1912 / 288 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Feind rich důrfe Wir s 8 mit der Erklarung ber Regie häͤftsordnun derstanden, daß wir uns angelegen . lassen, die Türkei wirtschaft⸗ . so wie

16 11

1M 4 1 *

2 . zer Be rungen e kurze 20 . . * * . . 3 5 . n von 1907 bis hluß des . ba. Hertel ergangen: R I unse it k wir stiegen wieder auf 27 zoo, 27 Coo Wagen; dann Herren, daß wir in den Jahren v . ; 2 lich, gefund und lebenskräftig zu erhalten. Abei wir Faben auch Inter= rfahrung bezüglich der Art, 63 eine gewisse Presse Sensation cht nur der Wagen el war die Ursache dieser Verkehr? * . * . *. 22 3365 2 . wieder * 2b. am 28. stiegen wir auf Jahres 1812 dieses Jahr schätze ich uur. aut 412 das e an der zukünftigen Entwicklung der Balkanftaaten. Gs muß mit macht. Mit ücksicht darauf, daß ich . das erste Mal in Paris sondern auch Maschlnen⸗ und teilweife Perfonalmangel.! November dieses Jahres auf den eginn er Störung hing . gen 4 e, e,. sanken wil Sxtraordinariumt, der Anleihe und der Position d in Titel 8— aller Energie verhindert werden, daß die Tagespolitik in die Reihen redete, bin ich befonders vorfichtig verfahren. Ich habe mir möchte hier die Frage stellen, welche Erfahrungen mit der Sie äußerte sich zuerst auf linksrheinischem Gebiet in Stolberg, 27. B00 und am 27. stellten wir agen; . . Pefttion, die die grbheren Grgän gungen des Ordinariums des Heeres getragen wird. Der Bakkankrieg hat gezeigt, daß es not- meine Rede in. Berlin wöitlich aufgeschrieben. Ich habe sie verviel⸗ agengemeinschaft mit den anderen deuischen Eisenbahnverwaltungen griff zurück auf Neuß, ergriff den großen Rangierbahnhof mit der Gestellung wieder auf 23 453 Wagen. Nel 56 unCnd 100 050 , bringt nicht weniger als Hendig ist, unsere Wehrkraft auf der Höhe zu balten. In slerem fältigen lassen ünd den Uebersetzern und Berichtetstattern gemachk worden sind. Welche Wirkungen haben sich bei der jetzigen ; Hohenbudberg und gab Veranlaffung zu großen Stauungen von Diese große Fehlwagenzahl in den letzten Tagen des Monats ist jwischen Mart verwandt babe (Hört, hört) ledig. J ö . . e d,, fegt. (int, sierannstig Ker ungültig gene en, ; 60 ß wir zu der ich bin mit zum wesentlichen darauf zurüchzufüihren, daß wir genötigt waren, um 2 Milliarden 100 Millionen Mark verm frellich auch Fall ist. Jetzt haben die Greigniffe gezeigt, daß am letzten Ente 3 Vorwurf, daß ich a e. oder auch nur unvorstchtig ge⸗ und ist das Kontingent, das die einzelnen Verwaltungen zu stellen Güterwagen. Sie war so groß, daß wir zu der - h mn mi d e . euten Stockungen lich für Erweiterungszwecke, zweite, dritte, vierte Gleise, ö nicht Worte entscheiden, sondern Taten. Ich glaube, es wird gut sein wesen sei, muß ich mit aller Entschiedenheit zurüchweisen. 51 stehe haben, sen? Hinweisen will ich auch auf die Praxis Hrn. Abg. König hierin ganz einverstanden sehr einschneidenden, das noch lmmer nicht leistungesfahtge Revler vor ern . 4. ,, e ne, en fh wesentlicher Tell nicht für das deutsche Volk, wenn es im enischeidenden Wugenbiick ur Tat für jedes Wort der Rede ein unt, ö ge nach dem , manche imer mehr dazu übergehen, ihre Frachten hinaut— bedauerlichen Maßnahme greifen mußten, das betroffene links. zu bewahren, den Rücklauf der leeren offenen Wagen in dat . llorieren, sondern um neüen Verkehr auffunehmen. bereit ist. age noch weiter verbreitet, den erkläre ich fäür emen chrlosen zusch ben ie verkehrsstarke Zeit. Sle hoffen fo vielleicht, inische Gebiet zu sperren. Die Folge dieser Sperrung war zu- Ruhrrebier einzuschränken, waß in der Weise erfolgte, daß dazu dient, um zu meliorieren, Summe von 2,1 Milllarden sind im , e ne ,,, he ine elfe gerung , een, r mn, n, mute lui J 6 Route frei wurde; freilich trat das ein, wat wit be, das große Zuführungsgebiet des Ruhrrevbiers, das den Und von dieser ungeheueren Summ Benirken in dleser Zeit die uns beschäftigt, nicht zum Gegenstand von cherzen machen, auch Abg. Dr. Oer te l (okons ): Der Abg. Wendel hat mir vor⸗ ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall sollte diesen der durch die . nächst, daß die Route frei wurde; g d z . ; an zen Westen Deutschlands begrelft angewiesen wurde, alle Ruhrrevier und in den angrenzenden Bezir en f ; nicht in der Art des Abg. Oertel? Der Abg. Dr. Oertel macht für geworfen, daß ich seine hübsche Aeußerung nicht richtig wieder Verkehrsstockung hervorgerufene Einnahmeausfall zu denken geben. fürchtet hatten: andere Routen, die bisher tadellos gearbeitet hatten, 9 zen A . . aan ln das Nubtrerler wehr alꝗe ein Drittel verbaut worden. Grwägen Sie, meln Herren, die Unmöglichkeit, den Frieden herbeizuführen, das unzureichende gegeben hätte. Das trifft ju Ich habe aber sesbst gefaßt, daß ich Vielleicht könnte die Industrie erwägen, ob sie es nicht möglich wurden überlastet. So die rechte Rheinseite von Weddau, über Kalk Bedürfnisse voll zu decken, wodurch der fluß bee . it daß dieses Revier an Cifenbahnlänge etwa nur 11 * der gesamten Menschenmaterial verantwortlich. Dann sollte er sich doch gerade mich an den Wortlaut, nicht erinnern könnte. Was er machen könnte, ihre Sendungen so einzurichten, daß sie nicht in . (Nord), Troisdorf und namentlich auch die Ruhr⸗Siegbahn, zum eine natürliche Einschränkung erfuhr. Diese Maßnahme ist aber mit daß dieses Revier gisenbah begreift weden, r möbunkkte aud um die Geserung diest. Men cken. chaten haf, kommt schtießlch, anf bagfelbe. finauz: Des 6 Fiese Fahreszeit, fall. n. bezug auf die Besetzung der großen . , , h h ie Belastung dieser Routen Rüchsicht auf die fortschreltende Gesundung des Revier am Sonnabend preußisch-hessischen Eisenbahnen begreift. z dieses Revier, in welches laterials bemühe Die Jugend muß erzogen werden für die hohen qe . n werf des . angie Ffe ist die Mime llun ß die Eisen— Teil auch die obere Ruhrtalbahn. Die Belastung diesei Roꝛ —ᷓ * erkannt haben, daß dieses Revier, in ma lerials bemühen. Die Jugend muß erzogen werden für die hohen Scheidemann hat mein persönliches Verhalten nicht angegriffen. Ich Rangierbahnhöfe ist die Mittellung gemiacht wörden, daß die Eisen : 2. . Hüter, d ener Woche, also am 30. Nobember aufgehoben worden. Es Daß wir vollkommen erkan - 4 ö Ideale der Menschheit, nicht aber zur Massenschlächterei. Gewisfe bin an der Fälschung nicht beteiligt. Ich habe nach französischen hahnverwaltung seit einiger Zeit dazu übergehe, diese Bahnhöfe zu rgab sich nicht allein aus der notwendigen Umleitung von Güter⸗ der, en. eie, He, me, e. er,. sen' ker sih ber wir so uuherorbentliche Mittel hineingebant haben, dieser Steigerung ente mögen vtelleicht alt den Anstoß eines Krieges brauchen, um Plättern und Telegraphenbureaus zitiert und den Irrtum sofort Bahnhöfen zweiter Klasse herabzudrücken, um an Gehältern zu sparen. ägen, sondern ganz naturgemäß auch daraus, daß das Kohlenspndikat sindet im Zuführungsgebiet Teildeckung statt, nfolgedessen 2 unbedingt bedürftig ist, ergibt sich daraus, daß wir in den Jahren bis , , n Diese Vorgehen soll auf einem Jompromiß zwischen der Eisenbahn⸗ bemüht war, nachdem der Absatz auf der linken Rheinseite einge. Wagenzulauf erheblich vermehrt; wir haben am gestrigen Tage er e, g,. Kitt wtbänmnien unt Titel s Postticn durch, 2M ce en Arbeiterberuse obl m haben Daz nich x ß J I. 8 ? 59 . 2 s 6. ö ö 4 J . 94 5 Dor⸗ 70 a en, 823 3694 ; 2 k. 5 uit are ,,,, 6 . ; Die Interpelkationen Bassermann und Albrecht k , . chränkt war, andere Verkehrswege zu suchen. Die Störungen, die 26 140 Wagen 6 und nach dem am heutigen . ö. watt ic zwischen 37 und J38 Millionen in dieses Revier verbaut schwachmült g, daß sie nicht jeden Augenblick, wenn es sein müßte, auch über die auswärtige Polttik werden durch die gestrige und Eine solch Maßregel die Verkehrs tockungen nicht beseitigen. von Hohenhudberg ausgingen, minderten sich, dagegen wurden handenen Bestande rechnen wir damit, daß eee am beu 4 [i. , res wire dagegen von 1607 bös 1912 diese Bauleistung in ben ein sezen zoürden aer här dann, wenn ee sich darum handelt, heutige Erörterung für erledigt erklärt. sondern noch Gerade diese mhnhöfe verlangen gutgeschulte= e Störungen, die von dem Südosten des Revieres, von der Ruhr eine Wagengestellung von etwa 25 000 . *9 r a. starler Progresston auf 113 Mulionen jährlich gesteigert baben. Ziegbahn und dem Wege über Hagen und Herdecke Vorhalle ausgkugen, werden. Ob wir auf dieser Höhe bleiben? Ich will es * zu . 2 9 n r,, baß wir uns volltommen darüber im klaren ge— ve sehr rk und gaben Anlaß zu gewaltigen Stauungen des Verkehrs ö es, weil sich ö. ö ö 263 n,. rere a, vag hre , . des steigenden Bedürfnisses auch cen tel ist nicht athe at seiner 9 , . sei Pfli seinen DViensteif n f m großen Teile der Bahnhöfe des Industriebezirkz und des daß wir uns in aufsteigender Linte w nenn gte ee . zh gelchehen moe eine Herren, lch bitte, für die kerfen Erklärt, Alhesst zul fen Vie wan Petraleummongpolg,. der. Kaglitions freiheit der Staats- , . 9 w . Benirkz 3 . Folge die er Stauung ist in erster Linie ein die mir auch noch am heutigen Morgen aus dem Revier zugegangen , wee. ö. e , re, im Gedächtnis zu ein Religionsbekenntnis. Mein Parteifreund arbeiter und die Frage des Wagenmangels auf den Eisen⸗ dem Minister in diefer Beziehung bei. Ii unferer Freunde hat der . rot gent stc henne waennnnlhuf und etut mangelhafte sind, lauten befriedigend und geben der Hoffnung Ausdruck, daß wir folgende Diskussion auch diese Zahlen

i di t bahnen ausscheiden, da diese Gegenstände unmittelbar nach der Minister dem Eisenbahnpersonal für Möehrleistungen uwenbungen . ß rr, . n . llein oder ganz über⸗ weiter in der Besserung fortschreiten werden. hehe lten 9m ; f hingewiesen, daß *. ersten Lesung des Etats besonders zur Beratung kommen gemacht. In der Presse wird mitgerellt, daß dabei eine große An— e nn, n. . . 1 2 . . Hare, , wa, h außerordentliche Entwicklung der Schon bei anderer Gelegenheit habe ich darauf bingewiesen, . unanschtbar wie das, was Scheidemann wirk⸗ werden. zahl von Stationen nicht berücksichtigt worden sel. Ich kann meiner iegend die gewaltigen Fehlwagenzahlen her, die ja täglich . . en,, , ,,, 6 de eben bekannt gegeben. die Schwierigkeit der starken Entwicklung der , , , D. 5 nicht ungeheuerlich, den 1 heitern zumuten seits nicht glauben, daß die Verwaltung so engherzig verfährt ö. viesen werden. Inwieweit diese Fehlwagenzahlen auf ein Manko 9 1 igengestellung im EGisenbahnwagen der 2 . e, tee. Rare gerade n Meßen Gebieten micht sowohl in der Kapttalbeschaffung liegt, . Der Cisenbahnminister selbst hat neulich gesagt, daß der Böiirk de i Güterwagen zurückzuführen sind, ist heute sehr schwer zu beurteilen, Ganz selbstverständlich ist die Entwicklung in den einzelnen , l ö wir haben heute noch an offenen Krediten mehr als 1,3 Milliarden J ö . Preuszischer Landtag. iederrhtins, eint der ant dihte ten m ten des Staates sei werden Sie sich selber ein Urteil bilden, wenn ich nachher in den einzelnen Verkehrszentren, die stark von Industrie durchsetz zur Verfügung, bei er Bauleistung von jährlich etwa 300 Millionen

j , I t und in diesem Bezirk hat sich der Eisenbahnverkebr der Industrie 3 2 9 an ewesen. Das zeigt sich in erster Linie bei dem K . k . . 3 ; fe i z ig ü Die Sfaatsbah iffern bekannt gebe Die weitere Folge solcher Stauungen sind, eine zewesen. jaß zeigt sich in erster Li z een n 9 . ) de wenn Fürst Löwenstein line lotpeinliche Frage Haus der Abgeordneten städte in den letzten Jahren gewaltig gesteigert. Die Staatsbahn sffern bekannt gebe. Die weitere Folge solcher Stauung l Mark, also noch ausreichend für 43 Jahre oder etwas 2 we z 1s⸗ stoj 7 r 1 vnyre 2 5 wir die Bauleistung steigern, wie wir uns vorgenommen haben

ng ff gen die men e che Kultur 3 Iivilisation al zuwehren. Gegen 7“ Uhr wird die Fortsetzung der General Vorsteher⸗ Da ich gerade vom Persongl spreche, so möchte ich ertltus hat alle , , k. 3. ö . seeschmwun diskussion des Eiats für 191 auf Mittwoch 1 Uhr darauf. Bejug nehmen, daß der Minlster bereits n Te 1er gegen wen, das Iga der bg. ertel anz lgeben, gegen die ; ö

. ; 5 5 8 2 k T j ) s nt ar 5s ; erdiente An ist nicht aeistisch: de ba Bebel bat einer, vertagt. Aus der Beratung werden die Fragen des Nemmission dem gisenßzahnheamtenperfonal die verdiente An

Wa 18

weiß nich

uf Ddiese

? J ö. . . o . 2 * 124 ; 9 3 ö. ö J . . ö ; 3 , 5 ; . ö 4 . , ,, zril 164 0, im 9 dai . Pfingst x was hn zu imiertt W 98. S itzung vom 5. Dezember 1912 Vormittags 11 Uhr. verwaltung muß sich auf einen noch welter steigenden Verkehr 66 ü haß die Leistungsfähigkeit der großen Rangierba Inhöfe zurückgeht. Ruhrre vier. Nier haben wir im Ap 1 1 1 2 . P

611

, k = 4 * J 9 5 ö. ö * 6 . 266 . . . . . 7 5H5 0M, im Juni 134 9, im Ful 16,5 0,09, im August 14,4 0/9, (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau“ .) richten. Bei dem Neubau des Bahnhofs Neuß it auf die Verkehrs J zämtliche Rangierbahnhöfe sind gleichzeitig mit großen Aufstellanlagen fest B, h oo, im Juni 13,4 o, im Juli 16,50 o, Aug ;

ber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer ;

1 erst

scheint dt

ielfach auf den

meine Herren, wenn Sie die ganze Verkehrs

1 2 die

für das betroffene Gebiet

8069

2

) 1 . ; 11 ä ) 1 Ber Beschaffung des Kapitals, stei⸗ ö ĩ Rach . mn, n. , n 19 Drtsßer 15 80 waestenl ie Schwierigkeit liegt also nicht in der Beschaffr steigerung nicht genügend Rücksicht genommen worden. Der Bahnhof . . . e einfahren, bevor sie verarbeitet und neu im Seytem ber 129 9, im tte 15,8 / mehr gestellt, als im Vie . ; ö *. als ausdrücklich fest daß es mir in den nun⸗ in Düren reicht bei weitem nicht mehr aus, und dasselbe gilt von . . K dem oberschlesischen Revier und ich stelle h r nochma usd ; och, . ; , 6 Anforderungen mehr bald 7 Jahren, in d ! . , h ; 23 , . ö . , . 4 , 6 ährend detz ganzen Jahres ganz ungewöhnliche Anford ö. . wi, gba uf der Tagesordnung stehen als erster und zweiter an rollendem Material. Eine neue Bahnlinie von Geldern nach . füllt. Wir haben feststellen können, da große Rangierbahnhi ( . ich ; z 4h ri erg. an 13 im vorigen Jahre Fragen nlcht schwer geworden ist, mich mit dem Finanzressort über der Kommissionshericht äber die Petitienen er ist bereits ewilligt worden, aber es müssen noch ande J n Leistungsfähigkeit auf die Hälfte heruntergingen. Das sind die erhe ( len die wächsten Monate nit elner alle diejenigen Forderungen ö ; Projekte in Jener Gegend durchgeführt werden, und wenn es, wie der . us bekannten Folgen solcher Störungen, die ja nicht zum ersten gestellt worden; dann folgen die nachsten Monate 1 int ö. ,,,, ; 1 , Minister in der Nommission sagte, nicht überall möglich ist, nen ns betannten vegen lolcher Swlorungen, die : . 1 15 osg, der anspreche. tungen im Cisenbahngüterverkehr, und die Inter⸗ . 1 ich . tion der Abgg. Dr. König und Graf von Spee straßen denken. Außerdem bedarf es (ines Kanals vom Rhein zu njunkturzetten zeigen, und die dann fast alle Ei hnverwaltungen Kö, e nnn e ö Zuführungsgebiet des ober, leistung. Sie wissen, meine Herren, daß die Bauleistung, die bis zum Ya betreffend die Sperrung des Eisenbahngüter Mags und Schelde; die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ hat am ,,, 8 die Rübenernte in dem Zuführungsgebiet . Wenn türkische hrs auf dem linken Ni f oll . en, aessega re d dem Ahg. Fi 2 e, Te, . ; l hab ir eine Minderwagengestellung gegen das Vor. dem auf über 300 - 13 Millionen Mark im Jahre gesteigert . * ĩ ö ; . . ; . 29 , . eingehen haben wir eine Minde agengestellung gege 1 ĩ tft ; . ; . e wi soweit es si um je herrschende Gewalt sich tätigt haben nel nnn, die an die Regierung als Material. verbessert werden. Beunruhigung über die Cisenbahnverwaltung in lge der Unregelmäßigkeit des ist der Güterzugsfabrpln hel ann shermlegent wer, den min, met leichzeiti ,,, , g ,, , n,. . i frest . diesem Revier hesteht schon seit langem, aber einer Deputation ist ig durcheinander worfen Hiervon werden die Personale, J Bahnhofsbauten handelt, sehr schwer in der Lage sind, gleichzeitig le wahrend bon n mer doch nur so weit gin dg. antragen, die Petitionen der Negier zur Berücksichtigung ,,, 3 ; . 9 , ö a , , ie Staattzeisenbahnverwaltung eine große . ö zg nr ebem Git bie Borg ber Hernolulson! Ligen, g ntrage W232 39 Derücksichtigung doch jcht noch nicht. Die Regierung hat also die Dringlichkeit ganz entscheldend für die Frage, ob an die Staateisenbahnt ö i Störung, unter der wir leiden, nicht den geringsten Zweifel.

r . . J öl uberweisen, . tunl er Beschleunigung die Bedürfnisse leider noch nicht anerfännt. Ist denn von der Eis te Störung,!

r , . „vel! stehenden Anlagen und das rollende Material der Staatsbahnen bahnverwaltung rechtzellig alles geschehen, um den gesteigerten der Ess Versammluna aus dem . auch ne unserer r würde nur t,, w , , , ,,, n gen igerler er Essener Versammlung aut em Mil ; n, sf zen Mette eine ng 8 ebes ö , . Gent de bon ber . . , zur betriebssicheren ältigung auch stark steigenden Verkehrs kehr zu bewältigen? Der Berichterskatter hat biese Frage verneint Bau dieser großen Bahnhöfe im Betriebe eine Schwächung des r nehren. (Bemälde von der K e, welches Fürst 3 . Dag tt ganz erklrltch; d diese Ausbauten vollziehen

h : z ganz enn diese Ausbauter zieh n . . . . 3 t iußenher Hilfe heranzuholen, bie natürlich das e, me, m, , dn w, . isenbahnverwaltung bedeutet. Das ist ganz erklärlich; de ich berufe mich auf die Beri z . 54 K. t II 96 8 ö arbeiten lassen uünd uns borlegen. Der Minister hat die bestehende h . gewöhnliches, folche Steigerungen hätte die Staatseisenbahnverwaltung 1a) 1 116 mien, dul Unit Dertehlt J. dmertkani ich DIIichafte ü ie 1 1 n hon hon j 8 öntn im h ö ö ! Di J ; ! . aint ö 83 5 3 . ; . 2 ) 4 2 . 152 zor 41 J 4 f Krenn Ren 3 1 sehr vielen ich glaube, in den 9 18 lautet daß die Lehre aus den jüngsten Vorgängen nicht vergessen werde Störung nicht betroffen ist, eine große Hilfe. Von diest e, r R irks. Und in der Tat Neubauten ausführen, müssen wir in seh die Kommune stattgefund? jaber erung ver i, e . , 25 a ,, nnn, dun den lunglten ergangen nicht vergesfen ; h 236 ; ar nommen worden auf den Versand des Ruhrbezirks. Und in der To we. x 1 ; 6 6 e e mne, tt m,, haben. . „Mie Königliche Cisenbahndirektion in Cöln hat Zet Danach können wir Vertrauen zu ihm haben; lassen wir also' jebendem Maße Gebrauch gemacht worden. Es sind nommen w 2 meisten Fällen den Betrieb, wie er sich bisher auf der alten Anlage unnhringen.=— Heute stelll wan hier bas ehen besen enen gen pom z 8 teh ate rv gangenheit ruhe Een mit nu 2 n, , m mer ahl int Aut a . Pargtelf Kat, bechaträchtigen. e, b, ene ent , hh ,,, . ö ,n, nn,, 4 n m,, . Verkehr nich treffliche Organisation und die große Leistung ünserer Gisenbahr 4 . ,, 6 Jahre 1906, nach dem Streiksahre 1905 die de , ,. ö 6 beiden Rheinseiten in Cöln hervorgetreten, namentlich bei den ; rde inte, welche Maßnahmen, g'denkt die vernaltüng find immer anerkannt, worten, und ich will das ar ,,, . Sie Leiftunden Minus von 1,65 o gebracht eine Steigerung von 16383 0/0. auf b vie auf der linken Rheinseite bei Nippes stattfinden. Sie e . . j zu ergreisen, der Wiederkehr solcher drücklich an dieser Stelle aussprechen. Der Minister hat ig er Personale i Umbauten, die auf der linken Rhei 6 ippes 8 bon der 1 ö 61 ö. ; 3 94. 661 161 8 21 . . 2 . ; * . eine . ̃ ö . ö . . . . . tha Heztuts , . . l statistik der preußtschen Staatteisenbahnberwaltung durchsehen, 4 ,, :. . 9) f k Auf die Anfrage des Präsidenten erklärt der Minister diese Maßnahme könnte vielleicht zu einer dauernden in den it , , . 636 M Ich will armhtit preußisck Millionen verbauen, um die Anlagen dem . . . ĩ eiten von Brei ach fich zur sof l Sie si ferner aufgetreten in Sie 1nd serne 0 krreien 1 ; 9 8 2 ; 1e A fa be zufallQe e wisserma se nen Moybiln en Rz ö ; . kee 22 m , . 84 2. e,. * 3 ö J 14 . 93 w For ente o3ssoftan Bors! 1 * Usga E u sg en, 961 iserma zen einen 21 11 lchen Lange. ; ö. 5 Ber vo so ll hes eit t worden darauf hinzuwirken, Daß der Weg, ö . ehr prpomint Be antwor ung Del Inke rpellation Der el 26 . 6 1 R . . ö; . 8 J , Mersenrg MW 9 sind dort erfreuliche rweise schne 1 des el 19g vol ö Perfönlichkeiten betreten haben, Verla sfen wirt e Mittel zur R nuffustellen, der allen Bedürfnissen gerecht wird und ein Jahr der Hochkonjunktur ergaben nur eine Verkehrs Wanne, sind t * ä 1 ; ung a . 2 . . ; e 1 i. I. ö el . 1 1Iüßreichen 1 enaße en k v (. . ing von 6 5 9 9, wa rend der an. ( a6 96 . zu lassen Ronrad von Hötzendorff ist bekanntlich derfelbe, der im Abg. Dr. König Gentr.) guss: Die Porgänge in den borlage für die dringenden Verbesserungen, damit wir nicht erst au r diat werden 6 nach meinen Feststel . *. h Fachmann die geringsten Zweifel bestehen . daß rin, , , ö , Ronarchie sind in der Ge den Etat zu warten . De hr als got mehr per Jahr ge⸗ in der Frage der planmäßigen Verteilung der Umbauten auf die 12 . 67 ĩ ; ; , ; ! * en schich ö er Hrenßff he Staats eisenbabnpverwa unerhört. 6 mit der Fina izberwaltung in die ser Fra ze einig sei als 963 mehr als 906 mehr per Jah ge Di rag 91 Aehrenthal betrieb und dabei freilich den kürzeren zog. n ölchte der Preußischen Staatseisenbahnverwaltung unerhört K ; . 5 a ge . vir vor einige i z 6 , ö Sa gha ; Finanzminister dem Eisenbaßnnintsfer auc nu Trotzdem, meine Herren, ines Regierungsrats und eines Regie ö 68 gelesen mit ĩ einer Katastrophe entwickelt, und die Staats bahnverwaltung J ann. dem Gisenbahnmini tei . nun 18 x 0 4 ugewtesen worde (Lebhe . . 4 urchaus der Meinung, daf . 19 b ö. ; 2. . 4 ingesicht⸗ ,,, , n , g , , mit r Tage lang die An e von Gütern sor nach der linken agen streichen wollte. In der Vergangenheit wäre vielleicht sche z . . Gz n itteilte ich 9 ! , 69. ; . Ea m zer gerinaste Zweif darüber bestehen, daß anf 8 * 3 Vage lang die Ann von G sowoh ach der linken l reichen ollte ä ber Bergangenhe bare vi ich s ] z tteilt ; 3836 kam e . ing 3 der lieber scrift? S Herr, gib wieder Kräegl Vie alfreltend?n ige lang die Innahm r Hütern sowohl nach der linke gen streick al we ei roße . . n 5 . ; fesistellen, daß da ersonal sich ve ö ; e, werden solcher Vorkommnisse, die ( (. 1361 3 . ö ** ' 1 * 2 * 29 1 0 enn czy 3 555 * . 9 . J 11e 1 41 Vet 646 gr. ne 3 an, Fan ohne 1wm g zorfen u 1 ben . . x z 53 53.37 . 6 ; Holland pendieren müssen, ein Beweis dafür welchen Höhepunkt gegrisfen hätte. Preußen⸗Deutschland hofft und 1ang!l, da] l 7 Bertehrsßswel ausnehmen lann, ohne umgen ; . . lerung der Bautätigkeit erfolgen Rundschau sollte Fürst Löwenstein seine ein perleiben. VbDignd Endieren mussen, ein Beweis ,,, , en , , nn,, n 3 6 6 n ,, . n,, ö. irbeitsam wesen —; . ; 3 866 soßsta He müssen, eine weitere erhebliche Forcierung der Bauta i9gte rIolge Die Tägliche Nundscha b klagt direkt, daß 3 igs. Die Verkehrsnot erreicht haben muß. An und für sich war ja die Gifenbahnberwaltung besser 6. rhein isch-westfaͤli e e hlet ha , , n, e, , , ,,, fen (Sehr richtig! im Zentrum) Ich bin aber andererselts der müher j . - . . . ? —⸗ . 2*ituati in o : d iz dieser Wunsch, = n e, 3, k 3 1. . 4 a, ,, n , , freiere Bewe zungsmöglichkeit zu schaffen, aber es war nicht not— Minister diese Bedürfnisse erfüllen wird . . zhaft Beifal 1 ö hwert wird, wenn die Verkehrswelle eine strebt sein, solche Störungen bereits für das nächste Jahr zu ver 22 1 ] 1 ch 17 Lwoenerd le 1 3 6kte . ĩ 2 * 7 ö 2 n 9 11 an üußerordent = e schwe ö wirt wen Die 8er mel ; s . - . ö ; 4 ; daß man sich zu einer so ei nschneidenden Maßnahme hat der⸗ 9 3 . 9 z 1321 . r Anfan vember, die Frage 6 n 6 . ichschnitt per Jahr so außer: meiden, und weiter bestrebt sein, unsere gesamten Anlagen in einer ssung und f Morgenröte ?!“ Und die Parteigänger deser stehen müssen, daß man den ganzen Verkehr hat unterbinden müsffen. 9] . n 3 . ; Lntlicke Markammnig solche Länge hat und der Verkehr im Durchschnitt ; dee. 1assung 1 l eon genrote Und Pal 1 er dieser 9 is hat in 91 boteilials Kreisen geradezu Bestürzung ind Er Meine Herre Die sie zäufende varl mentarisch j Irsacken j . mwherort solche Ster erung auszuhalten, bedarf es noc 2 . ; . ö . Arggne stellen sich hier hin und versichenn, sie wollen den Frieden warm, dn mne, ,,,, . w n , , , , ; , 1 1306 gelegen hat. Dasjenige, was wir für dag nächste Jahr De , ,,, . , . Fe, ; n ber Sner 11 . ,,, 9g elbstverständlich einer un 64. en, wird alsbald in einem Nachtragsetat von dem Hohen Hause : ö 9 1 . , ,. gerade auf der linken Rheinseite gezeigt, daß die S enwege auch : mel. ; . z 3 . ö ͤ ir inzwischen r Kenntnis . brauchen, wird alsbald in einem Nachtrag 3 die freundlichen Beziehungen mit England nicht nur enger r. , heinseite geöeigt; daß die Schtenem , . behandelten Beschwerden läßt ohne weiteres schon erkennen, welch UB ; z ; 26 ganzen Betriebsapparatè. ch 2 c ö 8 9 21 1 6 ** =. I ] ] ! knüpft, sondern auch mit dem Inhalt erfüllt werden, den ihnen zu!! 6 1 . . welttragende Bedeutung Sen Wetrtebsstzrinaen zunsrhkal ̃ iat, dean zich im Anfang No . ; ; Enit lage nuch mit den Inh . . . Auf der linken wie auf der rechten Seite des Rheins wachsen die weittragende Bedeutung den Betriebestörungen innerhalb Meine Herrren, ich erinnere Sie daran, daß ich im Anfang Ne etwa 60 Millionen Mark. Diese 60 Milllonen Mark werden dem * Schwierigkeiten in starker Progresston. Neue Notschrese sind reviers und der angrenzenden Gebiete für Handel und Gewerbe Minister der öffentlichen Arbeiten gewifsermaßen als Dlspositiont⸗ ; zn am os 58e ginzolne 9 9 zepfsere h kanntgab ini bt l 1 EI 4 , . l 8 7 5p 3M ] ; Mrr f j insgesamt und für die einzelnen großen Reviere bete gäb, Schaden sich auf viele Millionen berechnet. Man hat den Ausfall, ich inge : 264 * n bezüglich eines großen Teiles derjenigen Bauten, die aus diesem e. * 9 9 ! rte 39 ni hprh Stra 28 91 . z 9 1 81 c 1 4. n 110 5 3 IBeisten ver Henurteil ni gn E . 3 9 2 4 s abe darau e . z . ö i r ö 5 3 83 y 9 . Fo . So). De bg. Hertel hat mich doch etwas läßt sich ermessen, in welch hobem Maße die Industrie ge und wenn ich auch in Einzelheiten der Beurteilung in uns an Mehrforderungen herangetreten ist. Ich 6 . Fonds bestritten werden sollen, die Aufträge an die Direktionen bereits In Fer kbiscFer S,, ; er, . . ö ja um eine große Zahl weiche, so kann ich doch mit ihnen hingewiesen; daß beispielweise bie Cölner Bahnhöfe, ein⸗ Fonde ne ein serbischer Sezialdemokrat, der gegen den Krieg aufträte, bon. Industrien, keineßwegs um die Montansndustrie ain. aus diesen Störungen i Stell setzen haben. Ich gebe der Hoffnung Ausdruck, daß . . ö n n. ; n, insbesondere im Ruhrgebiet und der ngrenzenden o/ Stellen wir einzusetzen haben. Ich geb ,,,, . Wm 2 ö 2 1 . 1 2. 22 r 8. . ö ö ;. ö 2 113 21 pen 4 8906516 36e pie s a lc ssät 1 marenzer . z 9 iD be ver —1uJ in . . a. 142 X z 52 19 . * 3 26 Nc 8 vo 20 0 ) S t ö 2 3 8. v5 z 57 5 9 ; en, daß sich in Serbien einer sozialdemokratischen Aktion gegen Gg mußten Feierschichten eingelegt werden. In Gssen allein soll Kalamitãt . hat. Zahlenmaäßig diese Kalamttät zu ö ner . 6 ein folbez Heberrnaß von Vertebr die Betriebs dieses Etatsjahres die Zumutung eines lahverkehre n 4 ih es uns gelingen wird, elnen großen Teil dieser Bauten bereits im rieg nicht einmal ein Dutzend, geschweige denn die Massen an ein Lohhausfall von 109 Millionen Mark eingetreten sein. Das ist sehr schwer und geradezu gefährlich. Wenn der Herr Abg 3 ö . n,. . . ö. . 6. ar e n n tellten, daß der Anschluß der Firma Krupp uns die Zumutung eines auen, hh f ; den forckerten Ausbau des gesamten Netzes handeln. erte hat sage asse 6 entse hn a nac ies n ; 3 395 ö 8 Birtschaftsgebiet ir Westen leidet rvorf ; 8 36 aroße juß es sich um den forcierten Ausbau des ge le ? a. . Verlel 3. 411 ; sagẽe n lassen. 2 (66 entschuldigt ihn auch schon Beschwerden nach dieser Richtung hin vorgebracht worden. fiskalischen Bergverwaltung infolge des Wagenmangels sich auf 9 gr bid 11 Deitl 1 ö. ses⸗ 8 e . in der Quantität ganz ordentlich große w ; . n,, . de wird sich selbstverstandlich in erhõbten wenn er seiner Gepflogenheit gemäß für die geistig schwer⸗ Gegenüber jenen Ausfällen an. Arbeitslohn wäre es jweck⸗ 3 ; 4 : daß diese *rozent Was wir da bringen werden, wi . Leistungen . ö . Ribeitet, hin zujuttehen, Gerke diese haben doch auch an der ganzen Beststellung, die ich soeben vorgenommen habe, die ,,, roßen Teil der zahlenmäßtgen Feststellungen, Anschlusseg von Krups bei um etwas Neues. Fast die gesamten Bauten, die in diefen Anleihe Abg. Scheidemann (Soz.): Der Abg. Oertel hat guf meine Angelegenheit ein großes Interesse. In der Nichthinzuziehung waltung den Ausfall auf etwa 1 Million und etwas darüber schätzt gie e, en, de war nr, , Ez liegen Jahr 600 000 4 und die 130,60 mehr des Anschlusseg von ruyy bei bauforderungen wiederkehren, sind heute bereits in bollem Gange, nur Pariser Rede Bezug genommen und über die fragliche Stelle gesagt, eines Vertreters aus 'dieses Kreisen können die Arbester eine (Helterkeit), und ich darf hinzufügen, daß sich wahrscheinlich nur Ve eee. . m , renn, ö an, nmmnta fender in Angriff genommen werden. Der Herr =. mn. [ =. v. J ö J. 71 ; ; . 7 . ; . ; ; z k fasse z ) 3 261 ; ; 5 . ö 36 5. ; 82 ö schlebungen ergeben werden; denn sobald der Betrieb im Revler und eren ; . Jahr 600 0900 . Auch die übrigen Ziffern, die ich dort bekannt mul! . . Ber gan n, we⸗ der Wortlaut auch t noch, oc, daß sie licht mmißberstanden werden gAltjährlich grgße Verluste, Härte man genügend Geld zur Ver. schiebungen erg . ö. in Orb 6. icht vorenthalten will K . 2 um gefetz bedeuten Berichterstatter Hirsch hat ja schon in seinem Bericht belann:— könne bzw. müsse. Meine Rede hat kein Mensch mißverstanden, der fügung gestellt, um ausreichende Schienenwege, und autzreschendes auf den angrenzenden Linien wieder in Orbnung ist, wird das Ve l Güter⸗ gab, die Mehrprozentsätze in e, , , . f ̃ 8 Deuts . f ; 9 f 5 f ; ; . Staatsbabnwadenverband iso aus dem ganzen Wirt, Niesenquantitäten, die plötzlich auf uns , . j 16 getan, und habe etz mehrfach wiederholt, sowohl im Herrenhause wie Wortlaut nach Deutschland berichtete, und dieser eine ist nach feinem meiden gewesen. Man hab das Hufeisen gespart, und dabei ist das Pferd inesf hestreiten. Aehnlich wird es sich mit den Ausfällen m E zbat , , , Eännen, daß uns allein das rheinische Braunkohlenrevier im ; ; l g eines alls bestreiten. Aehnl it den Ausfällen l nn,, können, daß uns allein 3. ; 26 ] t Ser BstBsriz . Erß ) ebiete Deutschlands, und daraus ergibt . gn . nes M on etwa ö ö h . ̃ ; ö h ö . . ; elsenbe vo erhalten. Selbstverständlich werden n Hel . x an. a , n,, . er die Zumutung eines Mehrverkehrs von . ; 1 rn, , elt m den Banu gewesen. Dieser eine Mann, der mich mißverstanden hat, hat sich enkstehen muß, wenn das Ausland sieht, daß wir auf diesem Gebiete 2 ,,. ür i , Gsnnab ä . . . nliche Verkehrssteigerung für das ganze deutsche Wirt, August und September die Zu e. bewältigen konnten; in den einer Reihe wichtiger Abfuhrlinien; es handel ic um den * wen ausgerechnet unter den zahllosen Pariser Blättern ein klägliches fo wenig leistungsfähig sind. Das kann außer wirtschaftlichen auch für November eine Verminderung der Einnahmen feststellen müssen ö 9626 35 069 für den Monat stellte, den wir bewältig großer neuer Abstellbahnhöfe, da die alten vom deren,. in si ̃ ie Peripherie des Ruhrreviers gelagert e ; ; Anspruch genommen sind, die um die Peripherie Ruh 5 5 7 . ö 3 ; . ĩ . s - ; ; 5. 6 8 ö. . . : 3 8 gaaush aunkoh ecken zi gegehenen Darstellung sich seinen eigenen Bericht zusammen— noch immer nicht die Besorgnis weichen will, daß die Verkehrs Schaden ausgeglichen werden. vir he , en, . 9 auch im sächsischen und Lausitzer Braunkohlenbecken zu verzeichnen , r ge,. ö ; ö 2 ; 35 5. l ; 9 it den * 5a ff F3 ft rßin ein . ult 15 Augus , . 6 . k n mn f 9 S8 sten zwischen Rubr, Mosel kann man sehr leicht annehmen, daß dargus wir werden nicht werden. Das Schlinimste ist, daß man trotz der Notschreie noch keine Anders steht Cs mit den Lohnausfällen. Gs ist borhm eine ,,, . nter den Störungen stark waren. : führe ich an, um den Nachweis zu erbringen, daß intbesondere in der Richtung nach Südweste * c ae n. schießenꝰ wird; aber wenn man den französischen Text nimmt, „nous Vorbeugungsmaßregeln getroffen hat, damit diese Verhältnisse nicht Summe von 10 Millionen genannt worden. Sie ist für mich nicht . . Is diese Störungen ihren Höhe Diese Zahlen führe ich an, ge. e ö ir es bier mit einer und Saar. Sobald diese Bauten ausgeführt sein mn, ,, ne voulons pas tirer“, so kann daraus nicht aus Versehen der wiederkehren. Der Eisenbahnminister hat ja sowohl im Herrenhause wie nachprüfbar. Es ist mir neulich eine Rechnung aufgemacht, wie diese . ö , hier außergewöhnliches vorgelegen hat, . . . r 9. ö; Höhe ich der festen Ueberzeugung, daß wir bis auf weiteres unelnnebmbar ⸗. ) punkt erreichten, 9.5 9 . r r . in haben, die ei J zeugt ha te der Hoh u zj ir unsere Eisenbabr Fälschung vor. Im übrigen gestehe ich gern zu, daß die Dar. glaubt, daß bie Verwaltung vielleicht zu ontimissisch denkt, Summe etwa berechnet ist, und ich muß gestehen, daß mir dlese be ich aber fortfahre, meine Herren, möchte ich doch noch, was Konjunktur zu tun haben, 2 . ö. e mern, m., 2 sind und uneinnehmbar bleiben werden, wenn wir unsere Eisenbabn- z k ; . re n . n,. e, , ,, ; eg 4st einegfall 9 . Ghe ich aber . hen n und 2inge n außerorden . ist. Tellung des Abg. Oertel von mir gern akzeptiert wird. Er Außerdem ist die Meinung aufgetaucht, daß die Verhältnisse sich Rechnung durchaus anfechtbar erscheint, aber es ist keines fallt zu be ; 9 n , . ner Auffassung Ausdruck verleihen über den und Länge nach e,. ö ö n f, be mann anlagen so fortentwickeln, wie es gevlant ist hat in (einem Blatte sofort die Berichtigung eintreten noch ungünftiger gestaltet hätten. Vielleicht kann der Minister streiten, daß Arbeitgeber und Arbeiter gelltten haben, daß die Ver . 64 t gänzlich behoben sind. Was ist nun geschehen, u t

= . ; z k ö 0 rv 91 gear, . . vorigen Fahre. Nicht anders liegt es mit den ; 2 F ö 66 z 6 3 * * t. ö 2 3 J ö 11 58 zun or 9 9 Fdiese Anla⸗ we vo borigen ahre. icht ander g 1e 268 . ; 7 Lor R n we e berichtet worden. Grefeld. Neben dem Mangel an Schienenwegen besteht der Mangel ?. isammengestellt en können. Alle diese Anlagen werden voll, vorigen 3 . denen ich Minister bin, in allen wesentlichen t ö. Leistungsfähigk fte zu verständigen, die ich als wesentlich rheinisch⸗ westfälischen Bergwerksgesellschaften, betreffend dl e g. ö. . 180 1 15 ot B 8 ,, , , ͤ 4 faetreten sind, die in minderem Maße sich in allen Hoch! Steigerung von 8 bo, 18 : 2 ä n, acer n hen n, g der Bau⸗ Schtenenwege zu schafen, o müssen wit an den Ausbau der Wasser kale aufg l sin le ü inderem Maße ch in 9 Die Schwieri t lieg ehr Et Sie Schienenwege zu schaffen, j den Ausl V t t l minderem M ꝛ— 2 n Die Schwierigkeit liegt vielmehr in der Steigerung hen Parteien ö . en,. 3. reff . 66 zter 8 906 er 50 Millionen Mark im Jahre betrug, seit⸗ . . ; M esfen. r, yr ; y. , en , , ahre 1906 allerhöchstens 150 Milli . iederrhein. . Dezemher 1911 ausgeführt, daß der ganze Westen eine solche . . ö ö f t wu ber nn schlesischen Bezirks im vollsten Gange war ich werde darauf später Ic 1 in ö 8. * ö . r... . . 3. . ö = . ; ; f ir Sebing 16 ung geschehen ist, ist 1uch eltannl. : . n aus fürstff her Sänfern 6 , Die risfsi gt, wie kurz wiederhalt sei, Wasserstraße verlange, Auch die vorhandenen Hasenanlagen müssen g der Storung g l ; 14 n aus fürstlichen Häusern em karlistischen de geg ; . mar ; Y derren ich bitte, diese ist Sie lieg hr in Oberschlesien zu verzeichnen. Meine Herren, ich bitte, die ; un Senossen he . 61 r . . hlen für die weitere Diskussion sich bemerken zu wollen; sie sind . . . . und Gengssen be bon der Regierung gesagt worden, es werde alles mit der Jeit kommen hlen für die weitere Diskussion sich be ße Reihe von Objekten in die Hand zu nehmen: darüber z 6111 1 . 91 ö * * laßt d Gin Streif * 10 J 165 ißerordentliche Zumutungen gestellt sind. ,, 2 * , D daß d . , , . . e ö Kreise der Es ist an den verschiedensten Stellen scharf zu Tage getreten, daß der r * 3636 uf ,,,, ; 3 z Ausnutzung von Lokomotiven und Personal. n m . zer gesagt worden, das wäre nichts Un ö6wenstein entwarf, entfyrtcht n z 63 f . n gesetzt werden. Der Minister sollte eine 2X enkschrift üher alle diese Fragen au 6. ; , re, ef, ashrsfsg s dort anwesenden Bergwerksbesitzer ge gt 121 11 6. al 11111 P1Ililhi 11, . 1 . 1 1 758 1 n J 6j . ; ; ; i . ; m Wenn wir 1 t atio g Dr. König u 366 r ö , , ö dersenige Teil r Staatsbahnvern der = ; ö 9 Sr cht zezua age f Ruhrrevter meistens auf eng begrenztem Gelände. Paris y entsetzlichen Gr 1atio Abgg. wr. R onig unt . Mißstände ausdrücklich anerkannt und das treffende Wort gesprocher der leni . 216 i. . . auch schon in früheren Jahren erlebt es ist ausdrüc lich Bezug 9 sich im Ruhrre schuldet fr * 3 sn err ʒ4) fe. ließ sie 176 553. . ö 26 . itgehendem Maße Gebrauch ge den. d . 4 , gg , nn,, a wa 2,12 0/9 gehabt, im gern. . ‚. der schuldet; für die 6. erschossenen Geiseln ließ sie 17 000 Mensche den Gisenbahngüte rperkehr Vergangenheit ruhen und denken wir nur an die Zukunft. Die vor ; ö . , . haben wir im Jahre 1993 eine Steigerung von 12, ). Diese Mängel sind auf das schärfste ihrem Organ n werterweise jetzt eine Kommisston in das betroffene Gebiet sind in noch erheblicherem Maße aufgetreten in Hagen, wo wir nicht BQ 61 ' 5 7 l h ö . 6 ch leicht ware 3. , w rden Sie niemals eine Verkebrzwelle finden von einer weniger als . ; ; w der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach sich zur sofortigen der Verkehrsnot gemacht werden. Einer solchen Kommissson w ; w o werden Sie niemals eine Verke 8. , Nerk⸗ anzuvassen drückt hat. G38 ist ur ble d (. der Regierung, Der offentiichen Arbeiten von Breiten hach sich zur sosortigen 2 5 ch . . ö . ö Ver s onale die me prucht Denn auch die Jahre 1903 bis 1906 1906 war modernen Verkehr anzupassen. 2 6 2 3ur ündung der letzteren führt darauf er braucht. Vielleicht macht ung der Minister Gesamtversand von 1909 bis und im früheren Stadium in Osnabrück. Darüber können angewendet werden, um es nicht zum 4ußerften . . hae, dann e, n, . Meß 64 keinen : er, , n, ; Gd . . tschädigt werden nach meinen 94 m Jahre 1909 begann der Verkehr zu steigen ein Mehr ir keiner ; 41 e n , n. Verkehrsgebtet des Westens der 4 zer Minister hat uns erklärt, das e ö , 11912 m Jahre 1909 begann de e borigen Jahre, eine Politik, entgegen derjenigen irtchregebtet der Westeng der 4 ; rn . ,, ͤ trscht n Nachtragzetat, der dem hoh , nr, w,, 2 ö 52 ni . 54 6 ö 2 ar. . ö zn zur Verteilung an die don *** einzelnen Bahnhöfe und Linien eine der größten Schwierigte e⸗ der ‚Post“ haben zesandt, Verkehréschwierigkeit hat sich auf dem inken Rheinufer geradezu eine schwere Schädigung des gesamten Erwerbelebens, wenn tͤhst en z . e, , en, nne. l meg. al n ; 266 * 11 1661 nge ell ginn 7 . 153 1 r z ; ; . ] ; 33 . . 3 7 ö K 54 ent 18 3 ; , verwaltung ihre Anlagen so einzurichten hat, daß sie ne x ö 2 k 4 3. 6 9. , 23. eite als auch nach den Nachbarländern Belgien, Frankreich mehr geschehen, wenn nicht die Finanzverwaltung hier und da nz daß das Verfonal sich vor verwaltung ihre Anlager inter aller iständen vermieden werden tziegshrkerischeg PVeröffentlichungen und ähnliche in der „Täg ls uch nach den Nachbarländern Belgien, Frankreich geschehr z . . unter allen Umstände 13 ö ö ; 38 J ö . . en beer stgar muß. Wi üssen nach zwei Richtungen vorgehen: wir müssen be⸗— männer nicht rauben wollen, daß fie etwas auf saubere West. ten. Verkehrssperre notwendig und zweckmäßig, um wenigstens etwas wird; es hat aber auch diese Absicht selbstverstãndlich muß. Wir müssen nach zwei Richtung . D ' j 1 . Ul : 8 61 wendig . Sri ge ö ö eien 18 die P . jubelte i r Rzese Aus , *. f ĩ d ͤ h noch umfassenderen Weise auszubauen, als etz in meinem Bauplan . ö * . ö 1 J . ; bitte * bervorg 1fen Mit rf , , n,, ,,. 651 hat sich s w,, . J . . . . , Rn, sarfaist un 1dübehnung bon Da können wir nicht genug Fragezeichen dahinter machen. Wir wünschen., Pbitterung hervorgerufen. Mit erschreckender Deutlichkeit hat sick der in den heute vorgetragenen Petitionen und seheuren Leistungsfähigkeit und Ausdehnur h hen En nicht einigermaßen für den gegenwärtigen Verkehr augreichen. ; gefordert werden. Es handelt sich um ein erhebliches Objekt von hlerh J f lass d tstehend vember hier zahlenmäßig nachwies, daß diese Verkehrssteigerungen, hierher gelangt, die uns erkennen lassen, daß der entstehende zumessen is Mer Serr Bert chters sowohl wie der ñ ; a ; ; 9 9 1 5 J ö ꝰsst 3. . , sowohl ö. . . . * taatseisen di Stellen fonds zur Verfügung gestellt. Ich kann heute bereits mitteilen, daß 5 5536 955 43 zellant haber e Wirkung döieser Störungen anschaulich llt wer n Dewen dalur antteren, daß noch wesentlick durch das übertroffen werden, was an einzelnen Stellen den allein der Bergfiskus erleidet, auf 20 Millionen geschätzt; daran nt n, , n, . ; ö naewöhnlichen Verkehrssteigerung bis in den noch welent!l urch das übertroffen werden, wa ; vbantassifq 36 Fan 7 7, , m 55 q ageschrieben 3 , rn. , . * ; ; . 2 phantastisch zitiert, Mach seiner. Darstellung soll ich geschrieben schädigt ist; denn es handelt sich l inausgegangen sind, weil wir nicht im Zweifel sind, an welchen . bahnhöf t im ersten Halbjahr hinausgegangen sind, weil wir n , . . * * 9 5taesesfsf ano 3 Corr 83 ** ö 92 Y e 3 . ö ö ö . 7 z ssleßs iq por Hafenba hnhöfe ; unß 3 . * 149 vom Volke totgeschlagen worden sein. Vatsächlich habe ich ge Auch die Arbeiter haben ganz gewaltige JLohnaugfälle erlstten. hließlich Ek 2 j ti a. ; e ächsten Jahre dem Verkehr zur Verfügung zu stellen. Des weiteren en würden 16 ist etwas vesentlick an bers Ils . 6 3 g, ! ö 6, , . . 8 ? 8a. 9 . . . 5 * e, ; ö ; h wiesen nach 34h ef würden. . ist etwas wesentlich anderes als das, was sind doch ganz gewaltige Schädigungen. Im Herrenhause sind ja König uns soeben mitteilt, daß nach einem Gerüchte der Ausfall abe damals schon darauf hingew . bg. 2 1 mich , , g Syn tg, , ,, a, , ,, 5 . . ö . 20 Millionen beziff so ke Ihne itteile zaß nach einer ö von uns erfordern; denn für Cöln bedeuten 20 mehr 346 . 55 . si aus ni fälligen Leser des Blattes“ die Dinge möglichst drastisch auszuarbeiten mäßig gewesen, zu der Konferenz in Essen auch einen Vertreter der O Millionen beziffere, so kann ich Ihnen mitteilen, daf ei . . p von uns erfordern; denn für E , . e Anleiheforderungen ausdrücken. Dabei handelt es sich durchaus nicht aufs Halbjahr berechnet ein Plus von 300 000 t und auf das ganze aufs Halbjahr berechn in HMius . . n n,, f, n für das Halbjahr 300 000 4 und für das =. 5 fe 8 / an, , Mie ser 9 ö ; zablenmäßtge Feststellungen vor, d Hohenbudberg bedeuten für das er gebe zwar zu, daß die erste Darstellung falsch sei, immerhin sei gewisse Mißachtung sehen. Dle Gisenbahn felbst erleidet ja ahlenmäßige Feststellungen vor, ohenbi h , ereittJs Anf Novembt: d t kein m; . e . ö . d ö . hlen für die Gestellung bon offenen z Ich habe bamals geben, was geplant ist. Ich hatte es bereits Anfang November sie gehört hat. Einer hat sie mißverstanden, nämlich der, der den rollendes Material zu beschaffen, dann wären diese Verluste zu ver säumte nachgeholt werden. Daß ein Schaden eingetreten ist,! ich l Ich habe dame , m. . , 36 h . . ? . ; , mende feststellen in Essen. Es handelt sich um den drei⸗ und viergleisigen Ausbau eigenen Geständnis gar nicht bei dieser Demonstration zugegen zugrunde gegangen. Auch auf die Gefahr möchte ich hinweisen, die eine anhaltende . auch in Essen. Es har sich 29 . h 1 ; . . . ö z . . . ö , ; 8 Senn, r x ö. Bist Es sind im pril mehr eingeßste ö . 9, ö ) v ; ö 255 ö , s 3a Reg ern Nachmittagsblättchen herausgesucht und auf Grund der dort nationalen Interessen gefährlich werden. Bedenklich ist auch, daß Wahrscheinlich wird, wenn der Betrieb in der Reihe ist, auch der . e. . , . 5 letzten Tagen ist mit mitgetellt worden, daß ahnliche Prozentziffer 95 t ö ö . . n f. . ̃ . em sollen; andelt sich um die Schaffung neuer Abfuhrltnien, gefälscht. Aus dem deutschen Tert wir wollen nicht schießen stockungen noch lange nicht beseitigt sind und noch lange anhalten , im werden sollen; es h sich = Tert werden nous ne tirerons pass. Eg liegt also eine absichtliche in der Kommission beruhigende Erklärungen abgegeben. Aber man ö. 7 7 Fe e 69 - N der Störungen, die noch nick ehob t 1 ũ Meine Herren, Sie werden selbstverständlich woraus setzen, dad so * h r * ö ; 1 ö. 5. 1 * ö x ; . steren Verlauf der Störunge die noch niꝑe 9. 2 ] Vorbereitungen für Meine . ; lassen. Die kleine Presse aber hat trotzdem bis auf den heute beruhi ende Mitteilungen darüber machen, daß, wenn in folge waltung verpflichtet ist, mit allem Nachdruck und allen ihren Kräften en, d, ., Stellen noch krank, befindet sich aber in Verkehr zu treffen ich will nicht sagen: V 2 w 3 nach schwere Zelten, wie sie jetzt über die Staattzeifenbabnverwaltung Pätigen Tag diele, niederträchtige ange westerperbteitel. Der er Interpe ztign, viellicht etws Heschie ht, hicht sräte mwichzer auf die Beseitigung der Störungen hinzuwirken und dafür Vorsorge . Mitt. Nebember eingetreten; in bieser einen Verkehr von einem solchen Umfange, wie ih ihn wann, n, me,, ernster Prüfung und Nachrrüfung Anlaß Abg. Herzog wiederum hat auch jetzt noch, trotz der Dar. ein langsamere Tempo in den Arbelien sich einstellt. Diese Be Nopember eingetreten; in di te üfung lacht rüfun d

; esund 2 sefs ĩ ; ff j fz im inwe⸗ aus d, zu s ; 365 s Gelundung. Ve elan ; . 6 s ich in Bestätigung dessen, was ich bereitß im N hinweggebraust sind, stellungen der Abg. Oertel und David, hie beide für ihn nicht zu sorgnis herrscht in den beteiligten Kreisen. ber auch ich bin zu treffen, daß sich solche empfindlichen Störungen mlt ihren schweren ö,, ellung auf rund 20 000 Wagen gesunken,! wiez. Da muß ich in Bestätigung desse existieren scheinen, abermals gefragt, was ich damit gemeint Hätte. nicht ganz frei dazon. Wir warten auf das erlösende Wort wirtschaftlichen Folgen nicht wiederholen. 3.