Armeeuniform, Thann häuser (. Berlin) Oberlt, der Garde⸗ gebots, Dr. Schul te⸗Overberg C Berlin). Dr. Die mann . landw. 1. Aufgebots des 5. Garderegiments zu Fuß, mit der I Bremen, Sr. Gleim (Gießen), Dr. Schlipr (Wiesbaden) der ‚ Erlaubnis zum Tragen der Londw. Armęeeuniform;. keiden unter Landw. 2. Aufgebots; den Dberärzten: Tr. 3 ernhol (V Berlin), ö.
Hohberg (Oppeln) des Hus. Regts. Graf Goetzen (E. Schles. Nr. 6, J Nr. 17: zu Hauptleuten; die Oberleutnants der Reserve: Han sen Schm itt (GCarlsrube) des Feldart. Regts. Großherzog (. Bad) Nr. 14, Dertwig r n , Seen (II 6 des Schlef. 17 Hamburg) des Inf. Regtè ven Borcke (4. Pemmerschen) Nr. 21, Maner 5 Mülhansen i' C) des 1. Oberelsäss. Feldart Regts.
Trainbats. Nr. 6, die Sberlts: Scuvin ( Breslau, v. Köller Girke (Kiel des Inf. Regts. von Alver gleben (6. Branden! Rr. 15, Wöl ker (Stockach) des Feldart Regis. General. Feldzeug⸗ 651 des t. j e . Brieg, Bart sch (Schweidnitz) der * Gar I. Aufgebots; zu hurgischen) Nr de, Eggers gam dung) des Inf. Regts. Hamburg meister (2. Brandenburg. Nr 18. van Baerle (Freiburg), des serachtm. im Tandw. Bel ir SaFrbrücken: Braun des Schleswig. Verleihung des Charakters als Hauptm., John ( Berlin, Obzrit. Dr. Hun sche (Karlsruhe der Rel. r, ne (Viele felt tft Sberlisr: die Ltg. der Ref: Rindfleisch (Rrbnik; dez Inf. 2. Hanfeat ) Nr. 76, Sied ke (Flensburg) des Füs. Regts. Königin 1. Nafsau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Nil dete, Sie ckach asstein. Ulan. Reg Nr. 13. Gerhardt, des Feldart. Regts Genera! des 2. Aufgebots des 4. Gardelandw. Negts v. Gordon (Neu. Landwehr 1. Aufgebots, Dr. Goede (Uschersleben) der Landwehr Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl. Nr. 15, Schlegwig olstein Nr. Ss, Bock ( Hamburg) des Braunschweig. Wiedermann (Freiburg) des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. I6, dle cbiengmeister (. Brandenburg) Nr. 3; zu Hauptleuten: die Oberltzs. stettln), Oberlt. der Gardelandw. Kay. 2. Aufgebotgs, Krauseneck 2. Aufgebots. Rü se Srbel') des Inf. Regls. von Grölman . Posen) Nr 13. Inf. Nets. Rr. z, Windscheid (iI. Altona, des 5. Bad, Inf. Sberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebgts, Hirter, Frhr Göler Ker v., Stüngn er Celsn Volkmann. (Neustettin des l. Käanigsberg), Nittm. dez Landn, Trains 1. Aufgebets, mit, der Dr. Lteven, Stabsarzt der Res. a. D. in Aachen, zuletzt Stabs- Weirauch (Kattowitz , des Fuͤs. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Regts. Nr, IUI3, Plate (. Altona) des 4. Hannodb. Inf. Regts. Ravensburg (Freiburg), Pet ri (karlsruhe), Bech er, Kempter, dejägerbatg., v. Ditfurth Hannober) des Gardeschützenbats,, Erlaubnis zum Tragen der Lanzw. Armeeuniform, Kalisch (Gum, arzt der Ref. (Aachen), die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der . Werren e, r e (rg. Itü 36, 8 am pe. Harftung Breslau) Nr? 1834, Freer il Bremen) des Feldart. Regts. von Scharnhorst Blum Mannheim . Strack (Stockach, Hane mann Mannheim), seimnitz Guben) Des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 Kühne binnen). Relius (. Königsberg), Oberlts, der Landw. Inf. Sanitätsoffiziere des Beurlaubtenstandes erteilt. . Ter g. Riederschlef. Inf Regts. Ne. 34. Bamb erg. SchweidnitKz 9. Hannober) Nr. Io, Maer tens (Wismar) des J. Kurbeff. Feldart. Sberit. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; n Nittmeistern: die Oberlts. fn isch Stargarg), Fleck (Frankfurt a M.) des Magdeburg. 2. Aufgebots, letzterem mit der Srlaubnis zum Tragen der ĩ * ö des Feldart. Regts. don Peucker I. Schles.) Nr 6. Huth Gartowiß Regis. Nr. 1, Va gner Mi Damburg) des 2. Lothring. Feldart. Sraf v. Byl and (Heidelberg) der Ref. des Kür. Regts, Graf gerbats. Rr. 4. ude will (Schlawe) des Jägerbats. von Neu, Armeeuniform, Kran se (Schneidemühl! Hauptm, der Res. des Beamte der Militärverwaltung. Jö des 2. Thüring' Feldark. Regts. Nr. 365, La schingsky (Münster.⸗ Regts. Nr. 34, Stru ckmann iel) de Niederfachf. Feldart. Regis. Geßler (Rhein] Nr. 8, Fran; (Freiburg) der Landw. Kab. 1. Auf⸗ un [J. Schles ). Nr. 5, Schm idt (Melsheim), Schütt te Schlawe) Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Durch Verfügung des Kriegsministeriums. k berg des 2. Oberschles. Felböart. Regts. Nr. 57, ie Lis, Rr. 16, die Sbersis.: Ehrenhguß (J Altona) Brill d Hamburg), gebets; zu Aberlts. die Ltg. der Res.!. Itta Offenburg] des Westfal⸗ Jägerhats. Nr. Hohensee (ü Trier Meyer mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniferm, Den 12 November. Dr. Kupf fender (Bromberg Troehler 4 Schmid! (Krbnith, Klamroth (Srveln) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Süiegfr ted (Schwerin) der Lantw. Inf. I. Aufgebot, Gert 8. Bad Inf. Regts. Nr. 159, Bgafferma nn (Freiburg) des 2. NYhein. hel a. S) 23 Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Sertel (Brom. Grotgfend (Stettin), Oberlt. der Res. de; Großberzogl. Mecklen. (Colmar i. & Wik cke Tilfit, Te bbin (Bieleseid Sa , , , Ben . gebois; zu ts. der Ref. diz Vtzefeldn. im; Jizewachlm:; . Hamburg), Rüm ker (1 Hamhurg) der Landw. Feldart. J. Auf- Hus. Negts. Nr. 9, Bart (Mannbeim) des Schleswig Hol stein. ö, EGngels (Gtzen . de Lduenburg. Jägerbataillons butg. Gren, Negts. Nr. S5, Dofmgnn Stralsund), Oberlt. der ard, He ber J Brau nf eig) Tr. Pchver ö (ranffurt 3. M) Tuscher, Juliusburger (1 Breslauj, des 4 Riederschles. Inf. gebots; zu Rittmeistern: die Dberlis. der Ref.. Ffenberg Ülan. Regt. Nr. 15; ä ts. der Ref: Die Vijefeldm, bzw. Vize= . 9 Möhring Preußisch Stargard de; Hannob. Jäger⸗ Res. des 2. Schles. Jeldart. Regts, Nr. 43, Fuhrmann (Brom , . des Beurlaubten tandẽs 53 Die apotheker bers rte Juli * hir Sal Graff heine? kes 3. Dherschies. Inf. Regts. (II Altona) des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Negls. Nr. 7, wachtm. Bertzram Mannbeim) des 2. Bad. Gren. Regts. Kailer is, Nr. 10, Lincke 1Berlin), Lan ge (Allenstein) der Maschinen⸗ berg) Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebotsßs, letzteren beiden mit Pie Gerd n rdt (Stockach . 68 Nr. 62, Kleinschmidt (Neissch, des Hus. Regts. Graf Goetzen Siemers (M1 Hamburg) des Oldenburg. Drag. Regks. Nr. 19; Wilbelm J. Nr. 110, Rückert, Nebel (Karlsruhe), des Inf. achrabteil. Nr. 7; Sch a xenerg Allenstein) Boldt Schneide⸗ der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Nicolai apotheker bes Venrlaubtenstandes, * Abschicd penilligt. k 2. Schlef. Nr. 6, Meyer (Kreuzburg), des Ulan, Regts. Kalser Wilcken (! Bremen), Oberlt. der Landw. Nav. 1. Aufgebets; Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm 8. Bad. Nr. 111, sth, Mang Stockach Oberlts. der Landw. Jäger J. Aufgebots; (Anklam), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot. Fritsche . , 83 Alexander iI. von Rußland (Westyreuß. ] Nr. 1, Jabnek, Tanke zu Oberlts., die ts, der Nes. Tya mm (Schleswig) des Inf. Regts. Wintermantel FKarlgrube), des 8 Badischen Infanterieregiments ftẽ. der Rel. die Vüefeldwehel Schr der (Stettin), Kätelhön (1 Berlin), Weber (Cotibus), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Auf⸗ XII. (&toniglich Wüärttembergisches) Armeekorps. ,, Oberschles5 Rr. ZI, Graf Bose (6. Thüring) Nr. 31, Zim mer (Kiel) des 4. Nieberschlef. Rr. 165, Moericke (Karlsruhe), des Feldart. Regts Grohherzog Hönigeberg) des Pom m. Jägerbaãts. Nr 2, Tu ciüs (Minden), gebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, k, l ; ; Jag er (Waldenburg), des z. Schlef. Feldart. Regts. Rr. 123, Inf. Regt. Nr. SI, Car stens . Bremen) Deg Inf. Regis. Bremen 4. Bad.) Nr. 14 Vogt (Mannheim) des 2. Bad. Ieldart. Regtz. Bran denb. Jigerbats Ur, Tun ckel Landsberg a Wa, Meiners d. Borcke (. Berli, Hauptm, der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 3 Offiziere, Fähnriche usw. . Zirpel Striegau). des 2. Posen. Feldgrt. Regie, Rr Is. 4. Hanfeat.) Rr. 75, Küst er (Kiel) des Inf. Regts. Derzog von Nr. 30, Bitten Mannheim), des Cleve. Feldart. Negtẽ. Nr. 43 Berlin), Vie han Rosteck des Jägerbats. von Neumann Wurl (Frankfurt a. O), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Schloß Beben hau sen, 18. No vem er. v. Redern, Königl. Püschel (' Brestau), Vijefeldw., zum Lt, der Landi Inf. Hoölflein. SHolstein) Nr. 3, Dansen Aleranderꝝ Kiel) Becker, Gierich — 1 des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50. Echles.) Nr. be Gericke Jülich, des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Lissem mit der Cildnknis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Preuß; Sberst und Kommandeur des 3. Inf. iets, Nr. 127, behufs J. Nufgebots;. zu Hauptlenten die Aberlts, den Re,, des Füs. Regts. Königin (Schleswig Hohftein) Nr. S6. Lemke Ange ssellt: Schüle Mannheim) Bberlt. a. D., zuletzt im armann (h Altona), Zander (.I. Berlin) des Lauenburg. Olde burg l Berlin, Oberlf. Ter Res. des 5. Greßberzegl. Vegnftragung mit der Führung der 11. Inf. Brig. von seiner . Geh*klbeKrnnster des Bren. Regis. König. Friedrich Wöbelm ö. 7 Bremen) Tes Inf. Regte. Lübed. 6 Hanfeat) Nr. 1562. 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Fir. 138, als Oberlt. mit Patent vom rrkats. Nr. 9, Gonder (Höchst), des Kurhess. Jägerhats. Nr 11. Hest Inf Regt, Rr. 168, Först er (Frankfurt g. O), Oberlt. der Stellung enthoben. Richter, Königl. preuß. berst, kommandiert ; j. Domm ) Rr. 2. Schmidt Detmold? dez In. Rente. Graf Eichhorn (Stade) det Huf. Negts. Fürst Blücher von Wahlstatt 30. November 910 bei den Dffiz leren der Tandw. Inf. L. Aufgehots. srensa rt P. Schel len dorf. (Rosteck, des Großherkogl. Vandw. Inf. 2. Aufgebots Prob! (il Berlin), Lt. der Landw. Inf. nach Württemberg, bisher Oberstlt. beim Stabe des 3. Unterslsäsf⸗ , Bülow von Dennewitz (5. Westfäl) Nr. h. Wol fg Bochum) des (Pomm) Nr. 5, Gleisner (l Damburg) des Hus. Regts. Kaiser Befordert? List (Strafiburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Ecler burg. Jägerhats. Nr. 14, Raab (Werlar), der Maschinen. 1 Aufgebots, Alberti, Schindler G Berlin Lts. der Sandw. Inf. Regts. Nr. 138, zum Kemmandeur des 9. Jnf. Regts. . Bad. Inf. Regts. Nr. 3, Wendt (Düsselderf) des Feldart. Nikolaus 1. von Rußland 9. Westfäl) Jtr. 8, Da mm Kiel) des gebots zum Hauptm., Reyher (Straßburg), Lt. der Landw. Inf. nehrabteil. Nr. 19; zu Hauptleuten: die Oberlts : 6 ass eb ohm Kap. 1. Aufgebot, Tip ve, Müller (Richard), Knu ht, (II Berlin), Nr. 127 ernannt. Stein, Königl. preuß. überzähl. Major, om. Regts. General⸗Feldzeugmeister (. Brandenburg) Nr. 3, Hoernigk Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Grundig Damburg des 1. Aufgebots, zum Oberst, ö Alden burg Rom m el X Berlin) der Res. der Feldart. ts. der Landw. Inf. 2. Aufgebgts, Meineke ( Berlin Lt. der mangiert. nach Württemberg, bisher Hauptm. und Kemp. Chef rec fer) * Tes Wjnterbomm. Felkart. Negts. Nr. 33. Sch ol * Heicberschlef. Feldart. Regts. Nr. 41. Eggers (Dermang) ende Verfetzt;. Vogt Werner). Jes sen Straßburg), ts. der kießschule. Zn. den Res. Offizieren der Feldart. Schleßschule Landw. Kaß. 2. Aufgehots, d. Wulf fen (Halberstadt. Rittm, der im 5. Niederschles. Inf. Regi. Nr. 154, beim Stabe des In. Regts. Duseburg) des Berg. Feldark. Regts. Nr. 59g, die Sberlts. hurg) des 3. Bad. Feldart. Regta. Nr. bo. die Lt, Lamm ers Res. des 1. Oberelsüff. Feldart. Regts. Nr. 15, zu den Res. Offi⸗ seßzt: die Lig. der Res.: Blu nnr (i, Köniesbergꝭ des Re. des 2. Leibhus. Regts. Königin Vickoriʒa von Preußen Nr. 2, König Wilhelm 1. Rr. 124 eingeteilt. Tritschler, Hauptm, beim der Landiw. Inf. 1. Aufgebots: Schweitzer (Barmen), Lüken, l Bremen), St eindor ff (Kiel), Roe. Schleswig] der zieren des Straßburger Feldart. Regte. Ni. 84. art. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, To rng u Stabe Tes 8. Inf. Regts. Nr. I2s5 Großherzeg Friedrich von Baden, Sbermever (Betmolt, Timm (. Bertmunzg), Veckm ann] Landw. Inf. 1. Aufgebets; zu Lts. der Res; die Vizefeldw. Befördert: ju Rittmeistern; die Oberlts. Bartmann Saar⸗ em me (Hannober) des Feldart. Regts. won Scharnhorst (1. Danner) Halle a. S), Hauptm. der Landw., Inf, 2. Aufgehots, mit der Er—= Merz, Haurkm, beim Stabe des? Inf. Negts. N 127, — (Elberfeld), Math ée, vom Sö5vel (1 Essen), Nick ol, Becker bezw. Viewachtmn:; Stißer Bremerhaben), des Füs. Regts. louis) der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Schütz n 10, Sw ows ki (Glogan) des 2. Niederschlef. Feldart. Regts. laubnis zum Tragen der Landw. Armeeunisorm, Heil Sprottau), ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. Irle, Oberlt. im Hagen), B. der Hagen (Minden). Bucholtz Münster, Otio General Feldmarschall Prin Albrecht bon Preußen (Hannov,) (Saarlouis) der Landw. Kab. 1. Aufgebote. ö . Il, Ru polphi (Elberfeld? des Berg. Feldart. Regts. Nr: O5, Rittm. der Ref. des Drag. Regt. von Bredow (. Schles) Rr. 4, Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Leipprand, Oberlt. Soest, Srtstein Wesel die Oberlts. der Landw. Festart. Nr. 73, Wehrmann (l. Bremen), des Inf. Regt. Bremen Verfetzt: Korten (Saarlouis), (t. der Res. des 3. Unterel sãss. an (Frankfurt a. M. des 2. Großherzogl. Heff. Feltart. Regts. Branden burger (esem, Hauptm der Landw. Inf. 1. Aufgebots, im Int; Regt. Kaiser Friedrich, König van Preußen Nr, 125, J. Ilufgebors: Rothst ern Düffesdorß). v. Schönfeldt (Damold), . Hanseot) Nr. B, Backe ¶ Altona), des Inf. Regts. von Man⸗ Inf. Regts. Nr. 138, zu den Ref. Offizieren des Inf. Regt. Graf L. 61. beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bieherigen Uniform, kemmandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Hernekamp (1 Dortmund), Schul ze⸗Steinen (Soest), die stetn (Schleswig) Nr, 84, Ha nsen Kiel), des Inf. Regts. Herzog Werder 4. Rhein) Nr. 30. ĩ ; Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Sey del Min ke Gauer), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Remy, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 425 Großberzog Friedrich Dberlts Tvbnüsch (f BDorkmund) der Landw. Inf.? Aufgebots, von Holstein (Holstein Nr. sb, Haese (Stad), des Füs. Regts. Beftndert: zu Haupfleuten: die Oberltz. der Res.: Hassen⸗ FRerlin) des Fußart. Regts. von Hindersin (l. Pomm) Mr. 2, Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Oettinger don, Baden, — zu überzähhl. Hauptleuten befsrdert. Köhler, Qberst⸗ v. Keifer (Münsser) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Ritt⸗ Königin (Schleswig Holstein) Nr. 86, Marquart . Altona), Gade flug (Grauden;) des Gren. Regts, König Friedrich III. (2. Schles) eln a n'n (KrenzngckJ des Fußart. Regts. Enke Magdeburg.) Breslau), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler leutnant beim Stahe des Feldart. Reats Fönig Karl Nr. 13, behufs meiffern; die Oberlts. der Res.: Frhr. v. Vi ktinghoff. gen. Schwerin), des Großberzogl. Mecklenburg. Gren. Negtè. Nr. 89, Nr. I14, Deichen (Danzig! des J. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, 4, Hinze (Neisse) des Fußart. Regts. von Dies kau ( Schles.) (Schles.) Nr. 2, Scholz ( Breslau), Hauptm. der Landw. Feldart. Verwendung als Kommandeur des 1. Oberelsäss. Feldart, Regts. f Schell (Geldern) des Kür. Regts. Von Driesen (Westfäl) Scharlau (Rostock, Trek om (nbech. Pries, Koch, Graf Krampe (Danzig) des 3. Schles. Inf. Reats. Rr. 166, die Oberlts.: Is Zoptf (Dongueschingen) des Bad. Fußart. Regts. Nr. 1d, 1. Aufgebots, — beiden mit zer Griaubniß zum Tragen ihrer bis. Nr. 15 nach Preußen kammandiert. Graf v. Normann-CEhren⸗ ; Rr. 4, Tull 11 Dortmund) des Dragonertegiments König (Restock, des Großherzogl. Mecklenburg. Fü. Regts. Nr. 20 Kalfer] v. Gentil de Lavallade (Danzig Moebring (Neustadt der uIbnk? (Schneidemühl) des 2. Westpreuß. Fußart. Regis. Rr. 17, herigen Uniform, Randolf ¶ Breslau), Haupim. der Landw. Teldart. fels, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Gardefeldart. Regt. ? Fäarl J. von Rumänten (J. Hannobn) Nr. R, Trapp Wilhelm, Schul j? (J Hamburg), des Oldenburg. Inf. Regts. Landw. Inf. 1. Aufgebots Fließbach Stolp) der Landw. Fel dart. ker (fi Kantgsberg) der Fußart. Schießschule, die Oberlts; 1. Aufgebets, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee unte Gnihebung von, dem Kommando. nach Preußen zum ( Essen) des 1. Bad. Leibdrag, Regte. Rr. 20, Kem na Nr. 91, Rosenhainer Neustrelitz. des J. Thüring. Inf. Regts. 1. Aufgchots; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: Hoene (Neu⸗ vers (1 Berlin, Schumacher (Brandenburg a. S) der uniform, Hoffmann ( Breslau) Hauptm der Landw. Inf. 2. Iuf - Stabe des Feldartillerieregiments König Karl Nr. 13 versetzt. Barmen) des Huf. Regts. von Schill (1. Schles) Nr. 4. Tenge Nr. 96, Logf l Hamburg), des 2. Dberrhein. Inf. Regis. Nr. 39, siadt) des Ulan. Negtg von Schmidt (J. Vomm) Nr. 4, v. 8 zadelandw. Fußart. J. Aufgebots Pracht (Belgard) Grigoleit gehots, Reichel Waldenburg), Oberlt. der Sandw. Inf. 1. Auf, Freye, Oberleutnant in der 4. Ingenieurinspektion, bebufs Er (Detmold) des J. Rhein. Trainbatz. Nr. 8, die Dberlts: Weskott Wagner, Kiel), des 4. Bad. Inf. Regts. Prin; Wilhelm Rr. 12, (Stoll) des 2. Hannorp. Ulan, Regts. Nr. 14, Mü rau Perlins. Desterr eich (J Königsberg), Gaudig (Schneide gebots, Scholz (Brieg), Lt; der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Brüll nennung zum Adjutanten der 1. Ingen. Insp in dem Rommando (Elberfeld) der Landw. Kab. 1. Aufgebets, Wichmann (Duisburg Junge (Bremerhaven), des ]. Dothring. Inf. Regls. Nr. 130, (Danzig) des Wesspreuß. Trainbats. Nr. 17: v. Nor⸗ bh der Landwebrfußartillerie 1. Aufgebots, Müller Meschede ) Elberfeld) Dauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmidt nach Preußen belassen. v. Stoltzenberg. Königl. Preuß. Major bes Lan dw Traing 1. Aufgeßots; zu Oberlts.: die Lt, der Rese Lieb fch Beißler Kiel, des Königsinf Regts. (6. Lothring) Nr 145, Hage mann (Stolp), Oberleutnant der Landwehrkavallerie 1. Auf⸗ eg amd (Perleberg), der Landwehrfußartillerie 2, Aufgebots. (Münster) Sberlt, der Landw. Inf. J. Aufgebots, — beiden ehne Patent, kommandiert nach Württemberg, bisber Rittm. beim , ; Tragen der Landw. Armeeuniform, Stabe des Brandenburg. Trainbats. Nr 3, beim Stabe des Trainhats.
(Münster), Tut ter beck Recklinghausen) des Inf. Regt. Herwarth von dorn, St ham er (1 Hamburg), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) gebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Roe (Danzig) des Inf. Skerlts.: die ts. der Res.: Tretrop (Hagen) des Gardefußart. mit der Erlaubnis. zum ,, , . mn mbar, bein = ; Bittenfeld (J. Westfäl Nr. 13, Stra tem ann Bielefeld) des Nr. 162, Schatz (Rostoch, des 2. Lothrling. Inf. Regts. Nr. 173, Regts, von EGourbtère (2. Posen) Nr. 19, Sch oo ff. ( Eonitz des , Schlömer (Münster) des Fußart. Regts. General Feld⸗ Dörken Düsseldorf) Oberlt. der Sandm. Inf. 2, Alufgeßots, Ar. 13 eingeteilt. May, üͤberzähl. Major beim Stabe des Inf. Inf Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfaäl) Rr. 15, Boske ( Hamburg), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Inf. Regts. von Horn 3. Rhein) Nr. 29, Klug (Schlawe) des iter (Brandenburg) Rr. 3. Marizy (Münster) des?, Pomm. Ghring Recklingbausen) Oberlt. der Landw. Fehert, 2. Au fgebets, Negte. König Wilbelm . Nr. 124. mit der. Erlaubnis zum Tragen Weintg' (Ssest) des Inf. Regts. von Courbtere (. Posen. Rr. IG, Men zell (ii Hamburg), des Schleswig Höistesn. Drag. Regts. N 15, 3. Bad. Drag, Regts. Prinz Karl Nr. 22, Bertram Preußisch Ert. Regkts. Nr. 15 zu Sts., der Res.: die Vizefeldwebel: Gor ty sCreseld), t. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot, Gehr⸗ der Unifrm des 8, Inf. Regts. Nr,. 126 Großherzog Friedrich von Schwenger (Düsseldorf) des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von b. Ranzowm Rostock, des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Stargard) des 2. Westyreuß. Feldart. Regts. Nr. 36; Schmidt Feißner (II Cöln), Bendziula (] Königsberg, Wanders⸗ hardt (Koblenz, Hauptm. der Res. des 1. Kurhess. Inf. Regts. Baden, Picht, Oberst. im Ulan. Regt König Karl Nr. 19, unter Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Tau bert (Paderborn) des Inf. Regts. Nr. 18, v. Michael Neustreliz, des Gardedrag. Regts. (Stolz), Lt. ber Landré Inf? 13 Aufgebots; zu Lis. der Res.: Die den (Danzia), des Fußart. Regiments von Linger Sstpreuß Nr. 3], mit der Erlaubnis zun Tragen seiner bisherigen Uünisorm, Mar Verleihung des Charakters als Rittm. und mit der Erlaubnis zum
h J * — 9 2 . J ö? . * n e 2 ö Regts. Graf Dönhoff J7. Ostpreuß. Nr., 44, Bösenbe rg ( Pader. C. Großherzog! Hess ) Nr. 23. La frenz (if Hamburg) des Leibdtag. Vtzefelbwebel im Landn. Bezirk Danzig: Reichmann, ez Inf. 4, Ta Jud ( Berlin, des Fußart. Regtg. von Dieskau 1 Eöln), Oberli, der Res Fes Inf. Leihregts. Großherzogin (3. Groß. Tragen der Regts. Uniform, — der Abschied mit der gesetz lichen born de J. Naffau. Inf. Regts. Nr. S., Schobeß (Münster) des Regt . Großherzog. Hess] Nr. 4, Peter Wismar! deg Regtg von Borcke (46. Domm) Nr. 23], Reiß, des Inf. Regts. öl) Nr. 6, Klatt (it Könige berg), des Rhein. Fußart. berzegl. Hej. Nr. 117. Müller Montjoie, Qberlt. der Landw. Pension bewilligt. J. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Rohr (! Bochum des 2 deibhus. Regts. Königin Vickorid von Preußen Nr. 2, v. Penz von Boven J5. Sstpreuß) Nr. 41'. Möller des Danziger Inf. ie, Rr. 8, Bä u er le (Karlsruhe), Greving Münfter), des Bad. In. 1. Aufgebots, Scheeperg (Andernach), Oberlt. der Landw. Zu Lts. mit Patent vom 18. Noxember 1910 befördert: die Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Ho pp Dortmund) des Wesff. (Rostoch, des Hus. Regts. von Zeten (Brandenburg.) Nr. 3, Negts. Rr. 123, Hunrath, des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, art. Regte. Rr. 14, Büttner (Danzig) Waging (* Berlin), Feldart. 1. Aufgebots, — diefen beiden mit, der Erlaubnis Fäbriche b. Jaldenwang im Gren. Regt. König Olga Nr. 119 Trainbats. Nr. 7, die Lts.: Silbersiepe (Hagen), Re sen⸗ Hgasemann (1 Bremen), des Thüring. Huf, Regts, Rr. 123, Jae schle, Mann, des 8. Westyrenß. Inf, Regts. Nr. 170, nen * (Danzig), Paulini. (1. Königsberg. Döhring zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Ad n auer (L Cöln), Oberlt. Hegelmaier, Schwandner im Inf. Regt. Alt Württemberg hagen (Soest) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Gies⸗ Jörgens Bremen), des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk Danzig: Poll, des ditthau. Berlin), des 2. Westzreuß. Fußart. Regtt. Nr. 17; Gerfurth der Landw. Inf, 2. Aufgebets, Jü res (1 Cöln). et. der Landw. Inf. Rr. 121, Meß ner, Straub, Wal; Kraut im Bren. Regt bert (Dussburg) der Landwehrfeldartillerie 1. Ausgebots, Plaas SDesterreich, König von Rngarn (Schleswig- Helstein) Nr. 16, Ulan. Regts. Nr. 12, v. Gruner, deg Jägerregts, zu Pferde Nr. 4. Senlbrücken), Vüzefestw. zum Lt, der Landw. Fußgrt. 1. Aufgebots. 2. Aufgehets, Sch mit (Gieuß , Tt. der Landw. Feldart. 2. Auf. König Karf Nr? 133, Kuppin ger. Ganner im Inf. Regt. König (Bielefeld) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu LTts. der Res.:;. Mekelburg Waren), des Ulan. Regts. von Schmidt (I. Pomm.) Wieck, des Feldart. Regts. General Feldmarschall Graf Waldersee Verseßt? Kran fe (Golder), Glodkawz ki Allenstein), Oberltt. gebots, Blöcker ( Samburg), Lauptm. der Landw. Inf. 1. Auf Wilbelm 1. Rr. 124. Berger an Inf Regt Kaifer Friedrich, König Nie Vijeseldw. bzw. Vizewachtm.; Koss; Buch (Münster), des Inf. Nr. 4, Kock (Kiel) des 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Grim m (Schleswig.) Nr. 9, Eichhart, Barezewski, Claassen, des w Sndw. Fußart. 1. Aufgebols, zu den Res. Offizieren des Fußart. sebots, mit, der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Son Preußen Rr. 125, Dppenländer im 3. Jnf. Regt. Rr 126 Regtz. Herwarth von Bittenfeld (1. Westsäl.) Nr. 13. Nie Hus, (Schwerin), des Feldart. Regls. Gref herigg (1. Bad.) Nr. 14, 2. Weßpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Hannmann, des Westpreuß. als. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1. Engelke leren) Haupim. der Landw. Inf. 2. Nlufge b ole raf herz. Friedrich ven Baden, diefer unter Verset ung in das Reacelm ann (Minden, des Inf. Neats, Prinz Friedrich der Duncker (Rostock, des Helstein. Feldart, edts. Nr. 34, Is er- Trainbatz. Nr. 17; Fiebelkorn (Stolp), Vizefeldw. zum Lt. der Hefördert: zu Fauptleuten: die Sberlts, der Nes, Bannehl Ah re dt (Rostoch, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 121, Dettling im 19. Inf Regt. n 5 36 , 31 k ß 26 5 K 6 ö 3. . j ,. M . die . . z V 2. . 3 . if beiden mit 6. . n i, m. . e Re öh Vetlct im Brag' Flegt. Rönscin Olga Rr. B, Bbchab et egts. Graf Barfu Westfäl.) Nr. 17, ilippi (Münster), auenburg. Feldar egts. Nr. 45, un onaj, des Ziervoge rankfurt 4. M.) des Inf. Regts. von Lützom (1. Rhein. 1. Schutte (Barmen) des Rurhess. Pion Bat? Nr J uniform, Siemg nn l Bremen) e ãnther amburg), Oberlts. im Feldart. Regt. König Karl Rr. 13, Stein im 3. Feldart. Regt. des Füs. Regts. von Steinmetz (Wesspreuß) Nr. 37, Baecker 2. Kurbess. Feldart. Regts. Nr. 47, Äd ler (I Hamburg), des Nr. 25, Koch (Frankfurt a. M) des 3. Niederschles. Inf. Regts. , , ᷓ 3 6 8 1 der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Biermann Gannover), Daupim. Nr. Ig, Gradi ann, Kündinger im J. bart Regt. Rr. S5 ¶Münster), des Niederrhein. Füs, Regt. Nr. 39, F 34 nel] 2. Oberelsass. Feld ail. Vegts Nr. Ii, Holsten UI Ham. Nr. 50, Engelmann Frankfurt a. M. des g. Rhein. Inf. Regt. .. 6 . . nich . a. 224 ö. Dan. Inf. 1. zin ser, nit der Er lau ie 3m Trggen e . w. ᷣ F J . (Grefeld), des Inf. Regts. 236 . . . 9 des 6 . 6 . k it 9 9 . a. 63 0 Füs. m. ö. ö „ess Baermann (Y Berlin!. Berger (Deutz. Schm ig del — 2 ,,. . 60 . 99 . gKaiserliche Marine. dr. 56 il (Mülhei d. Ruhr), des Inf. Regts. Freiherr remen), de roßherzogl. 2 . Regts. urhess. 830, f . Inf. Pr , one z 3 ; ; Hannob. Inf. Regts. Ar. 44. KW b enburg), l; der andm. 99 . S. , Senn! * . ms; des Nr. 60, 5 cken e . 5 6 ert, Nr. . Can e we r , gn e 6 n, . * ,, 1 , . , e r Inf. 1. Aufgebott, Popken ( Oldenburg), zt. h Landw. Inf. Den 19. November. Stampe, Oberlt. vom III. Seebat., zum 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Maßberg Minden), des Metzer Küchenmeister Rosteck“, des Pomm. Tainbats. Rr. 3, Trips des S. Lothring. Inf. Regis. Nr. 159, Gassner (I. Darmstadt) des j de' (gegn des 1 Lhthring Pion Bats Nr. 16 3e ö 2. Aufgebois, Rotberg (Celle), Adam (Lüneburg), Gosling Hauptm. befördert. Inf. Regts. Nr. 35, Castringius Soest), des Inf. Regt. Kaiser (Schwerin), des Niederschles. Trafnbats. Nr. 5s, Bosfe ¶¶ Bremen), 1. Nassau. Feldart. Regis. Nr. 27 Dranien, Heß Eimburg 4. X.) ,, pion ere . Kufaebots 3 Its der Res 3. (Qsnabrüch, Els. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots. v. Lucius Wilhelm 3 ,, is g rien Tr ne, . , des . k ö . 1 2 Nr. 44. . Oberlts.: 1 en, , ech, 1 * Berlin pes Gardepion Bats en, , . ,. Ves. des . un . d f. Leibregts. ßherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. ; ukstein Hamburg), Viteseldn zam Lt. der Landm. In. öchst), e Woꝛ in ĩ Auf⸗ , , , 9 6. in. 24 n, ,, , anl. nnn, Fernau ersfeld) Hauptleute 3 Her im i gr, l. 4. Dan oh Inf . 164, 1. Aufgebots; zu 6 die be t der Res. Macetanz , ,,, e 3 1 e , e fbr, n e gem s e nm der Landw. Inf. 2. Aufgebets, — . allen drei mit der Flaßbarth (Crefeld), Tes. Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Hildesheim) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostyreuß.) zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.. v. Pafsgvant (Frankfurt n (Gkieh⸗ ? des e Gen sten, Pion Bars Rr 9 Erlaubnit zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Frankenberg Jagd. MRhein. Nr. H, Kö n ig (Münster), des Thüring. Ulan. Régts. Nr. s, Nr. 44. Schmid Richard) (Hildeßz beim) Des Inf. Regis. 4. M) des Gard edrag. Regts. IJ. Großberzonl. Sess) Nr. 23, Bopp Eafche (Minden) des 1 rn, Fidn. Batz er 15 Roetler Marhurg), Dauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kuehn . . . 'n n sf eln, (Münsters. des 2. Wesisäl. Fesdart. Negts. r. . Martgtaf Rath! C7. Vranenkurg, Nn, Co, Frtg. B. Münk. [ Darmtadht des Labdran. Regis. (27 Großherzogl. Hess) Nr. 24, kae ee srihegn e den ihrn ion. Batz. Nr. 26, Schmidt é Gasseh, Oberit. der Landw. Inf 2. Iifgebote beiden mit Ler Die Strecke der Kaiserlichen Hofjagd im Sanpart Heim soth (! Dertmünd), des 2. Oberelsäs; Feldart. Regts. Saufen (Hannover) des Oldenhurgiscken Inf.. Regts, Nr. I, Thon (Limburg a. W) dez Schleswig- Holstein. Uan Regts Nr. 1B, pale , Bere? Ger. deß g Westpreug. Pion. Batg. Nr 233 FIgaubnts zum, ragen der Tandw. Am e euniferm, Schn ih et bei Springe am 23. Nepember betrug in zwei Suchen Rr. HI, Sorge (Mülheim a. d. Rubr), ez. Manefelder Feldart. Rickel. (Lüneburg Des Braunschweigiscken Inf. Regts. Nr. 2, die Obersts,: Berg (Oberlahnstein, Sarr (Siegen) der Landw. 3 . Rich, des ä i lau Pon Vats. Rr 265. atè. Nr. 25, (Marburg) 2berlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hahn (Mei- mit der Findermeute am. Hallermundekopf und im Haller⸗ Regts. Ny. 75, Reiche (Münster) der Wesifäl. Train bats, Nr. . Fa gęricks (Jurich des 4. Hannob. Inf. Reglẽ. Nr. 164, Heck el Kap. J. Aufgebois, Kern (Wiesbaden) der Landw., Kap. 2 Aufgebots; 2 , , , I mnngen), Lt der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Geißer (Offenburg), bruche für Seine Majestät den Kaiser und König Becker (Münster), des Hannob. Trainbats Nr. 10 Barth ([ Dort. (Hildet heim) des Feldart. Regts. von PDoltzend'rff J. Rhein) Nr. 8, zu Obherlts.: Jie As der Ref.. Wentrur (Oberlahnstein) des ZJersetzt: Müller. (tet) Obel, der Landn, Pioniere . Lu Haupt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, mit der Erlaubnis 1 Altaihirsch von 12 Enden, 40 meist grobe Sauen und 3 Schaufler, mund), Kerb st (Mülbesm a. d. Ruhr), Vizefeldwebel, zu te Kir die Sberltg. ker Wandw. ns. IJ. Angebot. Gerdes (lurich; Inf. Regte. Pin; Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15 göets, zi den Nes. Offizieren det Rieder chlef Pion. Bat. Nr. 8, sum Tragen der Landw. Armteuniform, Kratzer (Karlsruhe), sür Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit den Erz— Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten; die Dberlis. der Kinne (. Braunschweig), Kühne (Celle), Katser, Woltereck Frhr. v. Weichs (Meschede) des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 198, tis ber CRattowitz) e. der Landw. Pig ere 1. Aufgebots, zu Leutnant der Landw. Infanterie 1. Aufgebots, Kür teen, herzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este! Altaihirsch Ref. Wachh au sen (. Cöln) des Inf. Regts. von Groll! (Hannover), Deppen Loß (Hildesheim), die Oberlts Grętrian Beger Wiel aden) des J. Nassau. Feldart. Negts. Nr. 2] Oranien, en Res. Offizieren des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2. ᷣ— Straßburg), Leutnant der Landw. Infanterie . Aufgebots, von ungeraden, 1g Enden, 1 Altaialttjer, S8 zur guten Hälfte grobe man (1. Pofen.) Nr. 18, Neckermann J Cöln) des Inf. Regts. (1 Braunfchweig, Wintzen (Hildesheim) der Landw. Feldart. die Lts.: Kröll (Gießen), Gehlich (Siegen), Glenz (Worms) der Befördert: zu Hauptleuten: die Oherlts. der Rese: Schiricke Seyberth (Wiesbaden Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Sauen und Schaufler für die übrige Jagdgesellschaft 1 Altai von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Rieth (Siegburg) des Niederrhein. 13 Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: cho f Landw. Inf. J. Aufgebots, Kranz büh ler (Wiesbaden) der Landw. Rendsburg) des Eifenbahnregts. Nr. 1, Pxietz (Brandenburg a. H.), mit der Erlaubnis zum Tragen der Tandw. Armeeuniform, v. Ols- Aalttier, 244 Sauen ? Schaufler und is Stück Damwild. Das Füs. Regts. Nr. 39. Werner (l Cöln) des 5. Pomm. Inf. Regte. Nr 49g, (Lüneburg) der Res. des Magdeburg, Drag. Regts. Nr. 6, Feldart 1. Aufgebots; zu Lt. der Res.: die Vizeseldw. biw. Vize⸗ ode (ii Berlin, Holste (Osnabrüch, Mätzner (Burg) des zews ki (Wiesbaden), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Wetter war vorzüglich. Walter (Andernach) des Inf. Regtz. Vogel don Falckenstein v. Puttkamer (Hildesheim der Res. des Ulan. Regts. wachtm. : Seckt Wetzlar) des Gren. Regts. Prnz Carl von zijenbahnregts. Nr. 2, Pini ¶ Braunschweig) Schiffer (Gum⸗ Richt er (Frankfint a. M). Lt. der Res. des 1. Han nov. Inf Regts. 7. Westfäh ) Rr. o6ß, Hen zler (Neuß) des 5. Rhein. Inf. Regts. Kaiser Alexander 1II. von Rußland (J. Brandenburg. Nr. 3, Preußen (2. Brandenburg) Nr. I2, Oh ly (Frankfurt a. M.), nnen des Eisenbahnregis. Nr. 3, Meier, Doench ( Berlin) Nr. 74. Schön (Mainz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schultz Nr. 8, La ren; (Neuwied) des Inf. Negtk. Herzog Friedrich Wilhelm JIsensee ( Braunschweig, Voß, Graeser, (Hannover) der des nf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl. Ne. 17. Weller E Telegraphenbats. Nr; 1, Beutfch (1 Berlin, Schmidt (Graudenz) Tau im. der Landw. Jäger * Aufgebols, mit der Er⸗ pon Braunschweig (Ostfrief Nr 78, Wery Koblenz) des 1. Lotbring. Sandw. Kav. 1. Aufgebots, Ha ars (Ii Braunschweig, Wasferthal (Wiesbaden), des Inf. Regts. von Porn (3. Rhein.) Nr. 29, Ultenburg), van der Velde (1 Cassel) des Telegraphenbats. Nr. 2, laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Rössing Feldart. Regts. Nr. 33, Tie Sberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: (Hildesheim) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Sberlts.: die ts: Mita Wiesbaden), des Inf. Regts. Graf Bülow ven Denne witz dümmeler (Benn), Küsgen (Erfurt des Telegraphenbats. (Lanngver), Sberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Mosler . w ,, K i . , v. . , ,,,, . . 5 . e d, 8 , Rr. 55, Mels bach (Wiesbaden), des Füs. Regts. von t. 3, 8 o ö th kö ö . 4 l. . y 64 *g 6 * ö H ger Theater und Musik. (Bonn), Jacob ( Cöln), Castens (& ontjoie), Werner eu. von Manteuffel (Rbein. 3 üller (Dannover) der Landw. ersdor urhess. 6 irt a. M.), des Inf. Freiburg), ühnast (41 Trier) des Telegraphenbats. Nr. 4, ottländer (Celle), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgehots, B ir liche wied), 6 (II Trier), die Whg.; 3 Oster, Nacken Feldart. 1. , zu Lts. der Res. J We ahn bzw. Regts. ö. ͤ ,,, e n oe, Arndt Etralsund) h die e rn (1 Königsberg) des Telegraphen⸗ (Belgar d). Oberlt. der Gardelandw. . Aufgebots der Feldart. Schieß⸗ Konzerte. (IGöln)] der Landw. Feldart. 1. Aufgebot zu Rittmeisterm; die Qberlts. Vizewachtm. Heeren Oldenburg) des Inf. Regts. Graf Bose des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 117, Heiz. Rr. H, die Sberlts. Goede (Hagen Betz (Lüneburg) der schule, Steine bach (Stettin), Dauptm der Landw. Fußart. 1. Auf⸗ Im Beethovensgal gab am Donnerstag Julia Culy der Ref: Erckens (Aachen) des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein) J. Thüring) Rr. 31. Reuß (11 Braunschweig) des 1. Dannob. Frey (1 Darmstadt), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, tandw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen; zu Oberlts.: die Lts. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, einen Liederabend, der Gesänge von Brahms und Schumann hrachte. Ir. 8 Seste reich sRhbevbt) des Hus. Negts. Kaiser Fran Josept. Juf. Regts. Nr. 74, Pfaffen do rf Cingen deg Meher Ing Regts. Diehl (Frankfurt. a. MM, des Gren. Regt. zu Pferde Ee ie. Blüher ( Bochum) de; Cisenbabnregts. Ar. ., Doch Zillekens (1 Bochum) bert. der Re, Les Wel. Juatt. Die schön laängst im onserifaal anerkangte nnd 6 dan Desterreich, Könlg von Ungarn (Schleswig -Holstein) Att., 16, Rr! gs, Breling (Aurich), des 4. Jannob. Inf. Regts. Nr, 164. Freiherr von Derfflinger Neumärk) Nr. 3, Reuling ( Darm,. tädt (Ruppin), Tie emann gil Bremen) des Eifenbahnregts. Regts. Nr. . Kraph Barmen), Oberlt. der Landw. ufart. . Auf wußte in gewohnter Weise durch, den Wohllaut ibrer Stimme, Heye (Neuß) des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Fischer (Rheydt) Müller (Hameln), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, Reiners stadt) des Gardedrag. Regts. (1. Großherzoglich Dessischen) Ir. 2, Semhdner (Posen) des Telegraphenbataillons Nr. 2, gebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee Innigkeit der Empfindung und feinabgewogene Vortragsweise ihre des Elfäss. Trainbats. Nr. 15, die Oherlts, Wassermeyer (Bonn 1 Oldenburg des, Jägerregts. zu Pferde Nr. 6, Fischer (] Braun⸗ Nr. 23, Rübsamen, Vother (Frankfurt a. M.), des Jäger- Bollinger (Halle a. S)) Viebig (11 Essen) des. Kraftfahr' uniform, Hoefs IV. Berlin, Hauptm. der Res. des Telegraphen⸗- Zuhörer zu fesseln und anzuregen. Von Erich J Wolff wurde sie der Landw. Kap. J. Aufgebots, Min los (11 Cöln) des Landw. Trains schwelg), des Riedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Banneitz (Hameln), Regts. zu Pferde Nr. 5, Boettger (Frankfurt a. M.), des Feldart. ntalllons;; Chur Duseburg), Trögel (Hildesheim), Leut⸗ bats. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen vortrefflich begleitet. — Das großzügige, klare Spiel der Pianistin 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res: Spieß ( Cöln), des Mansfelder Feldart,. Regts. Nr. 75. Regtgz. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Heitefuß (Frankfurt a. M.), nantz der Landwehr 1. Aufgebots der Eisenbahnbrigade; Uniform. . Sandra Dröncker kam, ebenfalls am Donnerstag, im Harm an ium⸗ Wirtz (J Trier) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Versetzt: Jaeger (Hannover), Lt. der Res. des 1. Masur. Inf. des J. Thüring Feldart. Regt. Nr. 19, Fester (Frankfurt a. M.), m Etz. der Res: die Vtzefeldwebel: Wehrmann (Dameln), Nů sse Im Sanitätskorps. sasl zu voller Wirkund. Von allem Srgrühelten frei weiß sie ihren ö , bes Gren. Rente. König Les 2 ihein, Felbart. Regt. Rr. 3. Fachinger Fenn, ,. Hreunftreltz,' Geier, Fbödifch (e Berlin der Gisen ahnfegt). Zu Oberärzten beföidert: die Asist. Aerzte der Nes:: Dr. Vortrag mit Kut ind Natürlichkeit, dem Geiste der Tonwerke ent saöhi tengen ele, e Wäln. es. Tek garkfens egts, . Fre, Friehgch der, Grase ( h) Nr. des Trier. Füldart. Regitz. Nr. 44. Kup fer (Wieshaden), des l, Trin bb ste . özantz et s be ee sab ges , eg, Galfötze? rü Bertele Hr. Bengt dtz . Brela, Br. Kelten, bu (eth. Ihr Vortrag der C-Moll-Senatg von herzogl. Hes. ). Nr. 115, Ciel (] Trier) des 10. Rhein. Inf. Regis. Befördert: zu Hauptlenten: die Oberlts. der Res. Haun 3. Bad. Feldart. Regis. Nr. 50, Froh wein Wiesbaden), Schmidt (1 Oldenburg), des Gifenbabnregts. Nr. 3. Geisler Ezablewski (Bromberg), Bau meister (16 Cöln), Dr. Wißner Beethoben bot einen selten schönen Genuß, und in den sechs großen Etuden Fir 51, Sche iber (Walter) (Montjole) des 2. Westfäl. Vuf. (Sondershausen) des 3. Thüring. Inf. Negts, Nr. Ji. Stange Schepp (Frankfurt 4. M), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Berlin,, des Telegraphenbats., Nr. * Fhrlich (Bonn), des (Erfurt, Dr. Piske (Kieh, Br. Zimmermann (Meningen); die wn Paganini Liszt konnte man ihre glänzende Technik bewundern. — . . 9 di 6 8 66 , . 1. 6 , , * 3. ien , . 6 5 Kurhess.) a id 51, . . a. M.), des 2. 5 Telegraphenbats. Nr. 3, Dör r (Karlsruhe) des Telegraphenbats. Nr. 4. Affist. Aerzte der Landw. J. Aufgebots: Dr. Müller (Unklam), Dr. . ,, , den i en, Morin an demselben Tage im gebots, Goossens (Aachen) Sim on (Fol Trier) der Landw. n renn. (Wemar es Inf. Regtz. Großherzog von Sachsen eldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt; zu Haupfleuten: die Oberlts. Versetzt: Hanisch, 2t. der Res. des Telegraphbenbats. Nr. 4 Walther ( Darmstadt). Bech stein saa veranstaltete, zeigte die junge Pianistin, die ernstes Feldart. 1. Aufgebols; zu Lts. der Nes.. die Vizefeldw. bzw. Vize, G. Thüring. Nr. 94, Dedecke (Sondershausen) des Königs⸗Inf. der Res.: Dous (Allenstein) des Gren. Regts. König Friedrich Berlin), zit den Ref. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. 5. Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res:. Dr Wollen aufwies, im Besitz eines kräftigen, vollen Tones, dem nur ge— wachtm.: Zirkel (Neuß), des Jaf. Regt. ven Goeben (2. Rhein.) Regts. (6. Lothring. Nr. 145, Beste (ÄÜrolfen) des 2. Hanneb. der Große (8. Ystpreuß ) Nr. 4 Millahn (Osterode) des Inf. , , leuten. Jö egen kutz, Teschner ö r n,, . 265 in. , n 9 e e. legentlich noch eine gewisse Härte anhaftet. Die beiden Bachschen Hattingen, Böhmer (Neuwied), des J. Rhein. Inf. Negtes Ilir. 63, artissferieregiments Nr. 34, die Oberleutnants den Landwehrinfanterie des Inf Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen ] Nr. 39 Rn 1 , a d * 62 Auf 1. u n Feuer 4. M)] Dr Gan 16e D Sr . ae e * . furt semperserten Klapter“), mit denen sie begann, wurden klar und genau P elt in glei m nen nslh' C nd. des Sal Hehe; Kön js Kufgcbetz Han fe; ätoifen? Schnr tze Dee kee tor artet; e Temniger If. Hie ts. Nr. iss. w ö Fan e, , ,,, F ngen Du mh hre! fuzgestit, Bei zen äiergn. Gäben, gzeistz ses fich aber, Humbert von Italien (1. Kurhess). Nr. 13. Schl ößer Müll ler örfut, Gh rist (Gothah, Daniels Marburg), Nipp eld Dodäillet Esten) des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen ä ent. ü Wiesb Zeuglt. a. D., zuletzt beim barg, Dr. Müller (S mn 6 Dr. J ke 9. (Magde. da die Konzertgeberin noch viel zu lernen, hat izt. Hedal= fil Eöln), des Hus. Regts. Königin. Wilhelming der Nicterlarde ] (Meins gen), Schmiedtgen (Sondershausen), Tung erskau sen g. Ttthan ) Nr J, v. uw erg (Marienburg Les. J. Furke . Aut . . , 33. js nn . 1 w öh 23 ö. e Dr. gebrauch muß dusgearbeitet werden, und auch ihr Pianissimo- Hannov. Nr. 15, Meynen (II Cöln), deg 2. Hannov. Ulan. (Weimar); zu Rittmeistern: die Dberltg.:: Kriegsheim (Weimar) Feldart. Regts. Nr. 11; Frhr. v. Patow (Allenstein, Oberlt. iat de g en 9. 6 g i r. ) ; Wobbe (Gin hh 1 6*6*. 4 siufgckon man) ern kann sicherlich mit der Zeit, viel feiner gesponnen Regts. Nr. 14. Kraus, Esser, Becker, Bodifée (1 Cöln) der Ref. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Högel (Weimar) der der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: dle Ober⸗ gofsiz t J Der Abschie ö . ,, . . werden. Jedoch ist sie, wie gesagt, sicherlich auf gutem Wege; auch des Feldart. NRegts. von Holtzendorff (J. Rhein) Nr. 8, Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts. die Lts. Döhme leutnanttü: v. Redecker (Vtzen) der Res. des Kür. Regts. von 9 kedsbe will ; Der Abschied mit der Erlaubnis um Tragen ihrer bisherigen kann sie mit ihtem Erfolg bei den Zußötern Lurcku a gufrichen fein. ö Altgelt (11 Cöln), des J1. Kurheff. Feldart. Regtg. Nr. 1, ( Cassel Bährecke (Weimar) der Landw. Inf. J. Auf. Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, v. Tevenaz (Marienburg) der Res. Abschiedsbewilligungen: . Uniform bewilligt; den Stabeãrtten: Dr. Schulze (Martin, Dr. * Joseptz ine Krauß gab gleich zeitig e , , , . ; Börner (Bonn), des 2. Rhein. Fadart. Regt! Nr. 33, gebols; zu Ltz. der Ref.: die Vizefelbw. bzw. Vizewg htm. Bött ger des i. Teibbus. Reglä. Nr. 1, Ganzert (ötzen) des Landw. Trains Der Abschied bewilligt: v. Graefe (Wismar), Rittm. der Re. rang (Erwin; (7 Berlin), Dr. Koni ß ko . Bremen) der Rel, Scharwenkasagl einen anregenden Uederabend. Ihr dunklel ge⸗ Schaefer (Neuwied), des 2. Hannob. Feldart. Regts. Nr. 26, Arolsen), des Inf. Regt. bon Horn (3. Rhein) Nr. 29, 1. Aufgebots; zu Oberlts. die tg. der Ref:. Albrecht (Marien⸗ des Leißgardehus. Negts., v. Dar nier Negnitz, Rittm. der Nes. Dr Hinderfe ld ( Bochum), Dr. Mül ker (ö Braunschwelh). Br. sarkter Sopran sit nicht groß, aber klar und ö mh; werben Reüelns if Celgh, des s. Lerbeing, Fiber eg, Ws, Rg, g led nne fe Inf Reüts, Ir. Sz. Saugt? bart des Inf. Regi; Kon Hern C. Rhein NM 29, 3 Che ke deen, gets, Karim Alckandig von Hufen Hen Wed er, mn e. Si raten en, weste hg rl iner erhielt worden. fein, went die Klänge Ischkrn t, gi Cöln), des Trier, e ldezt, Hegi. Nr. 414. Oden brei Golhg) des 6. Thüring. Ins. Rents. Nr. S5, For kel Gotha), Marienburg Tes Masur. Trainbats. Mr. 20; zu DSauypt⸗ . der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Frhr. , ** . l . 2 Auf, beim Piano nicht gan; und gar zerflaitert wären. So aber wurden . hal (J Cöln), des Minen, Feldart. RFäegls Mr. Ss. Schwartz, deg. Altmärk, Feldart, Nentz. Rr. 6, Riemann (Gotha, des keuten: die Bberltg. der Reserve; Frhr. v. der Goltz töder v. Diersb urg (Potsdam) Haupkm. det. Gardelandn, gere nde. w ander E Berli, Dr. Ter poldt (ü Bremen) die müsikallich gut empfundenen und eindrucksvoll vorgetragenen Lieder ; Hänger, * feiffer Ul Eöjnz, des Berg, Faitert. Rei,. Rh, e, ,. Trömärtzeltart wiegt tr. I. ju Hautzileuten: die Sberitt. Foriach) deg 3. Üntersssts. Inf. Hesl. n Fengler é shebetg er . Gäechefkdert gt; mit ter Grlgutßhig ing der warm, Aufgebots ö öfters um ihre volle Wirkung gebracht. . Fränkel' l Cöln), des 2. Großherzog, Hess. Feldart. Regts. der Reß; Frukenberg (Dongueschingen) des 2. Hannob. Inf. Saargemünd) des 7. Westpreuß. Infanterferegiment 3 1665, tagen der Uniform der, Landw. Sffiliere des 1. Gardefeldart. Der Abschied bewilligt; den Stabsärzten: Dr. Kramm Finen Karl Kämpf-⸗A1ßcnd“ veranstaltete am Freitag im . ; Rr. si, St eu ern agz f. (1Gbln,. de Torgauer Feldart. Regts. Negtt. Nr. Wag ner Stockach) des 1. Dberrhein. Inf Regts Nr. 97, . r, (Hagenau) des 2. Oberelsäss. Feldart. Regté. Nr. 51 Regtg, v. Burgsdorff (V. Berlin), Sberlt. des 2. Aufgebots des (William) (7. Berlin), Dr. Rod e nacher (Hofen), Sr. Walther Klindwor fh⸗Schatwenkasaal, Fräulein Ela Dan kewitz . 3 m . Westpreu fischen Trainbats.! Kuenzer, Ebert (Karlsruhe) des 1. Bad. Lesbgren: Regis. Nr. jöß, ! Sbengauer (Saarbrücken, Okberlt. der Ref. des 2. Rhein. Train 3. Hardelanewe' Regt, mif der Erlaubnis zum Tragen der] Wietbaden) der Ref. Fr. Fuchs Breslau) der Landw. J. Auf- (Alt). Aus den Namen der dabei außer ihr noch Mitwirkenden: ;
* 3 .
r