1912 / 280 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

*

Büchsenschuß auf dem Mittelfelde an der Michaelisstraße einen ihr gehörigen Raben getötet habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 30 6 nehst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 4. Februar 1813. Vormittags 9 Uhr, Jimmer Nr. 167 Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, J. Stock, geladen. Breslau, den 15. November 1912. Königliches Amtsgericht.

76128] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Wilhelm Peters in Schnackenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mosler in Lüchow, klagt gegen den Schiffer Otto Stange, früher in Schulttz, unter der Behauptung, daß Beklagter sich auf eine Ladung von 41 Tausend Mauersteinen vom Kläger 100 10 Frachtvorschuß unter Verschweigung des Umstandes habe zahlen lassen daß er vom Ziegeleibesitzer Fr. Steinhausen, von dem Kläger die Ziegel gekauft hatte, bereits einen gleich hohen Frachtvorschuß und nach Abhebung der ganzen Restfracht somit 100 1 zuviel erbalten habe, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 100 t nebst 40/0 Zinsen seit dem 10. Juni 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 24. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bromberg, den 22. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76054 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

In Sachen des Kondttormeisters Josef Junker zu Kettwig, Bismarkstraße 2, Klägers, gegen den Konditormeister Heinrich Kleinert, früher zu Duisburg, König⸗ straße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist infolge des seitens des Be⸗ klagten gegen das Versäumnisurteil des Gewerbegerichts Duisburg, Spruchkammer zu Duisburg, vom 31. Oktober 1912 ein⸗ gelegten Einspruchs zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits Termin auf Montag, den 29. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, Rat⸗ haus hierselbst, anberaumt worden, zu welchem der Beklagte auf Anordnung des Gerichts hierdurch geladen wird. Erscheint der Beklagte auch in dem neuen Termin nicht, so gilt der Einspruch als zurück⸗ genommen. Anderenfalls wird, sofern der Einspruch zulässig ist, der Prozeß in die Lage zurückversetzt, in welcher er sich vor Eintritt der Versäumnis befand.

Duisburg, den 22. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts

Duisburg, Spruchkammer Duisburg:

Sennewald.

76053] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

In Sachen des Kochs Georg Müller zu Duisburg, Güntherstraße 16 p., Klägers, gegen den Traiteur Heinrich Kleinert, früher zu Duisburg, Königstraße bo, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist infolge des seitens des Beklagten gegen das Versäumnisurteil des Gewerbegerichts Duisburg, Spruchkammer zu Duisbura, vom 31. Oktober 1912 eingelegten Ein⸗ spruchs zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Montag, den 20. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Rathaus, Zimmer 66, hierselbst anberaumt worden, zu welchem der Be— klagte auf Anordnung des Gerichts hier⸗ durch geladen wird. Erscheint der Be⸗ klagte auch in dem neuen Termin nicht, so gilt der Einspruch als zurückgenommen. Andernfalls wird, sofern der Einspruch zulässig ist, der Prozeß in die Lage zurück—⸗ versetzt, in welcher er sich vor Eintritt der Versäumnis befand.

Duisburg, den 22. November 1912. Der Gerxichtsschreiber des Gewerbegerichts Duisburg, Spruchkammer Duisburg: Sennewald.

76170) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Kämper in Elber⸗ feld Kipdorf 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Idel in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Louis Grosse, früher in Elberfeld Kipdorf 85, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts und Wohnorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger am 2. Oktober 1912 dag von ibm bisher in dem Hause Kipdorf 75 zu Elberfeld betriebene Zigarrengeschäft zum Preise von 2000 6 verkauft, auf den Kaufprels dem Beklagten 500 in bar angezahlt, über den Rest von 15090 4 ein Akiept, fällig am 20. Oktober 1912, über

den 20. Januar 1913. Vormittags 10 Uhr,

bezeichneten Gegenstände an Kläger das von ihm unterzeichnete, am 20. Oktober 1912 fällige Akzept über 500 . sowie den am 25. Oktober 1912 fälligen Schuld⸗ schein über einen Betrag von 1090 herauszugeben, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheits leiftung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Köniolichen Landgerichts in Elberfeld auf

mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 18. Norember 1912. (L. S8.) Winterfeld, Assistent, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

76130 ö

Oeffentliche Zustellung an den Herrn Theodor Flaiz,. Mechaniker aus Raeren, zurzeit unbekannten Aufenthalts.

Klage von seiten der Gemeinde Raeren, vertreten durch ibren Bürgermelster Becker in Raeren, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Capellmann, Eupen, gegen den Mechaniker Theodor Flaiz aus Raeren, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, An⸗ trag: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 190 in Buchstaben: Einhundert Mark zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhand— lung ist bestimmt auf den 14. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine werden Sie hiermit geladen.

Eupen, den 18. November 1912.

Tusch, C 387/12. 1. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

76139] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Waͤschereibesitzer Wilbelm Merten zu Frankfurt am Main, zurzeit in Lichtenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doktor Alex Jessel in Frank⸗ furt am Main, klagt gegen die Anna Schmelz, Dienstmädchen, geboren 18. Mai 1887 in Kerzell, zuletzt Hobenzollern⸗ straße 18 in Frankfurt am Main ge⸗ meldet, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er mit der Beklagten am 5. April 1909 einen Kauf⸗ vertrag und einen Gesellschaftsvertrag ge— schlossen habe, welche von ihr nicht er füllt seien, sodaß er dadurch einen Schaden bon 300 S0, ferner einen Schaden von 35,30 S für durch die Beklagte be— schädlgte Sachen erlitten habe, daß endlich er Erfüllung des Kaufvertrags durch Ein. zahlung des Kaufpreises von 690 feitens der Beklagten verlange mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die Beklagte kostenpflichtig verurteilen, an Kläger 935 6 80 8 nebst 400 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zablen und das Urteil ohne evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 21. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 22. November

1912. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

76131

Die Firma Oberbadische Branntwein⸗ brennerei Alexander und Sigmund Lay in Freiburg i. B., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Mayer hier, klagt gegen C. Buchegger, Konditorei und Café, früher in Singen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß ihr der Beklagte aus Warenlieferung vom 1. Januar 1912 den Betrag von 88 4, für ein zurückbehgltenes Faß M 4.35 sowie für eine Korbflasche „„ 3,10 schulde, und ferner, daß die Zuständigkeit des Gr. Amtsgerichts Freiburg vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 58 6 nebst 5. Co Zinsen seit 2. April 1912 und 35 3 Portoauslagen sowie zur Herausgabe des Fasses Nr. 53 jm Wert von 6 4,35 und der Korbflasche Nr. 6697 im Wert von M 3,10 oder Be⸗ zahlung des Wertes derselben. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Freiburg i. B. auf Dienstag, den 14. Januar 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Freiburg, den 20. November 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. V.

5600 S½ς und einen Schuldschein, fällig am 25. Oktober 1912, über 1000 M gegeben babe, daß der Beklagte den Kläger arg⸗ listig getäuscht, da das Geschäft absolut nicht lebensfähig war, und die Tatsache der Beklagte dem Kläger arglistig ver⸗ schwiegen habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, gegen Rückgabe des im Hause Kipdorf 75 zu Elberfeld befindlichen Zigarrengeschäfta, bestehend aus einer Ladeneinrichtung und Waren⸗ pvorräte im Werte von 1300 4, an den Kläger 500 4 nebst 406 Zinsen seit dem Tage der Klage zu zablen, 2) den zwischen den Parteien geschlossenen Kaufvertrag vom 7. Oktober 1912 dem Kläger gegen⸗ über für unwirklam und nichtig zu er klären und den Beklagten zu verurteilen,

I6 132] Oeffentliche Zustellung. Der Kolonialwarenhändler Johann Kauf

hold in Rotthausen, Leytherstraße, Prozeß

bevollmächtigte: dle Rechte anwälte Max Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Arbeiter Basil Szowkomy, früher in Rotthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 33,16 16 und für ein bares Darlehn 10 4K schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 43,18 M nebst 4 Prozent Zinsen seit Klagezustellung. Der

Kläger ladet den . zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ kirchen auf den 18. Januar 1913,

gegen Rückgabe der im Klageantrag zu 1 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 15. Nopember 1912. Wörm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76405] Oeffentliche Zustellung.

1) Hugo Grantz, Fabrradhaus in Itzehoe in Holstein, 2 Johs. Andresen, Uhrmacher daselhst. 3) Heinrich Harder Gastwirt in Gichthal bei Itzehoe, 4) derselbe. 5) C. P. G. Wittmgack in Itzehoe, Bergstraße 12 6 S. F. W. Hinast, Kaufmann daselbst, Brestestraße 957i, sämtlich vertreten durch

ch Rechtsanwalt Werner Springe in Altona,

Große Bergstraße 265. klagen gegen den Raufmann Hermann Utermöhle, früher Einj. Frelw., zuletzt wohnhaft in Rüssels˖ heim. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter den Behauptungen, daß der Beklante dem Kläner zu J aus Warenlieferung 11910 4 sowie 4.20 S Mahnkosten, dem Kläger zu 2 aus Warenlieferung 228 6, dem Kläger zu 3 für erhaltene Speisen und Getränke restlich 359,55 66, dem Kläger zu A für erhaltene bare Darlehn 418.55 , dem Kläger zu 5 für bestellte und gelieferte 24 Stück Kabinett Porträtébilder 45 (, an barem Darlehn 140 Æ sowie an Wechselvrotestkosten 275 M,. dem Kläger zu 6 für Warenlieferung 251.50 M und barem Darlehen 65 M verschulde, mit den Anträgen, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares bezw. durch gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger zu 1 123530 46 nebst 40, Zins seit dem Tage der Klagezustellung, zu 2 228 nebst 400 Zins vom gleichen Tage, zu 3 IZh9 hh S6 nebst 40 Zins vom gleichen Tage, zu 4 448,55 S6 nebst 40,0 Zins vom gleichen Tage, zu 5 187,75 1 nebst 100 Zins aus 185 seit dem 1. Sey tember 1910, zu 6 326,50 6 nebst 40“ Zins seit 15. September 1910 zu zahlen Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht Groß Gerau auf Freitag, den 3. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Groß Gerau, den 22. Nobember 1912.

Der Gerichtsschreiber

Großherzogl. Amtsgerichts: Neu nobel.

16133] Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg Zivilabteilung 3, anbängigen Sache det Malers Max Schüler zu Frankfurt a. M. Neue Mainzerstraße 75. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hertz und Lenné zu Frankfurt a. M., Klägers, gegen H. Cohen, Antiquitätenbhandlung in Ham burg, Spaldingstraße 75, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung wird der Beklagte zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht Hamburg, Zivilabteilung II], Zivil sustizgebäude, Siedekingplatz, Holstenwall flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Donnerstag, den 9. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirt dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht

Hamburg, den 12. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

76142] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ettlinger S Gasteiger Holz⸗ handlung in Mannheim H 7. 28, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Uth in Hanau, klagt gegen I) den Kauf— mann Karl Müller, Angestellter des im Konkurs befindlichen Kaufmanns Johann Heinrich Hack in Hanau, 2) den Architekten Jacoh Hack, unbekannt wo abwesend, 3) dessen Ehefrau, Felicitas geb. Suk, in Hanau, auf Grund der für den Kaufmann Johann Heinrich Hack in Hanau laut Bürgscheins vom 22. August 1912 als Selbstschuldner gesamtschuldnerisch, ge⸗ leisteten Bürgschast aus: ) Wechsel vom 19. 8. 12, zahlbar am 19. September 1912, über 1386,85 , 2) Wechsel vom 5. L. 12, zahlbar am 8. Oktober 1912, über 830 , 3) Wechsel vom 5. 7. 12, zahlbar am 21. Oktober 1912, über 835,3 M mit dem Antrag, durch ein event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstredkbar erklärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen: A. die Beklagten zu 1,2 und 3: als Ge⸗ samtschuldner zur Zablung ven 1) 1386, 85 . nebst 6 o M Zinsen seit 19. September 1912 Y 830 S nebst 6 0/o Zinsen seit 8 Ok tober 1912, 3) 833, 73 4 nehst 60/0 Zinsen seit 21. Oktober 1912 an Klägerin, B. den Beklagten zu 2: die Zwanagtvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau wegen der Schuld zu A zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichks in Hanau auf den 31. Januar L913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hanau, den 16. Nobembher 1912. Tapp, Gerichtssekr., als Gerichtsschreiber

Königlichen Landgerichts.

75313] Oeffentliche Zustellung. Friedrich Schorr, Maschinengeschäft in Bayreuth, vertreten durch Rechts anwalt Frölich in Bayreuth, klagt gegen Georg Schmitt. früher Oekonom in Schressen— dorf. z. It. unbekannten Aufenthalts wegen Forderung für Lieferung einés Pfluges und beantragt, den Bekla ten durch vor läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 5I 6 Hauptfache nebst 46 Zinsen hieraus seit 11. Mat 1911 zu verurteilen. Beklagter Georg Schmitt wird zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amts

gerichts Hollfeld vom Mittwoch. den

S. Jauuar 1913. Vormittags 9 Uhr,

im Sttzungesaale geladen. ;

Der Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts Soll feld.

76164] Oeffentliche Zustellung.

Der Norsckuß verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laubach, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Sandmann in Hungen, klagt gegen den Heinrich Karle, früher in Lauter, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Darlehen, Schuldanerkenntnis, Zahlungsversprechen, ungerechte Bereicherung und allen anderen Klägegründen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein evtl. gegen Sicherheits⸗ seistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil schuldig zu erkennen: I) an Kläger oder dessen zum Geldempfang legitimierten Anwalt 650 M nebst doo Zinfen seit J. Januar 1910 zu zahlen, 3) die Kofsen des Rechtsftreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ freits wird der Beklagte vor das Groß- herzogliche Amtsgericht in Laubach auf, Donnerstag, den 16. Januar 1913 Vormittags 8 Uhr, geladen.

Laubach (Hessen), den 21. November

1912. Denn, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

76165] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Besitzer Franz Schweda, 2) der Besitzer Jobann Bednarski, 3) der Be— sitzer Viktor Borzvch, sämtlich in Carle bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Erd⸗ mann in Wirsitz, klagen gegen die Erben des zu Kalsersdorf verstorbenen Friedrich Erdmann; 1) den Gustav Julius Erd mann, ) den Ludwig Auguft Erdmann 3) die Wilhelmine Henriette Walde, geb. Erdmann, und 4) deren Ehemann, den Farmer Karl Walde. sämtlich in Amerika unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grund buche des Klägers zu 1 auf Carlsbach Blatt 18 in Abt. III unter Nr. 10 eine Sypothek von 300 6, verzinslich zu 50 eingetragen sei und diese Hypothek auch im Grundbuche der Kläger zu 2 und 3 auf Carlsbach Blatt 112 und 126 zur Mithaft eingetragen sei, der Wirt Friedrich Erdmann am 2. September 1883 gestorhen und von den Beklagten beerbt worden sei, die Hypothek noch bei Lebzeiten des Friedrich Erdmann bezahlt sei und die übrigen Erben löschungs fähige Quittungen erteilt haben, mit dem Antrage auf kosten⸗ lästige Verurteilung, in die Löschung der im Grundbuche von Carlsbach Blatt Nr. 18 in Abteilung IE unter Nr. I0 und der mitberhafteten Grundstãcke Carlsbach Blatt 12 und 126 zu willigen, und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vo das Königliche Amtsgericht in Lobsens auf den 4. Februar E913, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lobsens, den 21. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts: Ppttel, Aktuar.

76166] Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Heinrich Sachs in Neuß Ranalstraße 69, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Belles in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Hermann Lohkemper, früher in Neuß, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für fällige und noch erfallende Miete ihr den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur sofortigen Zahlung von 186,68 og Zinsen seit dem Klagezustellungstage sowie zur Jablung von weiteren 46,57 am 1. 12. ds. Is. nebst 4 09 Zinsen seit dem 1. 12 er., unter solidarischer Haftung mit feiner Ehefrau. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Reuß, Sitzungssaal, auf den 17. Ja— ie 1913, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.

Neuß, den 16. November 1912. (Unterschrift), A-⸗G.⸗S. Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts.

76134] Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Bruno Riedel in Hundsfeld, Prozeßbevollmächtigter: Buch halter Kart Pelka in Hundsfeld, klagt gegen den Schuhmacher Paul Wagner, früher in Klein Oels, Kreis Oels, unter der Behauptung, daß Beklagter 120 Restkaufgeld fur 1 Fabrrad schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu wer, urteilen, an den Kläger 120 4 nebst 5 vom Hundert vereinbarte Zinsen seit dem 1. Dezember 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oels auf den Ez. März 18913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Oels, den 15. November 1212.

Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74890] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Jezierstli u. Co. in Posen, Am Tempel 1 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt JZuromski in Posen klagt gegen die Fleischermeister

Konstantin Wojeiechowskischen Eheleute,

früber in Posen, jetzt in Amerika un— bekannten Aufentbalté, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ihr für in der

Zeit vom 31. Mai bis 14. August 1912

gelieferte Waren noch 384 4 323 5 schulden, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten an sie, Klägerin, 384 A 87 * nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Zustellurg zu aßlen und das Urtell gegen Sicherheits⸗ leiftung für vorläufig vollftreckbar zu er- flärn. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten dor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühblenstraße Nr. La, Zimmer Nr 20, zuf den I4. Januar 1913, Vor— mittags 9 Uhr, geladen. Pofen, den 15. November 1912. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76167] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Spier in Cassel, Baßhnhofstraße 15, Prozeßbevollmächtigter;: Rechtsanwalt Heldmann in Cassel, klagt gegen den Joh. Wyhs, unbekannten Auf⸗ entbalts, früher in Trier, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter und der Gastwirt August Krokswsöki in Ibringshausen in Geschästsverbindung treten wollten, Kro⸗ kowsti zu diesem Zweck bei der Trierischen Volksbank in Trier 160 46 als Kaution sinterlegt habe, die ihrerseits am 23. Ok⸗= tober 1512 bei der Kgl. Regierungshaupt⸗ kasse in Trler hinterlegt worden sei, die Geschäftsberbindung jedoch nicht zustande gekommen sei, Krokomski seinen An spruch auf Herausgabe der Sicherheit mit allen Rechten an den Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Einwilligung in die Herausgabe der am 23 Oktober 1917 durch die Trierische Velksbank bei der Kgl. Regierungshauptkasse zu Trier jugunsten des A. Krekewski zu Ihrings⸗ haufen hinterlegten Sicherheit von 130 4 an den Klaͤger durch vorläufig vollstreck= bares Erkenntnis. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Zimmer 32, auf den 30. Januar 1913, Bormittaas 9 Uhr, geladen. Trier, den 21. November 1912. Arim ond, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

76386 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Ver Bauer Nikolaus Brunner in Gar⸗ ham, vertreten durch Rechtsanwalt Simon in Bilshofen, Kläger, hat mit Schriftsgtz vom 13. Wugust id? gegen Josef Brunner, Bauerssohn von Garham, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Löschung Klage zum K. Amtsgerichte Vilshofen erhoben und beantragt zu er⸗ kennen: 1) Beklagter wird verurteilt, die auf dem Anwesen des Klägers, vorgetragen im Grundbuche des K. Amtegerich Vils⸗ hofen für Garham 17 Bl. 204 S. 326, V Bl. 34 S. 315 und Bd. III S. 428 Bl. 237 eingetragene Buchhypothek zu oJ 0 Muttergut löschen zu lassen. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechts ftreits zu tragen. 3) Das Uyteil wird ohne, soweit erforderlich gegen Sicherheit, für vorläufig vollstreckkar erklärt. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung Lieser Rlage hat das K. Amtsgericht Wilehofen Termin auf Freitag, den EO. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, dahier, anberaumt. Zu diesem Termine wird der unbekannt wo sich auf⸗ haltende Beklagte Josef Brunner hiermit geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage an Beklagten ist bewilligt. Der Termin vom 20. Dezember 1912 wurde aufgehoben.

Vilshofen, den 22. November 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

6 nebst *

4 Verlosung ꝛ4. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust ron Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

76382 . . Berliner Morgenpost Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten 4. Verlosung der am 1. Mai 1913 planmäßig zur Rück⸗ zahlung gelangenden Teilschuldver⸗ schreibungen unserer S prozentigen Schuld von A909 sind folgende 23 Nummern über je 000 6 115 000 gezogen worden:

59 58 67 86 100 121 160 166 173 199 205 216 257 260 326 341 361 398 447 488 495 499.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Schuldverschreihungen erfolgt vom L. Mai 1913 ab bei der Direction der Disconto⸗Gesellschast in Berlin gegen Auslieferung der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen Zinsscheine, die später als an jenem Tage derfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Schuldverschreibungen gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 30. April 1913 auf.

Die in den früberen Verlosungen ge— zogenen Schuldverschreibungen sind sämt— lich eingelöst.

Berlin. den 15. November 1912. Berliner Morgenpost Gesellschaft mit beschrankter Saftung. A. Heß. G. Binte.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St

M 28O.

UYntersuchunggsachen. Aufgebote,

Verlosung

24 von Wertpapieren. Sommanditgesellschaften

auf Aktien M

r g Ca ee t=

erluft⸗ und Fundsachen, Zuste lungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe-

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 25. Novemher

Attiengesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 4.

aatsanzeiger. 1912.

Bankausweise.

S & & Q

——

SGrwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, Niederlassung ꝛc. von R Unfall und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

tsanwãlten.

Verschiedene Bekanntmachungen

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

76380] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. No⸗ vember 1599 der Stadt Mülheim a. . Ruhr die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld- verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2 006 0909 M, in Buchstaben: Zwei Millionen Mark‘, behufs Be⸗ schaffung der Mittel zur Dotierung des städtischen Grunderwerbsfonds.

Die Schuldverschrelbungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen und in der Weise zu tilgen, daß alljährlich eine Til⸗ gungsrate von wenigstens 14060 des An⸗ leihekapitals einem besonderen, hinsichtlich der Anlegung und Kontrolle der Aufsicht des Königlichen Regierungspräsidenten in Düsseldorf unterstellten Tilgungsfonds zu⸗ geführt wird, dessen Beträge, soweit sie nicht zum Rückkauf der im Umlauf befind— lichen Schuldverschreibungen Verwendung finden, auf Zins und Zinseszins anzulegen sind, und zwar entweder in Hypotheken oder Grundschulden oder in Wertpapieren mit der Maßgabe, daß für die Anlegung die Bestim mungen des Stgtuts Ter städtischen Sparkasse gelten. Mit der An. sammlung des Tilgungsfonds ist von den⸗ jenigen Rechnungsjahren ab zu beginnen, die auf die Begebung der einzelnen An⸗ leih teile folgen. Der Stadt bleibt das Recht der Kündigung der in Umlauf zu setzenden Schuldverschreibungen vorbe⸗ halten. Die Kündigung hat längstens innerhalb 5 Jahren zu erfolgen, nachdem der Tilgungsfonds die Höhe der im Um⸗ lauf befindlichen Schuldverschreibungen er⸗ reicht hat.

BVorstehende Genehmigung wird vorbe— haltlich der Rechte Tritter erteilt, Für die Befriedigung der Inhaher der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An— lagen im Deutschen Reichs⸗ und König= lich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 31. Oktober 1912.

Der Minister Der Finanz⸗

des Innern. minister.

Im Auftrage: Im Auftrage:

Unterschrift. Unterschrift. m 8 6 F. M. J. 16967. II. 13792. ,, , er Stadt Mülheim a. d. Ruhr, . . . Aus— gabe, Buchstabe .... Re, , nn,, Mark Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund zer mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ gung der Minister des Innern und der Finanzen vom .. ten Oktober 1912 (Deut. scher Reichs und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom . . ten 9

In Geinäßheit des von dem Bezirks⸗ ausschusse des Regterungsbeztrks Qüssel= dorf genehmigten Beschlusses der Stadt⸗ verordnetenversammlung vom 29. Februar 1912 wegen Aufnahme einer Anleihe von 2000 0065 bekennt sich der Unter⸗ zeichnete namens der Stadt Mülheim a. d. Ruhr durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlebns. schuld von „„, welche mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Zur Tilgung der Schuld trifft die Stadt Mülheim a. d. Ruhr besondere Einrichtungen, indem sie einen eigenen Tilgungsfonds bildet und an diesen all. jährlich am 31. März eine Tilgungsrate

von wenigstens 1409 des Anleihekapitals 19

abführt. Mit der Ansammlung des Til⸗ gungsfonds wird von denjenigen Rechnungt⸗ jahren ab begonnen werden, Lie auf die Begebung der einzelnen Anleiheteile folgen. Die dem Tilgungsfonds über wiesenen Beträge werden, soweit sie nicht zum Rückkauf der im Umlauf befindlichen Schuldoerschreibungen Verwendung finden, auf Zins und Zinseszins angelegt, und zwar entweder in Hypotheken oder Grund⸗ schulden oder in Wertpapiren mit Per Maßgabe, daß für die Anlegung die Be⸗ stimmungen des Statuts der städtischen Sparkasse gelten.

Der Stadt bleibt das Recht der Kündi⸗ gung der in Umlauf zu setzenden Schuld⸗ berschreibungen vorbehalten. Die Kündi⸗ gung wird längstens innerhalb 5 Jahren erfolgen. nachdem der Tilgungefonds die Höhe der im Umlauf befindlichen Schuld- derschreibungen erteicht hat. Die Kündi⸗

öffentlich bekannt gemacht. Diese Be⸗ kanntmachung erfolgt drei Monate vor dem , in dem Deutschen Reichs und anzeiger, in dem Amisblalte der König⸗ lichen Regicrung in Düsseldorf und in dem amtlichen Kreisblatte des Stadtkreises Mülheim a. d. Ruhr. Geht eines der bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverwaltung mit Ge⸗ nehmigung des Königlichen Regierungs— . ein anderes Blatt bestimmt. is zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ kafs- in Mülheim a. d. Ruhr oder bei den durch die vorbezeichneten Blätter bekannt gemachten Einlösungẽestellen, und zwar au Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuld ver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine, wenn nicht die Schulzverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadtkasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so ver— jährt der Anspruch in zwei Fahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde

gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist bier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die far die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrifst der 85 1604 ff. der Zivilprozeß— ordnung.

Zinsscheine können weder noch für kraftlos erklärt werden. Do wird dem bisherigen Inhaber von Zins⸗ scheinen, welcher den. Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der ange⸗ meldeten Zinsscheine gegen Quittung ausge⸗ zahlt werden. Der Anspruch ist ausge chlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt dder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend gemacht worden ist, es fei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ lauf der Frist . ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. .

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlu des Jahres ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus⸗ gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Mülheim a. d. Ruhr gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er⸗ neuerungöscheines, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtper⸗ verwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die ,. dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ e mn ät, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft, Deffen zu Urkunde habe ich diese Aus— fertigung unter meiner Unterschrift erteilt. Mülheim a. d. Ruhr, den .. ten

(64 83

aufgeboten,

Der Oberbürgermeister. Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des von der Stadtverwaltung beauftragten Kontroll⸗ beamten.)

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Zinsschein ter Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Mülheim 4. d. Ruhr, te Ausgabe, Buchstabe .... über , fängt

mit

föniglich Preußischen Staats 1

in der nach dem Eintritte des

ch u. 379 je über 1090 0,

5 dem 2. Januar 1913 zahlbgren Zinsscheinen

522 3616 3730 3773 3846 3847 3883.

6 bekannt gemachten weiteren Zahl⸗ stellen. Milben, den.. ten

Trockenstempel Der Oberbürgermeister. des Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schluß des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig gewerden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der Stadikasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, sC verjährt Der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ab⸗ lauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Rheinprovinz Regierungsbezirk Düsseldorf. ; Erneuerungsschein

für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldverschreibung der Stadt Mülheim te Ausgabe, Buchstabe . üb S, wörtlich

. Jahre

Reihe von

1 (Trockenstempel Der Oberbürgermeister. des Stadtsiegels.)

265] Bekanntmachung.

Bei der gestrigen Verlosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen worden:

I) von der Anleihe vom Jahre 1884

Buchstabe A Nr. 12 195 29 u. 42 je über 3000 4,

Buchstabe R Nr. 56 55 78 80 897 98 107 125 128 u. 148 je über 200990 ,

Buchstabe C Nr. 230 241 335 368

Buchstabe D Nr. 4539 469 484 519 532 553 601 610 621 638 647 715 717 732 746 749 u. 769 je über 500 ,

Buchstabe E Nr. 827 845 854 858 892 898 u. 968 je über 200 M0;

2) von der Anleihe vom Jahre 1899

Buchstabe A Nr. 30 34 65 67 u. 94 je über 2000 6,

Buchstabe R Nr. 140 177 193 215 244 247 u. 258 je über 1000 6,

Buchstabe O Nr. 375 381 399 426 471 4927 532 534 535 550 609 619 u. 666 je über 5 00 16.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach

und Anweisungen den Nennwert vom 21. Dezember 1912 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Die Tilgung des zum 31. Dezember 1912 auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurück⸗ zuzahlenden Teilbetrages von 23 000 erfolgt durch freihändigen Ankauf. Guben, den 7. Juni 1912.

Der ,,

Zabel.

73195 . Bei der planmäßigen Auslosung Glauchauer Stadtschuldscheine sind gezogen worden;

von Anleihe 18935: Lit. A Nr. 104 115 266 276 322 351 403 423 478 561 603 643 652 671 674 695 872 895 1086 Lit. EB Nr 1220 1265 1390 1391 1401 1407 1510 1562 1563 1572 1583 1720 1773 1799 1862 1907 1925 1929

2083; von Anleihe 1903:

Abteilung A Nr. 182 183 184 245 362 363 364 763 764 765 766 839 866 S68 869 1111 1229 1272 1305 1511 1512 1515 1545 1690 1866;

Abteilung h Nr. 2477 2479 2480 2537 2663 2679 223 2760 2766 2894 28238 2829 2847 2973 3222 3226 3411

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge

erfolgt ab 31. Dezember 1912

in Berlin: bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, bei der Ber⸗ siner Handels Gesellschaft und bei der Nationalbank für Deutschland,

in Dresden: bei Herren Gebr. Arn⸗

Id. 6 bei

in Glauchau: bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt Ab⸗ teilung Ferdinand Heyne, bei Herren Zeune K Teichmann und

bei der Stadthauptkasse. Mit dem 31. Dezember 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Kapitalbeträge

auf. Von früher gelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt: von Anleihe 1895, Lit. B Nr. 1836 2043; von Anleihe 1903, Abteilung A Nr. 758 759 760 g01 1046 1082 10983 1091 1092 1093 1094 1095 1096 10697 1276, Abteilung B Nr. 2675 3211 3413. Glauchau, den 8. November 1912. Der Stadtrat. Brink, Bürgermeister.

76383

In der am 8. Oktober 1312 lvor dem Großh. Notariat Müllheim vorgenommenen Verlosung von 4 Partialobliga⸗ tionen des Anlehens Villa Paul jetzt Sanatorium Haus Waldeck G. m. b. H.) wurden die Nummern 23 und 58 zur sofortigen Rückzahlung à 1010, gezogen. Die Einlösung der gezogenen Obligationen erfolgt durch die Hank für Handel und Industrie Riederlaffung Neustadt (Hardt) in Neustadt a. d. Hdt.

Badenweiler, den 8. Oktober 1912.

76381 10 90esterreichische Kranenrente Emission 1912.

Das K. K. Finanzministerium hat die Anordnung getroffen, daß die am 1. De⸗ zember 1912 fällig werdenden Coupons der A0½ steuerfreien Oesterreichischen Staatsrente der Emission L912 gegen Einlieferung der fälligen Coupons ein— gelöst werden:

in Berlin: bei der Deutschen Bank,

bei dem Bankhause Mendelssohn C Co., bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei . Bankhause S. Bleichröder un bei der Bank für Handel und Industrie, in Dresden: bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Hamburg: bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens Söhne und bei dem Bankhause M. M. War⸗ hpburgz . Co., in Leipzig: bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig. in München: bei der Deutschen Bank, Filiale München, bei . Bayerischen Vereinsbank und bei dem Bankhause Merck, Finck C Co., in Breslau: bei dem Schlefischen Bankverein. .

Die Einlösung der Coupons erfolgt bei den deutschen Einlöfungsstellen in Mark zum jeweiligen Kurs der kurzen Wechsel auf Wien.

ü / //

5) Kommanditgesell— schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

76022] ö

Die Herren Ministerialdirektor a. D. Dr. Paul Micke und Geheimer Regierungs⸗ rat Siegfried Samuel in Berlin sind durch Tod aus unserem Aufsichtsrat

geschieden. Berlin, den 22. Nobember 1912.

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft.

Dr. E. Rathenau.

l76lss! Frankfurter

Nückversicherungg · Gesellschaft. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Heinrich Minoprio aus unferem

err Ke ich n, infolge Ablebens ausge⸗ schieden ist.

Frankfurt a. M., den 22. November

gung wird unter Bezeichnung des Termins, an ivelchem die Rückzahlung erfolgen soll,

in Mülheim ö Ruhr oder bei den

in Leipzig: der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt,

76432] . Mannesmannröhren⸗Werke.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Diens tag, den 17. Dezember d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank zu Berlin, Kanonier⸗ straße 22.23, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Für die Teilnahme an der General⸗ verfammlung sind die Bestimmungen des §z 24 des Statuts sowle des 5 255 des H.-G. B. maßgebend.

Die Hinterlegung der Aktien muß spätestens am elften Dezember d. Is. erfolgen und kann bei folgenden Stellen bewirkt werden:

in Berlin bei der Deutschen Bauk, bei der Berliner Handelsgesell⸗

schaft. bei der Firma v. d. Heydt E Co., in Düsseldorf bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Bergisch Märkischen Bank Düůfseldorf, in Frankfurt a. M bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei dem Bankhaufe Jacob S. H. Stern. bei der Deutschen Vereinsbank, in Effen a. d. Ruhr bet dem Essener Bankverein, bei der Essener Credit⸗-Anstalt. Tagesordnung:

) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von nominal S 16000 0090 neuer Aktien mit halber Dividendenberechtigung für das Geschäftejahr 1912 13 unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktio- näre, davon M 15 000 000 zur Er⸗ werbung der Kuxe der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Königin Elisabeth' in Essen⸗Frillendorf.

2) Beschlußfassung über die durch die Erhöhung des Gesellschaftskapitals erforderlichen Aenderungen in den Ss§ 5 und 6 des Gesellschaftsstatuts.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Berlin, den 23. November 1912.

Der Aufsichts rat der Aktiengesellschaft Mannesmannröhren⸗Werke. M. Steinthal, Vorsitzender.

76418 Ganter sche Brauerei ˖ Gesellschaft A. G. Freiburg i Brg. Freitag, den 29. Dezember 1912, Nachmittags 5 Uhr, sndet in den Räumen der Gesellschait, Schiffstraße Nr. 7, im zweiten Stock, die diesjährige 26. Generalversammlung statt. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz.

2) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrat5ß

3) Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Die Eintrittskarten nebst Berichten werden vom 5. Dezember ab bis spä⸗ testens am dritten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung gegen Vorzeigung der Aktien bei der Gesellschaft, bel der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Filialen oder durch Hinter— legung bei einem Notar ausgegehen. Freiburg i. Br, den 23. Nobember 1912.

Der Aufsichtsrat.

76409

Kaliwerk Ludwigshall Aktien⸗ gesellschaft, Wolkramshausen.

Einladung zu der am Montag, den 16. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, in Berlin, Hotel Russischer Hof, stattfindenden Generalversammlung. Tagesordnung: Beschlußfassung über den Antrag von Aktionären Ludwigshall, die ein Zwanzigstel des Grundkapitals ver⸗ treten, der Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke die Uebertragung des Ver⸗ mögens von Ludwigshall derart an= zubleten, daß für je 2 Aktien Ludwigs⸗ hall 1 Aktie Deutsche Kaliwerke mit Dibidendenberechtigung ab 1. Januar 1913 und eine Barvergütung von 240 gewährt werden. . Stimmberechtigt sind die Aktionäre, die spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung bis G Uhr Abends bei der Bergisch Märkischen Bank, Düssel⸗ dorf, der Essener Credit⸗Anstalt, Effen⸗Ruhr, der Deutschen Bank, Berlin, oder bei uns hinterlegen. a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien, b. ibre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars.

1912. Der Vorstand.

Der Vorstand.