1912 / 305 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

die sie auf Erden hatten; auch im Schloß der Freuden ist er weder bei den Schlemmern und Prassern noch bel den edleren und reineren Freuden, wo ihnen die Mutter in verklärter Gestalt und herrlicher Gewandung entgegentritt, zu finden. Un— verrichteter Dinge kehren sie heim und erwachen zuletzt auf den Ruf der Mutter veiwundert in ihren Betten. Hell lacht die Sonne ins Fenster, und all die Dinge, die in der Nacht lebten, sind wieder wohlgeordnet an ihren Plätzen. Aber Tyltyl und Mytyl wissen nun besser; alle diese Dinge haben Seelen und können zum Menschen Sie eilen zum Vogelbauer, und siehe da, der alte Vogel noch darin und im Lichte der Sonne schimmert er

ihnen das nie bisher aufgefallen ist. Max Reinhar!

Maeterlincksche Stück selbst in Szene gesetzt hatte, eiche Regisseurphantasie hier einmal schrankenlos walt

mit Hilfe des Malers Ernst Ste

ünf Frankfurter

D nm Karl

* 5 . *. Frankfurter.

Sedda

wird morgen

Im Königlichen Schauspielhause Die Vorstellung beginnt um

große König“ von J. Lauff wiederholt. Am 2. Weihnachtsfeiertage (Donnerstag) wird Edouard „Die Welt, in der man sich langweilt“, mit den Arnstädt, Heisler, Ressel, von Herren Böttcher, Patiy und

Am Freitag sindet eine Lustspiel ‚Ein Waffengang“

Paillerons Lustspiel Damen Butze, Abich, Mayburg und von Wiederholung von

Hauptrollen gegeben. in der bekannten

Oskar Blumenthals Besetzung statt.

veiten Beilage.)

(Der Konzertbericht befindet sich in der

Mannigfaltiges. Dezember 1

zich preußische Meteorologische * 31

ö U

e Toupinel.

Der dinavien nach der Bigcavasee reichender Hochdruckrücken maß⸗

gebend wurde, so stellten sich nördliche, später mit der Verlagerung des baromettischen Maximums nach Osten östliche Winde ein, die im Osten und im Binnenlande überall Frostwetter herbeiführten. Mit der Annäherung eines neuen ozeanischen Tief druckgebiets erfolgten zunächst Schneefälle, vom 9. ab aber erheblich wärmere Tage, die bei südlichen bis westlichen Winden und verbreiteten Niederschlãgen langere Zeit anhielten. Nur vorübergehend war es etwas fälter, da ein ozeanisches Hochdruckgebiet langsam ostwärts vordrang und stellenweißse Aufheiterung und Nachtfröste bedingte. Besonders am 25. und 24. erfolgte nochmals ein Kältevorstoß Sodann aber verursachten die vom Ozean schaell vordringenden, zum Teil tiefen Depressionen wieder trübes und Wetter mit Niederschlägen bei meist fädwestlichen, ü im Westen sti Winden. Erst in den

ö 5 38 18

, bie Miederichlage

twod ichenbeilage Nr. 1041 104 63 e Toupinel. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 3 die Befte. der öffentlichen Anzeigers (ein⸗ il Gavault., schließlich der unter Nr. T ver⸗ öffentlichten Bekanntmachungen), be⸗ treffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aftiengesellschaften, r die Woche vom I 68. hig 21 Ve⸗

zember 18912.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Amtliches.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Auf Grund der 55 10968 und 1069 der Reichsversicherungs ordnung wird der Durchschnittssatz des monatlichen Entgelts (Heuer), welcher bei der Bemessung des Jahresarbeitsverdienstes der zur Besatzung deutscher Seefahrzeuge gehörenden Personen zugrunde zu legen ist, für die nachstehend bezeichneten Klassen

ne euten nach Anhörung der beteiligten obersten Ver

von Seeler lack

She

49 1 hörden sestgesetzt, wie folgt

Maschinisten und Dritte Maschinisten 15 Pass 19gie Maschinist Maschinist Maschinister Maschintsten Frachtdampfern und Motorschiffen sowi Segelschiffe mit ilfsdampfmaschn langer oder in at l E rste Maschinisten Zweite Maschinisten Dritte Maschinisten Vierte Maschinisten auf Frachtdampfern unh Motorschiffen auf Segelschifen mit Hilsädampfmascht in großer Küstenfahrt Grste Maschinisten Zweite Maschinisten ; Vritte und Vierte Maschlnisten auf Frachtdampfern und Motyhrschiffen somie auf Segelschlsen mit Silsäbhampfmaschin in kleiner Küstenfahrt 3. Erste Maschinisten und Ginzelnaschlulsten 7. Zweite Maschinssten Maschinisten auf Hampfern in ber Wattsahrl

Berlin, Dienstag, den 24. Dezember

als 200 chm Bruttoraumgehalt auf Seglern mit toraumgehalt.

Maschinisten auf Motorbooten.

Maschinisten 200 cbm B

——

X

901

und Einzelzimmerleute.

Kasslererinnen Zahlmeistergehil Materialienper Restauratenre Restaurgfenrinner

9. Konditoren. Konditorgehilfen

Bãcker .

Schlächter . ö Klempner, Lampenwärter Telegraphisten, Si Silber⸗ und Kupfer) Maler

Tischler.

Taucher

Pumpenmam

Küper Geyãckmeisser

Hochseefsischereiflot

mpfer