89) Franz Tillmetz. Sitz München Seit 1. Januar 1913 offene Handels gesellschaft. Gesellschafter: Karl Henne⸗ mann, Karl Tillmetz und Max Haag, Kaufleute in München. Prokura des Karl Tillmetz gelöscht. .
) Hans Gall. Sitz München. Neu⸗ bestelller Prokurist: Michael Lenz.
10) Terrain Aktien gesellschaft Ser⸗ zogpark München ⸗ Gern. Sitz München. Sixtus Ludwig aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Dr. Fritz Neuburger, geyr. Rechtspraktikant in München. Prokurist: Andreas Mahr, Gesamtprokura mnit einem Vorstandsmitgliede. ö II) Adler Lemle. Sitz Munchen. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun= mehriger Inhaber: Bankier Max Lemle in München. .
l?) Max Stölzle. Sitz Weinheim. Seit 1. Januar 1913 offene Handels gesell⸗ schaft unter der geänderten Firma Stblzle K Simader. Gesellschafter Max Stölzle . Georg Simader, Bankiers in Weil⸗ eim.
1) Unt. Spring. Sitz Minchen. Prokurist: Johann Wörle. .
14 Albert Deller. Sitz München. Gesellschafter Jakob Deller ausgeschieden. Neueingetretene Gesellschafter: Martin Salzer und Julius Thalheuner, Kaufleute in München. ; .
15) August Strigel s Nachf.; Sitz Fürstenfeldbruck. Geänderte Firma: Anton Uhl. ö
16) Alfred Lerchenthal. Sitz München. Prokura des Moritz Held gelöscht. Neubestellter Prokurist: Josef Sander, Gesamtprokura mit einem anderen Gesamtprokuristen. . =
17) J. Windhager. Sitz München. Seit J. Januar 193 offene Handels— gesellschaft. Gesellschafter: Josef Wind— hager senior und Josef Windhager junbor, beide Kunsthändler in München. .
18) Ludwig Niedermeier. Sitz München. Seit J. Januar 1913 offene Dandelsgesellschaft unter der geänderten Firma: Motoren⸗ C Maschinenfabrik Niedermeier & Heinzelmann. Ge⸗ sellschafter: Ludwig Niedermeier, Maschinen⸗ techniker, und Georg Heinzelmann, Kauf— mann, beide in München.!
III. Löschungen eingetragener Firmen.
II) Flamuco⸗Farben⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
) Georg Dannhofer. Sitz München.
Natalie Hauber. Sitz München.
München, den 2. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Münster, Westf. 189114 In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Ma⸗ schinenbauanstalt Komet, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster beute eingetragen worden, daß der Ge⸗ schäftsführer Ferdinand Schüth gestorben und an dessen Stelle Rechnungsrat Gockel zu Münster zum Geschäftsführer ernannt ist. Münfter, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Xenmümster. 839115 Eintragung in das Handelgregister am 21. Dezember 1912 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft Hermann Sager in Neu⸗ münster: . Dem Kaufmann Wilhelm Karres in Neumünster ist. dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma der Ge⸗ sellschaft zusammen mit dem bereits be⸗ stellten Prokuristen John Sager in Neu⸗ münster per procura zu zeichnen. Königliches Amtsgericht Neumünster. 89116 Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 282 eingetragene Firma „Simon und Weisigerber“ zu Neun. kirchen, Saar, ist heute gelöscht worden. Neunkirchen, Saar, den 30. Dezember
1 Königliches Amtsgericht.
Kennkäir chem, Sanr-. 89117 Im häesigen Handelsregisler Abt. A Nr. 300 ist eingetragen die Firma Heinrich Weisgerber in Neunkirchen und als Inhaber derselben Heinrich Weis⸗ gerber, Kaufmann in Neunkirchen. Neunkirchen, Saar, den 30. Dezember
1917 Königliches Amtsgericht. Nensg. Bekanntmachung. 39115 In das Handelsregister A Nr. 127 ist heute folgendes eingetragen: . Daß zu Neuß unter der Firma Joh. Peter Kreuels bestehende Handelsgeschäft ist auf. die Witwe Joh. Peter Kreuels, Magdalena geborene Cleve, in Neuß über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma weiterführt. Neuß, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Kenstad t, Orka. Bekanntmachung.
Bei den unter Nr. 16 und 36 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firmen A. Habel Ce in Neuitadt (Orla) und Habel, Jünger E Comp. in Neustadt (Orla) ist heute eingetragen worden:
„Den Handlungsgehilfen Paul Welser und Richard Mauersberger, beide in Neu⸗ stadt an der Orla, ist Prokura erteilt worden, und zwar jedem allein.“ -
Neustadt an der Orla, den 31. De⸗ zember 1912. ö
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Oppeln, O. 8. 80120] Im Handelsregtster A Nr. S6 ist heute als Inhaber der Firma C. F. Krigar,
89119
Blankenburg
Malapane der Kaufmann Carl Krigar in Hüttendorf bei Malapane eingetragen worden.
Amtsgericht Cypeln, 31. Dezember 1912.
Eliauen, Vogt. 9122]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden a. auf Blatt 3206 die Firma Roth K Däumer in Plauen und weiter, daß die Kaufleute Hermann Roth und Heinrich Hans Däumer in Plauen die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 1. Oktober 1912 begonnen hat, b. auf dem Blatte der Firma Alfred R. Graef in Plauen, Nr. 1754: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Roth in Nauen ist erloschen, 9. auf dem Blatte der Firma Qto Boetzsch in Kloschwitz, Nr. 1413: Die Geselischaft ist aufgelöst; Friedrich Hermann Poetzsch ist ausgeschteden; der Kaufmann Johann Otto Poetzsch, jetzt in Kloschwitz, führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein fort; dem Kaufmann Hermann Julius Schreiber in Kloschwitz ist Prokura erteilt, d. auf dem Blatt der Plauener Bank, Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 1715: Die Prokura der Bankbeamten Franz Paul Heckel in Plauen und Gustav Alfred Krause in Falkenstein sind erloschen; den Kaufleuten Richard Carl Julius Benz in Netzschkau, Heinrich Alfred Lauf in Plauen und Oskar Alfred Merkel daselbst ist Prokura in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmlt⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten darf. Angegebener Geschäftszwelg zu a: Spitzenfabrikation.
Plauen, den 2. Januar 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Reichenbach, Vogt. 89123
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma B. Barkemeyer c Co in Reichenbach betreffenden Blatt 1102 eingetragen worden: Der Sitz der Handelsgesellschaft ist nach Plauen verlegt.
Reichenbach, am 71. Dezember 1912.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
RKReinerz. Befanntmachung. 39124]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 4 — H. Klein F. Rohrbach's Erbin eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Krystallglas⸗Hüttenwerke Waldstein H. Klein F. Rohrbach's Erbin“. Dem Generalbevollmächtigten Direktor Eugen Knye in Waldstein ist Prokura erteilt. Die Prokura des Bruno Klein ist erloschen.
Reinerz, den 31. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Rx. IDisseldors. S) 125) Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 184 bei der Firma C. C. Bang Nachfolger in Rheydt eingetragen worden: .
Dem Kaufmann August Blinten zu Rheydt ist Prokura erteilt.
Rheydt, den 27. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
e ostoek, Meck Lz. 89128
In das Handelsregister ist heute die Firma Mecklenburgische Volkszeitung G. m. b. H. mit dem Sitz Wostock und weiter eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens der Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung ist der Erwerb und der Betrieb einer Druckerei und Verlagsanstalt und aller in das Druckerei und Verlagegeschäft einschla⸗ genden Geschäfte ohne Ausnahme. ur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesell— schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und diese fortzuführen.
Das Stammkapital beträgt 21 000 S6 (einundzwanzigtausend Mark).
Der Gesellschaftspertrag ist am 28. De— zember 1912 abgeschlossen und befindet sich in I] d. A.
Geschäftsführer sind: der Buchdrucker Konradin Schrader und der Parteisekretär Wilhelm Kröger, beide zu Rostock.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Mecklen— burgischen Volkszeitung zu Rostock.
Roftock, den 351. Dezember 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
KR ostoch, Mock kw. 89127] Im Handelsregister ist heute die Ftrma Wilhelm Dietrich gelöscht. Rostock, den 31. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Meck 1. 89126
Im Handelsregister ist heute die Firma Neusch . Schlottmann gelöscht. Rostock, den 31. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Rudolstadt. 89129 Bekanntmachung.
In das Handelsregisser Abteilung A Nr. 114 ist heute zur Firma Blanken— burger Holzwarenfabrik Hermann Damm in. Wad Blankenburg⸗Thü⸗ ringerw. eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Hugo Damm in Bad und der Kaufmann Max Damm daselbst sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1912 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich ermächtigt.
Die Prokura des Kaufmanns Hugo Damm in Blankenburg ist erloschen.
Rudolstadt, den 30. Dezember 1912.
Fürstliches Amtsgericht. -
Schleusingen. — 891309
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. II dle Aktiengesellschaft: „Klein⸗ bahn - Aktiengesellschaft Rennsteig⸗ Frauenwald“ mit dem Sitze in Frauen⸗ wald eingetragen worden. Der Gesell⸗= schaftsvertrag ist am 2. Oktober 1912 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb der normal spurigen Kleinbahn von Rennsteig nach Frauenwald nebst etwaigen Anschluß⸗ gleisen und Beteiligung an solchen Unternehmungen, die dem Kleinbahnbetrseb förderlich sind. Das Grundkapital beträgt 360 900 ½ und ist in 360 Inhaberaktien zu je eintausend Mark zerlegt. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus ein bis zwei von dem Aufsichtsrat zu wählenden Mitgliedern. Die Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger“ und das „Henneberger Kreisblatt“. Sie gelten als gehörig erfolgt, wenn sie einmal in sedem dieser Blätter abgedruckt sind. Die Bekanntmachungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben, soweit sie von dem Vorstand auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatz: . Der Vorstand“ unterzeichnet und von dem zur Vertretung berechtigten Vorstandmitgliede unterschrieben sind, beziehungsweise, wenn dieselben, soweit sie von dem Aufsichtsrate auszugehen haben, mit der Firma der Ge⸗ sellschaft und dem Zusatze: „Der Auf— sichtsrat“ unterzeichnet und von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unterschrieben sind. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Vorsitzenden det Aufsichts— rats, und zwar durch einmalige Bekannt— machung in den Gesellschaftsbiättern. Die Bekanntmachung muß derart erfolgen, daß zwischen ihr und der Versammlung — die Tage der Bekanntmachung und Ver— sammlung nicht mitgerechnet — mindestens eine Frist von 18 Tagen verbleibt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) der Königlich preußische Fiskus,
2) der Königlich preußische Forstfiskus,
3) der Provinzialverband der Provinz Sachsen, .
der Kommunalberband des Kreises Schleusingen,
) die Landgemeinde Frauenwald,
6) der Fabrikbesitzer Ernst Schübel in Frauenwald.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Alleiniger Vorstand ist der Landesbaurat Wilhelm Linsenhoff in Merseburg. Für die Vertretung der Aktiengesellschaft und für die Zeichnung in ihrem Namen genügt, auch wenn der Vorstand aus 2 Mitgliedern besteht, die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: ñ a. Lanbrat Ernst Wagner in Schleu— ingen,
ö Regierungsrat Walter Mücke in Irfurt, c. Landesrat Eberhard Roscher in Merse⸗
burg, Gustas Deckert in
d. Fabrikbesitzer Frauenwald.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfunga— bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Von dem Prüfungs— bericht der Repisoren kann auch bei der Handelskammer zu Erfurt Einsicht ge— nommen werden.
Schleusingen, 30. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, M eck 1p. 89131 In das Handelsregister ist zur Firma Mecklenburgische Hypotheken und Wechselbank“ eingetragen, daß das Mit⸗ glied des Vorstands, Geh. Kommerzienrat Emil Kavser mit Ablauf des 31. De— zember 1912 aus dem Vorstand ausscheidet, daß dem Bankfyndikus, Rechtsanwalt Dr. Wlebering und dem Bankbeamten Friedrich Reitz, beide in Schwerin, Prokura erteilt ist, und daß die Prokura des Eduard Schminck mit dem Ablauf des 31. De— zember 1912 erlischt. Schwerin (Mecklb.), den 31. zember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Sieg em. 89132 Unter Nr. 190 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Bäumer Bierbrauer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Niederschelden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmen ist die Herstellung und der Vertrieb von Polstermöbeln sowie der Handel mit Möbeln aller Art. Das Stammkapital beträgt 30 900 S6. Auf dieses bringt der Gesellschafter Kaufmann Dermann Bäumer in Niederschelden das Grundstück Flur A Nr. 2570532 der Steuergemeinde Niederschelde nebst dem darauf stehenden Gebäude in dem Zu— stande, indem es sich zurzeit befindet, zum Werte von zusammen 600 s in die Ge⸗ sellschaft ein. Durch dieses Sacheinbrtngen ist die Stammeinlage des Gesellschafters Bäumer in Höhe von 6300 6 gedeckt. Zum Geschäftzführer ist der Kaufmann Hermann Bäumer in Niederschelden be— stellt. Der Gesellschaftsbertrag ist am I0. Dezember 1912 festgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichtanzeiger. Sodann ist bei der oben genannten Firma eingetragen worden, daß dem Schreinermeister Ferdinand Bierbrauer in Niederschelden Prokura erteilt ist. Siegen, den 27. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
De⸗
Solingen. Eintragungen 39133] in das Handelsregister Abt. A. Nr. 168: Firma Friedrich Kohlus,
Solingen. Das Handelsgeschäft ist über⸗
gegangen auf den Kaufmann Ewald
Schreiber zu Solingen und wird von
diesem unter unveränderter Firma fort⸗
geführt.
Nr. 843: Firma Reform Haus Carl August Hennen zu Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Catwinkel zu Barmen, Werther⸗ straße 360, übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fort— geführt. ;
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Catwinkel ausgeschlossen.
Abt. B Nr. 30: Firma Aktiengesell⸗ schaft Solinger Ziegelei Syndikat, Solingen. Die in der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juni 1508 beschlossene Grundkapitalerhöhung von 42 300 4 ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 96 300 4. Die neuen auf den Namen lautenden Aktien von je 300 M Nennwert werden zum Nennbetrage aus— gegeben. .
Solingen, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, S. - Mein. 89134 Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Franz GEifenwiener in Sonneberg folgendes eingetragen worden: Kaufmann Curt Elsenwiener in Sonne— berg ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelegesell⸗ schaft hat am 28. Dezember 1912 begonnen. Jeder Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die dem Kaufmann Curt Eisenwiener erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Sonneberg, den 30. Dezember 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Snan dam. 89135 In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 537 die Firma Stoll berg's Konzert- und Ballhaus In— haber Walther Stollberg, Spandau, und als Inhaber der Restaurateur Walther Stollberg zu Spandau eingetragen worden. Spandau, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Tuttlingen. 89136 In das Handelsregister wurde bei der Firma E. 21. Teufel R Co., G. m. b. H. in Tuttlingen heute eingetragen: Nach Been igung der Liquidation wird die Firma gaästht. Tuttlingen, den 31. Dezember 1912. K. Amtsgericht.
Woxr dan. 891371 Auf Blatt 835 des Handelgregisters, betreffend die Firma Baumwollbleicherei Herzberg a / H G. m. b. S. in Werdau, ist heute eingetragen worden: Die Gesell— schaft ist aufgeloͤst. Die Geschäftsführer Fabrikbesitzer Richard Puchert in Rupperts. grün, Fabrikbesitzer Max Puchert daselbst und Kaufmann August Riedel in Werdau sind ausgeschieden. Zu Liquidatoren sind bestellt die vorgenannten drei seitherigen Geschäftsführer. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem andern Liquidator vertreten. Werdau, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. 89138
In unser Handelsregister A 5660 wurde beute bei der Firma: „Gebr. Esch“ mit dem Sitze zu Wiesbaden einge— tragen:
Die Gesellschafter Eduard und Alfred Esch zu Wiesbaden sind aus der Gesell— schaft ausgeschieden.
Wiesbaden, den 24. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Witten. Bekanntmachung. 89139
In unser Handelsregtster Abteilung A ist heute unter Nr. J57 die Firma „Louis Schacher“ zu Witten⸗Ruhr und als deren alleiniger Inhaber der Schrott- händler Loui Schacher zu Witten ein— getragen.
Der Ehefrau Louis Schacher, Mathilde geborene Cohn, ist Prokura erteilt.
Witten, den 30. Dezember 1912.
Königliches Amtegericht.
Wittenberg, Rz. Halle. 89140) Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 13 verzeichneten Firma „Kalksand— steinwerte Wittenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten⸗ berg heute eingetragen, daß durch Be—⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1911 das Stammkapital um 25 709 ½ herabgesetzt ist und jetzt nur noch 59 3900 e betragt und daß in— folge dieser Herabsetzung der 3 3 Y des Gesellschaftẽ vertrags geändert ist. Wittenberg, den 30 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Wohlan. 89141
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 117, betr. die Firma Franz Schnabel, folgendes eingetragen worden? Die Firma lautet jetzt „Julius Reichel vorm. Franz Schnabel“. Inhaber ist der Kaufmann Julius Reichel, Wohlau. Der Uebergang der in dem Betrsebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts, durch den Kaufmann Julius Reschel ist ausgeschlossen.
Amtsgericht Wohlngu, 25. Dez. 1912.
Zeulenroda. 89142 Bekannimachung. ; In unser Handelsregister Abt. A ist auf Blatt 9J, die Firma Augaust Pfüller in Zeulenroda bett, am 30. Dezember 1917 eingetragen worden; Dem Kauf— mann Otto Bernhard Eichler in Zeulen—⸗ roda ist Prokura ertellt.
Zeulenroda, den 2. Januar 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Ziegemhals. 189041
In unser Güterrechtsregister wurde heute unter Nr. 23 eingetragen, daß zwischen den Hausbesitzer und Handschuhnahtfaktor Louis und Fanny, geb. Cohn, Groß⸗ schen Eheleuten zu Ziegenhals durch Vertrag vom 11. Dezember 1912 poll⸗ ständige Gütertrennung unter Ausschließung aller Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Frau ver— einbart worden ist. Das von der Ehe— frau in die Ehe eingebrachts Vermögen von 5000 M, bestehend in einer Darlehng⸗ forderung, und von 3000 S in barem Gelde sowie die im überreichten Ver⸗ zeichnis vom 11. Dezember 1912 aufge— führten Gegenstände sind Vorbehaltsgut.
Ziegenhals, den 14. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Eenthen, O. &. ö. 89161
In das Genossenschaftsregister ist heute beim Vorschußwerein, Beuthen O / S., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Beuthen O. S., eingetragen worden: Durch den Generalyersammlungabeschluß vom 25. No vember 1912 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt, die Höhe der Haftsumme auf 600 Me und die Höchstzahl der Geschäftg⸗ anteile auf 3 festgesetzt. Die Firma ist jetzt: Vorschuß verein Beuthen O / S., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 24. Dezember 1912.
KRigge. Bekanntmachung. 5885158
In unser Genossenschaftsregsster ist heute unter Nr. 16 als Genossenschaft einge— tragen: „Konsum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitz in Wullmering— hausen. Das Statut ist am 1. De zember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche
21
Einkauf von Lebensmitteln und Wirt— schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Haftsumme 30 6. Die Vorstandsmitglieder sind: Schreinermeister Anton Wilmes, Berg— mann Josef Schlüter, Bergmann Lorenz Middel, sämtlich zu Wullmeringhausen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsamitgliedern, im Westfälischen Volksfreund in Hamm. Die Willens— erklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung, indem dieselben der Firma ihre Unterschriften beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bigge, den 22. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
KEutzhach. Bekanntmachung. 39164
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 1 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpfkicht zu Fauerbach vor der Höhe ein⸗ getragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Januar 1911 (nicht 17. Januar 191 I, wie versehentlich in den Bekanntmachungen der Genossenschaft angegeben) in eine Genossenschaft mit beschränkler Haftpflicht umgewandelt worden ist. Die Firma ist demzufolge geändert in: Spar ⸗ unb Darlehenskasse, eingetragene Ge— nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Fauerbach vor der Höhe. Die Haftsumme beträgt für jeden Ge— schäftsanteil zweitausend Mark. Die höchste 96 der Geschäftsanteile, auf die ein
enosse sich beteiligen kann, ist zwei. Das neue. Statut ist datiert vom 13. April 1912. Die Bekanntmachungen der (Ge— nossenschaft erfolgen nach dem neuen Statut in dem Hessenland; beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in der ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1912 sind Gemeinde einnehmer Johannes S eivel V. in Fauer⸗ hach v. d. H. und durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Ropember 1912 Landwirt Hermann Ruppel daselhst zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
Butzbach, 27. Dezember 1912.
Gr. Hess. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidri ch) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.
ö
e
Kö
. e KJ
.
16
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Gůterrechts⸗ Vereing⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahr
Zentral⸗Handelsregister
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ; für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs-, und Staatsanzeigers 8W. K . nzeigenpreis für den R
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister. Cölimn, KRRheim. 89165
In das Genossenschaftsregister ist am 31. Dezember 1912 eingetragen:
Nr. 105 „Cölner Baugenoffenschaft Bürgerheim zu Cöln eingetragene Geno ssenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“. Cöln. Aufgelöst durch Be—⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1912. Architekt Theodor Roß, Ingenieur Karl Fellenberg und Oberingenieur Adolf Vierow, alle zu Cöln, sind zu Liguidatoren bestellt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cottdons. Bekanntmachung. 89166
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Vereins⸗ bank Cottbus eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 20. November 1911 sind die 55 33, 41, 42, 45, 46, 48, 9, o, 9 8 63 nnn , Statuten mit Wirkung vom 1. Januar Il geändert. Ferner ist durch General⸗ versammlungsheschluß vom gleichen Tage die Genossenschaft in eine solche mit be— schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt, Vereinsbank Cottbus eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht in Cottbus“. Häaftsumme 1000 466. Höchstzahl der Ge—= schäftsanteile 3.
Cottbus, den 30. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Crone, Bran. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 „Ein⸗ und Verkaufs⸗ genoffenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wiskitno“ folgendes einge—⸗ tragen worden:
Der Gutsbesitzer Arthur Schmekel ist aus dem Vorstand geschieden und an seine Stelle der Mühlenbesitzer Albert Kukuk in Schanzendorf gewählt.
Crone a. Br., den 30. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Calm. 89167
Bei der Molkerei ⸗ Genossenschaft Brosowo eingetragene Genossenschaft mit heschräukter Haftpflicht, Nr. S des Genossenschaftsregisters, ist heute einge⸗ tragen: An Stelle des ausgeschiedenen Be⸗ sitzers Gustay Albrecht in Brosowo ist der Gutsbesitz er Robert Heilemann aus Walters⸗ dorf in den Vorstand gewählt.
Culm, den 31 Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Cum. 89168
Bei dem Podmitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht ist heute bei Nr. 18 eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglteder Besitzer Peter Cwert aus Kl. Lunau und Besitzer Johann
aus Gr. Lunau, die Besitzer Johann Goertz und Besitzer Paul Buhse ius Kl. Lunau in den Vorstand ge— wählt sind.
Culm, den 31. Dezember 1912.
Königliches Amtegericht.
Hannig. Betanntmachung. 189170)
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei: ;
Nr. 32, betreffend die Genossenschaft in Firma „Müiihlenbäckerei Danzig, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht! in Danzig, daß der Verwaltungsschrelber Ernst Strehlau in Danzig aus dem Vorstande ausgeschieden und statt seiner der Betriebs⸗ schreiher Heinrich Abraham in Danzig in den Vorstand gewählt ist;
Nr. It, betreffend die Genossenschaft in Firma „Groß Trampker Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Groß Trampken, daß der Förster a. D. Siegmar Reichert in Groß Kleschkau aus dem Vorstande ausgeschieden und statt seiner der Mühlenbesitzer Otto Bewers⸗ dorff in Groß Kleschkau in den Vorstand gewählt ist;
Nr. 48. betreffend die Genossenschaft in Firma „Groß Zünder Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Groß Zünder, daß der Gutsbesitzer Tarl Lebbe in Schmerblock aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und statt seiner der Hofbesitzer Richard Ringe in Schmerblock in den Vorstand gewählt ist.
Danzig, den 31. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Düren, Ke nein. 88820
In unser Genossenschaftsregister ist am O0. Dezember 1912 eingetragen der
89169
zum Dentschen Reichsanz
Derichsweiler Spar⸗ und Darlehns⸗
Fünfte Beilage
kassenverein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Derichsweiler. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirt— schaftsbetrieb. Mitglieder des Vorstandes sind: Johann Wickeler, Landwirt und Agent, zugleich als Vereinsvorsteher, Hein⸗ rich Toseph Sanfleber, Landwirt, zugleich als Stelvertreter des Vereinsvorstehers, Anton Pley, Landwirt, sämtlich zu Derichs weiler. Das Statut ist vom 15. Dezember 1912. Bekanntmachungen sind in der für die Abgabe von Willengerklärungen por— geschriebenen Form durch das Rheinische Genossenschaftsblatt in Cöln zu veröffent⸗ lichen. Die Willenserklärung und Zeich— nung für die Genossenschaft erfolgt Dritten gegenüber rechts verbindlich durch den Ver— einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vor standes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge— nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Düren, den 30. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.
Hei d elberg. 8828] Sen ssen cha fte eg ister entrag
Band 1 S.3. 67: Firma „Landwirt schaftlische Ein⸗ u. Ver kaufsgenossen schaft Sandhausen, Amt Heidelberg. eingetragene Geuofsenschaft mit be schränkter Haftpflicht“ in Sandhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt— schaftlichen Betriebs, gemeinschaftlicher Ver⸗= kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Belehrung der Mitglieder in laudwirt— schaftlichen Fragen. Die Haftsumme beträgt 1090 s, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile zwei. Vorstandsmitglieder sind: Jakob Schneider XIII., Landwirt, Jo⸗ hannes Kippenhan, Landwirt, Jakob Gänzler II.. Landwirt, Jakob Gieser, Landwirt, alle in Sandhausen. Statut vom 14. Dezember 1912. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern, im badischen landwirt— schaftlichen Genossenschafts blatte zu Karls ruhe. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be— stimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung Für die Genossenschaft erfolgen durch zwel Vor= standsmitglieder, die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst— stunden des Gerichts jedem gestattet.
Heidelberg, den 28. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht. III.
Hilders. 89171
Vorschußverein Tann a. d. Rhön, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht Nr. 1 des Genossenschaftsregisterß —. An Stelle des Schreinermeisters Karl Rieger in Tann ist für die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 31. Dezember 1915 der Sattlermeister Gustav Simon von Tann als Vorstands⸗ mitglied (Kassierer) durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1912 gewählt worden.
Hilders, den 27. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer h folgende Genossen⸗ schaft neu eingetragen worden: Die durch Statut vom 17. Oktober 1912 begründete Deutsche Molkereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, deren Sttz Güldenhof ist, deren Gegenstand die vorteilhafteste Verarbeitung und best— mögliche Verwertung der Milch mittels emeinschaftlichen Geschäftsbetriebes zum wecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder bildet, und deren Vorstand aus folgenden Personen besteht: ö
I). Landwirt Otto Kühnast in Gülden—⸗ hof (Vorsitzender),
Y), Landwirt Christian Albes in Gülden⸗ hof (Stellvertreter des Vorsitzenden) x . Landwirt Heinrich Wiesing in Tann hofen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firmg der letzteren, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗
88831
planbekanntmachungen der Eif
den Posener Raiffeisen⸗Boten. — Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands—⸗ mitglieder erfolgen, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter be— finden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschriften hinzufügen.
Die Haftsumme ist auf 150 9 fest⸗ gesetzt. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 2900. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
HSohensalza, den 20. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
FTobannisburx, Ostpr. 89206 In unser Genossenschaftsregister ist ber Nr. 7 — Trzonker Darlehnskafsen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgende Eintragung bewirkt worden: Der Gutsbesitzer Otto Preuß aus Sdorren ist aus dem Vorstand ausge— schieden und an seiner Stelle der Besttzer Johann Macht aus Karwik gewählt. Ser Gastwirt Leopold Solty in Trzonken ist stellvertretender Vereinsvorsteher. Johannisburg, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
HKönigsberg, Er. 891721
Genossenschaftsregister des König⸗
lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 28. Dezember 1912 bei Nr. 92 für die Ostpreustische An⸗ und Verkaufs—⸗ genafsenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht. hier: Bekanntmachungen erfolgen durch die „Ostpreußische Zeitung“ in Königsberg k. Pr. und falls diese eingeht, durch den Reichsanzeiger.
Am 30. Dezember 1912 bei Nr. 113 für die Königsberger Molkerei⸗ genossenschaft (vormals Holsteiner Meierei), eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht. hier: Rlttergutsbesitzer Louis Finck in Parschwitz ist in den Vorstand gewählt.
Am 31. Dezember 1912 bei Nr. 53 für den Rudau'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Rudau: Gutspächter Otto Gerlich in Tiedtken ist aus dem Vorstand agusgeschieden. Guts— besitzer Hugo Feyerabend in Jaxen ist in
2
den Vorstand gewählt.
Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschaftsregister:
Darlehenskassenverein Reisbach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. In der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1912 wurde die Annahme eines neuen Statuts an Stelle des bisherigen beschlossen.
Daraus ist hervorzuheben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäftß zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die An— lage ihrer Gelder zu erleichtern, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausfchließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be— stimmten Waren zu bewirken und Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land- wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mitglieder Dritten gegenüber Bürg⸗ schaft übernehmen, ferner Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte erwerben und veräußern.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Isarzeitung in Dingolfing veröffentlicht.
Die Zelchnung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Na mensunterschrift hinzu— fügen.
Lande hut, den 30. Dezember 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Lüneburg. 891731
In das hiesige Gen ossenschaftsregister Nr. 13 ist bei der Genossenschaft „Land wirtschaftliche Bezugsgenossenschaft für das Gebiet des Artlenburger Viehzuchtvereins, umfassend ins- besondere die Kreise Lüneburg, Winsen aL. und Bleckede, e. G. m. u. H., in Lüneburg, ist heute ein— getragen:
An Stelle des aus dem Vorstand auß—
88835
mitgliedern, ihre Veröffentlichung durch
geschledenen Gustav Kruse ist Vofbesitzer
ene de, ee, n, de, , , n,
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Neich. En. 36)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der
E M SG 3 für das Vierteljahr.
Wilhelm Schliter in Hagen bel Lineburg
zum Vorstandsmitgliede bestellt. Lüneburg, den 24. Dejember 1912. Königliches Amtsgericht. 1II. Hannheim. Genossenschaftsregister.
Zum Gen.⸗Register I, S. 5. 15 wurde
heute eingetragen: Firma schaft der
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ Mannheim, N 6, 3.
festgestellt.
der Maler⸗, Tüncher⸗ oder eines verwandten Gewerbeg erforderlichen Bedarfgartikel.
Die Haftsumme beträgt 266 S, die
höchste Zahl der Geschäftsantesse 20. Vor⸗ standsmitglieder sind:
Josef Sahner, Malermeister, Mann⸗ heim, Vorsitzender; Friedrich Roth, Maler⸗ meister, Karlsruhe, stellvertretender Vor— sitzender; Karl Fritz, Malermeister, Mann— heim, Schriftführer.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, im Deutschen Ge— nossenschafteblatt in Berlin.
Das Geschäftsjahr geht vom J. Juli bis 30. Juni.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Mannheim, 29. Dezember 1912.
Großh. Amtsgericht. J.
Memmingen. Bekanntmachungen. Nachbenannte Genossenschaften haben an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen, und zwar: ) der Langenhaslacher Darlehens⸗
88841
Generalpersammlung vom 16. Mai 1912, YIder Darlehenstassenverein Wöris
hofen, e. G. m. u. S., in der General⸗
versammlung vom 3. November 1912.
Die Firma ad 1 wurde geändert in Darlehenskassenverein Langenhas—⸗ lach, e. G. m. u. H.
Gegenstand des Unternehmens ist nun— mehr je der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Ge— schäfts, und Wirtschaftsbetrtebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3 den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus— schließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein gericht⸗ lich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechts—⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens
und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht.
Bekanntmachung in der Wörishofer Zeitung. Memmingen, den 30. Dezember 1913 Kgl. Amtsgericht.
München. 89174
I). Spar⸗ und Darlehenstaffen⸗ verein Perlach b. München, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Perlach.
geschäftz. Die Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vor— standsmitgliedern im, Bayerischen Bauern⸗ blatt! in München. Die Zeichnung des
in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Vorstandsmit⸗ glieder; Jakob Schelshorn, Oekonom in Perlach, Johann Kyrein, Oekonom in Unterbiberg, Johann Elerstock, Oekonom in Perlach, Karl Radlmaier, Schlosser⸗ meister in Perlach, Josef Baumgartner, Gastwirt in Perlach. Die Einsicht der
stunden des Gerichts jedem gestattet.
aum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 60 93.
—
88838
JZentraleinkaufsgenossen⸗ Maler⸗Rohstoff⸗Genossen⸗ schaften Deutschlands eingetragene
Das Statut ift am 6. Dezember 1912
Gegenstand des Unternehmens ist: Der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe
kassenverein, e. G. m. u. H., in der
von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet
Bei der Genossenschaft ad 2 erfolgt die
Das Statut ist errichtet am 1I. November 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehens Bekanntmachungen der
Vorstands für die Genossenschaft geschieht
Liste der Genossen ist während der Dienst«
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 4. Januar
1913.
Einzelne Nummern kosten 26 5.
) Darlehens kassenverein Inning, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Inning. Das Statut ist errichtet am J. November 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet bon mindestens drei Vorstandsmitgliedern in der „Verbandskundgabe“ in Mänchen. Die Zeichnung des Vorstands für die Ge— nossenschaft geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglleder: Josef Kammerloher, Bauer, Anton Sedlmayr, Gütler, Eduard Belle, Gütler, Mathias Wohlmuth, Bauer, Arnold Max, Bauer, alle in Inning. Die Einsicht der Liste der Genossen int während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
I), Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Bahyrischzell, eingetragene Ge— noffenschaft mit unbeschränkier Haft pflicht. Sitz Bayrischzell. Das Statut ist errichtet am 1. Dezember 1912. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschaͤftz. Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft er folgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vorstandsmitaliedern im Miegbacher Anzeiger in Miesbach. Die Zeichnung des Vorstands für die Ge— nossenschaft geschieht in der Weife, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Michael Scharmann in Dorf, Max Bauer in Bayrisch— zell, Georg Acher in Osterhofen, Ca— jetan Leitner in Bayrischzell, Andreas Thaler in Geitau, alle Bauern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
4) Zucht und Weide⸗ Genossenschaft Neukirchen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Safipflicht. Sitz Neukirchen. Das Statut ist er— richtet am 17. Dezember 1512. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der Viehzucht durch Erwerb und Betrieß eines gemeinschaftlichen Weideplatzes. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Fitma und unterzeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern in der „Süddeutschen land= wirtschaftlichen Tierzucht“ in München. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorftandz. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namen beisetzen. Haftsumme: 1000 S6. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 5. Vorstands⸗ mitglieder: Johann Moser in Großseeham, Marin Schäffler in Neukirchen, Martin Schmid in Neukirchen, alle Bauern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. -
) Spar und Dar lehenskassenverein Eberfing bei Weilheim eingetragene Genossenschaft mit unbefchräukter DVaftpflicht. Sitz Gberfing. Da Statut ist errichtet am 15. Dezember 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trleb eines Spar- und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet pon mindestens drei Vorstandsmitgliedern im „Bayerischen Bauernblatt“ in München. Die Zeichnung des Vorstands für die Ge— nossenschaft geschleht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandemitglieder zur Firma ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Jakob Schwab, Lorenz Bamgratz, Josef Strodl, Josef Mayr. diese Bauern, und Josef Landers, Privatier, alle in Eberfing. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
6) Spar und Darlehenskassenverein Oberhaching bei München, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafthflicht. Sitz Ober⸗ haching. Das Statut ist errichtet am 24 November 1912. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern im, Bayerischen Bauern⸗ blatt; in München. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschteht in der Weise, daß mindestens drei , zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstands⸗ mitglieder: Michael Klarer, Bauer in Oberhaching, Josef Zierl, Maurermeister in Oberhaching, Emmeran Kogler, Schret⸗ nermeister in Qberhaching, Leonhard Grainer, Bauer in Furth, Magnus Schelle, Hauer in Deisenhofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
ꝛ s n — 2 —