1912 / 279 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Der Abschied mit der geseßlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Üniform bewilligt: Kuntz Major und Rommandeur des 3. Westpreuß Pion. Bats. Nr. 233 den Zeughaupt⸗ leuten: Wollenhaupt bei der Insp. der technischen Institute der Art., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Kluge (Gustav) beim Art. Depot in Spandau, Tonn Emil) bei der Insp. der technischen Institute der Inf, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, allen dreien unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Zech im 4. Magde⸗ burg. Fnf. Regt. Nr. 57, Krieg im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 177, beiden mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich sind diefelben bei den Offizieren der Landw; Inf. 2. Auf⸗ gebots angestellt; den Oberlts Runkel im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots angestellt, Graf v. Sch lieffen im Kür. Regt. Kagiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt; den Ltg.: Ehrhardt im Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein) Nr; 86, Vogel im 3. Oberelsässischen Infanterleregiment Nr. 172, mit der Aussicht auf AUnstellung im Zwildienst; zugleich sind die⸗ felben bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, Fähndrich im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2; zugleich zst derselbe bei den Offizieren der Landw. Kar. J. Aufaebots angestellt, v. Below im Ulan. Regt. Prinz August Von Württemberg (Posen.) Nr. 10; zugleich ist derselbe bei den Ref Offizieren des Regts an⸗ geftellt, Krey im 2. Wesipreuß. Pion. Bat. Nx. 23; zugleich ist der⸗ selbe bei den Res. Offizieren des Bats. angestellt. Voigt in der Bersuchsabteilung des Militärverkehrswesens; zugleich ist derselbe unter Beförderung zum Oberlt. bei den Offizieren der Landw. 1. Aufgebots der Kraftfahrtruppen angestellt; Spehr, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Schwerin, diesem mit der Ausficht auf Anstellung im Zwildienst; zugleich ist derselbe bei den Feuerwerksossizieren der Landw 2. Aufgebots angestellt.

Der Abschied bewilligt: den Lts: v. Scheliha im Gardefüs. Regt. Beschke im Danziger Inf; Regt. Nr. 128. Schartow im Drag. Regt. von Wedel (Domm.) Nr. 1d, diesem behufs Uebertritts in Königl. Sächs. Militärdienste, Graepel (Paul) im Ostfries. Feld⸗ art. Regt. Nr. 62, Ittmann im Fußart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenburg.) Nr. 3.

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Lohrmann, Oberfilt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Rawitsch, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des ß. Rhein. Inf. Regts. Nr. 586; die Majore z. D.: Frhr. v. Verschuer, Bezirksosfizier beim Landw. Bezirk Frankfurt 4. M, unter Verleibung des Charakters als Sberstlt,, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess Nr. 80, v. Reiche, Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Stralsund, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Prütz, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Insterburg, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld J. Weftfäl. Nr 13, v. Boel tzig, Hauptm. z. D. und Bezirkzoffizier beim Landw. Bezirk Naugard, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.

Auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt: Wolff, Oberst a. D. in Berlin-Wilmersdorf, zuletzt Kommandeur des Kur— mark Feldart. Regts. Nr. 39, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts.

Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche: v. Lochow im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (6. Thüring.) Nr. 94, Odenwald im 2. Lothring Inf. Regt. Nr. 131, Hegewisch im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 1660, Loeckell im Eisenbahnregt. Nr. 2.

Bergmann, Fähnr; im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, wegen Dienstunbrauchbarkeit, Völter, Fähnr. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, behufs Uchertrilts in Königl. Württemberg. Militär— dienste, ausgeschieden.

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere.

Dr. Steu ber, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 1. Gardediv., unter Beförderung zum Gen. Arzt zum Korpsarjt des IV. Armee- korps ernannt.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs— ärzten: die Stabs- und Bats. Aerzte; Dr. TLessing des II. Bats. Inf. Regts. Graf Bose (l. Thuüring.ͤ ) Nr. 31, des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 16, Dr. Clasen des III. Bats. 6. Thäring. Inf. Regis. Nr. 5, des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Dr. Schnütgen des 1I. Bats. 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136. des Königsinf. Regts. (6. Lothring) Nr. 145, Dr. Wiefinger des JI. Bats. 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm (2. Großbherzogl. Hess) Nr. 116.

Dr. Gar lipp, Stabs- und Bats. Arzt des Telegraphenbats. Nr. 1, unter Beförderung zum Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent, zur Hauptkadettenanstalt versetzt. Dr. Moller, Oberstabs. und Regts. Arzt des Feldart. Regks. Nr. 72 Hochmeister, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Sberärzte: Dr. Brüning beim 2. Bad. Feldart, Regt. Nr. 30, des II. Bats. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. sS8, mit Patent vom 22. Mai 1912, Dr. Sorge beim J. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, des III. Bats. 6. Thüring. Inf. Regts. Rr. 95, Dr. Dietrich beim Sanitätsamt des XI. Armeekorps, des Telegraphenbats. Nr. 1, Dr. Dehmel beim Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr 3, des JI. Batz. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Meyer beim Lauenburg. Feldart., Regt. Nr. 45, des II. Bats. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring. ) Nr. 31, dieser vorläufig

ohne Patent.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aegte: Strecker beim Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. , Dr. Bar tke beim 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30. Dr. Krankenhagen beim 8. Westpreuß. Inf. Regt Nr. 175, Dr. Broese bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, Dr. Stadtländer beim Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79, Dr. Hevelke beim 1. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Grubert beim Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Müller beim Sanitätsamt des X Armeekorps, Dr. Götze beim Feldart. Regt. von Podbiele ki (1. Niederschles.) Nr. 5, dieser unter n zur Unteroff. Schule in Potsdam.

Zu Assist. Aerzten befördeit: die Unterärzte: Hesse beim z. Turing. Inf. Regt. Nr. 95, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Wittich 63. Kurhess.) Rr. 83, Henkel beim 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Versetzung zum J. Unter⸗Elsass. Inf. Regt. Nr' 33, Bever beim Schleswig- Holstein. Inf. Regt. Nr. 163.

Verseßt: die Oberstabs⸗ und Negts. Aerzte. Dr. Vollmer des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, zum Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11. Dr. Boe tticher des Inf. Regts. von Kinferfeldt (2. Oberschlef) Nr. 23, zum 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Im mig des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande fDannodb) Nr. 15, zum 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Br. Scherltess des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum 7. Masur. Inf. Regt. Nr. 1473 Dr. Slawyt, Oberstabsarzt bei der Hauptkadettenanstalt, als Regts. Arzt zum Inf. Regt. von Winterfeldt (3. Oberschles. NR. 23, Dr. Trembur, Stabs⸗ und Bats. Arzt des J. Bats. Westfäl. Tußart. Regts. Nr. 7, zum II. Bat. dieses Regts.; die Oberãrzte; Dr. Zi gina beim Kadettenhause in Wahlstatt, zum H. Garderegt. z. F., Dr, Schlichting beim 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72. jum 1. Kurbess. Fel dart, Regt. Nr. 11; die Assist. Yerjte: Dr. Den ker beim 1. Oberelfäss. Inf. Regt. Nr. 167, zum Sanität amt des XI. Armeekorps, Dr. Baumbach beim 1. Oher⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. N, zum 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Dr. Rütz beim Schleswig -Holstein. Inf. Regt. Nr. 1863, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm J. 2. Ostpreuß.) Nr. 38, Dr. Schultz

beim 2. Bad. Gren. Negt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, zum Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83.

Dr. v. Pe zold, Oberstabsarzt, unter Enthebung von der Stellung als Regts. Arzt des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 zwecka Verwendung als Regts Arzt des Feldart. Regts. König Karl (I. Württemberg) Nr. 13 nach Württemberg kommandiert. Dr. Sch n izer, Königl. württemberg. Stabsarzt und kommandiert nach Preußen, bisher Oberarit beim Feldart. R König Karl 1. Württemberg. Nr. 13, zum Bats. Arzt des II. Bats. 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 139 ernannt. Dr. Kraschutz ki, Gen. Arzt und Fo mpsarzt des IV. Armeekorxs, in Genehmigung seines Abschiede⸗ gefuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Ober stabe und Regts. Aerzten: Dr. Sie mon des 8. Bad. Inf. Regts. Rr. 169, Nehm iz des 2. Masur. Inf, Regts. Nr. 147, beiden unter Verleihung des Charakters als Gen, Oberarzt und mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Plagge des Inf. Regis. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. Nr. 116, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Gen. Oberarzt und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitãtsoffiziere der Schutztruppen, Dr. Engels des 9. Lothring. Inf, Regts. Nr. 173, mit der Er⸗ saubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Dr. Pfennig, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1II. Bats. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rbein.) Nr. 30, der Abschied mit der gesetzlichen Pension, aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Sanitäts⸗ offizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt.

Im Veterinärkorps. Im aktiven Heere.

Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre: Süssen⸗ bach beim Ulan. Rrgt. von Fatzler (Schles.) Nr. 2, unter Versetzung zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Mogwitz beim Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8.

In Sbervelerinären. befördert: die Veterinäre: Viehmann beim Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Fr. 14, Wil bekmy beim Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, Goetsch beim 2. Hannop. Ulan. Regt. Nr. 14, Schäfer beim 3. Sstpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79.

Zum Veterinär befördert: Niemerg, Unterveterinär beim 3. Gardefeldart. Regt, mit Patent vom 18. Oktober 1812 und unter Versetzung zum 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ britannien und Irland. .

Versetzt: Bergin Oberstabsveterinär beim Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, zum Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75; die Stabs⸗ p'terinäre: Krüger beim Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum 2. Nieder⸗ schles. Feldart. Regt. Nr. 41, Loeb beim 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Seebach beim Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Rr. 12, zum Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2; die Qber⸗ veterinäre: Richter beim 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, zum 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Orto beim Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Fr. 5, zum Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Weile beim Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2; Dr. Beck, Veterinär beim 1. Garde⸗Drag. Regt. Köntgin Viktoria von Großbritannien und Irland, zum 1. Groß— herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt, Nr. 17.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Schatz, Oberstabs⸗ pete mär beim XZ. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41. Bose, Stabeveterlnär (mit dem Titel Oberstabeveterinär) beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, unter Verleihung des Ranges der charakteris. Majore.

Im Beurlaubtenstande.

Zu Stabsveterinären befördert. die Oberveterinäre der Res. ; Prof. Dr. RKärnbach (V Berlin, FJacobsen ( Cassel,, Stenzel Detmold); die Oberveterinäre der Tandw. J. Aufgebots: Dr. Reyer (Hagen, Majewski (Schlawe) Kurschat (Schroda).

Zu Sbervetersnären befördert: Lie Veterinäre der Res.: Thie s ( Berlin), Zör ner (Bernburg), La ur (Frankfurt a. M.), Hahn Görlitz, Dr. Stietenroth, Trolldenier (Kiel), Becker Naumburg a. S), Oehm ke (Samter), Eckeberg Schleswig), Herda, Auerbach Stettin); die Veterinäre der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Wallenberg (Halle a. Sz), Dr. Stute (Höchst), Schell⸗ horn (Kiel, Kleine (Stettin). . .

Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Res.: Schaele (V Berlin), Brauer Duisburg), Steinberg (Gelsenkirchen), Dr. Albacht (Recklinghausen Dr. Mette (Sangerhausen).

Angestellt: Guba, Oberveterinär a. D. (V' Berlin), zuletzt beim Feldart. Regt. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, als Oberveterinär mit einem Patent vom 17. Februar 193009. unmittelbar vor dem Oberveterinär Bartfch der Res. (Neisse) bei den Veterinär offizieren der Res. .

Ter Atschied bewilligt: Wulff (Schleswig), Stabsveterinär der Landw. 1. Aufgebots.

Katholische Militärgeistliche.

Nit sche in (Robert), bisher Militãrbilfsgeistlicher, zum kathol Div. Pfarrer, unter Belassung bei der 4. Div. in Bromberg, ernannt.

Beamte der Militärverwaltung. .

Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegsm inisteriums.

Den 7. November. Wittenberg, Zahlmstr. vom III. Bat. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 1, auf seinen Antrag zum 1. Dezember I9I2 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 8. Nodember. Die Versetzung des Garn. Verwalt. Insp. Schütte in Posen nach Frankfurt a. D. ist aufgehoben. Die Garn. Verwalt. Inspektoren Komor von Berlin nach Frankfurt a. O., Lipka von Posen nach Berlin versetzt.

Durch Verfügung der Generalkommandos.

Versetzt: Die Oberzahlmeister und Zahlmeister: Köhn vom II. Bat. Gardegren. Regt. Nr. 5 zum 1. Bat, Gardefüs. Regts. Wohlen berg von der II. Abteil. 1. Gardefeldart. Regts. zum Telegraphenbat. Nr. 5, Kaiser vom II. Bataillon 1. Garde⸗ regts z. F. zur Fliegertruppe Piwins ki vom 1I. zum III. Bat. 6. Westpreuß. Inf. Regts, Nr. 149, Dittrich vom Jägerbat. von Neumann 1. Schles⸗ Nr. 5 zum II. Bat. Inf. Regts. Jraf Kirchbach (1. Niederschles) Ne; 46, Hoffmann von der II. Abteil. 2. Niederschlef. Feldart. Regts. Nr. 41. zum II. Bat. Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6 Richter vom II. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf JJ. Westvreuß) Nr. 6 zun Jägerhat. von Neumann (1. Schles.,) Nr. 5, Zeuch von der Reitenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42 zur I. Abteil. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Denzgen? vom 1. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 sum 4. Rhein. Trainbat. Nr. 8, Hartung von der J. Abteil, Feldart. Regts. General Feldmarschall Graf Walderse⸗ Schleswig) Nr. J zum J. Bat. Lauenburg; FJußart. Negts. Nr. 20, Stange von der U Abteil. Holstein. Feldart. Reats. ir. . zur J. Abteil. Feldart. Regts. General⸗Feldinarschalli Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 Sost mann vom III. Bat. 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 zum II. Bat. Thüring. Fußart. Regts. Nr. 18, Gladau vom 1I. Bat. 2. Thürtng, Inf. Regts. Nr. 32 zum J. Bat. Thüring Fußart. Regts. Nr. 18, Weiß vom 1. Bat. 4. Bad; Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 12 zum 1. Bat. 3. Oberelsass. Inf. Regts; ir mer Schneider vom J. Bat. 3. Oberelsäss. Inf, Regts, Nr. 172 zum If. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11, MiPaelis vom II. Bat. 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. II zur J. Abteil. Thorner Feldart. Nr. 31. Infolge Einennung zugeteilt: Die Zahlmeister: Fuehrer, dem Großberzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Kleintopf dem Gardetrain⸗ bat., Ostrowsky, dem II. Bat. Elfenbahnregts. Nr. 1, Götz, dem

Gren. Regts. Graf

ind, dem Pomm.

III. Bat. 4. Thũring. Inf. Nr.] Bat. 4. Thüring. Inf. Regtẽ. Nr Ir. 10,

Trainbat. Nr. 2, Borchers, dem Han Scheeren dem III. Bat. 2, Nieder Regt. Rr. 47, Rieschick, dem Schleswig 8 If Trainbat. ir. 8, Schaeffer, dem III. Bat. J Her⸗ warth' von Bittenfeid (. Westsal) Nr 13. Bad. Trainbat. Nr. 14, Ruchay, dem Schles. Trainbat. Ur.. Frier, dem Magdeburg. Trämnbat. Nr. 4, Apel, dem Elsãss. Trainbat. Nr. I5, Wil l, dem Ostpreuß. Tiainbat. Nr. 1, Velte, dem II. Bat. 165. Tothring. Inf. Regis. Nr. 174, Platte, der II. Abteil. Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 38, Faber, dem II. Bat. 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Schmidt, dem II. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß ) Nr. 4, Tiede, dem Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Rei sewiß, dem II. Bat. Inf. Regts. von Göeben (2. Rhein) Nr. 28, Grewatsch, dem III. Bat. Inf. Regts. General / FeldmarschalUl Prinz riedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64, Wulff, dem III. Bataillon 2. Oberrhein. Infanterieregimenis Vr. 99, elke, der Reitenden Abteil. 2. Schles; Feldart. Regts. Nr. 42, chulz, dem J. Bat. 8. Ostpreuß. Inf, Regts. Nr. 45, Fel ste, dem II. Bat. Inf. Regts. Herzog Rarl von Mecklenburg- Strelitz (6. Ostpreuß. Nr. 45, Ackermann, dem II. Bat. 7. Westyreuß. Inf Met Hir. 155, Siebert, deni Ji. Bat. Int, Regt; Prinz Touis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27. So lyga, dem II. Bat. Inf. Regts. Keith (2. Sberschles.) Nr. 22, Klaffke, der J. Abteil. 2. Litt bau. Feldart. Regts. Nr. 37, Schroeder, dem II. Bat. Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß. Nr. 37, Hörmann,, dem Füf. Bat. Gren. Regts. Graf Rleist von Rollendorf (1. Westpreuß. Nr. 6, Doerner, dem 1II. Bat. 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131 Schwabe, dem Masur. Trainbat. Nr. 2, Geltz, dem II. Bat. 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Läncher, dem 11. Bat. 1. Unterelsässf. Inf. Regts. Nr. 132, Croll, dem II. Bat. 1. Wesspreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Stache, der II. Abteil. 2. Niederschles. Fel dart. Regts. Nr. 41, Hennig, dem II. Bat. Gardegren. Regts. Nr. 5, Mann, Dem III. Bat. 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 143, Kittel, dem 11. Bat. 3. Westyreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Thie le, dem II. Bat. der Fußart. Schieß schule, Seeger, der II. Abteil. Thorner Feldart. Regts. Nr. Sl, Berner, dem JI. Bat. 4. Lothring, Inf. Regts. Nr. 136, Hintze, dem III. Bat. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (6. PHMGꝗm.) Nr. 42, Hauff, der II. Abteil. 3. Ostpreuh. Fellart. Rents. Rr. 79, Han isch, dem J. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Rademacher, dem III. Bat. 1. Ermländ, Inf. Jents. Rr. 56, Koch, dem 11. Bat, 3. Unterelsäß, Inf. Regts. Nr. 133, Siefert, dem III. Bat. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Mittwoch, dem 11. Bat. J. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Hepting, dem JI. Bat. Inf. Regts. Markgraf Karl (. Brandenburg.) Nr. Ho, Grundmann, dem 11I. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Biel, dem II. Bat. Lauenburg. Fußart. Regts. Nr. 20, Geff ers, dem II. Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Vits. dem J. Bat. 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Beit ler, dem III. Bat. 29. Westpreuß? Inf. Regts. Nr. 1756, Farbst ein, dem JI. Bat. Inf. Regts, Hessen Homhurg Nr. 166, Friedrich, dem III. Bat. Inf. Regts. Markgraf Karl C. Branden⸗ burg.) Nr. 60, Lindel, der II. Abteis. Holstein. Feldart. Vegte. Rr. a, Lapp, dem 115. Bat. Metzer Inf. Regts. Nr. 83. Jan⸗ kowskt, dem III. Bat. 8. Westpreuß. Inf. Regts, Nr. 1765, Bläsing, der J. Abteil. 2. PMeasur, Feldart. Regts. Nr. 82, Schwehl', der 11. Abteil. 2. Unterelsäss. Feldart. Regis. Nr. 67. Hahn, dem II. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Sch er ff, dem JI. Bat. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Rr. 59, Geversbach, dem III. Bat. Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Dostert, dem III. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts Nr. 69, Reumann, der II. Abteil. 1. Gardefeldart. Regts.

Kaiserliche Marine.

Den 18. November. Besördert: zu Konteradmiralen: die Kapitäns zur See: Gädeke, Abteil. Chef im Reichsmarineamt, Behm, Direktor der Deutschen Seewarte, Funke, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Dritten Admirals der Auf⸗ kläͤrungsschiffe, unter Ernennung zum Dritten Admiral der Auf⸗ klärungsschiffe; zu Kapitäns zur See: die Freg. Kapitäns: b. Restorff, Kommandant S. M. kleinen Kreuzes „Emden“, Köthner, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Vorck“, Lans (Max), Artillerieoffizier vom Platz zu Geestemünde; zu Freg. Kapitäns: die Korv. Kapitäns: Meidinger, Adjutant bein Kommando der Marinestation der Ostsee, Frhr. v. Müffling, Kommandeur der J. Matrosenart. Abteil; zu Korb. Kapitäns: die RFapitänlts.: Rebensburg (Ernst) von der 1IJ. Marineinsp., unter Stellung zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee, Meyer Sustus), Vorstand des Bekleidungsa mts zu Kiel, Wieting von der JI. Marineinspektion, unter Stellung zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee. Brauns, Inftrukteur an Bord S. M. Linienschiffs „Wettin?; zu Rapitänltz.:: die Oberlts. zur See: Anlchütz von der 1I. Torpedo⸗ division, Klasing, kommandiert zur Diensfleistung beim Admiral⸗ stabe der Marine, Rottländer von der J. Marineinsp., Heck, Referent bei der Minenversuchkommission, Thie rfelder vom Stabe S. M. Schulschiffs Württemberg“, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder (Hans-Hermann) vom Stabe S. M. Jacht „Hohenzollern“, Zangemeister von der 1 Marine⸗ inspektion, Franz (Adolf) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Thüringen“; zu Marinestabsärzten? die Marineoberassist. Aerzte: Kraemer von der II. Torpedodiv., Dr. Röfcher vom Stabe S. M. Speztalschiffes Albatroß'; Dr. Claus; Marineassist. Arzt vom NMarinelazarett Lehe, zum Marineoberassist. Arzt, Dr. Bischoff, Dr. Genzken, Marineunterärzte von der Marinestation der Nordsee, zu Marineassist. Aerzten.

Auf ihre Gesuche gestellt.: Schröder,

mit der gesetzlichen Pension zur Dis. Vizeadmiral, zur Verfügung des Chejs der Marinestation der Nordsee, Stromeyer, Konteradmiral, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Oltsee, Wilbrandt, Kapitän zur See, Direktor der Ingen. und Deck— offizlerschule, unter Verleihung des Charakters als Konteradmiral.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst bewilligt: Kutscher, Kapitan zur See z. D., Hafen kapitän in Kiel, Schmidt (Walter Georg), Kapitänlt. von der IJ. Marineinsp., unter Verleihung des Charakters als Korv. Kapitän, k Marineoberstabsarzt von der Marinestation der

tsee.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt: Jannsen, Kord, Kapitän . P., zuletzt zur Verfügung des Staatssekretärs des Reichsmarine⸗ . Bocters, Kapitänlt, Erster Offizier der V. Res. Halb⸗ flottille.

Der Abschied bewilligt: Stamer (Heinz), Lt. zur See von der 7. Matrosenart. Abteil., unter Ueberführung zu den Offizieren der Res. des Seeoffizierkorvs, Dr. Krantz, Marineassist. Arjt von der Marinestaston der Nordsee, unter Ueberführung zu den Marine sanitätsoffizieren der Res.

Hochstetter, Fähnr. zur See von der Marineschule, * Ma⸗ rinereferve beurlaubt. Gruenbagen, Kapitänlt. a. D., zuletzt Art. Offizier S. M. Linienschiffes Kurfürst Friedrich Wilhelm“, die Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst verliehen.

gaiserliche Schutztruppen.

Kiel, 13. November. v. Hevdebreck, Major, beauftragt mit der Führung der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Kommandeur dieser Schutztruppe ernannt.

. Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

M 279.

Berlin, Sonnabend, den 23. November

Preußischen Staatsanzeiger

1912.

Berichte von deutschen Frucht

märkten.

Qualfstãt

1912 ae .

mittel

gut

November

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Tag niedrlgster bochster niedrigster

.

hõchster

6.

nledrigster m.

bochsse: 4

Verkaufte

Doppeljentner

Durchschnitts. preis für 1Doppel⸗ jentner

Verkaufg⸗ wert

Menge

Außerdem wurden am Markttag (Spalte 1) nach ũberschlãglicher Schãtzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

X d

Allenstein

Goldap Thorn.

Lissa i. Pos. .

Krotoschin..

Schneidemühl .

.

Strehlen i. Schl. . Schweidnitz... Glogau

dieanitz r

Hildesheim.

Emden

Mayen

Crefeld

Neuß.

1

Saarlouis.

. K ugsburg-⸗

1

Schwerin i. Mecklb.

St. Avold .

2000 18,90 198.80 19,60 198,50 20,00 18,090 18,40 19,90 18,550 19,00

18, 25

20.7

19,70 22,00 21,30 21,00 20 00 21,40 17,30 21.00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

18

Bopfingen .. 18,80

D 18

16,80 1690 16,80 1670 16.70 1740 16,50 16,30 = K . 16,55 ö ? . I 2 9 . 16 50 ö 16,20 15,90 16,00 18, 00

18.20 17,80 18,25 17,93 17.40 1700

Allenstein .. Goldapv. .. Thorn ; 1 Lissa i Pos. Krotoschin .. Schneidemühl . Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. diegnitz Hildesheim. Emden Maven. Crefeld

Neuß .

Trier.

Lands hut Augsburg Bopfingen. . , 18,10 Schwerin i. Mecklb. . . 16,00 . .

1.

S3 do D t

* 82 22

de XR

Allenstein Goldap . Thorn . J d ö 1 k Schneidemühl . J Breslau.

Strehlen i. Schl. Schweidnitz.

16,00 17,00 17,69 18,80 19,40 19,20 17,59 15,80 17,70 18,40 16,090 18,20 19,00 20,00 16,00 16,00 16,70

195,00 18.80 18,60 20,75

Braugerste . ö . Braugerste d . 1 Maven

Crefeld

Neuß .

.

Landshut

Augsburg

Bopfingen

Mainz

3111

Dr C X O C0

* —1

17,50 15,60 17,00 17,40 17,40 17.350 17,00 16,80 1675 1670 16,70 17,00

* de

Allenstein Goldap. Thorn Posen Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl . Hreh lan Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz Hildesheim. Emden Mayen Crefeld . 1 6. I * . . . 2. . O9, d 19.500 19,30 14,52 17, 80 15,00 16300

15,00

18,00 1536 1836 26 56 18 36 15, 5 18 50 15 55 16.80 20 66 16 06 18 50

Trier. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden . Bopfingen

. 19,50 Schwerin i. Mecklb. 1500 * St. Avold J Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Gin liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 23. November 1912.

Weizenm.

20,00 18/00 20,00 19,90 19,50 20,00 18,90 18,40 19,50 18,650 19,00

18,55

20, 70 19,70 2240 2160 21,33 22, 4; 2140 18,50 21,50

19,00

22, 00 19,350 20.20 20, 00 20,50 20,50 19.90 19,30 193590 18.80 2000 19.40

20.66 21,90 20.70 22,50 21 60 2233 22,60 22, 65 19,090

Roggen.

17, 45 16,20 17,00 16,70 16,90 1740 1650 16380 16565 1680 16,20 15.90 16,00 18,R00

18.720 17,80 18,50 1793 17,80 17.00 18,25 16,00

16329 17,00 18.20 19,20 19,50 19,20 17,50 16,10 138,60 18,40 16,00 18,90 19.00 20,00 16,00 16,50 16,70 15.38 1900 19,00 21,00

17,50 16,00 17,40 1740 17,60 17,50 17,00 17, 10 16,B75 17,00 16,70 17,00

16,00

18,00 19,80 18,30 20,00 1960 17,20 18,60 1600 1680 20,00 17,00 20, 00

17,50 16.56 1726 16 56

17,90 17.00 1699 17,30 16,90 1700 16,90 17,40 1395 17,32 18.50 18.30 18,70 18357 18,00

17,90 18, 090

19,6

1

Ger ste.

17,350 13,60 1950 13 70 20,20 18.00 16,B70 18,970 19,40 1650 19,00 20,00 20.50 19300 16,15 19720 19,40

21,25

Safe r.

18,00 17,60 17,6

17,80

22,00 19,50 20, 40 20.20 2050 20,50 19,90 1930 20.00 19,80 20 00 1940

20 36 21500 36 76 23 96 ö 236 23 80 3 6 15 55

17,50 16,B60 17,40 16,90

17490 17400 1740 1730 17,30 17.00 16,90 17,46 1935 17,32 1850 18,30 19.00 18.57

18,40

17,20 18,50

17,50 19,00 19,60 20,00 20,20 18,00 17,00 19,70 19,40 17,00 19,70 20,00 20,50

18,090 16,92 19,20 19,40

21,25

18,00

17,80 17,60 18,00 18,00 17,50 17.50 1730 17,50 17.50 17,50 21,00

19.00 19,090 20,80 19,30 22,00 20, 0 19,35 19,80 16,80 17.40 21,25 17,25

Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgetommen ist, ein Punkt C.) in den letzten sechs Spalten,

Kaiserliches Statistisches Amt. Delb rc.

16,27 12 16,81 1670 17,40 16,50

16,50

O O O CMO M D OO

TDR b X ,

66 110 154 133 335 151 110

Der Durchschaittspreis wird aus den unabg

daß entj

CO CO O O

* 22

erundeten Zahlen berechne! prechender Bericht seblt.