1912 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2

n . . . . . . . . . . . . . 6

t= cr er, 2

H - —— 23 2

127755 w, n,, 7 1612560 de 1310 unt 1 m , n 80 02

110. 5h do. . n. Di . ö 1812 unt 18 16 2 1 do 19541 2 e, ; 6 ice ] io 19h;

, 0b; ¶wBesteres geln Alt. . 385 1 1060 606 Rhein. Melallw. 1961 141 2. 1963 38 90G ö 6 : 0 2 Y nn X- entf. Giettrt 100 q . 23 1405006 Weit salia Cen. 5 1 121 Gb do m * iss 4; 1 Do. do. unt. 17 r. 125 6 0b

2 3. 1 15

1068 85. 2 7 16 S806

1—

SS CGS

30 o R Ren e e 1 C

und

Königlich Preußischer

9 c * Ber Brzugapreia hetragt nierteljahrlich 8 20 4. = 6 Anteigenpreis für den Raum einer 5 gespultenen Einheits. Alle Nostanstalten nehmen Kestelluug an; für Berlin an ßer 1 zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilr 80 J. den Aostanstalten und Zeitaen gaspe dite nt a far Selbaabholc; ; 27 X. . Anzeigen n immt an: anch die Erpedition 8w. 48. Wilhelmstraße Rr. 382. 22 ; die Königliche Srpedition des Reichs- und Staatsanzeigerꝝ Einzelne Anm mern koten 28 4. . ne 2 Berlin SW. 18. Wilhelmstrase Nr. 32

ü

ammes nr ann do. neue Narie kon. Br Narien g Kotzn Mart . Port! -3 Rar . Bgb. Markt · n. 6 Na chin. Bann. do Bremer (* do. Buckan 83 do. Vorzu . 8 do. Kappel . Mech en 8 n

883 86

1

8g. ug vor 41 Ricraih 836 11 ĩ l Kiel u- Hardim. 86 18 11LM Emich- irre w. l Ries loch Thon. 6 71 1p0116 6G Engl Wolw . 5 6 4 17 5 b do do Rilẽe. Vor 6 5 4 14 150316 EGrdmanns? Sy 160 ö ; 3 71 758 Gch weil Be Ian. 10

.

1

2

*

8 283

. D o me, or =

5 . *

m m m , . , m . . . . . . 1 ö

1 1 * * 5

Fass. 531

*

Feldmn ble Van. 12 Zelt . 686 MG 16 8 .

LED. 42

lens b Sch ffbau

D C m n . w 6 6

12

369) 1.

* 4 2

1 6 0

6

= = . . n . .

um GCGo

. 3 . 5

1 2 .

83. 2

reinecke Reinecke

6

=

NMerrur, Wo llw 6 n,, , Seningisen.. 3 4 13 3 0c stolonial 32 2 l. 14 4 . et. 11G SF 2. 01 22 . J 2 lich. Ostafr. 6 f ) 1.1 * r chött 341 I 1 un di Min. u. Eb.

4

.

= , m ,,. 1 . l 1916 1 14 161 —1 41 6 a, 24 6617 33 6G ̃ r 20 20 * . Soutt West d Nỹ h. Beran . 1114 77 1 bz G Schuckert. Elkti . 8 96 do Nůül er, Gu 34 1 de lt bz 1

1 Müller, 8 7

3 296. Berlin, Freitag, den 13. Dezember, Ahends. 1912.

ult Ult.

e . , , n, m n m me,

w

r n = . d= e, = em, dme, de, me, m, , ,. =

lud ftrieller Gern id r ii . 141 98686 906 17 Ges. f. elektr. Unt. 1934 14 10 3 16bdz Sch ies i ii ferner De rigliche Hof legt heute für Seine Königliche . 163 ; ee be ; 17 00G Inhalt des amtlichen Teiles: . ö ö 2 , . von Bayern die

einschließlich den

rr, , meme , , er.

Rahn ch. R

3. , . 1 . n. * 2 8 D h n 6 ö 1. i 8 ; 2 . 2 . 85 . Berta 10 2 5 zo. is 66 21 6 1354 . Deutsches Reich. dem Direftor im Reichspostamt Köhler owie Die Damen tragen schwarzseidene Kleider und zwar die 3. . . z . l ffend eine Ermächtigung zur Vornahme von des stlichen Kreuzes Pro- lesia et pontit rsten vierzehn Tage bis einschließlich den B. d. M. mit hwarzem Kopfputz, schwarzen Handschuhen, schi arzen Fächern nd schwarzem Schmuck, die letzten acht e ̃ zpfputz, grauen Handschuhen, wei en 1 Fächern und Die Herren nehmen für die ganze Zeit der um den linken Arm. Die Herren vom Zivil tra ö . . ; gest Rock in den ersten vierzehn Tagen bis einse ee en,. * enen Tem Katlerlichen Konsul Ul in Bahia ist auf Gr id den 25. d. M. bei großer Gala schwarze Kniehosen, Charakter verleihin gen, Standeserhöhungen und des 81 de ßes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezir Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schnallen und Degen ; . ; de bürgerlich ltige Ehe schwarzer Scheide, in der letzten acht Tagen blanke Schne unehmen und die Geburten, zur halben Gala die gold⸗ beziehungsweise ie een , te zu beurkunden Beinkleider von der Farbe der Uniform und in dem einen wie n dem anderen le den go ö. be ziehungsweise silberbordierten it wei zur kleinen Uniform dagegen schwarze eider (beziehungsweise Kniehosen, schwarze seidene rümpfe, Schuhe mit schwar zen Schleifen und den dreieckigen b sd warzer Feder) In den ersten vierzehn Tagen Herren schwarze wollene Westen und schwarze Han ht Tagen schwarze seidene Westen und

.

1.

1

21 8 ——

28

32 22 2 —ᷣ *

9

* 6 ** 32

Hofansage.

Dezember nonienmeiste ulenburg.

Fakultãt . . , n, . e. , en, me,, e, Bemerkung: Für das Weihnachtsfest und den Neujahr yrsStag k ann ken smtlichen wird die Trauer auf Allerhäöchsien Hesehl abgelegt ** e,. ö . 9. ö m. Georg Steir 2 k zi 2chone dee n 3 eise Ralb⸗ en Dien Der Stellver eter des mmm n zu stiʒ izm iniste rip m. Delbrüc Hongrarprofessor in der 1 Der Rechtsanwalt, Justizrat Emil Stam brau in Königs— in Bonn, Geheimen Mel bien 9 nen berg i. Pr. ist zum Nolar für den Bezirk des Oberlandes Ungar und de see, e, Professor in der medizi⸗ ** J gerichts zu Königsberg i. Pr. mit Anweisung seines Amts— nischen Fakultät der ge n niversität, Feheimen . J . J sitzes in Königsberg i. Pr. und Medizinalrat Dr. Sugo Ribbert den Köni⸗ kronenorden betre J mr ven dteren der Gerichtsassessor Jochem in St. Wendel zum Notar dritter Klasse. aud der G wei für den Bezirk des ber landes gericht ts in Cöln mit Anweisung Juwelier Franz Streck zu Cöln, dem Realschullehrer 8 des Amtssitzes in Aldenhoven ernannt worden. 2 Fehse zu Schönebeck im Kreise Kalbe, n Stadt⸗ Mit Rücksicht auf die Ausdehnung ver crordneten Zimmer neister Otto Se ze ebendaselbst und seuche in der Schweiz wird an Grund des 85 des s s des 8 9 des Gesetzes Verordnung vom 16.

22 der Sep⸗

und Durchfuhr von Rindern und Aichtamtliches.

Schweiz hiermit bis auf weiteres ö. ö Dentsches Reich.

Preußen. Berlin

den 5. In der am 12. d. M. abgehaltenen 536 Bundesrats gedachte der Herr 3 des Hinscheidens

eee e e , ü e ,.

n.

. ö * Ministeriun ür eas, Doihr ingen * 4 ienern Ie osepl 9 16 l . ( 1 n H f (0 l 13 C 111 A btei ni J . x ; ee ; ) Ab bteilung ur Hinanzen, 7 em Platz zmeifler Liu Kretzschmar zu Berlin- Penn und öffentliche Arbeiter Handel und Domänen. elster J würeß . 2 —ᷣ d 4 Der Mini ria 85 tor. T gr m iterstaats sekretã dem Schtit setzer Heinrich Giese e n, dem Modell⸗ . nr, . . schlosser Heinrich au ftr oer zu L e im Kreise Wieder . w 1e und den wean reęecte . * . ö j . . z ? '. F Xe , amn. dem Holzaufseher Wilhelm La zu Roönigshutte w. Schl. J ; . 1 ferne di ; n umd dem städtischen Borarbeiter eorg Wahl zu Göln das , . de 6 372 des Versicherungsgesetzes für Allgemeine Ehrenzeichen sowie z ; Entwurf deutschen Arzneitare 193 und der 2 rf . z ne, , z . Königreich Preußen. ö . , mn ben dem Oberhäuer Andreas Nowe Lan 9 * s einer dnun emnächst wurde über verschiedene

reife Beuthen, dem Häuer Franz H 1 zu gau Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ä echl. in , , e . fz üer . den bisherigen eta . Professor an der Technischen

Göldner zu Geibsdorf im Kreise Lauban, dem nder, Hoe hichule in Berlin Dr. Heinrich Herkner zum ordentlichen

schaftlichen Tagelöhner Johann Müller zu Emmelsum, Ge Profefor in der phil hischen Fa kuktat der , Wilhelms.

meinde Spellen, Kreis T Dinslaten und dem landwirtschaftlichen Uninersitãt daseibn . a n 6 . Der Ausschuß Arbeiter Wilhelm Kastner zu Brünken im Kreise Greifen ; hielt heute eine hagen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

elt

——

eme, we en 1

3

1 w p 2 et- =, .

4

a je stä r König haben den Anschluß der 82 n 1 ii)) haben deutschen evangelischen Gemeinden zu Grootfonte in . Minister für Handel und Gewerbe Dr. nc Massstät der Kaiser und König habe und Tsumeb an die evangelische Landeskirche der älteren gestern eine Abordnung der Belegfchaf

1 U

Allergnãdigst geruht: Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu ge brücker Staatsgruben empfangen, bie dle en ꝛc ibnis . er 14 . Anl e. , e, . i reif 1 i in . r, neh migen geruht. . terschaft in bezug auf die neuen Bestimm:

n egung der ihnen verliehenen nicht sc rden 3 Zum Pfarrer jemeinde ist de Bast Theodor Arbeits , ., und un die L hnverhãl mnisse vortrug teilen, und zwar: Wetsch ky in Grootfontein berufen worden J . rr. e . des Komturkreuzes des Groß herzoglich 91 sischen ,, e n. 6. Sachen 14 : 2 itso

Hausordens der Wach sam keit oder vom ßen ; . . ö . einzelnen beanstandeten Bestimmungen durchgespre sordens Falten: Auf den Bericht vom 25. November d. J. will Ich der hervorgehoben, daß die f erhebli 3 , . ; . Sta meinde ö auf G ur Erfüll s alten Wunsches der ang ; = . ; Stadtgemeinde ,, . am Main auf Grund des zur Erfüllung eines alte 2 —⸗ ; ) erp a z l ige in * . ö . z 5 * . 8 . dem Oberpostdireltor, Geheimen DOberpostrat Ronge in Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 21) hier⸗ Verkürzung der Schlepperzeit um zwei 345 ehe, w

Erfurt. . 81 5 6 Staats kasse Mehraufwendungen im Betrage! 2 7 e. . 5 3 B H 1 S 8 * Fande und Mtti n. durch das Recht verleihen, die zu Bauten für die Heeres Mart Geri , en, re, ,, 8336

91

m w 1912 ö ; ö Tarte ö Berlin, 2. Dezemher 1891 des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich verwaltung erforderlichen Parzellen 3 und 6 bis 10, Karten kandele es sich im. wesentlichen nur Um Faffern endetun gen,

1 ö

*

= . 2 2 2

. 1 , , , , , 2 , ie Fre eig 4 ente, Sach sen-Ernestinischen Hausordens—: blatt 13 der Gemarkung Bonames, im Wege der Ent i Ruff. Allg. veni⸗ erã u

Rütgerswerke 11 1

Sach Böhm tl 3 5 4 do. Tartonn. 121 12 4 do. Guß Dhl. 15 29 do. Kan ma. * . Sãchs Thur Prtl

Wobst. Fb

3 n der bisberigen andhabung da Arbeit ord dem Postdirektor Schreiber in Meiningen; eignung zu erwerben. Zwei Anlagen folgen anbei zurück. in n. 6 6. m. ren r. der . Donaueschingen, den 2. Dezember 1912. Bergwerksdirektion beabsichtigten Aenderungen habe diese bereins der demselben Orden angeschlossenen silbernen an, Wilhelm R Qunsch ber Anbeiteraug ch fe Abftand enden me, n,, ,. Verdienst med aille: . ö ĩ * . stãnden müsse die am 1. Dezember d. J. in Kraft getretene Arbeits dem Briefträger Graichen in Altenburg (S.⸗A. ); von Breitenbach. von T allwitz. erdnung aufrecht aba ilten werden. Es f 1e iedoch die Bedeutung der 9 ie Minister der öffentlichen Arbeite d des Innern Arbei erdun ngsanderungen, soweit sie bisher zu Mißverständnissen s Kreuzes zum Fürstlich Lippischen Leo; ö An die Minister der öffentlichen Arbeiten und des Innern. Veranlassung 16 n hätten, noch einmal durch eine ausfüährl de

dem Postassistenten Friebe in Neutrebbin;

.

—=

== 2.

1 *

.

ö ; 5 12

2 190 J 9 8 ' röffentlichung klargestellt werden. n der Loh ufrage derwieg

—— 4 4 2 6 2

—— 2

w /