1912 / 283 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Yntersuchunggsachen.

Verlosung 34. don apteren.

erty . Fommanditgesellschaften auf Aktien 1. Aktiengesellscha ften⸗

äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. 66 und Fundfachen, Zustellungen 1. dergl. Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

C S Q

.

SGrwerbz. und wr gn , ,. e

tsanwälten.

. ll xc. don . Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

77521] Oeffentliche Zustellung! 4 P. 62/12. 12. In der Privatklage

sache des Schmieds Wilhelm Lampe, zuletzt in Steinwedel, zur Zeit unbekannten gegen den

Schi Heinrich Helfers in Mirz 3 . x Steinwedel, Angeklagten, wegen Beleidi⸗ Nilitãrstrafgerlchtzordnung der. Beschul—

Aufenthalts, Privaiklägers, Schmiedemeister

gung, wird der Privatkläger zur Haupt⸗

verhandlung über die von dem Angeklagten

gegen das Urteil des Königlichen Schöffen⸗ gelichts in Burgdorf i. Hann. vom 27. August 1912 eingelegte Berufung nach gerichtlicher Anordnung auf den 2G. Fe⸗ bruar L913, Vormittags 1 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hildesheim, Zimmer Nr. 28, geladen. Wenn Privatkläger weder selbst erscheint noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt ver⸗ treten wird, so gilt die Privatklage als zurückgenommen.

Hildesheim, den 16. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

763691] Verfügung.

1I) Die am 23. April 19510 gegen den Musketier Leo Levy 9/171, geb. 15. 2. 1889 in Mülhausen⸗Oberel saß, erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 99 vom 28. April 19109 ist gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G. O. erledigt.

2) Die am 1. Juli 1912 gegen den Musketier Gustav Brunner der Z. Komp. Inf.Regts. Nr. 170, geb. 27. 11. 91 in Tiengen (Baden), erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 158 vom 4. Juli 1912 ist gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G.⸗O. erledigt.

Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In den Untersuchungssachen gegen

1) den Rekruten Georg Heiligenstein aus dem Landw. Bez. Schlettstadt, geb. 12. 4. 1890 in Bernhardsweiler, Kreis Erstein (Elsaß),

2) den Rekruten Karl Degermann aus dem Landw.-Bez. Schlettstadt, geb. 13. 12. 1892 in Ostwald, Kreis Erstein Elsaß),

3) den Rekruten Emil Jehl aus dem Landw. Bez. Schlettstant, geb. 20. 10. 1890 in Mussig, Kreis Schlettstadt (Elsaß),

4) den Reservisten Emil Stocker aus dem Landw.⸗Bez. Schlettstadt, geb. 27. 6. 1885 in Epfig, Kreis Schlettstadt (Elsaß),

5) den Reservisten Albert Scheibling

aus dem Landw.⸗-Bez. Schlettstadt, geb. sammen 20 a 42 qm Größe.

6. 2. 1886 in Schlettstadt, Kreis Schlett⸗ stadt (Elfaß), /

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf— gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Resche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Colmar i. Els., den 18. November

1912. Gericht der 39. Division.

77523] Fahnenfluchtserklärung.

In der Üntersuchungssache gegen den Rekruten Karl Schoenbacher, geb. 9. 3. 1890, aus dem Landwehrbeztrk Straßburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 3690 der Milwhärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deuischen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Coimar i. Elss.

Straßburg, den 21. Novbbr. 1912

Gericht der 39. Dipision.

77524 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Michael Alois Kaspar. geb. 1. 11. 1892, aus dem Landwehrbezirk Straß⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

wegen Bahnen m t, m u Nr. 369

i, y . de Nilttärstrafgesetzhuchs i, e, vonn o Sp verzeichnet , , er ,, , ,. ; tober 1912 in das Grundbuch eingetragen.

für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els.. Straßburg, Gericht der 33. Division.

77525] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Bunzlau hat das Aufgebot des 3 pro— enklassenen zentigen Pommerschen Pfandbriefes Stolper Departements Nr. 52 064 über 3000 9e

zur Disp. der Ers.⸗Beh. Musketier Paul Elm aus dem Landwehr—

bezirk Frankfurt . M., geb. 8. 2. 1890 beantragt. zu Wanfried, wegen Fahnenflucht, wird wird aufgefordert, shätestens in dem auf auf Grund der s§3 65 ff. des Militär. den Z*. Juni 1913, Vormittags S5 356, 360 1 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, der Militärstrafgerichtsordnung der Be. Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots= fahnenflüchtig termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Frankfurt a. M., den 26. 11. 1912. loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

strafgesetzbuchs sowie der

schuldigte erklart.

hierdurch für

Gericht der 21. Dipision.

[77526] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den

Rekruten Heinrich Leonhard aus dem genden Inhaberpapieres:

Landwehrbezik Metz, geb. am 1. 12. 1890 zu Reichshofen, wegen Fahnenflucht, wird

vigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt Metz, den 26. Nohpember 1912. Gericht der 33. Tivisioj.

Nr. H000 ohne

einem Bestande nicht nachgewiesen. Der

77363]

Lit. N

7527] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Pekruten Hüttenarbeiter Anton Josef Fellerath aus dem Landwehrbezirk Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf— gesetzbuchs sowie der 356, 360 der

digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 25. November 1912 Gericht der 31. Division.

77528 In der Untersuchungssache gegen den am 9. 3. 1891 zu Culm in Westpreußen geborenen Musketier Julian Walußemaki der 10. Kompagnie Infanterieregiments 76, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte gemäß S5 356, 369 MeStr. G. -O. S3 569ff. Militãrstrafgesezbuchs für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

2 , . November 1912. Königliches Gericht der 17. Division. 775291 Die gegen den Rekruten Max Georg Rudolph aus dem Landwehrbezirk 11 Dresden am 5. 11. 12 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärnung wird aufgehoben. Dresden, den 26. Nobember 1912. Königl. Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23.

7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

704180] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 49 Blatt Ar. 1125, nachdem der Professor Dr. David Joseph in Charlottenburg auf das Eigentum verzichtet hat, auf den Namen eines Eigentümerg nicht eingetragene Grundstück am 6. Januar 1913, Vor⸗ mittags 107 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe versteigert werden. Das in Berlin, Nord⸗ ufer Nr. 4, belegene Grundstück, ein Hof⸗ raum, besteht aus den Parsellen Karten blatt Nr. 19, Flächenabschnitt 1874 148 2c. 1875176, 2155/ 148 2c., 2156 176 von zu⸗ Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel einen Reinertrag ver⸗ zeichnet und in der Gebäudesteuerrolle mit

Versteigerungsvermerk ist am 23. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

70179] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Hermsdorf belegene, im Grund B buche von Hermsdorf Band 25 Blatt noch nicht an diese begeben worden ist, Nr. 751 zur Zeit der Eintragung des zahlbar bei Leo Schwarz, beantragt. Der Versteigerungsvermerks auf den Namen der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Ehefrau des Dr. Max Salomon, Lutse spätestens in dem auf den 1. geb. Mücke, verwitwet gewesene Hungeus, 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter- in Berlin eingetragene Grundstück am zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anbe⸗ Vormittags raumten Aufgebotstermine seine EO ühr, durch das unterzeichnete Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

7. Januar 1913.

an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, 1

Brunnenplaß, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, folgen wird.

dersteigert werden. Das in Hermsdorf, Steinmetzstraße 11, belegene Grundstück besteht aus Wohnhaus mit abgesondertem Stallgebäude und Hofraum und umfaßt l das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 2180 194 2c. von 122 75 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des i Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel

einem

Berlin, den 30. Oktober 1912. k * den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. 9 77003] Aufgebot. . Der Apotheker Hermann Schmidt in g

Der Inhaber der Urkunde

5

Stolp, den 21. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Firma Kaplan, Daschewski und Isower

1400 ½, zahlbar an die Firma Emil Rr. 629 und in der Gebäudesteuerrolle Knoth in Neukirchen im Erzgebirge, ist jährlichen bei einer Briefsendung von Warschau nach Neufirchen Antrag der genannten Warschauer Firma] i wird das Aufgebot des abhanden ge⸗

Der Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗

5. Juni 1912. Vormittags A1 Uhr, s nberaumten Aufgebotstermin sein Recht des Wechsels wird aufgefordert, spätestens eltend zu machen und den Wechsel vor⸗ in dem auf den 11. Juli E913, Vor- dessen Kraftlos⸗ mittags 9! Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

zulegen, erklärung erfolgen wird.

76568

berger zu Cöln hat das Aufgebot des am Oktober 1912 von der Firma Ge⸗ [77259] brüder Ricken für ihn ausgestellten und akzeptierten, am 5 Januar 1913 zablbaren h Wechsels über 250 M, 2) die Witwe Auf dem hier an der Henriette Dahnken zu Bremen hat das ) Aufgebot der

werden aufgefordert, spätestens in dem auf

77253 Anzeige. Lebeneveisicherungsvollee Nr. 15 000 des Reisenden Herrn Max Albrecht in Biele⸗ feld ist, abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb dreier Monate bet uns an⸗ zumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 25. November 1912. Deutscher Anker Pensions- u. Lebens⸗ dersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

77252 Aufgebot.

Die von uns am 20. Januar 1881 auf das Leben des Bahnmeisters Karl August Emil Mann in Dresden, jetzt in Groß⸗ zschachwitz, geboren am 9. Februar 1847 in Elstra, ausgefertigte Versicherungspolice Nr. 46412 über 1500, ist dem Ver. sicherten abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der erwähnten Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Mo⸗ naten bet uns zu melden, widrigenfalls

Berlin, den 23. November 1912. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

O. Gerstenberg, Generaldirektor.

(76981

bei uns melden, widrigenfalls wir de Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 25. November 1912. Gothaer Lebensversicherungsbant a. G. Dr. R. Mueller.

6 e,, ,. . 24 2 . 60, ausgestell! unter unserer früheren asseldorf ig⸗2 .

Firma, Lebens oersicherungsbank für Deutsch⸗ . . ,, . land. über die Hinterlggung der, Ver- Düffeldorf, hat dag Aufgebot des abhanden sicherungescheine Ni 124 9.1 und 273 931, gekommenen Schecks über 1300 6 HAus⸗ hach welchen zwei Versicherungen auf, das gesteilt von H. C. Winkelmann in Milspe deben des Schriftstellets und Direktors am 3. Juli 1812 auf die Bergisch⸗Märkische Albert So iz Grothe, früher in Leipzig, Bank in Schwelm gn die Order des bor= ietzt in Wiesbaden, genemmen sinde sollen genannten Antragstellers oder Ueberhringers ö. , . ( . sh ö. beantragt.

esitze der Urkunden befindet oder Rechte wi ö , , n,, , spätestens in dem auf

möge sich bis zum 28, Januar 1913 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

̃ . die Pelice für kraftlos erklärt und dem zeigen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt Die am 10. Januar 1907 ausgefertigte Versicherten eine neue ausgestellt wird.

werden wird.

Braunschweig, 21. November 1912. Der Gerschtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 22:

W. Sprin kstub, Gerichts obersekretär.

76682] Aufgebot. Der Kaufmann Albert Schüler in

r. Gerbert in

Der Inhaber der Urkunde Februar 1913, Vormittags

n Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine

nach unseren Büchern, Berechtigten je eine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwelm, den 21. November 1912. Königliches Amtsgericht.

77457

. . Aufgebot. sors ö k E. ö . . . e GHroßhyrtggl. Revier⸗ försters Herrn Gustay Barden zu Nienhagen bei Gr. Wokern i. Meckl. vom si ; . 6 . ., i g e geen en, ö hiermit zur Anmeldung stücke Hrundbuchg von Wegezin etwaiger Ansprüche bezügl. dieser Poltee auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ 66 ; ; 23 ö. halb 2 Monate ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß 8 38 besiter 6 Fischer in Beßetin und Tie unserer Satzungen für nichtig erklärt wird. .

München Pasing, den 26. November 1912.

Lebens persicherung für deutsche Forstbeamte Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München. Der geschäftsführende Vorstand.

e se.

77256 Aufaebot.

Die eingetragenen Eigentümer der Grund⸗ Band 1 Blatt 1 und Band II Blatt 52, Hof⸗

Mecklenhurg⸗Pommersche Schmalspurbahn⸗ Aktiengesellschaft zu Friedland 1. Mecklen⸗ burg, haben das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde beantragt, welche über die auf den bezeichneten Grundbuchblättern in Ab⸗ teilung III unter Nr. I zufolge Verfügung

Fr 76563) Aufgebot. Der Kaufmann Albert Schüler zu

Düsseldorf Ludw. Loewehaus —, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerbert zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren zegangenen, von ihm am 18. Juni 1912 ausgestellten, auf Jakob Junge⸗Islges zu Bochum gezogenen, von diesem akzeptierten und demnächst von dem Antragsteller an die Bergisch Märkische Bank zu Düsseldorf weiter girierten Wechsels über 968,76 SM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 19. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 46, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bochum, den 19. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

76999

Der Kaufmann Albert Schüler in Düsseldorf, Ludw. Loewe⸗Haus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerbert in

widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 11. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

75816 Aufgebot. Der Kaufmann

durch Rechtsanwalt Dr. Gerbert zu Düssel

über 10600 A, zahlbar am 1.

Order. Eicker hat den Wechsel

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 28. August 1912 fällig gewesenen Wechsels d. d. Düssel⸗ dorf, den 28. Mai 1912, äber 119, ½06, der von Leo Schwarz in Düsseldorf auf Wilhelm Schürk in Castrop gezogen, von diesem angenommen und der von dem Antragsteller an die Bergisch Märkische Bank in Düsseldorf weiter giriert, aber

Juli

Rechte

Castrop, den 19. November 1912. Königliches Amtsgericht.

77260] Der am 15. April 1913 fällige, von der

n Warschau akzetierte Wechsel über

abhanden gekommen. Auf

efordert, spätestens in dem auf den ;

widrigenfalls

Chemnitz, den 25. Nobember 1912. Königliches Amtsgericht. B.

Aufgebot. 1) Ber Kunststeinfabrikant Carl Frey⸗

München, den 25. November 1912. c* K. Bezirksamt München.

X M 9g opY2 J. A. Merz.

Inhaberin Frau Mathilde Westphal in

auf Otto Hein in Kebbeln gezogenen und ommenen Wechsels hiermit angeordnet, von diesem angenommenen Wechsels d. d.

Tilsit, 26. April 1912 über 350 4,

ö 8 Mäntel der 400 Hyvo⸗ den Sattlermelster Gustav Salge hi Die Mitteilung von dem Verluste fol⸗ thekenpfandbriefe Nr. 94 990 und Nr. O4 991 18090 ½ als Hypothek laut des 2 21 zend ; ; Serie V Lit. C der Westdeutichen Boden⸗ Frankfurter Hypothekenkreditverein 40 u kreditanstalt zu Cöln, lautend über je 1900 4, Re eg wi . Serie 35 Nr. 4384 zu 200 M, beantragt. u lig . 55 . z ö. , , , in der 2. Beilage zu Nr. 3 rafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. Ze= ü Militärstrafgerichtsordnung der Beschul. bruar 1912 wird . . . , .

. ö. K. 1903, dessen Aufgebot von dem Gläubiger beantragt Die Inhaber der Urkunden ist. Die unbekannten Inhaber des Hes! ö aufgefordert, ihre An⸗ prüche an diesen spätestens in dem au 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge der chte, am Reichen pergerplatz Zimmer 245, AAL Uhr, vor dem 6 Gerichte, anberaumten Ausgebolstermine ihre Rechte Zimmer 22, J

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, melden und den Höpothekenbriäf vorzu. Königlicheg Amtsgericht A. Abteilung 11.

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 14. November 1912. Königliches Amtsgericht. 24.

7656s. Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft Bayerische Vereins⸗ bank in München, Filiale Passau, bat durch ihren Bevollmächtigten, Rechts anwalt Josef Senninger in Passau, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 9. Oktober 1911 fällig gewesenen Wechsels d. d. Leipzig, den 5. Juli i9ll, über 129 6 78 4, der von der Firma . Nuß C Co., auf Otto Klauß in Papitz gezogen und von diesem angenommen worden kst, beantragt. Der Inhaber der

tzumeld Ur r Urkunde wird aufgefordert, spätestens in vidrigenfalls deren Kraftloserklärung er« dem auf den 2s. Juni 1913, Mittags

LX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die . Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schkeuditz, den 14. November 1912. Königliches Amtsgericht.

77095] Aufgebot. Die Firma Gebr. Westphal in Tilsit

Lilsit , vertreten durch Justizrat Neiß n Tilsit, hat das Aufgebot des von ihr

ahlbar am 15. Juli 1912 bei der Antrag⸗ tellerin in Tilsit, beantragt. Der Inhaber

e Zimmer Nr. 25, anberaumten

Tilsit, den 21. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Herzogliches Amtsgericht n,, . at heute folgendes Aufgebot erlassen: dem Cchternstraße to. ass. 671 belegenen Hause haften für

ES. Juni A913. Vormittags

dorf, hat das Aufgebot beantragt folgenden darf noch erhält, vier Prozent angeblich abhanden gekommenen Wechsels zahlt werden müssen. Der . Oktober Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Liz, ausgeftellt am 13. Juni 1912 von dem auf den 23. Jauuar 1913. Vor⸗ J. Eicker in Düsseldorf⸗Heerdt auf Stefan mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Hühn in Düsseldorf⸗Oberkassel an eigene Gerichte 1. C begeben seine Rechte anzumelden und die Urkunde an die Firma Schmidt C Gummersbach, vorzulegen, diese an den Antragsteller Schüler, und erklärung der Urtunde erfolgen wird. Schüler hat ihn girlert an die Bergisch Märkische Bank zu Düsseldorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1813, Vor⸗ 77349) mittags LA Uhr, vor dem unterzeich⸗ ; neten Gericht, Grabenstraße Nr., 19 –—= 26, sontheim, O. -A. Gaildorf, hat als Ab⸗ Zimmer Nr. 7. anberaumten Aufgebots- wesenheitspfleger beantragt, den verschollenen termine seine Rechte anzumelden und die Georg Gschwend, geboren am 25. Ja⸗

vom 24. Oktober 1823 eingetragene Post r ausgestellt ist. zum Zweck der Löschung der Hypothek. Die eingetragene Post hat folgenden Inhalt: „Vierundneunzig Reichs⸗

der minorenne Johann Simon Wilhelm Fischer, geboren den 9. Oktober 1814, aus

* rauf Albert Schüler zu der Eihsonderung mit seiner Mutter vom Düsseldorf, Ludwig Lönehaus, vertreten 22. Oktober 1823 zu fordern hat, wovon

ihm, wenn er keinen Unterhalt mehr be⸗ insen ge⸗ Inhaber der

anberaumten Aufgebotstermine

widrigenfalls die Kraftlos⸗ Anklam, den 23. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Heinrich Braun, Bauer in Ober⸗

nuar 1861 in Bamberg, unehelicher Sohn der Elisabeth Magdalene Gschwend von Obersontheim, O.. A. Gaildorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juli 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen. Gaildorf, den 22. November 1912. K. Amtsgericht. Renner.

77350 Aufgebot. . Der Abbauer Christian Meyn in Neu— bokel hat beantragt, die Verschollenen: a. Christian Heinrich Ludwig Meyn, geb. 29. Juli 1836 zu Neubokel, b. Hein rich Friedrich Wilhelm Meyn, geb. 22. November 1838 zu Neubokel, beide zuletzt wohnhaft in Neubokel b. Gifhorn, später in den Vereinigten Staaten von Nordamerika aufhaltsam, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1913, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterm ine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gifhorn, den 25. Nobember 1912.

Königliches Amtsgericht.

77351

Am 1. März 1912 ist im Hospital St. Georgii in Magdeburg der Präbendat, frühere Schmied Reinhold Bischoff, preußischer Staatsangehöriger, gestorben. Er ist am 11. Janugr 18465 in Wohlau in Schlesien als Sohn des Gastwirts Samuel Bischoff und seiner Ehefrau Christine geb. Münsterberg geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen. auf⸗ gefordert, diese Rechte bis spätestens zum 13. Januar E913 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zur. Anmeldung zu bringen, wldrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Reinnachlaß beträgt rund 220) 6.

angesetzten Termine anzu—

Magveburg, den 14. November 1912.

bekanntem

thaler fünf Sroschen Courant Erbtheil, welche

, 283.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger.

Berlin, Domerstag, den 28. November

; e, gr ,

Aufgebote,

7.

Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

r 0

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

9. Bankausweise.

19 R2Z.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

f ; rozeßbe vollmächti wal J ) Aufgebote, Verlust⸗ u. . ,, , Fundsachen, Zustellungen 3 6 ne blibeeh e il

jttzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die ehelichen Kinder 2 . n. der 9 . 3 Di. Wilbelmine Hoser, geb. Pfeffer, in April 1912 verlassen und seitdem für die i, e m n rn, , , Kläger kemen Unterhalt bezahlt, und daß ämann dafelbst, klagt gegen ihren mit der Beklagte zuletzt in Leipzig 36 - 40 M Nufenthakie rk abwesenden Woche lohn Köogen habe, mit dem An- Schlosser, trage, den Beklagten zu verurteilen, jedem auf Grund des der Kläger vom Tage der Klagzustellung zs B. G. B. mik dem Antrage, für ab einen jährlichen Unterhall von 156 t zu erkennen:; „Vie Ehe der Parteien und zwar die rück ländigen Beträge sofett bird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ und die künftig fällig werdenden in ein⸗ , vierteljährlichen Vorauszahlungen von je 39 6 zu bezahlen und das Urteil für zur mündlichen Verhandlung voꝛ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 320. Januar 1I9Iz, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als e m m r, vertreten zu lassen.

n. dergl.

i458] Oeffentliche Zustellung.

zhemann .

früher in

Hoser,

eckarsulm,

shieden, dieser hat die Kosten des Rechts— reits zu tragen“. Die Klägerin ladet den Beklagten s Rechtsstreits vor die Zivilkammer des E Landgerichts Heilbronn auf Freitag. den 28. Februar 191 3, Vormittags D uhr. mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen sustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 25. November 1912.

Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts.

Web er Sekr. 7224] Oeffentliche Zuftellung.

Frau Olga Harraß, geb. Rußbaum, zu Dörnfeld 4. Ilm, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Sommer und mimbach zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ludwig Harraß 13s Dörnfeld a. Ilm, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassung 6 ö Abs. 2 Nr. 2 B G. B, mi em Antrage, die Ehe der Parteien zu sheiden, den Beklagten auch für den schldigen Teil zu erklären und ihm die hroz⸗rkosten aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ng des Rechtsstreits vor die erste Zivil, mmer des Landaerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 20. Januar EI, Vor- mitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 25. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Micha e. Obersekretär. ro) ;

Die verehelichte Anna Plüfke, geb. Fiedler, n Bree lau, Adalbertstraße 9, Prozeßbevoll⸗ nichtigter: Rechtsanwalt Demlow in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Haushälter Oekar Paul Plüfke früber zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 5. Rovember 1912 aufgestellten Be⸗ bauptungen wegen Herstellung des ehelichen ebene aus 1353 Abs. 1, 1567 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Her⸗ sellung der häuslichen Gemeinschaft. Die ügerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ zerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ lraben Nr. 73, Zimmer Nr. 81. II. Stock, if den 31. Januar 1913, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— ug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 23. Nobember 1912. Der Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts. Der minderjährige Kurt Hermann Hamann in Dresden, vertreten durch den zesetzlchen Vormund, Direktor Meding daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rats⸗ sektetär Reimann ebenda, klagt gegen den Dekoration mal x Paul Hermann Schmieder, zuletzt in Borna, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfaängniszeit außer der Ehe beigewohnt

abe, mit dem Antrage zu erkennen:

L. der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 19. März 1912 ab bis zum B. März 19828 zu seinem Unterhalt eine Nmhresrente von 264 , die rückständigen Beträge sofort, die ferner fällig werdenden in vierte ljährlichen, am 19. März, 189. Juni, H. September und 19. Dezember jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 5 „t, zu gewähren, und die Kosten des Recht streits zu tragen. 2) Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts. Ericht Borna auf den RO. Januar 1813, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Borna, den 26. November 1912. Der Gerichts schreiber 77184] des Königlichen Amtsgerichts.

,,, .

Die minderjährigen Geschwister Weiße,

Lina Erna, 2) Paul Herbert, 3) Elsag Elisabeth, sämmlsch in Leipzig, gesetzli bertret en durch ihren Pfleger, den Mentner

gerichts Leipzig, am 18. November 1912. 77347

in Zainen, und 2) die minderjährige Maria Fuchs in Zainen, vertreten durch die Vor— münderin Margaretha Fuchs in Zainen, klagt gegen den Hermann Schwarz, Gold⸗ arbeiter, früher in Huchenfeld, jetzt an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Unterhalt auf Grund der § 1708, 1715 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung eines Betrages von 180 an die Klägerin O-⸗3. 1 Marg. Fuchs und zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 65 vom b. August 1912 bis 5. August 1928 vorauszahl bar an die Klägerin O-3. 2 Maria Fuchs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amts⸗ gericht in Pforzheim, A, auf Donners-⸗ tag, den 16. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, 1II. Stock, Zimmer Nr. 29 geladen.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts. Al.

76385 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Lidwina Meiler in München gesetzlich ver⸗ treten durch den Vormund Quirin Pöll— mann, Akkordant dort, Brudermuhlstr. 20 0, Klägerin, hat mit Schriftsatz vom 16. No- vember 1912 gegen den Hausmeister und Metzger Josef Unguadner, früher in München, zuständig nach Langenbruck, nun unbekannten Aufenthalts, Betlagten, wegen Baterschaft und Unterhalis Klage zum K. Amtsgericht Vilshofen erhoben und be⸗ antragt zu erkennen: I) Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledi en Köchin Lidwina Meier in München am 29. Januar 1912 unehelich geborenen Kindes ‚Lidwina Meier“ ist 2) Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 25. Januar 1912, bis zu dessen zurückgelegtem 15. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszablbare Unterhaltsrente von jährlich 240 „S6 zu entrichten. Kosten des Rechtestreits zu tragen. 4) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Vilshosen Termin auf Samstag, den LI. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, hier, bestimmt. Zu diesem Termin wird der unbekannt wo sich aufhaltende Be— klagte Josef Ungnadner hiermit geladen. Oeffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten ist bewilligt.

Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts. 77199 Oeffentliche Zustellung.

Inhaber der Firma Johannes Rominger,

Ernst Emil Gellhufe in Leipzig⸗Plagwitz,

er Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

1 Die Margaretha Fuchs, Dien simagd

Pforzheim, den 21. November 1912.

Meier, Ldwina unehelich der Köchin

3) Der Beklagte hat die

Vilshofen, den 22. November 1912.

Der Kaufmann Otto Wanner-Brandt,

Röniglicher Hoflieferant in Stuttga't, Königstraße Nr. 35, Prozeßbevollmäch tiger: Rechtsanwalt Dr. Broh in Berlin

G. 25, Dircksenstraße 28 1. klagt gegen Waren den Betrag von 451 18 40 schulde,

den früheren Guts verwalter Paul Teucher, früher in Berlin⸗Schöneberg, Akazien

straße 8, unter der Behauptung, daß der Betla ten dunklZehiung von asi, is M

Heklagte auf Grund eines Gesellschafts, vertrages zur Erstattung von 2 753.290

, , J , , O er hon! faufs des Grundstücks an den Ritterguts⸗ . z 2. . ,, Dimitresku . , n, Rachmlitaas 3 uhr, elgden von 30 000 S verpflichtet sei, mit dem ĩ Antrag, den Beklagten jur Zablung von Der Gerichtsschreiber 7173 M nebst 450 Zinsen von 2173 scit J. Januar 1910 und von 15 000 M (77187 ö seit 18 April 1912 kostenpflichtig zu ver⸗ Der Bäckermeister Wilhelm Spangen⸗ berg in Hersfeld, Prozeßbevollmächtigter:

; Kläger ladet den Beklagten ch urteilen. Der Kläger la g .

zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Rechtsanwalt Brethauer in

lichen Landgerichts 1 in Berlin SW. 11, Hallesches Üüfer 2931, Zimmer Nr. 10, auf den Lz. März E913, Vor- mittags 0 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. November 1912. Goldmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen vandgerichts II.

7X53] Oeffentliche Zuftellumg.

Die Firma Fr. Wollenweber & Söhne in Dieringhaufen, Reg. Bez. Cöln a. Rh. Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch zu Berlin, stönigkn Auguftastr. 13, klagt gegen den Georg Röjeler, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Breslau, zunkernstraße 28 30 b. Thon, unter der Behauptung, daß Beklagter der Firma R. Cohn ju Berlin. Alte Schönhauser⸗ straße 58, aus Anfertigung und Äeferung von Kleidungsstücken zi schulde und daß diese Forderung durch Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Milte vom 6. Ja⸗ nuar 1912 77. M. 10266. 11 für die Klägerin gepfändet und ihr zur Ein— ziehung überwiesen ist, daß ferner wegen dieser Forder eng in 57. B. 1381. 12 ein Zahlungsbefebl erwirkt worden ist, dessen Istellung nicht erfolgen konnte, mit dem Äntrage: I) den Beklagten zu verurteilen, an den Ftläger 314 M nebst 40ͤ0 3Msen seit dem 1. April 1912 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Mahnverfahrens, 57. B 1381. 12, dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung oder Hinterlegung für vorläufig veUlstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 57, Neue Friedrichstraße 15,

früher in Hersfeld, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund Wechsels vom 24. Juni 1912, mit dem Antrage, den Beklagten duch ein vorläufig vollstreck— bares Urteil kostenfällig zur Zahlung ven 250 S6 nebst 6 Zinsen seit 24 Sep⸗ tember 1912 sowie 8, 1g S Wechsel⸗ ankosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtesteits wird der B klagte vor das Königlich Amtegericht, Abt. II, in Hersfeld auf den 14. Fe bruar 1913, Vormittags 98 Uhr, geladen. (II D 145/12)

Hersfeld, den 25 November 1912. Wiegand, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

77188 Ceffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Konsul Ad Wegener in Kiel⸗Gaarden, Bahnhofstraße 14, Pro⸗ zeßbebollmächtigter: Rechteanwalt Justi⸗ rat Jacoby in Kiel, klagt 1) gegen die Ebefrau Anng Caroline Marie Johanna Kagel, geb. Wulf, 2) gegen deren Ehe mann, Töpfermeister Friedrich Karl Her—⸗ mann Kagel, früber beide in Kiel, ietzt

forderungen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtegericht in Obornik auf den LA. Januar 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Obornif, den 16. November 1912.

77194] Oeffentliche Zustellung.

Der Lekno'er Darlehnskassen verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht in Lekno, Prozeßbevrllmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Krüger in Won— growitz, klagt gegen den Schneider Emil Lüd⸗ke, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung daß shm der verstorbene Schneider Wilhelm Lühtke in Lekno, zu dessen gesetzlichen Erben der Schneider Emil Lüdtke gehört, ür käuflich entnommene Waren den Be— trag von sl, 40 M schulde und sich ver pflichtet habe, den Betrag mit 5 0M zu derzinsen, mit dem Antrage auf. Ver⸗ urteilung des Emil Lüdtke, als Gesamt⸗ schuldner mit den übrigen Erben an den

unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 dem Kläger 1465353 M am 1. Juli 1912 fällig gewesenen Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. Dezember 1911 bis 30. Juni 1912 schulde, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 145,83 ½ zu zablen und wegen der gleichen Summe nebst Keosten die Zwang svollstreckung in das Grundstück Wellingdorf, Band 15 Blatt 463, zu dulden, 2) den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in dat eingebrachte Gaät seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 82, auf den 12. Februar 1913, Vormittags

II. Stockwerk, Zimmer 244 246, auf den

25. Januar E913, Vormittags

93 Uhr, geladen.

Berlin, den 21. November 1912. Knaupe,

Gerichtsschreiber des, Königlichen Amtö⸗

gerichts Berlin-Mitte. Abteilung b7.

77219 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Ums, Hoflieferant in Coln, Steinweg, Klage rin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schmitz lil. in Cöln, klagt gegen den Paul Koep. Hotel direktor, 3. Zt. Hotel Adler, früher in Goreeberg, setzt ohne b kannten Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einem am L. DSktober 1909 gegebenen Darlehn einen Betrag von 2015, * sowie Ho / o Zinsen seit dem 1. Oktober 19069, ferner laut Rechnungsauszug aus Warenlieferung im Jahre 19509 einen Betrag von Sh9, 39 schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von ) 2018 Zweitausendfünfjehn Mark nebft Ho /g Zinsen seit dem 1. Oktober 1909, 2) S5, 38 M Achthundertneun: undfünfzig Mark und 385 Pfennig nebst Dog Zinfen seit dem 1. November 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 24. Fe—⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffort erung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laͤssen, nachdem der ursprünglich auf den 28. Oktober 1912 anberaumte Termin durch in 6ffentlicher Sitzung verkündeten Beschluß auf den 4. Nobember 1912 und dleser Termin in gleicher Art und Weise auf den 24. Februar 1913 vertagt worden ist. Cöln, den 23. November 1912. Koep, Justijanwärter, als Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichts.

77185] Oeffentliche Zustellung.

Der J. M. Pallmann, Eisen händler in Diedenhofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grottke in iedenhofen, klagt gegen den Bauführer Wilsenach, frükßer in Künzig, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalte ort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte . in den Jahren 1910 und 191 gelieferte

mit dem Antrace auf kosten fällige und vorläufig voll strecktare Verurteilung des

nebst 490 3insen seit dem 1. April 1911. Zur mündlschen Verhandlung des Rechts⸗

bei dem Kalferlichen Amtegericht.

Diedenhofen auf

Diedenhofen, den 23. November 1912.

10 Uhr, geladen. Kiel, den 23. November 1912. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77190) Oeffentliche Zustellung.

Der Schubmacher Stephan Kesy in Tarnowko, Prozeßbeyollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Klotzsch in Obornik klagt gege

1) den Martin Soczka, früher in Tar nowko, Y den Partikulier Wlhelm Ludwig Biumberg früher in Selchom, 3) den Häusler Valentin Meudnk, früher in Staykowo, jetzt alle unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß der Kläger die Bekiagten wegen iher im Ur⸗ teiletenor näher bezeichneten Forderungen nebft Zinsen, soweit sie nicht verjährt sind dadurch befriedigt habe, daß er den be⸗

klaglen durch vorläufig vollurecbares Ur— teil kostenpflichtig zu ve urteilen

groschen und 16 Silbernroschen bezw

luszkiewicz, befriedigt sind, Löschung ihrer vorbezeichneten Hypotheken

treffenden Betrag für die Beklagten unter Ver icht auf das Recht der, Rücknahme vWpã&Cooauuueꝙueuuuὴúáì hinterlegt habe, und daß die Beklagten —— *

daher rerpflichiet jeien, dem Klageantrag zu genügen, mit dem Autrage, die Be⸗

anzu⸗ erkennen, daß sie ae gn e ee, ,,, ö n . orderungen, nämlich: a. der Beklagte Anleihe der Stadt Helsingfor 3 1 von 12 Talern nebst 50 ο Zinsen, o h ) 9 haftend auf Tarnowko Blatt Nr. 116 und 223 Abt. III Nr. 2 bezw. 2, b. der inl Beklagte zu 2 von 1 Taler 10 Silber. 1 912 fälligen Coupons und verlosten

5 Talern nebst 5 o/o Zinsen und 29 Silber, in 14K groschen, kit. d 39 Tarnowko Blatt Reichsmark für 106 finnisch⸗ Mark, und Rr. 225 Abt. III Nr. 4 bew 7, c. der zwar bei den nachstehenden Stellen:

Beklagte zu 3 von 1 Taler 23 Silber⸗ grofchen, haftend auf Tarnowko Blatt Rr. 223 Abt. II1 Nr. 8, von dem Kläger und seiner Ehefrau, Katharina geb. Ma⸗ und in die

Kläger 5,40 M nebst 5z oo Zinsen seit dem J. Januar 1911 zu zahlen und die Koften des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Roöchtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den 21. Januar E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wongrowitz, den 3 November 15912.

Der Gerichtsschreiber

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛꝛ.

76897] Grundftücksverkauf.

Die zur Liquidationsmasse der Branden burgia vorm. Wasmuth 4 Eisen⸗ menger A. G. i Ligu. gehörigen Grund⸗ stücke in Brandenburg a. H., Bauhof⸗ straße 25, bestehend in Fabrik- und Wohn⸗ gebäuden, sollen nach schon erfolgter Ginstellung des Betriebes freihändig ver— fauft werden. Es sind 125 000, Sypotheken zu übernehmen, von denen 175 000, ausgezahlt werden müss n. .

Offerten bierauf werden unter Anfügung eines Devotscheins eines größeren Bank⸗ bauses über 25 ,½4 des Gebots bis zum 10 Dezember d. J. von mir entgegen⸗ genommen. ;

Brandenburg a. H., den 25. No⸗ vember 1912.

Der Liquidator: Oscar Brexendorff.

) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

7534

vom Jahre 1902. Die Einlösung der am 1. Dezember

Anleihescheine erfolgt

eutschland zum Kurse von 81

in Berlin bei der Bank für Handel

und Industrie, in Hamburg bei der Vereinsbank in Samburg, bei den Herren M. M. Warburg ö. Co.

77630] Von der durch Erlaß der Herr

vie Provinzialhilfstasse (siehe Bekan

Stücken:

Buchstabe A Nr. 1— 300 Buchstabe M Nr. 1 900

Buchstabe r Nr. 1— 900

Bekanntmachung.

en Minster des Innern, für Landwirtschaft,

Domänen und Forsten und der Finan ten vom 18. Mai 1912 genehmigten Pommerschen Provinzialanleihe von 59 000 900 zur Beschaffung von Mitteln für

ntmachung im Anzeiger vom 13. Juni 1912

Nr Lb) find die J. Serie über 6 000 000 M zu 4d, und, die II. Serie über 2000 000 M zu 3 oον ausgefertigt worden.

Serie 1 zu 40. 300 Stück über 5000 4 900 Stück über 2000 (6 Buchstabe O Nr. 1— 1800 1890 Stück über 1090 Buchstabe m Nr. 1— 1200 1200 Stück über 500 900 Stück über Buchstabe F Nr. 1— 1200 1200 Stück über

Die Serien bestehen aus folgenden

1500000 , 1800000 16, 1806 000 , oh 0090 M, 180 0090 , 120 000 4A,

200 01 100 06

1 IIII

l

Buchstabe A Nr. 1-100 100 Buch stabe M. Nr. 1— 300 300 Buchstabe C Nr. 1— 600 600 Buchstabe D Nr. 1—- 400 400 Buchstabe E Nr. 1— 300 300 Buchstabe E Nr. 1— 400 400

zusammen 8300 Stuck über Serie T zu 3) 0/9.

6 000 000 M.

500 000 4, 600 000 , 600 000 At,

Stück über 5000 40 Stück über 2000 Stück über L000 M

I 1II1II

Stück über 500 S0 200 000 M, Stück über 200 6 60 000 , Stück über 100 0 40 000 M,

zusammen 2100

Srück über T5 F Ude,

im ganzen 400

Stück über . S oO 0 000 .

Stettin, den 21. Nobember 1912. Der ann m,. der Provinz Pommern:

Sarnow.

streitz vor die 15. Zivilkammer des König klagt gegen den Arthur

7

2

Landgrebe,

vs Os21M eg,

*