1913 / 5 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

3) Max Sachs“, Fürth. Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt.

4 „E. Friedmann“, Fürth. Firma erloschen.

53) „Baer C Schmotzer“, Fürth. Firma erloschen.

6) Gebr. Baer“, Fürth. Unter dieser girma betreibt der Kaufmann Jakob Baer und der Fabrikant Georg Baer, beide in Fürth, seit 1. Januar 1913 eine Spundfabrik und Holzhandlung in offener Handelsgefellschaft mit dem Sitze daselbst.

7) „Max Federlein“, Scheinfeld. In das von der Kaufmannswitwe Rosa . in Scheinfeld betriebene Manu⸗ sfakturwarengeschäft ist der Kaufmann Leo Federlein in Scheinfeld als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma nunmehr in offener Handelsgesellschaft weitergeführt.

3) „Lazarus Farntrog /“, Fürth. Nunmehriger Inhaber: Isaak Farntrog, Kaufmann, in Fürth,

9) „Max Loewi“, Fürth. In das von dem Kaufmann Sigmund Loewi in Fürth als Einzelkaufmann betriebene Parkett⸗ und Riemenbodengeschäft und Herstellung fugenloser Böden sind am J. Januar 1913 die Kaufleute Richard Toewi und Karl Loewi in Fürth als. Ge: sellschafter eingetreten. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma nunmehr in offener Handelsgesellschaft weitergeführt, Die Prokuren des Richard Loewi und Karl Loewi sind erloschen.

16 „Zucker Co. A. G. Schreib⸗ warenfabrik“, Erlangen. Die Pro— kura des Heinrich Nagel ist erloschen. Fürth, den 6. Januar 1913.

Kgl. Ämtsgericht als Registergericht. 589869

Glatz. . Die unter Nr. 232 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Hermann Fiedler in Glatz ist am 30. 12. 12 ge⸗ löscht worden. Amtegericht Glatz.

C imünd, Schwäbisch. 89870 K. Amtsgericht Gmünd.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: .

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma A. Nagel in Gmünd: Dse Firma ist mit dem Geschäft auf die bisherigen Prokuristen Gustav, Otto und Wilhelm Nagel, welche es in offener . unter der bisherigen

irma fortführen, übergegangen; es ist Faher die Firma in das Gesellschafts⸗ firmenregister übertragen worden.

Die Prokura des Gustav, Otto und Wilhelm Ragel ist damit erloschen. S. Gesellschaftsfirmenregister.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma A. Nagel in Gmünd. Offene Handelsgesellschaft seit 28. De⸗ zember 1912. Gesellschafter: Gustav, Dlto und Wilhelm Nagel, Kaufleute in Gmünd. S. Einzelfirmenregister.

Zu der Firma Geschwister Robert in Gmünd: Die Firma ist erloschen.

Den 3. Januar 1913.

Str. Amtsrichter Menzel.

Göppingem. 89871 C. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister Abt. fur Einzel⸗ firmen Band 11 Blatt 1090 wurde heute die Firma Otto Aupperle mit dem Sitz in Göppingen eingetragen. (Geschäfts⸗= zweig: Stuhl⸗ und Tischfabrtk mit Dampf⸗ sãge werk.)

Den 3. Januar 1913.

Oberamtsrichter Doderer.

li tꝶꝝ. 89872 In unser Handelsregister Abteilung ist unter Nr. 419 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: Schlesische Schrauben⸗ und Muttern⸗ Fabrik H. Baüning in Görlitz folgendes ein—⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Carl Wagner in Görlitz ist Einzelprokura erteilt. . Die Prokura des Bruno Ohlert ist erloschen. Görlitz. den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Götti ng em. 89873

Im hiesigen Handelsregister A Nr 496 ist beute zu der Firma Göttinger Prä⸗ zisione wagen⸗Vertrieb Gebr. W. J. Sartorius in Göttingen eingetragen, Daß 1) die Firma abgeändert ist in Ver⸗ trirbsbüro für Göttinger Prägzisions⸗ wagen und wissenschaftliche Instru⸗ mente Gebr. Sartorius, 2) die Fabri⸗ kanten Erich und Florenz Sartorius junior in Göttingen in das bestehende Geschäft als persönlich haftende Gesellschaster ein⸗ getreten sind. .

Göttingen, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Goldverg, Mechk zn. 89874 In das hiesige Handeleregister in heute einßctragen, daß die Firma „Erna Rohiack Witwe“ hierselbst und die dem Jimmermeister Max Rohlack in Dobber lin erteilte Protura erloschen ist. Golbberg i. M., den 3. Januar 19153. Großherzogliches Amtsgericht.

Goldberg, Heck Ib. 89875 In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Max Rohlack, als . der Firma Goldberg und als deren Inhaber der Zimmermeister und Holzhändler Max Roblack aus Dobbertin eingetragen. . Goldberg i. M., den 3. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Goldberg, Mech b. . 6 In das biesige Handeleregister ist heute die Firma Gustav Knauf, als Sltz der

Greiz.

beute auf Fraureuth, Fraureuth betreffend, eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Ma erteilte Gefamtprokura erloschen und der Kaufmann Max Kunzendorf in Fraureuth zum worden ist.

Gxcxossenhain.

Güst rom.

händler Gustav Knauf in Goldberg ein⸗ getragen.

Goldberg i. M., den 3. Januar 1913. Ger en ockiches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 9877 In unser Handelsregister Abt. B ist Blast 1, die Porzellanfabrik Attiengese Aschaft, in

Kunzendorf

Vorstand bestellt

Greiz, den 31. Dejember 1912. Fürstliches Amtsgericht.

stellvertretenden

89878 Auf Blatt 397 des Han delsregisters,

betr. die offene Handel sgesellschaft Schöne Æ Schenk in Großenhain, eingetragen worden: ausgelöst. Die Gesellschafterin Ida Selma verw. Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Oswald Schenk führt das Alleininhaber fort. künftig: Ernst Schenk.

ist heute Die Gefellschaft ist

Schöne, geb. Heide, ist ausgeschieden.

Handelsgeschäft als Die Firma lautet

Großenhain, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

89879

Zum hiesigen Handelsregister ist zur

Firma Steinberg und Kröpelin in Güstrow heute Kaufmann Eduard Steinberg aus sellschaft ausgeschleden und der Kaufmann Carl Rebscke jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist, und daß damit die Gesellschaft aufgelõöst ist.

daß der

eingetragen, der Ge⸗

Güstrow, den 4. Januar 1913. Großherzogliches Amts gericht.

HNabelschwerdt. 89880 In unserm Handelsregister Abteilung A sind heute unter Nr. 37 Ter Kaufmann Kurt Wolff und der Kaufmann Erwin Wolff, beide in Habelschwerdt, als weitere Gesellschafter der Firma Albert Wolff, Habelfchwerdt, eingetragen worden. Die Einzelfirma ist in eine offene Handels— gefellschaft umgewandelt. Jeder der Ge⸗ fellschafter ist zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma für sich allein berechtigt. Habelschwerdt, den 31. Dezember 19 12. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. 589394 Bet der im Handelsregister A Rr. 287 verzelchneten Firma Herm. Hellmuth ist heute eingetragen: Bie Firma heißt jetzt Hermann Hellmuth Martha Hutn. Inhaberin 1st die Wstwe Huth, Martha geb. Brodack, in Halberstazt. ; Halberstadt, den 36. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

NHalIderstadt.

verzeichneten Firma A. Halberstadt ist noch eingetragen: 1. Rudeloff Nachf. Baul Müller. Halberstadt,

Königliches Amttgericht. Abt. 6. Nalber stadt.

berg Nachf. in Halberstadt eingetragen:

Carl Knocke. Dem Kaufmann

erteilt. Halberstadt, den 31. Königliches Amtsgericht.

Hamburg.

31. Dezember 1912 Abt. 6.

191iz. Dezember 28. Fp. W.

gesellschaft ß. W. 3 Bremen. Gesellschafter: Wilhelm Neukirch, Fuhrwerkes besitzer Carl Friedrich mann, und Ch

1910 begonnen. Hermann Rozum. Bruno n zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein getreten.

1. Oktober 1912 begonnen.

nicht übernommen worden.

ist ein Hinweis auf das Güterrechts

register eingetragen worden. Sörensen K Damlos.

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden

ihm unter unveränderter Firma fort

gesetz

Firma Goldberg und als deren Inhaber ber Materialwalen⸗ und Delikatessen⸗

Verlag Internationaler

89395 Bei der im Handelsreglster A Nr. 174 Rudeloff in am 16. Dezember 1912 Die Firma heißt jetzt:

den 31. Dezember 1912.

89881 Bei der im Handelsregister A Nr. 294

verzeichneten Firma Richard Hennen⸗ ist heute

Bie Firma ist geändert und heißt jetzt Her⸗

mann Hansen in Halberstadt ist Protura

88674 Eintragungen in das Handelsregister.

Neukirch Filiale Hamburg, Zweigntederlassung der offenen Handels⸗ Neukirch, zu

Friedrich Diedrich Coquille, Kauf— ristian Reinhard Otto

Röhr, Kaufmann, sämtlich in Bremen, Die Gesellschaft hat am 1. April

Johann Diettslch Emil Freymuth, Kaufmann, Die offene Handelsgesellschaft hat am

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind

Bezüglich des Gesellschafters Freymuth

Diese offene

das Geschäft ist von dem Gesellschafter Sörensen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von

übernommen worden und wird von ihm unter feiner eingetragenen Firma Walter Illies fortgesetzt.

Bie an Frau Illles, geb. Albers, ertellte Prokura ist erloschen. Neuheiten⸗ Markt Winter K Co. Gesellschafter: Christian Winter, zu Sande und Max Emil Warming, zu Rissen, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 19. November 1912 begonnen. Kaestuer & Neumann. Fritz Theodor Carl Albert Timm. Kaufmann, zu Altona, ist als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. Dezember 1912 begonnen. Walther Cd. Müller. Inhaber: Wal⸗ ther Eduard Müller, Kaufmann, zu Hamburg. . T. Hüdepoll. Die Inhaberin Witwe

Huͤdepoll, geb. Höffling, ist verstorben; das Geschäft wird von Willibald Theodor Hüdepoll, vertreten durch seinen Vormund Carl Gustav Albert Schu— macher, Hausmakler, zu Hamburg, und Johanna Wilbelmine Margaretha Culin, zu Hamburg, unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft fortgesetzt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich.

Die an A. O. H. Marquardt erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

Dezember 39. Bruno Schröder Nachf. Wilh. J. Müller C Gentzen. Die Firma ist geändert in Wilh. F. Müller

q Gentzen. Sim fr e,, n Theodor Ed. Wübbe. Diese Firma

ist erloschen.

Carlos Brandt. Diese offene Handelt⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Werlich mit Aktiven und Passiven über— nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firmg fortgesetzt. R. Seekamp R Co. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Adolf August Hanssen, zu Altona, und Michael Fischer.

G. Eraass Æ Co. Heinrich Wilhelm Louls Land, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handels geselschaft hat am 27. Dezember 1912 begonnen.

Fricke C Co. Gesamthrokura ist erteilt an Johann Heinrich Oscar Lüders, zu Gr. Flottbek. Die an F. A. Est er— teilte Gesamtprokura ist erloschen. J. E. W. Winkler. Diese Firma ist erloschen. Wilhelm Guhl K Co. Gesamtprokura ist erteilt an Johannes Eduard Theodor Praetorius und Heinrich Ludwig Geck. Erich Räcöz Æ Cie. Gesellschafter: Erlch Käch und Eduard Simonsohn, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Dezember 1912 begonnen. ; Walther Dohrn Eo. Das Geschäft

ist von Chefrau Minna Auguste Louise

Bohrn, geb. Krause, zu Hamburg, über—⸗

nommen worden und wird von ihr unter

unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäͤftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. Prokura ist erteilt an Walther Dohrn. Bezüglich der Frau Dohrn ist ein

Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗

getragen worden. Schultz . Zumbach. Max Eduard

Friedrich Frandsen, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, ist als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Dezember 1912 begonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten und Forderungen sind

nicht übernommen worden. Max Frandsen. Inhaber: Max Eduard Friedrich Frandsen, Kaufmann, zu Ham—

burg. G. Maunhardt. Prokura ist erteilt an August Hermann Osterkamp, u Altona R. Peterfen . Co. Prokura ist erteilt an Friedrich Hans Schneider. Gasglühlicht⸗ Reinigungsgesellschaft von Schreib Co. Das Geschãft ist von Albert Alfred Ernst Köhncke, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma sortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden, ö Groihkarst Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäst ist von dem Gesellschafter Hail⸗ bronner mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und. wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Friedrich Joachim Hennrich Richard Ollmann— galisfyuditat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Ham- burg. Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung, zu Berlin. Durch Beschlüsse vom 7. Ottober 1911 und II. März 1912 ist das Stamm⸗ kapital um 46 I4 700, Beschluß vom

1

jetzt I 200.

ar hah vom 21. und u. a. bestimmt worden: Förderung der Zwecke

Uebernahme rn Händen.

J. Gesellschafters C. H

und durch 22. Oftober 1912 um Ie IJ 660, erhöht worden und beträgt

Vermögens ⸗Vertwaltung des Deut⸗

chen Bauarbeiterverbandes Ge⸗ mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter Dezember 1912 ist die Aende⸗

rung des Gesellschafte vertrages beschlossen

Gegenstand des Unternehmens ist die des Deutschen

Bauarbeikerverbandes, insbesondere durch und Verwaltung seines

ist erteilt an Max Joseph Karl Werner und Christian , . ; Die an D. F. K. Trebing erteilte Prokura ist erloschen. ö Sp. J. Kaven jr. Bezüglich des Kaven ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung . das Handelsregister.

Hannover. 89398 Im Handelsregister des hiesigen König— lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden;

In Abteilung A. Zu Nr. 9 Firma H. Deicher Æ Sohn: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 1574 Firma Ernst Karl von Linsingen, Kommanditgesellschaft: Durch Ausschelden des einen Komman—⸗ ditisten ist die Gesellschaft in eine offene Handeltsgesellschaft umgewandelt mit Be⸗ ginn vom 30. Dezember 1912. Die Pto⸗ kura des Johannes Dancker ist erloschen. Die Prokura des Otte Temps und des Georg Hahne bleibt bestehen.

In Abteilung B. Unter Nr. 841 die Firma Bestwiger⸗ Kalkspat⸗Werke, Gefsellschaft mit be⸗ schräuktter Haftung, Hannover. Gegen— stand des Unternehmens ist die Ausbeutung der laut Vertrag vom 26. August 1912, geschlossen zwischen dem Gemeindevorsteher Gerke zu Ostwig, dem Landwirt Körling dafelbst und dem Landwirt August Nieder daselbst einerseits und dem Kaufmann Julius Weber zu Cassel anderseits, dem setzteren zur Kalkspatausbeutung über⸗ ö. Grundstücke, in welchen Vertrag der Kaufmann Hermann Wiechers in Hannover eingetreten ist, ferner die Ver⸗ wertung des Kalkspats mit der Ausbeutung der durch Schürfbewilligung des Kaiserlich Königlichen Repierbergamis zu Kuttenherg vom 15. Januar 1910 dem Obersteiger Louis Sattler aus Oldenrode⸗-Düderede erteisten Rechte. Das Stammkapital be— trägt 150 009 0. . Die 3 Gesellschafter Kaufmann Friedrich Wieschmeyer zu Ssnabrück, Kaufmann Hermann Wiechers zu Hannover und Ohersteiger Louis Sattler aus Oldenrode-Düderode haben auf ihre Stammeinlagen eingebracht das ihnen auf Grund der Schürfbewilligung des Kaiserlich Königlichen Revierbergamts in Kuttenberg vom 15. Januar 1910 zu⸗ stehende, zu 110 000 ½½ angenommene Recht von dem Amtssprengel des ge⸗ nannten Revierbergamts mit Ausnahme

nach den Bestimmungen des Allgemeinen

„fun, der Kaufmann Wiechers zu ?su,

Obersteiger Louis Sattler zu 5su

Sattler zu 50 000 (6 r worden. Ferner hat der Kaufmann Her Vertrages vom 26. August 1912 bracht. angenommen worden. der Kaufmann Vannover. am 12. November 1912

worden.

Reichsanzeiger.

Haunbver, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 11. Hannover. ö 39 Im hiesigen Handelsregister des König

getragen worden; . In Abteilung A-

Eo. : Die Firma ist erloschen. C Sohn: Die Prokura des Gustav Deich

mann ist erloschen.

Zu Rr. 1347 Firma G. Ohlekopf Dem Richard Ohlekopf in Hannover is Prokura erteilt.

ö.

ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. teilte Prokura ist erloschen.

Die ihm er Offen

mit Niederlassung Hannover Inhaber Kaufmann Fritz Jensen in Han nover. Gummiwarengeschäft en gros. In Abteilung B: Zu

mit beschränkter Haftung: Quindel zu Hannover schafterbeschluß vom 7. seiner Stelle der Getreide⸗ händler Heinrich Ki f k Hannover zum Geschaͤftsführer bestellt.

Hannover, den 31. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. 11.

Moi del berg. Zum Handelreglster Abt. A eingetragen: Band 1 O.⸗

Prokura erteilt.

Band Ii S. 3. 100: Schneider“ in Heidelberg: der Firma ist jetzt Richard Baris, mann in Heidelberg.

der behördlich festgestellten Schutzräume

Berggesetzes vom 23. Mai 1854 bis zum I5. Fanuar 1913 zu schürfen, und zwar der Raufmann Friedrich Wieschmeyer Ju der Der Änteil des Kaufmanns Wieschmeyer ist zu 10 005 S, der des Kaufmanns Wiechers zu 20 000 ½S½6 und der des Obersteigers angenommen

mann Wiechers das ihm auf Grund des zu⸗ stehende Kalkspatausbeutungsrecht einge Dieses Recht ist zu 30 900 6 Geschäftsführer ist Hermann Wiechers zu Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt und am 25. und 27. Dezember 1912 ergänzt Die Veröffentlichungen der Ge— sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen

893971

lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

Zu Nr. 3804 Firma H. R. Rudloff

Zu Rr. 188 Firma Ephrgim Meyer

Rr 1467 Firma Paul Most: Der nommen; dessen Prokura ist

Kaufmann Carl Kütemeyer in, Hannover persönlich haftender

Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1912. Unter Rr. W 35 die Firma Fritz Jensen und als

Nr. N76 Firma Braunkohlen⸗ Bergwerksgesellschaft Georg Marie Georg ist durch Gesell⸗ November 1912 als Geschäftsführer ausgeschieden und an und Mehl⸗ Kirchhoff in Eickeloh bei

89883 wurde

Z. 25: zur Firmg „Fried rich Dröll in Heidelberg: Dem Hang Heltefuß, Kaufmann in Heidelberg, ist

zur Firma „M. Inhaber Kauf⸗

Heidenheim, Kren. S9884 Im 1 ister für Gesellschafts⸗ firmen Band 1 Blatt 185 wurde heute bei der Firma Vereinigte Filzfabriken, A. G. in Giengen a. Br. eingetragen; Das Vorstandsmitglied Kommerzienrat J. Offermann in Guͤnzburg ist aus dem Vorstand ausgeschteden. Heidenheim a. Br., den 3. Januar

1913. K. Amtsgericht.

Nei denheim, KHrenx. 89885 Im Handelsregister für Einzelfirmen Band 1 B1att 289) wurde heute bei der Firma Johannes Erhard in Heiden heim eingetragen:

In Spalte 6 , Prokuristen“: Ernst Es dar, Kaufmann in Heidenheim.

In Spalte 8 „Bemerkungen“: Süd— dentsche Armaturenfabrik und Bronze⸗ gießerei.

Heidenheim a. Br., den 3.

1913. K. Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. 89888

In das Handelssregister Abteilung B ist beü der Herforder Bank, Zweig anftalt

Januar

Zweigniederlassung der Baut in Osnabrück (Nr. 15 des Re—

Prokura des Ernst Christian Hepe zu Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank

Bank bestellten Prokuristen oder in Ge—

Herforder Bank, hrücker Bank in Herford bestellten Pro kuristen vertreten d Herforder Bank gültig zeichnen kann. Herford, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung, 885! In das Handelsregister Abt. A ist bei der Einzelfirma Herforder Corsett—

worden, daß die Ehefrau Kaufmanns sAlrnold Strasser, Regina geb. Kronen—

fönlich haftende Gesellschafterin eingetreten, und daß die Firma in Herforder Cor⸗ setimauufackur A. Strasser Co. in Herford geändert ist. Die neue Firm ist gleichzeitig unter Nr. 502 des Handel— registers Abt. A als die einer offenen Handel?; gesellschaft eingetragen worden. Vie Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1912 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Arnold Strasser, 2) dessen Ehefrau, Regina geb. Kronen⸗ berg, beide zu Herford. Herford, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister betr. 1898 I) „Aktien brauerei Helmbrechtt Aktiengesellschaft“ in Helmbrechtt, A. G. Münchberg: Prokura des Bran

Hof.

Lippert dortselbst. 2) „Oberfränkische r gesellschaft mit beschränkter Haftun Hof“ in Hof an der Saale: Vu rich Unger in Hof beendigt, Metzget⸗ Geschäfisführer. 3) „Löwenbräu Hof i. Bayern“ in Hof: Diese Atti gesellschaft hat sich durch Generalversamm lungsbeschluß vom 17. Dezember. 19h aufgelöft. Die Liquidatoren sind die bit herigen Vorstandsmitglieder in Kulmbach und Otto Theiß in 4 „Hermann Oeckel Ingenieur ; Selb: Kaufmann Friedrich Deckel

Weiterführung

Firma daher a

samt zur gegenstandslos erloschen. ) „Soik &. Paulus, Bergprodul

en gros“ in Wun siedel: Off

Handelsgesellschaft am 31. Dezember 19

aufgelöst. Liquidatoren sind die bisheriß

Gesellschafter Hellmut Soik und Mariam

Paulus in Wunsiedel.

6) „Hellmut Soit“ in Wu nsiede Inhaber: Kaufmann Hellmut Soik Wunsiedel. Geschästszweig: Bergproꝛis en gros.

Hof, den 3. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Hohen stein- Ernstthal. 896

Auf Blatt 190 des hiesigen Hand registers für die Stadt, die Firma An Großer in Hohenstein⸗Er nstthal ist heute eingetragen worden: Die Fin

ist erloschen. Hohenstein⸗Ernstthal, den 4. Jam

1913. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur; Direktor Dr. Tyrol in Charlottenhu

Verlag der Cxpedition (Heidrich in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrucker BVerlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraßt

Vermögens zu treuen Bertram C Soltau.

Gesamtprokura

Heidelberg, den 3. Januar 1913. * Amtegericht. III.

(Nit Warenzelchenbeilage Nr. 2A und?

der Osnabrücker Bank in Herford, . Osnabrücker

gisters) heute eingetragen worden, daß die ö Derford durch Tod erleschen und dem Wilhelm Becker zu Herford Prokura er⸗ teilt ist, dergestalt, daß er die Herforder in Herford in Gemeinschaft mit einem . Vorstandsmitgliede oder mit einem zin allgemeinen Vertretung, der Osnabrücker

meinschaft mit einem zur Vertretung der Zweiganstalt der Osna -

und die Firma der

fabrik 21. Strasser A Co. in Herforr (Nr. 386 des Registers) heute eingetragen

berg, in Herford in das Geschäft als per⸗

meisters Hugo Keimel in Helmbrechts loschen. Gesamtprokurg mit nem Vr nandsmitgliede besitzt Braumeister Aug Elektrizitũte⸗

Mo ß fretungsbefugnis des Geschäftsführers Hin meister Hans Baderschneider in Hof mn

Aktiengesellscha

Adolf Krieg Hof.

Selb hat am 4. Dezember 1912 Sen übe

M 5.

Fünfte Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. Januar

1913.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. mn. S6)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich i . für das D ) kann durch all ta i für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ ö. , k

Vilhelmstraße 2 bezogen werden. Handelsregister. Hnster bug.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist bei Nr. 7,

betreffend die Insterburger Kleinbahn

Aktiengesellschaft zu Insterburg, ein— getragen: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. Dezember 1912 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ge— ändert: sz 1 erhält folgende Fassung: „Von Insterburg nach Skaisgirren mit Ab⸗ zweigungen von Kauschen nach Wirbeln und von Juckeln nach Piplin.“ Durch denselben Beschluß ist das Statut dabin geändert: Im S3 Absatz; werden im zweiten Satz die Worte: „also im ganzen um 832 000 erhöht, sodaß das Gesamtkapital beträgt 9 256 090 M6*. durch folgende Worte er⸗ setzt: Durch Beschluß vom 21. Dezember 1908 um 376 000 M, durch Beschluß vom 25. April 1910 um 708 009 MÆ, durch Be— schlͤuß vom 29. Dezember 1911 um 491 0004, also im ganzen um 2 407 000 6 erhöht; es beträgt demnach 10 831 000 . Amtsgericht Insterburg, den 27. De— zember 1912. Insterburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A sind folgende neue Firmen eingetragen: Nr. H16 Otto Schiemann Uszupönen bei Aulowönen Dampfmetzlmühle = Inhaber Dampf⸗ w Otto Schiemann in Uszu— nen, Nr. 517 Emil Marquardt Matheninken Marder und Schantgeschüft Inhaber Kaufmann Emil Marquardt in Matheninken, Nr. 518 Christian Roih Gr. Sch unkern Kolonialwaren⸗ und Schankgeschäft Inhaber Kaufmann Christian Roth in Gr. Schunkern, [. 519 Otto Groppler Schwirbeln Material⸗ und Schank⸗ geschäft Inhaber Kaufmann Otto Hrnoppler in Schwirbeln, Nr, 520 Fritz Riedel Gr. VWarkau Kolonialwaren⸗ und Schankgeschäft Inhaber Kaufmannn Fritz Riedel in Gr. Warkau, Nr. 521 Joh. Luz Inster⸗ burg Saal- und Gartenetablisse⸗ ment Inhaber Restaurateur Johannes Lux in Insterburg. Ferner ist bei der unter Nr. 325 inseres Dandelsregisters A eingetragenen irma Silberberg u. Rosenkranz in Insterburg vermerkt, daß in Pelleninken eine Zweigniederlassung errichtet ist. Amtsgericht Insterburg, den 30. Dezember 1912. Insterburg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 436 unseres Handels— registers A eingetragene offene Handels— gesellschaft „Busch Æ Bernecker Inster⸗ burg“ ist aufgelöst. Die Firma ist er— loschen. . t Insterburg, den 3. Januar 9.

89404

59892

. 11

Kaiserslautern. 89893

1. Betreff: Firma „Sick Ewers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung / mit dem ie zu Kusel: Die Gesell⸗ chast hat sich aufgelöst und ist in Liqui— dation getreten. Liquidatoren: I) Oskar Sick, Kaufmann in Kusel, 2) Karl Ewers, Ingenieur in Kirchheimbolanden.

II. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen; Firma „Sick C Ewers“ mit dem Sitze zu Kusel: Offene Handels—⸗ gesellschaft, begonnen am 28. Dezember 1912, die Ausbeutung von Steinbrüchen, sowie den Ankauf und Verkauf von Steinen hetreibend. Gesellschafter: 1 Oskar Sick, Laufmann in Kusel, Ingenieur, in Kirchheimbolanden wohnhaft. III. Betreff: Die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Gebrüder Hammel“ mit dem Sitze zu Hoch— speyer: Die Gesellschafter Peter Hammel und Friedrich Hammel, beide Pflästerer in Hochspeyer, sind ausgeschieden. Als eiterer Gesellschafter ist eingetreten: Philipp Hammel, Pflästerer, in Hochspever wohnhaft. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Landau verlegt. Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurde gelöscht.

Kaiserslautern, 30. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Halbe, ganle. 89894 ö In unser Handelsregister A ist heute die Firma „Weichkäsefabrik Zuchau, Inhaber Johann KBlunck“ und als eren Inhaber der Fabtikant Johann Blunck in Dessau eingetragen worden.

Kalbe a. S., den 31. Dezember 1912.

89403

Karlsruhe begründeten Forderungen und 2) Karl Ewers, Verhindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Paul Groener aus—⸗ geschlossen.

Karlsruhe, Kacdem.

O. 3. Immobilien Gesellschaft schränkter Haftun getragen: schafter vom 27. Dezember 1912 ist der Siß der Gesellschaft von Karlsruhe nach Etilingen verlegt und der 5 1 des Ge— sellschaftsvertrags hiernach geändert worden. Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Wilhelm Eichele und Karl Tiefen⸗ hbronner hier ist beendet; an ihrer Stelle sind die Kaufleute Leo Beer und Eugen 86 in Ettlingen als Geschäftsführer estellt.

Halbe, Sanle.

die Firma

getragen worden.

Kgl. Amtsgericht.

Happeln, schiei. Bekanntmachung.

heute eingetragen worden:

Möller, Die .

2) Unter Nr. 110 die Firma „S ö Möller jun.“ rn wg m. Kappeln und als Inhaber Taufmann Heinrich Möller Kappeln.

Kappeln. den 3. Januar 1913.

Königliches Amtigericht. Abt. II.

HKarlsruhe, Kaden. 89406 In das Handeltregister B Band IIl O.-3. 20 wurde zur Firma Central— bureau für Wohnungen, Immobilien und Finanzierungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Die Vertretungsberechtigung des Geschäftsführers Friedrich Holz ist be⸗ endet; ans dessen Stelle sst Kaufmann Arthur Wilßer jun. in Karleruhe als Geschäftsführer bestellt. . Karlsruhe, den 2. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. B2. Karlsruhe, Badem. 89407) In das Handelgregister A wurde ein— getragen: Zu Band J O. 3. 36 zur, Firma Ludwmig Weill, Karlsruhe: Dle Firma ist erloschen. Zu Band ! O.⸗S. 44 zur Firma Müller . Gräff. Karlsruhe: Das Geschäft ist auf Armin Gräff, Buch— händler, Karlsruhe, übergegangen und wird von diesem als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma weitergeführt. Die Pro⸗ kurg des Otto Reinhart it erloschen. ö Band J1 O.⸗Z. 75 zur Firma Schröder Fränkel, Karlsruhe: Otto Scheeler und Anton Funk, beide Kaufleute, Karlsruhe, sind als Einzel⸗ prokuristen bestellt. Zu Band 1O.-3. 153 zur Firma Otto Büttner, Karlsruhe; Offene Handels— gesellschaft. Otto. Büttner, Kaufmann, Karlsruhe, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellichaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Die Prokura des Oito Büttner ist erloschen. Zu Band II O-8. 1II1 zur Firma K. Waldbauer, Karlsruhe: Johann Anton Krebs, Kaufmann, Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt. Zu Band II O.⸗3. 371 zur Firma Gebr. Schnurmann Nachfolger, Karlsruhe: Die Prokura des Fräulein Rahel Wimpfheimer ist erloschen. Die Kollektivprokura. des Kaufmanns Max Stern hier ist in eine Einzelprokura um— gewandelt. Zu Band IV O.“ 3. 66 zur Firma Christian Riempp, Karlsruhe:; Emil Mall, Kaufmann, Karlsruhe, ist als Kollektivprokurist derart bestellt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem andern Prokuristen die Firma zu vertreten. Zu Band 17 O.⸗3. 195 zur Firma Leonhardt *. Merkle, Karlsruhe: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Zu Band 1J7 O. Z. 301 Firma und Sitz: Badische Polirscheibenfabrik, Paul Groener, Karlsruhe. Inhaber: Paul Groener, Kaufmann, Karlsruhe. Der Uebergang der bisher im Betriebe der Firma Badische Polirscheibenfahrik, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in

Kappeln“: Firma

derselben junior in

Karlsruhe, den 3. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

ĩ 889898) In das Handelsregister 5 Band III 31 wurde zur Firma Ettlinger mit be⸗ in Karlsruhe ein— Durch Beschluß der Gesell⸗

Karlsruhe, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

39895 In unser Handelsregister A ist heute ĩ Paul Aßmann junior, Kalbe a. S., und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Aßmann daselbst ein⸗

Kalbe a. S., den 31. Dezember 1912.

In unser Handelsregister Abt. A ist

1) Bei Nr. 33 zu der Firma, ö ö . Absatz 1 Satz ?

mit Niederlassungsort

Bezugspreis bet

HKarlsruhe, Haden. 898971

In das Handelsregister 3 Band IIJ O--3. 43 wurde zur Firma Vereinigung badischer Ziegelwerke, Gesellschaft mit heschräntter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Durch Beschluß der außer— ordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1912 ist das Stammkapital um z690 6 erhöht und dementsprechend der Gesellschaftsvertrag geändert worden; das Stammkapital beträgt jetzt 139 000 6. Ferner ist der 5 34 Absatz 3 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags geändert und Artikel 14 Absg des Anhangs zum Gesell— schaftsbertrag durch eine neue Bestimmung ersetzt worden.

Karlsruhe, den 3. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2. Kattowitz, O. S.

Bekanntmachung.

Im Handelsregister A (Nr. 1129) ist die Firma Josef Skrzipezyk in Zalenze und als Inhaber der Vekturant Josef Skrzipezyk in Zalenze eingetragen worden.

Amtsgericht Kattowitz. iel. 89900 Eintragungen in das Handelsregister

am 31. Dezember 1912.

1) Restaurant Hauptbahnhof Kiel, Adolf Krohn, Kiel. Inhaber ist der Bahnhofsresfaurateur Adolf Karl Heinrich Krohn, Kiel.

Bei den Firmen:

a. Gebrüder Schulz, Kieler Groß Faffee Rösterei, Fiel. Das Geschäst ist auf den Kaufmann Fritz Theodor Rudolf Waap in Kiel übergerangen. Die Firma ist abgeändert und lautet jetzt Gebrüder Schulz Nfla. Kieler Groß staffee⸗Rösterei, Inh. Fritz Waap. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Waap ausgeschlossen. Die Prokura des Otto Witthöft ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

b. Carl Loeck, Rtel. Die Prokura des Karl Kallsen ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Kiel. E icl. 189991 Eintragungen in das Handelsregister am 3. Januar 1913. ) Richard Weidemann, Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann und Kunst— drechsler Richard Ludwig Friedrich Weide⸗ mann, Kiel. 2) Johannes Heckt, Kiel. ist der Kaufmann Johannes Jürgen Friedrich Heckt, Kiel. Der Ehefrau Minna Heckt, geb. Schneekloth, Kiel, ist Prokura erteilt. 3) Sölbeck C Go., Kiel. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Christiag Peter Sölbeck und Ale Christensen, beide in Kopenhagen. Die off ene Handelsgesellschaft hat am 22. August 1911 begonnen. Bei den Firmen: a. Ernst Loeck, Kiel. Dem Max . Schüssel in Kiel ist Prokura er— eilt. b. C. Harz, Kiel. Hans Heinrich Harz ist ausgeschieden. In das Geschäft sind die Kaufleute Karl Plagemann und Hans Hansen als persönlich haftende Ge— sellschaster eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Dezember 1912 begonnen. Die Prokura der Kauf⸗ leute Karl Plagemann und Hans Hansen ist erloschen. Königl. Amtsgericht Kiel.

HKpixchheim u. Teck. 89902 K. Amtsgericht Kirchheim.

ö In das Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen wurde heute eingetragen bei der Firma Emil Helfferichs Nachfolger in Kirchheim u. T.: Mit Wirkung om 1. Januar 1913 ab ist Fritz Weise, Ingenleur in Kirchheim, als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Firma wurde als offene Handelsgesellschaft in das Handelsregister Abteilung für Gesell—⸗ schaftsfirmen übertragen.

Den 3. Januar 1913.

Oberamtsrichter Hörner.

HK ö nigsbrüche. 89904 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 45, betr. die Firma Schweynitzer Thonwerke Dr. Emil Weber in Schwepnitz, eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Dr. phil. Emil Bernhard Weber in Schwepnitz ist aus. geschieden. Der dipl. Ingenieur Ernst Karl Otto Harrassowsky⸗Stankiewiez in Schwep⸗ nitz ist Inhaber. Er, haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: Schwepnitzer Tonwerke Dr. Emil Weber Nachf. Ernst Harrassowmsky⸗Stankiewiez in Schwepnitz.

Königsbrück, den 28. Dezember 1912.

89899)

Inhaber

Großh. Amtsgericht. B 2.

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 5 t beträgt L M SO 3 für das Vlertel jahr. ; ne igen preis für den Raum einer 5a gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Einzelne Nummern kosten ZO §3.

RH tas chenhbhrocla. 89905 Auf Blatt 134 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Reißzeugfabrik. F. E. Hertel C Co. in RNeuroswig be— treffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Friedrich Ernst Hertel ist ausgeschieden. Anna Kornetzky in Neucoswig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis herigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf sie über. Die bisherige Firma wird unverändert fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Magnus Richard Däbnel ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Fabrikbesitzer Friedrich Ernst Hertel in Neucoswig. ö Kötzschenbroda, am 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. HKolberg.

In unser Handelsregister 3 Nr. 4 ist bei der Firma „Kolberger Anstalten für Exterikultur, Wilh. Anhalt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kolberg, am 2. Januar HIz3 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hellmuth Mende und dem Kaufmann Wilhelm Hach⸗ mann, beide in Kolberg, Gesamtprokura für die vorgenannte Firma erteilt ist.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Kolmar, Posen. 89907

Die im Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts unter N.. 7 ein⸗ getragene Firma M. Engländer In⸗ haber Say Engländer, ztzt in Berlin⸗ Schöneberg, ist am 31. Dezember 1912 gelöscht worden.

Amtsgericht Kolmar i. P.

Kesten, Br. Posen. 89908 In unser Hand 1siegister Abteilung & ist heute bei Nr. 58 eingetragen worden daß die Firma T. Bobomeki in Kosten erloschen ist.

Kosten, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Kosten, Er. Eosen. 89909)

Im Handelsr gister Abteilung A ist hei der unter Nr. 85 eingetragenen Firma K. Farulemski in Czempin eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Bronislaus Farulewski in Czempin über— gegangen ist. Es wird von ihm unter unberänderter Firma fortgeführt.

Kosten, den 30. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. 89910 Bekanntmachung.

Unter Nr. J8 der Abteilung A des hiesigen Handelsregisters ist bei der Firma C. Heintz in Kreuznach folgendes ein— getragen worden: Die Firma ist in eine offene Handelegesellschast umgewandelt worden. Die Kaufleute Karl Jungblut und Karl Heintz, beide in Kreuznach, sind in dieselbe als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter ermächtigt. Der Kaufmann Kasimir Heintz ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesell— schaft führt die bisherige Firma fort. Kreuznach, den 2. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. 89911]

Eintrag im Handelsregister.

Die offene Handelsgesellschaft „Alois Pöschl C Cie.“ mit dem Sitze in Landshut ist aufgelöst. )

Als Liquidator wurde der Kaufmann und Bücherrevisor Heribert Huber in Landshut bestellt.

Landshut, den 2. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. 899121 Zu der unter Nr. 285 des Handels⸗ registers A verzeichneten Firma Hermann Poppinga in Leer ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Bernhard Bohlsen in Leer. Inhaber derselben ist der Kaufmann Bernhard Bohlsen in Leer. Das Geschäft ist auf Bohlsen mit ver— änderter Firma übergegangen. Leer (Ostfriesland), den zember 1912.

Kaͤnigliches Amtsgericht. J.

Lengefeld, Erzgeb. 89410 Im Handeleregister für den Amtsgerichts⸗ bezirk Lengefeld ist folgendes eingetragen worden:

1 Lam 30. Dezember 1912 auf Blatt 12, die Firma Friedrich Julius Zacharias in Lengefeld betreffend: In das Dandele⸗ geschäft ist der Kaufmann Carl Blüher jr. in Lengefeld eingetreten. Die durch diesen Eintritt entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 19. Dezember 1912 vegonnen; 2) auf Blatt 134, die Firma Gebrüder Taffelt in Niedersaida betreffend: Die

29. De⸗

Königliches Amtsgericht.

189906) 2

3) auf Blatt 28, die Firma Rauen⸗ steiner Holzstofffabriken und ge⸗ werke, W. von Herder's Nachfolger in Rauenstein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, betreffend: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der

Gesellschafterversammlung vom 21. De⸗ zember 1912 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden;

4 am 2. Januar 1913 auf Blatt 137 die Firma Robert Weber in Lengefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Weber in Lengefeld. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Luxuspapierwaren.

k i. Erzgeb., den 2. Januar

719.

Königliches Amtsgericht.

Lies nitn. 89411 Im, hiesigen Handelsregister Abt. 6 kr. 57 ist heute eingetragen die Firma: Gebirgsmolkerei Michelsdorf und Käsefabrik Max Schweizer, Gesell⸗ schaft mit beschränkier Daftung, mit Sitz in Liegnitz. Gegenstand des Unter— nehmens ist Molkereibetrieb und fabrik⸗ mäßige Herstellung von Käse, Schwelne⸗ mast und Betrieb eines Sägewerks. Das Stammkapital beträgt 30 000 S... Ge— ellschafter sind: der Kaufmann Otto Thürmer Liegnitz, und Molkereibesitzer Max Schweijer, Michelsdorf, Kreis Landeshut. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November / lH. Dezember 1912 fest⸗ g stellt. Der Molkereibesitzer Max Schweizer bringt das von ihm bisher be— triebene Geschäft, Molkerei und Käse⸗ fabrik sowie Sägewerk und das Grund⸗ hück Blatt Nr. 113 Michelsdorf als seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach A zug der auf dem Grundstück Blatt 113 Miche lsdorf lastenden Hypothekenschulden auf 15 000 6 bewertet.

Jeder Gesellschafter vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen, jedoch mit

1.

folgenden Ausnahmen; er ö J .

als Akeptant, a nnste

veibindlich, wenn sie von beiden Geschästs⸗ führern geleistet sind. Die Uebernahme einer Bürgschaftsverpflichtung darf nur von beiden Gesellschaf'ern gemeinschaft ich erklärt werden. Der Abschluß von Dienst⸗ verträgen mit Angestellten hat durch beide Geschaͤftsführer zu erfolgen; Molkerei. ar eiter darf der Gesellschafter Schweizer allein anstellen oder entlassen. Ankäufe von Maschinen, Umbauten, Reparaturen an Grundstücken, Maschinen und Geräten können von den Geschäfts— führern nur gemeinschaftlich ausgeführt werden. Rechtsgeschäfte jeder Art über Grundstücke, auch Belastungen solcher, sowie Mietsverträge dürfen nur von allen Geschäftsführern gemeinschaftlich erklärt werden. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. ö Liegnitz, den 23. Dezember Ludwigshafen, Rheim. 89913] Sandelsregistereinträge. . I) Meisenheim⸗ Schmeiß bacher Mao“Y zerei⸗Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung in Neustadt a. S., Hauptnieder⸗ lassung in Meisenheim. Dem Betriebs⸗ leiter Robert Hassieur und dem Buch⸗ halter Ludwig Reinwald, beide in Neu— stadt a. H., ist in der Weise Prokura er⸗ teilt, daß sie entweder gemeinsam mit⸗ einander oder jeder einzelne mit einem Vorstandtsmitglied zusammen berechtigt sind, die Firma zu zeichnen und zu ver⸗ treten. 2) M. Dreyfuß Söhne in Syeyer. Der Kaufmann Albert Mühblhauser in

sellschaft eingetreten.

) G. Hch. Uetrecht in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Dem Kaufmann Albert Gall in Ludwigshafen a. Rh. ist Prokura erteilt.

4 Schuler & Latteyer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Unter dieser Firma be—= treiben die Architekten Karl Schuler und Karl Lattever, beide in Ludwigshafen a. Rh., seit 1. Jult 1912 in offener Handels— gesellschaft ein Architekturatelier.

) Pfälzische Holzwollefabrik und Holzwolleseilspinnerei Sardenburg Fritz Tropf in Hardenburg, Das Geschäft ist ohne Aktiven und Passiven auf die Fabrikanten Christian Frankfurter, auf der Pfortmühle, Gemeinde Asselheim, und Johannes Bohn in Grünstadt über gegangen, die es als Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Pfalrische Holzwollefabrik und Holzwolle⸗ seilspinnerei Hardenburg vorm. Fritz Tropf', Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit

Firma ist erloschen;

dem Sitze in Asselheim weiterbetreiben.

Indossant, sind Drltten gegenüber nur—

.

a e 23 „ä * 1 R ,

Dae, e n .

w