chsanzeiger
168449. B. 23639.
Bosch
2015 1911. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 18.12 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik elektrotechnischer und tech— nischer Artikel. Waren: Beleuchtungs“, Heizungs-, Koch, Kühl⸗, Trocken- und Ventilations⸗Apparate und Geräte. Automobil- und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Physi kalische, elektrotechnische, Signal-, Kontroll-A Apparate, Instrumente und -Geräte, Meßinstrumente. Elektrotech- nische Maschinen, Oler und Schmierpumpen. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
Mais- Schälmaschinen, Mais- Stoppelschneider, Walzen, Elevatoren, alle Heubearbeitungsmaschinen (Pressen), Rüben⸗ — . . ; z ; heber, Kartoffelheber und pflanzer, Motoren und Kraft— d maschinen, Pumpen, Drill maschinen. Futtermühlen, Dresch⸗ JJ . ; maschinen, Getreidemäher, Binder, Gras mäher, kombinierte ¶ K w Gras- und Getreidemäher, Deichselstützrollen, Vorderwagen, J U Schleifgeräte für Mähmaschinenmesser, Bindegarn, Regi⸗ strierkassen, Wagen, sowie sämtliche Ersatzteile für alle lwndwirtschaftlichen Maschinen. 34. 158438.
„Siranta“
3115 1912. Fa. Mathias Kessel, Düsseldorf. 1912. ; G ä ie b: Tabak ⸗ und Zigarettenfabrik Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Jertrieb von b: 2 23 , , , . Seifen, Parfümerien und Toiletteartikeln, Bürsten⸗ und Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten⸗ H Fin el Fabrit Waren: papier. JJ in.
168428.
=
F. 12439.
Deutscher Ne
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
. J
K. 22560.
17112 18510 1912. Fa. Friedrich Fuchs, Merzig a. Saar. 17112 1912.
S. 26144.
168443.
khmesstenneist hanno
2510 1912. George Haase, laube 48. 18/12 1912.
. — ——— — Aer Krzugspreis heträgt nierteljährlich 5 M 40 5. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den PKostanstalten und Zeitungaspediteuren für Selhstabhholer 8 Re . Anzeigen nimmt an: auch die Expedition 8w. 148, Wilhelmstraße Nr. 2S.ꝛ.. . 4, die Königliche Expedition es Reichs- und Staatsameigers Einzelne Nummern kosten 25 3. ö
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit.
zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 36 3. Bürstenwaren, Kämme, Schwammersatz, Putz⸗ und J gesp heits; 8 Bohner⸗ Tücher. k Haarschmuck aus Metall, Celluloid, Schildpatt und Halalith.
Hannover, Lange—
168429. W. 14117.
GMaksFr᷑
2111 1911. Fa. J. Wittenberg, Breslau. 17/12 1912. 5 Geschäfts betrieb: Uhrenmanufaktur. Waren: Uhren.
5 66 S. 261654.
Lari-Fari
28/10 1912. Paul Henze, Spandau, Hamburger Straße 40. 17112 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Lederfett, Wagenfett, Lederöl, Huffett, Schuhputz, Stiefel— wichse, Metallputz flüssig und in Pastenform, Bohnermasse, Rostschutzmittel, Bohröl, Reinigungsöl für Treibriemen, konsistentes Fett und Adhäsionsfett, Seilschmiere und Stopfbüchsenkomposition.
16. 168431.
Hermann Weigelt's „Alter Schiffer.“
2516 1912. Fa. Hermann Weigelt vormals Wilhelm Casper, Lauenburg i. Pom. 17112 1912. Geschäftsbetrieb: Selter⸗ und Likörfabrik, Spirituosen⸗ und Weinhandlung. Waren: Likör.
229. 168432. J. 6160. 3 10 1912.
Isolatoren⸗Werte München G. m. b. H., Gräfelfing bei München 1712 1912. .
Geschäftsbetrieb; Isolatorenfabrik. Waren: Isolier⸗ mittel gegen Feuchtigkeit, Wärme und Elektrizität; elektotechnische Artikel und zwar: Isolatoren, Schalter⸗ böden, Steckkontakte, elektrische Armaturen, Fassungsteile, Zählerplatten, Schaltbretter, Grundplatten, Hausanschluß · fästen, Griffe, Rollen, Hülsen, Düllen, Spulen Unterlags⸗ scheiben, Widerstände, Klemmbretter, Ringe, Glühlampen · steine, Rosetten, Dosen, Abzweigscheiben, Sicherungen, Drucktaster, Elementendeckel und Glockenkästen. Kunst— steine, Kunststeinmasse.
168433.
Pnigodin
2910 1912. Pnigodin Gesellschaft m. b. H., Charlottenburg. 17/12 1912. r
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte und Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzenvertilgungs— mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Technische Oele und Fette. Arzt— liche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte. Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physi⸗ kalische, chemische Apparate, Instrumente und. Geräte, Diätetische Nährmittel, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel.
3 w. 168434. O. 4685.
„kanhzlen“
Gust. Overhoff & Sohn, Mettmann.
40
W. 15403.
. 10668.
1816 1912. 1712 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb, von Schuhmacher⸗Bedarfsartikeln und Bedarfsartikeln für die Schuhindustrie. Waren: Asbest. Farben und Farb⸗ stoffe. Leder, Futter⸗ und Kunstleder. Lacke für Schuh und Leder, Metall und Holz; Harze, Leim, Wichse, Schuh⸗ ereme, Lederputz / und Lederkonservierungsmittel. Appretur- mittel, Bohnermasse, Ausputzwachs. Garne für die Schuh⸗
und Fette. Einlegesohlen aus Holzfasern, Stroh, Bast, Fell und Gewebestoffen, Loofah, Filz, Roßhaare, Wolle, Kork, Schwamm, Moos. Pappe und kombinierten Stoffen. Maschinchen für die Schuhindustrie. Papier und Papp— waren, Reklamebilder, Schaufenster und Reklameartikel, für die Schuhindustrie, nämlich Dekorationsmittel, Crepe— Papier⸗Servietten und Deckchen, Preis und Textschildchen. Glas und Glaswaren zur Dekoration. Posamentierwaren für die Schuh industrie, Rollen und Strangseide, Pom— pons, Schnürriemen, Schnürbänder, Besatzartikel. Pech, roh und fertiges. Putzsteine. Gummizüge.
4 1681335. W. 15912.
killing . Isssings. Ialißlsanpe
310 1912. Westf. Gasglühlicht⸗Fabrik F. 2x. Dr. C. Killing, Hagen i. W.-Delstern. 17/12 1912 Geschäftsbetrieb: Fabrik in Gasglühlicht-Beleuch— tungsartikeln. Waren: Kronen, Arme, Pendel, Lyren, Gasöfen, Zylinder, Birnen, Glocken, Brenner, Bedachun— gen, Reflektoren, Träger und Fassungen dazu, Federungen aus Metall, Zündvorrichtungen und Anzündvorrichtungen, Glühkörper und Glühstrümpfe, sowie Schränke und Kästen zu deren Aufbewahrung, elektrische Glüh⸗, Metallfaden⸗ und Bogenlichtlampen, Werkzeuge für die Beleuchtungs- Industrie, Manometer, Gasmesser, Holzmodelle, Zylinder putzer, Gewebe für Rohglühkörper, Thorium, Oxyde und Nitrate seltener Erden zum Imprägnieren und hieraus hergestellte Flüssigkeiten, Hähne, Tüllen, Muffen, Kugel⸗ bewegungen, Kniestücke, Übersetzungen, Gasschläuche, Fit tinge, Kappen aus Metall oder Pappe für Zylinder, Ab— brennvorrichtungen, Veraschungsapparate, Vorrichtungen zum Herstellen von Preßgas, Scheinwerfer, Schirme zu Lamellenbeleuchtung, elektrische Leitungskabel, elektrische Ele⸗ mente, Akkumulatoren, Stromregulatore, elektrische Genera⸗ toren und Motore, Ventilatoren, elektrische Apparate und zwar Laternen, Transformatoren, Meßinstrumente fürelektri⸗ schen Strom, Thermobatterien, Transportkästen für Brenner.
26 0. 168430. K. 22423.
Gitterfunbe
2sß5 1912. Kaffee⸗Geschäft Gebr. Kayser, G. m. b. H., Düsseldorf. 17112 1912. Geschäftsbetrieb: Kaffeegeschäft. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeeessenz, Malzkaffee, Malzgerste, Kornkaffee, gebrannter Roggen, gebrannte Graupen, Zi— chorien, Kakao, Kakaofabrikate, Haferkakao, Nährsalzkakao, Malzkakao, Kakaobutter, Schokolade, Kochschokolade, Schoko⸗ lade⸗Suppenpulver, Pralinés, Fondants, Konfekt, Theater konfekt, Vanillemandeln, Katzenzungen, Kamerunnüsse, Zuckerwaren, Bonbons. Brauselimonadebonbons, Pfeffer⸗ minzpastillen, Marzipan, Veilchenpastillen, Salmiakpastillen, Biskuits, Cakes, Backwaren, Waffeln, Spekulatius, Printen, Kräuterprinten, Schokoladeprinten, Prinzeßprinten, Pfeffer⸗ nüsse, Pflastersteine, Spritzkuchen, Zwieback, holl. Nähr—⸗ zwieback, Brezel, Backpulver, Vanillezucker, Puddingpulver, Suppenpulver, Saucenpulver, Salatöl, Himbeersaft, Zitronensaft, Leman⸗Squash, Fruchtsirup, Margarine, Honig, Apfelkraut, Marmelade, Vanille, Wein, Kognak, Punsch, Liköre, Zucker, Kandis, Tee.
16849. H. 25129.
Esbeka
175 1912. Heilbronner & Cie., Heibronn a. N. 17112 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Seifen, chemischen Artikeln, Waschmitteln, Olen und Fettwaren, Import und Export. Waren: Seifen aller Art und Form, medizi⸗ nische und desinfizierende Seifen, Rasiermittel, Waschmittel, Fleckwasser, ätherische Ole, Soda und Bleichsoda, Glycerin. Borax, Stärke, sowie Präparate aus diesen Stoffen für Rasier⸗ Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich, Putz und Wäsche⸗ Zwecke, Waschblau und Farbzusätze für die Wäsche Schminke, Parfümerien in jeder Form.
L. 14762.
Sparroꝝ⸗
Loeschigk & Gestefeld, Hamburg. 17.12 1912.
Geschäftsbetrieb: Import und Export, sowie Fabri— kation und Vertrieb von Maschinen und Geräten. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, nämlich: Pflüge, Dampfpflüge, Motorpflüge, Motorwagen für Motorpflüge, Scheibeneggen, Kultivatoren, Heurechen, Heuwender, kom—
industrie, Rollen. Knäuel und Strangzwirne, Bindfaden. Gespinstfasern. Wachs, Leuchtstoffe, Tran, technische Ole
binierter Heurechen und Heuwender, Mais-⸗Sämaschinen,
Klosettpapier. 34. Seifen, Parfümerien, kosmetische Mittel.
Geschäftsbetrieb: Drogen-, Chemikalien- und Mine— Waren: Arzneimittel.
149 1912. Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesell⸗ schaft G. m. b. H., Magdeburg⸗S. 18 / 12 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren und Material⸗ waren ⸗Handlung, Nahrungsmittelversand. Waren: Vanillinzucker.
168112. A. 9946.
2416 1912. Althoff & Reinboldt, Bünde i. Westf. 1815 1912. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und
Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren.
ö. 1684414.
Te
Vertrieb von
B. 26500.
becèin
1238 1912. Behringwerk Inh. Dr. Carl Sie⸗ bert, Marburg. 18112 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heil— mitteln. Waren: Heilmittel für Menschen und Tiere. — Beschr.
2.
P. 10723.
hydrogen
14/11 1912. Parke, Davis & Compann, London; Vertr.: Pat. Anw. Dr. S. Hamburger, Berlin 8. W. 68. 18/19 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer und pharmazeu— tischer Präparate. Waren: Chemisch ⸗pharmazeutische Prä— parate, medizinische Tinkturen, Lebertran und Pflaster.
168446. K. 23372.
Laucdalin
14/10 1912. Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rh. 18/12 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von phar— mazeutischen Produkten. Waren: Chemisch⸗pharmazeu⸗ tische Präparate.
2. M. 19584.
„Climacten“
27I8 1912. Mohren ⸗Apotheke, Gebr. Strese⸗ mann, Dresden. 18612 1912. Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗pharmazeutisches Labora—
168445.
. N. 67891.
für die Küche.
Der lnhalt genügt, um einen grohen Pudding, Kuchen oder 1 Liter Likör mit dem seinsten Vanille-lroma zu vetzehen.
Nahrungsmittel- Versand-
Gesellsehaft. G. m. b. f. Magdeburg.
1 .
Der Inhalt dieses Päckchens ersetzt 2 —3 Schoten ff. Vanille.
Rezept. Nach dem Kochen des Puddings, Créme etc. nehme man diesen vom Feuer rühre den Vanillinzucker unter und lasse erkalten
Zu Saucen oder Likören löse man den Vanillinzucker vorher auf.
1684418. v. 25683.
Hermes
1238 1912. Hannoversche Gummi ⸗Industrie Aug. Heering, Hannover. 18/12 1912.
Geschäftsbetrieb: Gummifabrik. Waren: Gummi— ecken, Gummiabsätze, Gummisohlen.
3b.
3b. 168449.
9/10 1912.
S. Wronker & Co., 18 12 1912. . Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren: Stiefel.
30. 168450.
Goldine.
M VI0G 1912. Albert Sevy & Co., Frankfurt a. M. ö 18/12 1912. ö.
Geschäftsbetrieb: Strumpfwarenhandlung. Waren: Strümpfe und Socken für Herren, Damen und Kinder, sowie andere Strumpfwaren. ö
2. 14993.
Anderung in der Person des Inhabers.
(P. 3410) R. A. v. 20. P. . P. P. (P.
63224 63235 83061 886065 26d 129627
10. 1903.
97 11 . . . . ö
Fa. A. Frederic
1955. 1306. 1969.
1 1
*
Nachtrag.
19172 (D. 564) R. A. v. 25. 10. 1895. ö 6 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Vereinigte Achsen⸗ und Federn ⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 34 58473 (G. 1245) R. A. v. 27. Zeicheninhaber ist: Fa. C. E. Großmann, Berlin 27. 13. 1919. 96 22570 (F. 1700) R. A. v. 19. 3. 1897. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Westfä— lische Eisen⸗ und Drahtwerke Aktiengesellschaft.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 14. 11. 1912. 2 63235 (P. 3412.
Am 21. 11. 1912. of 22570 (F. 17600.
Berlin, den 3. Januar 1913. Kaiser liches Patentamt.
9f
1
3. 1903.
torium Waren: Pharmazeutische Spezialitäten.
Robolski.
Verlag der Erpedi tion (Hei dirsich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei Berlin 8W. 11, Bernburgerstraßa 1.
W. 15925.
Mannheim.
. 3. ö. 2. K
Berlin 8sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
— —— ————
Berlin, Sonnabend, den 4. Januar, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, 6 die Zusammensetzung der Berufungs— kommission für die Kaliindustrie. Bekanntmachung, betreffend die Eintragungen in das Neichs— schuldbuch bis Ende 1912. Bekanntmachung, betreffend die Sicherstellung der Beitrags— leistung bei Anträgen auf Zulassung als ifa e e Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz zur Berichtigung des Gesetzes vom 3. Juni 1912, be⸗ treffend die Abänderung des Siebenten Titels im Allgemeinen Berggesetze vom 24. Juni 1865719. Juni 1906.
Bekanntmachung, betreffend die gegenseitige Anerkennung von . der Oberrealschulen in Preußen und Braun—
hweig.
Bekanntmachung, betreffend die Eintragungen in das Preußische Staatsschuldbuch bis Ende 1912.
Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider— konzession.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen Gesetzsammlung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Generalen der Infanterie von Prittwitz und Gaffron, kommandierender General des XVI. Armeekorps, und von Ploetz, kommandierender General des VIII. Armee korps, den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Richard Voigt zu Geusa im Kreise Merse⸗ burg, dem Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Greiss— wald Dr. Edmund Lange und dem Amtsgerichtssekretär a. D. Rechnungsrat Ernst Borchardt zu Neuhaldensleben den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Rechnungsrat Rudolf Bormann zu Berlin-Steglitz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Magistratsbureauvorsteher Güstav Marschner zu Görlitz und dem Amtsgerichtssekretär a. D. Friedrich Engels zu Hannover den Königlichen Kronenorden vierter . dem Hauptlehrer . D. Philipp Gawlik zu Ratibor, dem Kantor und Lehrer Hugo Eiermann zu Atzendorf im Kreife Merseburg, den Lehrern a. D. Julius Hansen zu Haders— leben und Heinrich Wisser zu Hamburg⸗Eppendorf den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Kämmereikassenassistenten Richard Puttkammer zu Danzig das Verdienstkreuz in Gold, dem Kirchenältesten und Kirchvater, Rentner Wilhelm ,, zu Geibsdorf im Kreise Lauban, dem Kirchenältesten, ientner Karl Schultz zu Jatznick im Kreise Ueckermünde und dem früheren kaufmännischen Rendanten Albert Rindfleisch, bisher in Charlottenburg, setzt in Treseburg i. H, das Verdienst⸗ kreuz in Silber, dem Gemeindevorsteher Michael Schöwe zu Königlich Boschpol im Kreise Berent, dem Gemeindevertreter, Hufner Johann Hamann zu Osdorf im Kreise Eckernförde, dem Kirchenältesten und Kirchenrendanten, Landwirt Louis Runkel, dem Mitgliede der kirchlichen Gemein devertretung, Maurerpolier Friedrich Jaenicke, beide zu Atzendorf im Kreise Merseburg, dem bisherigen Armenvorsteher, Altenteiler Friedrich Goos zu Büstorf im Kreise Eckernförde, dem Sberpostschaffner M. F. 5 Schmidt zu Berlin, dem pensionierten Gerichts⸗ diener Adolf Winkel mann zu Belzig, dem Glas machermeister Gusta Mücke zu Nieder Hartmanntzdorf im Kreife Sagan, dem , Ludwig Roth, dem Schmiedemeister ö. Siltz, beide zu Neustadt W. Pr., dem Gutshofmeister Friedri ö. zu Brehna im Kreise Bitterfeld, dem Hütten⸗ aufseher Traugott Böhmer zu Wiesau im Kreise Sagan, dem Anweiser Karl Ob st zu Neukösln, dem Portier Hermann Engels zu Witten und dem Holzhauer Johann Heuer zu Tesperhude im Kreise Herzogtum Lauenburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Sanitätsfeldwebel in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, jetzigen Polizeiwachtmeister Leo von Przybo⸗ rows ki beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika, dem Feld⸗ webel Wilhelm Scholz in der Schutztruppe für Deutsch SOst— afrika, dem Maschinenführer Johann Rösler zu Lichinia im Kreise Kosel, dem Sandmacher . Rosendahl zu Witten, dem . n Leschins ki, dem Vorarbeiter akob Boike, beide zu Neustadt W. Pr., den Arbeitern Stto aberkow, Gustav Karge und Traugott Schu lz zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer Dr. theol. Karl Dalin zu Malmö in Schweden den Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Pastor Max Reylaender zu Johannesburg (Trans⸗ vaah) und dem Gutsbesitzer Maximilian Gotthard eben—⸗ daselbst den Roten Adlerorden werter Klasse,
dem Königlich sächsischen Gesandten, Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn von Reitz enstein zu Weimar und dem Kabi⸗ nettschef des Königlich italienischen Ministers des Aeußern, e fu dten de Martino den Königlichen Kronenorden erster
asse,
dem Vorsitzenden des Zentralvorstandes der evangelischen Justav Adolf⸗Stiftung, Pfarrer an der Peterskirche in Leipzig, Superintendenten und Geheimen Kirchenrat D. Bruno Har tung den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Königlich schwedischen Hauptmann von Cederschiöld im 1. Leibgarderegiment und dem Sir Georg Albu zu Johannesburg (Transvaal) den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Fabrikbesitzer Oskar Walcker zu Ludwigsburg und dem Organisten an der St. Michaeliskirche in Hamburg Alfred Sittard den Königlichen Kronenorden vierter lasse,
dem Hotelbesitzer Rudolf Schlotfeldt, Kaufmann Alfred Zimmermann, dem Landmann August Werth und dem Beamten beim Eingeborenenmeldeamt R old Strauß, ö zu Johannesburg (Transvaal), das enstkreuz in
ilber,
dem Kirchenwächter Karl Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Königlich bayerischen Oberlenthn 7. Feldartillerieregiment Prinz⸗Regent medaille am Bande zu verleihen.
Mal mguist
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Königlich bayerischen Offizieren und Beamten folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Generalleutnant Ritter von Eylan der, Kommandeur der 6. Division;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse:
dem Generalmajor Ritter von Bucher, Abteilungschef im Kriegsministerium, und
dem Wirklichen Geheimen Oberkriegsrat Ritter von kischler, Abteilungschef im Kriegsministerium;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Major Emil Beckh im Kriegsministerium, dem Hauptmann Freiherrn von Berchem, Adjutanten der IV. Armeeinspektion, den Rechnungsräten Karl Strauß,
chnung ĩ 1 St Johannes Moritz und Franz Gütt im Kriegsministerium;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Generalleutnant Ritter von Schoch, Kommandeur der 5. Division.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
— den nachbenannten Herzoglich sachsen⸗altenburgischen und Herzoglich anhaltischen Staatsangehörigen folgende Aus— zeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Regierungsrat und vortragenden Rat im Staats- ministerium Karl Kirmse zu Altenburg, den Landräten Dr. Hans Lemke und Ernst Göring zu Roda S.⸗A., dem Geheimen Rechnungsrat und Kanzleidirektor des Staatsministeriums Hugo Jäger zu Dessau;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
dem Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Staatsministerium Otto Gang ach zu Altenburg;
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:
dem Kanzleisekretär im Staatsministerium Kurt Schack zu Altenburg,
dem Landratsamtsaktuar Franz Köllner zu Altenburg, dem Gendarmerieoberwachtmeister Hermann Welker zu Altenburg;
zu Ronneburg S.A.
das Allgemeine Ehrenzeichen:
den Landratsamtsassistenten Gustaxv Peuckert zu Roda S.⸗A. und Franz Fleischer zu Ronneburg S.A.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Geheimen, Kabinettsrat, Wirklichen Geheimen Rat von Valentini, Chef des Geheimen Zivil⸗ kabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Durch⸗ laucht dem Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse zu erteilen.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den expedierenden Sekretären und Kalkulgtoren Helfer, Brucks, Krumm und Timann bei dem Reichsversicherungs— amt, Hahn, Heuer, Schroeder, Mewes, Andres und Kittner bei dem Kaiserlichen Patentamt, Filz bei der Kaiser⸗ lichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, Biertimpel bei dem Kaiserlichen Gesundheitsamt sowie Bessenroth, von Beringe und Bohne bei dem Kaiser⸗ ,. Statistischen Amt den Charakter als Rechmungsrat zu verleihen.
Dem Kaiserlichen Legationssekretär von Biel ist die Stelle des . Hilfsarbeiters in der Reichskanzlei übertragen worden.
Die bisherigen Oberintendantursekretäre Doepke von der Intendantur des XVII. Armeekorps und Ziegeler von der Intendantur der militärischen Institute sind zu Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Bekanntmachung, ö betreffend die Zusammensetzung der auf Grund des 8s 31 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 Geichsgesetzbl. S. 775) gebildeten
Beruf ungskommission für die Kaliindu strie.
Für die Zeit vom 1. Januar 1913 bis zum 31. Dezember 1917 sind ernannt:
der im Reichsamt des Innern beschäftigte Königlich preußische Geheime Bergrat Kast in Berlin zum Vorsitzenden der Berufungskommission,
der Kaiserliche Geheime Oberregierungsrat und vortragende Rat im Reichsamt des Innern Albert in Berlin zum stell⸗ vertretenden ö en der ,
der Großherzoglich sächsische Wirkliche Geheime Rat Dr. Hunn ius in Weimar,
der Königlich e Oberbergrat Graeßner in Berlin,
der Königlich preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Richert in Goslar,
der Königlich preußische Landesgeologe, Geheime Bergrat, Professor Dr. Schroeder in Berlin zu Mitgliedern der Berufungskommission, .
der Großherzoglich sächsische Geheime Staatsrat Dr. Paulssen in Berlin,
der Königlich preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Ernst in ö,
der Königlich preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Most
in Hannover,
der Königlich preußische ordentliche Professor der Berg⸗ akademie, Bergrat Dr. Tübben in Berlin zu Stell ver⸗ tretern der Vorgenannten in der angegebenen Reihenfolge. Berlin, den 3. Januar 1913.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
Bekanntmachung.
Am 31. Dezember 1912 waren im Reichss
( chul dbuche eingetragen =
23 593 Konten im Gesamtbetrage von 1252 020 300 .
Berlin, den 2. Januar 1913.
Reichsschuldenverwaltung. v. Bischof fshausen.
Bekanntmachung,
betreffend Sicherstellung der Beitragsleistung bei
Anträgen auf Zulassung als Ersatzkasse.
Auf Grund der Nr. 4 der Bestimmungen vom 22. De⸗ ember 1912 Reichsgesetzbl. S. 571), betreffend die Aus⸗ ührung des 3 372 des Versicherungsgesetzes für An⸗ estellte vom 20. Dezember 1911, ben die Reichsver⸗
ö für Angestellte folgendes: