1912 / 289 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 88 des Zentralblat gegeben im Fer er. der 32 ld, hat folgenden Inhalt: BVermischtes: Wettbewerb für 2 . e. don Grundstücken der Militärverwaltu . Betrieb eines Murgwerkes durch den ä, ,

keit des Holzes.

, n, n,. heraug.·

chen 2 2 . 14 i. e zu einem ung ü , n, wen, nm me,

Verkauf Bau und Scherfestig⸗

. om 4. Dezember 2. .

1 Schleswig 4, 4 (14, I),

Olden burg. . 11 nn feld... 6s Braunschweig. ..

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ masfregeln.

Nachwei fung

r den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 30. November 1912. ö.

Nach den Berichten der beamteten Tierärzte ö Kaiserlichen Gesundheitgamt Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amtg⸗ ꝛc.

derteichnet, in denen Rotz, Maul. und ö

Rindpiehs, Pockenseuche der Schafe, Schweineseuche und Schweinepest am 30. November ber Zahlen der betroffenen Gemeinden und G vorhandener Seuchenfälle oder g verrten Gehöfte, in denen die ch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Reg Bez. Potg dam: Ruppin 1 Gem., 1 Geb. Bromberg:

2

Preußen.

neu 1 Gem., 1 Geh.). (1, I). Bromberg 2,

Be;

1

Pfalr⸗⸗- S .. Dfalz: Speyer

111, (2, 2), Hohensalza 1, 1, Znin 1, 1 icht! Reg Bez. Breglau: Frankenstein 1, In- Rosenberg i. O. S. 1, 1, 3 1, 1 Verdacht). 1.1. Braunschweig.

Reg.⸗Bez.

zusammengestellt im e)

15gesfamt: 11 Kreise usw., 12 Gemeinden, 14 Gehöfte;

839 gn ot 291 n nen

7 Gemelnden, 9 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälfeuche.

Frei.

Dtaul, und Klauenseuche. Schweinefenche und

Schweine yest. a. Regierung usw. Bezirke.

NRegierungs Bezirke sowie Bundesstaaten, 8 nit * ill In tegterungsbezirke

9571 einn

. ö

999 2. Maul⸗ und

Klauenseuche

Gehöfte

Schweine seuche und ** ) . Schweineyest

1 ? . mögesamt

res -. led

Leiria 8

s7* hemn: = .

Zwickau

Württem berg. Neckarkreis . Schwarz waldkre iz 2

onaukreis

Konstanz

Freiburg . Karlsruhe.... Mannheim

Hessen. Starkenburg... Dberhessen Rheinhessen..

Mecklen burg⸗ Schwe rin Sachsen⸗Weimar Mecklenburg⸗

Strelitz.

Beytrke) lauenseuche, Lungenseuche des Beschalseuche der 5 9 Rudolstabt rschten. Die eböfte umfassen alle wegen uch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗

Seuche nach den geltenden Vorschriften

Gharnifau g in 1. 1 1Ver⸗ Elsaß⸗ 2 (1, 1). Reg. Bez. 8 a.

1, Falkenberg 1, 1 (1, 1). Bayern. r Mecklenburg · Schwer in Helmftedt 1, 3 (1, 3.

3 C be . —————————

69 Sach sen · Meiningen 11 710 Sach sen⸗Altenburg 3 Sach sen⸗ Goburg⸗ Gotha. 1 Gotha

3 Anhalt

Schwarzburg⸗ Sondershausen

Schwarzburg⸗

12 Lothri AUnterel aß. . . Oberelsaß .. . 2 5 Lothringen K e

w 6 6. . g n, ., . h, 5 J . . . 1 .

se u 2e

marschen tormarn 6,

1 2 ) Steinburg 12, 12 (3, 3), Segeberg 5 j. Stoljenau

3), Pinn

111 144, 1). 22: Peine 1,1 G, I. Marienburg 1

8 14 (1, 5), Isenhagen 1, 1, Soltau 1, 1, Uelsen 5,7 Bledere 1, j. Sineburg Stadt 1.1 11.1 anden . Winsen 14, 1 G, 3. Harkurg . 2 (1, 1)

münde 1, 1, Osterholj 1, 1, Blumenthal 2, 2, Verben 3,3 (2,

9 ,

hausen Stadt 1.1. 289: Lübbecke 1, 1, Halle i B. 1 Bielefeld 2, Wiedenbrück 1, (- I). 29. Meschede 1,ů 1, Br

*

ier slen 4, 4 3, Y. Eschwege 1, 1, Fritzlar , 2 (1, 1), Hofgei 5 1 . Ach * 2411, ID, Vofgeismar . 10 (1, 1), berg 1. 1, Wolfhagen 1, 1, Frankenberg 2, 2, Fulda * 3 61 , . 1.1 (6. 1D. Hanau 1. 1 (1 ), Geinhausen 3, 3 6 Gersfeld 1, 1. 31: Dillkreis 2, . Oberwesterwaldkreis 2. 2

.

Deutsches Reich 656 106 209 40 89s35

bp. Betroffene Kreise usmw.

Maul⸗ und Klauenseuche.

tadt 1 Gem., 1 1, JI). 6: Stadtkr 27 P Niederbarnim 1, 9: Greifenhagen

1985 1e

W

9

Kempen

E4: Neumarkt 1, 1. Slogau 1.1. ETI Garbe.

1 Sangerhausen 1,1, Auer 27: Beckum . * * 73 * . 1 1 . . ö. z 8 * ; 28: Wiedenbrück 1.1 (1, Cassel Stadt

Legen 2, 3, Stendal 1, 1 Oschersleben 1 Querfurt 2, 2. 3209: Norderdithmarschen 2

Gassel 1. 1, Witzenhausen 1, 1, Sch (1, 1), Bergheim 1, 2 (1, 2). Eugtir 2, 3. 360: Grkelenz 5, 16 (1, 11

gmaringen 1, 3. 38: Aibling

iesbach 1, 1 (1, 1, Starnberg 3,

41: Neustadt EGichstätt 5, 50 zunzenhausen J 1), Rothenburg o. T. 1, 4 ( 33.

Ger

S

3 8

: Augsburg 1, 1 (1, 1), Illertissen 1, 2 (— 1), Faufbeure 4, Kempten 4 6 (1, 3), Lindau 1,2 1), Neub 4), Markt Oberdorf 2, 2, Sonthofen 1.1 1 (1, 1). 49: Glauchau 1, 1, 1. 53: Künzelsau 1 Del 88: Wolfenbüttel 2, 2, Helmsted

3 3 z rr. . ; 3 6 = 463, 3), Mülhausen 1, 1 (1, 1). 86: Saargemünd

Schweinesenche und Schweinepest. usen 5 Gem., 5 Geh. (davon neu 2 Gem

Stadt 1, 12 —, Fönigsberg

dland dland 1, (2, 2), Braunsberg 9 17 (6, 113,

5, 5 (1, 1), Pr. Holland 16

I

arthaus putzig 35, 5 (2, 2). B

16 1—

= 18 24 Strasburg i. Westpr. . Graudenz 2, 2 (1, I),

7: Prenzlau 2 2, (I

1, 7] Oberbarnim 9

l .

Wilmersdorf Stadt 1, 2, Storkow 6, 7 (1, 9), (4, 7), Westhavelle pri

ignitz 4, 5

2

6, 4 Atnswalde Landsberg .

Landsberg 4, (4, 4), Lebus 6, 13 Oststernberg 1 Züll ichau⸗S 2, 2, Guben Lübben 2. Cottbus 2, 2, (1,13, So .

Usedom⸗Wollin 1, Stettin

1), Greifen hagen 1, 2, Pyritz 1, aatzig 3, 7 (3. 7),

1 8 9. n ,, 4 9 J 4 6 (4, 6), Neustettin 1, 1, Belgard 1, 1, Kolberg ⸗Körlin 3. 3. Bublitz 1, 1 (. 1), Schlawe ?, 93 63. 37), Stoly i. = Stadt a3. 3 L. Stolp 34, 57 e, 2), Lauenburg i. Pomm. 5. 5 (d. 3), Bütow 2, 9 (2, 9). 11: Greifswald 1.1. 2: Wreschen 1, 1, Posen Ost. 2, 2 (1, 1), Birnbaum 1, 1, Schwerin a. W. 2, 4 (2. 9 Meseritz 7, 9 (2 3), Grätz 1, 1, Schmiegel 1, 1 71, i), Kosten 2. 2 (LI), Lissa 2, 2 (1. 1), Rawitsch 2, 2, Koschmin 1, 1, Krotoschin än Ostrewo . 1. 13: Filehne 1, 1, Kolmar i. P. 2.2 (3, h Virsiʒ 3, 3, Bromberg Stadt 1,1 (1, 1), Bromberg 6, 8 (l, ) Mogilno 2, 2, Znin 2. 2 (1, I), Wongrowitz 2. 2 (2, 2, Gnesen 1. 1. (14 11. . Wilkewe 2, 2 (2. D). A4: Dels 8, 2, Treßniß 2. ü. I. Mllitsch 1, 1, Gubrau 1, 1, Wohlan 1, 1 (i, i, Reumarft oe 6 63, 3), Bree lau 2, 2, Oh lau 3, 3, Brteg 3, 3, Strehlen 5, 5 8, 2, RNimptsch 2. 2 fi, 1, Heichen bach 3. 3 (14, n) Sch weidni * 3 (4 2), Striegau 1, 1, Waldenburg 1, 2 li, 23, Glatz 6, 6 (3 3]. Neurode 2, 2 (1, 1), Habelschwerdt 1. 1. 15: Grünberg 1, 1, Krevstadt 2, 2, Sagan 14. 1, Glogau 1, 1, Bunzlau d, 6 (1, 2), Goldberg Daynau 1, 1, Liegniß 1, 1 (1, i). Jauer 4 4 2, 2), Bolkenhain 1. 1, Landeshut 5, 5 (2, 2), Löwenberg 6e 6 (l, 1), Lauban 2, 2. AG: Rosenberg i. D. S. 1, 1, Gro Strehlitz 2 2. Gleiwitz Stadt 1,1 (1, 1), Zabrje 6, 17 (2, 5), Fattowißz Stadt 1,1, , , 4 5. (8, 3), Ratibor 1, 1, Neustadt i. O. S. 3, 3, Falkenberg 1, 1, Neiffe 1.1. 17: Osterburg 2, 2. Gardelegen 2. 27 9 1), Jerichow 1 2, 2 (1, 1), Jerichow 11 3, 3 (l, 2), Wanzleben J. 1, Neuhaldensleben 5, 8 (1, 7), Sscher leben 2, 3 1. 2), Halberstadt 1. 1 (1, I). As: Torgau 1, 1, Schweini n g 1), Delitzsch h, 6 (23, 27, Mansfelder Gebirgskreis 1, 7 Mansfelder Seekrelig 2, 2 (1, 1), Eckartsberga 2, 2, Merseburg 1, 2 I. Weißenfels . 1 (1, I). 9: Grafschaft Hohenftein 1, 1, legenrück 1, 1, . nn 2, 27 (1, 1). DOG. Haderg⸗ leben 2, 2, Apenrade 1 (14, 11, Flenę burg Stadt

97 z

) An Stelle der Namen der Regierungs- ufw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aug der vorftehenden Tabelle u sefülben ö

1 el ; , 2 2 * 3 J Templin Färstenfeldbruck , 2, Ingolstadt 1. 2, Miegbach 1. 1 ( esthavelland en

—— Stadtamhof

2 2 Scheinfeld

. 62 . 3 z. . 1), Weißenburg i. B. 1, 1. 44: Ochsenfurt 4. 3 (4. 8)

8

y En, n , (1, 1), Pr. Eylau 8, 14 (1, 27)

Sye i l skera Heilsberg

16 128 Mm 21 11 27 15 14 * eufsln 1 R 1n . 72 J 89. 2 11 n ö Derliin⸗ 2 ;

Bees kow.

L 2, Hamborn Stadt 1, 1 (1, 15. Essen Stadt!] Kempen i. Rh. 7, 17 6 34: Mülheim a, Rh. 1, ], T5:

141 1 8 S 14 J 1, S n Stadt

1 1 dnn 63 1 1 (1, 13. Julich 1,

.

(2, 4, Freising Stadt 1,1 (1, 1), Freising

,

51 91

Stadt 1, 5, Wolfratshausen ], 1 Bogen 1,1

*

: München 4, 4 (2, 2), Pfaffenhofen 11. 32 3

Wol 29 Deggendorf 1, 3 (1,

Hrafenqh . 1 (1, 1), Kötzting . 1 (1, 1), Landshut Stadt 1

1 Mainburg 6, 10 (2, 2), Rottenburg 1, 1, Vilshofen 2, 2 6

), Kaiserslautern 1, (1, 16). 41: d, 3 (el

; ; d,, . 1

. Gůnzburg beuren Stadt 1.1, Memmingen rg a D., . Wertingen 2, 5 ( (l. 1), Bautzen 3, 3 (1, 9 (, 2), Dippoldlgwalde 3, 4 (3, 4), Freiber⸗ hen l w i, m 14, 4. A8: Leipzig Borna 1,1, 6 Döbeln 2, 2. ö 3 1, 1, Zwickan

*

en waer * 4 1 8gr n . * * 3 . 9 ul 1 1 (1, 1). 5: A 13 2), Ellwangen 1, 1 (1, 1), Gaildorf Cor 0 nnr f 1 92 9 . 4), Heiden heim 6, 1 (4, 9), Neres heim 34: Blaubeuren

1 Darmstadt Mainz 1 Hin 1, 1). 63: Weimar *: Neustrelitz 1, 1 Neubrandenburg 2, 1. 1. Delmenhorst Stadt 1, 2, Vechta , 2 (l, 1 s: Fürstentum Lübeck 2, 2 (2, 3). aunschweig 109, 16 (4, 8), Wolfenbüttel b, 12 (1, 17, H 9, Gandersheim 4 (1. 37), Holjminden 4, 9 (4. 9), Blankenbi 2 651 89: Saalfeld 1, 1 (1, DD. 70: Westkreis : Gotha 1, 1, Waltershausen 1, 1. 783: Defsau 1, Zerbft 1. 1, Bernburg 2, 2 (2 2). 728: Pyrmont 1, 1. * 1. S0: Schötmar 4 4, Brake 3, 3 (ij, 1), Blomberg 3 ñ ̃1ask d 1 5 . z ; ö. ' ö g. 531 Lübeck , 2 I). S2; Bremen Stadt 1 Hremisches Landgebiet 4, 4 (1, ID. 83: Marschlande 1,1 Bergedorf 1 3 (—, Y. 35: Gebweiler 1.1 86G: M

Diedenhofen Ost 2, 49

1. 272 * 9

1 2 3, 8 1

y . 164 11 J Dag Kalserliche Gesundheitsamt meldet

Das & dbei det den Arlöfschen der Maul- und Klauen seuche Würzburg am 3. Dezember 1912.

Er

Sandel und Gewerbe.

Reichsamt des Inner

R 3 Fre Frantreich.

—Grteikl ung von Zolltarifauskünften. Die Zolldirektie; sind ermächtigt worden, über die für einzelne Waren in Frag kommenden Nummern des Zolltarifs Auskünfte zu erteilen, die nicht nur für die der Direktion unterstellten, fondern für alle Zollämter Frankreichz verbindlich sind. In Zwelfelsfällen soll die Enischestung der Generaljolldirektion herbeigeführt werden. . Es kann unter Umständen von Vorteil sein, wenn die Be teiligten sich wegen der Auskunft an diejenige Zolldirektion wenden, in deren Bezirk die Ginfuhr erfolgen soll, besonders wenn die Wars schon bei dem Zollamt angekommen ist und die mit der Abgabe der Zollerklärung beauftragte Person nicht weiß, unter welche JZolltarff. nummer die Ware nach Auffassung der Zollverwaltung fallt. (Nach einem Berichte des Raifertchen Konsulats in Paris.)

Geschäftslage in Serbien.

Die Nummer des serbischen Amtsblattz „Srpske Novine vom 21. November d. J. bringt eine Bekanntmachung, wonach don 2122. Nobember big auf weiteres auch rr , im n. in ländischen? Verkehr alg gewöhnliche Frachtfendungen zum Transport von der Belgrader Bahnstation und für diese angenommen werden. Desgleichen kommen nunmehr auch wieder Stüdgüter als gewöhn. lich Frachtsendungen von Belgrab nach dem Ausland in der Richtung über Semlin (3imonv) unter denselben Bedingungen und Einschraͤnkungen zur Ginnahme, wie dies früher dargelegt worden sst.

i. 1, Tondern 1, 1 . ?;

= ; . Tondern 1, 1, enbhurg 1, . . 91 Kiel Stadi 1,7 (— 1). Bordesholm 3 ö . dab ö 7 (4. 4). Norderdithmarschen , 2 (1, I)., Süderdith-

* 6 (4, 4) . . . . * ; . nnover Sta 3 C 1 Pannover 1, 1 (l, 1), Linden 3. 3 86, . Springe 1, 1. Hameln Dann. 3, 4

ü. 1. I), Gronau 1, 1 1, 15, Goslar 2, 2 (z, Z), Göttingen 1.1 2 41, 1). Einbeck 4. 5 (3, 4, Northeim 1, 1 1, IJ. 23: Gifhorn

3. 21. Jer s, 2 i, i; Kehdingen 2. 2, Neuhaus a. Oste 2, 2, gehe 6. si (1, 4), heft

Achim 1. 1, Rotenburg J. Hann. 1, 1, Zeven 1, 1, Bremervörde 2.2 (1, I. 25: Hümmling 1, 1 (1, I, Eingen 1. 1, Bersenbrück 1,1 . . Norden 1, 1, Emden 2 2. 27: Tedlenburg 2, 2, Bedum 1. 1, Steinfurt 2, 2, Reckling—

1 (. 1 Soest 1. 1 (1. 1. Hamm Stadt 1, 1. Dortmund Stadt 1. 1 Vertmund 2, 2. Hörde Stadt 1 1 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1a. Gelsenkirchen , 2 (1. 2), Schwelm 2, 2, Iferlohn 1, 1, ? 29: GCassel Stadt 1, 1, Cassel 1,1

* ) 3

j

Westerburg 1, 1, Unterwesterwaldkreis . , Er 7 ,,,, , ne. faunuskreis s 2. Ustngen j, J, Höcht .? 7 a 4. 32 Alten kirchen 3, 3 (2. 2), Meisenbeim 4. 4 6. 3. 33. Duishurg iar , D. Dberhausen Stadt 1,1 (1. 15. Mälheim a. Ruhr Stab

37 JH, Düren 3.3

9 do 1.1 28 Mf . . J

Malmedy 1, 1 238: Aibling 3, 3, Altötting 2, 2 (i, I), ch ö

I). München

1 burg Straubing 11, 29 40: Dürkheim 3. 9, Frankenthal 1, 8

(l, 1), Güstron

r

Geschäfts lage in Serbien.

Die uncrrnartet schnelle Besetzung Altserblens seitens des serbischen Heeres bat einen sehr günstigen Ginfluß auf die Geftaltung der Handelsverbäktnisse und die wirtschaftliche Lage aus geübt. Die Kaufleute halten zwar noch immer mit Neubestellungen zurück, weil ste vorläufig ihre Warenborräte zu ergänzen sich ni

veranlaßt sehen können, wo das Publikum andere * hat a

Einkäufe u machen. Man denkt aber bereits an die Wiederauf⸗ nahme der seit Wochen stockenden Geschäfte korrespondenz mit den ausländischen Geschäftefreunden. Ein Anzahl von größeren und kleineren Firmen, die nicht auf den Geldeingang von den Klein händlern in der Provinz angewtesen find, haben sogar ohne Rüũck⸗ sicht auf das ihnen zur Seite stehende Moratorium inzwischen ihre älligen Verbindlichkelten Frompt erfällt. In lehr vielen Fällen ist s übrigens den Geschäftéleuten bei bestem Willen nicht möglich, die laufenden Korrespondenzen pünktlich ju erledigen und sonstige Geschäftzangele gen heilen zu besorgen, weil Firmeninbaber und Be triebs perfonal im Felde stehen. Dlerauf muß billigerweise Rüchsicht enommen werden. Aus dem gleichen Grunde sind auch 61 Warensendungen von den Zollämtern nicht behohen worden. 8 herrscht daher dort wie auf den Babnstationen großer Warenandrang, der erst allmäblich bewältigt werden kann. Bie deutschen Häuser, die nach Serbien durch Vermittlung vertrauenswerter Agenten Ver. bindungen unterhalten, tun gut, ruhig der Sntwi lung der Dinge entgegenzusehen und nicht gleich Geschãft verbindungen abzubrechen, weil prompte Erledigung der Zahlungen jetzt nicht erfolgt. Die meisten Firmen dürften ihre Verbindlichkeiten nach Ende des Frjeges mit den im Moratorium vorgeschriebenen Zingentschädigungen

r. erfüllen 811 *11⸗

Gin flottes Geschäft hat sich seit dem Kriege in Militär bestelkungen aller Art einschließlich der sär den Krankendienst be= nötigten Sachen entwickelt. Gin anderer günstiger Umstand für das Heschäft liegt in den vielen Requisitionen, welche die Militärver⸗ waltung bei den Geschäftsleuten der verschiedensten Branchen unter Bezahlung vorgenommen hat. Diese Kaufleute gehen bereits daran, hre Warenbestande zu ergänzen. So sind in letzter Zelt besonders Folonialwaren, wie Reiß und Kaffee usw., in größeren Posten ins Land gekommen. Die notwendigsten Artikel werden größtenteils uit Nachnahme oder Voreinsendung des Betrags bezogen. Der Aus fahrhandel leidet noch immer sehr unter dem Druck der Kriegs⸗ berhältnif Zwar ist für die Ausfuhr von frischem

und Geflügel durch die beschränkte Auf

des gänzlich unterbrochen gewesenen Frachtverkehrs auf

en serbischen Bahnen das größte Hemmnis beseitigt. Aber eine richtige Entfaltung bat auch dieser Zweig der serbischen Ausfuhr in der letzten Zeit noch nicht wieder nehmen können. Der Waggon⸗ mangel spielt hierbei eine hervorragende Rolle. Was äbrigens im Inland zur Ausfuhr lagert, wird obne wesentliche Einbuße auch Fäter erportiert werden können. In Pflaumen werden die kleinen Vorräte der mangelhaften Ernte in ca. 14 Tagen wohl geräumt sein. In Pflaumenmus war das Ergebnis so ungünstig, daß fast nichts sehr zur Ausfuhr da ist. Weizen kann jetzt nicht exportiert werden,

der Einkaufspreis ca. 2 3 Franken den Exportpreis überfteigt.

Die Hauptbanken in Belgrad arbeiten zwar, sie finanzieren doch keine Geschäste und lolgen den Parteien von ihren Guthaben kleine Beträge aus. Wechsel werden zur Gekomptierung nicht genommen und auch keine Inkassi bewerkstelligt Einige Zahlung nstell ungen dürften nur bei kapttalschwachen Firmen zu befürchten

4 . B wenn der Inhaber im Kriege gefallen sein sollte und kein zur Weiterführung des Geschäfts vorhanden wäre. dürften sich aber auch einige schon früher kapitalschwache finden, die die jetzige Lage ausnützen und die Zahlungen ein—

ve rer erben.

nten wird geraten, die wegen des Wechsel einer hiesigen

Den deutschen I gratoriurr Jon * oratoriums letz

j 1

88 8 R

Belgrad namhaft gemacht werden.

Im übrigen wird es sich im allgemeinen empfehlen, selbst im le einer RNichtverlängerung des dreimonatlichen Moratoriums den Kaufleuten genügend Zeit zur Wiederherstellung rd chen Geschäftsbetriebs zu lassen. (Bericht des sulats in Belgrad vom 22. November 1912.) iem Berichte des Kaiserlichen Konfuls J. ist der private Personenverkehr Richtung über Semlin (Zimony) und von dort in vollem Umfang aufgenommen worden. Unterbrechung zwischen Belgrad und Semlin, die

nach Zaribrod und d iefen beiden Stationen verkehren b nur Militäͤrzüge.

bis Cem pe btsy Sofnd Db

71 9* 1 * 2 . 34 e Bedeutung L ontenegre

Die wirtschaftlich

Von den etwa 8 Millienen Kronen betragenden Werte der Ge

teinfuhr Montenegros im Jabre 1910 entfällt auf Deutschland Million, au Desterreich 4 Millionen, Italien Million, Tärkei 1 Million, England 350 bo0 Kronen, der Rest auf Frankreich, Zerbien, Rußland, Griechenland.

Seit dem Jahre 1907, in dem der Wert der deutschen Ein⸗ hr 18 893 Kronen betrug, hat der deutsche Import nach Montenegro nen Wertzuwachs von 155 690 Kronen erfahren. Ueber die Hälfte

dieser Werterhöhung entfällt auf die zuckereinfuhr, welche 1907 gleich 9 war und 1510 348 553 Kronen ausmachte. Dem steht ein Minus von 452 092 Kronen aus österreichischem Zucker entgegen, as sich aus der Anwendung des Maximalzolls erklärt. Der Abschluß des montenegrinisch - österrelchischen Handels vertrags im vorigen Jahre hat wieder ein Steigen der Zuckereinfuhr aus Oesterreich zur Folge zehabt. Es traf jedoch noch deutscher Zucker via Italien ein, nach Isterreichischer Angabe 1560 dz. Ferner hat die deutsche Einfuhr von Robhäuten und Leder einen Wertzuwachs von 32 721 Kr.

Deutschland erfahren für Desterreich ein Minus von

Kronen GSGine weitere Hebung der Ledereinfuhr ist möglich. Der Krieg bat eine Unterbrechung berbeigeführt. Endlich ist auch die deutsche Einfuhr von Goldgespin sten und Seidenwaren hauyptsächlich rauenkleiderstoffen, Schletern, Gürteln, gestiegen. Sie weist einen Wertzuwachs von 24 244 Kronen auf. Die 1 licße sich noch steigern, wenn der Landes geschmack und die Preisverhältnisse eingehend von Geschãäftsreisenden studiert würden. Dasfelbe trifft auch bei den Ginfubrartikeln, Baumwolle, Leinen, Hanf, Ziegen· und anderen Tlerhagren, zu (Wertzuwachs 2 323 Kronen). Ble im Sommer 1911 big Sommer 1912 zutage ge⸗ tretene Verringerung der Kaufkraft hatte ihren Grund in dem Mallssoren⸗ aufstande von 1911, der viele Bauern an der Grenze abzog, ferner in der ungünstigen Maigernte. Beeintrãchtigt wurde der Handel auch durch die wegen der Cholera ergriffenen Duarantãnemaßregeln. Statsstisches Material für 1911112 ist nech nicht vorhanden. Der Bejug deutscher Pflüge für einige Raiffeisengesellschaften hat begonnen, auch der Ankauf von Netzen für die Fischerei auf dem Sfutarisee.

Ausgeführt wurden im Gesamtwerte ven etwa. Milllon Kronen von Montenegro nach Italien Pferde, Rinder, Ziegen, Esel, nach Desterreich und Italien irn . Schaffelle, Wolle, nach Jetblen getrocknete Fische aus dem Sutarisee, Aus, und Etn fuhr geben über die Häfen Vir-pazar⸗Antivari, die mit einer schmal⸗ purigen Eisenbahn (42 kKkni) verbunden sind; der Verkehr wischen Vhrparzar und den am Slutartsee gelegenen Uferstähten

Rijeka und Plavnitza einerseits und zwischen diefen Ortschaften

. 1

Stkutari in Albanien andererseits wird mittels Dampfer fahrten unterhalten. Der Weitertransport von Personen und Warengttern von Plavnitza und an dem größten Pandels k wird vorläufig noch durch Achse bewerkstelligt, doch E en auch diese Orte bald mit einer Bahn verbunden werden. Die . erung dieser Strecke (12 Ein) bat bereits stattgefunden. Die Persomen und Güterbeförderung von Antivarl nach dem Innern des des hat an Umfang derartig zugenommen, daß dieselbe wegen kangel an rellendem Material und Lagerhäusern nicht selten Stockungen erfahrt. Auf der erwähnten Linie wurden im Laufe des Jahres 1911 ungefähr 135 000 42z befördert. Die Einnahmen aus dem Bahn. und Schiffahrtsbetrieb, einschließlich der namhaften Sub vention für die Beförderung der italienischen Post, fallen der unter dem Namen Compagnia di Anti vari registrierten italienischen Hafen⸗ bau. und Elfenbahngesellschaft vertragsmäßig auf 60 Jahre zu.

Die Hafenarbeiten in Antivari sind so weit gediehen, daß am Molo, der eine Länge von 250 im bat, drei Dampfer von je etwa 1000 Reg. ⸗Tons gleichzeitig anlegen können. Außer den Hafen⸗ gebübren (40 Heller pro Registertonne, im Jahresabonnement 10 Kronen pro Registertonne) 96 die Compagnia di Antivari noch für das Vertäuen des Dampfers am Anlegeplatz eine Tare von 20 Kronen ein. Die genannte ttallenische Gesellschaft besorgt auch die Lösch⸗ und Ladeoperationen, wofür die Taxe pro dz 10 Heller beträgt, die jedoch bei Arbeiten nach Feierabend (Sommer 6 Uhr, Winter 5 Uhr) und an Sonn⸗ und Feiertagen noch eine 750 9 ige Erhöhungerfährt.

Seit dem Jahre 1910 bestebt zwischen Cettinje und Cattaro einerseits und Cettinje Rijeka —Podgoritza und Nikschitsch anderer⸗ seits ein Automobilpostverkehr (österreichisches Unternehmen); zwischen Antivari und Duleigno ist ein täglicher Postwagenverkehr eingerichtet worden. Der Fremdenverkehr in Montenegro beläuft sich auf etwa 5000 Personen im Jahre.

Die montenkegrinische Handelsflotte besteht aus 36 Segel⸗ schiffen mit 3733 Reg - Tons. Antivari und Duleigno wurden von Schiffen des Desterreichischen Lloyd zweimal und ve chiffen der Pugliagesellschaft Antivari viermal, Duleigno je einmal wöchentlich Rngelau fen. Die Schiffe der Untarg Crbata berührten diese Dafsen änfmal im Monat. Ferner liefen die Reede von Antivari noch an 9 Dampfer (5 österreichische, 1 deutsch zriechische und L ijtalienischer) mit zusammen 7874 und 135 Segelschiffe verschie dener Flaggen mit usammen 7269 Registertonnen

Geschäftslage in Griechenl

Die Befürchtung, daß der Ausfuhrhandel durch Unterbrechung der Verkehrsmittel Störungen erleiden werde, hat sich nicht in dem Grade erfüllt, wie man allgemein erwartet hatte, denn nachdem die Truppen konzentration beendet war, ist die Verbindung mit der Provinz mehr ober weniger wieder eine regelmäßige geworden, und mit dem Aug⸗— land hat ein sehr reges Geschäft stattgefunden. In erster Linie war dies mit England der Fall, welches genau so, wie während des Krieges vom Jahre 1897, befürchtet zu haben scheint, daß Ver—⸗ schiffungen eventuell stocken würden, und infolgedessen große Ginkäufe für rasche Lieferung machte. Ein gleiches war

in kleinerem Moaßstabe auch seitens anderer Länder der Fall. Infolge dieser Nachfrage waren und sind Korinthenpreise fest gehalten, und das einzige, worunter der Ausfuhrhandel zu leiden hatte, sind die hohen Frachten nach dem Auslande, welche gegenwärtig bejahlt werden müssen, was natürlich bis zu einem gewsssen Grade auch mit dem Kelege zusammenhängt. Die Frachten nach Hamburg sind heute 2715 und 100,9, und nach Rotterdam 22sß und 100,0, was gegen den vorigen Monat einen Aufschlag von 5 pro t kedeutet. Der Einfuhrhandel hat sich ebenfalls besser gestaltet, als man erwarten durfte, denn die Bestellungen dauern an, und über Zah lungen laufen auch keine Klagen ein. Allerdings beschränkt sich das Geschäft fast ausschließlich auf Artikel des täglichen Gebrauchs, während Modeartikel vernachlässigt sind. Dies beweist, daß der Ein fuhrhandel praktisch richtig vorgeht, und daß er, dank der Kaufkraft der Bevölkerung, gegenwärtig auf gesunder Basis ruht. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Patras vom 2. November 1912.)

Auch in Athen scheinen nach dem Urteil maßgebender kaufmänni scher Kreise die Geschäfte wieder mehr Vertrauen zu gewinnen. Die Stimmung der Bevölkerung hat sich nach den Siegen der griechischen Armee wesentlich gehoben. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats

j 9gs 5b , 1519 in Athen vom November 1912.

ische Börsenwesen.

In der Türkei ist nur die Konstantinopeler Börse (Bourse de Galata) amtlich anerkannt. Da schon diese mit den gleichen Ein richtungen in Westeuropa nur in bescheidenem Maße verglichen werden kann, so ist die Bedeutung anderer börsenähnlicher Ginrichtungen am dortigen Platze für Getreide und in anderen Städten der Türkei für Wertpapiere und Waren außerordentlich gering. Die Bestimmungen des türkischen Börsenrechts dung: Corps de Droit Ottoman. Oxford 1906, die Borchardische Sammlung der Handelsgesetze des Bb. VIII, Türkei, S. 126 ff., enthalt einige Angaben hi Für die Börse von Galata ist im Jahre 1906 ein neues ment erlassen worden, durch welches das frühere R 3ourse 3 Fond e Constantinople vom Jahre zelne Bestimmungen des Allgemeinen Börsenreglements setzt worden sind. Allerdings we

etz ĩ über das Börsenwesen

eachtet.

Gin amtlicher Kursbericht erscheint nicht, und nur bet der 4enYigen uniftzterten kürkischen Anleihe und den Türkenlosen wird der Kurs unter amtlicher Mitwirkung festgestellt. Die Tageskurse der übrigen Papiere werden durch Vereinbarung der Börsenmakler ermittelt. . .

Wegen der Börsenelnrichtungen in Salonik und Beirut, die außer Smyrna allein noch in Frage kommen könnten, müßten sich Injereffenten an die dortigen Kaiserlichen Konsulate wenden,

Das oben erwähnte neue Börsenreglement für die Börse von FKonstantinopel (Galata) liegt während der nächsten Woche im Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsicht⸗ nabme aus und kann nach Ablauf dieser Frist inländischen Inter⸗ essenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift versehenen Freikuverts an das genannte Bureau zu richten.

Winke für die Einfuhr von Lebensmitteln u. dergl. Waren nach der Schweiz.

Der Kaiserliche Konful in Basel berichtet: Es ist hier die Beob⸗ achtung gemacht worden, daß das in den „Zoll und handel srechtlichen Bestimmungen des Auslands‘, 4. Heft: die Schweiz S. 1890 fz. abge druckte Lebengmittelgesetz nebst der dazu ergangenen Verordnung nichl die nötige Beachtung findet, wodurch zahlreiche Bestrafungen und Reklamationen verursacht worden sind. Erst kürzlich ist wieder ein derartiger Fall zur Kenntnis des Kaiserlichen Konsulats ge kommen, wo bei der Einfuhr einer Kanne Speiseöl eine Strafe von 19 Fr. lediglich deswegen verhängt wurde, weil, die. Kanne die nach Art. 4 erforderliche Bezeichnung als „Spessesl. nicht trug.

Die deutsche Geschäftswelt fei wtiederbelt auf die genaue Befolgung der oben gedachten gesetz lichen Vor- schriften in der Schweiz hingewiesen. Diese sind abgedruckt im deutschen Handelsarchiv 1906 1. S. 1827 ö. und 1809 J. S. 501 f., in den „Zoll und bandelgrechtlichen Bestimmungen des Autlands“, 4. Heft? die Schwei. S. 196 fz, und können außerdem in Sonder⸗ abzügen kostenfrei von dem Kantonschemiker in Basel auf schrift⸗ liches Gesuch bezogen werden.

Argentinien.

Vorübergebende Ermäßigung der Zuderzelle. Ta am J. Juni 1317 in Kraft getretene argentinische Zuckerzollgeset Rr. 877 vom II. Februar d. J. setzt fär die Zeit dom 1. un i512 bis um 31. Mai 1913 die Einfuhrzölle für raffinierten Zuder auf Ss Golk centaros und für Robzucker auf s Goldcentavo? für 1E fest. Jiach Artikel 3 des Gefetzes ist die Regierung ermächtigt die Zölle herabzusetzen, wenn 19 Kg einheimischen raffinierten Zuckers in Säcken in Großbandel in Buenos Altes mehr als 410 Papier- pesos kosten.

Am 5. Oktober 1912 bat die Regierung eine Ausfübrungever ordnung zu dem Gesetz erlassen, wonach u. a. derjenige, welcher Zucker nach Argentinien ehnflihrt, dem Zollamt im Ausschiffungsbafen Be scheinigungen der für die Herkunftsländer zuftändigen argentiniscken FKonjuln vorlegen muß, woraus hervorgeht, ob der Zucker elnheim ischer Erjeugung Präͤmien genteßt oder nicht. Handelt es sich um Zuger auß Ländern, wo Prämien gewährt werden, so muß der Betrag der Prämie aus dem Konsulatszeugnis hervorgehen. Zucker aus Ländern, welche der Brüsseler Konvention angehören, lowie die durch Art. 3 des Gesetzes Nr. 8877 zugelassene SEin fubr bleiben von den Bestimmungen des vorstehenden Satzes befreit. Die Verordnung führt eine neue Regelung der statistischen Erhebungen über die Zuckererzeugung und den Zuckerhandel in Argentinien ein. Durch eine zweite Verordnung von demselben Tage ift bis zum 31. Januar 1913 die Einfuhr von 60 000 raffiniertem Jucker und von 30 F500 * Rohzucker zu den ermäßigten Zöllen don und 5 Goldeentavos für 1 Kg zugelassen. Diese Frist ist dur Verordnung vom 15. Oktober 1912 (Boletin osicial vom 16. Ol tober 15127 bis zum 25. März 1913 verlängert worden. (Nach einem

a irg 1 V

Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Buenos Ai

lumbi Geplante Erhöhung der Einfuhrzöll— der Finanzen, des Aeußern, des Krieges und des Schatzes Repräsentantenkammer einen Gesetzentwurf unterbreitet, Einfuhrzölle in der ganzen Republik um 10 v. H. erhöht sollen. Danach würde der s. Zt. eingeführte allge

1IDiüulkb

8 80 v. H. steigen. De

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Leib Tries, QDut macher in Tarnow, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnow vom 4. November 1912 Nr. 8. 18112. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Herr Woznicer in Tarnow. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walters) 12. November 1912, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum B. Dezember 1912 bei dem genannten Gerichte anzu melden; in der Anmeldung ist ein in Tarnow wohnhafter Zustellungs bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 10. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr. Rumänien.

f Kunoviel, Huthandlung, Strada Cuza⸗Vodä.

Galanteriewaren, Strada Anastasie⸗Panu. Galanterle Manufakturwaren, Strada

ö 1 1 e Bewilliau nes 9ratorium“ Ben Ung eilles Moratoriun

für Kohle, Koks 4. Dezember 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

148

lacher Eisenbahn vereinnahmte im No (November 1911: 377 414 Kronen)

30. November 1812: 3 820 980 ronen (i. B. Ginnahmen für Januar Juli 1912 sind

6 nnn m. n,, bis November rmittelt

Berliner Warenberichte

Berlin, den 5. Dejember. Produktenmarkt. Die amtlsick ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 195 00 198 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 20425 bis 204 00 204,350 Abnahme im laufenden Monat, do. 20,25 bis 208,00 Abnahme im Mai 1913. Befestigt.

Roggen, mnländischer 170, 50 171,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g T4 7 174 25 - 174,75 - 174,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 174 75— 174 50 = 175.00 Abnahme im Mai 1913. Etwas matter.

ab 174. 50 Abnabme 3,75 Abnahme im Mai 1913. Y

Mais, runder 148 00— 151,00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig.

Weizen mehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24 25 28 00. Rubig.

Roggen mebl (ver 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,30 23,50. Matter.

Rüböl für 100 Rg mit Faß 67,49 —- 7209 6730 Abnahme

ufenden Monat, do. 64,50 Abnahme im Mai 1913. Flau.

GSerlin, 4. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. Geher und nledrigste Preise. Der Dor peljentner für: Wehen, gute Sorte ß) 19,80 41, 19374 . Weizen, Mittelsortet) 19,68 1, 19,52 MS. Weizen, geringe Sorte /) 19,56 4A, 19550 16. Roggen, gute Sortes) 17, 30 , 17,29 60. Roggen, Mittelsorte ) 17.38 1, 1727 1. Roggen, geringe Sorte) 17,245 4, 17,25 S6. uttergerfie, gute Sorte) 19,50 M, 1880 M. Futtergerste, Mlittelsorte ) 1830 M, 18,20 MS. guter gerte geringe Sorte) 18, 10 0, 17.56 1M. Hafer, gute Sorte) 20, 10 M, Ih, 20 , = Hafer, Pelttelforte 5 15.0 M, 17,0 S. Hafer, geringe Sorte —— 44, 44. Mai (mixed) gute Sorte —— t, 4. Mais (mixed) geringe Sorte —— , 46 . Malß (runder), gute Sorle Ih. 20 e, 11,560 „,, Richtstrob 414, —— 44. Heu 7, 40 , 5, 60 Æ6. (Markthallen 6 e.) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, o) AÆ, 30,00 „.

peifebohnen, weiße G09 M, 3600 4A. Linsen 60,09 zh. 00 . Kartoffeln (Kleinbandelh 700 M, 5,00 MS. Rindfleisch von der Keule 1 Kg 240 A, 1B,0 A, do. Bauchfleisch 1 Eg l, 30 S, 140 *. Schweinefleisch 1 Kg 2, 20 M, 69 = gKalbflelsch J kg 245 , 140 3. Hammelflelsch 1 240 A, Li0 4. Butter 1 8 3.00 M, 2.0 M6. = Gier, 60 Stück 6.30 A, 4, 60 A4. Karpfen 1 Kg 2,40 A, 1,20 4 Aale 1 Kg 3,20 , 1,60 A. Zander 1 Kg 140 4. Hechte 1 Kg 2, 80 M, 140 M6. arsche 1 k 90, 9 M

*

.