enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift; beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtsnachteil an gedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteile rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.
74906 Beschluß.
Die zweite Ausfertigung des am 7. Juni 1907 in den Akten 16. VI. 199/07 für den Kaufmann Isidor Selten zu Berlin, Lützowstraße 60 a, erteilten Testaments— vollnreckerjeugnisses, betreffend den Nach— laß des am 1. April 1907 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Potsdamerstraße 76b, wohnhaft gewesenen Geheimen Sanitäts rats Vr. Max Altmann, wird hiermit für kraftlos erklärt. J den 15. November
12.
Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
Beschlusßz. Der am 22. September 1904 vom erteilte
zu Insterburg verstorbenen Kaufmann Fritz (Friedrich) Schläger soll, weil er unrichtig ist. eingezogen werden; da die dem Notar Forche in Insterburg erteilte Ausfertigung des Erbscheins vom 22. Sep⸗ tember 1904 nicht zurückerlangt werden konnte, wird der Erbschein für kraftlos erklärt (5 2361 B. G.⸗B.) Insterburg, den 13. November 1912 Königliches Amtsgericht. 74910 Das Königl. Amtsgericht Chemnitz hat durch Ausschlußurteil vom 14. November 1912 auf Antrag der Allgemeinen Deut⸗ schen Creditanstalt in Leipzig für Recht erkannt: Die von der Sächsischen Kamm— garnspinnerei zu Harthau in Harthau ausdegebenen, mit Nrn. 282, 925, 1398, 1602 u. 1982 bezeichneten Inhaberaktien, de dato Harthau, den 18. November 1889, über je 1000 A6 werden für kraftlos erklärt. Chemnitz. am 15. November 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. B.
749311 ͤ Durch Aus schlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Toge sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) die Aktien der Maschinenbauanstalt Humboldt Aktiengesellschaft Kalk bei Cöln a. Nr. 2589 über 600 S, b. Nr. 2933 üuher 600 M6,
2) die Hyvothekenpfandbriefe der Rhei⸗ nisch⸗Westfalischen Boden Credit⸗Bank in Cöln Serie III Lit. D. Nr. 317 u. 1350 über je 100 S, Serie III Lit. C. Nr. 847 über 500 υ, Serie 1a. Lit. F. Nr. 488 490 491 492 493 494 504 505 über je 100 ,
3) der von der Witwe Adam Kitrsch⸗ baum in Cöln Ehrenfeld am 1. Juli 1912 an ihre eigene Ordre ausgestellte, am 1. Jult 1912 fällig gewesene Wechsel über 200 .
Cöln, den 14 November 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 60. Frhr. v. Mirbach.
Durch Ausschlußurteil vom 12. No⸗ vember 1912 sind die von der Firma Josef Honnéte C Comp. in Essen ausgestellten und von dem Elektrotechniker Hermann Barlen jr. in Essen akzeptierten drei Wechsel über 175,11 4, ausgestellt am 27. Mai 1904, fällig am 25. August 1904, über 100 A, ausgestellt am 27. Mai 1904, sällig am 5. August 1904, und über 60 , ausgestellt am 21. Juli 1904, fällig am 21. September 1904, für kraftlos ertlärt. Essen, den 12. November 1912. . Königliches Amtsgericht.
— * — 1*
Der für den Rittergutsbesitzer Alexander Mackensen von Astfeld zu Astfeld über die im Grundbuch von Astfeld Bd. 1 BI. 100 s 423 in Abteilung 3 unter Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothekforderung für ein Dar— lehn von 2000 „6 nebst 460½ Zinsen seit 1. Januar 1908 aus der Schuldurkunde vom 18. Deiember 1907 am 19. Dezember 1907 ausgestellte Hypothekenbrief ist durch Ausschlußurteil vom 15. November 1912 für kraftlos erklärt.
Lutter a. Bbge., den 15. November 1912. Herzogliches Amtsgericht.
Rose.
7tgi6!
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13 8d. Mts. ist der Hypo⸗ thekenbrief über den im Grundbuche von Bönhof Band 1 Blatt 18 Abteilung III Nr. 4 für die Kasse des Königlichen Kreis⸗ gerichts in Elbing, früher für Johann Dmieczynski aus Bönhof, eingetragenen Restbetrag von 8 — acht — Talern für kraftlos erklärt.
Stuhm, den 14. November 1912.
Königliches Amtsgericht.
756321] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler Margareth Marie Martha Parczyk, geb. Ecke, zu Roßberg. Teichstraße 7, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten: Rechts anwalt Petrich zu Beuthen O. S, klagt
gegen ihren Ehemann, den Maler Paul gasse 58, . Zt. in Jette les Bruxelles, Leo Parczyk. früher in Roßberg, jetzt Belgien, Prozeßbevollmächtigte: Rechts—
unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung,
unter der Behauptung, daß er sie häufig, Adenauer in Cöln, klagt gegen seine Ehe—
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
die eheliche Wohnung zurückgekehrt sei. Während ihres Zusammenlebens babe er sie in der rohesten Weise mißhandelt, be⸗ schimpft und mit dem Tode bedroht. Auch habe er schon vor seinem Verschwinden in unzureichender Weise und nachher gan nicht mehr fur den Unterhalt der Familie ge⸗ sorgt, sich arbeitslos und bettelnd umher— getrieben und sei auch mehrfach deswegen darunter mit Arbeitshaus bestraft worden. Er babe sich des Ehebruchs schuldig ge⸗ macht, sei auch an einer Geschlechte krank⸗ heit unheilbar erkrankt. Die Klägerin beantragt nun, die Ehe zu scheiden und den Beklagten sür den schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht in Beuthen O. S. — Miets⸗ räume, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 9, auf den 14. Februar 191 3, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung einen bei diesem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. — 5. R. 157/12.
Beuthen O. S., den 14. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
75323] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Bergmann Friedrich Wil⸗ helm Schneider, Maria Emma geb. Klaus, verw. Müller, in Dortmund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roemer in Bochum, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Sie ladet ihn von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 25. Ja⸗ nuar E9LEIZ, Vormittags O Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Bochum, den 18. November 1912. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
75322 Oeffentliche Zustellung.
er Ermittlungsbeamte Julius Heinrich Otto Sacher in Bochum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Amanda Alwine geb. Gräfe, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese ihn bös⸗ lich verlassen habe, dem Trunke ergeben, auch wegen Betrugs hestraft worden sei, auf Grund der 5§ 1567 und 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Eheschescheidung. Er ladet sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 25. Januar 1813, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Bochum, den 13. November 1912.
Meyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
75324 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau August Wuüter— sohl, Emma geb. Goseberg, in Castrop, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heppekausen in Bonn, gegen den Fabrikarbeiter August Wintersohl, früher in Oberderschlag (Kreis Waldbroel), jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— hältsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 29. Januar E9RES., Vormittags 95 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bonn bestimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Bonn, den 18. November 1912. Crewett, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 75325] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Frau Marie Hahn, geb. Schalow, in Gollnow, Naugarder⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Emunds, Berlin, 8 W. 11, Dessauer⸗ straße 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Krankenwärter Heinrich Hahn, früher in Berlin, Reinickendorferstraße 55, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund bös— willigen Verlassens (1567 B. G.⸗B.) und eventueller Ehezerrüttung (1568 B. G.-B), auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II1 in Berlin zu Charlotten burg, Tegeler Weg 17 —20, Saal 47,1, auf den 31. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Zwecks öffentlicher Zustellung der Klage an Be— klagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Charlottenburg, den 12. November
6 Wien ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
753283] Oeffentliche Zustellung. Der Emil Kölkenbeck in Coln, gr. Witsch⸗
—
anwalte Justizrat Schniewind und Dr.
das letzte Mal am 27. Januar 1910 ver⸗ frau Ida Köikenbeck, geb. Alsmann, lassen habe und seitdem nicht wieder in 3. Zt. unbelannten Aufenthalts, mit dem
.
Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladẽt die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 261, auf den 30. Januar R913, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Cöin, den 16. November 1912. (L. S.) Goebel, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
75330] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Agnes Lerch, geb. Daniel, in Frankfurt a M., Niddattraße 68, Prozeß⸗ herrn n m gien Rechtsanwalt Dr. Karl Weber in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Friedrich Lerch, früher in Frankfurt a. N, Harden⸗ bergstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er in nicht rechtsperjährter Zeit Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 19. November
1912. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75514] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Narloch in Kreien (Ausbau) in Meckl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht, Güstrow, tlagt gegen seine Ehefrau Marianne Narloch, geb. Zboinsky, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1667 Absatz 1, Absatz ? Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen— burg⸗Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf den 6. Februar 1913, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Güsirow, den 18. November 1912.
Heiden, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. 1
75331] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Charlotte Wil⸗ helmine Priebusch, geb. Greuel, Seehausen Altm., Grabenstr. 34, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Schmeißer, Levy & Marcus, lodet ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Julius Ferdinand Prie⸗ busch, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand bing des Rechts⸗ streitz vor die Zivilkammer X des Landgerichts in Hamburg ((3wviliustiz⸗ gebäude, Sievekingsplatz auf den 7. Ja⸗ nuar 19R 3, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. .
Hamburg, den 14. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
75332] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alwine Christine Rohr— berg, geb. Ahrens, in Flemhude, bei Gast— wirt Vogt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenkranz in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Rudolf Rohrberg, früher in Osterrönfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund boslicher Verlassung 5 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den K den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den E. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 19. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74901 . .
Die Marie Elsa Fiedler, geb. Bessiger, in Grimma i. S., Proießbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Klien und Heine— mann in Leipzig, klagt gegen den Gelegen⸗ heitsarbeiter Ernst Guido Fiedler, früher zu Grimma i. S., jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1568 des B. G-⸗Bs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 11. Zwilkammer des Koniglichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig, am 16. November 1912
75333] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Kalb, geborene Eschenbach, in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Dr. Böcker in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied und Ma—⸗ schinisten Hans Kalb, früher in Magde— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses und
die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziviltammer de Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstadterstr. 131, Zimmer 142, auf den 3. Februar 1913, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 12. November 1912. Herrmann,ö Landgerichtssekretär, Gerichts—⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
75334) Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Lucie Kahmann, geborene Wollwäber, in Wollmirstedt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schaper in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Heinrich Kahmann, früher in Wolmirstedt, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten kostenpflschtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 151, Zim⸗ mer 142, auf den E10. Februar 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 14. November 1912.
Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75335 ie Ehefrau des Schiffers Friedrich Maurer, Jakobine geb. Schuler, in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pudel in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mann⸗ heim, auf Scheidung der am 1. Juni 1997 zu Ludwigshafen a. Rh. geschlossenen Ehe aus den im S1568 B. G⸗B. bezeichneten Gründen. Tie Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf den 6. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Mannheim, den 14. November 1912. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
75336] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alois Jakob, Marie geb. Mischler, in Mülhausen i. Els., Burg gasse 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Nordmann in Mülhausen, klagt gegen ihren Ehemann Alois Jakob, Tagner, zuletzt in Mülhausen i. Els., z Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung, Mißhandlung und bös« lichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 3. Februar 1913, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 19. Norember
191. ö Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
75337] Oeffentliche Zustellung.
Der Gemeindediener Bernhard Pößnecker in Laufamholz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hirsch in Nürnberg, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Pößnecker, zuletzt wohnbaft in Laufamholj, nun un⸗— bekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: J. Die Ehe der Streits⸗ teile wird geschieden. 1II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Kläger ladet Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg auf Dienstag, den TF. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 8! Uhr, Sitzungssaal Nr. 66 des alten Justiz⸗ gebäudes, Augustinerstraße, dahier, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Nürnberg, den 18. November 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
75338] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Margareta Pühl⸗ höfer, geb. Lederer, in Reichenschwand, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kann in Nürnberg, klagt gegen ihren Ehemann Georg Pühlhöfer, Messerschmied und Schleifer, zuletzt wohnhaft in Hersbruck, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrag: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 1I. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des K. Landaerichts Nürnberg auf Dienstag, den 7. Ja nuar 1913, Vormittags soy Uhr, Sitzungssagl Nr. 6g des alten Justiz— gebäudes, Augustinerstraße dahier, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte
böswilligen Verlassens, mit dem Antrage,
Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu
bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Nürnberg, den 18. November 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
75339] Oeffentliche Zastellung.
In Sachen der Ehrfrau des Schirm— flickers Ferdinand Pinkle, Maria geb. Weigelt zu Matzieres (Kreis Metz, Lothr.), Kolonie Nr. 45, Klägerin, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechteanwalt Chelius zu Saarbrücken, gegen ihren Ehemann, den Schirmflicker Ferdinand Pinkie, früher zu Hérrensohr bei Du-weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten wegen Ehescheidung.
Oeffentliche Sitzung der 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts. Saarbrücken, den 20. September 1912. Gegenwärtig: ) Lantgerichtsdirektor Gerstein als Vor⸗ sitzender, 2) Landrichter Dr. Marx, 3) Landrichter Krabe, als beisitzende Richter, Justizanwärter Schneider als Gexichts⸗ schreiber. In Sachen Pinkle gegen Pinkle erschien im heutigen Termine bei Aufruf der Sache: für die Klagerin und Rechts— anwalt Chelius Rechtsanwalt Senßfelder und beantragte Vertagung. Es wurde der Beschluß verkündet: Die Sache wird ver⸗ tagt auf den 12. November 1912, Vor⸗ mittags 99 Uhr. (gez.) Gerstein. Schneider.
Beschluß in Sachen Pinkle gegen Pinkle:
1) Der Verhandlungstermin vom 12.11. 1912 wird verlegt auf: 24. Januar 1913, Vorm. 95 Uhr. 2) Die öffentliche Zu⸗ stellung des Sitzungsprotokolls vom 20. September 1912 und des vorstehenden Beschlusses wird bewilligt. Saarbrücken, den 10. November 1912. Königliches Land⸗ gericht, 4. Zivilkammer. (gez) Gerstein. Marx. Krahe
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 24. Januar 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird Vorstehendes be— kannt gemocht.
Saarbrücken, den 12. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
75340) Oeffentliche Zustellung.
Die Eugenie Laetzig, geb. Uhring, zu Straßburg, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Hoepffner, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tagner Cmil Laetzig, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Straß⸗ burg, unter der Behauptung, daß der Ehe— mann, nachdem er zur Herst llung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig ver⸗ urteilt worden ist, ein Jahr lang gegen den Willen der Ehefrau in böslicher Ab— sicht dem Urteil keine Folge geleistet hat, mlt dem Antrage, die zwischen den Eheleuten am 5. Dezember 1903 vor dem Standesamte Straßburg geschlossene Ebe aus Ver⸗ schulden des Ehemannes zu scheiden, diesem auch die Kosten aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Elf auf den E10. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda hten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 13. November 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
75311] Oeffentliche Zustellung.
Der am 5. Mai 1912 zu Göttingen unebelich geborene Walter Kurt Zöpfchen, vertreten durch den Generalvormund: Se⸗ kretär des Waisenamts Friedrich Rust in Bremen, Polizeibaus, Zimmer Rr. 343, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ku⸗ lenkamp in Wilhelmsburg, klagt gegen den Kesselschmied Julius Gustav Her⸗ mann Groth, geb. 8. Dezember 1878 in Kiel, früher in Wilhelmsburg, Freihafen straße 194 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der natürliche Vater des klagenden Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterbalts von 240 M für die Zeit vom 5. Mai 1912 bis 4. Mai 1928, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Viertel jahr gefordert werden, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Abt. V, auf den 28. März 1913, Vormittags 10 Ühr, Gerichts⸗ gebäude am Bleicherweg, Zimmer Nr. 13, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.
Harburg, den 15. November 1912.
Heinemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
751821 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Monika Schneider in Aura, vertreten durch ihren Vormund Jakob Schneider, Bauer in Aura, Post Fellen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bocktus in Mainz, klagt gegen den Johann Kornely, Arbeiter, früher in Mainz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Tag— löhnerin Elisabetha Schneider am 24. Sey⸗ tember 1917 ein uneheliches Kind — die Klägerin — geboren habe, dessen Vater der Beklagte set, der der Kindesmutter innerhalb der Empfängnkszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, zu erkennen: LI Es wird festgestellt, daß der Beklagte Vater des von der Elisabetha Schneider
am 24. September 1907 in Aura un⸗
ehelich geborenen Kindes Monika ist; 2) der Beklagte ist schuldig: dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzebnten Lebensjahres den Unterbalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für drei Monate voraus⸗ zuzahlenden Geldrente von vierteljährlich 35 ( (fünfundsechzig Mark) zu gewäbren; ) der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen; 4) das Urteil ist vor— läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Mainz auf den 6. Februar 18413, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 316, geladen.
Mainz, den 15. November 1912. (L. S.) Darm städter, Gerichtsschreiber
des Großberzoglichen Amtegerichts.
75183 Oeffentliche Zustellung. Schmid, Babette, Schlossersehefrau in München, Schmid, Anna, deren minderjäh⸗ rige Tochter, ges. vertreten durch den Pfleger Michael Gollinger in München. Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Enders in München, klagen gegen Schmid, Johann, Schlosser, früher in München, zurzeit un—⸗ hekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennenz J. Beklagter Teil ist schuldig, seit Zu⸗ stellung der Klage a. der Klägerin Babette Schmid einen in vierteljäbrigen Raten vorauszablbaren Unterbaltsbeitrag von 20 S pro Monat, b. der Klägerin Anna Schmid eine gleichfalls in monatlichen Raten vorauszahlbare Unterhalitrente von 25 M pro Monat oder nach Ermessen des Gerichts einen böheren oder niedrigeren Betrag zu bezahlen. II. Beklagter Teil hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Kläger laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts München JI auf Dienetag, den 14. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 1491, Justizwalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 19. November 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts
T6320] Oeffentliche Zustellung.
Die Gravphische Gesellschaft, Aktien— gesellschaft, Berlin, vertreten durch ihre Direktorin Fräulein Klara Kohn in Berlin, Lindenstraße 16 17, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Eugen B. Auerbach J., Berlin, Lindenstraße 16s17, klagt gegen 1) die Kauffrau Ines Vierbücher, 2) deren Ehemann Eduard Vierbücher, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Neu— kölln, Schudomastraße 48, wohnhaft unter der Behauptung, daß sie den Beklagten auf Bestellung des Beklagten zu 2 im Jahre 1912 Waren zum Betrage von 1983,65 M käuflich geliefert habe, mit dem Antrage: 1) die beklagte Ehefrau zu verurteilen, an Klägerin 1983,55 6 und 50“ Zinsen seit dem 1. August 1912 zu zablen, ?) den beklagten Ehemann zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung wegen Hauptsumme, Zinsen und Kosten in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) den Beklagten die Kosten als Gesamt— schuldner aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5h. Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 57, auf den 10. Fe⸗ bruar 193, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 18. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
74882] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigentümer S. Stein und R. Baer in Berlin, Wallstraße 17 18, Prozeß— bevollmächtigter: Justizrat G. Neumann, Berlin, Wallstraße 18, klagen gegen den Kaufmann Willi Rosenbaum, Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „Kunstyerlag Universal Willi Rosenbaum“, früher in Charlottenburg, Düsseldorferstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen wegen ihrer Mietforderung an den Kaufmann Emll Merke das Recht auf vorzugswelse Befriedigung aus den am 9. März / 28. August 1912 erzielten Ver⸗ steigerungserlösen der für den Beklagten bei der Firma R. Belitz, hier, Wall⸗ straße 17/18, Inhaber Kaufmann Emil Merke, gepfändeten und versteigerten Waren zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) anzuerkennen, daß den Klägern wegen ihrer Restmiet⸗ forderung von 250 S aus dem 1. Quartal 1912 sowie wegen der Mietforderung vom 1. Oktober 1912 bis zum 1. April 1914 das Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus den am 9. März / 28. August 1912 erzielten Versteigerungserlösen der für den Beklagten bei der Firma R. Belitz, hier, Wallstraße 17318. Inhaber Kaufmann Emil Merke, gepfändeten bezw. im An— schluß gepfändeten und versteigerten Waren zusteht, und 2) in die Auszahlung der erzielten und von dem Gerichtsvollzieher Jagusch bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Inpalidenstraße 52, zur Sache
und am 30. August 1912 nt Sache — Ashelm u Gen. — Haupij⸗Nr. 2588 Kassenz. A. 221. 12 hinterlegten Be⸗ träge von 252,05 4 und von 270,56 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Kläger zu willigen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 57, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 2441465, auf den 18. Januar 11913, Vormittags LO Uhr, geladen. Berlin, den 11. November 1912. Ma nve, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 57.
75304] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jonaß & Co. G. m. b. H. Versandhaus zu Berlin 8W. 61, Belle Alliancestraße 3, vertreten durch ihre Generalprozeßbevollmächtigte, Buchhalterin Gertrud Kreutzer, ehenda, klagt gegen die Schauspielerin Betty Louis, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Stubenrauchstraße 9 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für 1 Paar gelieferte Ohrringe noch 390 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung eines Teilbetrages von 200 4 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klage— zustellung oder nach ihrer Wahl zur Her— ausgabe der Ohrringe zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 42, in Berlin C. 2. Neue Friedrichstraße 1314, Zimmer 165/166, J. Stockwerk, auf den I4. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 12. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 42.
75305] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn & Co. in Berlin, Niederwallstr. I6, klagt gegen den Tierarzt Dr. Fritz Volk— mar, unbekannten Aufenthalts, früher in Burkardroth i. Bavern, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter ihr aus der Lieferung von Wäschewaren 457,95 schulde, mit dem Antrage auf kosten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung zur Zahlung von 457, 95 4 (Vier⸗ hundertsiebenundfünfzig Mark g5Pfennigen) nebst 40, Zinsen seit dem 1. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab teilung 71, Neue Friedrichstrafe 13/14, Zimmer 152/154, II. Stocf werk, auf den . Januar 191 3, Vormittags 9) Uhr, geladen.
Berlin, den 14. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 71.
75303) Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtsekretär Viktor Rapmund in Berlin, Badenschestr. 17, Prozeß— bevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat Viebig, Dr. Reinicke und Dr. Schmiel in Berlin, Bülowstr. 23, klaat gegen den Architekten Fritz Noelte, früher in Zehlen— dorf, Karlstr. 16 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er durch den Verkauf eines Grund— stücks in Hessenwinkel an den Beklagten für diesen 440 M Umsatzsteuern zahlen mußte, zu deren Erstattung der Beklagte verpflichtet set, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 440 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 1November 1912 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstraße ), Zimmer 17, auf den 5. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Lichterfelde, den 12. No— vember 1912.
Der Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75326] Ceffentliche Zustellung.
Die Firma S. Rector, alleiniger In— haber Kaufmann Wilhelm Weißenberg, in Berlin⸗Schöneberg, Martin Luther— straße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Glaß in Berlin, Große Frank— furterstraße 119, klagt gegen den Kauf⸗ mann Kurt Boie, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Achenbachstraße 3, auf Grund des Wechsels vom 16. Februar 1912 über 5000 MS auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, als Gesamtschuldner mit dem Rentier Feodor Döring an die Klägerin 2000 S nebst 60½ Zinsen seit 20. April 1912 und 51447 ½ Wechselunkosten zu zahlen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die achte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 11 in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Saal 471, auf den 31. Januar 1913, Vor⸗ mittags I0 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Zwecks öffentlicher Zustellung der Klage an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht.
n den 13. November
Wien ker, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III. 75327] Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. & F. Schnabel, Tuch⸗ und Wattenfabrik in Hückeswagen, Prozeß⸗
Friedheim u. Gen. — am 11. März 1911
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat
zur Hauptj. Nr. 5820 Kassenz. E. 718. 11 Sander in Cöln, klagt gegen den Jacob
Keller, Inhaber der Firma Tuchhaus Grant & Co, früher in Cöln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Wechsel⸗ forderungen, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle im Wechselprozeß den Beklagten verurteilen, der Klägerin 647, 45.4 — sechshundertsiebenund vierzig Mark 45 Pfrnnig — nebst 6 0½ Zinsen von 300 ½ seit dem 30. September 1912 und von 347,45 M seit dem 31. Oktober 1912 sowie 9, 30 S — neun Mark 30 Pfennig — nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kesten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Rammer für Handels sachen de Föniglichen Landgerichts in Cöln auf den 22. Januar E913, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 13. November 1912. Kuntz, Aftuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
75329] Oeffentliche Zustellung.
Die Modellbaugesellschaft Köln G. m. b. H. in Cöln, Alte Wallgasse, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wirtz l und Custodis in Cöln, klagt gegen den Gottfried Stricker, früher in Göln, Klapperhof 22, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, auf Grund einer Wechsel— forderung von 1000 S aus einem am 24. April 1912 ausgestellten Wechsel, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten im Wechselprozesse ver— urteilen, an die Klägerin 1000 S Wechsel hauptsumme nebst 60/0 Zinsen seit dem 24. Jult 1912 sowie 14,65 M Wechsel⸗ unkosten nebst 5o½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die V. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. Januar 19813, Vormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 18. November 1912. Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T5305] Oeffentliche Zustellung.
Der Metz germeister Ehristian Schmidt in Aumetz klagt gegen den Bergmann Johann Mohr, früher in Aumetz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ rt. auf Grund der Behauptung, daß Beklagter und dessen Ehr frau ihm für ir den Jahren 1910 und 1911 geliefert er⸗ haltene Waren den Betrag von 289,34 — zweihundertneunundachtzig Mark 34 4 — schulde, mit dem Antrage auf kosten— fällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung des Betrages von 289,34 M — zweihundertneunundachtzig Mark 34 3 — nebst 40 Zinsen seit dem Klage— zustellungstage. Zur mündlichen Vrr— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Ksl. Amtsgericht in Deutschoth auf Mittwoch. den 18. De— zember 1912, Nachmittags 2 Uhr. Zimmer Nr. 5, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deutschoth, den 18. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts.
75307] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M., Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Starker zu Düsseldorf, klagt g'gen den Schuhmacher— meister Johannes Mülling, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 154,30 4M nebst 50 Zinsen seit 5. Oktober 1912. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor 5as Königliche Amts. gericht in Düsseldorf, im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gitter⸗ tor am Königsplatz, Saal 63, auf den 30. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 14. November 1912.
Kolin, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tözos8] Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma H. S L. Freudenberg in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Abel C Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Agenten Albert Menke, früher in Essen⸗Ruhr, auf Grund des Wechsels vom 18. Juli 1912, fällig am 18. Oktober 1912 und des Protestes vom 22. Oktober 1912, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflicktig zu verurteilen, an Klägerin 600 M Wechselsumme nebst 60 Zinsen seit 18. Oktober 1912 sowie 8, 15 Wechselunkosten nebst 5o/9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Essen auf den T. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 10 D. 231/12.
Essen. den 18. November 1912.
Bracht, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
umschlagfabrik in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wallach J. und die Rchtsanwälte Dr. Wallach II. und Cordes in Essen, klagt gegen den Karl Mähler, srüher in Essen⸗ Ruhr Ruhrallee 1, unter der Bebauytung, daß sie an die Firma Mähler & Co. in Hamborn, deren Inhaber der Beflagte gewesen sei, im April 1912 auf Bestellung des Beklagten für insgesamt 96,05 S0 Waren geliefert habe und daß durch eine mangels Zahlung zurückgekommene Tratte 1,85 ½ Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 97,90 ½ nebst 40; Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗— streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 7. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, III. Hagenstraße, Zimmer 54, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Akten— zeichen 10 C. 1457 / 12. Essen, den 15. November 1912. Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T5310] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung F. G. Grosmann sel
hne in Fraustadi, Proreßbevollmäch er: Rechtsanwalt Justizrat Scheibel in Fraustadt, klagt gegen den Steinsetz⸗ meister Alfred Hildebrandt, früher in Fraustadt, auf Grund des am 24. August [912 ausgestellten, am 24. Oktober 1912 fällig gewordenen und am 25. Oktober 1912 protestierten Primawechsels über 250 S, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ ung des Beklagten, an die Klägerin 250 M½ nebst 609 Zinsen seit dem 24. Ok— tober 1912 und 5,80 n Wechselunkosten zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfabrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amte gericht in Fraustadt zimmer 8, auf den EJ. Tanuar E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Fraustadt, den 16. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlicher Amtsgerichts.
73975] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Krieger, Fran furt a. Main, vertreten durch Rechts— anwälte Dr. Albrecht, Bartning und Dr. Rode, klagt gegen die Frau Mia Tohanng Julia von Hafen, geh. Schlichting, unbekannten Aufenthalts, wegen 4ekaufter Waren laut Rechnungsauszug mit dem Antrage: die Beklagte kosten— pflichtig und gegen Sicherbheitsleistung von 11009 des beizutreibenden Betrages vor⸗ läufig vollstreckber zu verurteilen, dem Klager zu zahlen: 5230 S nebst 40,9 3Zinsen auf: a. 1419,75 MS seit dem 23 Mat 1911, 159 n n, fen dem 28. Juni ig1l1, c. 1619,80 M seit hen, ,
E L
51 40 M seit dem 23. November 1911. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ sebäude, Holstenplatz ) auf den 21. Ja nuar 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamhurg, den 13. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75185] Oeffentliche Zuftellung.
W. Schhönfeldt, per Adresse Frau C. Hein, zu Pinneberg, bei der Ratsberger Mühle, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Dres. Ahrens und Lappenberg zu Hamburg, klagt gegen den Grundeigen— tümer Ernst Peter Mackeprang, zur— zeit unbekannten Aufenibalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) dem Kläger S 127,50 zu zahlen, 2) wegen dieser Forderung und der Kosten die Zwangevollstreckung in das Grundstück, belegen Eimshüttelerchaussee 1195121, eingetragen im Grundbuche von Eimsbüttel, Band 16, Blatt 799, zu dulden, unter der Begründung, daß dem Kläger in dem vorbez ichneten Grundstücke des Beklagten ein Hypothekposten von M 6000, — zugeschrieben stehe, welcher mit 47 0 jährlich zu verzinsen sei, und daß die am 1. Oktober 1912 fällig gewesenen balbjäbrlichen Zinsen nicht bezahlt seien. Der Beklagte wind zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor das Amts gericht Hamburg, Zivilabteilung XI, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Dienstag, den 2H. Januar 19412, Vormittags E90 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
75184) Oeffentliche Zustellung.
Die Depositenkasse milder Stiftungen der hiesigen deutschisraelitischen Gemeinde zu Hamburg, Kaiser Wilhelmstraße 93, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Max Cohen, Tachau, Dr. Tentler und Dr. Alfr. Cohn zu Hambura, klagt gegen den Grundeigentümer Ernst Peter Macke⸗ prang, früher zu Hamburg, Eimsbütteler⸗ chaussee 121, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: den Beklagten
Blatt 799, zu dulden, unter der Begrün⸗
bezeichneten Grundfstücke des Beklag jährliche Rente von 33 ( eingetragen und die am 1. fällig geweiene Rente unbezahlt sei. Der Beklagte wird zur Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XI, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 114, auf Dienstag, den 2H. Januar 1913, Vormittags 19Auhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Samburg, den 12. November 1912 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts 751858) Oeffentliche Zustellung.
Die Neue Sparkasse zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Direktoren Gerndt und Liebig, Prozeßbevollmächtiate: Rechts⸗ anwälte Dres. Rud. Moenckeberg und G. T. Brandis zu Hamburg. klagt gegen den Ernst Peter Mackeprang, zurieit unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗
streckhar zu verurteilen, der Klägerir 440, — S6 nebst 40, Zinsen seit dem
— E = . ö z z 1. Oktober 1912 zu zahlen sowie die
Zwangsvollstreckung in das an der Eims— büttelerchauffee belegene Grun? stück, Grund⸗ zu dulden u dulden,
2 13. Rut Mr 47G buch von Eimsbüttel Blatt 799,
unter der Begründung, daß in dem vorbezeichneten Grundstücke des Beklagten ein Pesten von 22000 6 byypo⸗ thekarisch versichert stebe, welcher mit 40,9 jährlich zu verzinsen sei und daß die am 1. Oktober 1912 fällig gewesenen halh⸗ sährlichen Zinsen nicht bezahlt seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XI, Ziviljustiz—⸗ gebäude, Siepekinaplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Dienstag, den 21. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 0 Uhr, neladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Samburg, den 12. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
75312] Oeffentliche Zustellung.
Der Drogist Adolf Beutler in Kinten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mann in Heydekrug, klagt gegen den Be⸗ sitzer David Mikuszeit IA, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früber in Szies;zgirren, auf Grund der Bebauptung, daß der Be— klagte an Hypothekenzinsen der auf Sziesz⸗ airren Nr. 48 Abt. III Nr. 2? für den Kläger eingetragenen, mit 6 9 verzins⸗ lichen Darlehnsforderung von 400 M den Betrag von 48 M für die Zeit vom 20. Juli 1910 bis dahin 1912 verschulde, mit dem Antrage: 1) auf Zahlung von 48.66 aus dem Grundstücke Sziesigirren 48
3 J
und aus seinem sonsticen Vermögen,
ie Kosten des Rechts— streits . 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkläre
ö
des
lichen Verhandlung Beklagte vor das Könialie gericht in Hevdekrug auf den 15. Fe—⸗ bruar 1913. Vormittags 1 Zimmer Nr. 24, geladen Heydekrug, den 16. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
75314 9 — * 2 5 — * 783 . — — 7 Das Zimmermädchen Emma Seidler
zu Leipzig Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte O. E. Freytag, Schatz u. Dr. Eduard Freytag in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Heinrich Heimsoht, früher in Leipzig-Goblis, jetzt unbekannten Auf— entbalts, auf Grund Darlehnsvertrages, mit dem Antrage zu erkennen: Der Be— klagte wird verurteilt, der Klägerin 230 „0 — „ nebst 40, Zinsen seit dem 1 August 1912 abzüglich am 23. Seytember 1912 gezahlter 20 AM zu zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 2 — 8, Zimmer 109, aus den 0. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Leipzig, Abt. II, am 19 November 1912.
75315] Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthausbesitzer Gottlieb Herzeg in Polnisch Leipe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Unger in Löwen, klagt gegen den Lehrer Richard Mick. früher in Polnisch Leipe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1911 und 1912 gewährte Kost, für entnommene Waren und für gegebene Darlehen, die zur Rückzahlung fällig sind, einen Betrag von 315 S 25 verschulde, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 315,25 ½ nebst 40, Zinsen seit dem 1. November zu zahlen, das Urteil wird gegen — evtl. obne — Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Löwen auf den 2H. Januar 1913 Vormittags 9 Uhr, geladen. Löwen, den 13 November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75316] Oeffentliche Zustellung Die Firma A. Gutschow in Berlin,
kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, wegen der Rente von 38 46
und der Kosten die Zwangsvollstreckung in!
Friedrichstraße 234. Preozesbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Brühl, E. Brück⸗