Celeste Cbop-Groenevelt (Klavier), Paul Bauer Tenor), Wilbelm Guttmann (Baß), Vaul Treff (Cello) und Kaul Kämpf (Harmonium und Klapierbegleitung) geht bereits hervor, auf wie mannigfachen Gebieten sich, die Musik Röm pfs bewegt. Auf alle einzelnen zu Gehör gebrachten Werke dieses feingeistigen Komponisten näher einzugehen, ist nicht an⸗ gaͤngig. Es sei nur festgestellt, daß seine musikalischen Schöpfungen, mit ihren freundlichen, guterfundenen melodischen Vorwürfen und der fließenden fein durchgearbeiteten Instrumentierung durchweg recht erfreulich wirkten. Die Vermittlung dieser Werke war die denkbar beste. Betonders hervorgehoben seien sowohl bezüglich ihres musi⸗ kalischen Inhalts, wie der Darbietungsweise: das Harmoniumsolo „Die heisigen drei Brunnen bei Trafoi, der Gesang für Alt⸗ itimme „Heidenacht! sowie „ Geständnis“ (für Violoncello und Klavier Und pon den Düetten „Ruheloses Leben. (Tenor und Baß und Meine eder‘ (Alt und Baß. = Mit dem Philharmonifchen Orchester unter Camillo Hilde⸗ brands LWitunn konzertierie an demfelben Abend im Reethaven— faal Professor Michael Preß mit vollem Erfolge. Die reife, ge— sunde Künftlersckaft des hoch bewerteten Geigers kam prachtvoll zum Ausdruck in dem A-Moll⸗Konzert von Glazounow und dem H-⸗Moll⸗ Konzert von Paul Juon; der letztgenannte konnte an der Seite des Sologeigers selbst far die herzliche Aufnahme seines Werkes danken. Bei Michael Préß greist immer der feste, schöne Ton, der männ— siche Ernst des? Gefähls, die klare Gründlichkeit der, Dar—⸗ stellung an die Seele. Mit Tschaikowslys berühmtem Violin⸗ konzert fand der Abend seinen glänzenden Abschluß. — An dem Konzertabend des Wittenberg-⸗Duartetts, ebenfalls am Freitag, in der Singakademie hätte wiederum kaum etwas der Form und dem Inhalk nach schöner wiedergegeben werden können, als es der Fall war. Namentlich in der Feinheit und Sauberkeit der Ausführung stand die Wiedergabe des Quartetts Op, 59 von Beet⸗ hoven in erster Reihe, ebenfo riefen die mustergültige Darbietung des— jenigen in D⸗Moll von Mozart sowie des Forellenquintetts“ von Schubert ftürmischen Beifall. des vollbesetzten Saales herpor. Die große Gestaltungskraft und glänzende Technik des mitwirkenden Herrn Paul Goldschmidt (Klavier) und des gleichfalls beteiligten, durch fein meisterliches Cellospiel bekannten Herrn Max Poike verdienen noch besondere Erwähnung. ;
In der Singakademte gab am Sonnabend der bekannte Piansft Ofsip Gabrilowitsch unter Mitwirkung des Phil⸗ barmonischen Orchesters, das unter Leitung von Leonid Kreutzer stand, den ersten seiner sechs angekündigten Klapier⸗ abende, in deren Verlauf er die Entwicklung des Klavier: konzertes von Job. Seb. Bach bis auf die Gegenwart zeigen will. Der Künstler bestätigte von neuem seine große Gestaltungskraft, die völlige Beherrschung seines Instruments und feine Fähigkeit, den Ausdruck zu schattieren, wie nur den Größten seines Faches eigen ist. Die herbe Größe Bachs trat in dem G⸗Moll⸗ Konzert gewaltig in die Erscheinung; lyrisch weich und von fein ster Stilisierung war das D-Moll-Konzeit von Mezaxt; besonders reizvoll spselte er die Romanze und das Rondo. . Auch der prickelnde Reiz des Rondo in dem leider selten gespielten C⸗Moll⸗Konzert (Sp. 37) von Beethoven kam aufs schönste zur Geltung. In Gahrilowitsch vereinigt sich stark ausgeprägtes Stilgefühl., mit völlig einwandfreiem Können. Die begleitende Künstlerschar des Orchesters war sich ihrer Aufgabe bewußt und leistete Her— vorragendes. Der Abend war ein musikalisches Ereignis. — Unter lebhafter Beteiligung fand um dieselbe Zeit im Bechstein⸗ faal ein Liederabend von Anton Sistermans statt. Es kam Schuberts „Winterreise' zu Gebör, deren Wiedergabe an die Ge— staltungskraft und stimmlicht Ausdauer des Sängerg nicht geringe Ansprüche stellt. Sistermans hatte sich bei der Einordnung der 24 Gedichte dieses Liederzyklus an die Originaldichtung von Wilhelm Müller gehalten; auch textlich schloß er sich eng an die ursprüng⸗ siche Lesart an. Der Sänger fübrte von Anfang bis zu Ende ein Programm mit unverminderter stimmlicher und geistiger Spannkraft durch; seine Stimme klang ungewöhnlich weich und schön, und sein Gefühl trug und hob die Lieder zu künstlerischer Vollendung. Die freudige Anerkennung der Hörer bewies dem Sänger aufs neue, wie hoch seine Kunst bewertet wird. — Paul Goldschmidt bekundete am Sonnabend im Beethoven⸗ faa! erneut sein bedeutendes piagnistisches Können. Gestaltungs— vermögen, Frische und Innerlichkeit des Gefühls sowie geschmeidige, klare Technik waren auch diesmal die hervorstechenden Kennzeichen seiner Kunst. Die letztgenannte Eigenschaft tiat namentlich in Liszts Rhapsodie Rr VI IT bervor. Auffallend war jedoch in dem sonst rhythmisch so kraftvollen Spiel stellenweise ein gewisser Gefühlsüberschwang. — Im Chorallonsaal gab, gleichfalls am Sonnabend, die junge Pianistin Klara Kuske einen Klavierabend. Man merke sofort, daß sie eine gute Sckule durchgemacht hatte, und ihre Ausführung be⸗ sonders von ker H-Moll-Ballade von Liszt zeigte sie schon im Béesitze einer nicht gewöbnlichen Technik. Ebenfalls gelang ihr ausgezeichnet das lleine reizvolle ‚Elfenstück' von MayerMahr. Das übrige Programm zeigte sie mehr als fleißige Schülerin, die noch nicht viel Perföniiches in die Wagschale zu legen hat. Aber wer wird das auch in so jungen Jahren erwarten!
Am Totensonntag führte die Singaka demie unter der Leitung ihres Dirigenten, des Professors Georg Schumann, unter Mit— wirkung von Anna Stronck-Kappel (Sopran), Thomas Denys (Bariton), Bernhard Irrgang (Orgel) und dem Fhirlharmonischen Orchester Joh. S. Bachs Kantaten; „Wechet auf, ruft uns die Stimmen, „O Jesu Christ, mein's Lebens Licht! und das Deut sche Reguiem“ von Brahms auf. Reber die Chöre ist nichts Neues zu sagen, diese wunderbare Art zu illustrieren und aus zumalen ist über jedes Lob erhaben. Weihe⸗- und stimmungsvoll zogen die Klänge der mächtigen Bach-Kantate durch den altehrwürdigen Raum, und ergreifend waren die Chöre des melodiösen RNequiems von Brahms zur Erinnerung an die Verstorbenen. Die Solostimmen lagen in bewährten Händen. Strahlend schön war der Ehor: „Ihr habt nun Traurigkeit‘ mit der darüberschwebenden Solo— slimme „Ich will euch trösten, wie einer seine Mutter tröstet“, die wohl selten klangboller gesungen worden sind als von Frau Stronck⸗Kappel, deren wohllautendes Organ alle Vorzüge einer Frauenstimme hat. Ein ähnliches Lob verdient auch der Baritonist Thomas Denys. Der Königliche Mufikdirektor Irrgang an der Orgel und das prächtige Srchester machten den künstlerischen Genuß vollkommen. — In der Königlichen Hochschuhle für Musik führte der rührige Sratorienvers in zu Neukölln an demselben Abend das Sratorium „Samson“‘ von Händel unter Mitwirkung des ver⸗ stärkten Berliner Konzerthausorchesters und einer großen Anzahl von Solisten auf. Die beiden Tonkörper erwiesen sich unter der vorzüglichen Leitung des Dirigenten Johannes Stehmann als ihrer schwierigen Aufgabe voll gewachsen. Das Werk zaubert Ton— bilder hervor, welche die Leiden des Heiden Samson und den Ueber⸗ mut seiner Feinde, der Philister, in ergreifender Gegensätzlichkeit schildern. Gleich wirkungsvoll wurden sie den Zuhörern auch ver— mittelt, wobei von den Solisten sich namentlich Hermann Weißen⸗ born durch seinen umfangreichen, kraftvollen Baß und gutes Gestaltungsvermögen hervortat. Der Tenor von Erwin Zingel (Samson) ist zwar klar und rein, doch für diese Partie nicht immer ausgiebig genug. Die Alistimme Hilde Ellgers bereitete durch ihren vollen, satten Klang Freude, wenn auch ihre Tragfähigkeit bis— weilen nicht völlig ausreicht. Auch Minna Dahlke⸗-Kappes (Sopran) konnte befriedigen. Die andern einzeln Beteiligten: die HDerren Proftssor Dr. Max Seiffert (Cembaloy Wolfgang Reimann (Srgel), Königlicher Kammermusiker dSöhhe Trompete) standen jeder am rechten Platz.
— — — —
Etatiftik und Volkswirtschaft.
Gin und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 206. November 1912 und im Bettiebsjahr 1912113, beglnnend mit 1. Seytember.
— — — — ———
Lusfubr
im Spezialhandel
——— Einfuhr
im Spezialhandel
Gattung des Zuckers
raffinierter und dem raffinierten
3u d Verbrauchszucke ucker (176 2si)...
gleichgeste Rohrzucker (1 75 a)..
Rübenzucker: Kris (1
dein ngörerkẽhr
davon Ver zucker (granullerter),
(auc Sandmucerj
davon Ver Platten Stan gemahlener Melis Stücken und Krümel; gemahlene Raffinade (1 765) ... Brotzucker ¶ 76g) Farin ¶ 76 h) Kandis (176i) ....
ucker G76 ch ger is s)).
2
anderer Zucker Rohrzucker, ro
11
anderer fester un des Invertzuck
ö 11
es darin en
Berlin, den 26. November 1912. Kaiserliches Statiftisches Amt.
Delbrũ ck.
Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochen durchschnitt der J. Hälfte des Monats November 1912
f ür 1 Kilogramm
Kalbfleisch
inländischen, geraͤucherten
Schweine⸗ Schinken
Ham mel⸗
R indflei sch (einschl. von
t. . )
Vorderschinken
stũck uge latt,
h
te
preußischen
don der Revi erschale)
U Roßfleisch
ulterb Schulterstũck, ch ulte
b vom Bug
chwan Schuft) S 8 ffrisch)
ch vom Bug
(Schulter, Blatt) vom Bug — (Schulter, Blatt)
vom Bug
durchschnitt von der Keule Rückenfett
9.
Blume (Schlägel) Suhl ch
(Hinterschinken)
von der Keule
im Gesamt⸗
von der Keule
im Gesamt⸗
durchschnitt
S 1 * 23 3523
1
Nuß, O (S
2 2
Königsberg i. Pr.
9 2
Frankfurt a.
Stralsund .
Bromberg ö
hütte 8. S.
Atona.. ö Flensburg... Hannover...
vildes heim Harburg a. Elbe
Senabrũck .
Dortmund ...
rankfurt a. M. Wiesbaden... Kohl... Düsseldorf ... Gen,, k
Sigmaringen ; Wilhelmshaven im Durchschn.
(ohne Wilhelmshaven) I. Hälfte Nov. II. Sälfte Okt.
1912 . ö I. Hälfte Nov.
2122 1918 22 9 1800
194.2 1747 1936. 5 irg,
180 2166,
iss z 186 1720 189,5
146,2 168,2 147,3 41
135,0 158,8
(Stat. Korr.)
Zweite Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 28.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. November 1912 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: « 1912 1911 1910 Metallbestand (Be ⸗ 160 60. 10 stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 46 berechnet) 1 142 408 900 1147 505 9090 1059 74 000 C 15 254 0 R 38 S800 O0) 59 9567 0090 darunter Gold. S835 982 000 S848 812 000 78 594 000 ( I2 285 000 ( 30 326 oo (4 47 81000) Bestand an Reichs kassenscheinen .. 33 069 000 47 874 000 64 410 000 ; C. 2 665 66) (. 2861 606 (. Z 30 G6 Bestand an Noten anderer Banken. 37 173000 37515 009 32 g45 090 . (4 7 928 000 (4 6279 00 (4 6427 000 Bestand an Wechseln
un Schegtz *I, 1 zo gs o0 1112151 000 1 02 a35 ooo ¶ g zb 6c) (= 51 S5 606) ( ‚= 45 449 666) Bestand an Lombard⸗
mee ge mdard, ge geg Coo 56 sss ooo. 23 ss oo = Ig] hoh oM) (- I7 805 Ooο — 18 332 00) Bestand an Effekten 28 088 000 89 770 000 8 764 000
20 g0oꝛ 00 (— 1 955 00) — 19782000) Bestand an sonstigen
Attiven .I. .. 20M oi oOo 161 975 00 193 356 000 C 27 99 0 . 190100 0 8213 00. Passiva:
Grundkapital. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 . (unverändert) (unverändert) (unverändert) Reservefondd.. 66 937 00035 64 814 000 64 814 000 (unverãndert) (unverãndert) (unverändert)
Betrag der um⸗ laufenden Noten . 1796023 000 1 653 598 000 1 513 5066 009 C 69 009 000) (- 76353 O00) (- 77 648 000)
sonstige täglich fällige
Verbindlichkeiten. Jos 201 00909 706 530 0o)o0 684 301 9000 ; ( 17 297 000) M 54 238 000) (4 68 9567 000) sonstige Passiva. 6 391 000 48 444 000 49 864 000 ( 844 000 4 736 000 C44 122700)
(Aus den im Reichsamt, des Innern zu sammen gestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land wirtschaft).
Vereinigte Staaten von Amerika.
Beschränkung der Einfuhr won Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen. Das Generalkonsulat der Ver⸗ lingten Siaaten von Amerika hat in den Hamburger Zeitungen eine Noßiz veröffentlichen lassen, wonach in den Vereinigten Staaten ein Gesetz erlassen worden ist, welches die Einfuhr von Pflanzen dorthin don einer vorher einzuholenden Erlaubnis des dortigen Ackerbau⸗ ministeriums und von der Beibringung eines behördlichen Zeugnisses des Versendungsorts abhängig macht, worin die Untersuchung Jer Pflanzen und deren Unschädlichkeit beschinigt sein muß. Das Ge⸗ neralkonsulat fordert die Beibringung solcher Zeugnisse vom 1. De⸗ zember 1912 ab. Im S9 der Aussührungsbestimmungen zu dem ohen bezeichneten Gesetz ist die Beibringung von Zeugnissen vom 1. Dezember d. J ab vorgesehen, während nach 57 ebenda die endgültige Regelung in betreff der Form der Zeugnisse und der für deren Erteilung zu— ständigen Stellen bis zum 1. Juli 1913 vorbehalten worden ist Ginstweilen hat der Senat in Hamburg die Station für Pflanzen— schutz der dortigen botanischen Staatsinstitute beauftragt, zur Aufrecht⸗ erhaltung des Verkehrs auf Antrag der Beteiligten die Untersuchung der nach den Vereinigten Staaten von Hamburg aus zu versendenden Pflanzen in . des amerlkanischen Gesetzes, soweit sie im Hamburgischen Gebiet ausgeführt werden kann, zu übernehmen und baz für die Einfuhr in Amerika erforderliche Zeugnis auszustellen. Außer der Einfuhr von Kartoffeln ist noch — soweit deutsche Erzeug⸗ nisse in Frage kommen — die Einfuhr von Finus monticola Dougl. binus Stroubus L. Pinus lamhertiana Dougl. und Pinus cembra L und ihren Spielarten verboten worden.
Südaustralien.
Vorschriften für den Verkauf von Giften. Unterm 4. Juli 1912 find auf Grund des Gesetzes über den Verkauf von Nahrungsmitteln und Drogen in Südaustralien, vom Jahre 1908 Food and Drugs At 1908) besondere Vorschriften für den Ver⸗ kauf von Giften erlassen worden. Danach müssen alle starken Mineralsäuren, Tinimente, Einreibungen, Waschmittel sowie alle Läfsigen Desinfektionsmittel, antiseptischen Mittel oder sonstigen Desinfeftiongmittel, die Glft enthalten, in besonderen Flaschen dargeboten werden, die beim Berühren von gewöhnlichen Medtzin⸗ flaschen unterscheidbar sind. Ferner soll auf der unmittelbaren Um- schließung von Giften der Name des Giftes angegeben und das Wort Gif“ zusammen mit dem Namen und der Adresse des Verkäufers augenfällig aufgedruckt sein. (Ehe Board of Trade Journal.)
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
e,. an, . er er Fallite Firmen Wohnort Forderungen Forderungen bis am J. Kindler u. Gala 2. Dei 19. Dez] H. . . 19. . r. Dimitri I 14. 1. Nov. 6. Nov. imitrie Ivanof Tulcea . . Gh. Olteanu u. Tecuciu Den Inhabern it 6 8B. Grobnie sechsmonatliches, am 355 Vi. 6 1912 begonnenes Mo⸗
ratorium bewilligt worden.
Berlin, Dienstag. den 26. November
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. November 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt.. 25249 14121 Nicht gestellt. 9003 .
— Zur Beratung über die Frage der Gründung einer natianaten Volksversicherung fand laut Meldung des .W. T. B.“ gestern unter dem Vorsitz des Staatsministers von Moeller in dem Landes haufe der Provinz Brendenburg eine Versamm— lung statt, zu der 33 Vertreter der Veichsregierung und der Regie⸗ rungen der Bundesstaaten sowie etwa 80 Delegierte wirtschaft licher Körver⸗
schaften und eine Anzahl Abgeordneter des Reichstags und des preußischen Abgeordnetenhauses aller bürgerlichen Parteien erschienen waren. Der Vorsitzende eröffnete die Versammlung mit einer kurzen An⸗ sprache, in der er hervorhob, daß es sich lediglich um eine rein sach⸗ liche Erörterung der Frage handele, ob und wie eine nationale Volks- versicherung zu schaffen sei. Nach mehrstündiger Beratung beschleß
man, einen ständigen Arbeitsausschuß zur weiteren Verfolgung der Angelegenheit einzusetzen.
Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗
raums des Vorjahres Mehreinnahme 159 858 Kronen ih gegen e, , ü. vorläufigen Einnahmen 296 565 Kronen mehr. — Die Bruttoein⸗ für Mai 68,00.
nahmen der Canadian Pacifie⸗Etsenhahn betrugen in der re, 27064 000 Dollars (478 000 Dollars mehr als j. V.).
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 26. November. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen,
inländischer 156 00— 200,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 205.00
bis 20450-20475 Abnahme im Dezember, do. 209,25 — 209,00 bis 209,50 Abnahme im Mai 1913. Etwas matter.
Roggen, inländischer 174,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 9 175.509 = 17525 176,50 Abnahme im Dezember, do. 177, 00-176, 50 bis 177,75 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.
Hafer, inländischer fein 19200 = 201,00, mittel 180, 00 = 19100 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 179,25 — 178,75 Ab⸗ nahme im Deiember, do. 175,50 = 175,25 - 176,50 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Mais, runder 148 00-151, 00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig.
Weizenmehl (per loo kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24375 — 28,25. Still.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Babn und Sxeicher Nr. 9 und 1 A, 60 — 2350, do. 22.29 Abnahme im Dezember, do. 22,10 Abnahme im Mai 1913. Ruhig.
Rüböl für 100 Kg mit Faß 67,90 —– 57770 – 67,80 Abnahme im Dezember. Unverändert.
Berlin, 25. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Hreise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 19,90 , 1884 46. — Weizen, PVättelfortef)] 19,78 16, 1972 ½6. — Weizen, geringe Sorte ) 19,664, 19,50 S6. — Roggen, gute Sorte) 17,40 „, 17.38 6. — Roggen, Mittelsorte t) 17. 36 i, 1734 16. — Roggen, geringe Sorte) 17.32 ., 1730 S6. — Futtergerste, gute Sorte) 20,00 M, 18.40 4. — Futtergerste, Mlttelforte ) 1830 M, 1870 6. — Futtergerste, geringe Sorte“) 18, 60 S, is, 00 dαÆν... — Hafer, gute Sorte“) 20,30 , 19,60 S6. — Hafer, Mittelsorte) 19,50 M6, 1840 S6. — Hafer, geringe Sorte —— M6, — — 4. — Mais (mixed) gute Sorte —— 1M, — — 46. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 16, . 6. — Maig (runder), gute Sorte 15,36 SM, 14,90 M. — Richtstrob — — 1M, —— 4. — Heu — — 4, — — . — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 00 4, 309,00 M6. — Speisebohnen, weiße 56,00 M, 36.00 S. — Linsen 60,00 s, Jö 00 S6. — Kartoffeln (Kleinbandeh 7,00 M, 5, 00 66. — Rindfleisch von der Keule 1 kRg 220 M, 176 46, do. Bauchfleisch 1 Eg
1,30 S, 140 . — Schweinefleisch 1 kg 220 6, 1,60 . — Kalbfleisch 1 kg 2.40 M, 140 S6. — Hammelfleisch 1 Rg
240 S, 1,40 S6. — Butter 1 kKg 3,00 M, 240 . Gier, bo Stück 6,80 Æ, 4,20 SS. — Karpfen 1 kg 2.40 A, 1,20 4A. — Aale 1 Ag 3, 220 s, 1,60 Æ6. — Zander 1 kRg 360 M, 140 d. — Hechte 1 Eg 2.80 1, 1,40 u. — Barsche 1 kg 2,40 M, 9,89 . — Schleie 1 Kg 3,21 e, 1,60 MÆ. — Blete 1 Rg 160 A, O, 89 At. — Krebse 60 Stück 30, 00 S6, 3,00 4
7) Ab Bahn.
I Frei Wagen und ab Bahn
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Ham burg, 25. Nevember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2730 Br., 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 86,75 Br., 86,25 Gd.
Wien, 265. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
inh. o/, Rente M. N. pr. ult. — Einh. 400 Rente Januar Jult pr. ult. — , Desterr. 40/o Rente in Kr. W. pr. ult. = Ungar. 409 Goldrente — . Ungar. 4 9 Rente in Kr. W. 83,50, Turklsche Lose per medio M700. Orienthahnaktien pr, ult. == Desterr. Staatabahnaktien (Franz) pr; ult. 662 00, Südbahn⸗ gefellschaft (Zomb.) Akt. pr. ult, S8. 50, Wiener Bankvereinaktien 190 00, Desterr. Kreditanstalt Att. pr. ult. 596,99. Ungar. allg. Rreditbankaktien 775, 90, Oesterr. Linderbankaktien 476, 09, Unkonbanl⸗ aktlen hob, 00, Deutsche Reichsbankngten pr. ult. 11815, Brüxer Rohlenbergb. Gefellsch Akt. — —. Desterr. Alvine Montangesell⸗ schaftzaktlen 944 060, Prager Eisenindustrieges - Akt. 3210, 99. — Fest auf beruhigende Verlautbarungen in Berlin, London und Petershurg.
London, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) 29 , Eng— lische Konfols 753srs,. Silber prompt 2983, 2 Monate 291, Privat⸗ diskont 44. — Banteingang 24 00 Pfd. Ster.
Paris, 25. November. (W. T. B.) Schluß.) 3 0½ Franz. Rente 89,72.
Madrid, 206. November. (W. T. B) Wechsel auf Paris 106,40.
Tifsabon, 25. Nobember (B. T. B) Goldagio 14.
New York, 25. November. (Schluß.) (B. T. Z). Die Börse eröffnete auf die ungünstigen Meldungen über die Balkanlage in schwacher Haltung; stärker angeboten waren Eisenbahnwerte, welche von der Entscheldung in der Lohnftage der Lokomotivfahrer un ũnstig beeinflußt wurden. Deckungen hatten eine vorübergehende 6 i, Folge, von welcher speniell die übrenden Kupferwerte profitieren onnken. Im Verlaufe mußten die Kurse erneut nachgeben, da die Balkanmeldungen sowie das Unterbleiben neuer Goldimporte ver—
1912.
stimmten. Nachmittags bewirkte die Versteifung des Geldmarktes Abgaben der Baissiers, wodurch die Kurse weiter gedrückt wurden. Der Satz für tägliches Geld stieg auf 12 als eine führende Bank Geld ju 6 o offerierte, konnte sich die Börse vorübergebend erholen. Die Börfe schleß in schwacher Haltung mit Kurseinbußen von etwa (inem Dollar in den führenden Werien. Canadian Pacifies büßten 2 Dollar ein. — Aktienumsatz: 435 000 Stück. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Std. ⸗Durchschn. Zinsrate 6, do. Zins rate für leßtes Darlehn des Tages 9, Wechsel auf London 4,8080, Cable Transferè 4.8550. .
Rio de Janeiro, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 */22.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 26. November. (W. T. B) Zuckerbericht, Korn- zucker 85 Grad o. S. 9, 66 — 9,124. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7, 30 bis
740. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 19 25— 19,50. Kristallzucker I m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 19800 - 19325.
Gem. Helis 1 mit Sack 18350 —– 18,75. Stimmung: Stil. Reh⸗ jucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November 9.560 Gd., 965 Br. — — bez., Dezember S, 60 Gd., 9,65 Br.,
1
— — bez., Januar. März 9, 826 Gd., 5,877 Br, — — bez. Mai
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnabmen der 10,0 Gb., Io, 123 Br., — — bez, Augun 10,332 Gd., 10535 Sr.,
Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 21. November: 41085757 2 e, . Stimmung: Ruhig.
bez., Oktober⸗Dezember 9, 97 Gd., 10602 Br., — — bez. — Cöln, 25. November. (W. T. B.) Rü böl loko 71,650,
Bremen, 25. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 66. — Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Ftirkin 604, Doppeleimer 614. — Kaffee. Ruhig.
Hamburg, 26. November, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis IS oJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für November 9,55, für Dezember z627, für Januar⸗März 9,80, für Mai 10,10, für August 10,323, für Oktober⸗Dezember 109006.
Hamburg, 26. November, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Gocd average Santos für Deiember 685 Gd., für März 685 Gd, für Mai 683 Gd., für September 683 Gd.
London, 25. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0j November 9 sh. 6 d. Wert, ruhig. Favazucker 9860/0 prompt 11 sh. 3 d. Verkäufer, stetig.
London, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer träge, 77, 3 Monat 773.
Liverpool, 25. November, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7009 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Rubig. Nobember 6,86, November⸗De⸗ zember 6,74, Dejember⸗Januar 672, Januar-Februar 6,70, Februar⸗ März 659. März⸗April 6,63, Wpril Mat 6,68, Mai-Junk 6,68, Juni⸗Juli 6,67, Juli⸗August 6,65.
Glasgow, 25. November. (W. T. B.) Schluß.) Roh eisen. Middlesbrough warrants 6717. Fest.
Paris, 25. November. (W. T. B.) (Schluß) Roh zucker ruhig, 88 ocso neue Kondition 27— 2664. Weißer Zucker rubig, Nr. J für 100 Eg für November 303, für Dezember 306, für Januar⸗ April 313, für März⸗Juni 31.
Amsterdam, 25. November. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ordinary 54. — Bancazinn 1361.
Antwerpen, 25. November. (W. T. B.) Petroleum. Rafftniertes Type weiß loko 23 bez. Br., do. für Nopember 235 Br., do. für Dezember 234 Br., do. für Januar⸗März 24 Br. Fest. — Sch mal; für November 143.
New Jork, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,80, do. für November 1224, do. für Januar 12,42, do. in New Drleans loko middl. 123, Petroleum Refined (in Cases) 10,10, do. Standard white in New Jork 8,60, do. Credit Balances at Oil Citv 1,85, Schmal; Western steam 11,55, do. Rohe u. Brothers 1205, Zucker fair ref. Muscobados 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. 7 loko 147, do. für November 13,547, do. für Januar 13,42, Kupfer Standard loko 17,05, Zinn 49.25 — 49,75.
l
2 9 28 3 1 „Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift des Verbandes deutscher ) 38 * zrywoiso ora Ro 349 ss or Ber K* . 6
Arbeitsnachweise (herausgegeben von dessen Geschäftsführer, Verlag
von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. Z vom 16. Jahrgang fol—⸗ gende Beiträge: „Gesinde. und Kindermärkte. von Dr. Otto Michalke⸗Charlottenburg; „Ueber die Vorbildung der Arbeitsnachweis⸗
beamten“' von Gertrud Zucker⸗Charlottenburg; „Ausbau des Arbeits-
F ö 8 nta ner 6 , , amtes Wiesbaden! von Sälzer⸗Wies baden. — Arbeitsmarkt und
Arbeitsnachweis im Ausland: „Vom nationalen Arbeitsamt in Buenos
Aires“ von Edith Klausner-Berlin; Ablenkung der polnischen Feld⸗
3 . 9
arbeiter von Deutschland; Augländische Arbeiter im Dienste der dänischen Landwirtschaft; VI. Verbands versammlung schwetzerischer Arbeitsämter. — Inländischer Arbeitsmarkt: Rundschau über die
Lage des Arbeitsmarktes; Die Zuwanderung von Ausländern in Preußen; Lage der weiblichen Dienstboten in München. — Arbeitt⸗ nachweise: a. Oeffentliche Arbeitsnachweise: Aus der Verwaltung der öffentlichen Arbeitanachweise; Vorteile der Zentralisation der Arbeite—⸗ vermittlung; Aueschluß von Arbeitsuchenden; Berliner Zentralverein für Arbeitsnachweis 1911; Unterhaltungekosten des städtischen Facharbeite⸗ nachweises für das Gastwirtsgewerbe in Hannover; Stellung der Handels—⸗ kammer Würzburg zur kaufmännischen Stellen vermittlung durch öffent⸗ liche Arbeits nachweise; Kreisarbeitsnachweis in Bebra; Landwirtschaftliche Vermittlung des Stralsunder Arbeits nachweises; Stellennachweis für Maschinenbauschüler in Preußen; Schwierigkeiten der gastwirtschaft⸗ sichen Vermittlung; — Bb. Paritätische Facharbeitsnachweise; Arbeits⸗ vermittlung im Buchdruckereigewerbe; Verschiedene Stellung der Doljarbeiterverbände zum paritätischen Arbeitsnachweis; Parltatischer Ärbeitsnachweis im schweizerischen Buchdruckgewerbe; Gärtnerverband und paritätische Arbeits nachweise; — (. Imparitätische Arbeits nachweise der Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Arbeit gebernachweis eren e Tätigkeit der Innungsnachweise im Köngreich Sachsen; Arbeits- nachweis frage im Dortmunder Baugewerbe; Arbeits nachweis der Tabak⸗ arbeiter in Hamburg vor 25 Jahren; Zentralarbeitsnachweis der Licht⸗ drucker; Stellung des Deutschen Weinbergs⸗ und Landarbeiterbundes zu den öffentlichen Arbeitsnachweisen; Arbeitsnachweis des Verbandes der Friseurgehilfen; Arbeitsnachweis der Putzerträgersektion Berlin. — Arbeits nachweisverbände: Verband maͤrkischer Arbeits nachweise; Verband bayrischer Arbeitsnachweise; Rbeinischer Arbeingnachweis⸗ verband; Arbeltsnachweisverband Sachsen⸗Anbalt. — Arbeitslosen-⸗ fürsorge: Erwerbslosenunterstützung des deutschen Bauarbeitervet⸗ bandes; Versicherungskasse gegen Arbelts- und Stellenlosigkeit in Cöln; Städtische Arbeinslosenversicherung (Cassel, Kaiserslautern und Charlottenburg). — Wanderarmenfürsorge: Wan derarmenunter⸗ stützungswesen in Bayern. — Berichtigungen. — Amtliche Bekannt- machungen.
ö