d
2 . 1 — 2 * 2 2 **
Theater und Musik. or an Farben J ergreifende Ausgestaltung seiner Kompositionen, zeigte sich auch . und und die Wiedergabe hier wieder in günstigster Weise. Das kam besonders bei den
8 lgerecht. Big e d Dur⸗ Stimmungsmalereien in den Liedertexten von Gomoll „Wenn dle
1861 Symphonie (zum Konzertrortrag für Klav eihã arbeite Schatten wachsen' und „In der Dämmerung“ zum Augdrücf; ferne 12 Paul Weingarten) * inten d ille Gaben des bekannten in „Allein von Luln von Strauß und Torney und Schnee“ von ianisten befriedigen. Bei leßterem vermochte er jedoch nie Margot Rosen. Auf demselben Unterklang entwickeln sich auch ; zum en en eite r dielleicht auch an der Bearbeitung heroische und humorvolle Wirkungen, wie 4. B. In einer Sturm fende aten sich außerdem bei nacht. don Gomoll, - Märzensturm- von Anna Ritter und Müller. — B 29 B-⸗Dur⸗Lrio die Herren Pro! liedchen und „Tanzliedchen? bon Frida Schanz. 8s bleiben noch 2 , . 6G. erlin, Freitag den 135. Dezember
2 . ? ' . ĩ er: ar n
mag. Als Mitwir
o n . es Ronzer
ur
3 professor Heinrich zu erw zie Lieder In alten Tagen“ (P. Heyse) und . 16 Gnking), die in gleicher Weise auf einer
irchzitterr 89 stimmung den starken, charaktervollen Handel und Gewert , er. ; 5 nd Gewerbe.
seelischen Erlebnis aufbauen. Der Komponist be mit den vortrefflichen Ve : * J C t (Schluß aus der Ersten
CG st . Gewerbe
r
br, i denen strer n ß daher den augländis assen b inzelnen Falle an der Hand der Vertreter zu entscheiden, ob sie Kunden vorgehen wollen Anwälten fi die Lieferanten am best den betreffenden Fall eß geeigneten Ad! biekttz, di
9
chführung und
allein zwischendurch zehn Ge
Jie ses T onsetzers, 89 9 s
. 5341 68 ne el dller U