28. 167782. C. 13242. 167787. . 14681. 167799. W. 15715. 23 . S. 5982) R. A. v. 18. 11. 5. 9 66 — ö 35 3 8 3 . 6 6M Ch Fnrihem vun Rheinlorff . . 19
. ö Um 2 am 19. 12. 1912 auf: Sãachsische
279 1912. Cigarettenfabrik „Sunlana“ Rumpf ᷣ 22 22 aten rschl 0
Æ Co., r e,, 2 1912. . 54 34m . S. 2 . * 42m a nm ellschaft,
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von nn ö ⸗ J 36 ; ö.
Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller . . ; ö. 66 9 . am n, . und
Art. 22 . 1748 8t. 395
167783. 3. 2127. 41 . — 12751 (St. 347 1 64 14231 (St. 341
Ad hnotam L- , Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
24/7 912. j Berlin. ö 1012 Fa Ferdinaud Zeh, Hanau a M äsig 1ꝛd1i. güte. Lindenau * Pinesohn, Berlin 25685 339) 96 wa ftsßetei- b: Vertrieb von . ( Geschäftsbetrieb: Verkauf von wollenen und baum⸗ ʒ 12 ; 9 . 9 Waren: Zigarren. r = swollenen Strickgarnen, mechanische Strumpfwaren fabri⸗ . ; n 1 . * —· * 2. 167785. A. 9932. eg und 2 * aren: Wollene und d — = 6. . . Aer Krzugnpreis reteaa viertel jahriich 8 * 0 3. * 8 Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits. . baumwollene Strick und Webe⸗Garne, wollene Strümpfe. 32625 . 1816, J . Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin anßer GJ zeile 30 5, einer gespaltenen Einheitszeile 50 3. — VP 0th A1 14. io? 788. 26s. s 1g12. Wolf A Co., Karlsruhe i., Vaden Sade er, an, . sen enhalten nnd zentnnßzsochiteartz snr Zritnathaler n Anzeigen nimmt an? 2 . ] ¶ L. = . - ö 6 12. 9 9., Karlsruhe i. den. 57212 ö 2416) ö anuch die Expedition 8w. 48. Wilhelmstraße Nr. 32. . . 1 die Königliche Expedition de⸗ Reichs- und Staatzameigers 1218 ne n e. bean nern n 1. 2 * gn. Berlin SW. 18, Wilhel mstraße Nr. 32.
ö . . ö. d . ö . 1s/6 1912. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗ technischer Produkte. 57843 9. , ea, ; . ö l 3 ; Waren: Seifenpulver. 53974 2462) , . m W 3 ö *
Fabrikation, Berlin ⸗Treptow. 4112 1912. — X . ; Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farb⸗ 1 . . . . — 9 e, gn . . 96 . 1968 . stoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. I. R ; bee, 2 23. 167801. S. 12164. 124073 5 2 31. 3 1969 1 1912 Waren: Pharmazeutische und kosmetische Präparate. 46M . ? ꝰ 13/1 1912 8 158279 . 3666 . 14. 5. 1912 ‚. 1. 2 16727856. St. 69 98. ö. ⸗ 533 4 . , . . — 2 ) 9 1 XW ö ,. Co. Nähmaschinen 191 (et 6519 , „293. 7. ; . * . 9 ö 6. ( z 218 912 . . . ĩ ; Aer. SGes. Hamburg. ö . Umgeschrieben am 12. 12. 1912 auf: W.. Etacduier . ; . eu zes des Großherzoglich 5/12 1912. 5 A Co., Nürnberg. Inhalt des amtlichen Teiles: zur gisch 6 ⸗ 3 1 1 49835 k 1m 8. . 8 2 Geschäfts betrieb: ‚ 1 128533 (C. 9848) R. A. 4. 1910 . ; ö urgischen Greifenordens . ,, ö mr i, Lindenau R Pinesohn, Berlin J,, ,. ; Umgeschrieben am 12. 12. 1912 CGramer à ö 666 dem & Oberstle nant . von P appenheim, Flügel dert w 6 ö , 6 M Maschinenteilen. . Mainzer Nachf., Nürnberg. Deutsches Reich. adjutanten Seiner 2. irchlaucht des Fürsten zu Schaumbur g⸗Lippe; , ͤ Varen:. Nähmaschinen, ae a , . Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. des Ritterkreuzes zweiter A , , e. des Groß⸗ Die Röstäsen sowie die Kalziniersfen s der Wachsamkeit v nrichtungen, für die entweichenden Gasenz en. ; orgen, daß die Wirksamkeit der Abzugsvorrichtungen nbetriebe nicht unterbrochen wird.
Ge schaftstze trieb: Verkauf von wollenen und baum ⸗ ; 63 . J ; 1. 2 ; . Nähmaschinenteile (ein . ; ꝛ Itrickgarnen, 6 Sirumpfwatenfaßr, shiegli gen. Nachtrag. Bekanntmachung, bene serd die Einrichtung und den Betrieb herzoglich Sächfischen Hausorbens kot 1 e W ren: Wollene und P . . 2 3 0 / ö 3 28 * ot e ig eberei. W aren: Wollene un nadeln), Hilfsapparate für 1 206 90868 7 5843 R A. v 10 19086 . de T Zinkhütten und Zinkerzrösthütten 0 de r vom wel B en Ff a . ( Webe⸗Garne, wollene Strümpfe. ; n, ,, , . 6 teilung eines . eugn isses. ehe; E z 1 dem Geheimen Reg iistrator, vofrat
G . Nahmaschi⸗ . Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Hermann r ö i enn . Spilge⸗ Sch 3389 Rig 9 1g . r ste Beila ge: em Geh heim ien expedi leren äen Sekret ir, 3 2 , n, h, e nm, m, gs. 28. 10. Uebersicht des aus jen Handels Deutschlands mit Getrsj 5 im Kriegsministerium ch Stahl und Eisen Schuh⸗ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: rñ ie . 6 . Handels en gn mit. it Get treide fahren — 5n .
on? —— * . * z . 6 8 2 2 n ] Do rprm e m, ,,, e d,. Wittenberger Dampf ⸗Seifen fabrik Echum an m, . . . zeit vom W lugijt bis 10. Dezember Vlisse⸗ und Krä X Wine. . . neelzrund in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Maschinen, Auszackma⸗ 166 60551 (P. 3230) R. A. v. 26. 6. 190 P zeränderungen in der Armee und bei den schinen, Strickmaschinen, oll maschinen, Kurbelstickmaschinen, Zeichen inhaberin hat ihren Sig nach Berlin . rungen. Stickapparate, Stickereivorlagen. Stickmaterial, Schreib: 165 127585 (R. 16564 RA. 7 8. 4 maschinen, Fahrräder, Motorräder, Automobile, Sprech⸗ Zeicheninhaber hat seinen , R, maschinen, Kontrollkassen, Rechenmaschinen, Kraftbetriebs· Gutenbergstr. 10 verlegt. tische, Trans missionswellenträger, Trausmissionen und 414 635z8 (Sch. 63 Vorgelege für Nähmaschinen Arbeitsstühle, Auslochmaschinen, Ein ber Inhaberin verleg Mustervorstechmaschinen, Zuschneidemaschinen, Schrägstreifen⸗ 13 164985 6
8 5. zum Beschicken der Destillationsöfen bestimmten Erze der Staubbildung nur in feuchtem Zustand rt, mit anderem Material gemischt und in die
7 —
2
Hase und Dämpfe, die den 1 entweichen, 2 . ö elmen erpedierenden Sekretär, Geheimen Hofrat en ksame Einrichtungen möglichst nahe an der Austrstts— Königreich VB e ö ; e, ,, ,. ö . i. 2 dönigreich Preußen. Hintze daselb Felle abgefangen und zum Hüttenraume hinausgeführt werden.
, e. erleihungen, Standeserhöhungen mete Ahführungsvorkehrungen muß . das Ein
1
in den Hüttenraum tunlichst rhindert
.
2 2 2
r
hster . aß, da fn die Ver ö . ꝛ; . . * 86 , t den Kreis Rees . ö 9 Schneidmaschinen Schneider und Schuhmacher. zerkzeuge, Zeicheninhaber hat seinen Sitz nack itz ö the⸗ V . j k1 1 23 tau che dar nicht in den Hit enraum gezogen werden M otoren aller Art An laßwider rstände, . aße 10, verlegt — — — — — — . ,,,, . ö , 3 2 , Schalter und Sicherungen, sowie Teile Zubehör aller e e m ,, gt 9 ) ⸗ d Schaum burg ippischen Hausor dens gefangen und aus diesen Kanälen oder Taschen unmittelbar in Wagen dieser Ware nn; ö stanne und J ö 3 reibschnür e, . 159637 8. 14532 . 386 M 9 e st 5 j de * 8. 5 n 1 * he jaben . lentsko nman en — 21 wi en, dDte sich 1 nterh ꝛalb ö. 6 Destill atio ns räume befinden. Nähmaschinenmöbel ahmaschi tentische und Nähmaschinen /“ 161694 384 3 ö. J * J ; Freiherrn n He Flügeladsutant en 1 le Verwaltungsbel hörde kann widerruflich und nicht über verschlußkasten, Zutz ich cher, Schleifsteine, Nähmaschinenspulen, 1a iz a⸗ 8 14515 . . A Amtsgerie . rät ö. Matthies Juris ; Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenbure z⸗Schwerin; e , m,. ö w. . e. . von dig er Berschrist z Abziehbilder, Baumwollgarn en ; Firme zeicheninhaberin a — j k und Dans Menzen zu Opladen und dem ꝛ 6. . rn lassen, soferr der im Abs. bezeichne eten Art nur durch e. ö , dne, . n,, rn zeicheninhaber ö 29 , , . 5 . . . —10wi unverhältnisinßia u, lige Umbar I men Seidenzwirn ö denstoffe, technische 2 adeln —2è— C B. * ö . 51 Breslau den l toten Adleror den viert e Je, . . G1 1 . 19 rwIoTr I 98875011 5 d . ö lein . ö . ; ö . . nn dis herigen han hela che, r, Kommer zienrat Georg des Chrentreuze te rler Riasse desselben rdens: 5 8. 260 167802. R. 1 l. Löschung . Heermann zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter dem Oberleutnant Freiherrn von Rodde, Flügeladju Das Sieben und Perpgcken der bel der 3. urn nn g . tanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklen⸗ wonnenen Yiehenerzeug; nisfe Zinkstaub, Flugstaub) d besonderen, von anderen Arbeitsräumen getrennten
in 5 2. . 9 ; ö . * ; 6b 131190 (B. 19990) RA. v. 28. ⸗ den er, , . Gerhard Thilo im Füsilierregiment burg⸗Schwerin, 1
. 15 8 8 1 3 9 Vorschriften des 51 an icht
ü
1
9 35
her hei
8 J
v 14806. ⸗ Inhaber: Wwe J Büning Nachf Inhaber xe 4 Gener ralfeld dmar schall Prinz A lbrecht von Pr eußen Hannoverschen) dem Oberleumant Kurt von Witzendor rff im Groß ö 58 w Büuning, Cleve). Gelßscht am 11. 12. 1912 Nr. 73 und 9 . im Fußartilleriere giment herzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. Sh, kom JJ on Dies kau (Schlesischen) beide kommandiert zur Dienst.! mandöert zur Dienstleitung bel Seiner Khniglichen Hoheit dem Kane ngerichtet sind, daß das Auttreten 9 * r 3 en . J 3 2 .. Seiner Königlicher Hoheit dem 1 ndert wird. Erneuer ung der 2 umeldung leisting beim Großen ic. und dem Provinzial⸗ Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, und 5
ö 91 ; ‚. j 3 — D öhel 5h n 8 — Ui — ö Am 6. 10. 191 kretär Augusti tin Wachtarz i Breslau den Königlichen dem C ber er utnant von gn w, Flügeladjutanten Seiner /Z 1911. Fa. Emil e ne. Leipzig. 1912. 57991 (J. 1782 ire a,, vierter Klasse Königlichen Hoheit des Großherzogs von Meckl enburg⸗Strelitz. SGeschäftsk ie b: Kolonialwaren Drogerie und Am 13.1 dem Gemeindeschullehrer . D. Julius Weise zu Peters-⸗
8229 224 2064 . 666 . z eingutsbesitz ̃ . ui a, . orf in . Hirschherg, bisher in Berlin, den ellerei (G. n J nboöold' s Nachfol ger ; z 1 s . . ; * nhaber Köni igl ichen n Haus ordens . Hi . nz .
Entle Entle
Vereinigte
handlung,
see n iönsn . bustriel wissen · 61 89. . ziggel im Kreise Lüchow, dem Kirchenälteste Lrei. Gehe n gierungsrat und vortragenden Rat bei dieser Be 6) beir und Abfahren X chaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel. Im 27 ö stellenbesitzer Gustav Riede zu Vilgr rf im Kreise ö . Asche a den. Feuerungen, 4 7MAnl ? Ak . 9 1V 1 — Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, e ern, 58185 3 2. ö züben, dem . rchlichen Gemeindevertreter, Freistel ne ) mi sonstiger 83 ö ein Betreten der Destillations . 9 4 derputz und Lederk onservierung⸗ 5⸗ 6 n Butz ⸗ ö . . . ö besitzer Gottlieb Biedermann zu Wehl ge im Kreise Militsch, Deine Majzjestät der Kaiser haber Allergnädigst geruht: ann . l 1. l m, . . ,. . l Olk cCπνπυ 9 , . e oer, en. . far 2 1 ö . 1 Am 31. 10. 191 J , Mit liede . n h n , Schulge ein werttetun den Landge . gektor, Geheimen Justizrat Großmann Die Vor rift in Ihe . ind 1. 454 An wendung auf ie he. . re — ; 1 166 59045 (9. 4496 ö . t zu Waldheide im Kreise Qbornik, dem n Straßburg zum Landgerichtspräsidenten schäftigung licher männlicher Arbeiter mit den Maurer rarbei zilhelim P steyer zu Oster⸗Ihlienworth in eise den Ersten Staatsanwe alt, Geheimen Justizrat Hünten bei der Herstellung neuer oder der Au usbesserung kalter Oefen. n
14 . ö r 1 schereimaschiner b. Wein S ituosen. 19 Am 2 11 1919 ö. Re man 1 . 1 . ; 66 ö . . Zade 8 hie. 16B 613389 C. 827. 8D vag 78 . Dübel, De 1. ol ßeise e, . n lei j . 71 ) wt zu Hohen⸗ in 3zabern zum . sdirektor, gung dan 21 nur in Räumen stattfinden, in denen d . 53 291 8 chs Leuchtstoff Schmiermittel Benzin 12 ; . 378 . j den ' ter ein l De ⸗— Watsa alts h l Wi ttmann in Sti Bbüurg zum esttllationssfen im Betriebe sind.
69481 (6. 378 . g ljd, dem pe geanten tschaftsrat
y 11 Mer T7 11 91 . n n , , , . 1 5 26 * ‚— — 4 z ĩ . ( ; ( 1 (. ö . ( Hieleseld, dem e, gien tten Sta itserg eanten Otto Koch zu Erster Ih atsama 8 10
P
sechzehn und achtzehn Jahren dürfen beim Ver der Räumasche sowie der Asche 9 is den Feuern en und Verpacken der bei der Zinkdesti 34
5 — 3204 tze Göoso2 J . a R / ⸗ z ö 96 . 668 Berlin, dem pensionierten Bahnwärler Leonhard Kreien den Amtsgerichtsrat Dr. Albrech J Arbeiter zy * wn H. S069). . 6 . —⸗ 3 g 56 der 18 2 ö baum z eelen im rel We rendorf, dem Maurerpolier taatsanwaltscha iftsrat und ,, . 2 z 1 z ö ö 2 8 r 1 Del
Bu chdructker
Sayffaerth (Otto Fler ö . n 12 191 Am 8. 11. 1912 . Wilhel Se
* n,, ,, (E. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Ge 3 60994 (g. Hoh. ; u . fi . . K niz m e wen, Amtelczte es ssesstren Dr. Josten und Dr. Urban zu Kringel Re en mf. bel tigt werden.
Bar Ibziehpa — J würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Am 11. 11. 19 . ; J i er Fans Schmidt ; 39 n rn, derdith⸗ Amtsrichtern zu ernennen Zu anderen Arbetten in dem Destillatiensbetriebe dürfen sie nur
r,, , d. Hefe, dd wre, ̃ ⸗ J. 1809) ‚ ma schen . Bankboten Louis Neuß zu Altone 2 nel zuge assen n erden, wenn ban ein Zeugnis eines po der höheren
Standard Oil Companh, 6. Malz, Futtermittel. 6 4 a Am 16. 11. 1912 . z 2 i cha gt Wilhelm R au smann zu Sadewitz — Kö . Verwaltungsbehörde d azu erm ächtigten ap problerte n Arztes bescheinis 2 ö! x r f 2 F che 1nd ithoar sche * C 29 ö. — 1 vol. M Heinr 62 . . . 2 n . . g 94 5 ö
3. 16779: m. ioo s 1. 28. Pbatoganhisch; und ,, 6 e i sodal (6. zs) . . Sele, dem Vorarbeiter Heinrich Lechtermann zu J G ird, daß weder ihre Gesundheit noch ihre körperliche Entw , 4. ; sowie Erzeugnisse onstig er vervielsã , . Künste — . Am 21. 912 . Si ern . im Landkreise Biele efeld und dem Zig irrenarbeiter l1resfsen d die Ginrich tung und De 8etrieb dern 3 zédenten gegen die Beschäftigung Anlaß gibt. Die Bescheini⸗ iger und der Druckerei, Schild der, Buchstabe n, Druckstöcke. 3 58484 S ). ĩ . August S ä ger zu Enger im Land reise Her ford das R lgemeine z 141 ü tte 1un D 3 in ö rzrö . ütte J n u sammel in auftiubewahre n und 9. Ger ver beaufsichtsb beamte 9
m ⸗ . 1 M 1. Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der — 22. 11. 1912. ö 8 , ; ᷣ sowie dem Medizinalbeamten auf Verlangen vorzule 1 ö. 12. 3 . ; 6 z k . —— ö le ( aIbedimi — 8 9 gen. . O Haut, der Zähne, der Haare und des Bartes, 4 59566 3. g65). 42 65244 (D. 3915 hrenzeichen, . Vor Vezemher 1912. 811
. . . 23 e ‚. a, n B 3999 den Holzhauermeistern August Hirschelma u Wiegers Rriedr Mohr, Frankfurt Warzenmittel, Sommersprossenmittel Hühneraugen ˖ 4 64393 26e 76088 (D. 3921 , l 6 9 jrund des 8 12 . grdmuma hat der ; . kö J Friedrich Moh ne giasierereme, atherische Ole, Was chseife, Toi⸗ 57713 76169 D. 392 . dorf im Kreise Ilfeld und August Kröter z Rothesütte im Grund des 3 12 6 der Gewe rbeordnu . hat der ö. In 5 e J freie . Teile der anlage muß für die Arbeiter chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vo letteseifen. Taushaliseifen, iechnische und medizinische 67766 47 785276 (D. 381 genannten Kreise, dem Mühlenbauer Hermann 8 tol! zu unde über die Einrichtung und den Bett . der Zink⸗ Wasch- a. . 1. mkl 2 und getrennt davon ein Sen —1cha 31 1e rlieulin 111 18 1 ; , 1 2 . . . / ; . 8r. * 1 ö 2. . hütte! Ain forarᷣst 0 Naar? from orlanekam. aum 960 9 9in 9 * 1m . j Few M e, , e, ,, F Seifen, Rafterseise, Wasch. und Bleich Mittel; wie 57835 16a 70129 S. 4650 ieh im Kreise Neustadt WaPr., dem Hern Christian hütten und Zinkerzrösthütten seller ide Vorschriften erlassen bun e re , fin, Dien ö müßen, möglichst in der Schärfmaschinen. eren, Am a, li, isi. R 2 Bleibtreu zu Altenwald im Landkreise Saarbrücken, den 81 ö 6 ef e n, 9 k , , 16 . N. 6838. soda. Soda. worar, Stärke, Star kepraparate Flecken 335 58474 (R. 46856. 23 59582 86.3 . Johann Angel zu Marienburg R. Pr. und Wil⸗ ie Räume, in denen, Zin ker; ö zerklei inert, kalziniert oder geröstt In den ] n ; ; 1. vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und e f. 38 58783 J. 4855 11 61293 6. 823). 9 * . ; , ö k — In den mkleiderãumen müssen Einrichtungen zur vertilgungs 2 56 ? R. 35). * P. helm Dreyer zu Hameln das Allgemeine chen in durch lattor gewonn en wird, misse en geräumig, der Arbeits- und der Straß zenkleidung in aut reichen er
Mittel (aus 0 ten für Leder), lei ⸗· 4 z ö ö 3 t 4522. Mr / igerichte daß n us reiche diger f * . ausgenommen 1 Schleif 4948 Y. 82253). e. 65299 w ronze sowie 6 436 so eingerichtet daß in ihnen ein ausre ichende ider best ändiger solcher Beschaffenheit vorh . eu sein daß die Straßenkle mittel. 67445 (B. g049.. 42 66480 A. 33 G — JJ Luftwechsel stattfindet ĩ * 36. Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Am 25. 11. 1912 Wem Eisendreher Emil Erb zu Illlirch im Kreise Erstein . K te z n, . der Gefahr der Heschmutzi ung ausgesezt ist; Wasser, Seife n , ,, 4 ; . die J Sie mmüssen it einem ebenen und festen Fußhoden versehen sein, ticher sind den Arbeitern in ausreichender Menge unentgel
. = ö 36 8 . * x . 6 2104) ) nas 28 9 M e je ho ⸗ x ; . ö 38. Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake. . 59170 J. 1843). 42 63623 St. 46 ettu gsmed aille am Bande zu T erl leihen der eine leichte Be eseitigun g des Staubes durch Absaugen oder auf Veifũgung zu stellen. Var er zescfen 310 1912. Niemeyer & Co., Kreiensen (Harz) 59364 XV. 1 4 . . r n feuchtem Wege gestattet. Den Arbeitern ist wenigstens zweimal wöchentlich Ge . . ann, wan „12 1912. . 27 59468 H. 8153 . . . ö k . Bie Wände müssen, um eine Staubansammlung zu ve ermeiden, ö e eren, , r, fi. z j nr a. . 1 n ng, ö Gesche ft ghgteiehk: Meffensakrit, Bearen: Schuß Anderung in der Person 38 58996 R. 1822. 41e 63578 30383 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: eine Fbens Sherff iche haben; sie müssen, swoweit sie nicht mit einer w 2. der r g after erelen b: Konditorei, Bäckerei ⸗ und Kolonial wassen . irn, . , . des Inhabers. Siy74 (M. , , ö den J Personen die Erlaubnis zur Anlegung abt , ö lle ö ie. ö . nem , ,, vers̃chen dies ausgef Ile ffe erscheinen lassen, ist diefe Gelege . ma em, dee, nad Wm, Maden apFaraten zur Bett g und Tötung des . 11. 2 ; der ihnen verliehene yreuß Ord , . sind, mindestens einmal jäh iich mit Kalk frisch angestrichen werden. der Arbeitszeit zu geben. . ' n mg mn Waren: Fleisch und Fisch⸗Waren, Schlachtviehes. 10 62529 (W. 47758) R.⸗A. v. 25. 9. 1903. . 58161 B. 9055). 27 58164 9058) . . verli ehenen nichtpreußischen rden 1 erteilen, Dag DVachge bal un e Kappen der Desti lation fen Kan zeit geben 912. Ronserven. 95 16786090 21. 7538 91588 (WB 1. 1 Am 27. 11. 1912. 9 ; mindestens einmal jährlich durch Absauge en oder in anderer geeigneter D J F * 7 Bf. = 7 2 91* (W. 66 ; ⸗— * ; 846 J al 10 de an zee ign ie Untersuchung und di lleberwachune 260. . B. 26872. Umgeschrieben am 19. 12. 1913 auf: Goliath⸗Fahr⸗ 60872 8. 604). 42 , . e, (654) der dritten Klasse des K öniglich Bayerischen Ver- Weise von Staub gründlich zu reinigen. der Arbeiter ist en. den . höberen Ven ö Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brei= 166. 4 9 7 2 1686. dienstordens vom heiligen Michael: § 2. mãächtigten, dem Gewerbeaufsichtsbeamten ach a. Rh. (&. 5). . D ; In zen im s 1 bezeichneten Riumen muß in der Nähe der approbierten Arzte bert dieser muß jeden
. 2 ö dem Geheimen erpedierenden Sekretär, Hofrat Steller un 4. . , e,, prohlerten Arzte zu übertragen; dieser muß jede
. 'n. 2 3 4 W l . 32 58802 1 3 rie Iahigos 1857 dem Geheimen hes f. Sen n. en ensaat, 1. Arheitsstellen gutes, gegen Eindringen ven Stan b pech ef Art. EGinstelluhng unterfuchen. Es dürfen nur solche 1 Drgudt, Magdeburg. 5/12 883 ; 2 —— Umgeschrieben am 10. 12. 1912 auf: Witwe Marie 260 588 R. 48538). beide im Krie gm in isteri im, bescht tigt im 9) ilitär wasser in reichlichen Mengen für die Arbeiter derart bereitgehalten werden, be denen dies der Arzt für unbed . . J ; 2. 2 z * Justine Emmannel Sabatier geb. Ch éron, Paris. Berlin, den 20. Dezember 191 labinett; g rn eschastigt im Militär- werden, daß sie es jederzeit bequem erreichen können, ohne 3 Freie hat ferner die Arbeiter mindestens einmal im * k * ; 2 ; 336 Vertr.: Dr. Antoine⸗-Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. aaiserliches Gatentamt. ; abine zu treten. ö ö . 9 ö zusuchen, bei ibnen auf Krankheltserf . rien und Kaffee surrogate P. Ehlers, Hamburg. aiserlich des Ritterkreuzes weiter Klasse des Grof z herzoglich In der Nähe der Oefen sowie in den Röschen sind Einrichtungen zeichen einer Blelerktankunn zu achten und
.
1
65
. — — — —
2
r 1 1 2.
Dl
Fabrik. Waren: Zichorien⸗ 6 . ; . . ri. . ; Besy 9 zbodens anzubri e e n, en *. fahr late und Kaffeesurrogate 1 85 1909. Fa. C. Ade, Stuttgart. 5/12 1912. 200 98152 (J. 6968) R.-M. v. 21. 6. 1907. Rogen Babischen Ordens vom Zähringer Löwen: 9 D , . e. , mene, g äumen ist mindester *lde g. A 2 a 3 ? el 12 ( n däumen Ul min J ö 11 * ordnung
Geschäftsbetrieb: Schloß und Kassen⸗Fabrik. Waren: Umgeschrieben am 10. 12. 191 auf: Hermann z ö ö , n k 2 ö 1. . Eiserne Kassen⸗ und Akten ⸗ Schränke. Schatte, Hemelingen bei Bremen. wd 2 dem Geheimen Registrator Ber gemann daselbst; einmal täglich durch Absaugen oder feucht zu reinigen erscheinungen
Verlag der Erpadition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernhurgerste 54