1913 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

164171 . 1 . 1ehl hh —= 60 0 171 - 18 Mn, i ö 9 Bahn und Speicher Nr. O 16 = 17 6 Ta. dopp. ges. Baumwollfaat mehl. He O ab , n, , ö. 2 , ab h peich helle geir. Biertreber 14 153 60 , . . ( Ribzl sur 16 g mit Faß 64 t= 40—- 64.50 Abnahme im Malsschlempe 14! 1653 6, M'aßzkeime . . w logge .

. ; ; ; ĩ O0 kg ab Bahn ( z , 3. 1iit-= 11 . Welzenkleie 114. 116 66. (Alles für 100 E ab Ba laufenden Monat, do. SJ 60 -= 6120 –- 61630 Abnahme im Mai. Flau. Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) .

1. Inter luchungz ohen.

2 . Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verläufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.

4. BVerlosung 2c. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Banka us weise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 3.

S & & G6

ö

Anmeldung Schluß der * der

Verisizierun Forderungen . 9 bis am

5) auf Antrag des Mineralwasser in dem auf den 8. Juli 1912, Vor⸗ Ez. Juli EL9E3, zormittags LO lihr, fahrlkanten Aadreas Weiß in Kraiburg mittags A0 Uhr, vod dem unter zcichneten vo? Tem unterzeichneten Gericht anbe—= a. J. der 40½ ige Pfandbrief der bayerischen Gerichte, Zimmer Nr. 100, anberaumten raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an—= Vvvotheken⸗ und Wechselbank in München Aufgebotszermin seine Rechte anzumelden zumelten und die Ürkunden vorzulegen, Serie 6 Lit. MM. Nr. 25904 zu 100 4. und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls widrigenfalls die Kraftloserklärung der . . 6) auf 23. 1 i e ern m n der Uckunden er- Urkunden erfolgen wird. Wolf in Nr. 269 für 1875 des Deutschen [84316 n erger in Nussing die 33 igen Pfand fo gen wird; Rudolstadt, den 24. Dezember 1912. Reichsanzeigers ö Kal. Preuß. . k soll briefe der bave rn schen Dypotbeten⸗ und Wiesbaden, den 30. Dezember 1912 Fürstliches Amtsgericht. anzeigers vom Kreisgericht Guhrau unter dad ] 2 er. Zwangs oll tregung so Wechselbank in München Serie 32 Lit. O Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Mirus. dem J. November 1875 erlassene Steck as in Berlin, Dres denerstraße 34 d und Nr. 99362 zu 100 6 und der baverischen⸗ . K 18M erlassene Steck. Kaiser Franz Grenadier Platz 8 Sa, und Vereinsbank in München Lit. E Sꝑerie f) 89865] Aufgebot. Is895 1 Pig Mit Marie Hör; geb. 1872914 Dieritwe Marie Döring, geß. Map,. Der Staatsfiskus im Königreich Sachsen

brie wir ĩ e * 7a ? —=— . e, . 1910 Bukowerstraße 9, belegene, im Grundbuche Rr. 35666 und Serie 18 Nr. i374 zu . ö ö. 8 * 86. C36 912. W 3 ö. z ö 1 * J 9 ö n Wernigerode, verireten durch die Deut ; 1 . W aris 106,0. ! 3 nn de, Deut ad Anf. , e, , tg, 2 IH auf Antzag des Gastwirts Johann Bank in? Herlin, h ö, schließung der unbekannten Berechtigten

en . don der Luisenstadt B 50 Blatt je 106 Der Erste Staatsanwalt. D je 00 . g. T B.) * Goltagio 15. 4 21 sabon, 1. Januar. (W T. B. ? MGVasfn? Sm! 8 je 1000 AM 30 ö. ; Nepomuk Wallner in Simbach a. IJ. di— wegen der folgenden, beim unterzeichneten

Handelsgericht Name des Falliten rungtkvermerk ist am 26. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 214 15. Berlin, den 19. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 87.

Berlin, 4. Januar. Maxktyreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste . , . ,, m ge, one . w . ö ä Cc. = Ro, gen, gut, Sorte M lb 6, 16 0s . . taggen, Str , Nr. 28, Mittel sorte 4) 16,96 S606, 16,94 46. Voggen, geringe , 6, ö natz Bandi 6 Jan ./ 30. Jan. ] 16 90 66. Fu tergerste, gute, Sorte 1 18,00 , 1 . ö ö 117 Rebr. 1913 13. Febr. 1913. Futtergerste, NMittelsorte . 17.30 , . ö. . ö . Ernesfina Franco, 3 716. Febr. 4. 17. Febr. geringe Sorte *) lt. 50 6. 1600 Hafer, . 23 2 . . Bukarest 1913 / 1913. 18.30 ½. Hafer, NMittelsorte /) ö 20 . . , Str Tipgcani Nr. 33 geringe Sorte DYtgis mixed) gu Sort N A Martian 6 9. Febr. , n,, Mals (mit d) geringe Sorte K ö Bu kar e st ; 1913. Mais (runder) gute Sorte 156, 10 6, 14,80 . ö ö. Str. Morslor Nr. 4 d, 460 d. Heu 720 , 5,50 c,. = (Mar . ö. en⸗ Ghéorghe Ilie preise). Erbsen, gelbe, zum Kochen 9. 00 6 30 . ö Bukarest Speisebohnen, weiße 5000 A, 3690 . Lin sen ö.. . Cal. 15. Seyt einbrie 36,00 c:. = Kartoffeln (Kleinhandel) 3 00 , 5.00 6. N Rindfleis ö. gi ö von der Keule 1 kg 240 M, 1,70 , do. Bauchfleisch 1 kg B C ö 1,80 , 140 6. Schwennefleisch 1 kg . ö ö. ö Bu ka r est . 1913 ͤ 913. Kalbfleisch 1 kg 240 ιι, 1540 . Dam me leich e k 2, 10 S6, L350 6. Butter 1 Kg 300 , Fi , ö . e ar 228 60 Stück 7, 20 (S, 4,80 6 Karpfen 1 kg 2410 Mb, . k.. gal 1 ig Mrd , Lig , Zander 1 En. 6h , lg 6 Pa 6 cu ö Vechte 1 69 2650 46, 140.0. Bgrsche 1k 240 ch, 39g „t. ; 8 u kare st . Schleie 1 kg 5 20 , 1 60 . Bleie 1 kRg 1,60 6, 0, 80 (6. Cal. Vicãres ti' 302 Krebse 60 Stück 24,00 (6, 4,00 M. 3 3 Ab Bahn.

Ita M. Rozen . . i, ) Frei Wagen und ab Bahn.

) Untersuchungssachen. 89586

Der gegen den früheren Besitzer des Ritterguteß Klein Wiersewitz Gustap

Kursberichte von auswärtigen 1 ö Hamburg, 4. Januar, (W. T; B) Gold in Varren des ö 2756 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

7,06 Br., 86 50 Gd. ö (W. T. B) Katholischen Feiertags wegen

Wien, 6. n ibt die Börse geschlossen. . ö Januar. (W. T. B.) (Schluß) . 2600, Eng. lische Konsols 753610, Silber prompt 294, 2 Monate 2916, Privat- diskont 404. Bankeingang 5006 Pfd. Sterl. Paris, 4. Januar. W. T. B.) Schluß.) Rente 89,40.

30/ Franz.

5 18. Febr.

1913

5.00 i, 6.19. Febr.

8 21. Febr. 1

il,

J. 14. Tebr.

Febr.

R. Särat Wechsel auf

lusweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht— ; viehmarkt vom 4. Januar 1913. (Amtlicher Bericht.) am 4. Januar 1913: Rinder: Für . . ĩ ĩ s 8 Revi sästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 51 53 46, J k ö ir er g . S6, 2) bon ff e ausgemästete, im Alter Anzahl der Wagen von 4— 7 Jahren, Lg. M10, Schlg. 4, 5) zunge, Gestellt 30 360 12 259 fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 46— 47 c, ö . Schlag. S6 —- 89 H, 4) mäßig genährte junge, gut gehahrte altere, Fan 1915 Lg. 42 44 66, Schlg. 79– 83 6. Bullen: 1) vollfleischiae aus J . ) gewachsene höchsten Schlachtwerts Lg 5052 „, Schlag. 83 87. 6, , ö . 2) vollfleischige jüngere, Lg. 45 —– 4) ½6. Schlg. S0 —88 , 3) mäßig Nicht gestelt ; genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 3 44 06, Schlg. S1 83. Färsen und Kühe: I) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg 44, Schlg. -— 6, Y) vollfleischige, auäge⸗ mäst te Kühe höchsten Schlachtweris, bis zu 7 Jahren, Lg. 45 47 , Schlg. I9M—83 6, ältere ausgemästete Kühe und wenig gut emwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 38 42 4, Schlag. 69 = 6 66, 4) mäßig genährte Kühe und Färlen. Lg. 34 2. 6, Schlg. 64— h8 6, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 M, Schlg. bis 73 46. Gering genährtes Fungvieh (Fresser), Tg. I.. 1 (06, Schlg. IC. 3466 ) Kälber: 96 . Zentner: 1) Doppellenden feinster Mast, Lebendgewicht 95 119 , Schlachtgewicht 136 157 4 2) ente Mastkal ber. Lg 2 75 6, Schig. 120125 46, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg 66–— 70 ½ Schla. 1109117 4, 4) geringe

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

7 .

1

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Nizza sbs (Ansichtskarten, Andenken und kleine Drucksachen) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Ver— trauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51, , an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben. .

In der vorgestrigen Generalversammlung der Stäre⸗Zucker⸗ fabrik Aktiengesellschaft vormals C. A. Koehlmann u. Co. in Frankfurt a. Oder waren 1547 100 n. Aktien mit 5157 Stimmen vertreten. Entsprechend dem Vorschlage des Auf⸗

ö. 2455 zur Zeit der Eintragung des 4 . 8 . . . ( 895871 5 Versteigerungsvermerks auf den Namen 8 Schirn FY [W. F, zh. Bie Börse er. 81587] Fahnenfluchtserklärung. , n , . , 8 New Jork, 4. ,, . . In der Unter uchungssache . den her verwitweten Frau Kaufmann Schultze, 4 Yoigen Pfandbriefe der ( bapctischen , ,,,, , . , e, n en ee en Gen, Meketier Haul Fübucp der 8. Komp. Wilfelmthe Clisaͤbeth Gerz, Becht. i boten. umd Wechse bart in Izhchen J im allgemeinen Zurückhaltung info ger la Lage am Geld? Infanteriere siment? Rr TI, , g. . Berlin eingetragene Grundstück, bestehend Sorte * Lit. J Nr. 158942 00 6 ö . einen u Intscheidungen des obersten ; 8 n erieregimen 8 . geboren am ; eren . , J ! Serie 89 t. Nr. 108942 zu O00 6 1 37 s0 7 . Syarkassen⸗ markte und auf die Erwartung weiterer E J,, be. 35. Dezember 18390 zu Köntat Aus; . Vordergeschäfte haus Dresdener⸗ un er baverischen Veni ü ,, kte und weite K 0. Dezember 1890 zu Königsberg i. Pr. , reg ner und der baverischtn. Vereins baut in l t 3 Januar 1912 Gerichtshofes. Vorübergehend schwächte sich die Tendenz ab, be * r Gr straße 34 35 n le id lintem Mn Serie 19 it. G Nr. 59218 einlage nebst Zinsen ab 1. Januar 1912, 66 69 aber wieder, ire er Ge ni unn die Einnahmen der . Fahnen che, , , , ,, . . p R ne San , et 6 Ar. seis in hervorgegangen aug einem Berage ban Fhicago Milwauk d St. Paul Bahn bekannt wurden. Industrie, S8 6 F. des Militär sinafgesetzbuchs sowie . k. is e , G, der seit 16 Zuli 188 ö ö inn, ein rem Angebot ausgesetzt konnten sich aber der 58 356, 369 der Milttärstrafgerichtz— 9 . n. kJ 6 13 ren mn de, götlermeisten tettwh⸗ gere lient Ils Ver teiger mn geerl ss Far verte waren je e gebot a l, fesstat ordnung der Beschuldigte hi für Nestaurationshalle, auf. dem. tz. Hofe, Magdalena Stihl in München der 3Zzohige nen, , ,, eg fis her Harriman-⸗Bahnen waren befestigt. g. der Beschuldigte hierdurch für S Hm . gran ,,, ‚— . k, Effekten, die in alten Untersuchungssachen , . fahr en flüchtig erklari. BHresl. R s Renis eller, sinn, Pöenörief der hapertsben rei gte, , hirisenfais 3 ,, Aktienumsatz 39 00 üick. n 3 . . 1e . , . Brandenburg a. 5 den 31 Dezember Grenadier Platz 8a, S. Doppelquerfabrik⸗ München Serie 27 Lit. E Nr. 67740 zu Urkunde erfolgen wird. 1n . . 49 rung 68 E erich s ge ang 7 f 4 82 Fable Trans 4,8 (00, . gebâ it zwei Seitenffünefn vei 11 . fa nsi ö igliches zgeri ö zsen si des Tages nom., Wechsel auf. London 1,8225, Cable Transf ö Gericht der 6. Dipision. gebäude mit zwei Seitenflügesn im zweiten 9) auf Antrag des Aushilfspostboten Königliches Amtsgericht. Abt. 5. genelen sind J . Wechsel auf Berlin Sicht) r W. T. B.) ö ö 3. und, dritten Hofe, 8. Doppelquerfabrik. Anton Hartl in Schwindkirchen der 3zo / gige [C J ) wegen 6s 6 (16 . Sparkassen⸗ Rio de Janeiro, 4. Januar. (B. T. 81615] Fahnenfluchts erklärung. gebäude im dritten Hofe mit Klosettanbau, Pfandbrief der baverischen Handelsbank in 6 Aufgehot. , n, . , , Der Rekrut Bhisipp Ritter aus dem Rh. Werkftattgebäude mit Kesselhaus im Müuchen Lit. I. Nr. 7887 ju 1060 6. Der, Vorstand der Synagogengemeinde hervorgegangen aus inem seit 21. August Landw. Bezirk Ludwigshafen g. Rb. wird zweiten Hofe, J. Vordereckwohn haus Kaiser io) auf Antrag der Aushragäbäuerin in Märk. Friedland er de webt des zee, hier eaten ö J ö. z markt gemäß 58 59 ff. M. St. G. B., 56. 3. 2, Franz Grenadier Platz 8, K Voderwohnhaus Marte Hartl in Weckerling die 3 ño igen K „o Pommerschen Pfandbriefs Anklamer 97? 3, der in dem Lindner schen Zwangs Kursberichte von auswärtigen Warenm r ten. 60 3 35 R. Pz. J. sowse der' gz 355 mit rechtem Seitenflügel und Anbau, am Pfandbriefe der bayerischen Hanbelsb' nk Departements Nr. 49 679 über 300 S dersteigerungs verfahren, das Grundstück Düsseldorfer Börse vom 3. Januar. (Amtlicher Kurs. b, M- St. G. O. für fahnenflachtig 28. Mürz 1913, Vormittags NK ühr, il Mär ch n Wit. R Rr. zöhar und? lbs beantragt, Der. Inhaber der lirkunde n,, bericht.) . Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gas kohle . erklart. - . durch das unterzeichnete Gericht, Neue zu se 1000 96. . wird aufgefordert, spätestens in dem auf start. Dresden betreffend, der 6. Jahre für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 12.00 13 (0, . J Landau, 3. 1. 1913. Friedrichstraße 1314. II. (drittes Stock 1I) auf Antrag der Prokuristensgattin den 6. Oktober 1913. Vormittags 16 . Dies den. hach. RBelgern 3 Wintermonate 130 1400, Genergtorkoble 1230 13 0, Ga; Gericht K. B. 3. Division. wer, Zinnner Nr. 113 1165, versteigert Marie Harfmann in Äschaffenburg der ö Uhr, won dem unterze chneten Gericht Faenen . . sfanmmforder kohle „oM 12 50; 2) Fetikoblen., Förderkoble 1235 . werden. Das Grundstück = Gemarkang Loo ige Pfandbrief der bayerischen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Nachtigall, geb. Doberenz als Erbin der enn 66, bestmellerte Kohle 12,6 = 3 00, Kokskohle 1225-13565 89619 Fahnenfluchts erklärung. Berlin ist unter Artikel Nr. 3930 der Handel- bank in München Vt. Bh Nr. Gbd , anzumelden und die Urkunde vorzulegen, in Dresden, verstorbenen Juliane Caroline 3) magere Kohlen: Förderkohle 1050— 1200, bestmelicrte Kohle Der Rekrut Johann Nowak aus dem Grundsteuermutterrolle als Kartenhlatt 46 zu 1000 9. z xvidrigenfalls die fraftloserklärung des get, ö , K 66 16 , Anthrazitnußkohle 11 21,50 - 25 50; 4) Landw. Bezirk Tupwigehafen a. Rb. wird eingetragen. eg besteht ? aus Yarzelle 15 . an dhtgen Johann Pfandbriefs erfolgen wird. Nedon, zugeteilt worden ist und hinsichtlich Gießereikols 1800 26, 00, Hochofenkols 15.50 17.50, 2 gemäß S8 69 ff. M St. G. B, 56 3. 2, 697.87, 698 / 87, 699, 87, 700/87, Hos S5, Steinbauer in Birkach der Iz ige Pfand⸗ Anklam. den 2. Januar 1913. dessen gegebenenfalls Christiane Concordia fel . 00 - 2300; 5) Briketts 11,90 = 14,25. . . 9 R. M.⸗ 8. sowie der S5 556, 366 hat eine Größe von 48 a und ein n rrief der füddeutschen Bodencredttbank in drõnigliches Amtẽgericht. rehel. Höpfner, gk Jlto, die ssic 2 B. Erze; 1) Rohspat 128,00, 2) , ,. w., . . ö,, K erklärt . an ö. ungetrennten Hofräumen, München Serie 37 Lit. L Nr. 144914 zu e9gas6)] Aufgebot . . ,, . math ö ** Toteifenstein, 5M 0 Eisen 145.00. C. Roheisen: Landau, 3. 1. 1913. welcher nicht vermessen ist, es ist ter 1900 5 . 35 ö I) nassauischer Roteisenstein, 5 (υίä Eisen 9 39 , w . it unter 109. . 0 5 8 891 Be 1) Spiegeleisen Ja 10— 126 Mangan ab Siegen 82, 00, 2) weis Gericht K. B. 3. Dipision. Nr. 502 der Gebändesteuerrolle verzeichnet 13) auf Antrag der Privatiere Franziska . . unterm 360. Januar 1891 Betracht kommt. ö . J ö ,, ein westfälische —— , Nunßungs w . ' Granzista auf das Leben des Kaufmanns Johann! ) wegen 454 n 97 Sparkassen⸗ strahliges Qualitäts Puddelrobisen: , west klisch und bei einem jährlichen Nutzungswert von Weiß in Altenstapt der 3osoige Pfand, Roscubaiter in Schmölj, geboren am ei h . 5 ö 13 ö. 3 Marken 69 00, b. Stegerländer 69,00. 3) Stableisen:; ab Sieger 0 60e mit 2706,19 „. Jahresbetrag brief der süddeuischen. Bodencreditbant in 3. D 186g in Schm elt, zngge fert, me,, ,,, ; ite * . 3. J ö h J ; ; l, o h ; 9 6. . 2. D r j . 7e J 7 7 185 2 8 ẽr3 land 2 73, ab Rheinland. Westfalen 74– 5, ) deutsches. Bessemer zur Gebäudestener, ur Grundsieuer dagegen München Serie 13 Lit 6 Nr. 1871 za deb ö ö . . Frtißte hervorgegangen aus einem Betrage don eisen 81,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg J Pudel. nicht deranlaat. Der Verstelgerungs per⸗ J06 . . . h e rern 4 ; ö . 168 , . eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 27) Luxem merk ist am 10. April 1912 in das Grund—⸗ 14) auf Antrag des Braumeisters * ,. l, dem Hersicherten abbanden in dem Bachmannschen Zwangs ver stei⸗ burger Gießercieisen Ir. IIi' ab Luxemburg Bb3 65, 8) deutsche⸗ buch eingetragen. 85. K. 57. 12 Mathias 0, 4 Smyrna 3. nn . k . ,, b Gießereieisen Nr. ö 36 , , ma. , . 3 n Smy fenste s! Polict, wird au gefordert, sich vinnen 700 des Grundbuchs des vormaligen Gieß isen Nr. 50, 9) do. Nr. 1I1 74,50, 10) do. Hämatit Berlin, den 28. Dezember 1912. Vin ine : eststell. ; ö an nn,, ,,,, Giehereielsen Nr; J. 7 0. . de; r. Nihrort 835-8 rn , , Drünchen an einm, nickt, mebr seistell, swärcfteng G6 Pongten lei Kr zu Königlichen Stadtgerichts Dresden be— Nr. 111 ab Ruhrort Königl A t 2 zu 9 9 8150, 11) englisches Gießeretroheisen Nr. III ab )Ytubror 8 öniglliches Amtsgericht Berlin Mitte. paren Tage im Jnni 1912. von Pegthigs melden, widrigenfalls die Police für kraft. kreft 7 e. Fristi 12) englisches Hämatit 190 00 102 90. 7). . Ge⸗ Abteilung 85. melden, genfalls die Police für kraft, treffend, für den Kaufmann Christian pr är Stake g zei 23,00 126,00 do. aus Schweiß k wöhnliches Stabeisen, aus Flußeisen 123, 00-136,

Bader an eigene Order auf Georg Zobel, los erklärt und dem Herrn Versicherten Franz Emil Webel in Dresden, seit Juli

S954 8] Zwangsuersteigerung. s'atfmann in Heänchen, öggeiz. von eins neue Ausfertigung erteilt wird. 1879 unbekannten Aufenthalts, hinterlegt

sichtsrats wurde für das verflossene Geschäftsjahr nach Vornahme der

Ahschreihnngen und bei Rücküelung von 200 000 4 auf, den außer—

Spe zfalla fene Rheserpefo . Eingeschrieking einer sofort zahlbaren Divi⸗ Yo eschlosrer⸗ 3

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs— dräh te berechnet, laut Mldung des „W. T. B.“ aus Herlin, ab heute einen Kupferzuschlag von 34½ für das Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge ;

Wie dem „W. T B.“ aus Düsseldorf von zuständiger Seite mitgeteilt wird, tritt die neue Seiden bandkonvention, der sämtliche bergisch rheinische und die auf deutschem Boden fahrizierenden Baseler Bandfabrikanten angehören, mit dem 6. Januar in Kraft. Die Konvention regelt auf Grund einheitlicher Kalkulationsbasis die Preise für sämtliche Seidenbänder einschließlich Hutbänder mit Aus nahme jedoch einiger Spezialattikel. Die Geschäftsst elle befindet sich in Düsseldorf.

Die Graz-Köflacher Eisenbabn vereinnahmte im De— zember 1912. 2326296 Kronen (6. V. 343 430 Kronen), vom 1. Ja— nuar bis 31. Dejember 1912: 4165 301 Kronen (i. V. 4129 828 Kronen). Die Einnahmen für Januar bis August sind endgültig, die für September⸗Dezember vorläufig ermittelt. Laut Meldung des W. T. B.“. betrug die Betriebsroheinnahme der Schantung— Eisenbahn im Dejember v. J.: 449 000 mexikanische Dollars gegen 382 9000 mexikanische Dollars im Jahre 1911 und vom 1. Januar bis 31. Dezember v. J.; 4211 900 mexikanische Dollars gegen 3 496 000 mexikanische Dollars im gleichen Zeitraum des Jahres 19112 Die Mehr—⸗ einnahme beträgt somit 715 000 mexikanische Dollars oder 20 45 0,0.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.). Ausweis der Oester—⸗ reichischungarischen Bank vom 31. Dezember (in Kronen). Ab- und Zunabme gegen den Stand vom 23. Dezember: Notenumlauf 2815 797 000 (Zun. 199 418 009), Silberkurant 237 739 090 (Abn. 1572 000). Goldbarren 1 209 837 000 (Zun. 294 900). in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Vortefen lle 1341 107 000 (Zun. 96 864 000) Lombard 355 914 009. (Zun. 65 699 G00), Hypo, thekendarlehne 299 455 000 (Abn. 64 000) Pfandbriefeumlauf 292 964 000 (Zun. 21 000), steuerpflicht. Notenumlauf 708 222000 (3Zun. 200 698 000).

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 6. Januar. Die Börse zeigte heute eine ausgesprochene Zurückhaltung Die Ungewißheit hinsichtlich der Verhandlungen in London verhinderten die Börse, lebhafter einzugreifen, zumal die Wiener und St. Petersburger Börse heute gutfielen. Ein etwas lebhafteres Geschäft entwickelte sich nur in den Aktien der Canada Pacificbahn, die zum Teil auf Deckungen hin höher bezahlt wurden. Die Nachbärse war wenig verändert. Der Verkehr blieb andauernd in engen Grenzen bei fester Grundstimmung. Der Privatdiskont notierte 44 Oo.

Berliner Warenberichte.

Serlin, den 6. Januar. Produktenmarkt. . Preise waren (sper 1000 kg) in Mark: Weizen. inländischer 175,00 = 186,00 ab Bahn, gelher 195.00 198,00 ab Bahn, Normalgewicht 755. g 2I9, 50 = 209,7 2210 00 Abnahme im Mal, do. 211,06 Abnahme im Juli. Etwas fester. Roggen, inländischer 171,00 4173.00. feiner 174 00 ab Bahn, Normalgewicht 712 8 17575 - 176 00 - 175,50 Abnahme im Mai. Behauptet.

Hafer, inländischer fein 185 00–- 198 go, mitte! 171.09. 18400 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 173,25 172,75 Ab- nahme im Mai. Behauptet.

Mals, runder 148, 00–- 149,00 ab Kahn. Ruhig.

Werzenmehl sper loo kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

Die amtlich

genährte junge Schafe, Vi. 57 = 40 ,. Schlg 76–— 82 6, 3) mäßig

Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 58 54 „6, Schlg. 102 112 , ) geringe Saugkälber, g. 43– 50 6, Schlg. 78 91 6. . Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 12 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 42 45 . Schlachtgewicht S6 —h2 , 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), 2g. 30 36 , Schl. 64— 77 6. B. Weidemastschafe; 1) Mastlämmer, Lag. —— 6, Schlg. —— AMS, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 6, Schla. —— M16. . . 9 Schweine: Für den Zentner: ) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 68,00 „½ς, Schlachtgewicht Sbps,7 R0 4, 2) vollfleischigg Schweine von 240-300 Pfd., Leben dg wicht, Lg. 66 —=67 S, Schlg. S3 84 M, 3) voll fleischige Schweine von 200 40 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 66. 00 „6, Schlg. 82 83. t, 4) vollfleischig? Schweine von 160-2090 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 64 66 „S, Schlg. 80 82 ½, H) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 62 64 416, Schlg. 78 - 80 ½, 6) Sauen, Lg. 64 65 4, P . 80 ö 81 Mb. . ö Gil n e Rinder: 3070 Stück, darunter Bullen 938 Stück, Ochsen 1295 Stück, Kühe und Färsen 837 Stück; Kälber 1231 Stück; Schafe 6205 Stück; Schweine 12534 Stück. Marktverlauf:. (

Das Rindergeschäft wickelte sich ziemlich glatt ab. Etwa 130 beste Stiere brachten Preise über höchster Notiz.

Der Kälber handel gestaltete sich glatt. .

Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Lämmer brachten Preise über höchster Notiz. ;

Der Schweine markt verlief glatt und wurde geräumt.

Berlin, 4. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konsum in feinster Butter ist etwas besser, doch genügten die Zufuhren inländischer Butter zur Deckung des Bedarfs. Feinste russische Butter ist knapp und bleibt gut ge— fragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof., und Genossenschafts⸗ butter 1a Qualttät 130-132 ½, IIa Qualität 126 - 130 6. Schm al;: Nach einer vorübergehenden, durch spekulative Abgaben veranlaßten matteren Stimmung hefestigte sich diese zum Schluß der Woche, als zur Deckung des Konsumbedarfs lebhaftere Kauflust ein⸗ setzte, und auch die Schweinepreise in Amerika, trotz aller Bemühungen der Packer, dleselben herabzudrücken, steigend waren. Die heutigen Notierungen sind: Chotce Western Steam 83 Hz. Mo, amerika⸗ nisches Tafelschmal; Borussiag 61 „6, Berliner Stadtschmalz Krone 60 = 68 6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 61 68 „S6. Speck: Bessere Nachfrage.

630 beste

Berlin, 4. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten bewegte sich in engen Grenzen bei fester Tendenz Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 2.40 A6, La, Kartoffel. stärke prompt 2316 24 46, La. Kartoffelmehl prompt 234 241 666, 1a. Kartoffelmehl 6, gelber Sirup 266.4 27 6, Kap. Sirup 27.— 28 6, CExvortsirup 274 285 , Far toffelzucker gelb 26— 26 A6, Kgrtoffelzucker kap. 274 281 4, Rumcouleur 38 S, Biercouleur

37 S, Dextrin, gelb und weiß 14. 30 30 6. 16

5067

cho sekunda . . Welzenstärke, Hallesche und Schlesische 46 47 66, do. klein⸗ stückig 47 48 . do. großstückig 47 448 „S6, Reisstärke (Strahlen) 555 6, do. (Stücken) 553. 416, Schahestärke 38-41 MS, La. Maitsstäke 36— 38 S, Viktoriaerbsen 28 bis 32 66, Kocherbsen 25 —26 S, grüne Erbsen 26 30 4, . und Taubenerbsen 177 191 1, ink weiße Bohnen 40 , flache Bohnen 12 16, Rundbohnen 3 38 6, ungarische Bohnen 29 0 t, galszische, rusfische Bohnen 27 30 ½ , große Linsen 35— 45 M, mittel do. 30 40 c½, kleine do. 25—35 . weiße Hirse 25 31 S, gelber Senf 30-38 , Hanfkörner 25 27 60, Winterrübsen 275 284 , Winterraps 28 29 S6, blauer Mohn 60— —= 68 , weißer Mohn ö = 60. , Pferdebohnen 1926 44, Buchweßen 25 –= 25 41, Mais loko 16— 183 66, Wicken 22 25 S, Leinsaat 32 490 4, Kümmel 60 5 S6, La. inkl. Leinkuchen 17— 18 6, Ta. russ. do.

isen 145,00 = 148,900. H. Bandeifen: Bandeisen aus Flu eie . F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 13200 bis 135,00, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 142.00 145 00, 3) Feinbleche 142,50 147,500. G. Draht: Flußetsenwalzdraht 12. Marktbericht: Verstärkte Nachfrage in Kohlen und Koks he 2. Roheisenabruf sehr stark und nicht immer zu befriedigen. Duff den übrigen Eisenmarkt große Nachfrage vom Inland und Aus lane Spezifikation flott. Nächste Börse für Wertpapiere am Dient ta den 7. Januar 1913.

(W. T. B.) Zuckerbe richt Kornzucker 88 Grad o. S. 8, 95 9,05. Nachprodukte 75 Grad o. S. Loh 7,29. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade ö Taß ö Kristallzucker J! m. S. —. Gem. Raffinade m. S.; 6. k Stimmung: Geschäftlo⸗ Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord, Hamburg: Jan mn 9g, 2 Gd., 9.275 Br., bez., Februar 9.35 Gd . er. bez., März 6 God., 52 Br.,, bez; Mai 9,77 d, g, Soů Br., bez, August 10,00 Gd., 10602 Br., M. ber Sktober⸗Dezember 9, 566 Gd., 9.925 Br., bez. Stimmung:

nah (W. T. Rüböl

Cöln, 4. (W. T. B.) Schmalz.

für Mai 66,00. Bremen, 4. Januar. ; S4 Loko, Doppeleimer IJ. 6 American middling loko 66).

Tuhs und ö

Ruhig. Baumwolle. Ruhig. 366 6

k z, Januar. Vormittags 10 Uhr. (W. . Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker JI. Produkt Bast ss8 o Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg, fin Januar 9,223, für März 9,471, . Mai 9, 75, für August 1001 ür Oktober 9,924, für Dezember 9, 923. ö Hamburg, . Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minute * Te B) Kaffee. Stetig. Good average Santos März 674 Gd., für Mai 681 Gd, für September 683 Gd., für Ve zember 683 Gd.

Budapest, 4. Januar, Vormittags 11 Uhr.

Raps für August 15,80. ö . ; (W. T. B) Rübenrobhzucker 862

X . * ang on . ö ti 0 ck 96 00 promp Januar 9 sh. 34 d. Wert, stetig. Javazucker 96 0s0 p

11 sh. 14 d. nom., ruhig. e . *

Liverpool, 4. Januar. vol lin Wochenbericht. Woch numsatz 32 000, do. von amerikanischt Baumwolle 26 900, do. für Spekulation 600, do für Export 1 do. für den Konsum 30 000, abgeliefert an Spinner Ils Gesamtexyort 16900, do. Import 315000, do. von amerikanischt Baumwolle 278 000, Vorrat 1433000, do von amerikanischer Baum wolle 1 241 000, do. von ägvytischer Baumwolle 113 000, schwimmen nach Großbritannien 350 000, do. do. von amerikanischer Baum

wolle 290 000. . t. Paris, 4. Januar. (B d 3) Schluß) Ro hzu ö. ruhig., S8 o/ neue Kondition 26ᷓ— 266. Weißer Zucker zuhit

Nr. 3 für 100 kg für Januar I0, für Februar 308, für Män Juni 30, für Mai⸗August 3184. 4

Am sterdam, 4. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffe good ordinary 54.

Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B) Petr lenn Raffintertes Type weiß loko 235 bez. Br,, do. für Januar 23! Vl. do. für Februar 237 Br., do. für März-April 21 Br. Fest. Schmalz für Januar 125. j

New York, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baum yt loko middling 1230, do. für Januar 1361, do, für März l? do. in New Orleans loko middl. 1215 /1ß, Petroleum Renn (in Cases) 10,55, do. Standard white in New Jork 5M do. Credit Balances at Oil City 200, Schmalz Western steah 1000, do. Rohe u. Brothers 10,45, Zucker fair ref. Mußcopade 3,05, Getreidefracht nach Liverpool 49, Kaffee Rio Ar loko 133, do. für Januar 1300, do für März 13,30, Kup Standard loko 17, 123 17,374, Zinn 50. 60 —– 50 90.

Magdeburg, 6. Januar.

Januar. B.) loko 68 0

Fester

(W. T. V)

Baumwollen

24,25 - 28,00. Ruhig.

17 —18 6, Rapskuchen 13—14 (66, La. Marseill. Erdnußkuchen

Kafseres

9M astatt / tar lsruhe, den 28. Dezember

Gericht der 28. Dipision.

18 3689 Fahnenfluchte erklürung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier der Referve Kark Christian Martin Ernst Emil Wichmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 60 ä. der. Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt / KRarlsruhe, den 30. Dezember

1912. Gericht der 28. Diviston.

89590 Verfügung.

In der Untersuchungsfache gegen den Rekruten Friedrich Klein, geb. 27. 5. J0 zu Frankfurt a. M., in Konttolle des Bez.⸗Kds. Deggendorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militaͤr= strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Regensburg, den 3. Januar 1913.

Gericht der 6. Division.

95091] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Konrad Zimmer aug dem Landw.⸗Bez. Saarbruͤcken, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der Sz 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 3ö6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarbrücken, den 31. Dezember 1912.

Gericht der 31. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

S95645 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvbollstreckung soll das in. Berlin, Goldaperstr. 15, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 34 Blatt Nr. 998 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Mautermeisters Karl Holtz in Berlin eingetragene Grundstück, das nach dem Kataster als Acker bezeichnet ist, am 26. März 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden Das 6 a 31 m große Grundstück Parzelle 93/6 usw. des Karten⸗ blattz 33 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 1761 und ist bei einem jähr⸗ lichen Reinertrag von 148 Taler zu 43 Pfennig jährlicher Grundsteuer ver— anlagt. Das Verfahren zur Feststellung des Gebäudesteuernutzungtswertß der auf dem Grundstäck errichteten Gebäude ist

Größe und ist in der Grundsteuermutter—

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund buche von Heiligensee Band 15 Blatt Nr. 445 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kaufmann Adelheid Migge, geborenen Marten, in Berlin eingetragene Grundstück am R. März E963, Vormittags EO hr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ] Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee, an der Noonstraße, belegene Grundstück, ein Holzung, umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 4 Parzelle 5ß8 / 39 2c. von 13 a 565 am

rolle des Gemeindebezirks Helligensee unter Artikel Nr. 433 mit einem Reinertrag von (0,32 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

89547 Aufgebot. Der Fleischbesch mer und Schuhmacher— metster Gustav Schmidt in Konitz, ver— treten durch den Rechtsanwalt Niewo— ltnski in Konitz, hat das Aufgebot bean— tragt zur Kraftloserklärung der Obligation der Lübeckischen Staatsvrämienanleihe vom 1. April 1863 Serie 3229 Nr. 64 575, verzinslich zu 3980/9. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 3. Mai 1E3. Vormittags 10 Uuhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 31. Dezember 1912.

Das Amtsgericht. Abteilung VII.

89562 Au? gebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1) auf Antrag des Fabrikbesitzers Richard Wolf in Heilbronn die 40 ige bayerische Eisenbahnanlehensobligation Serie 33 Kat. Nr. 8019 zu 200 .

2) auf Antrag des Kinematographen— besitzers Ernst Rierl in Nürnberg die 3h o/o igen Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München Lit. N Serie 40 Nr. 211912 zu 200 , Lit. O Serie 33 Nr. 115804, Serie 34 Nr. 119554 und 122324, Serie 43 Nr. 182817 zu je 100 „M, Lit. FF Serie 2 Nr. 153205 und Serie 3 Nr. Z311I9 zu je 100 „.

3) auf Antrag des Hausbesitzers Heinrich Stadler in Passau⸗Mühltal die 37 0oigen Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 41 Lit. L Nr. 338889 zu 1000 „S, Serie 34 Lit. M Nr. 87168 zu 500 „SHPau und Serie 44 Lit. O Nr. 185343 zu 100 . 4) auf Antrag des Bauern Ludwig Bauer in Winkel der 3 ige Pfandbrief der bayerischen Hypotheken- und Wechsel bank in München Serie 142 Lit. M

noch nicht abgeschlossen. Der Versteige⸗

letzterem akjeptierte, mit dem Blanko— indossamente des Ausstellers versehene, am

über 1400 1. 15) auf. Antrag des Kaufmanns Max

daten München, den 18. März 1912,

100 M, an eigene Order gestellt, Be— zogene: Frau Therese Strobl, Möbel⸗ schreinerei in München, Bereiteranger 19.

16) auf Antrag des Kaufmanns Louis Ullmann in Stuttgart die auf Gretchen Ullmann lautende Police des K. k. priv Gisela⸗Vereins, Lebens- und Aussteuer. nersicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit in

17) auf Antrag des Hotelbesitzers Anton Zellinger in München die auf Anton Zellinger, Restaurateur in Salzburg, lautende Lebensbersicherungspolice der K. K. prio. österreich. Versicherungsgesellschaft „Donau in Wien Nr. 26643 D vom 18. September 1890 über 3000 Fl. 6str. W.

18) auf Antrag des Oekonomen Georg Krell in Mertingen die auf Marie gtreli, DOekonomenstochter in Mertingen, lautende Lebensversicherungspolice der baverischen Hyvvotheken⸗ und Wechselbank in München A 3b Nr. 1091413 vom 17. April 1893 über 1000 A6.

19) auf Antrag des Musikers Heinrich Kühnemund in 8 die auf Heinrich Kühnemund, Musiker in Erfurt, lautende Lebensversicherungspolice der hayerischen Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vor— mals Versicherungsanstalten der baye— rischen Hypotheken- und Wechselbank in München Aà4 D Nr. 41775 vom 16 Mal 1908 über 2000 4A.

20) auf Antrag des Zimmermeisters Hermann Hoffmann in Sorau die auf Vermann Hoffmann, Bautechniker in Soldin, lautende Lebensversicherungspolice der baverischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München A 4 Nr. 34723 pom 1. März 1905 über 5000 At.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem

Vormittags H Uhr, im Zimmer Nr. 88 des Justizgebäudes an der Lunpoldstraße, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 2. Januar 1913. K. Amtsgericht.

S9022 Aufgebot.

Die katholische Kapellengemeinde Ober⸗ ahr, Kreis Westerburg, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot der an—= geblich verloren gegangenen 3 Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landes. bank in Wiesbaden Sr 4081 und 4082 über ie 500 M beantragt. Der Inhaber

Nr. 141235 zu 500 M.

15. August 1912 fällig gewesene Wechsel

Gersdorf in München die drei Blanko. 8958 alzepte der Möbelschreinersfrau Therese Strobl in München mtit den Ausstellungs⸗

Fälligkeit tagen 15. Juli. 15 August und 15. September 1912. Wechselsumme je

Wien, Zweigniederlassung München, Nr. 402500 vom 31. Juli 1912 über 10 000 A6.

auf Montag, den 14. Juli 19123,

der Urkunden wird aufgefordert, spatestens gefordert,

Berlin, den 28. November 1912. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver— sicherungs· Actien· Gesellschaft.

Aufgebot. q die von uns unterm 24. Februar [709 auf das Leben des Gastwirts Josef Albecker in Straßburg, geboren am 4. Juni 1876, und seiner Ehefrau Augustine geb. Schneider, geboren am 21. August 1881, ausgefertigte Lebeng⸗ versicherungspoliec Nr. 359 695 6 400990 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens G6 Wochen hei uns zu melden, widrigen. falls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue ausgefertigt werden wird. Berlin, den 2. Januar 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ Aectien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor. S9558] Aufgebot. Der Erbpächter August Heinrich Julius Mau in Kützin bei Wittenburg hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin auf seinen Namen am 12. August 1891 ausgestellten Lebensversicherungs police Nr. 23 839 Tafel V über 6000 „S be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 27. September 1913, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter? ʒveichneten Gericht, Taubenstraße 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

53 i. Meckl., den 27. Dezember . Großherzogliches Amtsgericht.

89557 Aufgebot. Der Kaufmann Fritz Dreger in Berlin SW. 68, Kochstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schoenfeld und Dr. Martin Bruck in Berlin, König— straße 34 35, hat als Zessionar der der Konkursmasse von B. Behis Verlag in Zehlendorf, Hohenzollernstraße 14, auf Grund des Vergleichs vom 21. November 1911 gegen den Hotelier E. Biebler in Blankenburg i Th., Bahnhofshotel, zu⸗ stebenden Wechselansprüche in Höhe von 420 ½ das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Wechselurkunden

beantragt: ) eines Wechsels 120 4 100 A6

über

üher per 1. Februar 1912,

2 eines Wechsels 1. März 1912,

3) eines Wechsels über 100 A 1. April 1912,

4 eines Wechsels über 100 MS per . Mai 1912. sämtlich von dem Hotelter E. Biebler akzeptiert und von der Firma B. Behrs Verlag ausgestellt.

Die Inhaber der Wechsel werden auf⸗ spätestens in dem auf den!

über per

per

worden ist und hinsichtlich dessen gegebenen⸗ alls . Ger stenberg, Generaldiret rot. dem n, , . haben soll, in Betracht konne

Auguste

1 . de ** T wa

3. , ie Jährig, gew e . S9J er Jah n des Jahres

4) wegen 289 Sn 44 8 Sparkassen⸗ einlage nebst Zinsen ab 1. Januar 1912, hervorgegangen aus einem seit 21. Mai 1880 hinterlegten Betrage von 137 0 61 , der in dem Menzelschen Zwangẽ⸗ versteigerungsverfahren, das Grundstück

Blatt 30 des Grundbuchs für Klotzsche

betreffend, den verschollenen, angeblich am 19. Mai 1790 geborenen Johann Gottlieh Pählig zugeteilt worden ist und hinsichtlich dessen gegebenenfalls die Erben des am 27. Junt 1902 in Dresden verstorbenen Handelsmanns Johann Friedrich Moritz Rietzschel in Betracht kommen.

5) wegen 410 4A 95 3 Sparkassen⸗

einlage nebst Zmsen ab 1. Januar 1512,

hervorgegangen aus einem seit 27. Sep

tember 18890 hinterlegten Resterlöse von 167 papiere,

41 für versteigerte Wert⸗ die dem pensionierten Stadi⸗ gendarm Ferdinand Wunderlich in Laube⸗ gast gehörten und auf Antrag der Au uste Therese gesch. Wunderlich in Dresden mit Beschlag belegt worden waren. Beide sind gestorben. Die gesch. Wunderlich ist von dem am 23 Dezember 1897 in Leipzig versto benen Lokomotivführer Karl Trau⸗— gott Jaepelt beerbt worden.

6) wegen 2000 S 3 0 iger sächsischer Rente nebst Zinsen ab 1. April 1912 und 263 14 09 Sparkasseneinlage nebst Zinsen ab 1. Januar 1912, hervorgegangen aus einem in dem Ehrlichschen Zwangs⸗ versteigerungsverfahren, das Grundstück Blatt 51tz des Grundbuchs des vormaligen Munizipalstadtgerichts Bresden betreffend, seit 12. März 1880 bereit liegenden Be—

trage in Höhe von 1108 M 82 8, der

zugeteilt worden ist auf die auf diesem Grundbuchblatte am 12. Oktober 1837 bypothekarisch eingetragene „bürgschaftliche Schuld zum Besten des Weberschen Nach— lasses“, angeblich des Nachlasses der am 24. August 1837 in Dresden verstorbenen Zeugschmiedswitwe Christiane Charlotte Weber, zuletzt angeblich verehel. Schräbler, geb. Jacobi. Gegebenenfalls kommen die Erben der am 25. Januar 1818 geborenen Caroline Friederike Weber und nach deren Wegfall die Erben des am 20. Mai 1880 in Dresden verstorbenen Privatmanus Moses Löbel in Betracht.

Die etwa vorhandenen unbekannten Personen, welche auf die vorstehends be⸗ zeichneten hinterlegten Beträge Ansprüche erheben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgehotstermine, der auf den G. März E913, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Loihringer Straße 1ů, J, Zimmer 118, anberaumt wird, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden; unterbleibt die Anmeldung, so werden die Beteiligten mit ihren Ansprüchen an den Staat ausgeschlossen werden.

Dresden, am 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.