1912 / 308 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

dekoration eine Sammelstelle haben, die die hier und dort versteckt liegenden oder nicht öffentlichen Räume als Zeugen eines tüchtigen architektonischen Könnens jedermann in mustergälliger Form näher—

bringt. Verkehrswesen.

Ueberseetelsgtamme zu halber Gebühr sind vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab im Verkehr mit Niederländisch Indien, Jap (Karolinen)

und Angaur (Palauinsel) zugelassen.

Mannigfaltiges. Berlin, 30. Dezember 1912.

Wie alljährlich, veranstaltet auch in diesem Jahre die Direktion der Phil harmonie 2 einen großen Sylvesterball, zu dem die Ballmusik von drei Musikkorps ausgeführt wird. Im Ober⸗ lichtsaal findet ein Sylvesterfestmahl statt. Die Karten hierfür sind in der Geschäftsstelle der Philharmonie und in den bekannten Verkaufs⸗

stellen zu haben.

pon der städtischen Schulbehörde, von den siädtischen Säuglings fürsorgestellen, den Auskunfts- und Fürsorgestellen für Lungenkrant und anderen Wohltätigkeitẽ vereinen überwie sen wurden.

Er ste

Auf der Treptower Sternwarte findet am Neujahrstage, Nachmittags 5 Uhr, ein astronomischer Vortrag Vom Erdinnern bis zu den Weltfernen? und um J und 6 Uhr (eine kinemat phische Vorführung: „Eine Wanderung durch das bayrische Hochlan und die ön lg chiõ fer⸗ statt. Mit dem großen r wird am . die Venus“ und Abends der Saturn“ und der Orionnebel gezeng

M 308.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Berlin, Nantag den 30. Dezember

Beilage

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1912.

Die zweite Reihe der vom Verein für volkstümliche Kurse z von Berliner Hechschullehrern im . l9l. 213 s. 2. Dezember. (B. T. B). Der Da my fer peranffalteten Vorträge findet im Januar bis März statt und umfaßt 66 6. lr , wle bree, e, Kosmos. ge— Am liche 7 Kurse von je 5 Vorträgen, die um sz Uhr Abends e,. und rig, ö. , . . . n gi ich n . 8. [ Stunde dauern. Daß Programm lautet:; Privaidozent Dr. * 6 . , ,,. toßen und schwer beschädigt worde D Re: Frischeifen⸗ Köhler: Einführung in die Philosophie, II. Die n Bord ist alles wohl. Dentsches Reich. Philosophie des Mitte alters. Montagt, im Hörsaal I 7 (Dorotheen Le De 3 KR * straße 6). Anfang: 13. Januar 1913. Gustav Ernest: ‚Ein⸗ eig tig, 2 T. B.) auf führung in die Musikgeschichte. I. Bach, Händel und ihre den Jahre zeit, Dienstags, in ö. e J in ö ae en ,,. an , Ulbrecht straße 37). Anfang? 21. Januar. Profe sor 6 1 nd stein legung . im befindlichen russtschen Ge Dr. Mareuse , die Dimmelbkunder; däch tnistärche statt. Gs sch einge . der rufsisch 3. älnsang: 1. Cchruat. Kriegsmin ster 8 n r * stellvertretende Vorsitzende der 8 tische Stroni. Grundlagen der wussist chen Ausschusses Dur eli Woronoff eine . I) Ein. und Ausfuhr. H yslla ichen Hör aal d J ,, il nasor Demidoff, höhere 2 Offiziere und d nang 3 Januar Fee, mu ssische Architekt Prokowsky, nach dessen Plänen dle ö. rh ant wird ( Aus Dresden waren e sschienen die Stagtsminister Graf Vitz!

Nr. 104 des Zentralblatt der Bau verwaltung,; heraus⸗ gegeben im ? Minĩisterium der öffentlichen Arbeiten, vom 25. Dezember 1912, hat folgenden Inhalt: Technische und wirtschaftiiche Einflüsse in der Geschichte der Baukunst. Die Knickkraft exzentrisch gedrückter, auch durch Querkräfte belasteter Stäbe. Vermischtes: Stoßdichtung bei Zementröhren. Zwischenfeststellungen der Ausgaben bei Bau— ausführungen. Holzeinlagen in alten Mauern. Bächerschau.

Aus wärtiger Handel Deutschlands mit Getre Mehl.

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

ö 1 9 12 * ö ö ö Vom 1. August bis 20. Dezember (Mengen in xz 190

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Theater und Mufik.

In dem Schwank. Die? n Gl . H inn chs, sidente) von M. Henneguin und . en. (be ; nische ochschtle zbarieltenb Baeckers), der am Sonnabend im Refslbenz the eater wh n ersten Male ge⸗ gierungsbaume J he . gie. - g rntggo im von Eckstädt, Krleasmin ö geben würde, marschieren alle komischen Figuren er auf, die man HYörsfaal VI der Lar ) hen Hochschule (Invalidenstr. 42 t . ; st gt, e, nn , e, . Hansen und Y dort schon längst kennt. Be sonders mir . ] Prlpa tbozent D r. Loe he Gre rialprüfun ngs 1 ; ein ne . , . rat 39 Slieglitz als Vertre ter des Au wärti Dame von 6 erinnert, n Großen Hörsaal der Bergakademie. Anfang . mt? Und der ͤu sist he Ge an Ferner waren erschienen d die Sp t die der ehrsame Prä inte dem inspizterenden Herrn . uar. Prof⸗ Yr. Teh gert: Di i, eure . er stt ö. Zivil⸗ ö und iltã ärbebörden, 6 r e Gen Justüminister in ils seine Fraun vorzu. VDonnerztags, im Hörsaal X der Landwirischaft An, ben u , nigen, mer, n nm,, r, stellen sich gend tigt s J j 6 erordneten der Stad Leipzig wurde in den Grundstein eingelegt der Crevette, der Heldi Versetzung des err len nach seiner vermeintlichen Frau 6 Dinge, an die man als bereits bekan . le ebh aft erinnert Aber die Verfasser haben n alten Stoff Januar. Geheimer Regierungsrat, Pr Feige . , rstört Malzgerste Doch gese au t . en verstanden man zoethes Leben und Schaffen . ittwocht 0 000 Kronen Er ist durch Versicher 9 gedeckt Das Feu Andere Gerst ihrer ñ dure in byrintl Aula des Französisch Gymnasium Anfang: 22 nuar dürfte durch Selbstentzündung mit Oel get rankter ger, nent . Gerste ohne ö en, Verkleidungen und Mißverständni Pr . bei litten 29 Feuerweh rm ü Ende folg l hr ł h reilich icht mmer Mittwoch? m örsaal andwirtschaft l U ich zer!“ igen. Der Brand e erst in der eittags tund . Sa fer 842945 geschmack voll n Spaße n muß n ittelpunt!?, . Nais⸗ S6 503 Darstellung stan ein n . inmu iti Mitglied des Residenztheater Welthandel Donnerstags, ir ßen Hörsaal des tuts für Roggenmehl Fräulein Kitty ich, welche die ette mit sprudelnder Reerestunde. Anfang zanuar Profe ssor Dr. Mackowzk ; s Dezember B. T. B.) Heute nachmittag brach . Weizenmehl spielte; den Fahrl ; „Freitags, im Hör Irderschiff des 56 sterreichischen Lloydde fers GI

. ö ]

Rogge 160306 . ] Roggen L603 082 21481

gerräume ; ! 38. 2 Weizen.. 117 3 10993 489 10 94441

——

6 513

v4 21 HI Vartweizenmer

1 5 6

RNùiaker t 1U8ben

in den freien Verkehr nach nieder Niederlageverkehr

andere vervollständigten ;

war geschmackt

5 ö für das erso

1

Franie n alkenberg: Herr Gra Wallenrodt

Wachtmeister . 2

M RN * rer Vollmer;

. / / /// / ///ä////ääää/ /// /// /// /// / /// / / u e/e.MÜ„„ÜHUÄÜ/:

Kadell wittchen höne Aber 2 . Galavr ; Mittwoch Ilhr: Hedda Helena steslunger In beiden Vorstell Gabler. Die Schmetter das große Spe aeg it aten prog mꝛn lingsschlacht N nittags und Abends: Zum Schluß Donnerste stchtbare men ch

Tierkrankheiten und Absperri

e u chen im

(Gosnndkhe

Freund

Freund

Busch. Dienstag, Abe

Große i , e, . J. .

Schluß: Dle große .

* Wilds chůtz ? der Natur,. Komische Sper in dr 2 . Akten (Dichtung fr ch A t vo: Berliner Chenter ds Trager. ꝛ; an t. ; gw n.. 9 Fotzebue) Mußik von Albert tzin m , kt Mittwock achmit l ein Zum Totzebue). ing dilmzaub r ane

Nu . . ͤ

er Lin⸗KWi . 1888 ( Milzbrand 01 Maul⸗ und Klauenseunche

ö. Elif

Jamie

Rosinen. Hwarw wor 1 rl 2 J Auer 5

ö

.

on

hĩlot⸗ a8.

* 2 Ausfzu— gen

i,. , ee. l

argarethe B ig ern

ͤ e nch im voꝛ 2 aan c ig , r Iuf Allerböchsten s? 4 Donners ta ͤ Donnersta ehel en Dr. Hauptmann er i, , d, n, Di ĩ F furt ; , Frhr. von Mey senbug mit Erna Fretti 2 satr Pars. 3. tfürter. ̃ Frau de l . ; genia imn 2 lul iCs. in drei Akten Rößl von Diegkau (Dresden) Hr. Haupt . n Bluck Bearbestun Wilhelm von Malacho weft in P on Richar Thaliatheater. (Direktion: Kren und verw. Fr. Frieda Schniewind, g . ; . Ec spiell tenbu hönfeld.) D ö lbends 7 Uhr: Heydweiller (Gardone a. Gardasce) . Wöchentliche, bezw. viermal 2 1 s spie haus ö . 5b w. ; ' 8 . Dur g . 1 : 1 1 eld.) ; 9, 38 1 1 6 , i , . 6 c . 5 H ̃ . nung . , nnd r 842 ; Sonnabend Hedda Gabler Direktion: Georg S ö , Dienstan Binn e, ) mit Gesang und Tanz Se b. ren: Gin 81 hn . rn. Amt 8 * ann . : ; : : stellun rie, nd,, . Tens 7 m . ,,, . * aan und Jean richter Waldemar Lange (Beuthen esterreich 1 hob pe Drei J . jens ? Uhr. Zar und immer mi anti in drei Akten von Ei nd Jean Umwhne, ma ange ( 2euthen q hd , , . g, kleine Kren. Gesangsterte von Alfresß Schönfeld. D. S. Hrn. Gerichts asfessor Ungarn. s . J . 45 10 11 13 ,. ,, , ,,,, enn e r (Belgard 4. Pers) Gin Vroatien⸗Slaponien 8.1 1 X Rumänien

eil ar eil on. sidentin.

———

——

3 6 pernhans . ĩ * 7 im Monat erscheinende Nachweisungen.

marck⸗ Stra

Rem! ö . Serodes und Mariamne.

9 .

ns

. in. ö Mittweck. Rachm ttags 156 r nem eden don Sole dau. ssin ugth enter. 3 2 * . * r, ,, n,, .

Resland Sesngr M estst der ; ö. Fi aros Hoch eit. D 1 on Jean z ber x ; eiland Seiner Majeftat v. g 3 uhr: Tochter; Hrn. Major Albert vor Italle: (Berlin). rn. Regierung Aglien

Schweiz

J * Bikern elz. J e ttwoch, . og , ö. ch-Gabrie Schillingszlucht. Donnerstag: Zar und Zimmermann. nische He ng enn n 386: Bupychen. . ö J w . 1 . Donnerẽtag und. r mne, . esso DI ** )rn. von Khlelmann Grhßbritannten

Die Ratten. . der Narr. Sonnabend? . , Sabriel Schillings 5 Ik Gestorben: Herzo 46 ö scher Mn . zie Frhr. von eim . Hr. Professor 3 phil. Hang giggos Frbr. von Schwerin (Lund). Hr. (Geheim 9 Sanitäterat Dr. med. Fritz Hen s (Berlin). Frl. Alice von Goeff (Ratibor).

4 ö

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. igt i .. 16

Mauschbrand esterreich 3 Bes, 5 Gem., 5 Geh. überbaupt verseucht; überhaupt bersencht; R um änten ! Ge z. siberhaupi verseucht; Schweiz

Vollwüutt Oest erreich 18 Bez, It Gem., 67 Ge h. überhaupt verseucht; Ungarn 42 Bez. 134 Gem.

. versencht; M umänten 41 Bez., Gem; Geh. überbaupt versencht; Italten d Bei. 36

Echaspochent Ungarn d Bez., 21 Gem, 27 Geb. Üüberbanpt versench Kroati⸗ ka vonien haupt versencht; ucht

1

oll n⸗meiningen 6.

Hänemark. Nopember

916 nere gr. , 2 Montis Operettentheater. s griangnthenter. cergealtz ach.

Ser lteln⸗ n , Deutsches Sch jauspielhans. ( Direk. Reues Theater.) Dienstag, 6 . ö. iw Frier. 7 Ahr: Der ,, Operette Ba , Friehrichstr Diengtag, 12 , Die Erste vie Beste. Lust 1st

im ö. tion; 66 Dank, . 1 4 stre x. , . ie, ,, . 21. en von Paul Gapvaust,. 3 r. w 3 ür, der 6 Nachmittags 3 Uhr. Per

. ; . selige Ton bine. Abents: Die Erste

Außerdem

nen verser

**

r en hellen K— Ser klein Der gut sitzende ö ẽ* bezw. Frack und weißer Binde) erscheinen. spi 8 in vier Akten von

Da hin och und Donnerßttag:

Ri arten! Gem. überbanpt verseucht.

Gesllgelcholera: Ocsterre lh i0 Bez, 16 Gem., 165 Geb. haupt versencht.

Teschssencher Krogt ten- Sraponten

Gabriel Trege . Der gui fidele 4 . fresser.

zeschlossen. sitzende rad. J ene, n und Montag: Mit dem Donnezztag und folgende Tage: Der Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Feuer syie len. Dierau. Gläut iger. Frauenfreffer. 12 Verlag der Exyeditlon e ,,, Sonnabend u 8 139 Der gut J in Berlin (2722 ann, dra. e n, am nollendorsplatz Zirkus Schumann. Dienstag, Abende Drug der Norbdentschen gn ger,, ene 1 657 Uhr Zum ersten 7 7 Uhr: Große Galavorstellung. Verla 6an talt, Berlin, Wilhelmstraße 32 Shi lertheater Neun Heilagen

Abends J Tie sch5n Helena. Auftreten sämtlicher Speniglitäten.

Heinrich IV. t er.) Diens h bis schõne Zum Schluß. Der unsichtbare . . Im weißen 2 (ein schlleßlich Mersen⸗Hellage)

J Verantwortlicher Redakteur: Donnergztag und folgende Tage: Die

pie Beste.

6 KR oßbrita

Dentsches Theater. D

Uhr, Ter blaue Vogel. Gchwels! Ehihbchenrotlauf und Schwelneseuche. G Yi ttwech, Freitag 1

Der blaue Vogel. Donnerstag: Nöuig

(2. Teil.)

Freitag: Die Mensch! Bier Bilder aus Indien.