LK. 1764. SIii82. Hinterleger: Vereinigte Konsistorial⸗ Militãr⸗ und Baukasse, hier. Empfangsberechtigter: An den Kaufmann d Helnstein Königsberg Pr.
2 3. Forderung des Kaufmanns Rudolf. Bäcker, Königsberg i. Pr., aus der Kalau von Hofeschen Gehalisabzugs⸗ sache. Hinterlegung erfolgte zur Befreiung der Verbindlichkeit der Kaffe. (8 19 G. O. ) 1. K 1765, S182. Hinterleger: Ver— einigte Konsistorial, Militär. und Bau— kasse hier. Empfangsberechtigter: An den . Rudolf Bäcker, Königsberg
i. Pr.
6 60. Forderung der Herren Otzen und Gen. 2. c. Fay Zwangs verwaltung, hinter⸗ legt, da der Bevollmächtigte, der Eigen tümer Ingenieur Wiek, das Dokument über 3000 , auf dem die Zahlung abge⸗ schrieben werden soll, nicht vorgelegt hat. L. F. 14778. SI S2. Hinterleger: König⸗ liches Amtsgericht I hier — J. 65. 80 X. Empfange berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
d, nd 6. In der Strafsache gegen den Arbeiter Bohlecke hinterlegt, da der Eigen⸗ tümer unbekannt ist. I. B. 47. 32.83. Hinterleger: Königliches Amtsgericht hier — B 9 —. Empfangsberech⸗ tigter: Auf Anordnung des Gerichts.
17,11 6. Hebungsbetrag des Kauf⸗ manns H. Züllchauer hier, aus der Grabigschen Gehaltsabzugssache, hinter⸗ legt, weil der Wechsel vom 3. April 1878 über 1211 0 nicht vorgelegt wurde. L. G. 682. S081. Hinterleger: König⸗ liches Amtsgericht I hier, Empfangsberech⸗ tigter; Auf Anordnung des Gerschts.
13550 . Sicherheit zwecks Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen det Brunnenbauers Wilhelm Brömme, hier, gegen den Hinterleger (Beschluß des Amts— gerichts 1 Berlin vom 25. 7. 82 — C. 612. 82. J. B. 617. 82/83. Hinter⸗ leger: A. Brömme, Brunnenbaumeister, Berlin, Empfangsberechtigter: An den Hinterleger.
17443 „6. Forderung des Kaufmanns Reinhold Bach, hier, aus der Schlußver— teilung in Sachen Kupfer Konkurg, hinter— legt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel über 900 S vom 10 7. 5. nicht, beigebracht worden ist. J. K. 637. 52183. Hinterleger: Königliches Amtsgericht J hier, K. 130. 76. Emp⸗ fangsherechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
6,28 6. Forderung des Hol jmaklers Wm. Horn, hier, aus der Schlußbertei— lung in Sachen Kupfer Konkurs, hinter— legt, da der Empfangsberechtigte berstorben ist und seine Erben unbekannt sind. L. . 631. S2/ Sz. Hinterleger: König— liches Amtsgericht J hier, K. 136. 75. e, , me Auf Anordnung des
erichts.
g,05 46. Forderung des Pianoforte⸗ fabrikanten C. Goltsch, hier, aus der Schlußverteilung in Sachen Kupfer Kon— kur, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel über 300 6 vom 19. 7. 76 nicht beigebracht worden ist. L. K. 634. S2 S3. Hinterleger: König— liches Amtsgericht J hier. Empfangs— berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
1830 46. Forderung der Firma Heyden K Schumacher hier, aus der Franzschen Konkurgsache, hinterlegt, weil der Wechfel über 100 66 vom J. 6. S!, auf dem der Betrag abgeschrieben werden soll, nicht vorgelegen hat. I. F. 685. 82/83. Hinter— leger: A. Sieg, hier. Empfangsberech⸗ tigter: An die Firma Heyden & Schu— macher, hier.
29.50 S6. Forderung des Karl Limann, hier, aus der Kypke & Apelschen Konkurs— masse, hinterlegt, weil der Wechsel vom 10. 1. 80 über 500 S zur Abschreibung des Betrages nicht vorgelegen hat. L. K. 696. 82/83. Hinterleger: Paul Dielitz, Konkursberwalter, hier. Empfangs berechtigter: An Karl Limann, hier,.
„4 d. Forderung des P. Hiller in Breslau aus der Kaiserschen Konkurtsache, hinterlegt, da der Empfangsberechtigte verstorben ist und Erben unbekannt sind. L. K. 80ß. 8182. Hinterleger: Königliches Amtggericht J, hier. K. I76. 79. Empfangs berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
14,07 46. Forderung des Salomon Cohn, hier, aus der Isaaefohnschen Kon⸗ kurssache, well der Wechsel vom 12. 12. 78 über 62, 50 M6 zur Abschreibung nicht vor⸗ gelegen hat. J. J. S359. 81823. Hinter—⸗ leger; Königliches Amtsgericht J, hier, L S3. 79. Empfangsberechtigter: An Salomon Cohn, hier, .
beantragt. Die Beteiligten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. März EEB, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 145, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.
Berlin, den 7. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 164.
83300 .
Der Viehhändler Max Stöß in Treptow a. Toll. hat zum Zweck der An—⸗ legung eines Grundbuchblattes das Auf⸗
gebot der in der Grundsteuermutterrolle
des Stadtbezirks Treptow a. Toll. einge— tragenen Parzellen:
Aà Artikel Nr. 405 Kartenblatt 5 Par—⸗ zellen Nr. 79, 89 und 81, Acker und Wiese an der Brandenburger Chaussee 52 a und b in 8g von 8 4760 ha, ;
b. Artikel Nr. 1676. Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 116, Wiese im Poggenpfuhl in Größe von 4319 ha beantragt, Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche daz Eigentum an den auf—
gebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1912, Vorm. EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. n a. Toll., den 23. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
873001 Aufgebot. ;
Der Spenglermeister Georg Weinbach in Wiesbaden, Blücherstraße 14, hat beantragt, seinen verschollenen Pflege⸗ befohlenen, den am 15. Juli 1868 zu Wiesbaden geborenen Gärtner, August Kreckmann. zuletzt wohnhaft in Wles—⸗ baden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte— stens in dem auf den RA. August E93, Vormittags AO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtegericht. Abteilung 4. 88296
Die unbekannten Erben des am 21. Mai 91 in Böhlitz Ehrenberg verstorbenen Landgendarm Johann Gottlob Ernst Richter werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens bis zum 20. Februar EEB bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gericht anzumelden. Der Erblasser ist als ein unehelicher Sohn des vormal. Hauß— besitzers Johann Gottlob Richter in Wermsdorf und der Johanne Christiane Zieger, geb. Müller, aus Mutzschen am . Februar 1834 in Wermgdorf geboren. Der Nachlaß beträgt ungefähr 406 „S.
Leipzig, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. V, 4.
Durch AusschlußurteiDl vom 17. De⸗ zember 1912 ist der am 10. Dezember 1867 geborene, zuletzt in Trebus wohn⸗ hafte Wilhelm Hilbrich für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1903 festgestellt. 88298
Niesty, O. L., 19. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
88314) Oeffentliche Zustellung. .
Franziska Hoeg, geb. Rohrbach, in Berlin, Pappelallee Ha, vertreten durch Justizrat Boehm in Berlin, Bülowstr. go, klagt gegen ihren Ehemann, den, Monteur Paul Hoeg, unter der Behauptung, daß er gegen den Willen der Klägerin die häusliche Gemeinschaft nicht hergestellt habe, obwohl er dazu seit länger als Jahretzfrist, rechtskräftig verurteilt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 19. März 19ER, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Dezember 1912.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.
88316] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Bruno Walter Rohleder, Hermine geb. Hoppe, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cron in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung auf Grund § 1568 B. G. B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebaude, J. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 20. Februar EEB, Vormittags O5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 30. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Rodewald, Sekretär.
S8098 Oeffentliche Justellung. Die Ehefrau Fabrtkarbeiter Deinrich Wilhelm Steinbach, Emma geb. Bräcker, in Hagen i. W., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adamy in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ein Trinker und Müßiggänger sei, sie oft schwer miß— handelt habe und sich seit Jahren nicht mehr um seine Famllie kümmere, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß 53 1668 B. GB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichis in Hagen 4. W. auf den 11. März 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffgr⸗ derung, einen hei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. . 6 17.1. Hagen i. W., den 19. Dezember 1912. Scheidt, Gerichtsschreiber
in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den
S323] Oeffentliche Zustellung.,
Pie e,. Christine Maria Schacht, geb. Vosgerau, in Kaltenkirchen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klauß
Müllergesellen Albert Friedrich Wilhelm Schacht, früher in Kaltenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böß— licher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, s 1567 Abf. 1 Z. 2 und 8 lbß8s B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beflagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin lade den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den L2Z. März 193, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 28. Dejember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S8S324 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Luise Labortus, geb. Worien, in Essen⸗Ruhr, Saarhrücker— straße 34 Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Kahane in Königsberg i. Pr. klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Wilhelm Carl Laborius, früher in Königsberg j. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗— ent haltz, auf Grund des 5 15tzs B. G. Bs. unter der Behauptung, daß ihr Mann sich dem Trunke ergeben, fie beschimpft, gemißhandelt und ihr den Lebensunterhalt bersagt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und außs— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 7. März L9H, Vormittags O Uhr, Zimmer 9M, mit, der Aufforderung, einen bet dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thnig e berg i. Pr., den 20. Dezember 912
1 Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S3326] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Frau Selma Neu— mann, geb. Binner, in Liegnitz, Karthaus— straße 6a III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pick in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Richard Neumann, früher in Liegnitz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Fs 1565 und 1563 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dein Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—
*
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 22. April EOEz, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Liegnitz, den 24. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
87334. Oeffentliche Zustellung.
) Die Auguste Minna Engelmann, geb. Lange, in Werdau, 2) die Bertha Franzfeka Appel, geb. Leichsenring, in Wiesenburg, ). die Anna Frieda Junghänel., geb. Viertel, in Oberplanitz, 4) die Minna Wilhelmine Fritzsche, gesch. Trotz, geb. Hübsch, in Erimmitschau, 5) dse Ida Emilie Groh, verw. Kleeberg, geb. Pietzsch, in Zwickau, 6) die Bertha Clara Jentzsch, geb. Becker, in Lespzig⸗Gohliz, 7) die Emma Auguste Brückner, geb. Krauß, in Oberstützengrün, 8) die Anna Marie Rock— stroh, geb. Kotschenreuther, in Gersdorf, 9) die Marie Elsa Kittelmann, geb. Acker— mann, in Werdau, 10) die Sophie Marie Margarethe Lehmann, geb. Weichert, in Meerane, 1I) die Barbara Pöhler, geb. Baier, in Neukirchen, 12) die Adele Rosa Schäfer, geb. Lang, in Raschau, 13) der Geschirrführer Gustav Rudolf Jäh in Zwickau, 14) die Amalie Wilhelmine König, geb. Weller, in Aue, 15) die Anna Emma Rübner, geb. Nitzsche, in Döbeln, vertreten zu 1, 2, 6, 8, 11— 15 durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Hunger in Zwickau und zu 3— 5, 7, 9 und 16 durch den Rechts—⸗ anwalt Justizrat Reinhard in Zwickau, klagen
zu J gegen den Feuermann Julius Max Engelmann, zuletzt in Werdau,
zu 2 gegen den Müllergehilfen Wilhelm Franz Josef Appel, zuletzt in Zwickau,
zu gegen den Handarbeiter Johann Kurt Junghänel, zuletzt in Oberplanitz,
zu 4 gegen den Gelegenheitsarbeiter Gustav Alban Fritzsche, zuletzt in Frim— mitschau,
zu 5 gegen den Maler Karl Bernhard Groh, zuletzt in Zwickau,
zu 6 gegen den Reisenden Martin Georg Jentzsch, zuletzt in Zwickau,
in ? gegen den Schmied Fritz Georg Brückner, zuletzt in Stenn,
zu 8 gegen den Schlosser Alexander Willy Nockstroh, zuletzt in Gertzdorf,
zu ) gegen den Kaufmann Carl Alfred Kittelmann, zuletzt in Werdau,
zul! gegen den Seifensieder Max Willihald Lehmann, zuletzt in Glauchau,
des Königlichen Landgerichts.
Pöhler, zuletzt in Neukirchen,
zu 11 gegen den Arbeiter Conrad Paui'
zu 12 gegen den Sattler Max Hermann Schäfer, zuletzt in Schwarzenherg, zu 13 gegen die Margarethe Jäh, geb. Henne, zuletzt in Krossen, zu 14 gegen den Architekten Moritz Max frönig, zuletzt in Aue, zu 13 gegen den Kaufmann Wilhelm Fritz Rübner, zuletzt in Zwickau, sämt⸗ lich jetzt unbekannken Aufenthalts, zu 1—5 und 15 auf Grund des § 1563 B. G⸗Bs., zu 3 auch 5 15672 B. G. Bs, zu 6 und 7 auf Grund der 5§ 1565 und 1568 B. G.⸗Bö., zu 8-10 auf Grund des 5 165672 B. G.⸗Bs., zu 11 auf Grund der s8 1967? und 18568 B. G.-Bs., zu 12 auf Grund der S§ 16672 und ev. 1568 B. G—⸗Bs., zu 13 auf Grund der Fz§5 1568 und ev. 1565 B. G.Btz, zu 14 auf Grund der 55 1568 und 1lö5ßtz. B. Ge- Bs., mit dem Antrage: zu A5, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerinnen und der Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichls zu Zwickau auf den 3. März E813, Bor- mittags P Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen und Ladungen bekannt gemacht. . Zwickau, am 20. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 8307] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elli Geiling, unehe⸗ liche Tochter der ledigen und groß jährigen Ernestine Geiling, geboren am J. März 1904, vertreten durch den gerichtlich be⸗ stellten Vormund Rechtsanwalt Dr. J. Jessel, hier, klagt gegen den Friseur Her⸗ mann Kolzuwm, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalis, früher in Frankfurt a. M., Fried—⸗ bergerlandstraße 88 bei Dombrower, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Kindes während der gesetzlichen EGmpfäng⸗ niszeit vom 12. Mai 1903 bis 1. September 1903 geschlechilich beigewohnt hat, mit dem Antrage auf Zahlung an das Kind Elli Geiling an Alimenten allmonatlich, be— ginnend von der Geburt der Klägerin (9. März 1904) bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, 27 66 (Zwanzig Mark), und zwar in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten von je 60 , die rückständigen so⸗ fort, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a9 M. auf den 2 G. Februar R913, Bor= mittags 9 Uhr, Zimmer 129 des Haupt— gehäudes, geladen. Zum Zwecke der bffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 G 32612. Frankfurt a. M., den 16. Dezember
1 Der Gerichtsschreliber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18. 8335] Oessentliche Zustellung.
Die minderjährige Luzia Bornert in Reichstett, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Johann Remmer, Straßenwärter in Reichstett, klagt gegen den Eduard Schreiber. Schlosser, zurzeit ohne be— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, flüher in Schiltigheim wohnhaft, auf Erstattung von Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage, durch vorläufig voll streckbares Urteil ihn kostenfällig zu verurteilen, ihr von ihrer Geburt 16. September 1912 an — bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres alz Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen am 15. Maͤrz, 16. Junt, 16. September und 16. De⸗ zember jedes Jahres zu zablen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Schiltigheim auf Diensiag, den ES. Februar 1891, Vormittags 8 Uhr, Saal 5, geladen.
Schiltigheim, den 23. Dezember 1912.
Gerschtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
S8336] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Anton Glosa zu Rheda in Westpreußen, als Vormund dez minder— jährigen Les Glosa in Rheda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pütz in Solingen, klagt gegen den Arbeiter Johann Bissa, unbekannten Aufenthalts— orts — früher in Wald — unter der Behauptung, daß er der Vater des Klägers sei und der Kindesmutter in der geseßz⸗ lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 13. März 19011 bis zum 12. Jult 151 I, beigewohnt hat, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll—
Geldrente von vierteljährlich 45 „S6, und
in Solingen, Zimmer Nr. 10, auf Diens⸗ tag, den Zỹ. Februar E913, Vor⸗ mittags S Uhr, geladen.
endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende
zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig, fällig werdenden am 9. Januar, April, 9. Jull und 9. Oktoher jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist Borläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beflagte vor das Königliche Amtsgericht
klagt gegen den Kaufmann Hans Frarz Mennigke, früher in Grünberg b. Augustus⸗
burg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter
der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ärztliche Bemühungen in den Jahren
1919 und 1911 den Betrag von 95 06. s. Anh. schulde, mit dem Antrag auf
kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗
urteilung des Beklagten zur Zahlung Von 95 ½ nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1912. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Augustus— burg auf den 26. Februar 1913, Bgrmittags EO Uhr, geladen.
Augustusburg, den 30 Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber das Königlichen Amtsgerichts.
88315] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Martin Möller n Berlin 8. 68, Friedrichstraße 40a, klagt gegen die geschledene Ehefrau Elli Seetzen, früher in Groß Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm in der Prozesssache Sertzen Ca Hirsch — 72 O. 225. 11 des Landgerichts 1 Berlin — an Gebühren 11520 S schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 115,20 ½½ nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 388. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1 in Berlin, Venues Gerichts gebäude, Grunerstraße, Ji. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 32/33, auf den L. März EHE, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Berlin, den 20. Dezember 1912.
Ra sch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. 88313] Oeffentliche Zustellung.
I) Die Frau Lina Kristianpoller, 2) der minderjährige Arnold Kristianpoller, ver— kreten durch seine Mutter, Klägerin zu 1, in Berlin, Annenstt. l, Prozeßbevollmäch— tigten: Rechtsanwalt Harry Berendt in Berlin, Friedrichstr. 196, klagen gegen Bernhard (Baruch) Podeschwa, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Brunnenstr. 139, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen als Erben des zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Simon Kristianpoller, Inhabers der Firma Simon Kristianpoller zu Berlin, für von dem letzteren gelieferte Waren 793 50 ½ ver— schulde und ferner an Kosten für einen in den Akten 76 G. 757. 65 des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte erwirkten Arrestbefehl 105,56 6, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 899, 06 M6 nebst 5 o/ Zinsen von 3,50 6 seit 1. Oktober 1965 und 19556 M seit Zustellung der Klage zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherhelts⸗ Uistung für vorläufig bollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz— streits vor die 8. Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, 11 Treppen, Zimmer 55, auf den A8. März 191 2, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. — Aktenzeichen 52. G. 259. 12.
Berlin, den 24. Dezember 1912
Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
8303] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hardt u. Krebs in Berlin, Spandauerstraße 36, Prozeßbebollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Richard Meyer und Paul Brasch in Berlin W. 9, Linkstraße 31, ladet den Tapezierer, Kaufmann und Hauseigentümer Richard Wagner, unbe— 'annten Aufenthalts, ftüher in Halle . S., Osendorferstraße 4, wegen der bereits be⸗ kannt, gemachten Klagebehauptung zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abtetlung 72, Neue Friedrich⸗ stratze 13114, Zimmer 155 157, 1. Stock⸗ werk, auf den 5. März E 8E, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Berlin, den 17. Dezember 1912.
Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 72.
88304) Oeffentliche Zustellung.
Der Haußeigentümer Franz Gründler in Berlin, Manteuffelstraße 120, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Fustiz⸗ rat Or. Krause, Dr. Beer und Dr. Kiefel in Berlin, Behrenstraße 24, klagt gegen den Fleischermeister Gustah Ninke, früher zu Berlin-⸗Wilmersdorf, Günzelstraße 34, jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund der Behanptung, daß ihm der Beklagte und dessen Ehefrau Cäeilie Rinke, geb. Weske, an Miete für die im Hause des Klägers, Manteuffelstraße 126, gemietete Wohnung und Laden zum Betriebe der Schlächterei sowie Nebenräume für die Monate Mai und Junt 1919 noch 146,05 66, für die Monate Juli, Augult und. September 19012 je JIJ50 ö. schulden, mit dem Antrage, den Bekla den
S38302] Oeffentliche Zustellung. Der prakt. Arzt Dr. med. Cr, Stecher in Augustusburg, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt König in Augustuburg,
kostenpflichtig zu verurteilen: 1) als GHe⸗ samtschuldner mit seiner durch Versäussnte⸗ urteil vom 10. September
urteilten Ehefrau dem Kläger
nebst 409 Zinsen von 146,9;
J. Juni 1912 bis 30. Junk 19 296, h (υ vom 1. Jult bis 31.
und von 446,05 ½ꝗ vom 1. A
Rhein,
Aufenthalts
die Wechsel eingels Verkauf des Grun schäfts gezahlt habe. antragt, d Klägerin
Chemnitz,
Rechtsanwälte Frili in Cöln, klagt
Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen frührt in Cöln,
der Architekt Dachdeckermeister Y der Anstreicher ) die offene Handelsges Cohen, sämtlich in Düsseldorf. Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. Pitsch en die Firma er 1) Giovanni leger, 2) a. O-
bevollmächtigter: in Düseldorf, klagen ge Gebr. Girolami, Inh Battista Girolami, Flur wald, b. Luigt, c. Maria, früher in Düsseldorf, jetzt
Girolam ,
ab zu zahlen, ferner am 1912 weitere 150 ½ zu zahlen, 2) dle Zwanggvollstreckung in das elngebrachte
Gut seiner Ehefrau
mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitse, in Berlin, Neue Friedrichstr mer 244 246, i1 Stock, auf d E313, Vormittags 9 Uhr. geladen. Berlin., den 21. Dezember 1912. Göldner, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
88305] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanw. Dr. ö mann in Mannheim, N. 4 den Kaufmann Karl G in Berlin, Blücherstraße 66 jetzt unbekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Rechtsnachfolger des Architekten Karl Wilhelm Schäfer, früher in Mannheim, aus Darlehen von Mai 1911 bon 200 S und für d Mahnverfahren und an mittlung des Wohnorts 660 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten koöͤsten“ pflichtig zu verurteilen, an 206,69 66 nebst 00 Zinf hom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin-Tempelhof, auf den 8. März R913, EO Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Aus bekannt gemacht. J. G. 2155. 127.
Berlin, den 23. Dezember 1912.
Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 3
in Berlin, Lo
den Kaufmann
in Charlottenbu unbekannten
S890 8b] Oeffentliche Zustellung.
ke Firma Huge Brück in Bingen am Prozeßbevollmächtigte: wälte Dr. Wilde und Schmahz in klagt gegen den Sch
unbekannten Aufenthalta, unter der Be— hauptung, daß die beklagte Firma Mit- eigentümer des Haus Nr. 45 in Düssel
1. September S5 308] Ocffentliche Zu stellung.
Die Firma Rollmann Prozeß bevollmächtigter: anwalt Br. Michaelis zu Ham
gegen die Ehefrar
; & Topar in es Graf.-⸗Adolfstraße Ahl zu n, sei, sich um die Hausverwaltung niemals gekümmert und ). der von den Klägern für Steuern, Verwaltung und Reparaturen aufgewendeten Beträge zu ersetzen und diesen Betrag vom
des Rechts ftretts Marta Geisinger,
Aufenthalts, die Klägerin gegen den
Abteilung 56,
aße 15, Zim⸗ hauptung, daß
Sprungfedermatratze, 3) eine Matratze
aus Seegraz, 4) ein Kelltissen, 3) ein
DOberkett mil Federn, 6 zwel Federkissen,
) ein Nachttisch, 8) ein Kleiderschrank.
9 vier Stühle mit Holzsitz, 10 vier Rohrstühle. 11) ein Kochherd, emailliert,
127 ein Sofatisch, 13) ein Küchentisch, lackiert, 14) vier Bettücher, 157 ein Ofen?
en 19. März 1. 9. 191 an mit 490 zu verzinsen habe, mit dem Antrage auf I) auf Zahlung von 240 60 M nebst 40 Zinsen feit dem L. 9. 1912, 2) einzuwilligen, daß in Höhe des vorgenannten Betrages Kosten dieses Prozesses un des Zwangsversteigerungsverfahrens Amts⸗ gericht Düsseldorf 35 K die Beklagte
gten eine Forderung 189,12 ½ habe, für hafte, da die Ver⸗ gensübertragung vom Ehemann Gei— ger auf die Beklagte in Gemäßtheit des 33if 2 des Anf. Ges. an⸗ mit dem Antrage auf kosten⸗ urteilung durch vorläufig voll⸗ auf Zahlung o Zinsen von 40 70 seit dem 22. April 1512, von 31,64 seit dem 14. Mai 1912, von 5 62 M seit dem 17. Mal 1912, von 7736 0 dem 3. Juni 1912
16 80 ½ seit dem 2 16.80 ½ seit dem 14. Juni 1912. en Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor
Amtsgericht in Hamm i.
auf Zahlung von welche die Beklagte
zuzüglich der d der Kosten 3 3 Ziffer 1 und ⸗ fechtbar sei, Christian Hart⸗ pflichlige Ver utmann, früher bei Helleker,
auf Grund
24112 der auf entfallende Erlös aus der Aufhebung der Gemeinschaft, betreffend das Grundstück Düsseldorf, Graf. Adolf— die Kläger zu je l ) die Kosten des Rechts⸗ streits der Beklagten aufzuerlegen. Kläger laden die B Verhandlung des
189,12 4M nebst Ho /
straße 45, an bezahlt wird,
und 469 Zinsen von eklagte zur mündlichen 5. Mai 1912 und von r Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Tand— sseldorf auf den ETZ. März Vormittags 9 Uhr, mit der ing, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 27. Dezember 15913. Breßler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S839] Oeffentliche Zustellung.
chniker Eduard Hanebeck Prozeßbevollmächtigter: Petersen in Flensburg, at gegen den Herrn A. Patrone, z 3t. unbekannten Aufenthalts, früher in Wesser— land, gellagt und gegen das Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Westerland bom 3. Oktober 1912 Berufung eingelegt mit, dem Antrage, das angefochkene Ürtell dahin abzuändern, daß Rechtsstreits
den Betrag as vorange gerichts in Dü das Königliche W. auf den
Vormittags auf Zimmer 1, am Friedrichtz⸗ platz, geladen. Hamm, den 28 Dezember 1912. Dadrys, Amtögerichtsf ber des Königlichen Amtsgerichts.
S8 309] Oeffentliche Zustellung.
ĩ chnauzer & Wagenberg, Illge in Jena, klagt Edenharter, Ludwigshof b. Ranis i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß
den Kläger en von 200
ekretär, Gerichts⸗
Der Elektrote in Westerland. Rechtsanwalt Dr.
vormals Blau &
5 1 Vormittag gegen Anton
ug der Klage
letzterer Möbelstücke bon flich erworben, darauf vertragg⸗ 5 A6 abzuzahlen habe, gen nicht pünktlich ent⸗ t und mit 125 ½ 50 3 im Rückstand mit dem Antrage: Beklagten kosten— pflichtig zur Herausgabe schrank, 1 Tisch, 1 Komode, 1 Küchenschrank, betten, 3 Stü Urteil für Zur mündlichen
diese Ratenzahlun die Kosten des dem Beklagten werden. Der Berufungsbeklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Kö Landgerichts 6; März 1913, Vormittags Le Uhr. mit der Aufforderung geladen, sich durch idiesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Flensburg, den 27. Dezember 1912.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ffentliche Zustellung.
Börsenplatz ), Klägerin, Prozeß— chtigter: Rechtsanwalt Br. W. in Frankfurt a. M., Wechselprozet6z gegen
von Hardegg, früher Continental,
von 1 Kleider⸗ Bettstellen, Küchentisch, 2 Unter— hlen zu verurteilen, auch das vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Verhandlung des ird der Beklagte vor das in Jena auf ruar 1913,
Rechtsstreits w Großherzogl. Dienstag, den 25. Feb Vormittags Uhr, gela Jena, den 27. Bejember 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Amtsgericht
38320] Oe Vie Deutsche Automatenbaugesellschaft in L. Schleußig, Prozeßbevoll. Rechtsanwälte und Dr. Ziel in Leipzig, Posengu, früher in Roh ; berg, jetzt un bekannten Aufenthalte, einer Kaufpreisforderung für portautomaten, mit dem trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 800 S6 nebst 0 Zinsen selt dem 15. November 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, vorangegangenen verfahrens zu tragen und das Urteil für borläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig auf den 2X. Februar tags 9 Uhr, mit der durch einen bei diesem Rechtsanwalt als
Merseburger klagt gegen Otto rbach bei Heidel⸗
den Eugen Graf zu Berlin, Hotel jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt, auf Grund Wechselakzepts des eklagten vom 2. Mai 19gl2 gels Zahlung protestiert wurde, trage, den Beklagten kosten— fällig zu verurteilen, an Klägerin 6 1500 eit 2. November 1912 chselunkosten und 4 0 Die Klägerin ladet
über M1 1500, welches man mit dem Ar
ankwirt Max Schulze, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten unter der Beh sie dem Beklagten ein bare währt und Weine geliefert ha zusammen 9540 M schuldi daß der Beklagte Schuld ratenweise zurũckzuz
nebst 60/0 Zinsen f sowie S 16,0 We Provision zu zahlen den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Frankfurt a. Main auf den LET. März 91, Vormittags O uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerich
einschließlich
hauptung, daß Darlehn ge⸗ be, wofür er a geworden sei, sich verpflichtet habe, die
— durch Wechsel — ahlen, der ganze Rest bei Berkauf seines Grundstücks oder feines Geschäfts aber fällig sei, der Beklagte jedoch weder st, noch den Rest bei dstücks und Die Klägerin be⸗ en Beklagten zu verurteilen, der l 600 ½ (Teilbetrag der S mit 60 Zinsen seit dem 16. Sftober ol zu zahlen und die Kof streits zu tragen, d Sicherheits leistung beizutreibenden
19133, Vormit Aufforderung, sich zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vertreten schreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig,
am 27. Dezember 1912. 88099] Ceffentliche Zustellung.
Der Schriftsteller Walther Netto in Akademiestraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ferd. Seidl in
einen bei dem ge— hte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen szug der Klage
Zum Zwecke Zustellung wird dieser Au bekannt gemacht.
10st ant lurt a. M., den 23. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Sd 2 I] Oeffentliche Fräulein Helene dertreten durch die Rechts Jansen, Peppler, Darboven und Soltau Hamburg, klagt gegen den Kaufmann ekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, den enpflichtig zu verurteilen, an 2lI509 S nebst seit dem J. März 1912 zu zahle ladet, den Beklagten
Der Gerichts
en des Rechts⸗ as Urteil auch gegen in Höhe des jeweilig Betrags für vorläufig voll= streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amte gericht Hohestr. 19, 1. Stock auf den 27. Februar 1 mittags 9 Uhr, geladen. Chemnitz, den 27. Dezember 1912. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
S833] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Biergans in Cöln, Alter Markt 7579, Prozeßbevollmäͤchtigte: ng und Schreiber II. gegen den Franz Strauß,
Schwalbengasse 12 unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund Warenlieferung, mit Bekla streckb
Zustellung.
in Schkeuditz, anwälte Dres. Sandelsgese ll schasi Teufen und und Theo früher in M rzeit unbekannten Aufenthalts, Antrage zu er—
pold Lippe, unb im Wechselprozeß Beklagten kost die Klägerin
h. ich Fritschi von Zimmer 33, 913, Vor⸗ straße 46, zu wegen Forderung, mit dem . Die Beklagten sind samtver— bindlich schuldig, an Klagetell 700 6 — siebenhundert Mark — Hauptsache nebst 400 3insen hieraus seit J. Dezember 1912 II. Betlagte haben des Rechtsstreins zu III. Das Urteil itsleistung vor⸗ Der Kläger ladet die mündlichen Verhandlung vor die 4. Zivislkammer Landgerichts München 1 7. März 1913, immer 87, Justiz⸗
o/o Zinsen n. Klägerin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer) für Handelssachen des Landgericht SZiviljustizgebaude, Sieveringp Februar 1913, Bor O Uhr, mit der Aufforderung dem gedachten Gerichte zugelg walt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser Klage und der L 1912 bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ffentliche Zustellung.
imon zu Schönberg (Strand) vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen früher in Hamburg, aus einem
8 Hamburg latz) auf den bindlich die Kosten tragen bezw. zu erstatten.
ist eventuell gegen Sicherhe läufig vollstreckbar. Beklagten zur
des Rechtsstretts des Königlichen auf Donne
einen bei ssenen An⸗ Zum Zwecke der ö Auszug der
dem Antrage, den adung vom 21.
gten kostenfällig und vorläufig voll— ar zur Zahlung von 149. 40 Zinsen seit dem
zustellung zu verurteilen. Verhandlung des Beklagte vor das
rstag. den 2 Vormittags O ihr, 3 palast, mit, der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugesassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu
Zum Zwecke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt ge—
München, den 27. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.
S8 334] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Luzian Perbal in Rom— Prozeßbevollmächtigter: in Rombach, Johann H früher in Pierrevillers, jetzt ohr Wohn. und Aufe der Behauptung, schiedene Mobiliarg gekauft und bis auf 236,44 at, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, beieichneten Gegenstände, Bettstelle mit hohem
Tage der Klage⸗ Zur mündlichen Rechtsstreits wird der — Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 21. Februar 1913. Vormittags 9 Uhr, laden. Cöln, den 23. Dezember 1912. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
88337] Oeffentliche Zustellung.
I) der Kaufmann Max Werner, 2) dle offene Handelsgesellschaft Gebrüder Strack Max Brinkschulte, ) der
Ferdinand Schwidden, Hubert Schleiser, ellschaft J. & J.
88322] Oe
Zim 151 = ̃ ĩ Zimmer 151, ge Nichurd Wr cher wird dieser
jetzt unbekannten Darlehns vertrage, Beklagten kostenpfl heitzleistung vorl verurteilen, an den
Aufenthalts, mit dem Antrage, den ichtig und gegen Sicher⸗ vollstreckbar Kläger 666.57 M zu den Beklagten ung des Rechts⸗ vil kammer amburg (Ziviljustiz . d atz) auf den 22. Fe Vormittags 9 Uhr, elnen bes dem ge⸗ assenen Anwalt zu der öffentlichen Zu⸗ Auszug der Klage h
zur mündlichen Verhandl streits vor die Landgerichts in gebäude, Siehekingpi bruar 9133. mit der Aufforde dachten Gerlchte zugel bestellen. Zum Zwecke stellung wird dleser bekannt gemacht.
Der Gerichts
beistand Kirs
klagt gegen Bergmann
olzhüuser, ne bekannten nthaltsort, auf Grund daß der Beklagte ver⸗= für 3 6. 44 I is abbezahlt kostenfaͤllige
nämlich: I) eine
meister
den 30. Dezember 1912. schreiber des Landgerichtz.
rohr, und 16) verschiedeneg Füchengeschirr, herauszugeben oder an Kläger 236 44 M0 nebst 40, Zinsen sest Klagezustellung zu bezahlen, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Freitag. den 14 Fe⸗ bruar 1813, Bormiitags 9 Uhr, geladen, Saal 16. Rombach, den 27. Dejember 1912. SGerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
S5310] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Carl Becker in Salzuflen, Schießhofstr. 0, klagt gegen den Ingenieur Felix Pohl, früher in Salzuflen, 3. Zt. Unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be klagte für fäuflich gelieferte Kleldungs⸗ stücke den Betrag von Jö. 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 96, — c nebst 40/0 Zinfen hom Vollstreckbarkeitztage ab zu verurkellen. Zur münblichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht in Salzuflen auf den 20. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Salzuflen, den 23. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. J.
88311
Die Schwester Anna Hänsch in Obernigk, Prozeßbepollmãächtigter: Justizrat Lasker in Trebnitz, klagt gegen den früheren Fuhr⸗ werksbesitzer Julius Scheller, früher in Obernigk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die bei der Königlichen Regierung? in Breslau, Hinterlegunasstelle Masse 3 3562 hinter? legten 200 0 zuständen, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, zuzustimmen, daß die bei der König⸗ lichen Regierung in Breglau, Hinter⸗ legungsstelle Masse B 3562 hinterlegten 00 6, (GBindig, Lewin, Scheller gegen
Scheller, Hänsch Intervention) an die
Klägerin ausgezahlt werden, 2) die vorbe— zeichneten 206 6 sind von der Hinter legungsstelle der Klägerin auszuzahlen, ) der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 4 dag Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrests wird der Be—= klagte vor das Königliche Amtsgericht in Trebnitz auf den 24. Februar SI3, Vormittags 9 uhr, Zimmer 17, geladen.
Trebnitz, den 28. Bejember 1912.
Richter, als Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts. Abt. III.
88312 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister M. Martynski in Wongrowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Piechock' in Wongro⸗ witz, klagt gegen den Lehrer Franz Hagen⸗ dorff (früher Kaczmarek), früher“ in Straduhn bei Schönlanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
der Beklagte von dem Kläger auf vor— herige Bestellung Waren zu' verein barten und auch angemessenen Preisen kãuflich entnommen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 54,50 M nebst 40½ Zinsen seit dem 214. September 1912 zu zahlen und dat Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Wongrowitz auf den 27. Februar E913, Vormiitags
ö
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 88081
Koe ige Anleihe der Handelskammer zu Leiyzig.
Die neuen Binsscheinbogen unserer o/ digen Sch uldverschreibungen der Anleihe vom 29. September L882 Reihe IV für die Zinstermine dom 30. Juni 1913 bis 31. Dezember 1922) werden gegen Ginrelchung des alten Er— neuerungsscheins der Reihe 11 von Montag, den 30. d. M. ab, bei der Couponkafse der Allgemeinen Deut schen Credit ⸗Austalt in Leipzig aus⸗ gegeben.
Leipzig, am 28. Dezember 1912.
Die Handelskammer. Schmidt, Dr. jur. Wendtland, Vorsitzender. Syndikus.
614871 Bekanntmachung. Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 30. September 1912 Auszahlung am 31. März 191.
(Privileg vom 39. Juni 18807. 11. Reihe zu E. o/o, 23. Ziehung.
Lit. A Nr. 102 109 159 163 zu 10900 ..
Lit. . Nr. 13 18 53 84 129 142 224 286 zu 500 .
Lit., O Nr. 4 18 109 117 119 143 146 177 243 377 437) 584 645 697 732
löl zu 200 H.
1. Anleihe vom H. Aprit R888 8
Rückstündig: Lit. B Nr. 117 199 zu 509 4.
EI. Anleihe vom 1. Oftober 1888 IE. Serie zu 37 o, , 23. Ziehung.
Lit. A Nr. 1035 193 194 zu 2600 A.
Lit. ER Nr. 172 245 251 264 270 293 zu 1000 .
Lit. C Nr. 22 217 361 365 371 389 zu 500 c.
Lit. D Nr. 262 277 298 321 351 zu 200 S.
Rückstündig: Lit. B 271 zu 1000 .
EEE. Anleihe vom 1. Ottober 1889 1. Serse zu 3 où, 20. Ziehung.
Lit. A Nr. 6 44 zu 2000 „.
Lit. W Nr. 16 91 134 zu 1000 .
Lit. C Nr. 17 98 100 167 zu 500.
Lit. B Nr. 115 146 184 1965 216 zu 0 G .
LV. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu B ( 14. Ziehung.
Lit. A Nr. 6 17 60 62 72 95 187 198 252 zu 2000 M.
Lit. B. Nr. II 71 30 85 111 164 1983 195 316 337 339 390 393 432 zu 1000 .
Lit. C Nr. 3 31 69 103 126 165 190 206 259 296 327 328 343 394 439 480 550 593 595 zu 500 M.
Lit. D Nr. 14 76 115 135 152 18o3 192 218 237 238 251 253 318 338 340 359 368 372 422 423 439 570 595 654 674 677 736 zu 200 .
Rückständig: Lit. B Nr. 372 447 zu 1090 .
Lit. G Nr. 88 zu 500 „.
Lit. D Nr. 57 326 417 zu 200 4.
Hanau, den 4. Oktober 1912.
Der Magistrat. Hild.
Bei der Auslosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegtums vom 19. Ja⸗ nuar 1857 ausgegebenen Kreiaanleihe⸗ scheine sind die nachbenannten Nummern:
Buchstabe E Nr. 30 35 à 500 4.
— 1000 , Buchstabe C Nr. 17 29 101 192 115 124 125 127 130 139 à Z00 Sp.. . 2000 , zusammen 12 Kreisanleihe⸗ hene beer a. gezogen worden, welche am 1. April 1913 bei dem Bankhaus W. Schlut om in Stettin zur Cinlösung gelangen. Die Verzinsung dieser 12 Kreiganleihescheine hört mit dem 1. April 1913 auf. Den Stücken sind die über diesen Zeitpunkt hinaus ausgegebenen Zinsscheine sowie die Anweisungen beizufügen. Schivelbein, den 2. August 1912. Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein. 46708 Graf Baudissin, Landrat.
2
65 nzahn⸗ Gesellschaft.
Bet der am heutigen Tage erfolgten Auslosung von 130 Obligationen unserer 45m igen Prioritätsanleihe vom Jahre Rgsz und von 7 Obli⸗ gationen unserer 4 0½ igen Vrioritäts⸗ anleihe vom Jahre 1883 sind folgende Nummern gezogen worden:
L) von der 4 0 igen Anleihe vom Jahre 11882: —
Lit. A Nr. 150 155 186 275 289 389 398 600 664 758 806 821 909 g80 1158 1214 1303 1348 1357 1381 1393 1424 1482 1484.
Lit. R Nr. 268 275 301 448 459 585 593 636 645 661 743 849 855 891 909 966 1962 1160 1176 1206 1231 1411 1441 1742 1760 1777 1825 1845 1847 1881 1968 1973.
Lit. C Nr. 8 13 71 174 178 186 229 242 249 291 380 410 443 479 505 519 336 558 560 629 712 738 768 770 807 877 888 892 89g3 g21 951 1064 1069 1122 1134 1136 1279 1355 1448 1449 1496 1547 1563 1593 1680 1686 1691 1758 84 1790 1820 1861 1929 1946 2214 2288 2331 2394 2468 2507 2560 2565 2583 2604.
2) von der 4 9½ igen Anleihe vom Jahre RSs5:
Lit. A Nr. 31 und 113.
Lit. R Nr. 31 129 und 177.
Lit. C Nr. 98 und 109.
Die ausgelosten Obligationen beider Anleihen werden vom . Juli 1913 ab bei folgenden Zahlstellen eingelöst:
. A o0ige Anleihe vom Jahre E882: Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr..
Oldenburgifche Spar und Leih⸗
bank in Oldenburg i. Gr.,
Commerzbank in Lübeck,
Mecklenburgische Bank in Schwerin.
b. A doige Anleihe vom Jahre 18835: Commerzbank in Lübeck, Oldenburgische Laudesbank in Oldenburg i. Gr.
Von den bel den vorgu fgegangenen Auslosungen der A0 igen Anleihe vom ahre 1882 gezogenen Nummern sind bis jetzt noch nicht eingelöst:
Lit. A Nr. 1513,
Lit. O Nr. 520 S652 2546 2591,
Alle bisher eingelssten Obligationen samt den dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons nebst Talonz sind notariell ver= brannt worden.
Lübeck, den 28. Dezember 1912.
Die Direktion.