Moritz und Stahl; der charaktervolle runde Eckturm gibt dem in der Einzelausbildung moderne Anklänge zeigenden Bau eine recht originelle Rote. Das Landhaus in. Lichterfelde von Straumer in reich gruppierter Art mit vielen Giebeln und Dächern stebt im Gegensatz zu den beiden Häusern von Berndl und Jäger in München; sie suchen mehr auf eine rechteckige Plan⸗ ferm des Hauses unter einem Walmdach zu kommen, das der ruhigen Eescheinung kleinerer Häuser zuträglicher ist. Die Gebäude der Müll⸗ verbrennungsanstalt Frankfurt, und eine Fabrik in Ludwigsburg be— weisen, daß auch derartige Bauten einen durchaus an⸗ genehmen Eindruck machen können. Im zwelten Heft berichtet C. Gurlitt über die griechisch⸗ orthodoxen Kirchen in Mostar und Sarajewo, und C. Zetzsche führt uns mit der Hochbau— abteilung der Hochschule in Dresden auf einer Studienfahrt durch die kunstgeschichtlich interessanten Gebiete Istriens, Dalmatiens, Bosniens und nach Budapest; die Ortschaften Dalmantens finden be⸗ sondere Berücksichtigung wegen ihrer reizvollen Straßen⸗ und Platz. lagen. Heft drei enthält eine recht ausführliche Darstellung des Geschäftshauses Huth in Berlin. Das Grundstück ist durch einen Haupt- und einen Nebenhof vorteilhaft belichtet und geschickt auf⸗ 266 Die Fassaden empfehlen sich durch vornehme Zurückhaltung. ie Bahnhofsbauten der Eisenbahndirektion Oldenburg suchen sich im Charakter der guten ortsüblichen Bauweise dem Landschaftsbilde harmonisch einzufügen; ihre simple Art berührt sehr angenehm. Neben kleineren Bauten, Gartenhäusern, Kegelbahnen usw. bringen die Hefte in den Beilagen manches Architekturbild aus kürzlich er⸗ schienenen Fachbüchern, und auf den Tafeln Einzelheiten, besondere Konstruktilonen neuerer und Aufnahme älterer Gebäude.
Technik.
Die Technische Hochschule in Karlsruhe hat von Herrn und Frau Krupp von Bohlen und Halbach in Essen eine Schenkung von 200000 „ erhalten, die für die Schaffung eines den modernen Ansprüchen genügenden Forschung s laboratoriums
für mechanische Technologie bestimmt ift
Der Deutsche Betonverein hält am 14 und 15. d. M. seine 16. Hauptversammlung in Berlin im Rheingold, Bellevuestraße 20, ab.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 26. Dezember v. J.: Der ganze Monat Dezember stand unter dem Einfluß anhaltend milder Witterung und zahlreicher Niederschläge. Durch den andauernden Regen ist auch die neue Maizernte erheblich beschädigt worden. An eine Ausfuhr von Mais im Winter ist kaum zu denken, und nur ein Teil dürfte erst im Sommer zur Verschiffung gelangen.
Die Wintersaaten stehen durchweg befriedigend bis gut.
Die grundlosen Landwege machen eine Zufuhr fast unmöglich.
In Weizen beherrschen Nordamerlka und die La Plata⸗Staaten mit ihren guten Qualitäten den Markt und konnten sogar höhere Forderungen namentlich in Großbritannien durchsetzen, da Rußland fast ganz versagt und nur nach den Mittelmeerländern ausführt, wo man die hiesigen hohen Forderungen bewilligt. Großbritannien zeigte war auch fur russischen Weizen wesentlich bessere Kauflust; größere Abschlüsse scheitern jedoch vorläufig an den zu hohen Forderungen der russischen Verkäufer. Die Vorräte an Weizen besonders in Odessa und Nikolajew sind bedeutend; aber die Inhaber wollen noch höhere Preise abwarten. — Der Absatz von Roggen ist andauernd schleppend, aber die russischen Verkäufer geben in den Preisen nicht nach. Schwere Qualitäten fehlen fast ganz und leichtere Ware bleibt vernachlässigt. Nur das Gebiet der Weser zeigt für Roggen einige Nachfrage zu hiesigen Preisenn — Auf dem Gerstenmarkt zeigten sich wieder starke Schwankungen. Nachdem größere unverkäufliche fällige Partien abgestoßen waren und schwimmende Ware knapper wurde, zeigte sich wieder ein starkes Deckungs⸗ bedürfnis. Die Preise schnellten starFk empor und können sich auf der erkämpften Höhe halten. Amerikanische Gerste wird an—⸗ dauernd stark angeboten; die Qualität ist jedoch unbefriedigend. — Hafer ist sehr vernachlässigt. Zu den hiesigen Preisen sinden sich vom Auslande keine Käufer. — Der Maismarkt wird vollständig durch Amerika beherrscht. Von Südrußland aus wird nur alter Mais, namentlich nach den Mittelmeerländern verladen; das Geschäft bewegt sich jedoch in den engsten Grenzen. — Die Leinsagtvpreise sind noch weiter gesunken, geben jedoch auch jetzt noch keine Rechnung für eine Ausfuhr nach dem Auslande. — In Raps wird nur nockene Ware gesucht; diese fehlt jedoch fast gänzlich.
An der Odessaer Börse stellten sich die Preise am 25. De— zember d. J., wie folgt:
a. .. . 109-190 Kop. 98116
.
92 —98
710-85
83 55
165
200
. 18 .
Die Vorräte betrugen am 14. Dezember d. J.: J (da J
Arnautka .
Weizen zusammen 359 679 dæ, Roggen. 120 786 Mais. 190 23 Gerste 297 613 afer. 11379 Hi 1310 Kolza (Rape) . 11466 anfsaat. 3276 c 9828 Sonnenblumenkörner 3276 1 1638 11 24570 Bohnen. . ö 8190 Linsen . 151 Die Verschiffungen aus Odessa und Cher son betrugen
im Berichtsmonat: Weizen Roggen
8
00 000 Pud, 260 000 *. Gerste 1000000 . Mais. K 200 000 Die Geschäftslage auf dem Oel kuchen markt war lustlos; nur Hederichkuchen waren gefragt. Die Preise betrugen frei an Bord für: ü . kJ Kokoskuchen in Säcken Singapore Ceylonkuchen in Säcken... Hederichkuchen, hydraulisch k 114 Der Frachtenmarkt kann sich noch immer nicht erholen. Ob⸗ wohl das Angebot verfügbarer Fabrikräume nur klein ist, bleibt die unbedeutende Nachfrage doch noöch dahinter zurück, und es mußten niedrige Gebote angenommen werden. Bie gegenwärtigen Fracht raten für verfügbare Dampfer in Odessa, Nikolajew und Cherson sind folgende: ne 9 Damburg, Weser. Jö 99. In Cherson laden noch Dampfer, neue Dampfer aber dürften für Cherson kaum noch gechartert werden.
1
Saatenstand in Rußland.
Die Herbstaussaat hat in vielen Teilen des Konsulatsbezirks unter ziemlich ungünstigen Verhältnissen stattgefunden. An einigen Orten haben reichliche Niederschläge und früher Eintritt der Kaͤlte die Aussaat ganz verhindert. Erst seit Anfang November ist die Witterung der Entwicklung der Saaten im allgemeinen gůnstig gewesen. ;
Nach den letzten Meldungen ist der Saatenstand im Gouvernement Jekaterinoslaw und im Dongebiet über mittel, in den Gouvernements Eharkow, Kursk und Woronesh gut. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Charkow vom 28. Dezember 1912.)
(Weitere Nachrichten über „Land⸗ und Forstwirtschafi“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Dlenstag, Die Maienkönigin“, Schäferspiel in 1 Akt, Musik von Gluck, unter der mustkallschen Leitung des Kapellmeisters Blech aufgeführt. In den Hauptrollen sind die Damen Ober, Dux, Engell, die Herren Henke und Mang beschäftigt. Es folgt unter mustkalischer Leitung des Kapellmeisters Dr. Strauß „Der Barbier von Bagdad“, komische Oper von Peter Cornelius, mit Herrn Knüpfer in der Titelrolle. Frau Dux, Frau Goetze, die Herren Jadlowker, Henke und Brons⸗ geest sind Träger der ubrigen Hauptrollen. -
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der neue Militärschwank „Der Austauschleutnant“ von R. Wilde und C. G. von Negelein in der bekannten Besetzung wiederholt.
Die Bestrebungen des Schillertheaters, die Kunst, nicht nur der Bühne, sondern auch die Musik und die bildende Kunst weiteren Kreisen des Volks zu billigen Preisen vorzuführen, finden in den Veranstaltungen, 1913 angesetzt sind, wiederum ihren Ausdruck. Den für die Sonntagabende bestimmten Dichter⸗ und Tondichter⸗ abend en schließt sich eine zweite Reihe von 5 Sonntagskonzerten im Schillertheater Charlottenburg an, für die Dauerbezugs⸗ karten zum Preise von 2,50 ( und 350 „S6 leinschließlich Kleider⸗ ablage und Vortragsfolge) ausgegeben werden. — Im Schillersaal, Charlottenburg, beginnt am 14. Januar, Abends 9 Uhr, eine zehn— stündige Reihe von Vorträgen (mit Lichtbildern) von n . Dr. Paul Schubring: „Die Kunst in Paris“. Für 3 zehn Vorträge, die nicht nur sowohl die Stadt als känstlerlsches Gebilde betrachten, als auch die verschiedenen Stile durch die geschichtliche Entwicklung bis zur neuzeitlichen Malerei und Plastik verfolgen, sind Dauerbezugt hefte zum Preise von 4 „ (einschließlich Kleiderablage) in der Karten— , des Schillertheaters Charlottenburg und bei A. Wertheim zu haben.
Das Musikdrama „Wieland der Schmied? von Kurt Hösel, das am nächsten Sonnabend, den 11. Januar, seine Uraufführung im Deutschen Opernhaus erlebt, ist ein ganz aus deutschem Geiste geborenes Werk, das auf dem gleichnamigen szenischen Entwurf Richard Wagners fußt. Wagner ist bekanntlich niemals zur dramatischen und musikalischen Ausführung dieses Entwurfes gekommen, war aber sehr für den Stoff begelstert und hat das Szenarium mehreren anderen Komponisten, wie Liszt und Berlioz, angeboten, damit es nicht un—⸗ benutzt bleibe. Kurt Hösel, der Verfasser der vorliegenden Ausführung, ver⸗ tritt daher wohl mit Recht den Standpunkt, daß ein Musiker, der ganz in den Bahnen Wagners wandele, wohl berechtigt sein müsse, den Ent⸗ wurf des Meisters zu benutzen. Allerdings ist Hösel in der dramatischen Entwicklung seines Helden und in der Gestaltung der dramarischen Motive durchaus seine eigenen Wege gegangen. Der Sioff des Dramas selbst ist kein anderer als die uralte deutsche Sage von Wieland dem Schmied, in deren Anschauungskreis auch Hösel sich streng gehalten hat.
Mannigfaltiges. Berlin, 6. Januar 1913.
Auf der Treptower Sternwarte findet heute, Montag, Abends 7 Uhr, ein Vortrag vom Direktor Dr. Archenhold über: „Die Sternbilder und Anleitung zu ihrer Auffindung“ statt. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die Venus“, Abends der „Saturn“ und der „Orionnebel“ gezeigt. Außerdem stehen den Besuchern noch kleinere Fernrohre zur Beobachtung beliebiger Himmelskörper unent— geltlich zur Verfügung.
Mülhausen im Elsaß, 4. Januar. (W. T. B.) Der Flieger Faller hat heute nachmittag abermals eine neue Höchstletstung erzielt. Er flog über dem Habsheimer Flugplatz auf seinem Aviatik⸗ doppeldecker (Militärtypy) mit sieben Fluggästen 6 Minuten und 49 Sekunden. Die Gesamtbelastung ohne Betriebsstoff betrug 563 kg. (Vgl. Nr. 4 d. Bl.)
Paris, 6. Januar. W. T. B.) Wie aus Brest bericht t wird, meldete der deutsche Dampfer ‚„Crefeld“ mittels Funk spruchs, daß er auf offener See ein von seiner Mannschaft verlassenes Fischerboot aus dem Hafen von Morlaix gesichtet habe. Das Schicksal der Mannschaft ist unbekannt.
New York, 4. Januar. (W. T. B.). Infolge des gestrizen Unwetters ist der Wasserstand im Hafen 23 Fuß unter den Normal stand gesunken. Deshalb verzögert sich das Ein und Aus—= laufen der Schiffe erheblich. Auch der Da mpfer . Am erika“ der Hamburg Amerika⸗Linie soll, wie hier verlautet, bei Staten Island festliegen. J.
Newport News, 5. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer „H. Luckenbach“ ist vorgestern abend in der Che sapegke⸗Bar gesunken. An Bord befanden sich der Kapitän, seine Frau und 21 Seeleute. Acht Mann, unter ihnen der zweite Offizler, wurden aus der Takelage gerettet, in der sie sich sechs Stunden lang in einem furchtbaren Sturme festgehalten hatten. Die Uchrigen waren, von Kälte erstarrt, einer nach dem andern ins Meer gestürzt. Das Unglück geschah infolge eines Zusammenstoßes mit dem britischen Frachtdampfer „Indrakaula“. Der „Indrakaula“ rettete sechs Mann von der Besaßung, 14 Mann sind ertrunken. Der Frachtdampfer, der auf Strand gesetzt werden mußte, hatte den Dampfer „Luckenbach“ mittschiffs getroffen und ihn in zwei Teile ge⸗ schnitten.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten und Zweiten Beilage.)
nen,
i
e K
K ///
eme, ,
Theater.
8 Uhr: Filmzauber.
Berliner Theater. Dienstag, Abends Schillertheater. O. Große Posse mit
(Wallner⸗
theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 286) Dienstag, Abends 8 Uhr:
Königliche Schanuspiele. Dienstag: Dpernhaus. 7. Abonnemente vorstellung. Die Maienkönigin. Schäferspiel in 1 Akt. Frei nach dem Französischen des Ch. Simon Favpart von Max Kalbeck. Musik von Gluck in der Bearbeltung von J. N. Fuchs. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister Blech. Regie: Herr Ober⸗ regifseur Droescher. Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in zwei Auf— zügen von Peter Cornelius. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Droescher. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 7. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Austauschleutnant. Militärschwank in drei Aufzügen von Richard Wilde und C. G. von Negelein. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur
Anfang 775 Uhr.
Mittwoch: Dpernhaus. 8. Abonne⸗ ments vorstellung. Violetta. (La ra- vinta.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Tezt von Piave, deutsch von G. Droescher. Anfang 75 Uhr.
Schauspielbaus. 8. Abonnementspor⸗ stellung Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shake speare. Nebersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 75 Uhr.
Dentsches Theater. Dienstag, Abends 7 Uhr: König Heinrich LV. (1. Teil.)
Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Der blaue Vogel.
Freitag: König Heinrich IV. ¶ z. Teil.)
Kammer spiele.
Dienetag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy. ; 1.
Donnerstag und Freitag: Mein Freund Teddy.
Mittwoch und Sonnabend: Fiorenza.
Oberregisseur
Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Mittwoch, Nachmittags 33 Uhr: Kabale und Liebe. — Abends: Film⸗ zauber.
Donnerstag und Freitag: Filmzauber.
Sonnabend,. Nachmittags 37 Uhr: Philotas. Hierauf: Der zerbrochene Krug. — Abends: Filmzauber.
Thenter in der Königgrätzer Straße. Dienstag, Abends 38 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.
Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Die fünf Frankfurter.
Donnerstag: Herodes und Mariamne.
Lessingtheater. Dienstag, Abends 7 Uhr: Rosmersholm.
Mittwoch: Der Bibervelz.
Donnerstag: Gabriel Schillings Flucht.
Deutsches Schauspielhaus. ( Direk⸗ tion: Adolf Lanz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104-1042.) Dienstag. Abends ö. t. Zum ersten Male: Der gute
D *
Mittwoch und folgende Tage: Der gute Ruf.
Komödienhans. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in dret Akten von Richard Skomronnek.
Mittwoch und solgende Tage: Die Genera lecke.
lottenburg,
Lindau.
Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufzügen von O.
Blumenthal und G. Kadelburg. . Mittwoch: Die Geschwister. Hierauf: Elga. Donnerstag: Die Schmetterlings⸗ schlacht.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wolkenkratzer. Eine ameri⸗ kanische Komödie in drel Akten von Carl Rößler und Ludwig Heller.
Mittwoch. Die Schmetterlings⸗ schlacht.
Donnerstag: Wolkenkratzer.
Nentsches Opernhaus. (Char- Bismarck ⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Oberon.
Mittwoch bis Freitag: Oheron. Sonnahend, Abends T Uhr: Urauf⸗— führung: Wieland der Schmied.
Montis Operettenthenter. ( Früher: Neues Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr:; Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl ᷣ Musik von Edmund Eysler.
Mittwoch bis Freitag: Der Frauen⸗ fresser.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der heilige Autonius.
Thenter am Nallendarsplatz. Diengtag, Abends 8 Uhr: Die schöne Helena. Operette in drei Akten von Jacques Offenbach.
Mittwoch bis Freltag: Die schöne Helena.
Sonnabend, Nachmittags Uhr: Snee⸗
wittchen· Abends: Die schõne
8 Ur
drei Akten P. Veber.
Schönfeld.)
Mittwoch
Male: Majolika. Mittwoch und folgende Tage: Majolika.
Residenzthegter. Dienstag, Abends Die (Madame la Présidente.) Schwank in von M.
Mittwoch und folgende Tage: Frau Präsidentin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Dienstag, Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz ernennen nemme, me, mem in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Puppchen.
Trianonthenter. Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstt) Dienstag, Abends 38 Uhr: Die Erste — die Beste. spiel in drei Akten von Paul Gavault.
Erste — die Beste.
Saal Bechslein. Dienstag, Abende Zum ersten 77 Uhr: S. Konzert von Herman Berkowski (Violine). Mitw.: Erneft Hutcheson (Klavier).
BDirkus Schumann. Dienstag, Abende a tin. 7 Uhr: Große Galavorstellung. ,,, — Zum Schluß: Der unsichthare Mensch! Vier Bilder aus Fgndien.
Dirhus Busch. Dienstag, Abends 7 Uhr: Große Galavorste!! ung. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Senilla“.
Frau und
Die
Hennequin
Abends 8 Uhr:
ar m e , nm, ,
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Maria Seeberg mit Hin— Leutnant Hang von Benda (Berlin). — Frl. Martha Seeberg mit Hrn. Direkter Dr. Theodor Bohner (Berlin Rom). Verehelicht: Hr. Leutnant Hermann von Malortie mit Ada Freiln Laur von Münchhofen (Hanau a. M.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Erich Petersen (Fischhausen). — Hrn Leutnant Heinrich von Bünau (z. Zt.
Lust⸗
und folgende Tage: Die
8 Uhr:
mann.
8 Uhr: von
Helena.
cello).
Konzerte.
Singahademie. Dienstag, Abends Liederabend Hostater. Am Klavier: Fritz Linde⸗
Blüthner nal. Dienstag, Abends
Konzert mit Kompositionen r Philipp Schar wenka. führende; die Herren Professoren Mayer⸗ Mahr (Klavier) Willy Heß und Hans Vassermann (Violine), Albert Stößel (Viola), Jacques van Lier (Violon—
Seelingstädt bei Grimma).
Gestorben: Hr. Rittmeister Curt von Rabenau (Torgau). — Hr. Oberst Ernst von Blumenstein (Düsseldorf).
von Julia
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg-
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 24)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Aus⸗
die fuͤr das erste Vierteljabr
err ///
**
.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Königreich Preußen.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hekgn nt g chung.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be— wirkten Verlosung der Aktien der Magdeburg-Witten— bergeschen Eisenbahn, jetzt Magdeburg-Halber— städter 3 ½υ igen Rentenpapiere sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 2981, 2984 bis 2989, 2991 bis 2996, 2998 bis 3000, 4671 bis 4686, 11 666, 11 310, 11 313, 11 317 bis 11320, 11 322 bis 11326, 11 328, 11 330 bis 11 333, 11 706 bis 11 710, 11 712 bis 11 716, 11 718 bis 11 721, 117235, 11725, 123 4604 bis 12419, 12568 bis 12570,
12572 bis 12575, 12 577, 12 580, 12 582, 12583, 12 585 bis 12585, 12 596, 20 777 bis 20 797,
Erneuerungsscheinen für die nächste Reihe vom 1. Juli
Berlin, Montag, den 6. Janngr
—
zusammen 112 Stück über je 200 Taler — 22 400 Taler oder 67 200 M 6.
Diese werden den Besitzern zum 1. Juli 1913 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern ver— schriebenen Kapitalbeträge nebst den Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1913 gegen Quittung und Rückgabe der Aktien und der nach dem Kündigungstermine zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe V Nr. 5 bis 10 nebst 1913 ab bei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der letzten beiden Geschäftstage jedes Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungshauptkassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse J. Zu diesem Zwecke können die Effekten diesen Kassen schon vom 1. Juni 1913 ab eingereicht werden, die sie der Stagtsschuldentilgungs kasse zur Prüfung vorzulegen und nach Feststellung die Aus— zahlung vom 1. Juli 1913 ab zu bewirken haben.
19813.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Vom 1. Juli 1913 ab hört die Verzinsung der verlosten Aktien auf. Zugleich werden die bereits früher ausgelosten noch rück= ständigen Aktien: Aus der Kündigung Nr. 14 832, Nr. 1210, 2848, Nr. 6I86, 11 567, 11 600, 11 602, 11 607, 11 609, 13 858, 17 768, Juli 1912. Nr. J 12 879, 12 885
zum l. zum l. zu m 1.
zum JI.
wiederholt aufgerufen. Formulare zu den Quittungen werden von den obenbezeich⸗ neten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 2. Januar 1913. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffshausen.
Am 1. Oktober 1912 sind an Renten übernommen
ste J ul; j ⸗ ö j 1 Zusammenstellung der für den Juli / Oktobertermin 1912 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse.
ö
Die Berechtigten haben dafür
Abfindungen erhalten Die Kapita⸗
zu 210 des Betrages der vollen Rente
Mo2zoß; Bezeichnung 43 069) ö
der
2 J. Rentenbank ö. von den
Ver⸗
pflichteten
90 *
Numme
l 4
Summe
in Rentenbriefen
an Summe sämtlicher
Renten
vollen
Summe Renten
. a und b (H o/o)
ell 3 b 3 sb 6 Ib
lien, welche D 8. von den Die 83 Pflichtigen gelosten mit dem am 18fachen Be⸗ trage der Rente 1. Oktober an e Staats 1912 . ein⸗ 3 gezahlt sind fälligen nud wofür die Renten- Berechtigten briefe betragen
An Renten⸗ ablösungs⸗ kapitalien sind für der den Oktober⸗ termin 1912 gekündigt resp. eingezahlt
Summe
,, Abfindungen die Abfindun gen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben, betragen
? lb 43 M6 16 M6 *
9485 534 20
1364 40 480540
Königsberg
Breslau
Berlin
Magdeburg, und zwar: aus der Provinz Sachsen . . „DVannover
Münster, und zwar:
aus Westfalen und Rhein— I aus der Prov. Hessen⸗Nassau
Posen
séötettin, und zwar:
r aus der Provinz Ppocanmern
aus der Provinz Schleswig⸗ Holstein
1311—
305 —
17 400 30 000
. K ö 105 540
17400 — 30 000 105 540
40460
30975 7965
30975
14 625
150 80 63 80
3750 3750 — 4800 6075 6075
300 — 105530 74 355 74 355
1065 31 620 32 685
142 425 ö. 515 985 —
551 445
2563 111s
320 — ,
1246 66 106 7386 66
19 963 11
4402590 60 600
215 025
40 800 297150 e .
6 EX 205 55
19 11
* S6 4 33 6 1 1
146 666 32 831 6665679 56 063435 419 520
. Summe Hierzu aus den früheren Uebernahmeterminen ..
327 20 495 063 3021 901 612
307 680 320 205
199956 908 823 12
211 413 521 5023
62131 223 685 481 027 3501512 251 035:
TDi r ss ö. 1 70 50125 — 915
9 326 863 8159
—ᷣ . . 33 11 6 96514 972 921 306619 5
Summe 1
Außerdem sind an Rente
übernommen und haben die
Berechtigten dafür an
Schuldverschreibungen bezw. Rentenbriefen erhalten
A. don der Paderborner Tilgungskasse ..
*r os Jo .. .-]
175 FI -= F D üs Tölt bb ö
6 090000
71 24061
nn, nn, . 2h39 5 15 299 785 2559 53 3282
72 01 1362 505 090 28 142 302
10163523 6 090000
B. von der Eichsfeldschen Filgunge le,
3437745
500 347 67 3437 745
und Westpreußen
saus Ost⸗ a. 4 0 ige
Schlesien 1.
8 B *
—
Sachsen
Hannover
C. auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 (Rentengutsrenten)
Pommern
Aa. 4 0οDige andenburg a. 40/ige A. 4 O/Nige 2. 4 o / ige
Westfalen u. Rheinprov. Hessen⸗Nassau
Teen
b. 44 0 ige b. 40oige b. 430/oige b. 4 0; ige
b. 41 0/οige
A. 40 /soige b. 43 0; ige a. 4 0sige b. 43 osoige a. 4 0iige b. 47 0/oige
a. 40 / ige b. 4 o/oige
49 013 475 902 250 9027630 750
6 516060 20310 3503730 4885 515 66 990
81III505 109 050
410730 13 461 660 393975 61 046 685
19 690125
329 295
49 153 747 25 1258 03077 4604 625
904 7 6 666 9 350
9033 95216 1409 535 8 . —
478 815
2410 61M
6519 150 54
20 360 — — 1
5 —
1 11 1 3506143 89
41896 652 03
)
67173 35
1
1 —
S 138 42510 109 222 23
6! 11
410 856 —
13 495 42411 395 097 7719 61 067 20433
1114
.
28 360146 18816
19718 48546 629910 329 48316 = =
Summe C. . a. 40ige h. ho / ige
175 667 115
83 654 80 1822620
277 925 87 175 746 646557 13 914 455 4223 1849 1826 843 18469 5 025
Zusammen..
73586755 8 177 489 735
277 149 0516177 766 884 0516 4514 135919 460
v
D. auf Grund des Gesetzes vom 8. 1396 (Erbabfindungsrenten)
) Berichtigung bei Königsberg.
aus Ost⸗ und Westpreußen
Schlesien
Brandenburg
Sachsen Dannover
Westfalen und Rheinprovinz Hessen⸗Nassau ....
Posen Pommern
Schleswig⸗Hols
ö ,, . . . r 2
Sesamtsumme .
T TI 1 60 5925
1950 3975
1350
8 2 858 — 150 167 6 092 — 750
2400 4590 1356 —
— — —
150
fili lisiirinin ifi
Summe D... 64 81 — 15 050
Zusammenstellung.
23 330 042 4 .
128 970 37 436 645
71286733 1* 177 489 735
3864 8 16050
512 571 240 6 090000
15 — 44 5
2 728 545 253
12461 — 172961 — 1060
515 299 785 253/9653 328 2720
6 098 936 04 101635231 3437 745 — 500 34767 277 149 0577766 884 05. 4 5 . 14895
1246 — 17296 — .
362 50h 990k 142 3027 6090 000 — — 3 437 745 13 919 460 1050
. . 2 6 8936 04
30 9389 765 699 604770
O9I5 d 76 3 GI 36 7 7 s F oss 117 3027 76