. .
.
—
.
für welche es den Anspruch auf Gehalt und Unterhalt behält, aus . auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen bestehender Veisicherung zukommt.
* yrbehalten n, d aß gew ährle isteten
tann
Kürzung
*
1* Mitglied ein Ilnspruch auf den Ertrag einer Auf⸗ einen T Teil des Ertrags gewährt, so kann der Unter wenn dafür ein fester Betrag ver—⸗
en Kleidungs dliche Aend
zerpflichtun , e nie rden, es lei, denn,
zenommen wird.
die für den
Verpfl gung
n Irrtum
n icht inne r
Pe
ten Grund angemessen * beschäftiger bie in bezug auf die Beschäftigun ied me men Vereinbarungen verletzt; der Unternehmer sich Tätlichketten oder Ehrverletzunge , iche Zumutungen gegen das Mitglied oder des Familienangehtr zu Schulden kommen läßt oder es ver led oder dessen Familienangehörige gegen eines anderen Mitglieds oder eines des Unternehmers zu schützen
6) wenn das Mitglied zur Fort wird.
tzung seiner Dienste unfähig
22.
s, . die außer den Fällen der S§ 19, 20 ein Recht zur Kündigung des Bühnen— e, w. eingeräumt wird kann sich der Han nn ler n e,, un beschadet der Vorschriften der 3 §S§ 23, 28, nur berufen, wenn dem d iin, unter derselben Vor raus setzu ng das gleiche Recht ge wahrt wird.
Auf eine Vereinbarune dem Bühnenunternehmer
§ 23.
. Wird ein Bühnenvertrag für längere Zeit als ein Jahr oder für mehrere Spielzeiten geschlossen. so kann sich der Unternehmer das Recht vorbehalten, dem Bühnenmitgliede für den Schluß der ersten Zplelzeit des Unternehmenz unter Einhaltung einer Frist von
mindesten 1. zwei Monaten zu findigen. Besteht bei dem Unter Splelz geit nicht. so kann sich der Unternehmer bei einem
; geschlossen wird, ersten zwei
ngere Zeit als ein Jahr Mitglied für den Ech des tündigungsfrist von mindestens
jzühnenmi itglied ver
cen dig gung des Vertre igsverhã tnisses den Unte ernehmer är den entstehenden Schaden agsstrafe als Selbstse . Ildner mitverhaftet. ein Bühnenunte une hin er, der ein Bül Die nste behält, von de
imnternehmer
hn hn
wor ß 9 weiß 16
Dienstleistun
eziehung sich ten. Erforderlich ist munglabgabengesetzes unt diesem (Seb; Erklärungen
Regierung in der Steuerkommission in absehbarer Zeit nicht zu denken nur an einigen Stellen soll die bessernde Hand angelegt werden, Steuerque llen will man wird bei einer solchen Reform für die wirklich bedrängten Kommunen von Zedlitz hat angeregt, gewisse fordern wir erklären offen, nicht im dieser Beziehung unser V ,. ver Der Gedanke des Abg Ich sage das 4 zwischen Konservativen guten Gedanken, nen guten Geda
nelle
auch nichts herauskommen. Volksschullasten
daß wir Klasser dient, ist mi
30
omm
fimmt
aber
die
ialdemo kr aten
9 1,
6 n Ann
Staatsschule istaat, denn ob letzterer in ist mir doch sehr zweifelhaft. durchaus sy mpathisch von
an sich
den Kommunen
9 der Ab 9. t Gemeinlast Uebernahme ant che; Schullasten auf
erstreben,
einem
wil
. hei inen
Abg.
zl
den
nicht eröffnen.
machen.
Staat,
allerdings
iehmen Anle ß von
icht
Meinung
sein
sollen vyn
tun
hin,
d
g
. is 16
der
e
Wir
Aussich
einer Usuürpafion der
Fosssen
nr wur
Wir müssen einzel nen n te
Lieben
ratung
.
1
ö.
al, daß
Munächst von der)
1
9
yt
.
(Gemeinde
J
hege al
19inngen
1
1
6
11
heu
n
*
Zedlitz die (He
U tung keinen — regie Ing en
ho]
tigen
1nn
dle
wohe .
nile]
9 109
das die dringend nötige Enilastung der Se selbstandigte it anzutasten.
iherr von Zedli h daß auf allen Se eiten durch l af zahlrei Di ringlichkeit der Abhilfe
wird das
und
eu ki
Bo S*
Den
ter Mißstände
rch (freikons.): auses die cher Gemeinden und die anerkannt ist. Vorhandensein erns
Größe
Gemeinden bringt, ohne
Not Auch von
der
n
bereits in eine besondere Erörte nung eingetreten,
Wege für eine
erung
Abhilfe
nunmehr
7 91 1
zu schaffen.
— Us der Uehereinstimmung des Hause An 56 entnehmen wird,! en reitung 6
gehörig ann. mhringen.
roß Wert 7
atürlich , ,,
2
ö Ich
de !
1 wie
gerdu
1
den kleinen
heil zerstand
eeignete W 5 Vestreb ungen
eingeschrã u großer
6) el
r ließlich
n altnisse
Verl hältnisse
trachtet.
standiger