16. 259 1912. Fa. G. L. Gaiser, Hamburg. 13111 1912. . Geschäftsbetrieb: Export. und Import-JGeschäft.
2519 1912 Fa. G. L. Gaiser, Hamburg. 13/11 1912
Geschäfts betrieb: Export— und Import⸗Geschäft. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mine⸗ ralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Zünd⸗
hölzer, Samte, Velvette, Web— und Wirk-⸗Stoffe. 16a. 166709. G. 13957.
259 1912. Fa. G. L. Gaiser, Hamburg. 13111 1912.
Geschäfts betrieb: Export-! und Import-Geschäft, Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol freie Getränke, Brunnen, und Bade- Salze, Zündhölzer, Samte, Velvette, Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe. . 16a. 1667160. G. 139583.
259 1912. Gaiser, Hamburg. 13111 1912.
Geschäftsbetrieb: Export! und Import -Geschäßt. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke, Brunnen und Bade⸗Salze, Zündhölzer. Samte, Velvette, Web und Wirk-⸗Stoffe.
Fa. G. L.
162. 166711. G. 13951. 259 1912. Fa. G. L. Gaiser, Hamburg. 13111 1912. Geschäfts betrieb: Export, und Import ⸗Geschäft.
Waren, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke, Brunnen und Bade⸗Salze, Zündhölzer, Samte, Velvette, Web und Wirk⸗Stoffe.
165. i667 iz. D. i355. 1038 1912. Deutsche Malton⸗-Gesellschaft Hel⸗
bing Æ Co, Wandsbek. 1311 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Malzgetränken. Waren: Malzweine, Liköre und sonstige Spirituosen,
Liköre, Bitter Fruchtsäfte. 16.
3/10 1912. Geschäftsbe
Lilbren, Vunschertrakten und anderen Spirituosen. Waren:
I 2 E sr 2ttore,
Fruchtsãfte.
Punschertrakte und andere Spirituosen,
B. 26819.
166715.
166. 166713. B. 26817. 16D. 166714. 3 10 1912. Fa. J. Bansi, Bielefeld. 1311 1912. — . 6. K . ,, z 10 1912. Fa. J. Ban fi, Bielefeld. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gesch a ftze Mien. Derst: siung
Fa. J. Bansi, Bielefeld.
trieb: Herstellung und
Likören, Punschertrakten und anderen Spirituosen. Waren: Liköre, Bitter, Punschertrakte und andere Spirituosen,
13/11 1912. Vertrieb von
166716.
Moguntia
49 1912. Fa. Julius Kohlheyer, Mainz. 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von
und Lampenwaren. glühlichtbrenner, Lampenzylinder,
B. 26818.
13/11 1912.
und Vertrieb von ilören, Punschextrakten und anderen Spirituosen. Waren: Bitter, Punschextrakte und andere Spirituosen,
K. 23089.
13 11
Glas⸗, Porzellan⸗ Waren: Gasglühlichtkörper, Gas- Zylinderpackung aus
Wellpappe, Biergläser, Kindersaugeflaschen, Konserven⸗
gläser. 34. 166717. M. 19571. 2138 1912. Wilhelm Mierenberg, Leipzig, Jo—
hannisgasse 32. 13611 1912.
Geschäftsbe trieb: Herstellung und Vertrieb kosmetischer
Fruchtsäfte. — Beschr. Präparate. Waren: Haarwasser. k 38. 166718. 3. 2741. —— — Jö S 10 60 O τοοεo 8 27111911. D. Zeller⸗ — mayer, Zigaretten⸗ * 7 * fabrik „Karmitri“, G. 5 S m. b. H., Berlin. 13 11 CC 1912 * 2 Geschäfts betrieb: 3Zi⸗- 2 3 garettenfabrik. Waren: M . Zigaretten, Zigarren und ö. * Zigarillos. FI RS ĩ Class == g8U18 SCF . . cisnnaErrüèss S Gael bett. Jas anEë rere, G fERTIGT — — — — —— 30. 166720. W. 12264
59 1910. Dresden. 131
und Schließen
gerhüte, Glas-
21121912.
Export⸗Geschãäft.
und gegossene
strumente, Meß
alkoholfreie Getränke aus Malz. — BVeschr.
Waldes & Ko.,
Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ fabrik, Export ⸗ und Import . Geschäft. Waren: Kleiderhaken und Osen, Hosenhaken, Hosenaugen, Schnallen
und Osen, Kleiderverschlüsse, Kleider⸗ raffer, Taillenstäbe, Nähringe, Fin⸗
Geschäftsbetrieb:
11912.
für Gürtel, Haken
und Metall⸗Perlen.
166719.
Ki
Waldes & Ko., Dresden. Metallwarenfabrik, Iãnport⸗ und
ö 1 .
i ng Kun S de e ien Ch
W. 14640.
1311 1912.
Waren: Putz, künstliche Blumen. Rohe
Bauteile,
instrumente. Treibriemen,
Musikinstrumen
und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Fischangeln, Hufeisen, Hufnägel. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte Maschinenguß. Gold⸗, Silber⸗ Nickel und Aluminium⸗Waren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Chemische, geodätische, nau⸗ tische, Wäge⸗, Signal, Kontroll ⸗Apparate, Instrumente und Geräte, physikalische, optische, und elektrotechnische In⸗
Edelmetalle,
Schläuche, Auto⸗
maten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall,, Garten und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder. Spiegel, Polsterwaren. und Saiten. Kunstgegenstände. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Säcke. Uhren und Uhrenteile.
Möbel,
te, deren Teile
30. 166721. 154 1912. Waldes & Ko., Dresden. 13111 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren ⸗ fabrik, Import und Export ˖ Geschäft. Waren: Knöpfe, Brief ⸗ und Muster⸗ Klammern.
W. 14937.
Berichtigung.
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Prenßischer Staatsanzeiger.
Änderung in der Person des Inhabers. 23 63762 (8. 4668 R.. v. 6. 11. 1903. Zeicheninhaberin ist: Badenia ⸗ Separator, Inh. Moritz Sichel, Stuttgart.
23 1515 B. 552) R. M. v. 11. 1. 1895.
. 15341 (B. 550 1 . n . .
„5.6720 (B. S593 2 126584 B. 19183) R. A. v. 4. 3. 1919
1
Umgeschrieben am 16. 11. 1912 auf: Gebr. Bol⸗ zani Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
Erneuerung der Anmeldung.
Am J. 8. 1912. 7271). Am 29. 8. 1912.
31 67409 K.
Am 10. 10. 1912. 4245). 34 62986 6G.
34 58473 6. Am 11. 10. 1912.
2b 58716 L. 4464).
Am 14. 10. 1912.
Am 16. 10. 1912. 166 59933 K. 7513 lo 181
169 58997 K.
338 60897 G. 4256). 269 57858 Sch. 5441.
36 57278 P. 3200). 2
233 165728 C ,, 48 . ? 59 Das Zeiche ie olaenbe 6 ; 16 57536 G. 4275. 23 65694 R. 4769. Das Zeichen hat die folgende Stellung: Anm & 11 1912 9 38 62667 E. 3347. 25 59345 (B. 4472. 6 611ũ12 N. 58983. 660528 W. 3952. „61113 M. 5984. 61985 (W. 4453 169 58488 NM. 59715. 62217 W. 144539. Am T. 11. 1912. 27 61914 (. 343. 27 64719 (P. 3532 . 61925 P. 3472). 25 57897 R. 4772 42 62751 (J. 1803). Am 8. 11. 1912. 34 62462 Sch. 5638). Am 9. 11. 1912. 264 61018 A. 3353). Berlin, den 26. November 1812 5 gaiserliches Patentamt. Robolski. .
Verlag der Erppedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.
23 57622 B. S901). 2 59848 K. 7318 fsh 55613 Sch. 535i. 21 58562 . 3176. Am 13. 10. 1912.
9 57466 X. 4355. 284 58470 J. 178
23 68634 (S. 4569. 32 67475 St. 2065 39 60306 L. 4465. 16 58352 J. 1785. 23 63762 (S. 4668. 264 62821 (3. 927.
157526 (E. 3328) Am 20. 10. 1912.
34 57429 (F. 4358 34 57430 F. 41359. Am 22. 10. 1912.
264 57859 Sch. 5442.
Am 23. 10. 1912.
166 61948 (V. 18655. 17 65725 (N. 2072 12 67765 Ff. 4549. 20a 57980 B. 8981 Am 24. 10. 1912.
29 64200 (S. 4655. 214 57651 R. 4745 166 58354 R. 7343). 4 57188 (6. 3336 Am 25. 10. 1912.
30 63704 J. 1798). 17 59873 (R. 41876 Am 26. 10. 1912.
6 61759 (P. 3356). 7 71471 (G. 4278 „ös348 C. 3769. 36 57227 B. 4457 Am 27. 10. 1912.
42 60902 (S. 4325). Am 28. 10. 1912. 42 65155 (D. 3657). 1568 62979 D. 3809 160 60551 P. 3230 Am 29. 10. 1912. 24 58949 D. 3663). 164 66157 P. 336 41e 66059 8. 4553. 266 57791 (S. 4305 26e 62346 S. 4393. 2 69117 W. 4560 62347 (S. 43855. 11 59189 (F. 437 Am 30. 10. 1912. 59820 M. 6031). 42 66427 J. 180 60987 T. 2508). 64478 F. 4574 61314 T. 25075. 10 60585 Sch. 54560 59592 C. 3776. 28 59269 S. 43209 Am 31. 10. 1912. 68280 (M. 6843. 32 58609 F. 4426 59129 S. 43333. 61144 (5. 1384 62860 Sch. 598983. 37 60778 B. 3933 57822 F. 4370. 165 57798 (H. 8084 Am 1. 11. 1912. 58636 H. S094). 264 58278 B. 9001 58637 (5. 80955. 58279 B. 8961 59408 H. 8so77. , 58280 (B. 8972 58250 (St. 20643. , 58448 B. 98009 58408 St. 2085. , 58604 B. 5897 59155 B. 8986. 58771 (B. 8969 58558 Sch. 570. 58866 B. S961 57449 A. 3349. 59262 (B. 9105 58568 A. 33555. „ 59263 (B. 9101 60932 P. 3208). „ 59264 (B. 9105 58172 B. 89775. , 59265 B. 9107 „ös577 B. 8978. „ 59266 (B. 9105 35 66935 A. 41815. „ 592867 (B. S963 264 59553 B. 9108). 61126 (B. 88967 „609005 B. 896335. „ 61739 B. 886 „ 60038 B. S997. , 61813 B. 9002 „ 60osz33 B. 8970). „ 65199 B. 8957 „ 60914 B. 89667. , S2204 B. 89 Am 2. 11. 1912. 35 58496 St. 2076). 38 58669 ((T. 2433 7161282 B. 3976 34 60930 (P. 3223 34 64347 W. 4927). Am 4. 11. 1912. 14 60589 L. 4447). 414 57739 G. 4220. 38 59309 C. 3802). Am 5. 11. 1912.
59847 K. 7470.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Errichtung eines besonderen Oberversicherungsamts für die Reichseisenbahnen.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Verteidigers beim Reichsmilitärgericht.
Bekanntmachung, betreffend den Fahrplan der Reichs postdampfer der Deutschen Ostafrika⸗Linie. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde
Bad Tölz. Erste Beilage: Fahrplan der Reichspostdampfer der Deutschen Ostafrika-Linie für das Jahr 1913. Zweite Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 20. November 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausführung der Reichsversiche⸗ rungsordnung.
Bekanntmachung, betreffend einen Beschluß des Bundesrats zum 56 Abs. 6 der Ausführungsbestimmungen zum Wechsel⸗ stempelgesetze.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten Pfarrer und Metropolitan Otto Schmitt zu Spangenberg im Kreise Melsungen, den Pfarrern Max Geschoeser zu Slawentzitz im Kreise Kosel und Joseph Luft zu Eickel im Landkreise Gelsenkirchen, dem emeritierten Pfarrer Johann Wahl zu Koblenz, dem Direktor des städtischen Gymnasiums und Realgymnasiums in Düsseldorf Eberhard Erythropel, dem Realschuldirektor Friedrich Hagemann zu Sobernheim im Kreise Kreuznach, dem Kirchenältesten, Direktor einer privaten höheren Mädchenschule in Berlin⸗ Friedenau Dr. Karl Lorenz, den Oberlehrern, Professoren Dr. Heinrich Vogt, Dr. Eugen Walther und Georg Schiller zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Breslau, Geheimen Medizinalrat Dr. Richard Pfeiffer, dem Landrat Dr. jur. von Seidlitz zu Reichen⸗ bach i. Schl., dem Pfarrer Otto Görnandt zu Berlin— Friedenau und dem Kirchenältesten, Geheimen bautechnischen Revisor im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Rechnungsrat Julius Möller ebendaselbst den König— sichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rentner Richard Friedland zu Danzig⸗Langfuhr, dem Rektor a. D. Johannes Jung zu Benrath im Landkreise Düsseldorf, dem Vorschullehrer Gottfried Post ler zu Breslau, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Karl Hochkirch zu Cöthen in Anhalt und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Friedrich 1 zu Aschersleben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Lehrer a. D. Friedrich Knorrek zu Liegnitz den Adler der Inhaber des . Hausordens von ö
em Obergärtner Friedrich Veerhoff zu Hügel im Land⸗ kreise Essen, den Oberbahnassistenten a. D. Heinrich Hille und Ludwig Johannsen zu Braunschweig das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Karl Brisch ke 9 Magdeburg⸗Buckau, Oskar Gebert zu Berlin ⸗Lichten⸗
ra, Älbert Götze zu Halberstadt und August Strenge
zu Berlin, dem Eisenbahnzugführer a. D. Karl Möbes zu Magdeburg⸗Buckau und dem Dachdeckermeister Otto Lemnitzer zu Berlin⸗Friedenau das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Eisenbahnschaffner Heinrich Höppner zu Braunschweig, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Karl Kehling zu Genz in Anhalt, dem pensionierten Eisen— bahnlademeister Karl Thiermann zu Frohse im Kreise Kalbe, dem pensionierten Eisenbahngehilfen Julius Melzer zu Drewitz im Kreise Teltow und Ernst Wolf zu Burgdorf im Kreise Goslar, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Franz Böhme zu Charlottenburg, Wilhelm Dauernheim zu Nowawes im Kreise Teltow, Louis Fricke zu Wiedelah im Kreise Goslar, Wilhelm Lehrmann zu Güsen im zweiten Jerichowschen Kreise, Erdmann Scheibel zu Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Karl Targ é zu Seehausen im Kreise Wanzleben und Christoph Thiers zu Väthen Tangerhütte im Landkreise Stendal, den pensionierten Eisenbahnrottenführern Wilhelm Goetsch zu Drewitz im Kreise Teltow und Heinrich Mar⸗ quordt zu Gielde im Kreise Goslar, den pensisnierten Bahn⸗ wärtern Wilhelm Dahlmann zu Weende bei Göttingen, Wilhelm Dix zu Neinstedt im Kreise Quedlinburg, August Girndt zu Linde im Kreise Neutomischel, Andreas Gräger
Friedrich Storbeck zu Weißewarte im Landkreise Stendal, dem bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Ernst Knispel zu Berlin⸗Lichtenberg, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Wilhelm Ke ste zu Neuenhagen im Kreise Niederbarnim, dem bisherigen Aushilfsbahnwärter Ernst Heinrich zu Neukölln, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Friedrich Faster zu Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Johann Jakubcig zu Berlin, den bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzern Wilhelm Birke und August Knobbe zu Magdeburg, dem Hospitalsprovisor Heinrich Blumenstein, dem Siechenhausprovisor Georg Schäfer, beide zu Spangen⸗ berg im Kreise Melsungen, dem Schuldiener Ernst Pfeiffer zu Breslau, dem Materialienverwalter Richard Bürgel, dem
Kreise Wiedenbrück, dem Steinsetzmeister Ferdinand Beuse zu Greifenhagen, dem Schmiedemeister August Scharf zu Niederschreibendorf im Kreise Landeshut, dem Tischlermeister Dietrich Budde zu Leer, dem Maschinenmeister Johann Birkhan zu Schroda, den Selfaktormeistern Decker und Joseph Lindlar zu Bergisch Gladbach im Landkreise Mülheim am Rhein, dem Fabrikpackmeister Johann Emperhoff zu Duisburg, dem bisherigen Rangiermeister Wilhelm Fangohr zu Westeregeln im Kreise Wanzleben, dem bisherigen Bodenmeister August Geiswinkler zu Rosenberg O. Schl., dem ie n , Bademeister Adolf Peters zu Graudenz, dem Bahnmeister helm Göbel, dem Haupt⸗ porter Johann Böddeker, den rarbeiter Wilhelm Janzen, sämtlich zu Bochum, dem an en, ts ämmerer Johann Plöger zu Dubeningken im Kreise em Joseph Broll zu Mochalla im Kreise Lublintz, dem vorarbeiter Johannes Juhl zu Esmarkrüderfeld im Kreise Schleswig, dem bisherigen Eisenbahngüterboden— arbeiter Lebrecht Schneider zu Cöthen in Anhalt, dem bis— herigen Eisenbahnwagenarbeiter Karl Oertelt zu Berlin, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Gottfried Müller zu Golzow im Kreise Lebus, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Johann Gaszorowski zu Charlottenburg, den bisherigen Eisenbahnarbeitern Karl Borcherdt zu Berlin und Eduard Wuttig zu Berlin⸗Schmargendorf das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem herrschaftlichen Kutscher Karl Strate meier zu Lennep, dem Gemeindeboten August Breiter zu Oberschreiben⸗ dorf im Kreise Landeshut, dem Pförtner Friedrich Freitag zu Berlin⸗Friedenau, dem Hauer Georg Rieth zu Roppershain im Kreise Homberg, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Karl Kuppermann zu Berlin-Friedrichsfelde, dem Dienst— knecht Johann Meyer zu Walchum im Kreise Aschendorf, dem Waldvorarbeiter Dietrich Edler zu Schönhorst im Kreise Bordesholm, dem Vorarbeiter Stephan Will zu Bergisch— Gladbach im Landkreise Mülheim am Rhein und dem Garten⸗ arbeiter Josepnh Wingensiefen ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Dachdecker Hermann Großklags zu Polzin im Kreise Belgard die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Ge— heimen Rat von Valentini, Chef des Geheimen Zivilkabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen ihm verliehenen Großkreuzes des Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu erteilen. . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 24. die Erlaubnis zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Hauptmann Freiherrn von Eynatten im Infanterie⸗ regiment von Stülpnagel 65. Brandenburgischen) Nr. 48 und dem Hauptmann Grützner, Adjutanten der General⸗ inspektion des Militärverkehrswesens; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Geerdtz, Lehrer im Luftschifferbataillon Nr. 1, und . . dem Leutnant Engwer in der Fliegertruppe; der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber: dem Vizefeldwebel Borkowski im Eisenbahnregiment Nr. 1, Schreiber bei der Generalinspektion des Militärverkehrs⸗ wesens, und
dem Sergeanten Gaede in der Fliegertruppe; 89
Diener Hermann Schieritz, beide beim zahnärztlichen In⸗ stitut der Universität in Berlin, dem Holzwarenfabrikanten
.
Heinrich Helnerus zu Freienohl im Kreise Arnsberg, dem Oberwerkmeister Gustav Ehlert zu Gütersloh im
Mathias
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Mojor Collmann im Großherzoglichen Artillerie⸗ korps, 1. Großherzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 25;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Schätzle im Infanterieregiment Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30; des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen— burgischen Greifenordens: von Frankenberg und Proschlitz
2
dem Obersten z. D. in Bad Nauheim; Herzoglich Braunschweigischen einrichs des Löwen:
von Gündell, Kommandeur der
der ersten Klasse de Ordens dem Generalleutnant
wision;
3 H
26.
[
es Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberstleutnant Sydow im 5. Badischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 76 und dem Major von Hagen im 2. Gardefeldartillerieregiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Bronsart von Schellendorff im Generalstabe des X. Armeekorps; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Obersten von Helldorff, Kommandeur des Leibgardeinfanterieregiments (1. Großherzoglich Hessischen)
Nr. 115 und
dem Major Neumann, Kommandeur des Luftschiffer⸗ bataillons Nr. 1;
der dem selben Orden angeschlossenen silbernen Verdienst medaille: dem Sanitätsvizefeldwebel Apfel im Braunschweigischen Infanterieregiment Nr. 92;
des Ritterzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Haus ordens Albrechts des Bären: dem Oberleutnant von Brunn im Oldenburgischen In⸗ fanterieregiment Nr. 91 und dem Oberleutnant Maurer, Erzieher am Kadettenhause in Wahlstatt;
ferner: des Oesterreichisch-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten Mathies, Kommandeur des hauses in Bensberg;
Kadetten⸗
des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens der Aufgehenden Sonne: dem Obersten von Zaborowski, Kommandeur der Hauptkadettenanstalt;
des Kom mandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes:
dem Oberstleutnant von Geyso, Kommandeur der Kriegs⸗
e
schule in Potsdam;
des Großoffizierkreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens: dem Generalmajor z. D. Strauß in Wiesbaden;
des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann Eck im Infanterieregiment Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75
des Ritterkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: dem Hauptmann Charisius, Adjutanten der 68. In— fanteriebrigade;
der dem Königlich Bulgarischen St. Alexanderorden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Vizefeldwebel Buchholz im Füsilierregiment von Gersdorff. (Kurhessischen) Nr. S0, kommandiert zum Lehr⸗ infanteriebataillon, und . dem Sergeanten Fischer im Eisenbahnregiment Nr. 2; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ ordens: dem Hauptmann Moeser im 8. Ostpreußischen Infanterie⸗ regiment Nr. 45.
zu 66771 Gi. 1635. 34 s5988 R. 4621. Am 3. 3. 1912. é . ö KJ 9 t : 7 — * H . 9. 1912. . Ber Bezugapreiz brtragt vierteljährlich 5s Æ 0 3. . Anzrigenpreis far den Raum einer 5 gespaltenen Einheits ⸗ 162 60285 B. S851). Ale Ppostanstalten nehmen Hestellung an; für Berlin außer zeile 20 53, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5. Am 15. 9. 1912. den fostanstalten vnd Zeitnngaspeditenren fur Selbstabholer Anzeigen nimmt an: 19 56832 S. 4271. 19 58362 S. 4272. anch dir Ezprdition 8. 48, Wilhelmstraße Rr. 32. ⸗ die Königliche Expedition des Reichs und Staatzanzeigers Am 22. 9. 1912. . Sinzelne Anmmern kosten 285 3. Berlin SW. 18, Wiltzelmstraße Nr. 32. . . 15 61622 S. 1280. 1 8 . K. w Am 1. 10. 1912. 33 60782 (6. 32056. t ; ; ö . zin . 10. 161. 3 282. Berlin, Mittwoch, den 27. Novemher, Ahends. E912. 2 57994 (S. 4290. — 9 / Am 4. 10. 1912. 2 — — — 38 58178 G. 4265. ; . . . . . . . ; . ö ö Am J. 10. 1912. Inhalt des amtlichen Teiles: zu Hordorf im Kreise Oschersleben, Michael Plieth zu Vienen⸗ des Komm andeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ . 83 2 2 4 72 * — * J = . . c * . *. 11 71792 sF. . ö Ordens verleihungen ꝛc. k h,. . . 2 herzoglich Badischen Srdens vom Zähringer Löwen: d j Kreise Soltau, Albert Schwalbe zu Biere im Kreise Kalbe, Konra dem Oberstleutnant von Borries, Chef des General⸗ 18 58525 O. 1895 Deutsches Reich. Som mer zu Kleinclbe im Krefse Marienburg 1. H. und stabes des XXI. Armeekorps;