1913 / 5 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

6) Am 31. Dezember 1912 wurde ein⸗ getragen: Pfälzische Holzwollefabrik und Holzwolleseilspinnerei Harden⸗ burg vorm. Fritz Tropf. Gesellschaft mit veschränkter Haftung mit dem Sitze in Asselheim. Der Gesellschafts— vertrag wurde am 12. Oktober 1911 er⸗ richtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bie her von der Firma Pfälzische Dolzwollefab ik und Holzwolleseilspinnerei Dardenhurg Fritz Tropf übernommenen Geschäftes, allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Holzwolle und Holzwolle⸗ seilen.

Das Stammkapital beträgt 45 000 . Die Dauer der Gesellschaft wird auf eine bestimmte Zeit festgesetzt, sie endet am II. Dezember 1921.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist zur Alleinvertretung der Firma berechtigt. Die beiden Gesellschafter Frankfurter und Bohn haben von den Erben des früheren In⸗ habers der Firma Pfälzische Holzwolle— fabrik und Holzwolleseilspinnerei Harden— burg Fritz Tropf in Hardenburg das von demselben betriebene Holzwollefabrikgeschäft gekauft, ohne Uebernahme der Aktiven und Passiven und ohne die vorhandenen Holz— vorräte und fertigen Fabr kate, also die sämtlichen Maschinen, Gerätschaften und Utensilten sowte die Bureaueinrichtung zum Gesamtkaufpreis von 45 000 46. Sie bringen diese Gegenstände in die Gesell— schaft ein, und zwar der Gesellschafter Frankfurser zu zwei Dritteln, der Gesell— schafter Bohn zu einem Drittel. Diese ihre Anteile an dem gekauften Geschä te bilden ihre Stammeinlagen in obigem Verhältnis.

Geschäftsführer sind: 1) Christian Frank— furter, Fabrikant auf der Pfortmühle. Ge— meinde Asselheim, 2) Johannes Bohn, Fabrikant in Grünstadt

Ludwigshafen a. Rh., 31. Dezember

1912. Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. 89415 Am 31. Dezember 1913 ist eingetragen I) bei der Firma Johsẽ. N. C. Kahns,

Lübeck: Der Kaufmann Peter Hermann

Heinrich Kahns in Lübeck ist in das Ge—

schäft als persönlich haftender Gesellschafter

eingetreten. Die dadurch begründete offene

Handelsgesellschaft hat am 31. Dezember

1912 begonnen. .

Die Prokura des Hermann Kahns ist erloschen;

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Meislahn C Meyer, Lübeck: Die Ges llschaft ist aufg lost.

Der bisherige Gesellschafter Max Her⸗ mann Meyer in Lübeck ist alleiniger In⸗ häber der Firma.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lüdenscheid. 89914 Bekanntmachung.

In unser Handelsregist rr A Nr. 197 ist heute zu der Firma Carl Jünger⸗ mann zu Lüdenscheid eingetragen:

. dem Kaufmann Carl Jüngermann jr.

zu Lüdenscheld, 2) dem Kaufmann Max Klein zu Lüdenscheid ist Einzelprokura erteilt. Lüdenscheid, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 89416

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

I) Bei der Firma „R. Knuyrim Co.“, unter Nr. 1290 der Abteilung A: Die Prokura des Heinrich Demmel ist erloschen.

2) Bei der Firma „Louis Weidlich“, unter Nr. 1367 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Robert Weidlich und der Mechaniker Will We dlich, beide in Magdeburg, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschast eingetreten sind daß die offene Handelsgesellschaft am 24. Dezember 1912 begonnen hat. Die Prokura des Robert Weidlich ist erloschen.

3) Bei der Firma „Schmidt Giesecke“, unter Nr. 1527 derselben Ab— teilung, daß Hermann Schmidt aus der Gesellschast ausgeschieden und der Kauf— mann Ernst Riesel in Magdeburg als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die Prokura des Ernst Riesel ist erloschen.

4) Bei der Firma „R. V Hennig“, unter Nr. 1740 derselben Abteilung, daß Hermann Schmidt aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Ernst Riesel in Magdeburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Prokura des Ernst Riesel ist erloschen.

5) Bei der Aktiengesellschaft in Firma „Magdeburger Bank⸗Verein“, umer Nr. 6 der Abteilung B, daß der Direkior Gustad Bomke in Magdeburg zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt ist.

6) Die Firma „Deutsche Bürk⸗ Bundy⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. I367 derselben Abteilung: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Vertrieb von Arbeitszeit⸗ registrierapparaten und dazu gehörigen Utensilien sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen verwandter Geschäfts⸗ zweige. Das Stammkapital, beträgt 60 060 SJ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Fritz Eckhardt in Magdeburg. Der he ne geb , der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 8. Oktober 1912 festgestellt. Sind mehrere Geschäfis⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsüührer und einen . gemeinschaftlich vertreten.

erner wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: Der Fabrikant Hugo Bürk in Schwenningen hat in Anrechnung auf die

von ihm übernommene Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht das ihm aus einem Vertrage mit der Firma Württem⸗ be gische Uhren abrik, Bürk ⸗Söhne Schwenningen daselbst zustehende Recht zum alleinigen Vertrieb der Arbeitszeit⸗ Registrierapparte der Württembergischen Uhrenfabrik für Deutschland, Oesterreich⸗ Ungarn, Schweiz, Schweden, Norwegen, Belgien und Holland. Der Wert dieser Einlage ist auf 50 000 4 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 2. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. 89918

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1) „Alb. Ullrich C Co.“, unter Nr. 788 der Abteilung A: Dem Carl Retschy in Magdeburg ist Prokura erteilt.

2) „Haenel'sche Buchdruckerei, unter Nr. 1458 deiselben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Eduard Haenel ist alleiniger Inhaber der Firma.

3) „Franz Kiefhaber Nachflg. Jo⸗ ha nes Haase, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 259 der Abteilung B: Durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 19. Juni 1912 ist die Firma geändert in: Franz Kiefhaber Nachf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Magdeburg, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. 89417

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „F. Minthe“ in Mainz eingetragen, daß dem Ingenieur Otto Minthe in Mainz und dem Kaufmann Karl Minthe in Mainz Einzelprokuren erteilt sind. Mainz, am 28. Dezember 1912.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. 89418 In unserem Handelsregister wurde heute die Firma „J. Zaun“ in Mainz gelöscht. Mainz, am 30. Dezember 1912.

Gr. Amtsgericht.

Mai nmꝝ. 89419 In unser Handelsregister wurde heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Heinrich Busch Hessische Beleuchtung s⸗Judustrie, Gesellschaft mit veschrautter Haftung mit dem Sitze in Mainz⸗Kastel eingetragen. Der Gesjellschaftsvertrag ist am 9. November 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des von Heinrich Busch in Mainz⸗Kastel betriebenen Engros⸗ geschäfts für Beleuchtungs⸗ und Installa⸗ liongartikel sowie die Fabrikation und der Verkauf derartiger Artikel. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 c. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Heinrich Busch in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein das gesamte bisher von ihm unter der Firma „Heinrsch Busch“ betrlebene Geschäft samt den bei dem Inkrafttreten des Vertrages vor⸗ handenen Einrichtungsgegenständen, Ma⸗ terialien, Mobilien und Vorräten im Gesamtwerte von 20000 S. Ergibt sich bei der Inventur für die eingeb achten Gegenstände ein höherer Betrag als 20 000 , so ist der Mehrbetrag dem Heinrich Busch von der Gesellschaft mit beschtänkter Haftung ia bar zu bezahlen; ergibt sich ein geringerer Betrag, so ist er in bar zu ersetzen, so daß der Wert des Ein⸗ bringens in jedem Fall 20 000 4 beträgt. Die Ausstände und Passiven des bisherigen Heschästs bleiben zum Vorteil und zu Lasten des Herrn Busch. Geschäftsführer sind I) Heinrich Busch, Kaufmann in Mainz, und 2) Louis Lendle, Privatmann in Wiesbaden.

Am gleichen Tage wurde die Firma „Heinrich Busch“ in Mainz⸗Kastel in unserem Handelsregister gelöscht.

Mainz, am 30 Dezember 1912.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. 89421

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Westenberger C Comp.“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Heinrich Berherich in Mainz fortgesetzt. Der Ehe⸗ frau Heinrich Berberich, Anna geb. Westen⸗ berger, in Mainz ist für diese Firma Pro— kurg erteilt.

Mainz, am 31. Dezember 1912.

Gr. Amtsgericht.

Man nx. 89420

In unser Handeleregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „German Koch“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Ernst Josef Koch in Mainz in das Geschäst als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten, ist wodurch dessen Pro⸗ kura erloschen ist.

Mainz, am 31. Dezember 1912.

Gr. Amtegericht.

Main. 89919 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: Westenburger K Leon⸗ hardt in Mainz eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Mainz, am 2. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.

Manx. 89920 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Oberdhan C. Beck“

prokura des Karl Correll ist erloschen. Dem Kaufmann Franz Brandt in Mainz ist an Stelle der früheren Gesamtprokura nunmehr Einzelprokura erteilt. Mainz, am 2. Januar 1913.

Gr. Amtggericht.

Mainꝝ. 189921] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Jacob Blum“ in Mainz eingetragen: Dem Kaufmann Willi Blum in Mainz ist Prokura er⸗ teilt.

Mainz, am 2. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. 89922 In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Fröhlich C Betzel“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Perlönlich haftende Gesellschafter derselben sind: 1) Karl Fröhlich, Architekt in Höchst a. M., und 2) Adolf Betzel, Ingenienr in Mainz. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 191 begonnen. Als Geschäftszweig wurde der Betrieb eines Beton- und Eisenbetonbau- sowie Hoch⸗ und Tiefbau⸗ geschäftes angegeben. Mainz, ain 2. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.

MWaimxꝶ. 899231

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „Pfannebecker u. Walter, Betonbaugesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Kaufmann Peter Pfannebecker als Geschäftsführer ab⸗ berufen und damit dessen Vertretungs⸗ befugnis erloschen ist und daß durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Dezember 1912 die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist sowie daß die Gesellschaft nun⸗ mehr allein durch den Buchhalter Fried⸗ rich Pöhlmann in Mainz als Liquidator vertreten wird. Mainz, am 2. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Main. 89422 In unser Handelsregister wurde heute die Firma: „Felix Friedlein“ in Mainz und als deren Inhaber Otto August Felix Friedlein, Kaufmann in Mainz, eingetragen. Mainz, am 2. Januar 19153. Gr. Amlsgericht.

Man mæ. 89924 In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: „J Mehlmer u. Go.“ mit dem Sitze in Mainz⸗Kastel eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: 1) Heinrich Lahr, Fabrikant in Mainz— Kastel und 2) Jakob Josef Maria Mehlmer, Kaufmann in Mainz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Mainz, am 3. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.

Marbach, Veck ar. 89927] K. Amtsgericht Marbach. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma: Dr Heinrich Simon Apotheke Mundelsheim a. Neckar eingetragen: Die Firma ist erlolchen. Marbach, den 31. Dezember 1912. Oberamtsrichter Härlin.

Marggrabowa. 90004 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 57 bei der Firma Hans Kalcher Nachfolger in Marggraboma ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Hermann Schmidt erloschen ist. Marggrabowa, den 30. Dezember 1912 Königliches Amtsgericht.

Markneukirchen. 89928

Auf Blatt 8 des hiesigen Handels— registers die Firma Sächs. Musik⸗ instrumenten⸗Manufaktur Schuster C Co. in Markneukirchen betreffend, ist heute eingetiagen worden, daß die dem Kaufmann Theobald Philipp Schuster in Markneukirchen erteilte Prokura erloschen und dem Kaufmann Paul Heinrich Aschenbach in Markneukirchen Prokura erteilt worden ist.

Markneukirchen, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Weiningen. 89929

Unter Nr. 155 des Handelsregisters Abt. A ist zur Firma „D. Mannheimer“ in Meiningen eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar 1915 an. Die seitherigen Prokuristen Paul Mannheimer und Leopold Mannheimer teeten mit diesem Zeitpunkt als Gesell⸗ schafter ein. Die Prokura der beiden Genannten ist vom 1. Januar 1913 an erloschen.

Meiningen, den 31. Dezember 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Meoiminzen. 89930)

Unter Nr. 6 des Handelsregisters Abt. B wurde zur Firma „Deutsche Hypotheken⸗ bank“ in Meiningen heute eingetragen; Geheimer Rat Ludwig Kircher scheidet mit dem 31. Dezember 1912 aus dem Vorstand aus, Großherz. Sächs. Ministerial⸗ dir-ktor Dr. jur. Karl Nebe in Meiningen tritt mit dem 1. Januar 1913 in den Vorstand ein.

Meiningen, den 31. Dezember 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Meissen. 89931

Im Handeltregister des unterzeichneten Amtögerichts ist heute auf Blatt 105, die Firma Piltz K Miersch Nachflg. in Meißen betteffend, folgende Eintragung

in Mainz eingetragen: Die Gesamt⸗

bewirkt worden:

Der Kaufmann Max Georg Jacobi in Meißen ist in das Handelsgeschärt ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden.

Meißen, am 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Menden, Rz. Arnsberg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 19 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Better⸗ mann, Maßling C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Leudringsen eingetragen. Der Gesellschaftspertrag ist am 27. De⸗ zember 1912 geschlossen. . Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metall⸗ und Druckwaren. Das Stammkapital beträgt 22 000 . Die Geschäftsführer sind: I) Franz Bettermann, Hüingsen, 2) Fritz Maßling, Menden, ) Wilhelm Ochsenfarth, Menden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer für sich allein be— rechtigt. ; . . Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig auf 5 Jahre vom 1. Januar 1913 an festgesetzt und verlängert sich jedesmal um eine gleiche weitere Zeitdauer, wenn nicht 9 Monate vor Ablauf von einem Gesell—⸗ schafter gekündigt wird. Menden, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

N eottmmzmnm. ĩ Die in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 167 eingetragene Firma Rheinische Holzwarenfabrik Wilhelm Knür zu Gruiten ist erloschen. Mettmann, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 89934

In Band V Nr. 285 des Gesellschifts⸗ registers wurde heute bei der Firma Mohr C Speyer Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Metz eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Metz ist er⸗ loschen.

Metz, den 31. Dezember 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

M) sSILovitz. 89936

Die im Handelsregister A unter Nr. 177 eingetragene Firma: „Hotel Inter⸗ national, Paul Baender Salo Grunwald“ Myslowitz ist heute ge⸗ löscht worden. Myslowitz, 27. 12. 12.

Königliches Amtsgericht.

M slovritx. 89937

In unser Handelsregister ist eingetragen worden: Nr. 282, Firma: Wilheim Gotthelf, Destillation und Wein⸗ haudlung, Myslowitz. Inhaber: Wilbelm Gotthelf, Kaufmann, Myslowitz. Nr. 283, Firma: Stefan Kroll's Mühlen⸗ werke, Eichenau. Inhaber: Stefan Kroll, Mühlenbesitzer, Eichenau. Amts⸗ gericht Myslowitz, den 28. Dezember 1912.

Xossen. 89938

In das Handelsregister Blatt 35, die Firma G. Eichhorn in Steyermühle—⸗ Breitenbach betr., wurde heute ein⸗ getragen, daß die Inhaberin Lydia Auguste vhl. Kaufmann Vogel, geb. Schatz, in Radebeul ausgeschieden ist.

Nossen, am 27. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

gVüxnberg. 89430 Handhelsregistereinträge.

1) J. M. Viertel in Nürnberg. Die Inhaberin Jenny Meyer, Fabrik⸗ besitzerswitwe, hat den Fabrikbesitzer Dr. Rudolf Meyer in Nürnberg als Gesell⸗ schafter in das von ihr unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 27. Dejember 1912 weiter.

2) Thomsen C Liebhardt in Nürn⸗ berg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur mehr der Gesellschafter Otto Ernst Liebhardt berechtigt.“

3) Mars⸗Werke A. G. in Nürn⸗ berg. Die Gesamtprokura des Johann Josef Dürr ist erloschen. Den Kaufleuten Richard Rausendorf und Carl Sarau in Nürnberg ist je Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt.

4) Gomund Bendheim in Nürnberg. Der Inhaber Ezmund Bendheim hat den Kaufmann Ludwig Bendheim in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betrtebene Geschäft auf⸗ genommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 28 Dezember 1912 weiter Die Prokura des Lubwig Bendheim ist hierdurch erloschen.

5) Handelsgesellschaft Noris, Zahn E Gie., mit heschränkter Haftung in Rüärunberg. In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28 Dezember 1912 wurden Aenderungen des Gesellschafts vertrages be⸗ schlossen.

Die Firma lautet nunmehr „Morizia, Gesellschaft mit beschränkteraftung!ỹ.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an durch andere Firmen be⸗ triebenen industriellen Unternehmungen aller Art, die den Handel mit Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen und sonstigen einschlägigen Artikeln betreiben.

Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Im⸗ mobillen zu erwerben und zu veräußern.

Das bisherige Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma, jedoch mit Ausnahme der Grund⸗ stücke, auf die Kommanditgesellichaft Handelsgesellschaft Noris, Zihn C Cie in Nürnberg übergegangen (siehe Nr. 6).

6) Handelsgesellschaft Noris, Zahn

89932

39933.

4A Cie, in Nürnberg. Unter Fieser Firma betreibt die Norizia, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Nürnberg, als versönlich haftende Gesellschafterin in Kommanditgesellschaft seit 30. Dezember 1l2 mit sieben Kommanditisten den Handel mit Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen und Nährprodukten, Parfümerien, Seifen nnd verwandten Artikeln.

7) A. Walcher in Nürnberg. Die Firma wurde geändert in „Johann Grey⸗ singer“. Die bisherige Firma ist er⸗ loschen. .

8 Franz Exust in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Georg Lechner in Nürnberg übergegangen, 3. ö unter unveränderter Firma weiter⸗ ührt.

9) Josef Lippmann in Nürnberg. Dem Raufinann Sally Feuchtwanger in Nürnberg ist Prokura erteilt.

10) Pfannebecker C Walter, Beton⸗ baugesellschaft für Hoch⸗ und Tief⸗ bau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Mainz. Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist aufgehoben.

11) Johann E Christoph Bauer Mich. Wauer's Söhne in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell— schafters Christoph Bauer übergegangen, der es unter der Firma Mich. Bauer's Söhne Inh. Christoph Bauer weiter⸗ betreibt.

12) Jean Putzin & Sohn in Nürn⸗ berg. Dem Kaufmann Otto Putzin in Nürnberg ist Prokura erteilt.

13) Seefrachten⸗ und Speditions⸗ Gesellschaft B. Andre C Co. Nachf. Filiale Nürnberg in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in München. Die Zweig— niederlassung Nürnberg ist nun selb⸗ sändige Niederlassung. Der Firmenzusatz Filiale Nüruberg fällt weg. .

Die Prokura des Hugo Spitz ist er— loschen.

14) Richard Weißig in Nürnberg. Die Firma wurde geloscht.

15) Neumann C Ens in Nürnberg. Die Prokura des Willy Neumann ist erloschen.

16) Nürnberger Schreibmaschinen⸗ werte Kührt R Riegelmann, Gesell⸗ ichaft mit beschräukter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liqui— dation und die Vertretungsbefugnis der Liguikatoren ist beendet und die Firma erloschen.

17) Beisbart C Hartmann in Schwabach Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Karl Beisbart und der Schreiner Johann Hartmann, beide in Schwabach, daseibst in offener Handels⸗ gesell'chaft seit 15. Dezember 1912 die Fabrikation von Patentmatratzen.

18) S. Heimann in Nürnberg. Die Inhaberin Emilie Heimann hat den Kauf⸗ mann Eduard Heimann in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihr unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesell—⸗ schaft seit 30. Dezember 1912 weiter. Die Prokura des Isidor Ullmann ist erloschen.

19) Roschlau C Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Julius und Richard Roschlau in Nürn— berg daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1912 den Vertrieb maschmeller Einrichtungen. (Geschäftslokal: Fürther Straße 2.)

20) Gebrüder Steinlein in Nürn⸗ berg. Der Kaufmann Anton Steinlein in Nürnberg ist als weiterer voll berechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein— getreten.

21) Mechanische Strumpfwaren⸗ fabrik Nürnberg J. Jacobi in Nürn berg. Die Firma ist geändert in Mechauische Wäschefabrik Nürnberg Julius Jacobi. Der Kaufmanns⸗ ehefrau Marie Margareta Jacobi in Nürnberg ist Prokura erteilt.

27 Michael Schnebel in Nürnberg. Der Kaufmann Hermann M. Schnebel in Nürnberg ist als weiterer vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein— getreten.

Nürnberg, 31. Dezember 1912.

K. Amtsgericht Reg. - Gericht.

Ohbersteim. 89439 In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist heute unter Rr. 486 ein— getragen: Firma: Ernst Schleich, Oberstein. Inhaber: Wirt Ernst Schleich in Ober— stein. Angegebener Geschäftszweig: Bierverlag. Dem Kaufmann Hans Schleich zu Oberstein ist Prokura erteilt. Oberstein, den 19. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Obex stein. 89940 In dag hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist heute zu der Firma Gebr. Huber zu Oberstein Nr. 85 ein— getragen Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Oberstein, den 23. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. 89941 In das hiesige Handelsregister Ab— teilung Aist heute zu der Firma Jacob Best zu Oberstein Nr. 553 ein—

getragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 24. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. 89942 In das, hiesige Handelsregister Ab— teilung B ist heute zu der Firma Ober— stein⸗ Idarer Elektricitäts Actien⸗ Gesellschaft zu Idar Nr. 14 ein⸗

getragen:

Nach dem Beschlusse

ändert. Oberstein, den 3. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Oelde. Bekanntmachung.

getragen, daß dem Redakteur

erteilt ist. Oelde, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde unter A S823 zur Firma Karl Enderes zu

Offenbach a. M. eingetragen:

Die Firma und das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Hugo Adler und Theodor Adler, beide zu Fankfurt a. M., übergegangen. Dieselben führen das Geschäft als offene Handels⸗

gesellschaft unter der alten Firma unver⸗ ändert weiter. Beginn der offenen Handelsgesellschaft: 20. Dezember 1912. Offenbach a. M., 31. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Oldenburg, G&rossh. 89945 In unser Handelsregister A ist heute die Firma Hans Borcholte, vormals Schulze'sche Hofbuchhandlung Sorti⸗ ment in Oldenburg und als deren In— haber der Kaufmann Hans Borcholte in Oldenhurg eingetragen worden. Geschäftszweig: Buchhandlung Leihbibliothek. Oldenburg i. Gr., 1913, Janr. 2. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Oldenburg, Gnoοssh. 89946 In unser Handelsregister A ist heute zur Firma H. Wefer in Oldenburg eingetragen: Der Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Georg Johann Her— mann Wefer in Oldenburg. . Oldenburg i. Gr., 1913, Janr. 3. Großherzog. Amtsgericht. Abt. V. Oschatꝝx. 89947] Auf dem Blatte 1065 des Handels— registers für den Landbezirk ist heute die Firma Zschöllaurr Maschinenbauhalle Max Rost in 3schöllau und als deren Inhaber der Maschinenbauer Hermann Max Rost in Zschöllau eingetragen worden. Angegebener Geschäft zweig: Fabrikation und Reparatur von gewerblichen und land— wirtschaftlichen Maschinen aller Art. Oschatz, am 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Oschersleben. 89948 In unser Handelsregister B ist am 4. Januar 1913 bei Nr. 1: Zucker⸗ raffinerie Oschersleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oschers leben, eingetragen: Der Geschäftsführer Friedrich Hartekopp ist als solcher aus geschieden, an seiner Stelle ist der Fabrik— direktor Ernst Daberkow in Oschersleben zum Geschäftsführer bestellt. Königliches Amtsgericht Oschersleben.

Osthofen, Rheinhessen. 89949!

Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen:

Die Firma F. Frick in Dorn-Dürk⸗ heim ist erloschen.“

Osthofen, den 28. Dezember 1912.

Großh. Amtsgericht.

Elauen, Vogt. 89950

In das Handelsregister ist beute einge— tragen worden a)z auf dem Blatte der Firma Conrad Leplaw in Plauen, Nr. 726: die Gesellschaft ist aufgelöst; Johann Friedrich Conrad Leplow ist ausgeschieden; der Kaufmann Ulrich Hartwig Conrad Levlow in Plauen führt das Handels— geschäft unter der bisherigen Firma allein ort, h) auf dem Blatte der Firma Max Woetzold in Plauen. Nr. 740: der Kaufmann Curt Hugo Paufler in Plauen ist in das Se Lei chi eingetreten; die Gesellschaft hat am J. Januar 1913 be— gonnen, c) auf dem Blatte der Firma Vagner K Seifert in Plauen, Nr. 832: Auqust Richard Wagner ist ausgeschieden; der Kaufmgnn Richard Hermann Hammer⸗ hmidt in Plauen ist Inhaber, d) auf dem Blatte der Firma Jeenel 4 Co. in Plauen, Nr. 110): Paul Julius Jeenel ist aus der Gesellschaft ausgeschseden, o) auf dem Blatte der Firma R. Kunstmann 4 Plauen, Nr. 1445: der Kaufmann Richard Walther Kunstmann in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die Gesellschaft hat am J Januar 1913 be— dennen, M auf dem Blatte der Firma Alfred Weller in Plauen, Nr. 2375: der Kaufmann Gustav Albert Bauerfeind in Plauen ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten; die Gesellschaft hat am J. Januar ü begonnen; die Firma lautet känftig: Alfred Weller K Co., g) auf Blatt 208 die Firma Otto d Heidel in Blauen und weiter, daß die Kaufleute Curt Otto und Alfred Kurt Heidel in Plauen die Gesellschatter sind und die Ge⸗ sellschaft am 1. Oftober 15912 begonnen at, h) auf Blatt 2565: die Firma Teuscher . Schreiter in Plauen ist erloschen. Angegebener Geschäftszweig zu ) Svitzenfabrikation.

lauen, den 4. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Posen. ; 89956 In unser Handelsregister B Nr. 177 ist

und

der General⸗ versammlung vom 12. Dezember 1912 soll das Grundkapital auf 1 000 000 6 erhöht werden. Das Statut ist entsprechend ge⸗

89943

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma GE. Holterdorf zu Oelde heute ein— , Joseph Holterdorf und dem Buchhändler Bern— hard Schöpper, beide zu Oelde, Prokura

89944

schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Posen eingetragen worden. Gegenstaͤnd des Unternehmens Erwerb und die Bewirtschaftung des Ritterauts Smuszewo im Kreise Wongro— witz nebst Zubehör und Vorräten. Das Stammkapital beträgt 250 000 ... Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ritter— gutsbesitzer Eduard von Mieezkowski aus Siernikl und der Rittergutsbesitzer Sigis⸗ mund von Plucinski aus Lussomko. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. November 92 festgestellt. Werden mehrere Ge⸗ schärts führer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts— führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Posen den 20 Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posenm. 89951 „In unser Handelsregister A Nr. 86 ist heute der Kaufmann Adolf Breunig in Vosen als neuer Inhaber der Firma Eduard Weinhagen in Posen ein⸗ getragen werden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten BVerbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Breunig ausgeschlossen.

Die Prokura des Adolf Breunig ist er⸗ loschen.

Posen, den 23. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Poser. 89952 „In unser Handelsregister A Nr. 985 ist heute bei der Firma David Bley in Posen, Inhaber Kaufmann Hugo Spanier in Posen, eingetragen worden:

Die Prokura des Menno Spanier ist erloschen. Posen, den 23. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. 899531 „In unser Handelsregister A Nr. 1131 ist heute die Witwe Leokadia Switalska, geh. Smolinska, in Posen als neuer In— haber der Firma Jan Switalski Hotel Rongal in Posen eingetragen worden. Posen, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Hosonm. 89954 In unser Handelsregister A Nr. 1572 ist bei der offenen Handelagesellschaft C. Buchholz K Co. in Posen ein— getragen worden: Die. Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Cornelius Buch— holz ist alleiniger Inhaber der Firma. Posen, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Posen. 89955 In unser Handelsregister B Nr. 68 ist bei der Stärke Zuckerfabrik Aktien- gesellschaft vormals C. A. Koehl⸗ mann Co. in Frankfurt a. S., Zwelgniederlassung in Luban bei Posen, eingetragen worden: Dem Kaufmann Otto Fable und dem Kaufmann Paul Höhm, beide in Frank— furt a. O., ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Ge— meinschaft mit einem Stellvertreter des Vorstands oder einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Aktiengesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Posen, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

s ad ol fnell. 89957 Zum. Handelsregister B O. 3. 15 ist bei der Firma Ziegelverkaufsstelle für den badischen Seekreis und den Schwarzwald Ges. m. b. H. in Singen eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 11 bezw. 21. Dezember 1912 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom L. Januar 1913 für aufgelöst erklärt. Als Liquidator ist bestellt: Theophil Schlunk, Fabrikant in Ueberlingen a. S. Radolfzell, den 31. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht.

Rathenom. 89958 In unser Handelsregister Abteilung B Nr 28 ist heute die Firma Isus Werke, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Rathenow eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher von Herrn Siegfried Salomon C Sohn in Leipzig betriebenen Engrosgeschäftes in optischen und elektrischen Artikeln, sowie die Fabrikation von Spezialartikeln der optischen Branche Das Stammkapital beträgt 60 000 M. Geschäftsführer ist der Kaufmann Aitur Salomon in Rathenew— Es ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. De⸗ zember 1912 festgestellt. Sind die Kaufleute Siegfried Salomon oder Artur Salomon oder beide zu Geschäfttz⸗ führern der Gesellschaft bestellt, so ist jeder der beiden befugt, die Firma zu vertreten. Werden andere Personen zu Geschäfts⸗ führern oder zu Prokuristen bestellt, so erfolgt die Vertretung der Firma nur durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Beschäftsführer und einen Prokuristen. Rathenow, den 20 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

t atibor. 89960 Im Handelsregister A wurde folgendes eingetragen:

a. am 16. Dezember bei der Firma „Adolph Lomnitz“ zu Ratibor: Die

heute die Firma „Smuszemo Gesell⸗

ist der R

b. am 20. Dezember 1912 unter Nr. 579 die Firma „Hedmig Dzimirsky“ zu atibor und als Inhaberin Frau Buch⸗ halter Hedwig Dzimiréky daselbst.

Amtsgericht Ratibor.

e ĩ sa. 89961

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

1) am 31. Dezember 1912 auf Blatt 47 des vormaligen Gerichtsamts Strehla, ie Firma Otto Junghans betr.: Die Firma ist erloschen.

2) am 3. Januar 1913 auf Blatt 464, die Firma Wilhelm Jäger, Rilesaer chemische Reinigungsanstalt und Färberei in Riesa betr.: Der bisherige Inhaber Ludwig Wilbelm Jäger ist aus⸗ geschieden. Inhaber sind der Kaufmann Otto Max Lehmann und der Färber⸗ meister Heknrich Hermann Urban, bende in Riesa. Die Gesellschaft ist am J. Januar I9lI3 errichtet worden und hat ihren Sitz in Riesa.

Riesa, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

HK ochlitr, Sachsen. 89962 „Auf dem die Firma Gustav Ziems, Herm. Behner Nachf. in Rochlitz betreffenden Blatt 154 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Gustav Ziems lautet

Angegebener Geschäftszweig: Tischlerei⸗ bedarfszartikel, Furnsere, en gros, Eisen— kurjwaren und Haus⸗ und Kächengeräte, Spielwaren, detall.

Rochlitz, den 31. Dezember 1912.

Königl. Amtsgericht.

Rötha. 89963 Auf Blatt 35 des hiesigen Handels—⸗ registers ist heute die Firma Heinrich Schlüßler in Rötha und als deren In⸗ haber der Fuhrwerksbesitzer Friedrich Heinrich Schlüßler in Rötha eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fuhrwerk, Spedition und Möbeltransport. Rötha, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsnericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. Die im Handelsregister Abt. A Nr. 217 eingetragene Firma wunke C Hennrich, Exportbrauerei Watzdorf ist heute von Amts wegen gelöscht worden. Rudolstadt, den 3. Fanuar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Saargem i nel.

Haudelsregister. Am 2. Januar 1915 wurde in das Gesellschaftsregister Band 3 bei Nr. 323 für die offene Handelsgesellschaft Firma Wwe. Christoph Filler C Gie. zu Forbach eingetragen: Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Schalkau. 89966

In das Handelsregister Abteilung A wurde unter Nummer 46 bei der Firma Andreas Scheler zu Rauenstein ein— getragen, daß der Kaufmann Max Scheler zu Rauenstein in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschaster eingetreten und die Firma in „Andreas Scheler und Sohn“ geändert ist.

Die nunmehr aus dem Kartonnagenfabri—⸗ kanten Andreas Scheler und dem Kauf— mann Max Scheler, beide zu Rauenstein, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 15. Dezember 1912 begonnen. Schalkau, den 2 Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Schmalkalden. 89967 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 273 die offene Handels— gesellschaft W. Holland⸗Letz Æ Com. Metallwarenfabrik in Fambach ein— getragen. Als persönlich haftende Gesell— schafter sind Fabrikant Wilhelm Holland⸗ Letz, Werikmeister Adolf Kummer und Werkmeister Heinrich Uher in Fambach eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Schmalkalden, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Schönan. HK atzbach. 899638 Im Handelsregister A ist bei der Firma „Jüthe R Ce Vergbaugesenschaft“ in Altenberg bei Seitendorf (Katzbach) heute eingetragen worden, daß an Stelle von Karl Hunold in Magdeburg Oskar Gillner in Landeshut (Schles.) zum Äqui⸗ dator bestellt ist.

Schönau (Ratzbach), 21. Dezember

1912.

Kgl. Amtsgericht. Schönebeck, Eve. 89969 In das Handelsregister Abt. A ist bei Vr. 7 der Firma Wilh. Stitterich, Inh. C. A. Boehnert, zu Schönebeck, heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in Wilh. Stitterich Inhaber Curt Volk in Schönebeck a. G.

Schönebeck a. E., den 28. Dezember

1912.

Königliches Amtẽgericht. Sebnity, Snensen. Im Handelsregister

89964

89965

89970 dem

ist v Blatte 122 der Firma Curt Drest in Sebnitz heute eingetiagen worden: Die Prokura des Kaufmanns Erich Curt Dreß

ist erloschen. Der Kaufmann Alfred Curt Driß in Sebnitz ist ausgeschieden. Der Kaulmann Erich Curt Dreß in Sebnitz ist Inhaber.

Sebnitz, am 3. Januar 1913.

Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht.

Sömmerda. 89971 Im Handelsregister B Nr. ist heute eingetragen, daß die verw Frau Haupt⸗ mann Koch, Franzieka geb. von Dreyse, in Sömmerda zum Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft , Walz⸗ und Mahlmühlenwerk F. v. Dreyse's Erben mit beschränkter Haftung“ in Sömmerda bestellt ist. Sömmerda. den J. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Solingen. Eintragung 89454 in das Handelsregister Abt. A. Nr. 923. Firma E. W. Schimmel⸗

busch * Cie,. Wald. Der Gesell⸗

schafter Fabrikant Alfred Beien zu Wald ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, und sind dessen Kinder:

Fräuleln Johanne Beien, ohne Stand zu

Wald, Kaufmann Carl Alfred Beien zu

Wald, Fräulein Margarethe Charlotte

Beien, ohne Stand zu Wald, in die Ge—

sellschaft als persönlich haftende Gesell—⸗

schafter eingetreten. Die drei neuen Ge— sellschafter setzen mit dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Carl Walter Schimmelbusch zu Wald die Gesellschaft fort, und zwar

selt dem 19. Mai 1912.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma sind nur dle beiden Gesellschafter Carl Walter Schimmelbusch und Carl Alfred Beien, und zwar jeder für sich allein ermächtigt.

Die dem Kaufmann Carl Alfred Beien zu Wald erteilte Prokura ist erloschen. Nr. Iö6. Firma Balke * Schaaf, Solingen. Die den Fabrikationsleitern Diedrich Max Tappe und Hugo Friedrich Mansfeld, beide zu Solingen, erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Dem Kaufmann Diedrich Max Tappe zu Solingen ist Einzelprokura erteilt.

Solingen, den 28. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Sontra. 89972 Das unter der Firma L. W. Thon in Sontra von den Kaufleuten Hermann Albrecht und Karl Aschenbrenner in Sontra als offene Handelsgesellschaft betriebene Geschäft ist mit unveränderter Firma auf den Kaufmann Heinrich Wiegel über— gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeliten auf ihn ist ausgeschlossen.

Dies ist am 31. Dezember 1912 im biesigen Handelsregister A eingetragen worden. H.⸗R. A 2.

Sontra, den 31. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Spaĩ chingem. 89973 K. Amtsgericht Spaichingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 30. Dezember 1912 bei der Firma Gustay Bühler, Möbelfabrik in Spaichingen, eingetragen;

Dem Kaufmann Moriz Ege in Spai— chingen ist Prokura erteilt.

Den 3. Jan nar 1913.

Amtsrichter Wagner.

Spand an. 89974

In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Deutsche Zündholz Reklame Verwertung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Spandau heute eingetragen worden: Der Liquidator Rechtsanwalt Dr. Karsen hat sein Amt niedergelegt. Seine Vertretungsbefugnit ist mithin erloschen.

Spandau, den 27. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Spand am. 89975 In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Albert Köstner zu Spandau gelöscht worden. Spandau, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Spam dnn. In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Paul C Feuer zu Spandau einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf— gelsst. Die Firma ist erloschen. Spandau, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. Handelsregister. In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 189 eingetragenen bisherigen offenen Handelsgesellschaft Richard Pusch⸗ mann zu Spremberg, Lausitz, heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis herige Gesellschafter Oswald Kobelt ist alleiniger Inhaber der Firma. Spremberg Lausitz, den 2. Januar

1913. Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausity. Dandelsregister. In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 330 die Firma Conrad Knolle zu Spremberg, Lausitz, und als Inhaber derselben der Apotheker Conrad Knolle daselbst eingetragen worden. Spremberg, Lausitz, den 2. Januar

1911 Königliches Amtsgericht.

Steinau. Oder. 89455 In unserer Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 104 eingetragenen Firma Carl Selig's Wuwe zu Kunzen⸗ dorf (Oder) eingetragen worden: Die Prokura des Max Selig und des Karl Selig ist erloschen Dle Gesellschafterin Karoline Selig ist am 30. März 1912 gestorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma wird von einer neuen Gesell⸗ schaft fortgeführt. (Vgl. Nr. 153 dieses Registers.)

Unter Nr. 153 des Handelsregisters A lst dieselbe Firma und als deren peisönlich

89976

89977

89978

haftende Gesellschafter eingetragen worden: Die Kaufleute Richard Selig zu Kunzen⸗ dorf (Oder, Max Selig zu Schildberg und Karl Selig zu Kunzendorf (Oder). Bei der Firma ist ferner eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1 Dezember 1912 begonnen. ien, ((Oder), den 31. Dezember 919

Königliches Amtsgericht.

St eitĩn. 899791 In das Handelsregisser A ist heute bei Nr. 1852 (Firma „Otto Stümke“ in Stettin) eingetragen: Der Diplom ingenieur Karl Rutkowskt in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter elngetreten. Die entstandene „offene Handelsgesellschaft! hat am 30. De⸗ zember 1912 begonnen Stestin, den 31. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 89980

In das Handelsregister A ist beute bei Nr. A100 (Firma „Gtesel K Radach“ in Stettin) eingetragen: Rudolf Gießel in Stettin ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Robert Block in Stettin in die Gesell— schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Stettin, den 2. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettim. 899581 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. E87 (Firma „Max Retzlaff“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Retzlaff ist alleiniger Inhaber der Firma Dem Hermann Zahn und dem Fritz Retzlaff, beide in Stettin, ist Ge—⸗ samtprokura erteilt. Stettin. den 2. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Steottin. 89982 In das Handelsreagister A ist heute bei Nr. 163 (Firma „Ernst Gentzensohn“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura bon Sophie Hiesner ist erloschen. Dem Her⸗ mann Sasse in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 3 Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolberz, Rheinl. 89985

In das Handels register ist bei der Firma Fritz zur Mühlen. Sitz Büsbacher⸗ berg, Gemeinde Bügtbach, folgendes ein- getragen: Alleininhaber des Geschäfts unter der bisherigen Firma ist nunmehr der Fahrslkant Daniel zur Mühlen zu Büs— bacherberg, Gemeinde Büshach. Dessen Prokura ist infolgedessen erloschen. Die in dem bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich— keiten sind von dem Erwerber Daniel zur Mühlen nicht übernommen.

Stolberg (Rhld.). 31. Dez. 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stromberg. Hunsrück. 39984 Bekanntmachung. .

In unserem Handelsregister Abt. A ist beute bei der Fiuma Gebrüder Puricelli, Rbeinböllerhütte. Nr. 32 des Registers, folgendes eingetragen worden:

Die Firma hat in Stromberger⸗Neu⸗ hütte eine Zweigniederlassung begründet, die am 15. Oktober 1912 begonnen hat.

Stromberg, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Sandelsregister. 94561 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute

eingetragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen: e. inna an Kraushaar in Stuttgart. Inhaber Heinrich Kraushaar K. Hofbichbindermeister er d . Die Firma August Hegelmann in Stuttgart. Inhaber August Hegelmann, Kaufmann hier. Garnagenturgeschäft. Die Firma Friedrich Niethammer in Stuttgart. Inhaber Emil Heinzel⸗ mann, Kaufmann hier. Das Geschäft, das bisher von Friedrich Niethammer, Kauf wann hier, unter der nicht eingetragenen Firma Friedrich Niethammer geführt worden ist, ist am 28. Dezember 1912 mit der Firma auf Emil Heinzelmann, Kauf⸗ mann hier, übergegangen Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen, nicht aber die Verbindlichkeiten des big⸗ kerigen Inhabers, sind auf den neuen Inbaber übergegangen.

Zu der Firma A. R M. Aldinger

in Stuttgart: Die Firma ist mit dem

Geschäft auf Heinrich Kraushaar, K. Hof⸗=

buchbindermeister hier, übergegangen

Zu der Firmg Hedwig Kröning in Stuttgart: Die Inhaberin Hedwig Kröning, geb. Oschmann, hier sst am l3. März 1912 gestorben. Die Firma ist mit dem Geschäft auf Emil Kröning, Verlagshuchhändler hier, übergegangen.

Erloschen sind die Firmen: Johannes Josenhans und Carl Staehle, beide in Stuttgart.

E. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Hest Cie. in Stutt- gart: Die Prokura des Kurt und Wil⸗ belm Heß hier ist erloschen. Dem Max Deß, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. Durch Uebereinkunft der bisherigen Ge- sellschafter ist das Geschäft mit der Firma am 21. Dezember 1912 auf Kurt Heß und Wilhelm Heß, Kaufleute hier, über⸗ gegangen, welche es in offener Handels⸗ gesellschaft weiterführen.

Zu der Firma „Gebrüder Imberger Weinhandlung“ in Jerusalem, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart: Das Geschäft der Zweilgniederlassung in Stuttgart ist mit, der Firma auf Johannes Appert, Weinhändler hier, und Otto Lippert,