Zualhat 1 Außerdem wurden vorigen 1912 ; G Ducchschnitts⸗ 29 am Markttage gering mittel gut 4 BVerkaufa⸗ . Markttage . 2 ö e * er November Marktoꝛte Gezahlter Preis für 1 Doppelientner eng 66 1 D e rr. . ge, . Tag nledrigster böchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner nan . prels 3 6 4 * 4 60. * * * * * Weizen. 26. l 4414 k — — 19.50 — V — 16 196 19,55 20,20 18. 11 ö ö 1 ö ; 1750 1890 ö 16 1383 63 ; ö ; = . . * res au . 2 . 1 . 9 . * 9 ' 17,60 17,90 1 j 90 . — 1 . * * ? P . 9 = . i 66 JJ 1 1540 1840 66 6 340 6 266 18.40 1840 22.1 . ö öwenberg i. Schl. .. ö J 1860 19,00 19,00 1940 . ö ; . 2 . * Neuß . - J P j — 1670 1970 20,70 20,70 560 11312 2020 20,20 23. 11 5 ö . . 4 K — is ss 2999 53 — 7 140 1297 20409 18.11 ĩ 2 Meßkirch. J . 1800 18,00 18,40 19,090 20,00 20, 00 124 2 405 19,40 18,67 18. 11 = . Rernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 25. . ,, . — d — — 20,50 20,60 / — W — 137 2822 20,60 20,80 18. 11 ö . Illert . K 18,20 18,20 19,20 19,50 — — . . — . 9 af . 2 2. * . . * 8. 8. 5 * . . . e . 96 22.40 22,40 2 45 22,40 21,85 18. 11 * . Geizlingen— 1600 16.00 17090 1700 1740 19,00 137 2225 16,27 18,19 18. 11 . ö Meßkirch... . 18,80 13,80 15,99 1920 1 — dM — 31 86 18.87 . I . N og gen. 26. ö ö — — 16560 1670 16,80 17.00 30 503 16,75 16,81 22. 11. - . Ostrowo .. wd 3 16,00 16,25 16,50 16,60 16,80 16,90 . ö . . . . ö ,, e 16,60 16,9) 16,20 1670 16,80 17,30 ö. . . . — 3 Strehlen i Schl.. 1600 1600 16,65 16,65 17,30 17,30 390 6 493 16,65 16,50 22.11. . 8 Grünberg i. Schlv c.. — — 1909 16,20 1620 ; . ; ö. e ö * Löwenberg i. Schl... . . 15,70 15,90 16,1909 16,0 16,50 16,70 . J ö — ö ö ö — — , 17,80 17,80 18,30 18,30 270 4874 18,03 18,05 28 11 . . 6 6 sen ; . — — 189 18,40 18,40 ; ; . . *. Aalen ö d . k 6 a. 18,20 18,40 * . 4 73 18,30 17,74 18. 11. * Ger st e. . 28. Posen .. J 15099 1859 16,30 1900 1940 19,560 55 1050 1909 19, 0 22.11. . 2 8st, J 15,50 15,75 1600 16,25 16,0 17,90 . z ö. . ö * Breslan . , 15,00 15,70 15,80 16,10 1670 17,00 ö ( . . -. . * . 2 . Braugerste e. . . 17,970 18,60 18,B70 ͤ 19,70 . . . 2 9 Strehlen i. Schl. 17,40 1740 18,40 18,40 19,40 19,40 300 5520 18,40 18,40 24 11. ; . TWwenberg i. Schl.... Futtergerste 14,80 165,600 15,30 15,50 165,80 16590 l. = ö ; . ö . ĩ , Draugerste 17, 30 17,350 18,30 18,50 19, 5 19,50 -. z ö. . . . *. Neuß ö . R . 83 5 16,70 16,B70 . . * * 2 2 9 ö ti fen — — — ö — — 18,80 18,80 ; =. . ö Aalen.. J — — — — 20, 20 20,20 3 61 20,20 19, 96 18. 1 . . ginn ngen 1740 17.60 17,80 18,40 18,60 19.00 126 2263 18,20 15165 18. 11 ; Safer. 265. Ostrgwoæ d 16,2665 16,59 16,0 ö . 17,25 . . — — 9 r,, 16,20 1670 16,80 17, 16 ͤ 17,20 17,50 - . . = . ö Strehlen i. Schl. J . 16,20 1620 1670 1670 17,20 17,20 110 1837 16,B 70 16,75 2211. . ge ,, ,,: ::: zo , d,, . e — ; 5 wenberg i. J h, bo 15,79 15,990 16,1 ; ; ; . . . JJ 26 ü 156395 1750 12866 do io 16.80 16830 18.1. ö . Neuß ö . alter r . 6 19, 80 19,80 20, 80 20,80 . z ü 2 2 ö ö ö K neuer 16,30 165,330 18.30 18,30 19,30 19,30 40 692 17,30 17,30 23. 11. . ö. Illertissen. ö . — — 18,40 185,60 18,80 18,80 . ö . ö Rottweil . 1440 16,40 15,80 1600 1650 17,90 163 2460 16.08 15,37 18.11. = 5 Aalen. ,, 16,00 16,900 16,60 1840 18, 30 19,20 49 859 17,54 17,95 18. 11. -. Riedlingen ...... 16, 10 1700 17,66 1540 20,00 20 060 24 152 18 00 1807 18.11. . ? Meßtuch,. . 16,00 100 86 18, 0 1900 19,00 675 11785 17, 46 18285 18. 11. .
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wlrd auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf voll Gin liegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis ni
e Mack abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus de cht vorgekommen ist, ein Punkt (. Nin den letzten sechs Spalten,
n unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 26. November 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrũck. Wetterbericht vom 26. November 1912, Vorm. 96 Uhr. 22 m , , 235 22878 Witt ñ ö ; Name der Wind- 33 DMBVitterungẽ⸗ Name deer Nind. 39886 tterungẽ ˖ 235 18672 ö S richtung, 3833 383 verl Gs richtung, 338 verlauf Rane dhe . 33 ** 2. R . n, Wette . 2 3 ö. . . Ter , 35 richtung, 5333533 erlau ation 3233 ö 52 ** 3* 321 ä 5335732 Beobachtungsz⸗ 333 . Wetter 13 * ‚ ö der er len . stärke 5 55 24 Stunden 33 stãcke 6836 unden statiden . arte 86s, 2 Stunden — 6 . ö 3 * Cr Lemberg 2633 SSO Awolkenl,. 0 1 1767 meist bewölkt / Grlenen 706, SW 7 Regen 10 5 50 melst bewöltt Hermann tadt 56? SW 1 Nebel 1 0 6. meist bewölkt ö ss SW. ' bededt — 4 wagte Niederl Parh os, SR J egen , . — Eriest oe, 8 offen I G sr bsrwicenß heiter Keitum 334 Je W ben Ce 5 4 le, ,, . Vlisstngen 35 5 S d Regen . aer Fey ijavñ 1. e. 1 Vamburg / ö —8Ww 3 e, 33. ö Jachts Nlederschl / Felder 754 75 S I hester 8 3 7o5 — (6 Uhr Abende) vorwiegend helter Swinemünde 756,6 Je , vollig k Nlederschl. Bodoe 57686 jswoĩfig . 5 fa dee. Fherbourg ds s WS WJ woll ig J 3 75s 6. . 755.5 We Wa wollig — 64 28 melst bewölkt Ihriffian ind , G W s Regen ü 35 Clermont Dos S Y bededt 5 d F776 * . ä,, , Miederscht; Studen i, Ws bedr , 8 Blarrih 66 SSS 3 Sint G 66 = ö , , des, , , , wech, detschl Jans mir Wind. Hededt . . — Nina Töss Windst beiter J W Is ö Den ö , Niederschl. Fan ffoim 187 KRS Wawoltig 8 1 2 Belgrad Serb. sd 3 Wlndst bedeck d L Ts — - esden . . ,, ö 1 6 zlemlich heiter Fapenba gen 3s r Re WJ Dun t 5 7775 e Brindiñ 7s oH WMW a halb bed. D G Tos 2 . , , ,,,, n. 2 Nobtan i ,, 5 romberg ö 8W s bedegt 32 6) Nachtz Niederschl. Serngfand 3, Wind. helrer 23 7 36 Terwiq 735d 5 SS WJ halb bed. 1 46 86 Metz ö. 76d, W 5 bedeckt 41 767 . meist bewölkt Haparanda 73a 5 SK d Regen 7 n 5 Helsingfors K . ö. — — . Frankfurt. MI. IS6g383 SW Regen 3 öh Machts Niederschl. Wigby . s Bös walten 5 is . Kuoylo 8. * 6 ö. Rarltruhe, B. 64. 2328 3 bedeckt 18 76 melst bewölkt darsstad , SG s wolken, ss e. Zũrsch 7s s SW Iwolfig 5 5 oh 3. München 1675 S868 een 20 769. meist bewölkt Archangel 2 8. . 3. Genf . 2 , 65 . k . 86. en. bee Petersburg Jö J 8 J bededt 2 1 66 = dugano 766 5 N I beiter 6 0 767 . / , . 75 T5 SSW bedeckt 1 Th 2 Sãntis 5635 WS Wös heiter — 6 — 562 — 3 S ͤ ga 3 SSW bede ; * e, rn nn,, een 66. J . sd SS W beet G d s * Bubep ef 75 r* Dimnoff. ede . 8 6, Fiemlich heiter Malin Head I287 SW Regen 3 62 Rachtz Niedersch Vork öl s SSW 1Ispedekt 20 165 — Vortland Bill Ida SW. 5 Regen 1 . y. wörüustron . 5 Warschau 7567 SSW T bedeckt 93 1 764 — Horta . . . 26 Valentla 739,86 S 8 Regen 12 4 759 Nachts Niederschl. Kiew — — 22 — Q — — 2 Coruña 756,3 SMO 1Nebel 5 — — — . / (Königsbg., Pr.) Wien 766,2 Windst. Rebel — 1768 Schauer 7 Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O0–— 0 mmz 1 0M bis O ; 2 — Oß bis A Scilly 753,6 SW 16 ö 31762 8 r e Prag 565 SW * bedenft 3 d 7s, mien lich Hater 25 din 8. 6 63 in g i nn. ä. 6 bin Si ase Rom 764.5 N wolken 5 0 763 — ü dwů ; Ho it ei 2 [ 1660 Ein südwärts verlagertes, verflachtes Hochdruckgeblet, mit einem Aberdeen 7409 6 e et 61 ie ,. , e Florenz 662 8 wollen 2 0 766 — 3 be e n . ,, , . ö ng Fagstari 75s 5 . 7 FG fs . nach Südrußland. Tiefdruggebiete unter 730 mm hefinden sich, Shields 74457 S 4 bedeckt 5 2 2 Nacht Nlederschl. . 733 dee, , . 83 2 nordosswärts abziehend, über Nordfkandingvien und, ostwärts vor⸗ ö. , 3 ꝛ t. woll ig dringend, tee e, Schottland; ein verflachtes Tief unter 762 mm Holvbead faz 4 SWB. bedeckt 19 4 766 Nacht Niederschi. Serdlefslord 16 W bedeckt . e. liegt äber dem Heittesmeer. — In Deutschlanz ist das Wetter trübe Gr sisßans., nis) Rigenwalder · bel mäßigen Südwestwinden und, außer in München, frostfrei; der Ile d Air 766, 8 I 4 bedeckt 8 O 770 meist bewölkt münde Io53 SW 5 bedeckt 8 2 757 Nachts Niederschl. Norden hatte meist Regenfälle. Deut sche Seewarte. Rᷣrienrichshat5) Sr. Jarmonth 3d 8 NY bededtt . — St. Mathleu 760,7 WSW oöbedeckt ! 10 0 767 meist bewölkt Krakau 753,7 W 1 bededt I d 75 messt bewom̃
1. Untersuchungesachen. 2. . 3. Ver
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
6.
7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten. nvaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Unterfuchungssachen.
76844 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls von 20 000 M Preußischer Konsols, begangen in Berlin zum Schaden der Disconto⸗Gesellschast,; am 22. No- vember 1912 verhängt, Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgesängnis in Berlin-Moabit ab— juliefern sowie zu den hiesigen Akten 29 ö Nr. 1250. 12 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung. Familienname: Schürmann. Vorname: Heinrich, Stand und Gewerbe: Bank⸗ (Tresor⸗) beamter Anscheinendes Alter: 29 Jahre alt, ge⸗ boren am 7. August 1883 zu Oelde, Kreis Beckum, Westfalen, letzter Aufenthalt (Wohnung): Berlin⸗Tempelhof, Victoria—⸗ straße 9, Größe: 1330 m, Gestalt: schlank, Haar: dunkelblond, Bart: englisch gestutzter Schnurrbart, Gesicht: gesund, länglich, Stirn: hoch, Auge: grau, Augenbiauen: ssark, Ohren: normal, Mund: gewöhnlich, Gang und. Haltung: wackliger Gang Sprache: deutsch, Bekleidung; graues, langes anschließendes Lodenjackett, Flieger⸗ mütze, d. h. blaue Mütze mit Flieger—⸗ waypen.
Berlin, den 22. November 1912.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
76 845] Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Musketier Max Ernst Gaede der 7. Kompagnie 3. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 140, welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver— hangt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und in die Militärarrestanstalt in Hohensalza oder an die nächfte Militär— behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1m 67 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Augen: braun, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund; gewöhnlich, Gesichis⸗ farbe: blaß, Sprache: hochdeutsch, besondere
Fennzeichen = Kleidung: eigene Schuhe, eigene Mütze, V. Rock, V. Hose, V. Hals⸗
binde. Bromberg, den 23. November 1912. Gericht der 4. Division.
76846] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
ausgehobenen Rekruten (GKRraftwagenführer) Kurt Töpp aus dem Landw.⸗Bezirk 11 Braunschweig, geboren am 4. 1. 1891 zu Mathildenhütte Westerode a. Harz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5z§ b6⸗= 1. 603 R. M.⸗Ges. v. 2. 5. 1874, S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356 360 der Militaärstrafgerichtsordnung der Be⸗ . hierdurch für fahnenflüchtig er⸗
art.
Hannover, den 21. November 1912.
Gericht der 20. Division.
76847] Fahnenfluchtserklärung.
In der ÜUntersuchungssache gegen den Rekruten Otto Richard Röhrig vom Bezirkekommando Freiburg i. B, geb. am 18.2. 1891 zu Ludwigshafen a. Rh., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ffn des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S 3566, z60 der Milttärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch fur fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 20. 11. 1912.
Gericht der 238. Division.
76849) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Oskar Fautz aus dem Land—⸗ wehrbezirk Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militär= strafgesetzbhuchs sowie der 85 3265, 369 der Militärsirafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 18. November 1912. Gericht der 28. Division. 768345] Fahnenfluchte erklärung.
In der Ünterfuchungssache gegen den Gefreiten der Landwehr J. Julius Cäsar
Rastatt.
Jeülmeyer aus dem Tandwehrbezirk Lorrach, wegen Fahnenflucht, wird auf
Grund der S8 S9 ff. des Militärstraf- gesetzbuchs sowie der S5 356, 3650 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ dich hierdurch für fahnenflüchtig erklärt
astatt, ;
Rarlsruhe, den 18. November 1912.
Gericht der 23. Division. 76850] Fahnenfluchtserklärung.
In der Ünterfuchungssache gegen den Kanonier Wilhelm Mengel der 2. reit. Batterie Feldartillerieregts. Nr. 15, geboren am 8. 12. 1892 zu Grebendorf, Kreis Eschwege, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 9 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 88 356, 3690 der Militär⸗ strafgerichtgzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Saarburg i. L., den 23. November 1912.
Gericht der 42. Dwision.
T6843 ,,
Die Strafkammer des K. Landgerlchts Bayreuth hat mit Beschluß vom 20 No- zember 19iz das im Deutschen Reich be⸗ sindliche Vermögen des Händlers Konrad
Maier in Kühlenfels mit Beschlag belegt.
Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
69722] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 18 Blatt Nr. 352 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert Schmitten dorff in Groß Lichterfelde eingetragene Grundstück am 21. De zember 1812, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richte stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 3821, versteigert werden. Das in Berlin, Schivelbeinerstraße 11, Ecke. Schönfließer straße 18, belegene Grundstück besteht aus einem Vordereckwohngebäude mit Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 92417 ꝛ4. von 8 a 22 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter— rolle des Stadtgemeindebezirts Berlin unter Artikel Nr. 1033 und in der Ge— bäus esteuerrolle unter Rr. 1333 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 16800 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Oktober 1912 in das Grundbuch
eingetragen. Berlin, den 26. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
69721] Zwangaversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 80 Blatt Nr. 1923, nachdem der Professor Dr. David Joseph in Charlottenburg auf das Eigentum verzichtet hat, auf den Namen eines Eigentümers. nicht eingetragene Grundstück am 8. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 39, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, am Nordufer, belegene Grundstück ist ein Hofraum und besteht aus den Parzellen Kartenblatt Nr. 19 Flächenabschnitt 2153176 und 21541148 2c. von zusammen 8 a b53 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5001 ohne einen Rein⸗ ertrag verzeichnet und in der Gebäude⸗ steuerrolle mit einem Bestande nicht nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungs vermerkt ist m 23. Oktober 1912 in das Grundbuch
eingetragen. Berlin, den 30. Oktober 191 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
76588] Zwangsversteigerung. P
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ber lin⸗Wittenau belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wittenau Band 19 Blatt Nr. 571 zur Zelt der Eintragung des Ver⸗
steigerungsvermerks auf den Namen der Central⸗Fmmobilien⸗ und Hypotheken ⸗
Verkehr Hesellschaft mit be chränkter Haf. kasse der Stadt Cöln Nr. 257564 über Margareta
tung zu Berlin eingetragene Grundstück am 31. Januar 1913, Vormittags 11 uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Wittenau an der Spandauerstraße gelegene Grundstück, eine Holzung, enthält das Trennstück Karten blatt 3 Parzelle 710/12 mit einer Größe von 5 a 51 dm. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Berlin-Wittenau unter Artikel Nr. 556 mit einem Reinertrag von O09 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9g. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. / Berlin, den 18. November 1912.
Gemeindebezirks
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 6. 76589] Zwangsversteigerung.
das in Berlin belegene,
von Berlin (Wedding) Band 18 Blatt Nr. 359 zur Zeit der Eintragung des Aufgebot Les 1 9 Versteigerungsvermerks auf den Namen lautenden Sparbuches der Sparkasse der
der Frau Helene Stapler, geb. Lange, in Charlottenburg eingetragene Grundstück am FA. Januar 1913, Vormitta
1035 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Berlin N. 20,
an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, L Treppe, versteigert werden. Das
umfaßt die Parzelle Nr. 727119 ꝛc. von 11 a 16 4m Größe und ist unter Artikel Nr.
rolle verzeichnet. ist am 17. Mai 1912 in das Grundbuch
eingetragen. Berlin, den 19. November 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding.
Abteilung 7.
76059 Aufaebot.
Die gewerblose Witwe Josef Schmitz, Anna geborene Fritt, in Cornelvmünster hat das Aufgebot der verloren gegangenen, von der Kreis Jülicher Zuckerfabrit A. G. in Ameln am 1. Januar 1896 aus⸗ gegebenen beiden Vorzugsaktien Nr. 187 und 1858 beantragt. Diese Aktien waren
Aufgebot der Mäntel
aufgefordert, spätestens in dem auf den 206 Juni 19 E 3, Vormittags A9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
Ir 13, anberaumten Aufgebotstermine seine
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Jülich, den 8. November 1912. Königliches Amtsgericht. err, de,,
7658] Aufgebot.
1) Der Kunststeinfabritant Carl Frey⸗ berger zu Cöln hat das Aufgebot des am 5. Oktober 1912 von der Firma Ge—
brüder Ricken für ihn ausgestellten und
akzeptierten, am 5 Januar 1913 zablbaren Wechsels über 250 *, 2) die Witwe Henrietie Dahnken zu Bremen hat das der 400 Hypo⸗ thekenpfandbriefe Nr. M4 990 und Nr. 94 991 Serie Y Lit. G der Westdeutschen Boden⸗ freditanstalt zu Cöln, lautend über je 1900 4, beanttagt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—
richte, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Göin, den 11. November 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
Css 8
Hier gestohlen.
Pr Konsols 3 C609, Coupons Januar— Juli, Lit. A Nrn. 35 398, 38 115, 39 444 zu je 5000 S, Lit. B Nr. 24 206 zu 20060 MS, jedoch nur der Mantel, Lit. C Nr. 417 299 zu 1000 MS; 3 C Kal. Bay. Eisenb. Anl, Coupons April ⸗Oktober, Serie 5534 Nrn. 163 343 bis 163 347 zu se 2000 Mι; Kgl. Bay. Eisenb. Anl. 35 06 Foupons März⸗September, Serie 3027 Rr. 151 308 zu 1600 ½½., Serie 5038 Nrn. 125 937 bis 125 940 zu je 2000 ,
Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 14. November 1912. Königliches Amtsgericht. 24.
[T6901] Aufgebotsberichtigung. Das Aufgebot vom 15. November 1912 in der Aufgebotssache: Friedrich Senst in Reetz — 1. F. 31312 — wird dahin be⸗ richtigt, daß der aufgebotene Wechsel über 704 Ss nicht von A. Vobach, sondern von dem Kaufmann Konrad Vobach, früber in Nowawes, jetzt in Bran- denburg a. H., akzeptiert worden ist. Potsdam, den 25. November 1912.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
T7 6581 Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft Bayerische Vereins⸗ bank in Munchen, Filiale Passau, bat durch ihren Bevollmächtigten Rechts⸗ anwalt Josef Senninger in Passau das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 89. Oktober 1911 fällig gewesenen Wechsels d. d. Leipzig, den 5. Juli 1911, über 129 Æ 78 , der von der Firma Heinrich Nuß K Co., auf Otto Klauß in Papitz gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Schkeuditz, den 14. November 1912. Königliches Amtsgericht.
76582 Aufgebot.
Der Kaufmann Albert Schüler in Düsseldorf, Ludwig⸗Loewe ⸗Haus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Schecks über 1300 M6 — aus⸗
Gre 5 Nr Fol lo? zu jo60 „, gestellt von S. C. Wink slmann in? tile RglI. Bay. Allg. Ant. Serie 284 Nr. 7084 am 3. Juli 1912 auf die Beraisch⸗Märkische
fideikommisses Wildenhoff, Walsleben und Katerbow, Grafen Otto von Schwerin, das Aufgebot aller unbekannten Fidei⸗ kommißanwärter und des seinem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Fidei⸗ kommißanwärters, Grafen Eberhard von Schwerin, zwecks Erklärung über die Er⸗ richtung eines Familienschlusses, entsprechend dem Entwurf vom 26. September 1912, beantragt, nachdem die zuständige Fidei⸗ kommißbehörde, der erste Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Königs⸗ berg i. Pr., dieses Aufgebot am 2. No— vember 1912 angeordnet hat.
Der geplante Familienschluß hat fol⸗ gendes zum Gegenstand:
Er enthält eine neue Fassung der Stiftungsurkunde vom 13. September 1679. Er bestimmt, daß die den Gegenstand des Fideikommisses bildenden Rutergüter Wildenhoff, Walsleben und Katerbow nach dem Aussterben der männlichen Ab⸗ kömmlinge aus dem Mannesstamme des im Jahre 1679 verstorbenen Oberpräsi— denten Freihertn Otto von Schwerin, und zwar Walsleben und Katerbow als Allod an den Königlich Preußischen Fiskus, das Rittergut Wildenhoff mit Allodial eigenschaft an die weiblichen Nachkommen des letzten Besitzers nach der gewöhnlichen Erbfolgeordnung des bürgerlichen Rechts übergehen. Die Fälle der Nachfolge unfähigkeit sind im einzelnen festgesetzt.
Die Pflichten des Fideikommbesitzers haben eine genaue Regelung erfahren.
Der Fideikommißbesitzer ist berechtigt, die Substanz der Fideikommißgüter mit einem amortisierbaren Pfandbriefdarlehn von 900 000 d zu belasten.
Die Verwendung des Darlehns zur Ab lösung der bestehenden Schulden und zur Verbesserung der Fideikommißrüter ist durch eine besonders eingesetzte Kommission gesichert.
Die Ansammlung einer Verbesserungs— masse ist vorgeschrieben.
Zur Beaufsichtigung und Sicherung des Fideikommisses ist ein Kuratorium von
zu 2050 . Bank in Schwelm an die Order des vor- drei Mitgliedern bestellt worden.
Frankfurt a. M., den 22. Oktober 1909.
Kriminalpolizei. 76569 . 1) Der Ackerer Theodor Bensberg zu
Niederberg bei Friesheim bat das Auf⸗ gebot des Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 252 432 über 690 , lautend auf Witwe Everhard Bens berg,
2 Hans Rampf zu Cöln hat das Auf⸗
gebot seines Sparbuches der Sparkasse 334 546 über
der Stadt Cöln Nr.
110,88 4,
3) der Kaufmann Josef Frantzen zu J Cöln hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ 8 die zugunsten des Arthur
briefes über Camphausen im Grundbuche von Cöln Bd. 182 Bl. 7261 Abt. III Nr. 5 ein⸗ getragene Hypothek von 185 000 (,
4) Witwe Anton Söntgen zu Cöln hat
das Aufgebot des Sparbuches der Spar⸗
S06, 54 AM, lautend auf
Söntgen,.
) KLlisabeth Götzgen zu Cöln hat zas Aufgebot des ihr gehörigen Sparbuches Cöln III
der Sparkasse der Stadt Nr. 23 713 über 603,68 6,
6) Franz Knickenberg zu Cöln hat das Aufgebot des Sparbuches der . über 454,81 , lautend auf Helene Knicken
der Stadt Coln Nr. 218 652
erg, 4 7 Albert Krause zu Cöln hat das Aufgebot seines Sparhuches der Sparkasse
der Stadt Cöln Nr. 364 512 über 390,08 A6,
8) Witwe Hermann Engels zu Cöln, Niehl hat das Aufgebot ihres Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 370 500 über 1000 6, ;
I) Johann Koch in Cöln hat das Auf— Im Wege der Zwangèvollstreckung soll gebot seines Sparbuches der Sparkasse
genannten Antragstellers oder Ueberbringers Die bei einem Besitzwechsel erforder⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde liche Auseinandersetzung mit den Allodial wird aufgefordert, svätestens in dem auf erben ist des Näheren geordnet worden. den 4. Februar 1913, Vormittags Ein minderjähriger Fideikommißbesitzer EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, erbält die Verwaltung des Fideikommisses Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine erst mit der Vollendung des vierund⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde zwanzigsten Lebensjahres. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Für die Witwe und Angehörigen des erklärung der Urkunde erfolgen wird. Fideikommißbesitzers ist durch Auferlegung Schwelm, den 21. November 1912. von Renten gesorgt, bis ein Familienschatz Königliches Amtegericht. angefammelt worden ist, der außer zur 6800) Aufgebot. Unterstützung der Angehörigen des Fidei⸗
Paz! Amtege icht wan burg hat beute kommißbesiz zs auch zur Unterstüͤtzung
f 6 . bedürftiger Anwärter und. sonstiger An⸗ folgendes Aufgebot grlassen, Die Firma geböriger der Fiteikommißfamilie dient.
X. Lyon & Co., Paris, ve durch igen nie dien?
e, Rauf . 8 ul R , . ., Faͤr die Errichtung von Familienschlüssen , n, , . sind erleichternde Bestimnmungen getroffen. — 6 7 2X 76 ö 9 * ) 2 * 9 9 w— 3 5 55 tragt zur Krafiloserklärung des von a nch le unbekannten Anwärter des Gräj—=
amburger Freihafen-Lagerhaus⸗Gesell⸗ n 6 ,
. aun 22. Hai 1912 fir Paul Kaders n , ,. , , , 3 : 3. leben un aterbow, sowie der seinem
oder Order ausgestellter d an di = . de der auegestellten und an die Firma Leben und Aufenthalt nach unbekannte
. L. Lyon C Co., Paris, weitergegebenen 56 S j
, , , g, e,, ö 8, ten nn, n, n, ,, , nee. , Tagerplatz 9. k bruar 1840 aufgefordert, vor oder in dem
Geraniumöl, Marke und Nummer go 60 auf den 5. März 1913, Mittags
366 . . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 595, 598, 60 8, 13, Br ⸗ ) . a, , . . ö ö rue, anberaumten An sebots terme ihre Er⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, klãtungen über den zu errichtenden Fa. seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des ,, abzugeben, J sie . . — 6 , . 8 Termins it ibre hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebãude 16 ,. . in g r, Sievekingplatz,. Eidgeschoß. Mittelbau, n . rechten werden ausgeschlossen immer Rr. i66, spätestens aber in dem Ke ; ; . ö 19 6 Freitag , April 1913, Neuruppin, 1 November 1912. . * önialiches ? 8 . Vormittags I] Uhr, anbergumten Kbnigliches Amtẽgericht Aufgebots termin, daselbst, Heiligengeistfeld 76564] Aufgebot. flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, an,! Die Erben der Eheleute
von Schwerinschen Familien⸗
Friedrich und
zumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 12. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.
76579 Aufgebot.
Der Bauer Georg Lang, Hs. Nr. 4 in
im Grundbuche der Stadt Cöln Nr, 2) Hz6 über zo2, 73 M,
Grundstück, Vordereckwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel und Hof, liegt in Berlin, Stol⸗ pischestraße 32, Ecke Driesenerstraße 20, Kartenblatt 27
1293 der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ Gebaͤudesteuernutzungs⸗ wert 21 4600 166. Der Versteigerungsvermerk
Taxöldern, hat das Aufgebot folgender, an seinem Anwesen im Grundbuch für Tax⸗ öldern BD. III Bl. 225 Abt. IIS. 107 ff. eingetragener Dienststbarkeit beantragt: Am 14. April 1864: Unentgeltliches Wohnungsrecht für die Dauer des ledigen Standes auf die Dauer von 4 Wochen in Krankheits und Dienstlosigkeitsfällen für die ledige Barbara Mühblhauer, Schwester des Vorbesitzers, und Therese Kirschner von dort, seine Stieftochter, im Jahresanschlage zu 1 Fl. laut Uebergabs⸗ vertrag vom 3. April 1848 und Kaufver⸗ trag vom 25. März 1864... Die Berech⸗ tigten an dieser Dienstbarkeit werden auf- gefordert, spätestens in dem auf Diens—⸗ tag, den 28. Januar 1913, Vorm. EG uhr, beim K. Amtsgerichte Neunburg dJ. W., Zimmer Nr. 27, anberaumten IJufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an der Dienstbarkeit ausgeschlossen werden.
106 Josef Esserhol; in Cöln hat das auf Gerta Esserholz
Stadt Cöln Nr. 285 357 über 146,72 beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf. den 18. März 19 A3, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 12. November 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6o.
75815 Aufgebot.
Der Kaufmann Albert Schüler zu Düsseldorf, Ludwig Loewebaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerbert zu Düffeldorf, hat das Aufgebot beantragt folgenden angeblich abhanden gekommenen
Die Gräfin Agnes von Schwerin, geb. Gräfin Lehndorff, auf Wildenboff, ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Justizrat Dr. W. Löwen—⸗ feld in Berlin VW., Rathenowerstraße 78, dem auf den 18. Februar 1913, hat als gesetzliche Vertreterin des der⸗
schaft in Düffeldorf an die Order des Albert Schüler. Letzterer hat den Scheck weiter girlert an die Bergisch⸗Märkische Bank zu Düsseldork. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
die Urkunde vorzulegen, Soding, nämlich: 1) Anna Elisabeth jetzt
verehelichte Kassenbete Peter Siepenketben in Essen, Steinstraße Nr. 8. 2) Abelheid jetzt verehelichte Gastwirt Wilhelm Kürten zu Dümpten bei Oberhausen, 3; Weichen⸗ steller Wilbelm Soding zu Ennighof bei Bünde i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krekeler in Bottrop, haben als Eigen besitzer des Grundstücks Flur 12 Nr. 1191 der Steuergemeinde Bottrop, 11,77 a groß, den Antrag gestellt, diejenigen Personen, die, ohne im Besitz des Grundstücks, das Eigentum desselben für sich in An syruch nehmen, im Wege des Aufgebotsverfabrens mit ihren Rechten auszuschließen. Ahe Personen, welche das Eigentum an dem vorbezeichneten Grundstücke für sich in Anspruch nehmen, werden hierdurch auf— gefordert, ihre Rechte spätest ins in dem auf den 289. Januar E9I5, Bor mittags A1 Uhr, bestimmten Aufgebote termine anzumelden, widrigenfalls die Aus—⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgt. Bottrop, den 20. November 1912. Königliches Amtsgericht.
76580 Aufgebot.
Der Bauer Andreas Blab, Hs. Nr. 5 in Girnitz, hat das Aufgebot folgender an seinem Anwesen im Grundbuch für Uckers⸗
; ö 2 N ö. Scher übe, öl , kö W., ben 20. Nabember ar Bb, fh ,,,, 5. Juli 1912 von der tiengesellschaft . ; getragenen HSypothek eantragt: . Am Schwabenbrãu in Düsseldorf auf die Kal. Bar. Amtsgericht. 24. April 1862. 680 fl. Kaufschillingsrest Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesell. 176357] Aufgebot. der Bauerswitwe Maria Blab von Girniß
in jährlichen Fristen von 100 Gulden, die 1. Jakobi 1873 und so fort zahlbar. Am 14. August 1871. S5 fl. von Maria
Blab erbeigentümlich übergegangener An teil des Anwesensbesitzers Josef Bla
an dem Kaufschillingsrest von 680 fl.
früher Eigentum des Adam Fritt in Eigen⸗ Der Inhaber der Urkunden wird!
dorf.
Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeitigen minderjährigen Besitzers des zeichneten Gericht, Grabenstraße Nr. 19 = 25, Gräflich von Schwerinschen Familien⸗
Der Gläubiger dieser Hypotheh wird auf⸗ gefordert, spaͤtestens in dem auf Dienstag,
1
n , d e 2 d 2 J . ; 8 ? 8 d, , . 2 — — — — — — —
r,
— —— ine /