Statiftik und Volkswirtschaft.
gin und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der 3ein vom 1. is 16. November der beiden letzten Jahre.
Giunfuhr Ausfuhr 8 im Spezialhandel arengattung 6 1912 1911 1912 1911 Ham men,, E26 239 12198 10877 5484
Flachs, gebrochen, ge⸗
old n e n . 22 199 19 174 3 842 635 nf, roh, gebrochen, ge⸗ . usw. ; ö 22 899 24 881 3 469 2 888 Jute und Jutewerg = 65 082 55 474 3 241 Joo Merinowolle im Schweiß 11 847 5723 576 876 Kreuzzuchtwolle im
Schweiß... 7948 5 347 597 181 Eifenerze ... . . 3 287 197 92310692 333 9311) 674 840
Steinkehlen! .. . 2 395 861 2 90 916 9 569 33 729243 Graunkohlen. ... 1733 186 2079 440 16597 16715 Erdöl, gereinigt (Brenn⸗
413 949 272222 16 9
und Leuchtöl) . Chilesalpeter..· 98 458 70 375 2292 3529 Roheisen 14 137 *) 376 267 822 * 357 800
die e inen,
Rohblöcke usw. .. 2979 2580 248 542 227347 Träger, eisernne 55 455 140 657 109 150 Eisenbahn⸗, k :
bahnschienen . 9 666 244 903 74 932 Eisenbahnschwellen aus
kN 116 433 9 678
d 45 206 55749 3 646 1210 Feingold, legiertes Gold,
Barren aus Bruch⸗
. 1730 9 8,1 3.05) 1,23 Deutsche Goldmünzen. 1,69 2, os 11,88 o, 18 Fremde Goldmünzen. 0, 44 o, 1 15,83 o, 27.
Einschließlich: ) von eisen⸗ oder manganhaltiger Gasreinlgungs⸗ masse, Ferrocyanschlamm, Konpverterschlacken, ausgebranntem eisen⸗ haltigen Schwefelkies,“) des Ferroaluminiumg, Ferromanganz und anderer nicht schmiedbarer Cisenlegierungen, der Eisenbahnlaschen und - Unterlagsplatten aus Eisen — — Y ohne Barren aus Bruchgold.
Berlin, den 23. November 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den ‚Verbffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgzamts *, Nr. 47 vom 20. November 1912.)
Vest.
Acsypten. Vom 26. Oktober bis 1. November erkrankte in Dessuk 1 Person. .
Britifch Sstindien. In den beiden Wochen vom 29. Sep⸗ tember bis 12. Oktober erkrankten 1727 4. 2205 und starben 1272 4 1561 Personen. Von den 2833 Todesfällen kamen 1469 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bom bay und Karachi 11 und 1), 385 auf Hyderabad, 283 auf die Ver⸗ einigten Provinzen, 228 auf den Staat Mysore, 121 auf Rajputana und Ajmer Merwaxra, 1I09 auf die Präsidentschaft Madras, lol auf Bihar und Orissa, ie 47 auf das Punjab⸗ gebiet und auf Burma (davon 37 auf die Stadt Ran gun), 25 auf Zentralindien, 15 auf die Zentralprovinzen und 10 auf Bengalen (nur Kalkutta.)
Straits Settlements. In Singavore ist am 18. Sep⸗ tember 1 tödlich verlaufener Pestfall festgestellt worden.
Riederkéndifch Inden. Zufolge Mitteilung von Ende Oktober ist die Vest in setzter Zeit wieder stärker aufgetreten. Vom 8 bis zum 22. Oktober sind gemeldet worden: aus dem Bezirke Ma⸗ lang 89 Erkrankungen (und 86 Todesfälle), aus Kediri 44 (15), aus Soerabaja 2 (U, aus Toeloengagoeng 6 Todesfälle, aus Madioen 10.
Philippinen. Vom 1. bis 8. Oktober sind 4 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) gemeldet worden, davon 3 (I in Manila und
1 (1) in FIloilo. Cholera.
Deutsch Ostafrika. In Daressalam ist am 3 Oktober ein Tags zuvor auf elnem Dampfer der deutschen Ostafrikalinie aus Zanzibar krank angekommener Arbeiter, nachdem er in ein Hospital für Eingeborene ühergeführt war, an der Cholera verstorben. Zufolge Mitteilung vom 7. November ist seitdem weder auf dem Dampfer, . im Hospitale, noch in der Stadt Daressalam ein Cholerafall vor⸗ gekommen.
Britisch Ostindien. In Moulmein vom 8. bis 14. Sep⸗ tember 1 Todesfall.
Straits Settlements. In Singapore wurden vom 21. September bis zum 11. Oktober 25 Erkrankungen und 19 Todes⸗ fälle an der Cholera gemeldet.
Japan. Seit Ende September hat sich die Cholera auch in Kob'e und Umgebung ausgebreitet; in Kobe-Hiogo waren vom 30. September bis 26. Oktoher Erkrankungen (und 6 Todesfälle) gemeldet, in den übrigen Teilen der Präfektur Hiogo 54 (38). Ferner waren bis zum 26. Oktober in der Stadt Osaka seit dem Ausbruch der Seuche 82 (47) und, in Fer Stadt Amggasaki (bei Osaka) seit dem 10. Oktober 29 (18) Erkrankungen (Todesfälle) zu
verzeichnen. Gelbfieber.
Brasilten. In Manaos vom 28. September bis 5. Ok— tober 1 Erkrankung und 1 Todesfall.
Pocken.
Britisch Ostindien. In Moulmein ist vom 26. bis 31. August 1 Person an den Pocken gestorben.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 3. bis 3. November sind 2 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken und Kreifen) gemeldet worden: Arnsberg 1 (1) Sagen Stadt], Breslau — (i 1Oels!, . 104) 0—sthavelland].
Ang ola. Zufolge Mitteilung vom 15. Oktober tritt im Be⸗ zirke Mofsamedes die Genickstarre heftig auf.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 3. bis 9. November sind 1 Er⸗ krankung (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungsbezirken lund Kreifens angezeigt worden: Cöln — (1) (Cöln Stadt), Düssel⸗ dorf 1 1E 1berfeld].
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Petersburg 1 Todesfall; Odessa 1, St. Petersburg 8, Warschau (KTrankenhäuser 6 Erkrankungen; Varizellen; Budapest bs, Prag 25, Wien 68 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 2 Todes⸗ fall; Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Milzbrand: Reg⸗ Benirke Koblenz, Merseburg, Osnabrück, Budapest je! Erkrankung; Tröchinose: Reg. Bez. Liegnitz s Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Braunschweig 2, Antwerpen, Budapest je . London 10 Moskau 3, Paris, St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfälle; Kopenhagen 58, Odessa
*
26 Erkrankungen; Genickstarre: New Jork 4 Todesfälle; Buda⸗
pest, Kopenhagen 6 1, New Jork 9 Erkrankungen
krankheit: Reg.
Oppeln 146, in 12. November) 131,
Budapest 98,
mund, M.Gladbach, Harburg, Oherhausen,
d. Berlin 161), in Breslau 41,
Wien 35. husten in Hamburg 31,
ordnung vom 16. d.
Türkei.
Der Internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende haben, diese Desinfektion mit eig Aufsicht eines Sanitätsarztes vornehmen.
Verfügungen erlassen:
Bie für Herkünfte von Lat tagqu
in den
tänem aßnahmen werden wieder aufgehoben.
Düie 'Konstantinopel verlassenden Schiffe unterliegen
A. Die verseuchten Schiffe, d. jenigen Schiffe, welche Cholera an Bord haben oder auf denen
folgende Maßnahmen: 1) Dampfer.
innerbalb der letzten 7 Tage Cholerafälle
täne und der Desinfektion.
befindliche Trinkwasser zu desinfizleren,
zu erneuern. Die vorbezeichneten Maß ber Tuͤrkei auszuführen. B. Die übrigen Schiffe, einschließlich der. jenigen, auf woilchen Cholerafälle vorgekommen sind, die aber seit Tagen keinen Cholerafall mehr gehabt haben, unterliegen der ärzt⸗ lichen Untersuchung nebst Desinfektion. befindliche Trinlwasser zu desinfiziere Maßnahmen sin Sanitätsstation der Türkei auszuführen, sführten Schiffe, die nach Häfen des Marmarameere 6 sich unmittelbar nach dem Lazarett von Monastir⸗ zu begeben und sich dort den vorgeschr iffe indessen,
apparat besitzen, können die Desinfektion mit ei
zu erneuern. Tiese
ziehen. Diejenigen Sch
n,
Außerdem
Reg.⸗
ez. Posen 133 Erkrankungen. Me Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts orte 189551904: 1,04 o/o) gestorben in Gelsen⸗ kirchen, Gleiwitz — Erkrankungen wurden gemeldet im Landes pollzeibezirke Berlin 144 (Stadt Berlin 106), in 46, in den 6 Bezirken Arnsberg 135, in Rürnberg 24, Hamburg 48. Amsteidam 66. bis Christiania 43, hagen 51, London (Krankenhäufer) 325, New Jork 77. Odessa 51, Paris 63, St. Perersburg 82, Prag 58, Wien 4; an Ma sern und Röteln (1895/1804: 1,10 0 gestorben in Hagen, Heilbronn — Grkrankungen wurden angezeigt im Reg. Bez. burg 32, Budapest 68, London (Kranken . 5b, St. Petersburg 58, Wien 96; rupp (1885 1904. 1,62 5/9 gestorben in Berlin Cichterfelde, Dort⸗ Rostock — Erkran⸗ fungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirke Berlin 253 ] Benirken Arns⸗ erg 106, Düsseldorf, Schleswig je 116, in Hamburg 83, Buda⸗ vest 36, Christiania 31, London (Krankenhäuser) 117, New Jork 194, Odesfa 21, Paris 53, Petersburg 78, Prag 32, Stockholm 21, Ferner wurden Eikrankungen gemeldet an: Kopenhagen 28; York 201, Odessa 265, Paris 30, St. Petersburg 236.
Italien. Die italienische Regierung hat durch sees anitätspolizeiliche Ver⸗ M. die gegen Herkünfte aus angeordneten Schutzmaßregeln wieder aufgehoben. HF. Anz.“ vom 31. v. M. Nr. 260.)
Posen 232, häuser) 127, New York 42, an Diphtherie und
Typhus in New
i6 angeordneten Quara n⸗
ö — vorgekommen sind, unterliegen einer ärztlichen Untersuchung, einer 5 tägigen Quaran⸗ an Bord fortzuschütten und nötigenfalls nahmen sind in einem Lazarett
das
Außerdem ist das an Bord fortzuschütten und nötigenfalls d in einem Lazarett oder in einer gate
Diejenigen unter B auf⸗ 64 s bestimmt sind, Aghzy (Cavak) iebenen Maßnahmen zu unter⸗ die einen Dampfdesinfektions⸗ enen Mitteln unter
der Aufsicht eines der Aerzte des Lazaretts vornehmen.
hr als ein
Mombasa
Körner⸗
Breslau
Düsseldorf 188, Die
Kopen⸗ suchung,
in Ham⸗
Keuch⸗
(Vergl.
h. die⸗
gestattet.
erechnet
Außerdem i
unter der
schlossen,
. Segelschiffe. Die Segelschi oben beschriebenen Ma nahmen wie die die Konstantinopel mit Bestimmung nach
meeres verlasfen, unterliegen nur der ärztlichen Äbfahrt von Galata, Moni⸗Capou, Haldar⸗Pachg oder Saladjak und bei ihrer Ankunft im Bestimmungshafen, wenn sich dort ein Sanitãts⸗ oder Munizipalarzt befindet. Herkünfte von Maßnahmen: I) Die verseuchten Schiffe, d. Fholera an Bord haben oder auf denen innerhalb der lezten u Ebolerafälle vorgekommen sind unterliegen einer ärztlichen Unter⸗ einer fünftägigen Quarantäne und st das an Bord befindliche Trinkwasser zu de fortzuschütten und nötigenfalls zu erneuern. Dle vorbezeichneten Maß⸗ nabmnen sind in einem Lazarett der Türkei auszuführen. 2) Die übrigen auf welchen Cholerafälle vorgekommen olerafall mehr gehabt haben, unterliegen sinfektion. Außerdem ist das an Trinkwaffer zu desi, fizieren, fortzuschütten und Dlese Maßnabmen sind in einem Lazarett oder in einer Sanitätsstation der Tükei auszufũhren. Diejenigen Dampfer, die einen Ded in fektiongapparat besitzen und die vorgeschriebenen Quarantänemaßnahmen im Lazarett von Monastir ˖ Aghjy ( Cavak) vor⸗ serlegte Desinfektion mit eigenen Mitteln u azaretts auszuführen. Die
Schiffe, einschließlich derjenigen, sind, die aber seit7 Tagen keinen Ch der ärztlichen Untersuchung nebst De Bord befindliche nötigenfalls zu erneuern.
nebmen, haben die ihnen au Aufficht eines der Aerzte des serwähnten L Konssantinopel verlaffenden, nach Sinovpe oder nach östlich von dieser Stadt belegenen Häfen bestimmten Schiffe haben sich nach dem Lazarett von Sinope zu begeben, um dort die vorgeschriebenen Quarantäne maß. nahmen auszufübren. Die Gesundheitt pässe, die den Konstantinopel verlassenden Schiffen ausgestellt wer Cholera herrscht in Konstantinopel“. Die Konstantinovel verlassenden, nach dem Aegäischen und nach dem e Schiffe, die nur der ärztlichen Untersuchun nebst Desinfektion unter⸗ ssegen, können, wenn sie einen Dampfdes nfektions apparat an B enen Mitteln in Nagara (Dardanellen)
novel festgestellten C Ueberwachungsmaßregeln angeordnet: . 1) Seefahrzeuge in Waren und Reisenden) aus Konstantinopel ö und Sulina zugelassen. Auf dem Land⸗
deisenden und Waren nur über die Hafenorte Magurele, Corabla und Turnu Severin d infizierte Fahrzeuge sowie die Reisenden die auf diesen Fahrzeugen von dort ankommen, ention von Paris
werden nur über Con wege ist der Eintritt von Calarasi, Giurglu, Turnu⸗ 2) Verdächtige un und Mannschaften, werden den in der internationalen Sanitätskonv (1903) vorgesehenen Maßnahmen unterzogen. 3 Die aus Konstan⸗ sinopel angekommenen Reisenden unterliegen an h
ärztlichen Ueberwachung von 3 Tagen, 4) Der gruppenwelse Eintritt von Arbeitern ist nicht ge⸗ Nährstoffen tierischen Ursprungs in 6 Zustande fowie von grünem Gemüse und frischem Obst ist verboten. ; . .
5) Die Einfuhr von
Der Internationale gegen Herkünfte Cholerareglement anzuwenden.
Rumänien.
Die rumänische Regierung hat infolge der in Konstanti⸗ holerafälle folgende Sperr⸗ und
Aegypten.
ffe unterliegen den gleichen Dampfer. Die Segelschiffe, Häfen des Marmara⸗ Untersuchung bei ihrer
Alexandrette unterliegen folgenden h. die Schiffe, welche
der Desinfektion. Sinfineren,
den, tragen den Vermerk Di
Mittelländischen Meere bestimmten
rem Wohnort einer vom Tage ihrer Ankunft an
Gesundheitsrat in Alexandrlen hat be⸗ aus Kon stantinopel, das
Wagengestellung für Kohlen,
für die Zeit vom 1.
A. Steinkohlenbezirke.
. nicht recht. Im Durchschnitt . Bert rt Zahr Mer gestelt Icec, nen, GBSenertangen gestellt v. 9. gestellt ö ö 331 514 13520 2535 27628 1 Festtag ; 1911 12 337 230 37 882 10, 28 103 desgl. Gegen das Vorjahr (4) — 6 1 g n r n ,, Aachener Bezir . 1912 12 10 384 3 461 25,0 865 1 Festtag 1911 12 9526 13655 51,3 794 desgl. Gegen das Vorjahr (4) . w 3858 — 959 o/o 71 9000 . Saarbetirtkcc... 1912 12 34 613 6 874 16,6 2 884 11 Festtag 156i in 32166 1 858 14868 36686 deen. Gegen das Vorjahr (4) — 7567 = 6,900 — 74 6,90. Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk k.. 1912 12 13 395 3126 18,9 1116 I Festtag 1911 12 12 391 2 595 17,3 1033 desgl. Gegen das Vorjahr (4) m 1664— 8, 0 C 853 — 8, oo Oberschlesien .. 1912 12 134 620 27 333 16,9 11218 1 Festtag 1911 12 134 066 15 442 10,3 11172 desgl. Gegen das Vorsahr (E). T IT = 060) d = o Niederschlesiben . 1912 13 19 430 2295 10,6 14195 1911 13 19 200 2 341 10,9 w Gegen das Vorjahr () 4 230 — 1.200 ö 18 — 1,2 0 o Sächsischer Steinkohlenbezirt... 1912 13 20 9g24 6 Soo 245 1519 1911 15 20 903 5 698 21,4 1608 Gegen das Vorjahr (4) * 21 O0, /o * 2 O0, 1 0; 0 Gesamtsumme in den? Bezirken 1912 564 880 163409. 46 814 1511 i, 1266 Gegen das Vorjahr (4) — DFI — 100/ᷣ — 77 — 100; B. Braunkohlenbezirke. all 1912 6 64 873 8 485 11.56 4990 1911 13 53 963 8 724 13,9 4151 Gegen das Vorjahr () . VII - 20200 D = 2002 o Magdeburg. 1912 13 31 607 4519 12,5 2431 1911 15 24325 5 127 17,4 1871 Gegen das Vorjahr (4) XF = 29,90 / w 5665 — 29.9 0/9 Crfurt 1912 13 8 313 1489 15,2 . 1911 13 7 895 1536 16,3 607 Gegen das Vorjahr () w 18 — 6,3 oso w 37 = 5,3 0/0 Hanngheer 1912 13 1829 465 20.3 141 . 1911 13 1667 bö4 24,9 128 Gegen das Vorjahr (4) w 187 9.7/0 K w 135 9.700 Caseslĩl , 1912 15 2632 347 11,8 202 . 1911 13 2256 983 30,3 174 . Gegen das Vorjahr (4) C 736 — 16,7 0/ ww 8 2 1670 o ö Rheinischer Braunkohlenbezirk. ; 1912 12 30 200 10 975 26,7 2517 1ẽ Festtag 1911 12 25 639 12518 32,8 2137 desgl. Gegen das Vorjahr (4) TFSI 17, 8 oso Is 6 — 17.80/09 Sächsischer Braunkohlenbezir r. 1912 13 18063 2 874 13,7 1389 1911 13 17064 5 016 22,7 1313 . ö Gegen daz Vorjahr (4) P V5 — b, 9 oso * 783 — s oso Gesamtsumme in den 7 Beztrken . 1912 157 517 88 16 12 309 ö 1911 132 809 34 458 . 10381 1 * Gegen das Vorjahr (4) TI iis = 1860 / VIS - 18,5 o!
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. November 19123 * Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt... 27 896 12 636 Nicht gestellt . 6 386 755. Konkurse im Auslande.
K Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Firma J Nowak n,. R. Veith, Wäschegeschäft in Lem h erg, Matz Maryacki 6, sowie über das Privatvermögen der Teilhaber Jösef Nowak in Lemberg, Sw.⸗Sophia 52, und Richard Veith in Lemberg, Tarnowskigasse, mittels Beschlussez des K. K. Landes als Handelsgerichts, Ab⸗ teilung NI, in Lemberg vom 16. November 1912 — Nr. S8. 5112. — Proypisorischer Konkurtsmasseperwalter: Advokat Dr. Dawid Werfel in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Kon⸗ kursmasseverwalters) 29. November 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis jum 23. Dezember 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohn⸗ hafter Zustellungsbevollmöchtigter namhaft zu machen. Liquidierungt⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 31. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr.
Rumänien. ö
Jassy. Haim Leibovictl, Kolonialwaren en gros und en détail.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu gestellten Nachrichten für g. dn, T n; ᷣ Landwirtschaft“ ) ᷣ
Die Geschäftslage in Rumänien. Der von der Delegation aus Braila in Gemeinschaft mit den
Abordnungen sämtlicher kaufmännischer Klubs des Landes gestellte
Antrag auf Erteilung eines allgemeinen Moratoriums ist von der rumänischen Regierung. mit der Begründung abschlägig be⸗ schieden worden, daß die augenblickliche Lage zu derartigen Maß⸗ regeln keine Berechtigung biete; eine wirtschaftliche Krisis sei im Lande nicht vorhanden, vielmehr nur eine augenblickliche Zahlungs⸗ schwierigkeit, die ih ren Grund in dem Stocken der Ausfuhr habe. Uebrigens sind die betreffenden kaufmännischen Klubs wenig bedeutende Verbande kleinerer Geschäftsleute, in der Hauptsache Weinhändler und Kleinhändler, die in der Regel von einer Finamkrisis weniger betroffen werden als die mit den Banken arbeitenden Grossisten und Industriellen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest vom 21. Oktober 1912.)
Britisch Südafrika. ) BVorschriften für Handlungsreisende. In Britisch Süd⸗
afrika sind alle bon Handlungsreisenden eingeführten Muster, die einen
Handelswert haben, zu verzollen. Der Zoll wird bei der Wiederaus— fuhr der Muster nicht erstattet. Werden die Muster aus dem Gebiete der Union nach Rhodesien übergeführt, so sind gewisse Förmlichkeiten zu beobachten. Die von der Eisenbahnbebörde den Geschäftsreisenden früher gewährten Fahrpreigermäßigungen sind aufgehohen. Die Rei⸗ senden genießen . auf ihr mitaeführtes Gepäck, soweit dies nur aus perfönlichen Effekten und aus Mustern hestebt, folgende Vorteile: doppeltes Freigepäck, nämlich 200 englische Pfund (statt 100) in der erfsen und 155 Pfund (statt 7) in der zweiten Klasse. Auf. das etwaige übergewicht bezahlen sie nur die Hälfte der sonst üblichen Sätze. Dieses Gepäck wird bis zum Gesamtgewicht von 2000 englischen Ffund in dem Zuge misbefördert, in welchem sich der Reisende befindet. Ist das Gewicht größer als 2000 Pfund, so hat er die Genehmigung des Statsonsvorstehers zur Beförderung mit dem Personenzuge vorher rechtzeitig einzuholen. Die früher zwecks Er⸗ lang ung der Vergünstigung nötigen Ausweise Ter verschiedenen Kolonien fallen fort. Der Reisende kann gegen Vorzeigung seiner Handelelizenz irgendwo einen für Datz ganze Unionsgebiet gültigen Fahrtausweis erhalten. Geht der Reisende von dem Unionsgebiete nach Rhodesien, so gilt sein Ausweis bis zu seiner Ankunftsstation; hier hat er sich mit inem neuen, für Rhodesien gültigen Ausweis zu versehen. Während Zoll- und Eisenbahnangele enheiten in der Union
einheitlich geregelt sind, ist dies mit den. baaben der Hand⸗
lungsreisenden vorerst noch nicht der Fall. In dieser Beziehung gilt folgendes: . 2
Kapprovini. Zu den von Handlungsreisenden zu entrichtenden Abgaben ist zu bemerken, daß eine halbjährliche Lizenz nur für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember erteilt wird. Bie Lizenz ist Derfönsich und wird nicht auf den Namen elner Firma oder 6 schaft ausgestellt. Im Falle von Tod, Krankheit usw. kann sie mit Erlaubnis des Schatzsekretãrs der Provinz oder des Verwaltunes. beamten (Magistrate) des Bezirks, in dem sie ausgestellt ist, auf einen anderen Ramen umgeschrieben werden. Die Umschreibung kann nicht öfter als zweimal erfolgen. Es. ist eine Umschreibegebühr von 1 Schilling zu entrichten. .
Oranjefreistaat. Die Lizen; für Handlungzreisende ist eine persönliche wie in der Kapprovinz. Eine Umschreibung kann nur bei (iner Lizenz erfolgen, die auf mindestens sechs Monate gelöst ist. Die Umschreibegebühr beträgt 5 Schilling. .
Natal. Die Lizenz für Handlungsreisende ist persönlich wie in der Kapprobinz. Der Geschäftgreisende ist nicht berechtigt, seine
Muster zu verkaufen. Will er dies tun, so hat er eine allgemeine
. (General Dealers Licence) zu lösen, die 1 Pfd. Sterl. ostet. Transvaal. Der Handelsreisende hat den Vorschriften des Handelsreglstergesetzes (Registratign of Businesses Act Nr. 36 Bom Jahre 1963 zu genügen, d. h. er muß innerhalb? Tage nach feiner Ankunft im Tranevaal eine Lizen; lösen und gleichzeitig eine vorgeschriebene beeidigte Erklärung abgeben. Dies geschleht vor dem „Receiver of Revenne“, und an den Orten, wo kein solcher Beamter ist, vor dem Magistrate'. Der Reisende braucht die Ramen der Firmen, für die er reist, nicht anzugeben; er hat seinen pollen Namen und eine ständige Adresse im Tranzpaal einzutragen und zu erklaren, daß er die Beschäftigung eines Geschäftsreisenden auzübt. Er wird dann als Kaufmann ing Handelsregister eingetragen. Es ift besonders zu beachten, daß er sich abmelden muß, wenn er Transvaal verläßt, damit die , ,,, gelöscht wird. Geschieht dies nicht, fo hat er bei seiner Wiederkehr die jährliche Lizenz von 10 Pfd. Sterl. auch für die Dauer. seiner Abwesenbeit und außerdem 3 ö Strafe für die nicht rechtzeitig erfolgte Zahlung zu entrichten.
Der Reisende darf seine Muster nur verkaufen, wenn er eine General Dealer's Licenge- zum Preise von 1 Pfd. Sterl. löst. — Die Lizenz fuͤr den Verkauf von geistigen Getränken ist durch Gesetz Rr 37 vom Kahre 1902 erböht worden auf 5M Pfd. Ster, für ein Jahr und 27 Pfd. Ster. 10 sh. für ein halbes Jahr. Die Reisenden sösen aber diese Lizenz in der Regel nicht, sondern nur die gewöhnliche Lienz, damit sie nicht straffäsiz werden, nehmen, sie formell Feine festen Auftrã an, sondern bitten die Kunden, die Aufträge dem Hause unmittelbar brieflich zu bestätigen. Dieses Verfahren wird offenbar von der Steuerbehörde gebilligt, denn ein Strafverfahren ist, soweit bekannt geworden, noch nicht vorgekommen. (Nach einem Berichte des Handelssachverständigen in Johannesburg.)
neber eine jweifelhafte ausländische Firma in Konstantinopel 8 sind den Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Jalereffe ten wirt im Zentralburean ber Korporatian, Neue Friedrich, straße 5l, 1, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schrfftlich nähere Auskunft gegeben.
— In der vorgestrigen Hauptversammlung des Stahlw erks⸗ verbandes wurde laut Meldung des. = über die Geschäftslage berichtet: In Halbzeug hält die gute Be⸗
T. B.“ aus Düsseldorf
schäftigung der Verbraucher weiter an. Der Abruf ist andauernd rege und Halbzeug ist immer noch recht knapp. Der Verkauf für das erste Viertel des nächsten Jahres wurde gestern zu den bisherigen Preisen und Bedingungen freigegeben. Das Auslands⸗ geschäft licat ebenfalls günstig, besonders in Großbritannien, wo sowohl die Stahlwe ke, als auch die Betriebe der Verbraucher sehr. gut beschäftigt. sind. Die Balkanwirren Faken bis jetzt keinen wesentlichen Einfluß auf den Abruf ausgeübt.
wie seither in günstiger
Anzahl größerer Geschäfte herein. Fortgesetzt kommen neue Anfragen an den Markt. In ö ist der Abruf * vom Inlande und Auslande zufriedenstellend.
Die neuen Abschlüsse mit den inländischen Zechen über den Bedarf des nächften Jahres gehen flott ein. Das Nillenschienen= geschäft bat fich ebenfalls in günstiger Weise weiterentwickelt. Die Nachfrage vom Inlande sowohl wie vom Auslande ist andauernd“ lebhaft. In Formeisen — Inland — ssind seit dem letzten Berichte bemerkenswerte Aenderungen der Geschäfts⸗ lage nicht eingetreten. Wie alljährlich wird das Trägengeschäft bei Eintritt der Winterjahreszeit etwas stiller. Die Freigabe des Verkaufs für das erste Vierteljahr 1913 wurde unter Erböbung des Presses um 250 M für die Tonne zu den bisberigen Bedingungen heute beschlossen. Das Auslandsgeschäst in Trägern hat seine bis⸗ berige günffige Verfassung bei steigender Preierichtung beibehalten. Der Auftragsbestand hält sich auf bemerkenswerter Höhe und ist besser als im Voriahre, Ebenso laufen die Spezifikationen auf ge— tätigte Abschlüffe in befriedigendem Umfange ein. Die nächste Haupt⸗ versammsung ist auf den 23. Januar 1913 anberaumt
— Der Aufsichtsrat der Rheinischen Schu ckert-Gesell schaft, Akfiengefellschafst in Mannheim, heschloß laut Meldung des W. T. B. aus Mannbeim der am 16 Dezember stattfin denden Seneralversammlung die Verteilung einer Dividende von 73 06, wie im Vorjahre, auf das von 4 auf 55 Millionen Mark. erhöhte, voll an der, Dividende feilnehmende Aktienkapital unter alelch— zeitiger Verstärkung der Abschreibungen und Rücklagen vorzuschlagen. Außerdem soll die Erhöhung des Akttenkapitals auf 8 Millionen Mark beantragt werden. .
— In der geftrigen Hauptversammlung des Roheisen⸗ verbandes berichtete laut Meldung deßz W. T. B.“ Köln die Ver⸗ bandsleitung über die Marktlage. Danach ist der Abruf in allen Rob⸗ eisenforten fo dringend, daß den Anforderungen der Abnehmer nicht immer prompt entsprochen werden kann. Der Versand erreichte im Oktober d. J. 1065, Joo der Beteiligung. Ende Oktober wurden die Verkäufe für das erste Semester 1913 aufgenommen. Die Verkaufẽs⸗ tätigkeit für diesen Zeitraum gestaltete sich sebr lebhaft. Weitaug der größte Teil der Verbraucher deckte bereits seinen Bedarf. Die Ver⸗ kaufsmengen sind so groß, daß die Hochofenwerke wahrscheinlich mit dem Abfatz der vollen Beteiligung im ersten Semester des nächsten Jahres rechnen können. Die Nachfrage des Auslandes ist rege bei weiter anziehenden Preisen. ⸗
— Nach dem Bericht der Brasilianischen Bank für Deutschland fur das Jahr 191112 gestasteten sich während des Berichtcjabres Lie wirtschaftlichen Verhältnifse Brasiliens nicht un= günstig. Der Stand der Gummipreise hat sich nicht nennenswert ge— bessert. Die Kaffeepreise konnten dagegen ihren bobhen Stand unter verhãltnismãßig unbedeutenden Schwankungen behaupten und sicherten Brasilien abermals eine glänzende Verwertung der Ernte in seinem Hauptstapelprodukt. Von den Erzeugnissen gaben Kaffee und Kakao befriedigende Erträgnisse, während die Tabakernte gering ausfiel und zu unbefriedigenden. Preisen realisiert werden mußte. In den Süd— ftaaten war die Wirtschaftelage befriedigend. Das Hauptprodukt der nördlichen Regionen, Schmalj, wie die Häute in den jüdlichen Teilen ergaben aute Resultase. Der Gesamtaußenbandel Brasiliens weist im Rergleich zu den Vorjahren folgende Ziffern auf; Import: 1910 47 872 0566 Pfd. Ster, igll 52 758 9o9 Pfd. Sterl., 1912 J. Sem. 29 375 009 Pfd. Sterl. Export: 1910 63 091 009 Pfd. Sterl., 1911 56 838 000 Pfd. Sterl., 1912 J. Sem. 30 505 09000 Pfd. Sterl. Insgesamt erbrachten: Kaffee; 1910 26 696 000 Pfd. Ster. 191 40 40l 000 Pfd. Sterl, Gummt: 1910: 24 646 900, 1911: 15 057 000 Pfd. Sterl. Die äußere Schuld des Föderalstaates erhöbte sich im Jahre 1911 um 5 572 000 Pfd. Sterl. und 60 9900 90090 ez und be⸗ sief sich insgesamt am 31. Dezemher 1911 auf 82 903 0090 Pfd. Sterl. und 500 065 0650 Fr. Von der Erhöhung entfallen 45060 000 Pfd. Sterl. auf den Rio⸗Hafenbau (bereits im vorigen Bericht erwãhnh, 4b 00 Pfd. Sterl, auf die South American Railway Co, zum Ausbau des Cearä-Bahnnetzes, 60 000 000 Fr. auf die Cia. Viacão Geral da Bahia zum Autkau des Bahnnetzes im Stagte Bahia. Dagegen wurden amortisiert 1 328 000 Pfd. Sterl. aus früheren An⸗ leiben. Nach einer Statistik helief sich das Kapital auswärtiger Unternehmungen welche im Jahre 1911 die brasilianische Konzession erhielten, auf 20 67 3850 Pfd. Sterl., das bedeutet gegenüber 1910 eine Zunahme von 323,1 Co. gegenüber 1909 eine Zunahme von 464,30 und zeigt, in welchem Maßstabe Brasilien fortfährt, fremdes Kapital anzuziehen, darunter in scharf steigendem Umfange nordamerikanisches. Die nordamerikanischen Anlagen in Brasilien beliefen sich in 19311 auf 212 Millionen Milreis, das bedeutet eine Zunahme gegen 1910 pon Söz vo, gegen 19069 ven 4536 , als Folge der außer— ordentlichen Expansion des Konzerns der Brazil Railway Co. Der Umlauf an uneinlöslichem Pabiergeld betrug am 39. Juni 1911 Rs. 616 346: 3958000, am 30. Juni 1912 Rs. 6h09 698: 3918000 im Vorjahre. Die Konversionskasse enthielt Ende Juni 1911 18 608 052 Pfd. Sterl., Ende Juni 1912 22 949 829 Pfd. Sterl., dagegen waren an letzterem Datum an Goldnoten in Umlauf für Rs. 363 584: 5908000. Der Wechselkurs bewegte sich naturgemäß nur in den engen Grenzen, welche die durch die Konversionskasse ge⸗ schaffene Goldbasis von 16 4 gejogen hat. — Der Reingewinn der einschlleßzlich des Gewinnvortrags von 515 044,92 ( beläuft sich auf 2388 962,10 M6. die wie folgt verwendet werden: 700 000 4A als Rücklage in die Spezialreserpe, 50 849,9. „ als Tantieme an den Aufsichtsrak, 1 000 000 M als 10 0 Dividende auf 10 000 000 , 00 00 M als Einlage in den Beamtenfonds. 528 092,53 6 als Gewinnvortrag auf das Jahr 15l2[1913. Die Bank hat ihr Aktien- kapital um 5 Millionen Marl erhöht; .
— Laut Meldung des ‚W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgifchen Prince Henri-Eisen bahn in der zweiten k 1912. 248 3800 Fr., gegen das Vorjahr mehr
r.
New Jork, 22. November, (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 811 090 Dollars Gold und 242 09900 Dollars Silber eingefübrt; ausgeführt wurden 25 000 Dollars Gold und g980 500 Dollars Silber.
Rew Jork, 22. November; W. T. B.) Der Wext, der in der vergangẽnen Woche eingefübrten Waren betrug 20 740 000 Bollarg gegen 18 za6 060 Dollarg in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 948 000 Dollars gegen 3 093 000 Dollars in der Vorwoche.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 23. November. Produktenmarkt. Die amtlich ermiftelten Preise waren sper i000 Eg) in Mart; Weizen; inländsscher 155 006 —– 39, 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 203.99 bis 203, 75 = 204 00 Abnahme im Dezember, do. 209, 25 —– 208,50 Abnahme im Mal 1913. Ermattend.
Roggen, inlaäͤndischer 173, 00 174. 09 ab Bahn, Normalgewicht 712 8 1575, 506 - 175.75 1747715 — IIb, 09 Abnahme im Dezember, do. 17635 — 176,50 = 175575 Abnahme im Mai 1913. Ermattend.
Hafer, mnländischer fein 193,00 = 205090, mittel 131,00 19200
ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 4560 g 179,00 –= 178,15 bis
179 25 Abnabme im Dezember, do. I75,75 — I75, 50 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.
Mais, runder 149,00 - 161,00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig.
Weizenmebl (per 10 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,76 - 28,265. Still. —
Rog genmebl (per 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 Bo- 23.50. do. 2 00 Abnahme im Dezember, do. 21,90 Abnahme im Mai 1913. Still.
Rüböl für 109 kg mit Faß S8, 30 - 68, 10 - 8, 20 Abnahme im . do. 66,20 —=66, 10 Abnahme im Mal 1513. Etwas matter.
Berlin, 22. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppeljentner für: Welzen, gute Sorte) 20, 00 , 18594 M6. — Weizen, Rittelforter] 19, Ss MÆ, 18982 1. — Weizen, geringe Sorte f) 19,76 46, 19.70 S6. — Roggen, gute Sorte) 17, 40 M, — 6. — Roggen, NMittelsorte) —— S, — — 14. — Roggen, geringe Sorte) — — M, —— J. — Futtergerste, gute Sorte ?) 20, 00 Mn, 1940 Æ6. — Futtergerste, Mittelsorte) 18.330 M, 18.50 6. — Futtergerste, geringe Sorte) 18,70 , 18.20 ½ . — Hafer, gute Sorte) 20, 80 4, 19, 60 Æ6. — Hafer, Mittelsorte ) 19,50 e, 185.40 d. = Hafer, geringe Sorte — S, — — 6. — Mais (mixed) gute Sorte = 4 ,, — — 4. — Mais (mixed) geringe Sorte — — 1, — — 4. — Mais (runder), gute Sorte 16,50 M, 15, 10 M6. — Richtstroh 4, 80 S6, — — 4M. — Heu 7,20 , 5.20 M½. — (Markthallen⸗ preife) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,900 „, 30, 00 S6. — Speifebohnen, weiße boo) S,. 36,90 „6. — Linsen 60,09. Sigg w dnn gere iin te nba del O. e, bi 0 C6, , i ni sessc von der Keule 1 Kg 240 M, 176 ,. do. Bauchfleisch 1 Eg 1l, 80 , 140 K. — Schweinefleisch 1 Eg 2,20 υς, 150 dt. — Kaibfleisch 1 Kg 240 M, 1440 M6. — Hammelfleisch 1 Rg 2, 40 M6, 140 46. — Butter 1 kg 3,00 M, Eier, 60 Stück 6.30 Sς, 4,20 6. — Karpfen 1 Rg 20 s, 1,20 416. — Zander 1 2.80 S, 140 AM. — Barsche 1 kg 2,4 Schleie 1 Rg 3,20 , 1,60 . — Bleie 1 Eg 1, 60 M Krebse 60 Stück 30,00 M, 3, 00 M.
h Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn.
de * O 8 3
/ /
—
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 22. November 1912.
Auftrieb: 1215 Stück Rindvieh, , Kälber.
Milchkühe 1 . . 1 8. . 8 Stück Zugochsen.. . J l
8 1 8 1 31 1 Jungvieh J Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; beste Ware über Notiz; verbleibt etwas Ueberstand. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 — 8 Jahre alt:
Primakühe * * 1 . . 1 1 . . 1 1 * 460-540 M6 1J. Qualität, gute schwerect.c . 419 —= 4509
II. Qualitãt, . mittelschwere .. 340 - 490 . HII. Qualitãt, eichte * . 1 1 1 . * 280 - 330 .
b. ältere Kühe: J. Qualität, gute schwereßs.. 370 440 c. tragende Färsen.. . 280- 420 , Jungvieh zur Mast: J . debendgewicht 353 I. Sualifät II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen .. 40-4 6 36 —- 39 4
114 1
ehhof in
Amtlicher Markthericht vom Magervi gelmarkt
e Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Gef! für die Zeit vom 15. bis 21. November 1912.
Frische Zufuhren. greita Sonn-⸗Sonn-Mon⸗Dient⸗Mitt⸗ Donners⸗ g abend tag tag tag woch tag Stück:
Gänse. .. . 14300 8800 5600 7700 7700 8800 22000
enn — — — — —
Anderes Gefligelüi ⸗·· w — — — — Gesamtauftrieb: 74 800 Gänse. ö. ‚ Verlauf des Marktes: Geschaͤft flott; Markt täglich geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 3900 Stuck:
a. kleine Gaͤnsee ..... . 3,90 —- 4,89 6 beffere Gänse .. . 4,80 5.10 Prima Gänse .. 5.50 = 6,00 JJ — — C. . J — — d. Huhn g . altes) .
⸗ ü
— —
1
J
1
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Ham bung. 22. Nebemher. (RT. B Gold in Barren das Kilogramm 27995 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm s6,56 Br., 86,00 Gd.
Wien, 23. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. pr., ult. — — Einh. 4 00 Rente Januar Jull pr. ult. —, Desterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. Y,, üngar. 4 0 Goldrente — Ungar. 4060 Rente in Kr. . — —, Turkische Lose per medio A 0,00 Drientbahnaktien pr. ult. — —, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz pr. ult. 671 00, Südbahn gesesscheff eind) Ann pr, ult. fob. sb, Wiener Ban fvereinattzen 198, 00, Defterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. C600,g9, Ungar. allg. Kreditbankaktien 783,00, Oesterr. Länderbankaktien 482,25, Unionbank⸗ aktien 564,0, Deutsche Reichtbanknoten pr. ult; 11811, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. — — , Oesterr. Alvine Montangesell⸗ schaftsaktien 956,50, Prager Elsenindustrieges. Akt. 3292, 0, Skoda⸗ aktlen 736 00. — Unguͤnstige politische Auffassung drückt. London, 22. Novemher. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0 Eng⸗ lische Konfols 7536, Silber prompt 29 2 Monate 294, Privrat⸗ diskont 33. — Bankeingang 38 600 Pjd. Sterl.
Paris, 22. November. (W. T. B.) Schluß) Rente 89, 86.
Mabrid, 22. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,15.
Tifsabon, 22. Nobember. (W. T. B) Goldagie 14, .
New Pork, 227. November. (Schluß) (W. T. B) Bei ruhigem Geschäft eröffnete die Börse auf die wenig befriedigende Lage auf dem Balkan zu nachgebenden Kursen. Im Verlaufe konnte sich die Tendenz infolge von Deckungskäufen wieder befestigen; auch regt die Ankündigung weiterer Goldeinfuhren an. Louisville u. Nashville und Tehigh Valley Shares stiegen guf die gute Verkehrs⸗ lage. Späterhin wurde die Haltung auf Meldungen, von einer Er⸗ kältung Morgans ren m , und die Kurse mußten unter Ab— gehen. speziell für europäische Rechnung, erneut nachgeben. Nur Y einige Spezialwerte, wie American. Can Shares sowle Southern Hail l ny Shares lagen fest. In der Schlußstunde der; harrte die Börse in gedrückter Haltung; das Geschäft wurde meist vom berufsmäßigen Element bestritten. Readings, Baltimore u. Ohio
300 Franz.