1912 / 280 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ch General von Loebell, Dr. beteiligten, die Versammlung in Resolution beitrat:

den Aussprache, an der si Professor Seri

einer einstimmig g faßten Die scharfe Scheidung zwif

wie sie in der Indu st rie zuta

Verfasser überall auf die einschlägigen Vors gesetzes, des Reichs wertzuwachssteuergeletz Ein ausführliches Sache der berarbeiteten Entscheidungen erleichtern den

z Deutsche Reich und chriften des Bundes. den preußischen Weheinfuhrperbots⸗ beförderungsgesetz und Len Tierkadapergesetz und dessen von Gerichtsassessor Dr. von Kurt von te Auflage. TVIII Kart. 7 40. Reich nebst ngsbestim⸗

chriften des Verelnszoll⸗ der Verbrauchesteuer⸗ gister und ein Verzeichnis Gebrauch des Hand⸗

gesetze verwiesen. : mern und Lohnarbeitern, ft, führt in wirtschaftlicher und Gegensãätzen. nach keine und Vieh⸗

Die Viehseuchengesetze für da bedauerlichsten für Preußen mit den Ausf rats, ter preußischen viehseuchenpol Aue führung erlassen, dem gesetz, der Nin derpestinstruk führungsbestimmungen daz führungsbestimmungen, ! für den p Rohrscheidt, Geheimem Nen und 618 Seiten. Das Biehseuchengesetz für dem Aus führungsgesetz.

Tandarbeiter reinen Lohnarbeiter,

großenteils haben doch die Erschwerung für die Landarbeiter einen licher und sozialer Hirsicht. arbeiter auf das emzelnen landwir bunden ist, so kann i möglichst festen Zusammen Berufsstandes gedient ides Interesse daran,

as Land entgegenzutreten, erhalten un des landwirtsch

übrungsvors izeilichen A

Rinde rpestge tion, dem Vich sowie dem ter Mitwirkung vo raktijchen Gebrauch erlä

durch Landnutzung landwirtschaftliche zu werden. des Erwerbslebens schluß in wirtschaft⸗ Wohlergehen der Land= andwirtschaft, des triebsinhaber ver⸗ je Dauer auch nur durch hrigen Teilen des landwirt- Ebenso hat die Gesamtheit Flassenkampfes und sozialen

sondern sie sin

Aussicht, es Komplizierung

Da aber das ! t dem der gesamten E

zierungsrat. 3 und der Be

Berlin, Verlag vor tschaftlichen Betriebe f hren Interessen

as Deutsche ö. schluß mit den ü

den Aus führu owie dem Gesetz usw. über die Be⸗ Textausgabe mit chnungsrat F. Köpping, Vierte, gänzlich n Nendamm, Verlag von J. Neu⸗ g der letzten Jahre zur Bekämpfung Interesse der hjucht Interessierten WVeterinärpolizei gestellt, sind Befugnisse gegeben und eine ichtigt geblieben waren, den Zar Ausführung des zpiehseuchengesetzes Bundesrats vor⸗ Direktiven gegeben. ung des Reichsgesetzes z Durchführung der der durch das Verfahren d Aufbringung von Ent⸗ der im Reichsgesetz treffende Landesgesetz orschriften des Landwirt⸗ 12. April 1912, der Mimi Ausführung „viehseuchenpolizeiliche An⸗ Beseitigung ĩ Juni 1911 und die Aus⸗ März 1912. cheidt schen Aust⸗ Ausführungsvorschriften hat der amllichen Materialien und der fende Erläuterung erfahren, die der Gesetzesftellen fördern und den den Rechtsstoff und die Anwendung

schaftlichen ein dringen der Uebertragung des den wirtschaftlichen d die einheitliche Vertr aftlichen Berufsstandes, Der Stärkung der Arbeiter am d Natural⸗ selbstndigem schluß in den

Anmerkungen Königlichem eubearbeitete

seitigung der Tierkadaver, einem Sachregister Kreissekretär in Königsberg Nm. und 779 Seiten. „sSè. Die Viehseuchengesetzgebun Deutschland die Vorschriften Grund auf neugestaltet. n dem Gedei

oörderung aller Teile einschließlich der Arbeiter, g Interessengemeinschaft dienen am. Ertrage des Grund un löhnung als auch dur ferner das Zuf allgemeinen ländli letzteren, soweit es nach Möglichteit zur zuziehen und ihre

besten die Teil nahme der owohl durch Landnutzung s Aufsteigens zu d der gesellige An Deshalb ist es Aufgabe der hehen ist, die Landarbeiter Aufgaben zu sich heran⸗ sse der Arbeiter zu⸗ lichen Organisationen nach Möglichkeit sich der darbeiter anzunehmen und auch mit ihnen zu halten. alle diese Bestrebungen tat—

hat in Preußen und der Viehseuchen von Landwirtschaft und aller a werden höhere Anforderungen an di ihr neben den repres ÄUmahl von Seuchen, die bis Bekämpfung maßregelt

d Bodens, s ch Ermöglichung de ammenarbeiten un chen Organisationen. noch nicht genügend gel Mitarbeit an ihren chtung auch auf die Bedür ie Konferenz richtet lbständigen Landwirte die wirtschaftlichen Interessen der fozialer Hinsicht möglichst Königliche Staatsregierung kräftig zu unterstützen.“

hen der Vie

siven auch präventive her unberücks n unterworsen in Kraft getretenen Reich ; an alle länd Aufforderung, Für Preußen ergingen zur Ausführr das über das Verf smaßregeln, enistehenden Kosten, übe schädigungen f aufgestellten Grundsätze pom 25. Juli 1911 und schaftsministers zu dies

bei Anordnung und über die Bestreitung r die Gewährung un für Viehverluste unter ere Bestimmungen die Ausführungs d

wird gebeten,

en verschiedenen

eine Aussprache über die von d 1 getroffenen oder

andarbeiter bereits Es berichtete roß Schwülper), ockhausen (St Roesicke (Görsdorf), Tebensversicherungsan verhinderten General⸗ at Hensel (Berlin). Organisationen sprachen Berlin (im Namen der Krieger⸗ Sohnrey, Müller ⸗Brandenburg. u. a. die Errichtung von Arbeits⸗ är die Landarbeiter, die Ver⸗ die Pflege einzelner Wirt⸗ der Geflügel⸗ und beiter, ferner die tung von Vorträgen zur d der Geselligkeit, weiter die gemeinen landwirtschaftlichen enschaftlichen Einrichtungen verschiedener Versicherungs⸗ dischen Organi⸗ Geldmittel für Dem Wunsche nach Gebieten gibt die fol⸗

Interesse der ahmen an. 6 on Marenholtz (G D. von Br

Organisationen im nft zu treffenden chaftsfammern Freiherr v enschaften Landrat z. ö Rittergutsbesitz öffentlichen an Stelle des im leßten landfchaflsdireklors Dr. Kapp

Geheimer Reg vereine), Dr.

diesem vom sterialerlaß für die Genoss für den Bund der Landwi den Verband der

Deutschland

seuchengesetzes, und die umfangreiche

treffen das Reichsgesetz vom 17. n des Bundesrats vom 2.

kadavern be führunge bestimm unge eingangs an erster Stelle gabe der Viehseuchengesetze nebst Gesetzestext unter Ve früheren Rechtsprechung eine einheitliche Auslegung die Einführung Bestimmungen vorangestellt

der Regierune verschiedenen vaterländischen ierungsrat Westphal⸗ Bovbenschen, Prosess Beratungen d Rechtsauskunftsstellen f achlichen Ausbildung des Obstbaues, der halb der Eigen

1twertung der

eine erschöp nachweisen un befferung ihrer f schaftszweige, z. Bienenzucht inner Darbietung geeigneten der geistigen Heranziehung der Vertretungen, d durch die Landarbeiter, die Pflege der Vaterlands schließlich auch die Besch edenen Zwecke zur Spr hen auf diesen verschiedenen en Ausdruck: sitterung und im Interesse eines Organisationen in der Für⸗ siehlt es sich, daß die einzelnen & i euer Gebiete in der Land auf ähnlichen

Uebersicht, die virtschaft de

n . anderthalb Jahrhundert Viebseuchengesetz gebung und Absichten

Anregung un Landarbelter zu den allg ie Benutzung der genoß die Einrichtung

Entwicklung und dem Reich unterrichtet und Ziele Die für Preuß bekanntlich zum Um nun sein für die anderen deutschen Staa Rohrscheidt dem Kommentar zum und zum preuß schen druck der für das ganze R einz lstagtlichen Sonderbestimm In einem anderen Abschni mit den für Preußen getro Bezeichnung „Vi hseuchenv vorhebung der preußischen Zusätze d der Leser zu voller Klarheit darü was preußisches Landesrecht ist. bilden erschöpfende Kommentare die noch in Geltung widerhandlungen

der neuen Gesetze Ausführungsbestimmungen sind f hineingearbeitet Preußen, sondern auch achen, läßt von Reichspiehseuchengesetz von 1909 on 1911 zunächst einen Ab stenden und die Grundl bildenden Bundesratgvorschriften dann nochmal diese Vorschriften raänzungen, die die nung“ führen, unter Her⸗ Fertdruck wiedergegeben, sodaß Reicksrecht und

en erlassenen die Bundesratsvorschriften Buch nicht nur für liebe in den vaterlän ren brauchbar zu m affung der nötigen diese verschi meinsamem Vorge gende einstimmig gefaß Zur Vermeldung Vorgehens aller n e Landarbeiter mp Inangriffnahme n Nöglichkeit mit den Verbindung Arbeit nach?

Ausführungsgesetz b n esen age für alle . ö. ; der Kräftezersy solidarischen so ge für di sationen 1) sich bei fürsorge nach tätigen Organisationen in feirig in der praktischen z Abhaltung inen Organisation in

Aenderungen und E olizeiliche Ar s Gebieten bereits setzen, 2) sich gegen⸗ Möglichkeit un terstüßzen, Vorträgen Versammlungen der anderen, Werbung von den verschiedenen

ber gelangt, was Den weiteren Inhalt zu den übrigen Reichsseuchengesetzen, Reichsgesetz, betreffend Zu⸗ Vieheinfuhrverbote, Veterinärwesen s

Aufgaben der e durch gegenseitige Unterstützung Beitritt zu tschriften und äh ches unterein

eiben, auch zu dem gegen die erlassenen rganisationen, nliches, 3) im Interesse des ander mit dem erhalten, ferner daß auch an die übrigen das Bedürfnis dazu wie die heutige, ein⸗

arbeitern Austausch von Zei dauernden Erfahrungsaustaus 5ßkonomiekollegium Fühl für die Verbreitung der gemachten Sorge tragen und,

kadavergesetz ergangenen sorgfältig zusammen⸗ Zurechtfinden 1dbuch für die mit dem Landwirte und Vieh— pingsche Ausgabe ext der Gesetze neuen Reichs⸗

Ausführungsbestimmungen. Sachregister as ein sehr brauchbares Har Beamten wie für die ter Stelle genannte Köp x etze bietet im wesenllichen nur den und der Ausführungsbestimmungen und von

viehseuchengesetz ergangenen Ausführunge vor Lediglich kurze Hinweise auf dies Anmerkungen

Erfahrungen sobald sich derartige Konferenz,

in dem Werke, d Veterinärwesen befaßten Die an zwe

Organisationen herausstellt, berufen möge.“

erneut eine

Uhr Abends schloß Dr indem er no ß schon jetzt von cherlei für die He erschi⸗denen Einrichtungen do weiteren Ausbaues und na

Graf von Schwerin⸗ ch darauf hinwies, daß die den auf dem Lande ver⸗ bung der Lan arbeiter ch noch in vieler ch der unmittel⸗ ihnen dringend bedürften. Er daß jeder einzelne in

te Berücksichti⸗

LWöwitz die Versammlung, Aussprache ergeben habe, breiteten Organis geschehe, daß Hinsicht des n baren Heranziehung der richtete deshalb an alle der von ihm vertretenen gung der Landarbeiter eintreten möge.

preußischen. Gesetzesstellen betisches Sachregister erleichtert die

e Vorschriften sind den ationen man r Ausgabe.

mentlich au

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Heranziehung der Landarbeiter zu den ländlichen Organisationen.

Teilnehmer die Bitte, daß; rperschaft auch für möglichs

erlin traten am 23 November d. J. des Landegökonomiekollegiums Dr. iedenen auf dem onen zu einer Konserenz zusammen, um ig der Landarbeiter zu diesen Körper⸗ und soziale Förderung den Ministerien für Land⸗ des Innern und für Handel die ländlichen Genossen⸗ Landwirte, die Deutsche Arbeiterzentrale, der stalten, der Deutsche Verein pommersche Bau terländischen Organi— skriegerperbände, der vaterländische Arbeiterbewegung, und der Deuische Wehr im ganzen nahmen etwa

Im Abgeordnetenhause zu auf Einladung des Grafen von Schwerin Vöwitz Vertreier der versd Lande verbreiteten Organisati über eine stärkere i

Sandel und Gewerbe. chland im Monat Oktober

Vorsitzenden

Der Arbeitsmarkt in Deuts 191

ber im allgemeinen gut Verbesserung meist Abschwächung

Indu trie war die Beschäftigung Steinkohlenbergbau war im Niederschlesien doch wurde er Ü beeinflußt.

Arbeitsmarkts war im Okto ber dem Vorjahre errungene chen sich Zeichen einer

wirtschaftliche Verireten waren außer und Forsten,

desökonomie kollegium,

Die Lage des und konnte die gegenü noch aufrecht erhalten; doch ma und Gewerbe das Lan schaften, der Bund der Verband öffentlicher Lebensv für ländliche Wo herrenverband un fationen der Kpffhäuserbund Forderungsausschuß Reichsverband gegen

Nach den Berichten aus der zumeist zufriedenstellend. Ruhrgebiet,

ersicherungs an Heimatpflege, der d schließlich von den großen va der deutschen X

allgemeinen Verfassung, sehr ungünstiger Wagenmange

Braunkohlenber In der Roheisenerz In der Eisen⸗,

mitteldeutschen Niederlausitz.

des Vormonats an. industrie, Kali-, elektri war der Beschäftigungsgrad im die Tertilindustrie, konnte ihre auch in manchen Zweigen bereits

ustrie hatte gut Mehrzahl der beri

Krankenkafsen hat de gegenüber dem Vormonat erfahren. J der versicherungspflichtigen fählg krank Gemeldeten von ins⸗ setzte sich diese Zunahme S83 männlichen und der Steigerung Im Vormonagte ver⸗ 51 197, im vorjährigen Oktober n ist der Beschäftigungègrad, leich 100 setzt, beim th fr. Im 166

Oktober d. J. berichten Von diesen waren im Vormonat und 155 v. H. lso gegen das Vorjahr sowie 9geingetreten.

hielt die gute Lage Metall- und Maschinen⸗ und chemischen Industrie ufriedenstellend. Lage behaupten, w kleine Abschwächung zeigte. Ebenso war das Bau⸗ Städte verhältnismäßig

die Sozialdemokratie verein, dazu weitere interessierte Herren; 40 Personen an den Beratur

Der Vorsitzende seiner Eröffnungeansprache nationalen Gefahren Landarbeiter, ausländischer Arbeiter und einsetzenden

Graf von Schwerin Löwitz wirtschaftlichen andflucht der einheimischen

allgemeinen z

die mit der Die Papierind gewerbe in der zufriedenstellend beschäftigt.

Nach den Berichten der grad im Oktober eine Abschwächung gewiffem Sinne auch gegenüber dein fich zwar am 1. November eine 3 Mitglieder abzüglich der erw gesamt 13 877 Mitgliedern, doch beträchtlichen Abnahme von 205 von 34 460 weiblichen Mitg mehrte sich der Mitgliederbestand um Gegen den Jahres begi wenn man den Bestand am 1 männlichen wie beim weiblichen des Vorjahres betru Arbei islosigkeit im mit 2138199 Mitgliedern. Dktol J. 1,7 v. H. gegen im Oktober 1911 gegen den Vormonat eine Verschlechterun

Hinaustragung

Klassenkampf⸗ Awbeitgebern

Arbeitnehmern , Geschaftigung Vorjahr und in staatserhaltenden ohl der einzelnen Pers Organisattonen, Der Vorsitzende gab dem dazu beitragen möge, Organisationen in g beiter zu fördern, sie dadurch ung in das staatsfeindliche Lager zu ver—

landwirtschaftsfreund⸗ onen als auch der auf dem

dieser Entwicklung Wunsche Ausdruck, daß die Kon⸗ erschiedenen auf dem Lande Arbeit zusammenfänden, ande zu erhalten

lichen Elemente, sow verbreiteten

daß sich die v perbrelteten emeinsamer um die Landar

und zugleich ihre

liedern zus

um 48 064. Januar 1912 9 Geschlecht auf 107 ge he 110 bezw.

f erstattete der Dezernent im Landesökonomiekollegium Berlin einen Bericht über den tionsbestsebungen r Freiherr von die zweckmäßigste Form chlusses der Landar hipfelten in den nachste

Dr Ksmi gegenwärtigen Stand gleichen Monat Landarbeitern“, f Wangenheim lein Spiegel) sich eines wirtschaftlichen und Die Ausführungen henden Leitsätzen, denen nach einer

Rittern utshesitze 49 Verbände eingehend üb sozialen Anf des letzteren

beiter“ verbreitete.

Bei der Gesamtzahl der berichtenden Arbeits nachweise, füt die vergleichbare Angaben vorliegen, kamen im Oktober 1912 auf je 100 offene Stellen bei den männlichen Personen 148 Arbeitsuchende

egen 152 im gleichen Mongt des Vorjahrs und 14 im Vormonat.

araus könnte auf eine Verschlechterung der Arbeite lage im Ver⸗ hältnis zum Vormonat geschlossen werden. Bei den weiblichen Personen sind die entsprechenden Ziffern auf je 1066, 114 und 92 berechnet.

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Propin Brandenburg be⸗ wegt⸗ sich weiter in absteigender Linie. Die befriedigende Gesamt lage auf dem Arbeitsmarkt in Wes w rg S osst gin, Ha m bu gg und b eck hielt an. In Rheinland und in West falen bestand weiter günstiger Geschäftsgang, Dag gleiche gilt im allgemeinen vom Arbeits⸗ markt in Hessen, Hessen Nassau und Waldeck. Aus Bayern und Württem berg wird über befriedigenden, aber abgeschwächten Heschafte gang berichlet. In Baden war die Geschäftslage gut, zum Teil sogar recht günstig. .

Die Vermittlung für landwirtschaftliche und industrielle Wander⸗ arbelter hat sich gegenüber dem Vormonat verringert.

Die Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen betrug im September 185 758 1198 4, d. s. 14 907 84 mehr als im Vormonat und 12 900 350 mehr als im gleichen Monat des Vorjahrs. Dies bedeutet gegen das Vorjahr eine Mehr— einnahme bon 263 ς oder 6,09 v. H. auf 1 Em. .

Im reinen Warenverkehr des Spezialhandels, der die Ein⸗ und Ausfuhr in den und aus dem freien Verkehr sowie zur und nach der Beredekung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Monat Oktober die Einfuhr in das Böutsche Reich nach den pen fen Fest⸗ stellungen einen Wert von 26,03 Ml. Mark, die Ausfuhr, einen Wert von 845,06 Mill. Mark gegen 89108 Mill. Mark, und 30,24 Mill. Mark in der entsprechenden Zeit des Voꝛjahrs. (Reicht arbeitsblatt.)

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sam men lt rien Rachrichten für ar! . ga fat. und Landwirt schaft“ )

Niederlande.

rägung eines Fünfguldenstücks aus Gold un Aen de⸗ . der . des Fünfeentstücks aus Nickel. Durch ein Gesetz vom 31 Oktober 1912, betreffend Abänderung des Münigesetzes vom 28. 6 1901, j ein neues Fünfguldenstůck aus Gold mit folgender Prägung eingeführt; 3. der Vorderseite das Königliche Brustbild und als Umschrift ö Name, dem das Wort König (Königin) voran⸗ ebt; . auf 94 Kehrseite das Reichswappen mit der Königlichen Krone zwisch'n der Wertangabe 5 G ferner die Jahreszahl und die Aufschrift „Königreich der Niederlande“. . '. Diese Stücke werden im Ring geprägt und haben einen Riffel⸗ rand. . Ferner soll das durch das Gesetz vom 31. Dezember 1996 einge; führte Fünfcenistück aus Nickel eingezogen und durch eine Münze mit folgender Prägung ersetzt werden. ; t auf der Vorderseite die Worte „Königreich der Niederlande“, da⸗ zwischen ein Drangenzweig; auf der Kehrseite die Wertbezeichnung 5 e. und die Jahreszahl. Die Stücke haben die Form von Vierecken, die Schneidepunkte sind abgerundet. w Daz Gesetz verbietet ferner die Einfuhr von in Deutschland oder Belgien umlaufsfähigen Münzen aus Silber oder aus unedlem Metall. Gestattet ist jedoch die Einfuhr derartiger Münzen, wenn ihr Beirag bei Silbermünzen 40 6 oder Ho Frank und bei Nickelmünzen 10 6 ober 12350 Frank nicht übern steigt. ö Die goldenen Funfguldenstůcke sollen erst zu einem durch König⸗ liche Verordnung näher zu bezeichnenden Zeitpunkt geprägt werden. Nederlandsehe Staatscourant.)

Dänemark. Verkehr mit Wein und Spirituosen. Das dänische

Justizministerium hat auf Grund des Gesetzes Über die Untersuchung Fon Lebensmitteln vom 18 April 1910 nene Bestimmungen über den Vertrieb von Wein und Spirituosen erlassen, die in Nr. 44 der Tortidende vom 26. Oktober 1912 peröffentlicht sind.

U. 4. ist in den Bestimmungen, die am 1. November 1912 in Kraft getreten sind, gesagt, daß unter der Bezeichnung Wein. nur durch alkoholische Gärung von Wesnb erensast hergestellte Getränke verkauft werden dürfen. Indessen ist es g stattet, Waren als Wein zu beikaufen, wenn ihre Behandlung im Erzeugungsland in Ueber⸗ einstimmung mit den dort gestenden Vorschriften erfolgt ist oder, falls solche Vorschriften über Wein dort nicht bestehen, wenn das Erzeugnis in der dort üblichen Weise behandelt ist.

Die Diuckfache kann von Interessenten im Reichsamt des Innern (ollbureau) eingesehen werden. ;

Luxemburg und Dänemark.

Erklärung über den gegenseitigen Markenschutz. Nach einem im Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 81 pvom' 30. Oktober 1912 veröffentlichten Großherzoglichen Beschluß vom 13. Oktober 1912 ist die am 1. Oktober 1912 von Luxemburg und Dänemark unterzeichnete Erklärung wegen gegenseiligen Marken schutzes genehmigt und vom 1. Januar 1913 ab in Kraft gesetzt worden. Die Erklärung bestimmt in ihrem Artikel 15, daß die lurem⸗ burgischen Staatgangehörigen in Dänemark und die dänischen Staats⸗ angehörigen in Luxemburg hinsichtlich der Fabrik⸗ und Handels⸗ marken den gleichen Schutz genießen wie die Inländer.

Winke für den Handel mit Montenegro.

Geschäftsgnknüpfung— Deutsche Reichsangehörige leben in Montenegro nicht Zur Uebernahme von Vertretungen geeignete Kaufleute sind kaum vorhanden, Zu Anknüp tungen von Handels⸗ bezlehungen empfiehlt es sich, Geschäftsreisende, welche eine slawische Sprache oder zum mindesten stallenifch sprechen, zu entsenden. Die Naiserliche Ministerresidentur in Gettinje wird ihnen mit Rat zur Seite stehen.

Für Aufgabe von Firmen für Absatz und Bezug empflehlt sich die Jnanspruchnahme der, Bank von Montenegro in Cettinse. Mit der Bank kann in französischer Sprache korrespondiert werden. Jede von der Bank erteilte Information kostet 2 Kronen sösterreichlsche Währung).

Aus kunfts ertei lung. Die Kaiserliche Vertretung ist nur in Ausnahmefällen in der Lage, Nuskunft über den Ruf und Lie Kredit würdig keit montenegrinischer Firmen zu erteilen. Man erkundigt sich hinsichtlich dieser Punkte gleichfalls am besten bei der Bank von Montenegro.

Einziehung rückständiger Forderungen. Dle Vermittlung der Ministerresidentur wegen rückständiger Forderungen gegen monte negrinische Firmen muß sich auf Aufforderung der Schuldner zur Zahlung beschränken. Zwanghmittel stehen der Kaiserlichen Minister⸗ residentur nicht zur Verfügung. Den Prozeßweg einzuschlagen, empfiehlt sich in Montenegro nicht.

3 ah lung sweise. Im allgemeinen beanspruchen die monte⸗ negrinischen Kaufleute einen Kredit von 3, 6 und mehr Monaten Cen Akzeyt oder zahlen nach 60 bis 180 Tagen mit 2090 Skonto. Iz empfiehlt sich, nur gegen vollgältiges Äkzept nach Monte⸗ negro zu liefern.

J

Vereinigte Staaten von Amerika.

Am ts beiirk de: Galatzer Konsulatsz.

Ausrũüstung

. der Dampfschiffe einrichtung

Gin Gesetz der hl? trifft Bestimmung über die Funkensyrucheinrichtung. Danach Dampfschiffe, die mint estens 50 P

mit Funkensy om 23. Juli chiffen mit nd ausländische

Vereinigten Staaten v Ausrüstung von ässen einheimische u erfonen an Bord haben oder hab

Anmeldung erf tz tn

der Fallite Firmen Wohnort 2 Forderungen bis am

därfen und aus einem Hafen der Ozean oder nach den prucheinrichtung ausgerü Seen treten die neuen Bessimmung O'eanfahrt am 1. Juli 1913 in Kraft.

Vereinigten Sta abren, mit ausreichender ahrt nach den pril 1913 und

(Public Nr. 238.)

Großen Seen ausf

4 ollbebandlung der geführten Warenmuster. pirektors können die von Handlungsrei Warenmufter in der Weise zollamtlich andelsfirma für den auf die Must Die Muster k Nach Ablauf die Höhe, wenn a

an dlungsreisenden ein—⸗ ner Auskunft des Generalzoll⸗ ch Chile eingeführten behandelt werden, er entfallenden Zollbetrag sen innerhalb 6 Monate ser Frist ist der Gutschein lle Muster im Lande den Teilbetrage, eflihrt werden,. den Zollbetrag,

einen Gutschein ausstellt. wiederausgeführt werden. einzulösen, und zwar in voller

nur teilweise wiederaus oder teilweiser Wiederausfuhr ist wiederausge führten

Nach gänzlicher der auf die ein neuer Gutschein aus⸗ ztet, sobald die Einfuhr en wird; der Gutschein eis nicht erbracht ach einem

Muster entfallen w ; Gutschein wird vernz ster in ein anderes Land nachgewie muß eingelöst werden, wird innerhalb einer F Lande in Südamerika 90 Tage 150 Tage bet lägt. (Nach ein em Berichte des konsulats in Valparaiso.)

wenn der gedachte Nachw rist, die bei der Wiederausfuhr n und nach einem anderen Kaiserlichen General⸗

Uruguay.

der Frist für den freien Han del mit Das im Diario oficial otheken und

Verlängerung nichtgenehmigten vom 39. April i910 verö den Gewerbetrieb der 1910 hatte in Art 5 mitteln (especialida grundsätzlich v Allgemeinen

räparaten. chte Gesetz über die Ap theker und Drogenhändler vor und 6 die Verabfol

n 25. April fertigen Arjznei⸗ hne ärztliche Verschreibung Genehmigung des Mittels cht, den Zeltpunkt auf zwei Jahre

des farmaceuticas) o on der vorgängigen Gesundheitsrat abhängig gema Bestimmung in Kraft t ffentlichung des Gesetz unter denen die unter denen sie einzuholen s 52 einer einstweiligen Veror

reten sollte, hinausgeschoben. Genehmigung erteilt werden, und ein würde, enthalten dnung vom 28. De⸗ Die Verordnung war, als die Beratungen sich unerwartet lange hinzogen, aber dann, von der Recierung durch Verordnung vom

in dem Sinne, bestimmungen darstellen 8 die zweijährige

von der Verö Vorauẽsetzungen,

die Förmlichkelten, die Arttkel 41 bis zember 1908 das Nähere. äber das oben angeführte Gesetz

Gesetz verabschiedet

sie die im Gesetz verheißenen sollte. In Art. 49 dieser Frist für das mit fertigen

Aue führungs dnung war bereit der amtlichen Aufsicht über den Durch ein Ges Frist um ein 2 der Verordnung vom durch einen inlä Berichte der

8 Inkrafttreten Ar neimitteln enthalten. 1912 ist die zweijährige Nach Art. 47 Abs. 1908 muß die Genehmigung gesucht werden. refidentur in Montevideo.)

vom 29. April ahr verlängert 28. Dezember ndischen Apotheker nach⸗

(Nach einem Kaiserlichen Minister⸗

Winke für den Handelsverkehr mit Marokko.

Die Winke für den Handelsverk (vergl. Handbuch für den deutschen

folgenden Zusatz erhalten:

Es ist dringend dav

geschäfte in direkte

der ständigen Kontro

ehr mit Casablanca (Marokko) Jußenhandel S. 148 ff.) haben

it Inhabern offener Laden⸗ Abnehmer dutchaus

on abzuraten, m kehr zu treten, da diese lle durch feste Vertreter bedürfen.

Au stralischer Bund. Aus führungsvorschriften ) Gesetze v

zum Handels⸗ om Jahre Yandele bezeichnungt .) Ge⸗ halt der für die den Unwillen ber der Minister allen achte eine der be⸗ das Bundes⸗ Regierung nach dem berhaupt das Recht zur Klassierung der Butter habe. at nun diese Frage e t begründet, daß da gebrauchte Wort im Bntterhandel für die Beschaffenheit d Proben festgestellte wird die Zollbeh Ausfuhr bestimmten

Zu den (Handelsbezeichnungs⸗ Ausführungsbestimmungen zum Jahre 1905 haben, s n Butter betreffen, führer erregt. hnend verhielt, esellschaften die es darüber befinde, ob die

⸗— oweit sie den Wasserge Ausfuhr bestimmte der Erzeuger und Aus gen gegenüber able teiligten Molkereig obergericht, damit Wortlaut des Gesetzes i spreche den Markierung Der Gerichtshof h diese Entscheidung dami etze vom Jahre 1905 sammenhange zeichnungen aber durch Analysen und Nach dieser Entscheidung und Markierung der für die bis das Parlament ihr durch klich die Berechtig liegt bereits vor. beim Kaiserlichen Genera

von Anbeginn

Angelegenheit vor

instimmig verneint und im Handelsbezeichnungs— in dem betreffenden übliche allgemeine Be— bedeuten könne, nicht besondere Grade.

örde die Klassierung Butter einstellen lle zu dem Gesetz Ein dahingehender Antrag einem Berichte des Handels sachverständigen lkonsulat sür Australien in Sydney.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Schluß der Veriftjlerung

Handelsgericht Name des Falliten

Forderungen bls

M. Popescu, 12. 25. Dez ComunnaBäloseni- Ogrezeni Haim Rosen Bu karest, Strada Patriei 15 Spireg Petre, Bukarest, Strada Prelungirea Grivitei 62 TänafeStaigovici, Bukarest, Strada Basaca 1 Fratzii Kindler, Bukaxest, Strada Stelea 1 A. Goldenberg, Bukarest, Calea Mozilor 323 Dumitru Simionesecu, Bu karest, Piata Basaca Srictor Tomasian, 10 Bukarest, Calea Mozllor

14. 27. Dez. (Bu karest)

en feld, 10, . 12.25. Dez.

13. 26. Dez.

12.265. Dez. 14. 27. Dez.

Derr, Fist? Pane 26. 13. Nerv. . Den

1912 23. Nop. 1912.

Levy Finchelstein Foczani, zo. siz. Nov. 19, Dass

1912 27. Nov. 1912. Jassy: Jancu Rechler, Bauholzhändler, hat ein 6 monatiges

Moratorium erhalten.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. November 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Hestellt .. 25 598 8949 Nicht gestelltt . 9084 3274 am 24. November 1912:

Gestellt 10965 483 Nicht gestellt . 1078 ——

Der Aufsichtsrat der Spritbank A. G. hat, laut Meldung

des W. T. B.“ aus Berlin, beschlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 23 90lo vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrat der Hessischen und Herkules⸗

brauerei, Aktiengesellschaft, schlägt, laut Meldung des . aus Cassel, fir das abgelaufene Geschästsjahr auf 2700 000 voll. berechtigte Aktien eine Dividende, von göͤsg wie i. V. und auf 600 006 S Aktien mit halber Dividendenberechtigung eine Dividende von 4 0, vor.

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs⸗

drähte berechnet, laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, wie in der Vorwoche, ab heute einen Kup ferzuschlag von 3,210 für den Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge.

Die vorgestrigen Ern euerungsverhandlungen der Vereini⸗

gung der Drahtwals(werke sind, laut Meldung des. W. T. B. aus Düffeldorf, ergebnis les verlaufen, werden aber fortgesetzt.

Der Aufsichtsrat der W. A. Scholten, Stärke⸗ und

Syrup-Fabriken Aktiengesellschaft in Brandenburg a. H., hat laut Meldung des W. T. B. aus Berlin beschlossen, der General versammlung sür das abgelaufene Geschäftsjahr die Verteilung einer Dividende von 12 (wie im Vorjahre) porzuschlagen.

Nach einer durch W. X. B. übermittelten Meldung KRalferlich rusfischen Finanz. und Handelzagentur ergab der

Wochen ausweis der. Russischen Skaatsbank vom 21. No⸗ vember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staats bank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (n Münzen, Barren und Anweisungen der Minen verwaltung) Nr. I) 13172 (1314.6) Gold im Auslande (Nr. 2) 266,6. (266 33), Sklher. und Scheibemunze (Nr. 3) 637 (63,3), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen Nr. 4) 442.3 (440,9), Vorschüsse sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 1424 (149,9) Sonstige Vorschüsse (hierher gebören; Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Klelnen Kredits; Vorschüsse an Tandwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorfchüsse an das St. Peters. burger und. Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 2073 (206 4), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr, 12) 138,8 133,7), Verschledene Konten (Nr. 13) 364 (35,76, Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 8.3 (89, 4, zusammen 2683, T2760, I). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. D 1851690 (1533, ), Kapitalien der Bank (Nr. 2) hh Hh, 0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei Nr. 4 427,8 (420.4), Einlagen, Depostten und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 586,7 (991,6), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 6,7 (1009), Saldo der k mit ihren Filialen (Nr. 10 ) zusammen 22 (63760031.

, *

Konstantinope, 25. November. (W. T. B.). Die Ein⸗

nahmen der Türkischen Tabakregiegesellschaft betrugen im Monat Oktober 1913 17 606 00 Piaster gegen 21 000 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

Belgrad, 25. Novemher. (W. T. B.) Ausweis der Se rbischen

Aut oõno men Monopolverwaltung Vors. in Klammern): Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Zölle, Qbrtsteuer und Stempelmarken für den Monat Sktober 35357551 Fr. (5276493 Fr.), desgl. Januar bis September 42 353 5565 Fr. (41 418728 Fr.), zusammen 45 865 446 Fr. (45 695 221 Fr). Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 34 251 965 Fr. (36 760 107 Fr), (hiervon 2 400 000 Fr. eberwelfungen an die Zablstellen 3 conhto des Staatsschulden⸗ dienstes für 1913) 2) Materialankäufe und Betriebsspesen 7 978076 Fr. (7 829 807 Fr.), 3) Kassenbestand 3655 405 Fr. 2 105 307 Fr.), zusammen 45 885 416 Fr. (46 695 221 Fr.).

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 25. November. Produk tenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark; Weizen, inländischer 156 00 - 199,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 8 205,00 bis 204575 205,50 Abnahme im Dezember, do. 208, 15 210, 00 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Roggen, inländischer 17400. ab Bahn, Normalgewicht 712 g

176 00 = 1*5, 506 = 17659 Abnghme jm Dezember, do. 176,76 177,50 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Hafer, inländischer fein 193 00-203, 00, mittel 181, 00-192, 00

ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 9 179,25 179/00 bis 1793235 Abnahme im Dezember, do. 7575 = 176,25 176,75 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.

Maiz, runder 148, 90-151, 00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig. Weizen mehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

24575 28, 25. Ruhig. ! ;

Roggenmehl Ger 190 kg) ab Babn und Speicher Nr. 0

und 1 21,60 23,60, do. 2,15 = 2220 Abnahme im Dezember, do. 22, 10 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.

Rüböl für 100 kg mit Taß bd 00 -= 67,60 - 67, 80 Abnahme

im Dezember, do. 66,50 S5. 40 Alnahme im Mat 1913. Flau.

Berlin, 23. November. Marktpreise nach CGrmittlungen des

Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppel jentner für: Welzen gute Sorte /) 20, 00 6, 19,2 ½6. Weizen, Niltelfortes) 19,84 M6, 19,76 M6. Weizen, geringe Sorte f) 19,68 1 9 60 S6. Rongen, gute Sorte) 7,40 S, 17338 d. Roggen, NMittelsorte ) 17 36 1106, 1734 S6. Roggen, geringe Sorte h) 17,32 46, 17,395 S6. Futtergerste, gute Sorte *) 0,00 M, 19.40 16. Futtergerste, Mttelforte ) 15,30 , 18,70 6. Futtergerste, geringe Sorte) 18 60 09 18, 06 M6. Hafer, gute Sorte *) 20, 80 6, 19,606 A6. Hafer, Mittelsorte) 19,30 6, 18,40 6. —= ö. geringe Sorte „6, S. Mals (mixed) gute Sorte

—— M .

Richtstroh 14 S6 6, = g. = Deu 40 , preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 30 Speifebohnen, weiße 5000 4. I6 00 0. s . O0 S. Kartoffeln (Kleinhandeh 00 , 500 C. Rind von der Keule 1 Rg 240 M, 1310 , do. Bauchflelsch 1 Eg 1,30 S, 140 4. Schweinefleisch 1 Eg 20 Æ, 1,60 46. Falbfleisch 1 Eg 240 M, 14 . = Hammelsieisc 1 Eg 2,40 S, 1,40 66. Butter 1 Kg 3,00 M, 2.40 MS., Gier, 55 Stück 80 M6, 420 M6. Karpfen 1 Kg 2.40 M., 1.20 M. Aale 1 6 3.20 S, 16,20 S6. Zander 1 Eg 3) 60 , 1440 4. 2 149 2380 ½, 1490 M. Barsche 1 Eg 2,40 , O, S0 M6.

chleie 1 Eg 3.20 6. 1,60 . Blele 1 kRg 1,650 M, O, 80 A. Krebse 60 Stück 30, 00 MS, 300 .

h Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ pviehmarkt vom 23. November 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) voll fleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebend gewicht ? 55 , Schlachtgewicht o 95 M, 2) voll sieischige, ausgemästete, im Alter von 7 Jahren, Lg. 6, Schlg. 4, 3) zunge, fleischige, nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemästete, a. 44 50 *. Schlg. 84 - 91 41, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg 40-43 666, Schlg. 75— 81 46. Bullen: 1) vollfleis bia, 4usgr⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, 2g. 50-53 1, Schlg. 83 -= 88 4. 2) vollfleischige jüngere, Xg. 45 145 4M, Schlg. S0 -= 853 M, 3) mäßig genãhrte jüngere und gut genährte ältere, g. I= 44 , Schlg. 77 83.16. Färsen und Kühe: I) dollfleischlge, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. O 96, Schlg. 46, 2) vollfleischige, ausge mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 45 48 4, Schlg. 79 84 S,, 3) ältere außgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jängere Kühe und Färsen, Lg. 39— 43 (6, Schlg. 71— 78 ½, 4) mäßig genährte Kühe und Harfe Lg. 35— 38 6, Schlg. 66 72 M, b) gering genährte Kühe und Färsen, Vg. bis 34 4 , Schlg. bis 76 S6. Gering genährtes Jun gbieh (Fresser), Lg. 3 = 40 6, Schlg. 66 80 4.

Kälber: Für den Zentner: I) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗

gewicht —— 4, Schlachtgewicht —— 606 2 feinste Mast⸗-

kälber, Lg. 69 —72 ½, Schla. 115 =- 120 1M, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Eg. 64 = 68 „Mt, Schlg. 107-113 AÆ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 57 62 A, Schlg. 100— 109 , 5) geringe Saugkälber, 8g. 39 50 ½, Schlg. 71 —9 1 4.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 45 48 , Schlachtgewicht 92 = 98 S, 2 ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 37 45 6, Schlg. 76 —– 88 S½, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 30-36 ½ , Schls. = 6. B. Weidemastschafe: I) Mastlämmer, Eg. —— M , Schlg. K 2 Dinger Lämmer und Schafe, Lg. —— „, Schlg. .

Schweine: Für den Zentner: I) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 70 , Schlachtgewicht 87— 88 , 2) vollfleischige Schweine von 240 - 309 Pfd. Lebendgewicht, Eg. 67 69 ½ς, Schlg. S4 86 ½, 3) vollfleischige Schweine von 350240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 66-57 6, Schlg. 82 84 , 4) vollfleischige Schweine von 160—– 20 Pfd. Lebendgewicht, Eg. 63 66 6, Schlg. 9 = 827 S, H) vollfleischige Schweine unter 60 Pfd. 2g. 59 62 „6, Schlag. = , 6) Sauen, Lg. 64 66 4, Schlg. 80 82 .

Auftrieb: Rinder 2924 Stück, darunter Bullen 1068 Stäck, Ochsen 834 Stück, Kühe und Faͤrsen 922 Stück; Kälber 961 Stück; Schafe 5776 Stück; Schweine 12027 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Weidefette Stiere brachten nicht die höchsten Prrise. 47 feine S allmaststiere und einige schwere Bullen brachten Preise über höchster Notiz.

Der Kälber handel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang lebhaft. twa 300 beste Lämmer brachten Preise über höchster Notiz.

E

Der Schweine markt verlief langsam, wird aber geräumt.

Berlin, 23. November: Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Mit Rücksicht auf die hohen Forderungen des Auslandes und die kleinen Eingänge inländischer Butter mußte die Rotierung hier erhöht werden. Vie Ankünfte russischer Butter sind klein und bleiben feinste Qualitäten sehr gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschaftabutter Ia Qualität 134 bis 136 16, Ha. Qualttät 28— 133 A. Schmal: Die Schweine⸗ auftrsebe waren an den Schlachtplätzen Amerikas in den letzten Tagen reichlicher. Die Kauflust wurde dadurch beeinträchtigt und die Packer waren zu billigeren Preisen Abgeber. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 634 66 M, amertftanisches Tafelschmalz Borussia 67 4. Berliner Stadtschmalz Krone 667 72 4, Berliner

Bratenschmalz Kornblume 67! ? . Speck: Unverändert.

Berlin, 23. November. Wochenbericht für Stärke, Stäartefahrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Für Kartoffelfabrikate sind diesmal keine Preis veränderungen zu melden. Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 12,50 MÆ, La. Kartoffelstärke prompt 233 - 24 M, La. Kartoffel mehl prompt 231 24 *, Ila. Rartoffelmehl „, gelber Sitruvy 26] —– 27 d, Kap. -Sirup 27 28 ½, CExportsiruyn 27 fis 2835 M, Kartoffelzucker gelb 26— 264 , Kartoffel zucker kap. 27 286 46, Rumcouleur 389 , Biercouleur 375 1, Dertrin, gelb und weiß Ja. zoĩ = 31 66, do. sekunda 283 29! M. Weenstärke, Hallesche und Schlesische 46 big 7 „6, do. kleinstückig 47 48 , do. großstückig 47-48 . Reisstärke (Strahlen / ohr e, do. (Stücken /) z *, Schabe⸗ strke 38—- 4 16, la. Maisstärke 36 = 38 S, Viktorigerbsen 28. 33 6s, Kocherbsen 250 26 , grüne Erbsen 26 30 , Futter · und Taubenerbsen 1734 20 „6, inl. weiße Bohnen , flache Bohnen „SP, Rundbohnen 33— 38 4, ungarische Bohnen 29— 30 *, gallzische, russssche Bohnen 21 —– 29 „Mt, große Linfen 33— 45 , mittel do. 30– 40 ½, kleine do. 25 35 „, weiße Hirse 20 31 , gelber Senf 30 38 , Hanfkörner 25 = 37 „S, Winterrübsen 27 23 . Rinterraps 28-29 6, blauer Mohn 66 =- 76 46, weitzer Mohn So ⸗= 100 A6, Pferdebohnen 19— 20 6, Buchweizen 23 —27 , Mals loko 16—- 18 M6, Wichen 72 25 M, Leinsaat 32 49 ., Fümmel 60 -= 85 nÆ, 12. inl. Leinkuchen 18 1943 66, JL a. russ. do. 13 —194 , Rapskuchen 13 14 , La. Marseill. Erdnußkuchen 175 187 6, La, dopp. ges. Baumwoll sagtmehl 5H 60 18— 185 4, helle getr. Biertreher 1 153 M, getr. Getreideschlempe 14 —161 *, NMalsschlempe 141 - 169 ., Malzkeime 131 - 14 , Roggenkleie IJ -= 121 1M. Weizenkleie 1II—I21 . (Alles für 100 Eg ab Bahn Berlin bel Partien von mindestens 1 60000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 23. N vemher. (B. T. B.) Gold ir 2 gr das Kilogramm 2906 Hr., 2784 Cd. Silber in Barren das Kilogramm S86,775 Br., 86,256 Gd. Wien, 5. November, Vormittags 10 hr 50 Min. (W. T. B.) Einh. Ao/g Rente M. N. pr, ult, , Einh. 400 Rente Januar / Jull pr. ult. —— Sesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult.