—
Lieferung von Stockfischen und T hunfischen in Oel für die Fönigliche ebenso wie der tragische Schluß der ganzen Oper, die des Gastes Mangel; ] geringeren Besu erzahl sind aber die Unkosten auf 8764 4 gegen Marine in 4 Losen. Gesamtwert 110 000 Lire Gesamtsicherbeits ⸗· an Gestaltungskraft und Empfindung allzudeutlich verspüren jieß. öz8 M im Fahre vorher gestiegen, wag einigen unerläßlich ge— leistung 11 110 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs.! Ganz interessant war es übrigens, den Zwiegesang Rigolettos mit der wordenen Aus besserungsarbeiten und ganz besonders der Teuerung der
anzeiger sterbenden Tochter einmal zu hören, der sonst, als den Schluß der Lebensmittel zuzuschrelben ift. Das Komitee hat aber trotzdem die 7 14 3 Erste Beilage
Direktion der Artilleriewerkstätte in Turin. 5. Dejember 1912, Tragödie abschwächend, mit Recht fortgelassen wirb. Als Preise für die von ihm verkauften Lebensmittel nicht erböht; es
—
Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 1050 8 magerer Steinkohle. Wer! Gilda zeigte die junge Koloratursängerin Fräulein Alfermann fonnte das um so eher tun, als in den Zeiten gro
re ö en 4 259 Lire. Sicherheit sleistung 4725 Lire. Näheres in italienischer gegen früher merkliche Fortschritte. Viel Erfreuliches Pot Wohltätigkeit der Berliner ö 138 2 5 Sprache beim Reichganzeiger .. ö auch wiederum Herr Kirchhoff als Herzog. Ein Verfehen, durch bewahrte. Die Löhne betrug 2 e 2e * [ Bürgermeisteramt in Cuorgne. 16 Dezember 1912, Vormittags das er das schöne Quarter des letzten Akts in ernste Gefahr brachte, üblich beschäftigte der Vere anzeiger Un onig teußi, en 2 190 Sanzeiger ĩ . 5
VCL 10 Uhr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 198 300,89 Lire. ist ihm nicht allzuschwer anzurechnen. Bange Sekunden bei gingen Schuhmacher und einen S Zeugnisse ꝛc. bis spätestens 14. Dezember 1913. 2 orläufige Sicher freilich, bis das Orchester unter Herrn Eduard von Strauß' Leitung den Waͤrmehallen gegen einen Tagelohn v gung F 283 * a. *1 8 . ö verlorenen Faden wieder aufnehmen konnte. Sonst nahm die Auf. In der Werkstatt wurden im le . V. 161) Paar . a⸗ Hi. 2 Berlin, Dienstag, den 7 Dezemher 146 ; ) .
heitsleistung 17 000 Lire. Kontraktspesen 309 Lire. Endgültige Sicherheitsleistung , der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer ührung der Oper, die durchgehends ttalienisch gesungen wurde, einen Stiefel besohlt, 3533 (3400) ssert. Ferner Sprache heim Reichsanzeigt befriedigenden Verlau den an Kleidungsstücken erzieher, 166 .
Direttioꝛ arkommissariats des X. Armeekorps in Cel) Ri 237 71 113) Westen. Waren . . 2 1 . . ö Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch Rieider und Stiesel, was ͤ nicht mehr aus⸗ Amtliches.
ͤ zorräten aushelfen. ⸗ er zur Verteilung 352 (26) Ueber- . Königreich Pr Ieh etz eater in 1”als G König Heinrich err Thieß . 9 Paar Hosen, 427 (57 Weste . n und gleichzeitig die K i . z u ee. 6. . . . . N ö ; . J = I. ö! t ö 6. h 34 (743 ) ir Int erh dsen 741 (109) Hemden, 986 (200) Paar J in Pia. 19. Dezember 1912, Vormittags 10 - 11 Uhr: ö r n,, nn, 6 earn, Strümpfe, 758 (975 Paar Stiefe 124 (21) Hüte tz Tochmalige ischreibung de tes einer Schutz mole P 2 Ye Bachmann 2 ̃ der Kapell. Jg. n, de , . , en
1
1
* B
— —— — n m.
13 *
y vom
261 * 1
——*49n
12 chrtppen für ;
r
17628
d /// . ,
Vutoliebchen
2 Frau
r , .
chlieben (Deilsberg) Kunze (Oppeln). 1Friedri
ö
Hedda Gabler
(La Traviata.)
(Gi . 1 *
— —— —
lhaus. 9. Abonnementsvor⸗ Kom 1 Frauenfrefser des Symphonieve Die Hermannsschlacht. Ein ttn Leo Schrattenholz eee eee eee 1 z ; ; — 111 C— CT Teil der Mitschuld an den scheußlichen Zuftanden
lufzũg nr i -K 11 Uge eln id ä alla = J r IsnfPr ni * . . 566 s . * ö * 81 M 96 ö. ) ! DB 8 Dichanspielhans (Dir nent m ( mi y N mfr, we. ; J e ärungen sofor ; . e ßeren AUAn ; ;
EIn nl . lbendẽ erantwortlicher Datteur: . . ö 2 ; n der Türkei. Sie haben durch ihre Freundschaft 1 ö z . = vo 15s . . 16 1 ** * . = 1 — . 1
4 t . 1 L* Dihnn pi
di
** r J 1 1111 Den) 2 DG .
1e Reak- Gastspiel des Münd r Künstlert 18 die Reaktion in Gastspiel des Münd Unstlertheaters. . . el
27 N
rntheater. Russ. Ballett: NReatti an ; Rn roll in Charlattonk if 2. r N = a. r ; 2 . — z 98 2Tlurte e st Sie haben d vabrzebhnte . i e eg ; 9; . 01 in Gh ottenburg ̃. . ä ü 2 — ar le baben dem Sl . dblzebnte 1044.) Mittwoldl Nach Mittwoch ; Eharlotten chatz nverstanden t, nach Beendiaun 1 R . 6. s ̃ 557 . fũß 2 r
Feuervogel, Der Geist der 6 ; chmit laat — , , ö 6 Rese, Kleopatra. Anfang 8 Uhr. , , , ,, . ᷣ en,. * Rmhends 3 hr. Berkomski (Violine). i 2 r g, . ich Bundesgenossen. Wenn sie a 12 t auszuführen. Sie haben ermöglicht ö , , . ; mittaas Uhr: Egmont. Trauerspiel wittchen. bende i, . 9 r ( Ver der Grxpedition (Heidrich er Bera ig die Gußere dlegenheiten seine Etats Deltendmadck . eressen wider alles Erwart . Metzeleie in nien ungestraft und ungeftört vonstat
rItnt k reinen preußischen Genera
7, Friedric gtonzert 8 al em Sultan ermöglich
. edler. Sonntag, Nach⸗ in 55 n Jor Wolfgang in der Unterwelt. Burleske Sper in n ö.. ,, , , ,, ch e : mittags 2 Uhr: Auf Allerhöchste e, , l , , ban Ste . 7 en- Sun. Mittwoch Abends 53 6. eb allen. üs Paus tonne der elle Seralung 3 * a dam brer Existenz bedrobt werden LEnnten. Sie da n . [6 ; Befehl: Dritte Vorstellung für die von Goethe. Uhends 8 Uhr: Der gut wel Aufzüger e n enbach. tho ven Zaal. Mittwoch, Abend Druck der N n s e 1 n d 2er, Berliner Arbeiterschaft: Sappho sitzende Frack. Lustspiel in vier Akten 2 onnerstag: Kismet. ; 38 Uhr: 2. Klavierabend ( Beethoven⸗ e d en, ga, n, , u. K —⸗ . 1â i en,, ,, .
ö k Sapnpho. „ Gahrlel Dregelv Freitag: Orpheus in der Unterwelt. nd) von Waldem Lůtsch Berlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstra ze 32. R Ir. . geunf: l e Kren; von Gabrtel Dregelv. 1 ⸗ he Abend) von Waldemar Lütschg. l Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Donnerstag? * it sitzende rad Sonnabend, Nachmittags J übr: Sner. 2 Hrihparzet, (Hi; Fintrittz karten werden k 2 , wistchen. Abends: Srpheus in der ali h Sch m ha -- Saal. Zwölf Beilagen cl Deren Dei einer Besprechung der a. , im ZJentrnn 8 bei den Nationalliberalen J . durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt Neitag: Kan ö tel ,, , AMAlindworth ˖ Scharwenha · Saal. ,,, 9 die Ereignisse auf dem Balkan. dle zur so 1 , jenen Stellung Tegierung, gebilligten brutalen Regiments einer langfamen,
: . 6 ne, ni,, . Sonnabend: De . Xr Unterwelt. 1 21 . . 1. r . . . r . d,, , er eigenen feng B ung entgegengel m die ju j nur an Arbeitertereine, Fahriken usw. Sonn 366 eee n men, ,, Mittwoch, Abends 76 Uhr: Liederabend leinschließlich Börsenbellage und. Waren⸗ . ziemlich unsere ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen ler- in Europa, zur Verteidigung der Sicherheit und Zukunft unseres eigenen herrn zetlatrung entgegengeben mußten, ner,, abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Per . . . ö wvon Ina von Pfaler. Am Klavier zeichenbeilage Nr. 98 A u. 98 B), . t , ,, . 36 3 ,, . ö K er high. . w derra Gi sonen findet nicht statt.) Schillertheater. O. (Wallner— Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Stto Bake. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 3 .
— — theater) Mittwoch, Abendz 8 Uhr: Mittwoch, Abends 84 Uhr: Mein alter des öffentlichen Anzeigers (ein- . KJ
1 6 2 ( ö ; ,,, . . . ⸗ . Maße ker hz
i, Mittwach Fm weißen RNößl. Lustspiel in drei Herr. Lustspiel in drei Akten von Franz;. . 8 ,,, schließlich der unter Nr. 2 ver gendem Maße beschä Dentsch 3 Theater. Mittwoch, Aufzügen von S. Blumenthal und Arnold und Viktor Arnold. Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends öffentlichten Bekanntmachungen), be⸗ vor die Zuftände
Abends 7! Uhr: König Heinrich IV. G. Kadelburg. Donnerstag: Mein alter Herr. Uhr: Große Galavorstellung. treffend Kommanditgesellschaften auf auxptschwi
(1. Teil.) Donnerstag: Flachsmann als Er⸗ Freitag: Zum ersten Male: Graf Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Aktien und Aktiengesellschaften, für e g. han, n. 26 r ; . ; 2 ꝛ r hte Donnerẽt König Heinrich kV. zieher. Peyi. D Zum Schluß; Der unsichtbare die Woche vom 25. vis 36. 8ro= ,.
(2. Teil.) E
it in der Verschiedenheit
em Scheitern aller dieser
Hedda Gabler. Sonnabend: Graf Pepi. Mensch! Vier Bilder aus Indien. vember E912. wieder mit einem gewaltsamen Ausbrüche der Leidenschaften werden. Datz Bestreben der Regierungen der Großmächte war
gerichtet, diesen Ausbruch möglichst lange hintanzuhalt