— Gegen den Etat 1912 233 900 Mn endgültige Regel 9 23 ⸗ ung der preußisch russischen Land den grenze. G d Gtat 1912 3 . ; ; Gegen den Etat 1912 Einnahmen. . 219 3 ze egen den Eta 130 662 1 Anterstützung 3 . ge b en . K V . 23 3 e . d, hö 4s Beiträge Dritter (gegen 1819 — zi 0oo , . erg , e * 53 126. . Instandsetzungen bei dem Königlichen Theater und den ergibt sich mnegefamt 135 9090 . Ge eschäftẽ oer n ürfnisse, erg bt mh ins ge 064 a * 45 0 0 . 1 1 Uer 111 611 1 ö Srdinarium und 1 500 000 ö aus dem Verkauf von Eisenbah ngrundstücken (wie 1912 J. . 12 483 . , , In HVannoyer. ö ; (Ordinarium und J 38 500 Ge 4 ni gn 18verw alt: 1ng 1 sten din 1nd ehrausgabe . . 11 — 9 5 Org rn ainsg ur po nini 7 . . * 8 . * 5 ; soldungen und Wohnungsgeldzuschüsse, darunter die Bejüge fi Grtraordinarium) ID Nr n. . 6 ) 3 6 im, , m. Opernhause und beim Königlichen Extraordinarium) 304 880 besondere Gefängnisse (30 neue Stellen 33 O ½ Verwaltun r e. . esol nn ö ohnun e chässe, e zũ rdinartum . hr⸗ n er 86 ielh ause in Ber in 1 ) ‚ C — Q 611601, ᷓꝛ rwal gelelban , en , . e l 42 Mehr Minder Miner 390 neue * el m ꝛ . 56r 6 . 8er 8 2 [ ü ders 410 2 6, He R 9 — nderw 9 1 165 Ar 2896 1 . . 6 2 . ᷣ . 37 20 Minder. 80 ö 80, Unterstůtgzungen für mittlere Beamt überschuß überschuß 1,15 Projent des statistischen Ihn ekapitals am Ende der e,. überschuß ⸗ . alen m Gin derwerbs htte, ans Anlaß des geplanten äber überschuß 335 200 ähem, o sz9 . linterft . . Höhe von rund 11143 3050 00 S betragen rund 123 200 O00 . im zeste i . oder , ibaues eines Königlichen Dpernhauses n 2 er mn . oder oder 222 0900 36 chäftsbedürfnisse. x ö. . Kö ⸗ e 3
für mittlere
6
36⸗
88
— 6
rü Ni 9 M 0 9 10e 2 ᷣ 2 Minder⸗ Mehr⸗ 200 einmalige z sch 3 sind dementsprecher H hr As, und zwar: . . e 563 inm a ,, . . uh 3563 u Minder. Mehr 1006 99 845 000 S fernere und le e Raten (gegen 1912 mehr 4 148 900 ) von einem ö. . . — 219 83 , be 8d 2 6Cise ee v. . e n. g. bedarf bedarf noch vo 3 ndenen Baukapital von rund 466 000 000 S (gegen 2 ; eben gg zn ff bel der Eisenbahnverwaltung und 230 05. 1 442 800 00 4 in 1912) . bet der Justizverw aaltung. 2 111 ö ö * . ö 2 . für neue . ge 11912 18 000 S) mit einem B ukapiteht 277898 88 ö 12 ̃ en 106 600 000 ½ in 1912) J E 6) Bauverwaltung. — 100 000 6), 5 Ordinarium.
7 ö.
. S 2
nwohnungen in.
19) Ministerium des
—
w
Ministeriun im ̃ or dem 1. April . 213 , Oberlandesgerlchte sind, sowie an Wit: wen und Walen 3. ö (319 855 Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüsse insbeson er vor diesem Zeitpi unte versti rern aktiven für 54 neue Stellen, n ämlich 5 Senatsprãäside lo0 obo „S bel der Eisenbah iwerwaltung und . — 20 Oberlandesgerichtgraͤte, 2 Staatsanwälte sttzverwaltung. richteschreil ber und Sekretäre, 13 Kanzlisten, 2 und anderen Verpft ichtungen. ö diener und 1 Maschinenmesster, 530 7 hei der Justizverwaltung . — 6830 , für Hilfsarbeiter und Stellvertreter in al ibahnverwaltung un . ö zweigen, mit Ausschluß des Kanzleidiens . 52 und Amtsgerichte 163 M10 Besoldungen und Wohn ungsgeldzuschüsse, insbesonde für 607 neue Stellen, darunter 7 Landgerichtsdirel toren, 54 Landrichter, 47 Amtgrichter Gesamtza 4, — dann 1449 Landrichter und 37530 Amtgzrichter 13 Staatsanwälte, 174 Gerichtaschrelber und Serre täre, 36 Gericht schrelbergel hilfen und Assistent (. Kanzlisten, 80 Gerichtädiener 17 000 Gebi hrenantelle der Gerlchtsvollzieher, 450 , fi standige HYllfgarhelter im Kanzleidienst Kanzlei— diätare] sowie Schrelblö Shne des Kanzleipersonals
— '—
1
und d Erschli ießung des Umwallungsgeländes der Stadt Pos „S Darlehn an die Kredftanstal
Grwerl 109. Rate, einschließlich 500 0 6 stãdtische . . ö ö Beteiligung des Staats bei der Deutsche fandbriefanstalt in Posen, 1. Rate.
— —