1913 / 3 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

/ .

Verkehrswesen.

Beschleunigung der Dampferfahrt nach Deutsch Südwestafrika.

Wie die Deutsche Kolonialgesellschaft mitteilt, wird vom 19. Fe⸗ bruar an monatlich einmal eine [,,, Dampferfahrt nach den Häfen von Deutsch Südwestafrika stattfinden und am 19. Tage jedes Monats wiederum die Fahrt angetreten werden. Angelegt wird vor Erreichung von Deutsch Südwestafrika nur in Boulogne und Teneriffa, also uicht mehr in Antwerpen, Southampton und Las Palmas. Swakopmund wird am 1. Tage des nächsten Monats, Luüderitzbucht am 2. Erreicht. Die ganze Reise von Hamburg nach unseren südwest— afrikanischen Häfen dauert demnach nur 21 Tage.

Das hydrographische Bureau in Washington gibt laut Meldung des W. T. B. bekannt, daß die Dampfergesellschaften ihre transatlantische Route vom 15. Januar bis zum August um einen Grad südlicher verlegen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

Nachwei sung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 31. Dezember 1912.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) herzeichnet, in denen Rotz, Maul, und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweine seuche und Schweinepest am 31. Dejember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen; Heydekrug 1 Gem. 1L Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.-Bez. Steg tin: Randow 1, 1 (, 1). Reg. Bez. Stralsund: Rügen 2. 2 (1, IM). Reg.-Bez. Bromberg: Bromberg 2, 2 (. 1), Vohensalza 1, 1. Znin J, 1 (1, 1) Verdacht. Reg.⸗Pez. Breslau: Frankenstein 1, J. Reg. Bez. Dppe ln: Rosenberg J. O. S. 1, 1, Falkenberg 1, 1 (1, 1) Verdacht! Reg.-Bez. Magdeburg: Gardelegen 1, l, Neuhaldens⸗ leben 2, 2 (24 2. Bayern. Reg. Bez Pfal; . Speyer 1, 1 1Ver— dacht! Sachsen. KH. Leipzig: Leipzig Stadt 1, 2 (—, ). Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin . 1. ;

Insgesamt: 14 Kreise usw., 17 Gemennden, 18 Gehöfte;

davon neu: 8 Gemeinden, 9 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. Frei. Maul und Klauenseuche, Schweineseuche und

Schweine pest. n. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Maul⸗ und Schweineseuche und Regierungs⸗ e. Bezirke sowie Bundesstaaten,

die nicht in

Reglerungsbezirke

geteilt sind

Laufende Nr.

Gemeinden

Kreise ꝛe.

D

2.

*

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Danzig Marienwerder 1 . nnn 3 6 ots dam 3 3 4 1 2114965) 87 22 rankfurt 2 2 2 l 68 9e tettin w 23 Köslin 1 osen Bromberg

de Drẽ

O O2 ! N

d d DN = 2

—— 1

d D DN N de Or on

Q Q

Dppeln Magdeburg Merseburg Erfurt Schleswig annovper ildesheim Lüneburg

2 0 6 OO t

1

Arnsberg Cassel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf C

Aachen Sigmaringen... ...

Bayern. Oberbayern Niederbayern

Mittelfranken Unterfranken Schwaben

doe 2 2

ö. Oberhessen

4

2. 3. 4. FI 6. JI . . 109 1. 19.

Württemberg. Neckarktreis Schwarzwaldkreis ... Jagstkreis Donaukreis

1 O ,

Freiburg Karlsruhe Mannheim

Hessen. Starkenburg

K

Rheinhessen

Mecklen burg⸗ Schwerin Sach sen⸗Weimar .

Mecklenburg⸗ Strelitz

Oldenburg. Oldenburg Lübeck Birkenfeld

Braunschweig. . . . Sachsen-Meiningen Sach sen⸗Altenburg

Sach sen⸗ Coburg⸗Gotha.

Schwarzburg⸗ Sondershausen.

Schwarzburg⸗ Rudolstadt ....

Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß . —— Oberelsaß.. ...... 20 131

Lothringen 1

Deutsches Reich. ] 51127 24 45 9268 lu lo 318 458

.

) *

B. Betroffene Kreise usm. )

Maunl⸗ und Klauenseuche.

E: Gerdauen 1 Gem., 1 Geh., Friedland 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh), Mohrungen 1, 1 (, I), Pr. Holland 2, 2 (2, 2). 5: Culm 1, J. T7: Zauch⸗Belzig 1, 2 (1, 2, Westhavelland 2, 2. S; Königs⸗ berg i. Nm. I, 1, Soldin 11 (l, I5. 9: Kammin 1,1. A0: Stolp Ii. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1). Stolp 1. 1 (1, I. A2: Posen West 1, 1 (1, 13 E44: Oels 1, 1 (14, 1), Breslau l, 1 (1, D. A7Z: Jerichow 1 1, 2 (1, 2), Oschersleben 2. 3 (2, 3). A8: Sangerhausen 1. 1. A9: Nordhausen Stadt 1, 1, Grafsch Hohenstein . 1. Erfurt Stadt 1, 1 Erfurt 3, 4. 20: Rendsburg 1, 1 (1, 1), Norderdithmarschen 2 2. Segeberg 1, 1 (1, 1). 22: Göttingen , 1 (1, 1). 2E Stade 2, 2 (1, I , Hadeln 1, 1. 29: Dortmund 11 (1, ), 390: Fritzlar 1,4. 33: Geldern 1, 1 (, I), Kempen i. Rh. 1,23 (, 27), Grevenbroich 1,2 (4, 2) 34: Bergheim l, (1 1). Euskirchen 2. 2. 26 Erkelenz 3,7 —, 1), Düren z, 3, Schleiden 1, 1. 38: Aichach 2, 3 (1, 1j, Ingolstadt l, 1 (., 1), Pfaffenhofen ,, Rosenheim (1, 15, Starnberg 2, 23. 39: Griesbach 1, 1. 42: Höchstadt 6 6 ). Kn: 13 (— 1), Rothen⸗ rgüo d 6 ( , , . Kaufbeuren 2, 4 (— 1), Kempten 2 1. e

Müllheim 1, 2 , I. 73: Czthen 1, 1 (1, 9.

ö 8, 9. Schweineseuche und Schweine pest.

L: Fischhausen 4 Gem., 4 Geh., Königsberg i. Pr., Stadt 1, 12 (davon neu Gem. 4 Geb.), Königsberg i. Pr. 8. 9 (1, 17, Labiau 5, 5 (2, 22. Wehlau 9, 9 (2. 2), Gerdauen 2, 2. (1, 1). Rastenburg 1, 1, Friedland 2, 2, Vr. Eylau 7, 8 (2, 3), Heiligenbell 10, 10 E, 2, Braunsberg 8, 12 (4, 6), Heilsberg 5, 6 (1441) Mohrungen 6, 6. Pr. Holland , 7. 2: Niederung 3, 4, Tilsit (Stadt) 1,2 (1, 2), Ragnit 2, 2, Insterburg 1, 1 (1, L), Darkehmen 1, 1, Angerburg 1, 1 (l, 1), Goldap 1,1 (1, 1), Oletzto 2, 2 (1 1). Z: Lyck 3, 3 (1, 1), Neidenburg 5, 5 (4, 4, Srtelsburg 2, 2, Osterode i. Ostpr. 3, 3 (., I. Rössel 1, 1, Sensburg 2, 2. : Elbing Stadt 1,9 ( 5), Elbing 14. 13 (5, 6), Marienburg i, Westpr. IH, 16 G6, 5), Danzig Stadt 1, 3, Danziger Niederung 8, 16 (l, 9 Danziger Höhe 2, 2. Dirschau 5, (3. 4, Berent 1 . Karthaus 2. 2. Neustadt i. Westpr. 4, 5 (, I), Putzig 10, 16 (2, H. R; Stuhm Lö. 19 (6, 6). Martenwerder “, 8 (ö. 2), Löbau l, , Strasburg i. Westpr. 2, 2, Briesen 1,1 (1, ID). Thorn 3, 3 (2, 2), Eulm 3, 3 (, I), Graudenz 1,1 (1, 15, Tuchel 2.2 (1, ), Schlochau 1, 1 (1, 1). 6: Stadtkreis Berlin 1,2 (1, 24 „7: Prenzlau 1, 1 (i, 1), Templin 1, 1 (1, 1). Angermünde 5, 13 (1, 1), Oberbarnim 4, 6 (1, 1), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 2 ( I), Niederbarnim 11, 14 (4. 4). Berlin-Wilmersdorf Stadt 1. 1. Teltow 11, 1 (, 10), Beer kow.- Storkow 10, 16 (ü, G6). Osthavelland 10, 15 (2, 3), Westhavelland 3. 4 (1, 3). Ruppin 3. 3 , l. Ost⸗ prignitz 3, 4 (1, 2), Westprignitz 1, 1 (1, I. 86 Königt⸗ berg i. Nm. 7. II, C3, ), Soldin 6, 9, Arnswalde 2, 2. Friede berg i. Nm. 6, 8 (, 15, Landsberg 2, 3, Lebus 106. 28 (., 2), Weststernberg 1, 1 (1 15, Oststernberg 11, 19 (1, 4). Züllichau⸗ Schwiebus 35, 3, Krossen 3, 3 (l, I), Kalau 2, 2 E, 2) Cottbus 2. 2, Sorau 3, 3 (, I). S: Demmin 1, 1 (l, 1), Anklam 3, 3, Usedom⸗Wollin 3, 3 (. 1). Randow 4 4 (3, Y), Greifen hagen 1 1 (1, 1), Pyritz 3, 4 G6, 4, Saatzig 3, 7, Naugard 3, 3 (2, 2), Kammin 2, 2. UO: Dramburg 2, 2 (1, 1), Neustettin 1, 1, , . Kolberg⸗Körlin 2, 2, Schlawe 5, 6 (1, I), Rummel urg 1, 1 l, ij, Stolp i. Honim. Stadt 1, 2, Stoly 38, 35 E, 3 Lauenhurg i. Prco᷑rm. 10, 11 (65, 6), Bütow 2, 4, AKE: Greifswald d, 4 (2, 3). 2: Jarotschin 2, 2, Schroda 22 (2, 2), Posen Stadt

deipzi ö Zwickau. ......

l i. entsprechende laufende Nr. aut der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

) An Stelle der Namen der Regierungs usw. Bezirke ist die

1. 1, Posen Ost 3, 3, Samter 1, 2, (l, , Birnbaum 1, 1 (1, I) . a. W. 2, 4, Meseritz 7, 9 (2, 2), Neutomischel 1. 1 C1, I), Bomst 1, 1 (1, I, Frauftadt 1, 1 (1, 15, Schmiegel 1, 2, Kosten 4, 4 G, 3), Rawitsch 1, 1, Krotoschin 1, 1. Ostrowo 1,1, Adelnau 1L 1 (1, IJ. Ez: Filehne 5, 6 (4, 5), Kolmar i. P. 9, 9 (3, 3), Wirsiz 6 6 (6. 5), Bromberg Stabt 1, 1 (., 1), Bromberg 4, 4, Schubin 2, 2 (2, 2, Mogilno 2, 2, Wongrowitz 2, 2, W kowo 1, 1. I4: Groß Wartenberg 3, 3 EQ, 2), Oels 1. 1. Trebnitz 1. 1 (1, I), Militsch 4 4 2. 2), Guhrau 1, 1, Wohlau 2, 2, Neumarkt 2. 2, Breslau 3, 3 (. I), Ohlau 3, 3, Brieg 1, 1. (1, 15, Strehlen 2, 2, Nimptsch 11, Münsterberg 1, 1, Frankenstein 1, 1 (1, I), Reichenbach 4, 4, (1, I), Schweidnitz 3, 4, Waldenburg 2. 2 (1, 13. Glatz 7,7 (, 1), NVeurode 1 1, Habelschwerdt 1,1 (l, 1). A5: Glogau !, ö Bunzlau 4, 4 (1, 1). Goldberg⸗Haynau 5, 5. (5, 5), 5 1. 1. Jauer 2, 4 (1, 2), Landeshut 3, 3 (1, I), Löwenberg 3, 3, auban 4 , 2), Rothenburg i. O. . 2, 3, Hoyerswerda 1. 1. 16: Rosenberg IJ. O. S. 1, 1, Groß Strehlitz 5, 5 (3, 3), Tost . Gleiwitz 1, 1 (14, I), Zabrze 4. 9 ( 2), Kattowitz 4, 5. (2. 2), Pleß 1, 1 1, I). Ratibor 1, 1, Leobschütz l, 1. Neustadt i. O. S. 1, 1, Falken⸗ ö. 1, 1, Neisse 3, 3 (1, I. 17: Osterburg 1.1 (1, 1), Gardelegen 1, 1, Jerichow 1 1, 1, Jerichow 11 2, 3, Wanzleben 2,2 (2, 2), Magdeburg Stadt 1, 1 (1, 1), Nenhaldensleben 151. Oschersleben 23 (= i), Quedlinburg 1, 2 (,. 23 Halberstadt 3, 4 (1, 2 18: Torgau 1, 1, Schweinitz 1,1 (1. 1), Bitterfeld 2. 3 (2, 3), Saalkreis 2.2 (1, i). Delitzsch 6, 8 (4, 6), Mansfelder Seekreis 2, 2 (1, 1), Sangerhausen 2, 4, Eckartsberga 1, 1, Merseburg 1 91, 1 Weißenfels l, J. 19: Grafschaft Hohenstein 3, 3 (1, 1), Erfurt 3 3e, Hadersleben 3, 3, Schleswig 4,4, Eckernförde 3,2, Tondern 3, 3 (2, 2), Oldenburg 1, 1. Plön 1, 1, Kiel Stadt 1, 1. Bordesholm 2, 2, Rendsburg 5, 6 2, 2), Norderdithmarschen 2, 3 ( 17, Süderdithmarschen 7. 8 2, 2), Steinburg , 9 (1, 1, Segeberg . 8 (2, 3), Wandsbek Siadt 1, 3, Pinneberg 11, 19 (4, Hh), Altona Stadt 1, 1, Herzogt. Lauen burg 2, 2 (E, 2). 21: Syke 3, 7 (1, , Hannover Stadt 1, 3 ( 1), Hannover 3, 3, Linden Stadt l, 9 (1. 9), Linden 1, 1, Springe 3, 5. (2, ,. Hameln 2, 3 (l, I). 22: Peine 1, 1. Gronau 2. 2 (6, 2 Goslar 2, 2 (1, I), Göttingen 1. 1, Einbeck 5, ( I). Northeim 1, 1, Zellerfeld , 1 (1, I). 23: Gifhorn 8, 12 lj hy Fallingbostel 2, 7 3). Soltau 2, 3 (14, I), Uellen 3.3 (23. *) Lüneburg Stadt 1, 1, Lüneburg 1, 1, Winsen 1, 1. 24: Stade 1, 1 (1, 1), Lehe 4 6 (1, D, Blumenthal 1, 1 (1, I), Verden 2, 4, Achim 2, 2, Rotenburg 4. Hann. 3, 3, Zeven 1, 1 (l, I),. Bremer⸗ vörde 4, 4. 2751 Hümmling 1, 1, Melle 1, 1. 26: Norden 1, 1, Emden Stadt , 1, Emden 1, J. 27: Tecklenburg 2,

Beckum 1, 1, Borken 1, 1 (l, I), Recklinghausen 1, 1 (, I. Minden 2,2 (2, 2), Herford 1,1 (1, I), Hörter 3, 3 (1, 1. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Soest 4 4, Dortmund Stadt l, (— 1), Dortmund 2, 2 (l, I), Hörde Stadt 1,1 (1, 1). Bochum 1,1 (1, 1), Hatiingen 2, 2 (2, 2), Schwelm 3, 4 G, H, Wittgenstein 4, 5 (l, 27). 30: Cassel Stadt 1.2, Eschwege 5. 7 (4, 5), Fritzlar 3, 4, Hofgeismar 4, 7 (1, 2), Homberg 2, 2 (1, ID, Melsungen 2, 2 (3, Y), Hersfeld 3, 3 (2. 2), Hanau 3, 3 (2, 2), Gelnhausen 3, 4, Schlüchtern 2, 2 (2, 2), Gersfeld 4, 4 (2. 2). 31: Oberwester⸗ waldkreis 3, 3, Westerburg 3, 3 (1, 1), Unterwesterwaldkreiß ö (l, I), Unterlahnkreis 5, 6 (C, D. St. Goarshausen 3. 3 9, M Untertaunuskreis 7, 8 (4, 5), Usingen 1. 1 (1, ). Höchst 6, 6 (2. 2) 232: Kreuznach 2,2 (1, I), Mayen 2. 2 (1, 1), Altenkirchen 6, 6 (4, , Meisenheim 5, 6 E, 3). 3*: Crefeld 1. 1, Duighurg Stadt I, 1 (1, 1), Oberhaufen Stadt L. 3 2), Mülheim a. Ruhr Stadt I, 3 (2), Essen 3 4 (2, 3, Mörs 7, 26 (C= 2), Kempen i. Rh. 7, 15 (= 2), Düsseldorf Stadt 1, 2 (— 1), Düsseldorf 1, 1, Grevenhroich l, i (i, ). 4: Bonn 1, 1. 35: Berneastel l,! (1. H, Saar⸗ brücken Stadt 1,1, St. Wendel 1.1. 36: Jülich L. 1, Aachen 1, 1. 28: Aibling 1. 1, Altötting 2, 2, Freising 13, 37, Ingolstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Miegbach 3, 3 E, 2, München Stadt 1, 2, München 3, 3 , 15, Pfaffenhofen 1,1 (1, 1), Schrobenhausen 1, 1 (1, 1. 39: Deggendorf 1, 4, Dingolfing 1, 1 (1, I), Grafenau !, 1, Kel⸗ heim 2. 2, Kötzting 1, 1, Landau a. J 3, 3 G, 3), Landshnt Stadt 1, 1, Mainburg 4, 4, Passau 1, 1 (l, 1), Straubing 3, 5. Vilshofen 4,5 (2, 2), Wolfstein 1, 1. A0: Homburg 1,2 (1, 2). 41: Am erg 2, 2, Parszberg 3. 3, Regensburg 1, 2. A2: Hof 1, 1 (1, 9), 43: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl 3, 6 (2, 4), Eichstätt Stadt 1, 2 (C= 3 Eichstätt 1, 3, Feuchtwangen 4, 7, Nürnberg 1, 1 l, ), Schwabach 2, 2. A4: Miltenberg 4.7 (1, 1), Würzburg 1, 3. A5: Krumbach 2, 2 (1, 1), Memmingen 2, 3, Neuhurg a. D. 2. 2. Markt Oberdorf 4, 5, Wertingen 1, 1, Zusmarshausen 1, 1 (. I). 46: Zittau 2, 2 (, 1), Löhau 6, 6 (2, 2), Bautzen 2, 2, Kamenz 4 71. A7: Pirna 1, 1, Dippoldiswalde 2. 3, Freiberg 6. 6 (3, 3), Großen⸗ hain 3, 3 (1, 1j. 483: Leipzig 2.2 (2. 2), Borng 2.2 . 1, Grimma 4, 4 (1, I), Oschatz 2, 2 (2, 2). 49: Chemnitz 2. 2, Stoll⸗ berg 2, 2, Flöha 1.1 (I. I). 50: Schwarzenberg 1, 1, Oelsnitz Il, I (i, 1). 51: Marbach 1, 3, Neckarsulm 1, 1, Waiblingen 1.1 (= I). 52: Balingen 4. 12 = 2), Rottenburg J. 5. 53: Aalen 4, 5 (l, 1), Crailsheim 2, d, Gmünd 1, 3, Heidenheim 5, 9 (1, 13, Künzelsau 1, 1 (l, 1), Neresheim 1, 2 (1, 2), Oehringen 1, 2. 5A: Ehingen 1, 1 1, I), Geislingen 3, 13. Göppingen 1.1, Laupheim 1, 1 (l, 1). Riedlingen 3. 5. 55: Meßkirch 3 5, Walds⸗ hut 1, 1. 5686: Waldkirch 2, 2 (2, 23. 57: Bretten 1, 14, Pforzheim 1, 3. 58: Mannheim 1. 1.3. Weinheim 1,4 (1.3. Eppingen 1. 1, Berberg 1, 2, Lauberbischofsheim 3, 6 (. 6). 59: Darmstadt 2, 3. Bensheim 1, ,. SO: Gießen 1, 14 Alsfeld 1, ]. 62: Gadebusch 1, 1, Schwerin 1, 1 (1, 1), Ludwigslust 2, 3, Parchim 2.2 (1, 1), Güstrom 3, 6 C. I, Rostock . 2 (1, 1) Gnolen 1, 1, Malchin 3, 3 (1, 1). G3: Apolda 3, 4 (2, 3), Eisenach L 1 I, ID. 64: Neustrelitz 2, 2 (, 1), Neubrandenburg 2, *, Schönberg 1, . G5: Delmenhorst Stadt 1, 2, Friegoythe 1, 1. 68: Braunschweig 8, 13 . 1), Wolfenbüttel 3, 3, Gandersheim 7, 8 (3, 3), Holzminden h, 12. 69: Saalfeld l, J. 7090: West⸗ kreis 3, 3 (I, 15. 72: Gotha 1, 1 (1, D). 23: Dessau 1, 1, Bernburg 4, 11 (2, ). 76: Pyrmont 1,1 1, L.. S0: Detmold 2, 2 (1, 1), Schötmar 2, 2, Brake 1, 1. SR: Lübeck 1, 1. S2: Bremen Stadt 1, 1. S3: Marschlande 1, 1, ö 141 (1, 19. 85: Gebweiler 1, 1. s6: Metz 1, 1, Diedenhofen Ost 1, 18, Diedenhofen West 1, 2.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reäichsamt des Innern zu sammen- gestellten Nachrichten für Fenn fl. Industrie und Landwirtschaft“).

Winke für die Einfuhr von Lebensmitteln und dergl. Waren nach der Schweiz.

Der Kaiserliche Konsul in Basel berichtet: Der Kantonschemiker in Basel hat neuerdings mitgeteilt, daß er Sonderabzüge der gesetz⸗ lichen Vorschriften der Schwetz über die Einfuhr von Lebensmitteln nur an die in seinem Kantonsbezirk wohnenden Geschäftsleute kosten⸗ frei abgeben könne und . er sie an auswärtige Interessenten nur augnahmsweife und in solchen Fällen ablasse, wo es sich um eine bestimmte Reklamation handle. Die in gig stehenden Bestimmungen sind im Verlage der Buchdruckerei von Stämpfli u. Cie. in Bern erschienen und können zum Preise von 2 Fr. ungebunden und 2,50 Fr. gebunden durch den Buchhandel bezogen werden.

Moratorium in Serbien.

Nach einem Telegramm des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad vom 24. Dejember 1912 ist das Moratorium bis 30. März ver⸗ längert. Bei früherer Demobilisierung gilt das Moratorium noch einen Monat vom Tage der veröffentlichten Demobilisierung.

hatte zu Anfang des Jahres 1912 einen Bestand von 111 (110

Hinzugekommen sind im Laufe des Jahres 8 (6) Schiffe, abgegangen sind (6) Schiffe. Ende 1912 waren zusammen 119 (15) 1 mit einem Nettoraumgehalt von 40 665 (37 391) cbm vorhanden.

Die Handels- und landwirtschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.

Als Handels sachverst ändige bei den Kaiserlichen Konsular— behörden sind zurzeit tätig: In Calcutta. Gösling in Jo⸗ hanneshurg: Renner in Sydney: W. de Haas in Schanghai: Zickermann in Jokohama? Dr. Neumeister in St. Petersburg: Wossidlo in Bogota: Dr. Gerlach (für die Westküste von Südamerika) in Bukarest: Dr. Müller G6. Zt. auf. Reisen) in New Jork: Wactzoldt, Königlich preußischer Gewerberat in Mexiko: Bruchhausen in Rio de Janeiro: Göring.

Als landwirtschaftliche Sachverständige bei den Kaiser— lichen Konsularbehörden sind tätig: In Stockbokm: Dr. Frost in St. Petersburg: Dr. Hollmann in Kom: Sr. Mueller, . Self mer Dre T ern n, in Chigago: Kaumanns 3. Zt. auf Reisen in Buenos Aires: Dr. Pfannenschmidt— in Capstadt: Dr. Guradze. 9 . Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, namentlich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren pPersönlicher Adresse, sondern unter der äußeren Adresse der betreffenden Kon sularbehörde zu senden. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiser—⸗ lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amte im Januar jeden Jahres neu aurgestellten Konsulatsperzeichnis, das im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin Sw. 665, Kochstraße 68771, erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, dem Handbuch für das Deutsche Reich oder dem Handbuch für den deutschen Außenhandel (Verlag von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin) zu entnehmen.

Winke für Gläubiger bei Konkursen in Fiume (Oesterreich⸗ Ungarn.)

Von Konkursen in Fiume erhalten deutsche Gläubiger am schnellsten durch Geschäftsfreunde am Platze Kenntnis, ferner durch die Veröffentlichungen des Wiener Kreditorenvereing, die sich auf ganz Desterreich . Ungarn erstrecken und von den Zeitungen „Neue Freie Presse“ und „Wiener Fremdenblatt“ nachgedrückt werden. Die gesetzliche Anmeldefrist bei dem Gericktshof in Flume beträgt 30 Tage, doch kann durch Gerichtsbeschluß Fristverlängerung eintreten, be—⸗ sonders für Gläubiger im Ausland nach Lage des Falles. Es empfiehlt sich, jogleich einen Anwalt in Fiume mit Vollmacht und Auftrag zu versehen, weil die förmliche Anmeldung in italienischer Sprache in zwei Exemplaren und versehen mit ungarischer Stempelmarke von l. Kr. und, von 30 H. (diese für das Rubrum) einzureichen ist. Auch die in zwei Exemplaren beizulegenden Rechnungen sind ing Italtenssche zu übersetzen und je mit 30 H. stempelpflichtig. Auf Wunsch macht das Katserliche Konsulat in Fiume einen Anwalt namhaft. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Fiume)

Konkurse im Auslande. Bulgarien.

Anmeldung ln ber Handelsgericht U Name des Falliten . ̃ᷣ . E. Forderungen 3 g

bis am

J

Jassy Dapidso hn u. 22. Dej. 1912 g9. 22. Jan.

Bralver, Jassy 4. Jan. 1913 1913.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. Fanuar 1913:

Ruhrrepier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen , 12 007 Nicht gestellt. ——

== Ins der letzten Sitzung des Vorstands des Deutschen Inxustrieschutz verbandes (Sitz Dresden) berichtete Direttor X. Grützner⸗Deuben über die Entwicklung des Verbandes in dem Geschäftsjahre 1912, Die Zahl der Mitglieder ist innerhalb Jahrez— ist von 2576 auf 3825 mit rund 280 0090 Arbeitern und 305 Mill. Mark. Lohnsumme, die Zahl der angeschlossenen Arbeitgeber verbände von 24, auf 88 gestiegen. Im Jahre 1912 wurden 138 Mit— glieder von Arbeiteinstellungen betroffen) die Entschädigungsansprüche betragen rund 166 000 .. Bei weiteren 248 Arbeiterbewegungen tonne der Ausbruch eines Streiks verhütet werden. Der Vorstand hel chloß unter anderem, der nächsten Generalversammlung eine Abänderung „der Satzungen dahingehend vorzuschlagen, daß künftig für jeden ausfallenden Arbeitstag eine Entschädigung von 250 . des durchschnittlichen Tagelohnes für den Mann' und Tag in der Regel nur gewährt werden soll, wenn die betreffenden Mitglieder dem Industrieschutzherbande seit mehr als einem Jahre angehören, daß dagegen bei mindestens dreijähriger Mitgliedschaft in geeigneten Fllen die Entschädigungssummée um 20 υίσ der bisher üblichen Marximalentschädigung erhöht werden kann.

= Die Handelskammer zu Berlin hat den ersten Teil des Jahresberichts der „Handelskammer zu Berlin', der den „Ueberblick uber das Wirtschaftsjahr 1912“ und eine Darstellung der ‚Wirksam⸗ keit der Kammer im genannten Jahre“ enthält, erscheinen lassen. Der Bericht erörtert die allgemeine wirtschaftliche Lage 1912, die Frage der Uebernroduktion, die Hemmnisse der Entwicklung. Weitere ö schnitte behandeln die Preise der Rohstoffe und Fabrikate, den Arbeits markt, die Börse, Bänken, den Geldmarkt, den Getreidemarkt, die deutschen Kolonien; hieran schließt sich ein Ausblick.

Nach dem Bericht der Handelskammer zu Kiel über Lage und Gang des Geschäfts im Jahr 1912 waren für den Schiff⸗ bau, welcher den Hauptindustriezweig an der Kieler Förde darstellt, im abgelaufenen Jahre reichlich Aufträge vorhanden. Sowohl der Danzelsschiffbau als auch der Kriegsschiffbau boten den großen Werften Beschäftigung. Im Handelsschiffbau ging man mehr und mehr dazu über, den Oelmokyrenbetrieb einzuführen. Für den Motorenantrieb sindet bereits Steinkohlenteeröl Verwendung. Die Ausführung des Flottenprogramms und des Flottengesetzes vom Jahre 1912 bot den großen Werftzn gleichfalls eine gute n , nn. Entsprechend den vorliegenden Aufträgen ist die Zahl der Arbeiter wiederum vermehrt worden. Die Steigerung der Löhne und besonders auch die ge— stiegenen Preise für die Materialien haben bewirkt, daß die Erträge doch nicht der gesteigerten Beschäftigung entsprochen haben. Bet der reichlichen Beschäftigung im Schiffbau fanden auch die Bootbauereien einen entsprechenden Absatz, sowohl für hiesige als für auswärtige Nechnung. Ausländische Hölzer sind bedeutend im Preise gestiegen, wodurch die Herstellungskosten für Boote verteuert wurden. Die Bocks waren in ähnllcher Weise, zum Teil vorteilhafter als im Vorjahre, beschäftigt. Das Needereigeschäft verlief im allgemeinen günftiger als im Vor— jahre, teils durch den vermehrten Warenverkehr. Ber Betrieb erntt berschiedentlich größere Störungen. Wie in England durch den Streik der Entlader und Eisenbahner längere Aufenthalte für Schiffe ver— ursacht wurden, so auch durch den Streik der Eisenbahner in Argen— tinien. Die Reederei bon Kiel einschließlich Neumühlen-Dietrichsborf

*

Schlffen mit einem Nettoraumgehalt von 7 3913 (37 2904) ebm.

Im Handelshafen Kiel sind im Jahre 1912 nach den vorläufigen

raumgehalt von etwa 1771 317 ebm und einem bestauten Raum von lh 242 ebmn, gegen 6604 Schiffe mit einem Nettoraumgebalt von 1 887 276 cbm und einem bestauten Raum von 9g95 237 chm im Jahre 1911, 5978 Schiffe mit 1779 266 chm Nettoraumgehalt und 831 446 cbm Bestauung im Jahre 1910 und 5os0 Schiffe mit ö . , . Nettoraumgehalt und 906744 cbm Bestauung im

ahre 1909.

= Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Canadian Pacifte⸗ECisenbahn in der 1. De— zemberwoche 3 647 000 Doll. (607 000 Doll. mehr als im Vorjahre). Prag, 3. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Aussig⸗Teplitzer Babn betrugen im Jahre 1912 197589389 Kronen, das sind 1 810277 Kronen mehr als im Jahre 1911. New Jork, 3. Januar. W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 23 2000060 Dollars gegen 17080000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 329 000 Dollars gegen 3111 000 Dollars in der Vorwoche. New York, 3. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 444 009 Dollars Gold und 260 Ih Dollars Sil ber , t. ausgeführt wurde kein Gold aber 1 605 000 Dollars ilber.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 4. Januar. Die Börse zeigte heute eine sehr ruhige Haltung. Dle Kurse unterlagen nur geringen Schwankungen, und die Geschäfte hielten sich in den engsten Grenzen. Befondere Anregungen waren dem Markte nicht geboten. Auch im weiteren Verlaufe blieb die Zurückhaltung bei leichter Befestigung der Tendenz bestehen. Etwas Geschäft vollzog sich in Oesterreichlschen Südbahnaktien auf Wiener Käufe sowie in Gelsenkirchener Bergwerksaktien. Der Geld⸗— markt war wenig verändert. Der Pripatdiskont notierte 47 0.

Berliner Warenberichte.

Berlin. den 4. Januar. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 195,009 198,00 ab Boden, abfallen der 175. 00-186, 06 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 209,75 - 209, 50 - 209,75 Abnahme im Mai. Fest.

Roggen, inländischer 169,09 I 72, 900 ab Bahn, Normalgewicht A2 g 174,BY75— 175,75 Abnahme im Mat. Fest.

Hafer, inländischer fein 185 00– 19700, mittel 17100 –- 184,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 177350 Abnahme im Mai. Fester.

Mais, runder 14700 —= 148, 00 ab Kahn. Ruhig.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,25 28,00. Behauptet.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21, 30 3,50. Fester.

Rüböl für 100 kg mit Faß 65,20 65 30 65,10 Abnahme im laufenden Monat, do. 6,80 —– 61,560 Abnahme im Mai. Flau.

Berlin 3. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 19, 809 60, 19,77 6. Weizen, Mittelsorte ) 19,64 6, 19, 56 6. Weizen, geringe Sorte ) 19748 6, 1949 96. Roagen, gute Sorte s) 17,00 M, 16,98 (6. Roagen, Mittelsorte ) 16. 96 16, 16,94 ις. Roggen, geringe Sorte ) 16,92 4, 16 90 6. Fuitergerste, gute Sorten) 18,96 S6, 17,40 S6. Futtergerste, Mittelsorte ß) 1730 S6, 18,0 96. Futtergerste, geringe Sorte *) 16,60 6, 1600.6. Hafer, gute Sorte *) 20,30 , 1850 ½½. Hafer, Mittelsorte) 1870 S6, 17,20 6. Hafer, geringe Sorte —— . 44 4. Mals (mixed) gute Sorte w , = 466. Mais (mixed) geringe Corte = Js, H. Mais (runder) gute Sorte 15,16 6, 1470 M. Richtstroh Y-M0. a6, 4 50 16. Heu 7,20 , 5.40 S. (Markthallen preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 00 (S6, 30,00 M. Speisebohnen, weiße 59 90 S, 36 00 S6, Lhnsen 60,00 (, h 00 τιο6. = Kartoffeln (Kleinhandel) 8 90 S, 5.00 6. Rindfleisch von der Keule 1“ kg 240 (, 1,70 dις, do. Bauchfleisch kg l,x0 66, 1.40 „. Schwennefleisch 1 kg 2.20 S6, 1,60 d Kalbfleisch 1 kg 240 d, 1,40 d. Hammelfleisch 1 Kg 210 „16, L590 6. Butter 1 kg 300 S, 240 S6. Glier, 60 Stück 7,20 , 4,80 . Karpfen 1 kg 2.46 (ο, 1,40 S. Aale 1 kg 320 d, 1 60 6‘. Zander 1 kg I, 60 , 1,460 6. Hechte 1 kg 2 60 A6, 1,40 eοςü. Barsche 1 Kg 2,40 (, 1,00 s. Schleie 1 Eg 3320 A6, 1,60 466. Bleie 1 Kg 1,40 6, O, 8) 6. Krebse 60 Stück 24,00 S, 3,00 (.

) Frei Wagen und ab Bahn.

*) Ab Bahn.

„„Berlin, den 31. Dezember 1912. (Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten) Das Geschäßt im abgelaufenen Monat war in deutschen Wollen infolge des geringen, noch am Platze hefindlichen Quantums ruhig bei festen Preisen. Ez wurden etwa 2509 Zir. Schwelßwollen und etwa 400 3tr. Rückenwäsche verkauft. In überseeischen Wollen war das Geschäft zwar ruhiger als im Vormonat, die Preise blieben jedoch unverändert bei fester Grundtendenz Es wurden verkauft etwa 4300 Ballen Kap— und Australwolle, etwa 1500 Ballen Buenos Ayres.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 3. Januar 1913.

Auftrieb: 1090 Stück Rindvieh, 280 Stück Kälber.

m 67 Stück ,,,, D . ö, . Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Preise gedrückt; verbleibt Ueberstand.

Es wurden gezahlt für: Milchkübe und hochtragende Kühe: , 440— 530 10 n nnn, . Qua Jil Ü656365

Vaugl tl Ausgesuchte Kühe über Nottz. Tragende Faͤrsen:

276-5206.

; Qualitãt Qualität

30430 n . 5543595 Ausgesuchte Färsen über Notiz. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht J. Qualität JI. Qualität Bullen, Stiere und Färsen. . 10— 42 995. 36339 Ausgesuchte Posten über Nottz.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 3. Januar. (W. T. B) Gold in Barren das

Ermittlungen eingegangen: etwa 7I83 Schiffe mit einem Netto⸗

Wien, 4. Januar. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B) Einh. 40, Rente M. N. pr. ult. 85.30, Einh. 460 Rente Januar Juli pr. ult. S5, 85, Oesterr. 4060 Rente in Kr. W. pr. ult. S6, 80, Ungar. 40½ Goldrente 1095,60, Ungar. 40,½ Rente in Kr.⸗W. S4. 80, Tiürkische Lose per medio 216 50, Orientbahnaktien pr. ult. ==. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 701 50, Suͤdbahn⸗ gesellschaft (Comb.) Akt. pr. ult. 10025, Wiener Bankvereinaktien Il 1,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 617,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 795, 00, Oesterr. Länderbankaktien 5M 60, Unionbank. aktien 583,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117, 0, Brüxer Kohlen bergb. Gesellsch. Akt. , Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1038,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 3150, Fester. Auf das Ultimatum der Balkandelegierten eröffnete die Börse in schwacher Haltung; sie konnte sich später jedoch leicht erholen.

London, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 20/0 Eng⸗ lische Konsols 757 16, Silber prompt 295,2 Monate 297, Privat⸗ diskont 413. Bankeingang 2590 900 Pfd. Sterl.

Paris, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Z 0 Franz. Rente 89,37.

Madrid, 3 Januar. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 107,560

Lissabon, 3. Januar. (W. T. B.) Goldaglo 15. New Jork, 3. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete auf die ungünstigeren Meldungen über die Balkanlage in schwacher Haltung. Sehr matt lagen die Werte der Western Mary—⸗ landbahn und American Beet Sugar Shares auf unguͤnstige Divi⸗ dendengerüchte. Zu den niedrigeren Kursen wurden Deckangen vor⸗ genommen, wodurch sich die Gesamthaltung unter Führung von Readings befestigen konnte. In Atchifon und Pennsylbania Shares wurden seitens des Kontinents Anlagekäufe vorgenommen. Späterhin blieb das Geschäft sehr ruhig. Als aber bekannt wurde, daß die American Beet Sugar Co. die Dividendenzahlung auf ihre Stamm⸗ aktien eingestellt habe, ermattete die Börse erneut. American Beet Sugar Common Shares, Union Pacifieg und Readings mußten scharf nachgeben. Auch in der Schlußstunde war die Tendenz matt, und bei Schluß ergaben sich in den führenden Werten Kursverluste bis zu 2 Doll. Aktienumsatz 297 009 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn. Zinzrate 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London 4, 8200, Cable Trans⸗ fers 486650, Wechsel auf Berlin (Sicht) lis.

Rio de Janeiro, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 161163.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 4. Jmuar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 838 Grad o. S. 8, 5 9, 05. Nachyprodukte 75 Grad o. S. 00 725. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. Faß 1925 bis 19,50. Kristallzucker ! m. S. —, Gem. Raffinade m. S. 13.00 bis 19,25. Gem. Melis Lm. S. 18 50 = 1875. Stimmung: Geschäfts⸗ los. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg- Januar Let Sd. 2! Br, , = bey, Februar 577 Gd, 9a Br., = bez., März 9.50 Gd., gö55 Br, bez, Mal 9,773 Gd., 80 Br. bez, August 10,90 Gd., 10,023 Br., bez., 2 9, 90 Gd., 9,925 Br., bez. Stimmung:

att.

GCöln, 3. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 68, 00,

für Mai 66,00. .

Bremen, 3. Januar. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Lok, Tubs und Firkin 53, Doppeleimer 54. Kaffee. Ruhig. Baum wolle. Fest. American middling loko 67.

Hamburg, 4. Januar. Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis WBöo/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Januar 9,30, für März g. 55, für Mai 9.80, für August 10,024, für Oktober y,95, für Dezember 9.95.

Hamburg, 4. Januar, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 674 God., für Mai 68 Gd, für September 68 Gd., für De⸗ zember 68 Gd.

London, 3. Januar. (W. T. B.) Rüben rohzucker 880/ Januar 9 sh. 3 d. gehandelt, ruhig. Favazucker 6 oM prompt II sh. 14 d. nom, ruhig.

Lon don, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗ Kupfer träge, 763, 3 Monat 774.

Liverpool, 3. Januar, Rachmittaas 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B) Bg um wolle. Umsatz 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Januar 6,94, Januar-Fe⸗ bruar 6.90, Februar-März 5.80, März⸗April 637, April⸗ Mai 685, Mai⸗Juni 683, Junt-Juli 6,81, Juli⸗August 676, August⸗September 6 64, Oktober⸗Nodember 6,36. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,55, do. low middling 7ol, do. middling 719, do. good middling 7,39, do. fully good middling 7,17, do. middling fair 7.73, Pernam fair 765, do. good fair 8, 12, Ceara fair 7,65, do. good fair 8, 12, Egyptian brown fair Rä35, do. do. good fair 9.90, do. brown fully good fair 10,5, do. brown good 1965, Peru rough good fair 75, do rough good 10,25, do. rouzh fine 11,B75, do. moder. rough fair 720, do. moder. rough good fair 8 Ih, do. moder. rough good 8.85, do. smooth fair 797, do smooth good fair 822, M. G. Broach good 6e, do. fine 6u fr, M. G. Bhownuggar good 63, do. fully good 64, do. fine 67, M. G. Oomra Nr. good 6363, do. Nr. 1 af, good üg, do. Nr. J fine 6üsig, M. G. Seinde fully good 5, do fine 53, M. G. Bengal good 55, do. do. fine 52, Madras Tinnevelly good 62. ;

Manchester, 3. Januar. (W. T. B.) 20r Water twist, eourante Qualltät (Hindley) 93, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 108, 30 r Water twist, bessere Qualilät 118, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 113, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 121, 42 Pincops (Reyner) 100, 32 r Warpcops (Lees) 195, 36r Warpeops (Wellington) 123, 606 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 204, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 241, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120r Cops für Nähzwirn (B u. I) 36, 40r Doubling swist (Mitre) 13, 60 r Doubling twist (Rock) 151, Printers 31 r 125 Jarts 17717 350. Tendenz: Stetig.

Glasgow, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants matt, 679.

Glasgow, 3. Januar. (W. T B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 241 370 t gegen 239 940 6 in der Vorwoche.

Paris, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig., S8 os neue Kondition 266 265. Weißer Zucker stetig, Vr. 3 für 100 Kg für Januar 50, fur Februar 303, für März⸗

Juni 3053, für Mai-⸗August 313. Am sterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum.

good ordinary 54. Bancazinn 1383. Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.)

Raffintertes Type weiß loko 239 bez. Br., do. für Januar 23 Br.,

do. für Februar 234 Br., do. für März⸗April 24 Br. Fest.

Schmalß für Januar

New York, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle

loko middling 1230, do. für Januar 1295, do. fur März 1272,

do. in New Orleans loko middl. 131s6, Petroleum Refined lin Fases) 1055, do. Standard white in New Jork 8.50, do. Credit Balanceg at Oil City 200. Schmal Weller steam Oö, do; Rohe u. Brothers 10,5, Zucker fair ref. Mußscovados 3,17, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. loko 134, do. für Januar 1305, do. für März 1531, Kupfer Standard lofo 17125 4-17.37, Jinn Ho. 50M =- 50 86.

New York, 3. Januar. (W. T. B. Baum woll',, Wochenbericht. Vorrat in allen Unionshäfen 358 C0, Zufuhren nach Großbritannien 143 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 176 000, Ausfuhr 1179000.

Kilogramm 2756 Br., 2784 Gd, Silber in Barren das Kilogramm S7 65 Br., S5 50 Id. . ö ;