ö 7
* ee, / / ö e
zu entfliehen. lichen Schloß im Keller.
setzt sich auf der Suche nach ihm
Schlosse fest. Sehr lustig und gegenseitigen Verlegenheiten.
Fahrt ins aufgenommen und in
er Küche vor
. mit ibrem Oheim auf der preußische 1 einen Wagenun al erleidet, im Schloß em Versteck des Grafe en Pepi
Auf der Flucht versteckt er sich in seinem väter— Der ihn verfolgende preußische Leutnant mit seiner Mannschaft im annend entwickeln sich nun die ] Abermalige einer preußischen Dame, Annal ene, die
Flucht gelingt mit Hilfe
einquartiert wird. nd der Nacht spielt sich hier eine reizvolle lieber
raschungs⸗
Verkk Schi
di ewig . beunrul higt 5
. 1
rasticana. Bajagzzi. Die lusti igen Weiber von tag: Mignon. C armen. Madame Sy Rheñrmn dn zonntag: Das Rhein⸗ Dienstag: Flachs⸗ mann als Erzieher. Mittwoch: Di Welt, in der man sich langweilt. Donnerstag: Neu ei Carlos. Freitag: Sonnabend: Don k 96. don Carlos.
5 vernt D 1 notas Pe⸗ truschta, e, e, e,, . Der Geist der Rose, Polowetzer Tänze. Mittwoch: Karneval, Thamar, rsten Male: Der Nach mittag ci Faunes, Polowetzer Tänze onnere tag: Petruschka, Der Geist der Rose, Rlieopatra. Freita Armidas Pa⸗
und Liebesfzene ab. Der Flüchtling entkommt dann in der ng eines gerade im Se if. anwesenden jüdischen Hauf siere An nalene holt ihn aber
zn n me e e.
a Gabl
5 12 4 Gabler.
le fünf
Ginsame Menschen. Sommer.
,, . maul hin haus.
Den ntag
1
Der . sitzende Frech
Akten von Ga
spielen. und folgen e Fr ack.
schließen wird.
von Shakespeares
tag, X onnerstag,
morgen sowie am Freitag und kommenden Sonntag den zweiten Teil. Für 1619 * 5 g *
Mittwoch ist eine Aufführung des Sommernachtstraums“ angesetzt.
Friedrich⸗ nut ẽl c , Pihren 8 per in zwet Auf Abends
Lust⸗ Montag und Dienstag: briel Dregely.
Gläubiger. Vorher: Mit Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ Abend we Dr Baum Rein gc n
Veit Stoß“ von Timm Klein an ⸗ 33. Vortragkabend des Wissenschaftlichen Vereins statt, an dem der Oberingenienr Helmuth Hirth über Die Flugfrage nach selbfterlebten , sprechen wird. — Im' Dörsaal spricht am Mittwoch
W. Berndt über das Thema: Aus er Welt der Sinneswahr⸗ 2 und am Sonnabend ter Professor Dr. Donath über Die modernen elektrischen Lampen“
Im Deutschen Theater bringt der Spielplan Aufführungen „König Heinrich der Vierte“, und zwar Montag, Diens⸗
Sonnabend, Montag, den 16. d. M., den ersien Teil,
k
Kammerspielen des Deutscken Theaters wird morgen Mittwoch und Freitag Maria Nagdale ne. . . rode, 6. Dezember. (W. T. B.) Die Verwaltung der ind Albert Bassermann in den H auptrollen, zei ng rube teilt folgendes mit: Senle vormittag a chen J äustspiel Mein en d Tedt v. ht, und ereignete sich auf der Rubengrube ein besonders te Woche fo en Spiel- starker bruch von Kohlensäure, wobei drei dort be⸗ ube und nat. Abends: schäftigte Berg 6 . verungli ü ckten. 24 Lohlen⸗ . Sommer; te ar i scheinlichkest veranlaßt durch Spreng⸗
3. sprechen hamm daß die Ver n der eigens dafür hergerichteten
wo . die Sprengschüsse elektrisch ge⸗
scheinen 8 nicht erklärlichen sen zu haben man fand sie
l He, . . ener tettungs
ie waren e e. ar
R uz 36 rte.
k Singakademie. Montag, Abend Uollendarsplatz. Uhr: 2. Liederabend von Anna E . Künstlertheaters: Tour. Am Klapfer: Fritz Lindemann.
Sonn achmittagẽs ö. Uhr: Jugend. ire 8 Uhr: Orpheus in n.
Redakteur: in Charlottenburg.
Baal Bechstein. Sonntag, A (Heidrich) Offenhach. 8 Uhr: TD. Kammermusikabend 18
Orpheus in Wietrowetz Dun rtetts Montag Abends 8 Uhr Schub
zügen Don Norddeutschen Buchdruckerei und
der Unterwelt. Berlin, Wilhelmstraße 32.
R (Klavier) unter
1 *
2
2.
wittchen. Abends: Der Unterwelt. Donnerstag: Kismet.
Orpheus in der
Bernhard Griinfeld.
Neun Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
ess a
Er st
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen amm,
29a.
Handel Deutschlands mit Getreide
Vom 1. August bis 30.
Berlin. Sonnabend, den . Dezember
Amtliches.
Deutsches Reid und
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
November (Mengen in dr 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
100 Rg).
.
Gesamteinfuh Warengattung
. 1.
. * . zgerste Andere Gerste Gerste ohne na Hafer
Mais n ne, hl Weljenmeh
Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
3
ö über 66 Riase (G6-= 65 r
Roggenschrotmehl *)
entscher Reichstag. zung vom tz. Dezember 1912, Nach
** 5 (Haig von 6
2 ischem
Abg. V 961 h ui necht (Soz.) fragt
Ist der Herr Reichskanzler bereit, Auskunft darnl welche Maßnahmen die Reichsregierung zu treffen gedenkt sprechend der Resolution des preußischen Abge ordne len hau d einer einzel fstaatlichen Einwirkung unzugänglichen Uebelständen bezug auf die Veru ure in zung der Wal erläufe er ih abzuhel fen? 91 . zu diesem Zweck der der Reichsgeseßgebung zů beschretten
Sind auch internationale Abmachun haltung der Wasserläufe geplant?
Stellvertreter des Reichskanzler Innern Dr. Delbrück:
Der Herr Relchskanzler erkennt an, daf auf die Verunreinigung der Wasserläufe vorlegen.
Gs schweben Verhandlungen darüber, wie solchen Uebelständen etwa durch den Ausbau des für gewisse Fälle bereits durch Beschluß des BundeszratKz vom 256. April 1901 vorgesehenen schiedsgerichtlichen Augtrags widerstreitender Interessen abzuhelfen sein wird. Zu welchem EGrgebnig diese Verhandlungen führen werden, läßt sich noch nicht Ihersehen.
Abg. Bern stein (Soz.) ist beim Aufruf seiner Anfrage nicht anwesend.
5
— * 1771838
3 562 796
bei der
bel der
zehabt
2) Einfuhr in den fr
M N ieder lageve rkehr
— — — —
und Mehl jollagern ufmw. End
er Sitzung des Reichstags vom 11.
Del
Grhdrkerung der mecklenburgischen Verfassungsfrage den Standpunkt der verbündeten Regierungen dabin
zeichnen,
Abs. 2
der Reichsverfassung nicht f
daß sie die Voraussetzune zen für die Anwendung 2 Art. 76 r gegeben erachten, und im Hin—
blick auf die föderativen hr e auf denen die Re 1
ruht,
sich nicht dazu verstehen können, fassungsmäßigen Zuständigkeit gemäß Art. 78 der Reichsverfassung die
durch Erweiterung der ver
8
Grundlage für ein Eingreifen des Reichs zu schaffen. Das ist auch heute noch die Auffassung der verbündeten Regierungen und des Herrn Neichskanzlerz. (Brayo! rechts)
8
8
.
imziolsel ufr ge
en Verkehr nach Verzollung.
1
unmittelbarer
nicht sowobl ncht ö
2
statistische Zab nd dem Reichst u überse berse
. * vera . n 22
83 . — 1 . *
zu sammen