Wwe stliche Rundfahrt.
Hamburg Bremerhaven Antwerpen J Southampton , . ab an
ab an ab an ab an ab an
Swakopmund Tuderitzbucht Rar stadt ab an ab ab
J
1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 . 1913 29. 19. Febr. März 19. April 20. Mai 19. Juni . ; mn — wn, 20. 83 i ᷣ i ö ; 26 19. 19.
kw . Amtliches. 20. Dez. 2. Dez. Dez. Deutsches Reich. — Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit L. August. Vom I. August bis 20. November (Mengen in d — 100 Kg). 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
. Zweite Beilage . zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. November 1912.
1913 1913 25. Jan. Jan. 26. 26. Jan. Jan. 29. Jan. Febr. 25. Febr. ; 26. Febr. 28. Febr. März 1. 25. März 25. März 25. März (26. März 23. : 25. Marg 25. 25. April 25. April 25. i 26. . ⸗ 29. i 29. 25. Mai 5. Mai 25. ̃ 26. Mai 28. Mai 29. 29. M Juni Juni ? ĩ 26. Juni 28. Jun 29. Jun 29. Juli 25. Juli Juli Juli 28. ; 25. Aug. Aug. 5. ; 26. Aug. 28. Aug. 29. Aug. 29. Sept. J5. Seht. 25. Sept. 25. Sept. 28. Sept. 22. Sept. 22. 25. Okt. 25. Okt. 25. Okt. Okt. 28. ö 29. —ᷣ 29.
Nov. 25. Nov. 25. . 26. — Nov. . . 29. 25. Dez. I 26. Dez. 25. Dez. 26. Dez. 29. Dez. 29. Dez. Zan. Zan. Jan. Jan. 19. Jan.
& C & . G , , , m- 9 ,
19. Jan.
Port Flisabelh Gast Londen Durban . Touren go Marques . Mozambique Pombabay Zanzibar an ab an ab an an ab / ab an ab an ab
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
1913 ̃
. Deren leftt warn lt Gesamtautfuhr Davon Autfubr aus Gattung, Ausbeutellasse 19192 191 jid1i0
3 oder jolifrei ben frelen Vertezr
12. Juni 12. Juli 12. Aug.
12. Sept. 1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910
2 3 R öh. 5 35. St tt. Str. 23 SFr. 3 Stk 5. Stt. 3. R. . Fit,. gi, Rb,. B. Ritt. 33. Rö. J6. Rov. 25. io. 30. Ver
; Dez. ; ; ; . ; ! z . . 191 ᷓ i .
J. . . 30. z. 34. 3. Jan. ö -. . . ; ; ; . ; . ; ; ; . 2 gerste 1581 909 744712 1008 932 915 832 381 671 667 184
18 72 : 3 5 261 Ten, Aslan. 2s In. 3. Febr. 12. Febr. ö . 8 640 265 12 775 566 10 138 7311 7285 769 10 738 194 8 693 632 z39 354 nähere Ang. 631 166 197151 3212 — — — fer 2583 832 2 180 225 2121 262 1674 690 1 650 207 1616919 1616110 1271794 12192949 1 129 295 aig . 4228 706 2612 545 2266 623 3 066 239 1 912 369 1 857 000 296255 193101 Roggenmehl. 2927 4026 3 347 2716 3 402 2939 644 130 554 242 Weljenmehl . 63 319 o8 380 59198 40 471 37 815 40 874 583 846 516 473
1913 1913 1913 r 1913 ; 1913 1913 J ) z 1913 1913 3. Febr. 23. Febr. Febr. Febr. 25. Febr. 27. Fehr. Febr. Mãrz . ; Mãärz 26. März 26. März März 27. März 28. März ; rz] 31. März April April April 24. April 5. April 25. April April 239. il 39. April Mai Mai Mai 25. Mai Mai 26. Mai 27. Mai 30. 31. Mai Juni Juni Juni 25. Juni 25. Juni Juni 29. Juni 39. Juni Juli 75. Juli 5. Juli 26. Juli Juli 27. Juli ; i 131. Aug. Aug. Aug. Aug. 5. Aug. 26. Aug. g, Sept. Sept. 24. Sept. Sept. Sept. 26. Sept. 29. ö. Okt.
hö 880 3256 279
75 888 120 126
Roggenmehl: iz 7 Yz gig Klasse (( - 60 66 . 428 283 326 022 über S0 =65 5. S; 14 637 35 350 (- 65 v. S.)... 99 574 178 632 oggenschrotmehl ) .... 101 288 113 612
ji 58?
Weizenmehl: 579 692 513217 22333185
Klasse (C -= 30 v. 3) J bo7 0277 443 581 472811 (über 30 - 0 v.
1
2 5. 1064 2 421 65 188 3. 70 75 v. S.)
1
5
O D OCD MM & & O σσσίu o ꝙσ -D g & o o & & & 0 0 0 0 & do & & so o o 0 0 0
e So & & Se &eu & & s & O O Oo G0 & Q σά'n?&σο φά
1. 2. 3. S489 825 1 382 321 1625 528 794 496 1 074 804 1342 824 3 298 963 3 634 724 3 254 402 3287 922 R 9 211992 8 744 147 8 403 482 7 605 506 6 982 276 6 896 721 1091013 1889079 2195569
3 542 227 3 238 0909 4148 242 1200111 1630 254
265. Dez. 25. Dez. 26 1914 1914 24. Jan. 24. Jan.
31. Rn 198 897 157 996 4945 4488 2525
ö. 40 667 45384 9. 6 9 d., . 2 643 11019 18598 ,, . 3. ,
Hartweizenmehl ) J.... 2036 4083 6156
oda 3 593 540 ] ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
14 422 166747 158 82
665 545 643 8os 5563811 597 5271 580 136 513 501,
Dare salam Zanzibar KRilindini 4 an an ab
Bagamojo
Nikindani fLindi ] F Kilwa ab ab ab
1913 193 1913 ; 3. 1913 . 1913 3 ⸗ ꝛ 1913 j Mir; 9. Marz 10. Mar; 11. März 12. ir 11. März 3. 13. März . 14. 7 . 16. März April April 16 Äprik II. Jiprik ] 13. Äprif Ii. pri 13. April 13. April Iprik 14. Apri 5. Apri Aprit 16. April Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 11. Mai . i 13. Mai Mai 4 . i ; ᷓ 16. Mai Juni 9. i 10. Juni 1. — 12. Juni . 6 Juni . u Juni ö 8 i Juni . i . Dun uli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli Juli 3. 8 3. . . i . 16. Juli * 9. ; 10. Aug. II. ⸗ 12. Aug. Aug. 15 g. 13. Aug. 9. . 14. ; ⸗ s ; ö 16. Aug. Sept. 9g. Sept. 10. Sept. 11. 12. ; Scpt. 13. Spt. 13. Sept. 3. Sept. 14. ö h. ⸗ ; 156. Sept. Okt. ü ; 10. Okt. II. ; I2. . Orr 3. Akt. 13. Akt. ⸗ ⸗ 14. ; ; . Olt. 16. rr, Nov. 9. Nov. 10. Nov. i . . - Nod. ; . 13. Nov. ĩ . 14. ; . ; ( . 16. Nov. . 5 vg: 2 .
Dez. 9. ⸗ 10. . . ; 127. D . ; ; 1 ⸗ ; 14. ; Dez. Dez. . J ⸗ Yin. 1912 191 1910 1912 191 19 19 :
8. Jan. 10. Jan. 13 Man. 16. Jan. ⸗ ; ⸗ . S. Jebr. 10. Febr. 13. Tebr. 16. Febr.
8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 4) Niederlageverkehr.
Davon verzollt
Verzollt Einfuhr auf Niederlagen, von
in Freibezirke usw. Nieder⸗ Warengattung lagen, — — 67 — 24 Frei⸗ — — —— 5 —
beck 112 11 1810 .
Gesamte verzollte Menge
Ausfuhr von Niederlagen,
beim unmittelbaren Eingang Freibezirken usw.
in den freien Verkehr
bei der Ginfuhr von Niederlagen, Freibezirken uw.
ͤ
1911 1910 103 222
262 6a Sb öß ß S854 a53 hg 566
44 615 9359 22 344
& O OO Qσδσ2σάσοφλ
1190 101 , wn, on, oio
1041 642771 334 409
12. Febr. 14. Febr.
92 497 1is 393 638 g53 565315 154 409 155 41
6 339 3 182 704 1606 186 1761 871 15096741 2 9588 408 2 564 461 17686 . 2 228 457 1860 456 ... 909 142 530 018 504343 486 815 357 372 320 115 225 669 148715 ais 1162469 700 176 4098 625 296 097 193019 1566709 zꝛ0 619 198 O42 Roggenmehl .. 211 624 408 322 431 ö
Kehenneßt. *wiö e s, üs . 3F16 25 366ᷣ 1 l
90 213 1 323 198 1498 363 286 gg 1063 653 1339 399 — — a . ö, Neapel Marseille Southampt Vli 7 10 — 15 832 3816 667 172 . ; J Vlissingen 9 al 5 12 355 1253 10 S5 oz] 7 285 725 10 737 971 8 693 57 . — — 4 , , , ; 3 27 22. 26055 642 36 1357 65 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 enmehl 248 153 265 215 162 265
35 ö a. . 9. M. 5 9 9 5 — 941 . 932 y! hip i April April Apri . Velten echt?. 36 53 26 215. Ls 5s 2s oss. 2s Sz5 2755 1353 1 a9
MHhril F Maj Mai ; ; ? ; ; ö ; x ö ł ; ; . 34 6 a ,,,, G Berlin, den 26. November 191. Kaiserliches Statistisches Amt. Jun Tun j . h — j 12. j . ] = . . . ; ö K Juli 15 ; ̃ Juli Juli Delbrück. Aug. Aug. 12. ö 2. Aug. 3. l Sept. 13 15.
Sept. Skt. kt. ⸗ . . ; = ⸗ ; . . . z. - Nov. . ; ; . Deutscher Reichstag.
159 484
Suez Port Said Neapel an ab an
28. März 28. April 28. Mai FJFIu ni . Aug. Sept. 23 *. 28. Nov.
U.
Nov. Nov.
.
1914 Dez. 1. Yin. 1914
28. Jan. ö. .
28. Febr. 4. März
3. 4. 3. 4. 3. 3. 4. (
&& X & Q οσ0:
nierten zivilrechtlich erwachsen. Die Mißstände auf diesem Gehiete seien so groß, daß die Reichsregierung schon in der allernächsten Zeit dem Reichstage eine Gesetzesvorlage unterbreiten müsse, die diesen Tandurlaubs, des Gerichtsstandes, der Lohnzahlungsperioden usw. Mißständen entgegentritt. verlangt. Im Sinne unserer Forderung auf Uebergang
Abg. Dr. Struve (fortschr. Volksp.): Es ist nicht zu be. zur Tagesordnung haben sich ja früher auch National⸗ streiten, daß diese Frage zur Kompetenz des Reichs gebört. Auf der liberale wie der Ahg. Bassermann und Zentrumsleute wie anderen Seite muß festgestellt werden, daß das Irrenwesen in Dr. Dahlem ausgesprochen. Auch die Regierung hatte bereits den Deutschland so mufterhaft geregelt ist wie nur in, irgendeinem eventuellen Erlaß einer Verordnung für den Rhein angekündigt.
einen freien Tag in der Woche gefordert; sie haben ferner die reichs. gesetzliche Regelung des Bemannungswesens, der Kündiaungsfristen, des
r — R — N NRĩ-— d= R — = R = X = .
Dez. zz. . ; ; ( 13. ; ; . z. . . . . ; ö 1914 - 70. Sitzung vom 26. November 1912, Nachmittags 2 Uhr.
3. Jan. 12. Jan. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau“ .)
3. Febr. Febr. ; Febr. 12. . Der Erste Vizepräsident Dr. Pa ascheę eröffnet die
6. Mär; 12. März 2. 15. Sitzung, , er die Mitglieder herzlich willkommen heißt gen,, an und die Hoffnung ausspricht, daß die bevorstehende Sitzungs⸗
27.
d 12. Febr. d 14. Febr. rz März . Mä März
So, o, , e , de e, =, de, . ee
27. Febr.
3
Der Hafen von Tanger wird in beiden Richtungen bei genügender Veranlassung für Post und Passagiere angelaufen.
§ Diese Häfen werden nur bei genügender Veranlassung angelaufen. wischen Mozambique und Beira findet in der Regel vor Chinde-Barre für Post und Passagiere ein Anschluß an einen Küstendampfer nach bezw. von Chinde statt. Auf den Reisen Nr. 50, 70, 74, 78 und 94 werden die Fahrten auf der Teilstrecke Zanzibar —Capstadt Hamburg nur im Bedarfsfalle zur Ausführung gelangen.
Die Daten werden nach Möglichkeit innegehalten, jedoch sind in den Zwischenhäfen kleinere Verschiebungen in den Ankunfts- und Abgangszeiten zulässig, je nach dem Verlauf der Reise.
Damburg ITT Bremerhaven
Die mit einem Kreuz (h) versehenen Rubriken bedeuten die Daten der Anschlußdampfer.
Entfernungen zwischen den verschiedenen Häfen der Hauptlinien. Wefstliche Rundfahrt.
periode erfolgreich sei und dem Vaterlande zum Heil gereiche. Dr. Paasche teilt sodann mit, daß der Praͤsident des Hauses Dr. Kaempf sein Mandat niedergelegt hat und die Wahl des Präsidenten demnächst stattfinden wird.
Verstorben sind seit der letzten Sitzung die Abgg. Bachmeier (Bauernbund), Dr. Will-Schlettstadt (els. gente von Normann (d ons) und Förster (Soz.). Un der Bahre des verstorbenen Präsidenten des Abgeordneten— hauses Dr. Freiherrn von Erffa hat der bisherige Präsident Dr. Kaempf einen Kranz niedergelegt. Ver⸗ storben ist ferner der Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Burch ardt, der deutsche Botschafter in London Freiherr von Marschall, der seinerzeit auch dem Reichstage als Mitglied angehört hat, auch an dessen
anderen Staate. Durch die Petition darf nicht der Eindruck erweckt werden, daß bei uns die Gesetzgebung versagt hätte. Dagegen muß ich Einspruch erbeben. Der Referent, der diese Meinung vertreten hat, hätte sein Urteil sich für späler aufsparen sollen. Allerdings steht er auch auf dem harmlosen Standpunkt, daß es nicht erlaubt sei, je⸗ mand gegen seinen Willen in eine Irrenanstalt einzusperren. Das Irrenwesen in Deutschland steht durchaus auf der Höhe.
Abg. Bassermann (ul): Im Namen meiner politischen Freunde habe ich zu erklären, daß auch wir von der Notwendigkeit einer reichsgesetzlichen Regelung dieser Frage überzeugt sind. Man kann zugeben, daß dem Reichstage im Laufe der Jahre auch unbegründete Petitionen wegen Internterung in Irrenanstalten zu⸗ gegangen sind, auf der anderen Seite ist aber im Volte die Meinunng weit verbreitet, daß diese Burgschaften gegen die Unter⸗ bringung eines Gesunden in eine Irrenanstalt nicht ausreichen. Des alb sind wir allerdings der Meinung, daß diese Bürgschaften,
Auf der Konferenz in Koblenz am 21. November haben die Regierungs⸗ vertreter u. 4. die Einführung einer siebenstündigen Nacht uhe vor— geschlagen. Mit diesem neuen Vorschlage würde ein Tril der von den Arbeitern hereits errungenen Zugeständnisse namentlich in Zeiten flauen Geschäftsganges wieder in Frage gestellt. Denn der Organisation ist es bereits gelungen, mit 17 Gesellschaften und Reedereien im Bereiche der Rheinschiffahrt Tarifverträge ab— zuschließen, die eine ununterbrochene gemeinsame Nachtruhe von mindestens acht Stunden gewährleisten, mit Ausnahme des Falles von Havarie, Hochwasser, Sturmwind, plötzlichem Eisgang. Der Regierungsvorschlag würde mithin eine Verschlechterung bedeuten und ist von den auf der Konferenz anwesenden Arbeiterpertretern auch sofort zurückgewlesen worden. Wir bitten Sie, den Uebergang zur Tagesordnung zu beschließen.
Abg. Dr. Dahlem (Zentr): Der Reichstag hat seinen Willen wiederholt dahin ausgesprochen, daß die Sonntags- und Nachtruhe für
G , Untwerpen
45 38 Ant Bahre ist im Namen des Reichstags ein Kranz niedergelegt 699 d77 249 Southampton
worden. Verstorben ist endlich auch der Erbauer des Reichstags⸗ D244 diz Tol Iba Tas Palmas gebäudes, Geheimrat Wallot. Der bisherige Präsident hat den Sols SS 2e bögßs zig 35801 Swakopmund Angehörigen des Verstorbenen seine herzlichste Anteilnahme 6297 S7 5s? bbg3s 1035 249 Lüderitzbucht ausgesprochen und durch den Direktor des Hauses einen Kranz , , , 3 25 6 an der Bahre des Verstorbenen niederlegen lassen. Das An⸗ 6777 55 56327 6078 4535 729 480 Capstadt denken der Verstorb hrt das Haus durch Crheb d . , de, be, mid Göde, ger Winabeth ien. er Verstorbenen ehrt das Haus durch Erheben von den m dels Sözs 66 od Lee, ee es äs Gast Zonden Der Verwaltung der Zeche „Lothringen“ hat der seit— I7b5 7a 5 7147 63368 B3b3 1549 1300 Durban herige Präsident die herzliche Teilnahme des Reichstags wegen 07 770 76] , , a0 Touren go Marques des schweren Unglücks, das die Grube betroffen, telegraphisch zr Sas 7e or Sies dss Tor r 46h Beira ms gesprochen.
die Binnenschiffahrt unbedingt einzuführen ist. Ich sehe deshalb nicht ein, warum wir nun kiese Petition zur Beruüͤcksichtigung oder als Material überweisen sollen. Was die Sonntagsruhe anbetrifft, so will das Reichsamt des Innern nur die hohen Feiertage und einen Sonntag im Monat als Ruhetage festlegen. Ich glaube, die Schiffer haben ein Recht, zu verlangen, alle Sonntage als Ruhetage zu er— halten, und außer den sonstigen hohen Feiertagen auch den Fron— leichnamstag, soweit die Katholiken in Betracht lommen. Ausnahmen für die Fälle von Havarie, Hochwasser usw. können ja zugelassen werden. Die Regierung sollte sich dazu entschließen, denn sonst würde
namentlich gegen die fahrlässige Behandlung derartiger Fälle, erweitert werden müssen.
Die Petition wird dem Reichskanzler, entsprechend dem Antrage der Kommission, als Material überwiesen.
Der Zentralverein für deutsche Binnenschiffahrt, der „Deutsche Motorbootklub“ und eine Reihe von Handelskammern petitionieren an den Reichstag mit der Bitte, Anträgen auf gesetzliche Einführung der Sonntags- und Nachtruhe im Binnenschiffabrtsgewerbe die Zu⸗ ssimmung zu versagen. Die Petitionskommission beantragt, diese Petitionen dem Reichskanzler als Materigl zu übeiweisen. Von den Abgg. Albrecht und Gen. (Soz. ist Uebergang zur Tagesordnung beantragt worden, ebenso ven dem Abg. Dr. Spahn (Sentr.).
Abg. Schumann (Soz.): Seit Jahren schon versucht der Zentralberein für Binnenschifrahrt, die Oeffentlichkeit über die Not—
die Sache nicht zur Ruhe kommen. ꝛ
Abg. Bassermann (nl): Die letzte Auffassung des Vor⸗ redners teile ich allerdings auch. Wenn der sozialdemokratische Redner den Zentralverein für Binnenschiffahrt angegriffen hat, so hat er
Seemeilen.
go oh Ss 427 9 9467 33 3507 393 gbd Ja 60 S662 96
24 II152 12682 12460 TI66d 12547 13794 ib? ? 141122 16137 16975 16179
[4244 ö24a4 16097 630
166441
12460
3579 3130 aß *
385 Ib Söos 7263
ii gi 3459 3210
zs Sid rn;
Nos
G itbs iss 2W00‚ 1830 1619 sr ib
633 148
Ssh / 5 Slo? Sißs S613 250 35660 I6bo ib? a. da 1585 Mozambique Shbb Voß Srl 296?
Sor 7 Srias 7183
vol Vds 7223
33 143 Vombabay Ioßs No ** Janzibar
og SI 462 Daressalam
1910 1590
1135 650
li g 166r⸗
II37 Ss 7 Is
3534
do b dh 2247
9212 S963 7418
3614 3
losen öh ls Soso al se fis io3z
5226 4
s 23865 ff
6634
leis id d dis ng söohs io
srl S3 is
13794 1555 126000
. 13000
Io Isa Ipgi5 Iad400
bs ns 13363
1685 I Ibo I405?
SisS6 797 7467 gi ob Sga7 dab? Iod d eo oo bs oo α 2] Io5)g Io 47 9867
. gor,
3136 Soo bg mog s
oc S646?
985 1665
aid es 57
23 ob 7c ö ooh ds sd a7 355 4665 42160 e 5Sde are 53346
ol7 659?
241760 5877
1296 290d * 2s 1847 e, ö, ,, dl öl ß n, 1637 4
1e. 6.
6327
Sg bd d 76?
Mio]
. e ,, 4d 7 g3 0 07 87278272
6s, . e, 6s? 7736
387 5239 bd add b 7ohn 667 0 6, 7144 7296 687 87
155
V] Kilindini oe ii
Aden
oo 3007
1308 1385
4132
2520
4582
2970
Port Sand ie Fenpel 1575 450 Marseille
Hh 8?
3970
Tissabon
6435
2676 1450 1000
4823 3428 2303 1853 853
6s oss
5077
3632 ho 2s io?
S3 70 4062
3975 235 ibo Tabs
Southampton
,, 547
13 Hamburg
Der Abg. Kaempf ist für den Wahlkreis J Berlin wiedergewählt worden. Für die verstorbenen Abgg. Bachmeier und Dr. Will sind gewählt worden die Abgg. Bauer (Bauernbund) und Dr. Häg n (els. Zentr;.
Auf der Tagesordnung stehen lediglich Berichte der ,,
Dle Petition, betreffend reichsgesetzliche Regelung des Irren— wesens und durchgreifenden Schuß gegen unbegründete Cinsperrung in staatliche oder private Jrrenanstalten, soll nach dem Kommissions⸗ antrag, den der Referent Abg. Thiele (Soz.) zur Annahme empfiehlt, dem Reichskanzler als Material überwiesen werden.
Abg. Dr. Gerlach (Zentr) geht ausführlich auf. die Frage ein. Er scheint sich in Sinne zes Petitums auszusyrechen, wird aber in den Einzelheiten auf der Tribüne der Berichterstatter nicht verständlich, trotz der Aufforderung des Präsidenten lauter zu sprechen. Speziell erörtert der Redner die Frage der Zuständigkeit für bie Ver⸗ fügungen der Aufnahme in die Privatirrenanstalten, das Aufsichts⸗ 3 e n, . und spricht sich für eine Reform des Irren⸗ wesens aus.
Abg. Dom bek (Pole) perweist, auf eine dem Reichstage vor einigen Tagen zugegangene Petition eines Fabrikbesitzers aus Beuthen und auf die ungeheuren Schädigungen, die den zwangsweise Inter
wendigkeit der geforderten reichsgesetzlichen Regelung hinwegzutäuschen, und dasselbe geschieht in den vorliegenden Petitionen. Daß eine einheitliche Regelung der Arbeitsverhältnisse auch im Binnenschiffahrtsbetrieb möglich ist, wird duch, eine Reihe von Tarisperträgen bewiesen, in denen für den Rhein, die Oder, die Elbe auch das Arbeitsverhältnis der Schiffsbesatzung geregelt ist. Der Zentralverein versucht in seiner Agitation direkt die Tatsache auf den Kopf zu stellen, insbesondere sucht er die Ergebnisse der Be⸗ fragung von Arbeitgebervereinigungen durch den Beirat für Arbeiter—⸗ statistik, soweit sie einer solchen Regelung günstig sind, auf alle mög—⸗ liche Weise zu entkräften. Nach den . statistischen Ermittlungen ist noch jetzt vielfach eine ununterbrochene Arbeitsdauer von 14 und 15 Stunden in der Binnenschiffahrt üblich und eine gesetzliche Aenderung daber unbedingt nötig. Geradezu himmelschrelend aber n die Zustände in der Flößerei. Die Herren vom Zentralverein aben eben nichts von dem humanitären Geiste der Zeit in sich auf⸗ genommen, fondern stehen auf dem Standpunkt der rücksichtslosesten Vertretung der Unternehmerinteressen. Demgegenüber haben die be— teiligten Arbeiterkreise auf ihrer Konferenz vom 19. und 11. November in Samburg erneut eine gemeinsame ununterbrochene Mindestruhezeit von 8 Stunden, die völlige Sonntagsruhe für Gürerschiffahrt und jeden dritten Sonntag frei für die Persenenschiffahrt während der Saison, sonst
nicht berücksichtigt, daß dieser Verein sich in Schiffahrtsfragen ein berborragendes Verdienst erworben hat. Bei der Regelung der Sonntags, und Nachtruhe muß die Frage der Ladung der Schiffe ausgeschaltet werden; diese ist berests durch die Gewerbeordnung geregelt. Was die Einstellung der Fahrt während der Nacht und an Sonn⸗ und Feiertagen betrifft, so darf nicht übersehen werden, daß die Verhältnisse nicht für all' Ströme gleich liegen. Eine generelle Regelung für die Schiffe des Westens und des Ostens hätte seine großen Schwierigkeiten. Im Osten müssen die Schiffe Monate lang im Winter liegen bleiben, am Rhein ist es anders. Im übrigen verdient hervorgehoben zu werden, daß diese ganze Bewegung von den selbständigen Schiffern ausgeht. Jedenfalls werden Ausnahmen nicht zu umgehen sein. .
Abg. Dr. Burckhardt (wirtsch. Vgg.): 1906 versprach Graf Posadoweky im Namen der Regierung, daß das auf diesem Gebiete eingelaufene Material demnächst abschließend bearbeitet werden solle. Heute schreiben wir 1912, und da sollen wir die Petition der Regie⸗ rung als Material überweisen! Wir werden für Uebergang zur Tages ⸗ mn g stimmen. . ;
Abg. Gothe in (fortschr. Volksp.): Meine volttischen Freunde sind gewiß durchaus geneigt, den Binnenschiffern in jeder Weise
sozial entgegenzukommen. Wenn sie schwere Bedenken gegen eine