Ausstellungsnachrichten.
Landwirtschaftlicher Wettbewerb und Ausstellung in Parts.
Der Kaiserliche Konsul in Paris berichtet: Zufolge einer im Journal Officiel vom 27. Oktober 1912 veröffentlichten Verfügung des französischen Landwirtschaftsministers wird der erste Teil des nächstjährigen französischen Allgemeinen landwirtschaftlichen Wertbewerbs von Montag, den 27. Januar, bis Montag, den 3. Februar kommenden Jahres, hier stattfinden und Wettbewerbe für Mastvieh, Miast⸗ und Zuchtgeflügel, Zuchtkaninchen, Er⸗= zeugnisse der Milchwirtschaft, der Landwirtschaft und des Garten⸗ baues, ferner für Weine, Apfel! und Birnenweine, Branntwein und für das landwirtschaftliche Versicherungswesen auf Gegenseitigkeit fowie eine Ausftellung von Verpackungsmaterig! umfassen. Zugleich soll vom 27. Januar bis 5. Februgr . J au ber Invalidenesplanade die Aus stellung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen ftattfinden. Die Programme der Veranstaltung werden erst vom 20. November ab ausgegeben. Der zweite Teil des Wett⸗ bewerbs, betreffend die Zuchttiere der Rindvieh= Schaf⸗ und Schweine⸗ raffen und die Schäferhunde, soll im Monat Juni k. J hier abge⸗ halten werden. Cine Verfügung des französischen Landwirtschafts— ministers wird im April k. J. das Nähere bezüglich der Zeit und des
Platzes festsetzen. Land⸗ und Forftwirtschaft.
St. Petersburg, 22. November. (W. T. B.) . Nach den An⸗ gaben des statistischen Zentralkomitees beträgt die diesjährige Ge⸗ kreideernte in 73 Göuvernements 3 897 792 000 Pud und über⸗ steigt die Duichschnittsernte der Jahre 1907 - 1911 um 639 880000 Pud.
Verdingungen.
Dänemark.
4. Dezember 1912, 3 Uhr. Dänische Staatsbahnen; KLeferung von ca. 6800 Tons Schienen und Verbindungsteile. Zeichnungen und Bedingungen im Bahnkontor, Gl. Kongebej 1 H, 3. Sal in Kopenhagen B. gegen portofreie Cinsendung von 4 Kr. erhältlich.
Aegypten.
Ministerium des Innern, Abteilung für öffentliche Ge undheits⸗ pflege, in Kairo. 1. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr: Vergebung der Lieferung von Verbandwatte. Lastenheft in englischer Sprache beim Reichßanzeiger' und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ in Berlin W., Wilhelmstraße 74.
Theater und Mufik.
Theater am Nollendorfplatz.
Der Gedanke, den Grillparzer in seinem „Traum ein Leben“ poetisch tief erfaßte und sprachlich schön gestaltete, kehrt auch in dem Traumstäck ‚Kißmet“ wieder, dessen Bekanntschaft die Gäste des Münchener Künstlertheaters gestern vermittelten. Der ziem⸗ lich minderwertige Tert ist von Karl Lindau aus dem Englischen Übersetzt, er dient in diesem Stück, das seiner ganzen Anlage nach eine Pantomime ist, lediglich zur Erklärung der Handlung, zu der Josepyh Gustav Mraczek, der Komponist der im Königlichen Opernhause aufgeführten Oper „Der Traum“ (nach Grillparzer) eine wirkungsvolle, gut gearbeitete Mustk verfaßt hat. Ber Direktor Gustab Charlé, der es mit Geschmack in Szene setzte, nannte das Werk vorsichtigerweise ein Ausstattungsstück und deutete damit an, daß damit hauptsächlich ein Schaustück für das Auge geboten werden sollte. In der Tat ziehen die Nachtgesichte bes Bettleis Hadschi in der Kalifenstadt Bagdad, der in seinem Traum durch die spukhafte Gestalt, eines reich⸗ gewordenen ehemaligen Zunftgenossen zum Missetäter und zum Mörder wird, in lebendigen und farbigen Bildern an den Blicken der Zuschauer vorbei. Der Maler Ernst Stern, der seine Kraft an der Wiedergabe von bunten Bildern auß dem Morgenlande bereits in „ Sumurun“ erprobte, hat auch diese Märchenwelt ersonnen, bie aus dem Dunkel der Racht auftaucht, um wieder ins Dunkel zurück— zusinken. Das bewegte Treiben des Basars, festliches Gepränge am Hofe des Kalifen sowie ein fesselndes Haremsbild sind die Hauptmomente, die im Gedächtnis haften bleiben und denen Mraczeks exotisch klingende Musik noch ein besonderes Gepräge verleiht. Die Hauptrolle des Bettlers Hadschi gab Emil Lind durchweg gewandt,
auch grell und grotesk in Ton und Bewegung, wo es dle
Kalifen wird, spielte sehr anmutig Ellen Richter, und dem spukhasten Dschawan verlieh Ernst Wahrmann zuweilen recht unheimliche Züge. Kark Pfann war ein würdepoller Kalif. Von fesselnder Wirkung waren ferner die eingestreuten Tänze, besonders die der indischen Schlangentänzerin Tortola Valencia. Die Aufführung, die Gustav Nraczek felbst musikalisch leitete, fand lebhaften Beifall.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine Wiederholung don „‚Tristan und Isolde“ statt. Herr Kraus singt den Tristan, Frau Kurt die Isolde, die Brangäne: Frau Arndt⸗Ober, den Kurwenal: er Bischoff, den König Marke: Herr Knüpfer. Dirigent ist der Kapellmeister Paur. (Anfang 7 Uhr) — Montag wird?. Madama Butterfly, mit den Damen Caston, Rothauser, den Herren Maclennan, Hoffmann, Philipp, a und Krasa in den Hauptrollen, wiederholt. Dirigent ist der apellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Der große König“ von J. Lauff und am Montag Die Hermannsschlacht! von H. von Kleist in den bekannten Besetzungen wiederholt.
Im Deu tschen Theater wird morgen Hamlet“ mit n , Moissi, Paul Wegener, Wilhelm Diegelmann, Eduard von Winter⸗ flein, Fohanna Terwin und Anna Feldhammer in den Hauptrollen, gegeben. Den Spielplan der Woche beherrscht König Heinrich IV.. Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag, den 1. Dezember, wird der erste Teil, Dienstag und Sonnabend der zweite Teil wiederholt. Für Donnerstag ist „Totentanz“ angesetzt,. — In den Kammer⸗ splelen des Veutschen Theaters wird Dienstag, Donnerstag und Sonnabend „Maria Magdalene“, an den anderen Tagen „Mein Freund Teddy gegeben. ;
Das Lefsingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: Morgen abend, Dlenstag, Mittwoch, Donnerstag: Gabriel Schillings FluchtO; Montag: „Die Weber“; Freitag: Tantris der Narr‘. Am Sonnabend wird Thaddäus Rittners Komödie, Sommer“ zum ersten Male aufgeführt und wird am darauf⸗ folgenden Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittagsvorstellung wird am Sonntag, den 1. Dezember, „Glaube und Heimat“ gegeben.
Im Deutschen Schauspielhause wird morgen, Sonntag, und am Montag Strindbergs Komödie. „Kameraden“, an allen folgenden Tagen der Weche das Lustspiel „Der gutsitzende Frack aufgeführt. Am Sonnabend findet am Nachmittag eine Wiederholung von Egmont“ statt. .
Daz Schillertheater O. (Wallnertheater) bringt morgen abend sowie Mittwoch „König Lear“, Montag und nächsten Sonntag⸗ abend „Die Kinder der Exzellenz“. Dienstag findet die erste Auf⸗ führung von „Hedda Gabler“ statt; diese Vorstellung wird Donnerstag und Sonnabend wiederholt. Für Freitag ist Die Jüdin von Toledo“, fuͤr nächsten Sonntagnachmittag . Zopf und Schwert“ angesetzt.
Im Schillerthegter Charlottenburg wird morgen abend und Mittwoch „Des Pfarrers Tochter von Streladorf ) Montag, Freitag und nächsten Sonntagabend Im weißen Rößl“ gegeben. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend (Abends) werden „Die Ge⸗ schwifter⸗ und „Elga“ aufgeführt. Für Mittwochnachmittag sind ‚Wallensteins Lager“ und „Die Piccolomini“, für Sonnabend⸗ nachmittag „Wallensteins Tod“, fur nächsten Sonntagnachmittag Die Jüdin von Toledo“ angesetzt. — Morgen findet Mittags j2 Uhr das vierte diesjaͤhrige Sonntagskonzert statt.
Im Theater am Nollendorfplatz wird an allen Abenden nächster Woche das groteske Traumspiel „Kismet. wiederholt, außer Dienstag und Freitag, an welchen Tagen „Orpheus in der Unterwelt! aufgeführt wird. Jeden Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Ühr, finden Wiederholungen des Weihna tsmärchens „Snee⸗ wittchen / siatt. Sonntag, den 1. Dezember. Na mittags 3 Uhr, wird ul d fn Male Fei ermäßigten Preisen „Orpheus in der Unterwelt“ gespielt.
Im Deutschen Opernhause findet morgen eine Wieder⸗ holung des „Fidelto‘ in der Besetzung der Cröffnungs vorstellung, Pizarro: Karl Braun, Florestan: Alexander Kirchner, Fidelio: Elsa Bland, Rocco: Peter Lordmann, Marzelline: Mizzi Fink, Jaquino: Gustav Werner, statt. Dirigent ist der Kapellmeister Ignatz Waghalter.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 23. November 1912. Im Wissenschaftlichen Theater der Uranig wird morgen,
Handlung erforderte. Seine Tochter, die zuletzt die Frau des
Sonntag, der Vortrag „Aufs Matterhorn“ gehalten und dann
am Donnerstag, ,, Sonnabend nochmals wiederholt werden. Am Dienstag und ittwoch wird der Vortrag Am Golf von Neapel! gehalten, während für Sonnabendnachmittag eine Wiederholung des Vortrags ‚An den Seen Oberttaliens, zu kleinen Preisen angesetzt ist. — Am m . Abends 74 Uhr, findet der 32. Vortrage abend des „Wissenschaftlichen Vereins“ siatt, und jwar wird der Professor Dr. H. Braus-⸗Heidelber über Züchtung von Organen auf natürlichen und künstlichen Nährböden“ . Die experimentellen Fortschritte in der Entwicklungsgeschichte haben in der neueren Zeit dadurch viel von sich reden gemacht, . Er⸗ gebniffe der Transplantation (Pftopfung) und der Aufzucht isolierter Körperteile bekannt wurden, dle für den Nichtkenner der Vorgeschichte dieser Wissenschaft ganz rätselhaft erscheinen müssen. Ist es doch möglich, durch Eingriffe in die Entwicklung Beine und Arme nach Belieben herauszunehmen und auf irgend welchen anderen Stellen des Körpers (auch z. B. auf dem Kopf) einheilen und wachsen zu laffen. Hierbei; vollzieht sich das Wachktum auf einem Organismus selbst, also in einer dem Pfröpfling verwandten Ümgebung, auf einem gewissen natürlichen Nährboden. Noch sonder⸗= barer sind die Ergebniffe von Züchtungen isolierter Körperteile auf künftlichem Nährboden, z. B. eines schlagenden Herzens, in einem Tröpfchen Blutplasma, auf dem Objektivträger; diese sind von dem Vortragenden zuerst in photographischen Mikrokinoaufnahmen fest— gehalten und werden vorgeführt werden. Der Vortragende, der sich auf der Raturforscherversammlung in Karlsruhe auch als glänzender Redner zeigte, ist der Geeignetste dazu, mit diesen Forschungsergebnissen auch ein Latenpublikum vertraut zu machen und vor allem auch die Fragen darzulegen, die durch diese Züchtungsergebnisse lösbar geworden oder in Angriff genommen sind. — Den dritten Vortrag wird der bekannte Flieger, Oberingenieur Hirth am 11. Dezember halten.
Auf der Treptower Sternwarte findet am Montag, Vor⸗ mittags 95 Uhr, ein von dem Direktor Dr. F. S. Archenhold gehaltener gemeinverständlicher Vertrag über Einführung in die Astronomie“ statt, der mit zahlreichen Licht- und Brehbildern sowie cinem die Leuchtkraft der Kometen erklärenden Experiment ausgestattet ist. Auch wird' der Verlauf der letzten ringförmigen Sonnenfinsternis kinemato⸗ graphisch vorgeführt. Pensionate und Schulen haben zu diesem Vor⸗ krag besondere Ermäßigung. Am Montag, Abends 7 Uhr, spricht Dr. Archenhold über den „Saturn und sein Ringsystem“. Letzteres erscheint jetzt gerade von der Erde aus am westesten geöffnet. — Bleser interessante Planet wird jetzt allabendlich sofort nach Sonnen⸗ untergang mit dem großen Fernrohr den Besuchern gezeigt.
Der Verein zur Förderung der Kun st veranstaltet am Montag, Abends 8 Ühr, im Architektenhause (Wilhelmstraße ga / 93) einen Vortragsabend. Dr. Gustav Manz spricht über Gerhart Hauptmann. Gastkarten zu 14590 66, sind im Vereins bureau Gitschiner Straße 82) und an der Abendkasse zu haben.
Eine Uhland-Gedenkfeier, deren Reinertrag hungernden Kindern zugute kommen soll, veranstaltet die Vortragskünstlerin Martha empner-Hochstädt Dienstag, den 26. d. M. im Berliner Rathaussagle. Die Gedenkrede hält Dr. Adolf Kohut. Ferner wirken Mario Römer (Gesang) und der Organist Hermann Protze mit.
Schwerte, 23. November. (W. T. B.) Im Stahlwerk
der Fisenindustrie zu Menden und Schwerte, A.-G., ist heute vormittag nach 8 Uhr ein Dampfkessel geplatzt. Das Gebäude wurde zerstört. Wie die Verwaltung des Werks mitteilt, wurden bei der Kesselexplosion zwei Arbeiter getötet, einer schwer und drei leicht verletzt. Die Auftäumungẽarbeiten dauern fort. Der Betrieb wird am Montag in vollem Umfange wieder aufgenommen werden.
Trie st, 23. November. (W. T. B.) Seit 55 Uhr Vormittags wütet in den Kurort Grado eln Feuer, das am Weichbild der Stadt ausbrach und große Ausdehnung annahm. Die Kurgebäude i gefährdet. Die Löscharbetten werden durch eine starke Bora erschwert.
New Vork, 22. November. (W. T. B.) Nach unbestätigten Meldungen sind bel dem letzten Erdbeben in Mexiko dreizehn Ortschaften zerstört worden und Hunderte von Menschen umgekommen. (Vgl. Nr. 277 d. Bl.)
K— 2 —
Theater.
Königliche Schauspielt. Sonntag: Keine, Vorsteilung. Opernhaus. 253. Abonnements vorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: 73 Uhr; Hamlet. 3 Kapellmeister Paur. Regie: Herr Montag,
egisseur Braunschweig.
Schauspielhaus. 258. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Heinrich LV. gehoben. Der große König. Drei Donnerstag: Totentanz. Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung ein—⸗ Sonntag, . von Jofef Schlar. Anfang Magdaleng,
r.
n e. rr er, an arziß, Sylphiden, Kleopatra. Montag: Opernhaus. 2654. Abonne⸗ Maria Magdalene.
mentsvorstellung. Madama Butterfly.
Japanische Tragödie in drei Akten. Nach
J. . Long und D. Belasco von X. Illica
and G. Giacgfa, dentsch von A. Brügge. 8 Uhr:
mann.
Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister und Tanz von Langer und
von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach⸗
mann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 269. Abonnementshor⸗ stellung. Die Hermannsschlacht. Ein Drama in fünf Aufzügen von Heinrich von Kleift. Regie: Herr Regisseur Patry. Straße. Anfang 77 Uhr. ;
Neues Operntheater. Keine Vorstellung.
Opernhaus. Dienstag: Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 77 Uhr: z. Symphoniekonzert der Königlichen Frankfurter. Kapelle. — Mittwoch: Tannhäuser. Freitag: — Donnerstag: Salome. Anfang 8 Uhr. Gabler. — Freitag: Mignon. — Sonnabend: J. Gastspiel des Herrn Battistini Ein Maskenball. — Sonntag: Der Rosen⸗ avalier.
Schauspielhaus. Dienstag: Ein Waffen ⸗ 3 Uhr: gang. Mittwoch; Die Journalisten. Drama in fünf Akten = Sonnerstag: Ein Waffengang. — Hauptmann.
e n, Die Hermannsschlacht. — Montag: Die Weber. onnabend: Der große König. —
Sonntag: Ein Waffengang.
Neues Operntheater. Dienstag:; Russ. Ballett: Zum ersten Male: Thamar,
Russ. Ballett: Freund Teddy.
zauber.
Lessingtheater.
= Mittwoch: Feuer vogel, Sylyhiden, Montag und Polowetzer Tänze. — Donnerstag: Generalsecke.
Feuervogel, Karneval, Thamar. — Freitag: Thamar, Narziß, Geist der tion; Rose, Scheherazade. — Sonnabend: straße 166 1042
Deutsthes Thenter. Sonntag, Abends
Mittwoch und Anfang 7 Ühr. König Heinrich L. (1. Dienstag und Sonnabend: (2. Teil. )
Kammerspiele. Abends 8 Uhr:
Montag, Mittwoch und Freitag: Mein Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:
Berliner Theater. Sonntag, Abends Streladorf. Schauspiel in drel Aufzügen
Der Aktienbudiker.
Mußik von Giacomo Puccini. aus dem Berliner . ft Gesang alisch.
Montag und folgende Tage:
Sonntag, Abends 74 Uhr: ö. elio Herodes und Mariamne. at ge s nn,, Montag: Die fünf Frankfurter.
Dienstag: Königin Christine. Mittwoch und Bonnerstag: Die fünf
Zum ersten Male: Hedda Sonnabend: Die fünf Frankfurter.
Sonntag, Abends Neues Theater.)
Gabriel Schillings Flucht. von Leo Fall. von erhart
Dienstag: Gabriel Schillings Flucht.
Komödienhaus. Sonntag, Abends
Geist der Rose, Polometzer Tänze. 8 Uhr: Der rote Leutnant, Ein 3. folgende Tage: Die flattungsstück mit Musik in 8 Bildern heims, R. Schumann.
Neutsches Sthauspielhaus. (Direk- Adolf Lantz. XW. 7, Friedrich⸗ j Sonntag, 38 Uhr: Kameraden.
Montag: Kameraden.
Dienstag bis Freitag: Der gut sitzende Frack.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Egmont. — Abends: Der gut sitzende Frack.
Freitag: Teil.) König
theater) Sonntag, Abends 3 Uhr: Pierre Wolf König Lear. Trauerspiel in fünf Akten Maria von William Shakespeare.
Montag: Die Kinder der Exzellenz. Dienstag: Zum ersten Male: Hedda
Gabler. Charlottenburg.
12 Uhr: Kammermusik. 38 Uhr: Des Pfarrers Tochter von
alter Herr.
Sonntag, Mittags
Bilder von Max Dreyer.
Montag: Im weißen Rößl. Schönfeld.)
SElga. um Sonna
Bismarck⸗Straße 34 - 37. Direktion? Georg Hartmann.) Sonntag,
Montag: Figaros Hochzeit.
Hochzeit. Montag Freitag: Zum ersten Male: Zar karometer. und Zimmermann. Sonnabend: Zar und Zimmermann. Freitag
barometer.
Montag: Kismet. Dienstag: Orpheus in der Unterwelt. Philharmonische Orchester. Abend Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ wittchen. — Abends: Kismet. Donnerstag: Kismet. . Freitag: Srpheus in der Unterwelt. Dirigent: Leo Blech. Manfred: Dr.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ Ludwig wittchen. — Abends: Kismet.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) . 2 Sonntag, Ahends 8z Uhr: Das große r; U Schillertheater. 9. (Wallner⸗ eh de nls astsỹ el ö. drei tth! . ö und Fräulein Melzer
Montag und folgende Tage: Mein
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Abends
Dienstag bis Donnerstag: Figaros 8 Uhr: Das Ende der bis Mittwoch:
Donnerstag: Das Ende der Liebe. Gestorhben: Hr— Landrat August Graf und Sonnabend:
Manfred: Dr. Ludwig Wüllner. Da Montag, Abends 77 Uhr: Zum Besten
d. Schutzmannserholungsheims. Prog. u. a.. Manfred von R. Schumann.
Wüllner. Das Philhar⸗ monische Orchester.
Saal Bethstein.
Konzert von
Montag, Abends V. Klicka
Win .
Harmoniumsaal. Sonntag, Abends 8 Ühr: Karg ⸗Elert⸗Kompositions⸗
Residenzthenter. Sonntag, Abende abend.
8 Uhr: Franeillon. Montag und folgende — Abends Walzer von Chopin. *
Zirkus Schnmann. Sonntag, Abends
Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Der unsichtbare
Tage: Ein
Thaliathenter. (Direktion: Kren und hluß — Sonntag, Abends 8 Uhr: Meusch! Bier bine aus Indien.
Dienstag: Die Geschwister. Hierauf: Der Millionenbauer. le, . bis Freitag: Autoliebchen. ; . 56 n m, . Kinder ⸗ 7 ö. Schluss Die grohe vorstellung: rau Holle. — j Deutsches Opernhaus. (Char— Autoliebchen.
Theater in der Königgrätzer loöttenhurg,
Zirkus Busch. Sonntag, Abends
Große Galavorstellung.
Abends: = Prunk⸗
pantomime: „Sevilla“. ö .
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ leutnant Waldemar von Perthes (Char- lottenburg).
Liebe. ELiebes⸗
von Galen (Bonn). — Hr. Ober⸗ stabsarzt a. D. Di. Wilhelm . (Charlottenburg). — Verw. Fr. Therese
Liebes⸗
Montis Operettentheater. Grüher: Sonntag, Abends s Ühr: Der fidele Bauer. Operette
Frauenfresser.
Theater an Uollendorsplatz. Gastspiel des Münchener Künstlertheaters:
Sonntag, Abends; 3 Uhr: Traum aus 1001 Nacht.
von Jöofef Gustay Mraczek.
Konzerte.
Künigl. Hochschule für Musth.
Montag und folgende Tage: Der Sonntag, Abends 3 Uhr: Oratorien⸗ verein zu Neukölln: Oratorium von Händel.
von Kriegsheim, geb. Miether (Ne isse). — Frl. Helene von Crousaz (Landech.
Verantwortlicher Redakteur: „Samson“, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Philharmanie. Sonntag, Mittags Prud der Nonddentschen uchdruglerei und Kismet. 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Aus⸗Besten 15 Schutzmanns erholungs⸗
rog.
Acht Beilagen
u. a.: Manfred von seinschlleßlich Börsen⸗Beilage).
Dirigent: Leo Blech.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
M 279.
Berlin, Sonnabend, den 23. November
Amtliches.
Deutsches Reich.
Staatsanzeiger. 41912.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Vom 1. August bis 10. November (Mengen in 43 — 100 Rg).
Nach Erntejahren, beginnend mit L. August.
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Davon Ausfuhr aus
Gesamtausfuhr dem freien Verkehr
Gattung, Auabeuteklasse
1912
1911
1912 1911 1910 1912 1911
1910 1912 1911 1912 1911
608 935 298 921
71032 105 925
581 683 381 684 11900
89 312
14 289 zo otꝰ 32 176 76 285
. Roggenmehl: 1. Klasse (o=60 v. H)... 2 6 606 – 55 v. S.)
1 5 .
721 386 1 024277 6 829 533 6519 999 S828 688 337 587 6 317 165 9 464 011
776 715 1325 558 1 322 558 8 290 795 8 123 784 7 577992 1432879 664 897 903 503 7 50h 831 11 313 143 8 949 296
oö90 329 177 407 3 212 afer ... 2172 542 2049 397 1917591 ais... 1 3 891 422 2448 7652 2106627 Roggenmehl . 2712 3755 2975
1 380 507 1 545 948 2 8539 101 1765156 2512 3131
Welzenmehl . 54 757 52 121 46 997 36 404 32 604
8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. .
2 958 og! 3 199 959 hl dg I os hb
1165546 6 268 004 b82 818
7 620787 310 533
2 965 272 3 286 257 go s 1711 502
180 1656 4396
1495 818 1117494 1077 066 1070953 261 551 174 382 145430 156 551 974 514 901 609 475 531 763 521 531 471 846 5636 6371 519 230
74 686 19631
2664 34 097
14 4
60g ou] 33 6d]
Roggẽnschrotmehl ) 133 057
Weizenmehl: w
zd 7387 1b na o33 350 42 63 5613 75 457 16 0 2591 d 7ba
ls 789 469019 155 5139 465 3535, 965 2 421
37 782 38 194 r 20 475 g 969 ö 2025 765, artweizenmehl *) 1589 3 492
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
4) Niederlagenerkehr.
Davon verzollt
Gesamte
verzollte Menge Warengattung
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen, von
Verzollt Ausfuhr von Nlederlagen, Nieder⸗ Freibezirken usw.
lagen,
in Freibezirke usw.
1912 1911 1910 1912 1911
1912 1911 1910
1112 1811 1810
Frei⸗ bezirken
usw.
1911 1910
So7 2650 1 262 996 1301 8917 713 8581 7567 482 7 075 249 6780278
S64 157 346 943 601 075 8 206 849 11 441 548 9287777 1683 680 1756 133 1613271 3 409 312 2049 651 1903514
. i,, . Malzgerste . Andere Gerste.
S828 688
2 839 101
Welsenmehl .. 31 875 21 024 22 622 23 572
Berlin, den 22. November 1912.
1015026 6 26 934 6514755 3375857 b 317 121 9463795 1376 680 1540441 1765156 — k Roggenmehl .. 243 168 192 210 147 9 3 21
19631 27
247 970 139 680 740 528 560 494 515009 35 469 9356 13 269 1889728 1977753 1667 065 — 215 657 140 355 3 284 495 183 8983 Roggenmehl .. — Weizenmehl . 1393 1349
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
93 369
oh 329 1461 2562 1 563 794 13659 9535 2319 55 2 315 766 1 531 355
92 0635 102
is 55
15 164 522 869 133 025 278798 145 394
435
3073
301 281 157012 87168 h? göb 175 820 öo3 439 442 9305 7 321 6533 596 386 996 360 24 311 19 . 12 5060
c dò M O — O Ddĩ]
S — S Se T =. —— S 8 6 —
Per son alveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
Kiel, 19. November. v. Hutier, Gen. Lt. und Oberqugrtier— meister, zum Kommandeur der 1. Gardediv,, Schmidt v. Knobels⸗ dorf, Gen. Major und Chef des Generalstabes des Gardekorps, zum Oberquartiermesster, v. Voigts, Rhetz, Oberst. beauftragt mit der Führung der 43 Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), unter Versetzung fn den Generalstab der Armee zum Chef des Generalstabes des Garde⸗ korps — mit dem Range und den Gebührnissen eines Brig. Kommanzeurs, — ernannt. v. Stocken, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, mit der Führung der 459. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess) beauftragt. v. Lepel, Sberst und Kommandeur des Landw. Bezirks 17 Berlin, zum Kommandeur des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, v. Düring, Oberstlt. beim Stabe des 4. Garderegts. z. F., zum Kommandenr des Tandw. Beliirks 17 Berlin, — ernannt. v. Walther, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 3. Garde⸗ regt. z. F.., zum Stabe des 4. Garderegiments 3. F. v. Bassewitz, Major und Apjutant der 4. Div., als Bats. Kommandeur in das 3. Garderegt. z. F. — „ Versetzt. Stoltz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pom m.) Nr. 14, zum Adjutanten der 4. Div, v. Zastrow, Hauptm. beim Stabe desselben Regts., zum Komp. Chef, ernannt. Du dy, Sberlt. im Jägerbat. Graf Jorck von Wartenburg (( Ostpreußz.) Rr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 versetzt. Hildebrandt, Gen. Major und Kommandeur der 87. Inf. Brig. , unter Beförderung zum Gen. Tt. zum Kommandeur der 8. Dir, b. Hahn, Dberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pcmm.) Rr. 14, unter Beförderung zum Gen. Major zum Kommandeur der 37. Inf. Brig, v. Du cker, Oberstlt., beim Stabe des Gren, Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß Nr. 4, unter Beförderung zum ' Obersten zum Kommandeur des Inf Regts. Graf Schwerin 8 pomm.) Nr. 14, — ernannt. Weicke, Sberstlt. und Bats.
kommnandeür im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr, 72, zum Stabe des Gren. Regis. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Sem erâk, Major beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdi—= nand von , (3. Magdeburg.) Nr. 27, als Bats. Kommanzeur in das 4. Ehärkng. Inf. Regt. Nr. 72, — versetzt. Hejber, Gen. Major und Inspekteur der 3. Pion. Insp., Au ler, Gen. Major und Inspekteur der 1. Ingen, Insp, — zu Gen. Lis. befördert. v. Troffel, Gen. Major und Kommandeur der 11. Inf. Brig, mit der Führung der 3. Div., v. Redern, Oberst und Kommandeur des 8. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 127, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg mit der Führung der 11 Inß. Brig, — beauftragt. Richter, QOberstlt. beim Stabe des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, unter Beförderung zum Obersten nach Württem⸗ ßerg behufg Verwendung als Kommandeur des 9. Württemberg. Inf. Regts. Nr. I27 kommandiert. Schaumann, Qberstlt, und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Goeben E. Rhein) Nr. 28, zum Stabe des 3. Ünterelsäff. Infgnterieregiments Nr. 138 versetzt. Zunehmer, Major beim Stabe des Infanterieregiments von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, zum Bats. Kommandeur ernannt. v. Böckmann, Oberst und Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Gren Regts. Nr. 89, mit der Führung der 75. Inf. Brig. beaustragt. v Bu sse, Oberst und Kommandeur der Kriegs⸗ schule in 6. zum Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg Gren. Regtz. Nr. h, v. Kam eke, Major und Hats. Kommandeur im 7. Thuring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Kommandeur der Kriegẽ⸗ schule in Neisse, — ernannt, v. Pr intz, Major beim Stahe des Gren. Regtz. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3,
als Batg. Kommandeur in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 ver— setzt. v. Reuter, Obeistlt. und Kommandeur der Kriegsschule in Glogau, unter Beförderung zum 2bersten zum Kommandeur des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Frhr. v. Dalwigk zu Lichten⸗ felß, Major und Batgs. Kommandeur im Oldenburg. Inf. Regt. Rr. 1, zum Kommandeur der Kriegsschule in Glogau, — ernannt. Frhr. v. Ledebur, Major und Adjutant der 29. Tiv, als Bats. Kommandeur in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. S1 versetzt. v. Obern itz, Oberstlt. beim Stabe des Füs. Regts. General Feld⸗ marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, zum Ohersten befördert. v. Steuben, Oberstlt. und Direktor des Großen Militärwaisenhauses zu Potsdam und Schlotz Pretzsch, der Charakter als Oberst verliehen. v. Pilgrim, 2Wbersilt. und Bats. Komman⸗ deur im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt und zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Karlsruhe ernannt. Grell, Major beim Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, als Bats. Kom— mandenr in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172 versetzt. Schacht, Oberstlt. z. D., zugeteilt dem Generalkommando des XXI; Armee⸗ korpz, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145 erteilt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Bats. Kommandeure: Wohlgemuth im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, v. Funcke im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160.
Der Charakter als Oberstlt. verliehen: Oester reich, Major und Bats. Kommandeur im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Deh nicke, Major z. D. und Vierter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks 11 Berlin. v. Borcke, Major z. D. und Kom— mandeur des Landw. Bezirks Coesfeld.
v. Unruh, Major beim Stabe des Gren. Regts. König Wilhelm J. (. Westpreuß) Nr. . als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 versetzt.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Hoffmann, Schott, v. Wel ler, Deutelmoser im Kriegsministertum, v. Laffert, p. Viereck, v. Dom mes im Großen Generalstabe, v. Caprivi im Generalftabe der 14. Div, v. Graberg im Generalstabe der ö Div., v. Roßenberg-Lipinsky im Generalstabe der 17. Div. J
Zur Dienstleistung kommandiert: die Hauptleute im Großen Gencralstabe: v. Mafsow, zum Generalstabe des XXI. Armee⸗ korpz, Waenker v. Dankenschweil, zum Generalstabe des XX. Armeekorps. .
Verfetzt:; die Hauptleute: Frbr. P. Vietinghoff gen. Scheel im Großen Generalstabe, als Komp, Chef in das Inf. Regt. Groß— herzog von Sachsen (5. Thüring). Nr. 84, v. Rauch, Komp. Chef im Inf. Regl. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee,
Günde lt, Haupim. in der Eisenbahnabteil, des Großen General, siabes, zum Major befördert. Heubes Hauptm. und Komp. Chef im J. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, zu den Offizieren in der Eisen⸗ bahnabteil. des 9e, Generalstabes versetzt.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Bosse, Adjutant der 14. Div, Wasferfall, Adjutant des Gereralkommandos des XV. Armeekorps.
Ernannt: v. Schmeling, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen 5. Thüring.) Nr. 94, zum Adjutanten der 29. Dip, Baader, Oberlt. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, mit dem 24. November 1912 zum Adjutanten der Landw. Insp. Karlsruhe. z
Frhr. v. Wechmar, Major und Mitglied der Inf. Schießschule, zum Stabe des Füs. Regts. General-Feldmarschall Graf Blumenihal n,, Nr 36 versetzt.
en betreff. Truppenteilen aggregiert: die Majore; v. Bgeren-⸗ sprung beim Stabe des Inf. Regt ven Horn (5. Rhein.) Nr. 29, Lietzmann beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (46. Rhein,.)
Nr. 30, Pinder beim Stabe des 1. Unterelsäss. Inf. Regts.
6. ö v. Görschen beim Stabe des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. *
Unter Beförderung zu überzäbl. Majoren versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Saldern im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts Nr. 165, Balthasar im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Stabe des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Sch mula im J. Thüring. Inf. Regt. Nr. 7I, zum Stabe des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Bachmann im Inf. Regt. von Wittich 3. Kurhess.) Nr. S3, zum Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ost⸗ preuß.) Nr. 33. Hagedorn im Inf. Regt. Lübeck CG. Hansegan.) Rr. 162, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. Sh, v. Keiser im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, zum Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28; Krupka, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Stabe des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bade) Nr 11.
Zu überzähl. Majoren kefördert und zu den Stähen der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs; v. Bessel im 1. Unterelsäss Inf. Regt. Nr. 132, Bruch im 3. Unterelsãss. Inf. Regt. Nr. 138.
Stein, Hauptm. und Komp Chef im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, zum siberzähl. Major befördert und nach Württemberg behufs Verwendung beim Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124 kommandiert.
Der Charakter als Major verllehen: den Hauptleuten z. D. und Bezirfeoffizieren: Krifche beim Landw. Bezirk Danzig, Frhr. Raitz v. Frentz beim Landw. Bezirk Solingen.
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Triepcke im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Brockelmann im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich. Funck, Hauptm. im 16. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, mit dem 1. Januar 1913 zum Komp. Chef ernannt.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Dicp. gestellt und zu Bezirksoffizieren ernannt; die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Plonski im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Wesspreuß ) Nr. 7, beim Landw. Bezirk Allenstein, Grueneberg im Inf. Regt. von der Marwitz 6. Pomm.) Nr. 61, beim Landw. Bezirk Naugard.
Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute 3. D.: v. Memerty im Lindw. Bezirk Wismar, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg-Schwerin (4. Branden⸗ burgischen) Nr. 24, beim Landw. Bezirk Schlawe, v. Klipstein im Landw. Bezirk Straßbura, zuletzt Komp. Chef im 1. Unterelsãss. Inf. Regt. Nr. 132, beim Tandw. Bezirk Frankfurt a. M., Rühle im Landw. Bezirk 1 Cöln, zuletzt Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, beim Landw. Bezirk Preußisch Stargard.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute beim Stabe: v. Hugo des Bren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2, Laymann des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Wiesmann des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Schulz des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Puttkamer des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Rr. 24, v. Seeler des Juf. Regks. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau' (). Pomm.) Nr. 42, Stier, des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Sstpreuß) Nr. 44, Simon des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen, Nr. 55, Partikel des. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm) Rr. 61, Hofrichter des! 4. Oberschlel. Inf. Regis. Nr. 63. Wiedemann des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 66, Völker des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, v. Wehren den 3. Thür ing. Inf. Regis. Nr. II, Brescius des 4 Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, F. Ltivonius des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 765, Pempel des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Kotzenberg