1913 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

168683. J. 6193.

ftigor

21sio 1912. Fa. E. J. Joseyhsson, Gotenbun (Schweden); Vertr.. Pat. Anw. Graf v. Reischach Berlin W. 8. 20/12 1912.

2a. Arztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe. Beschr.

168680.

lsophan.

30/10 1912. Zieger X Wiegand, Leipzig⸗Vo. 20 12 1912.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus, insbeson⸗ Geschäftsbetrie b: Ausstattung Möbel⸗ und Waren. dere durchsichtige Gummiwaren, für technische, hygienische Haus. Waren: Gefäße, Behälter und dergl. zur Au⸗ chirurgische, medizinische und andere wissenschaftliche Zwecke; bewahrung beliebiger Gegenstände unter Inne haltung

Bekleidungsstücke. niedriger Temperaturen.

97 K

1

. ö . 22. 168682. S. 12725 .

, = J n, 9 . . Maag - Bitter 2 * , ,, 9, , . 22

168674.

168672. 15/12 1911. „Kaf“, Klosett⸗ ; Armaturen⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden. 20 / l2 1912. Geschäftsbetrieb: Klosettarma⸗ 18. turen⸗Fabrik. Waren: Klosettbecken⸗ R verschlußringe, Klasettsitzringe, Klosett⸗ is s 1912. Fa. L. Wolff, Cigarrenfabriken, sitze, Klosettdeckel, Klosettzüge, Klosett⸗ Hamburg. 20/12 1912. zuggriffe, Klosettzugketten, Klosett⸗ Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit wandbretter, Klosettzugführungen, Klosettkastenschwimmer, Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Klosettkasten dichtungen, Klosettpapier, Klosettbürsten, Zigarillos, Zigarren, Kau⸗,, Rauch,, Roh. und Schnupf⸗ Klosettdesinfektionsapparate, Klosettozonateure, Klosett⸗ tabak. desinfektionsmittel.

16 . w

38. W. 15370. 4. K. 21625.

3. *258.

Deutscher Reichsanzeiger

und

168675.

n. 1895.

Staatsanzeiger.

s

Boonekamp

H —— * ; ? * 6 ———— ———

Ber Gezugapreis beträgt uierteljährlich 5 M 40 5. ü Anjzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-

Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer . zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3. den Rostanstalten und Zeitungs speditruren für Kelbstabholer Anzeigen nimmt an:

anch die Expedition sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. dir Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsauzeigers

Einzelne Nnmmern ko sten w 5 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

K ;. . . d ; w w KJ

1

. 25/10 1912. Fa. S. Underberg . Albrecht, Rheinberg a. Niederrhein. ,

20 / 12 1912 wird hergestellt

Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. Waren: Spirituosen, im besonderen Bitterfabrikate, Bitter⸗ liköwre. Beschr.

NB. Man achte

die Flasche mit obigem Stempel gesiegelt und das Etikett nebenstehenden Namens- zuge versehen ist.

darauf, dass

mit dem

168676.

n. 1897.

ll,

2510 1912. Fa. S. Underberg⸗ Albrecht, Rheinberg a. Niederrhein. 20 / 12 1912.

Geschäfts betrieb: Fabrikation von und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. Waren: Spirituosen, im besonderen Bitterfabrikate, Bitter⸗ liköre. Beschr.

NB. Man achte

ll. n orrerg h h.

am athhause zu hein e ffn sslte am Rathhause zu h e

9 die . e, J ,

nn tthänden Namens- zuge versehen ist.

Boonekamp . . ö . 3. .

6 6 . 9 ;

.

wird hergestellt der im Jahre 1846 gegründeten Firm

errhein.

darauf,

Und dem

——

168677.

un. 1898.

2510 1912. Fa. S. Underberg⸗ Albrecht, Rheinberg a. Niederrhein. 20/12 1912. .

Geschäfts betrieb: Fabrikation von und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. Waren: Spirituosen, im besonderen Bitterfabrikate, Bitter⸗ liköre. Beschr.

neb

; ail ] . Underberg Ahrcgits J am Rathhause zu n n a

NB. Man achte darauf, m die Flasche mite 1 ö 5

Stempel 6g bit! Und

das . dem ö stelienden Namens-

zuge versehen ist.

Boonekamp

nnaag Bitter l

wird hergestellt der im Jahre 1846 gegründeten Firma

;

errhein.

3.

———

168678.

u. 1899.

25/10 1912. Fa. S. Underberg⸗ Albrecht, Rheinberg a. Niederrhein. 20612 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und an— deren Spirituosen. Waren: Spiri⸗ tuosen, im besonderen Bitterfabrikate, Bitterliköre. Beschr.

Stempel

von der im Jahre 1846 gegründeten Firma

H. Underberg- Albrecht,

am Rathhause zu Rheinberg am Niederrhein.

NB. Man achte darauf, dass

die Flasche mit obigem gesiegelt und das Etikett mit nebenstehenden Namens- zuge versehen ist.

hoonckamp

. nag Bitter

wird hergestellt

dem

————

168673. R. 15762.

. gfuttganfen klin ohuul

Miz/10 1912. Fa. M. Richheimer, Stuttgart. 2012 1912.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch“, Kau- und Schnupftabak.

166 168679.

Pudda

Nahrungsmittel ⸗Versand⸗Gesell⸗

R. 6344.

1412 1912. schaft, G. m. b. S., Magdeburg. 20 / i 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗

Handlung, Nahrungsmittelversand. Waren: Wichse, Lederputz, und Polier⸗Mittel, Bohnermasse, Schahereme, Bier, Weine, Spirituosen, Christbaumschmuck, Kerzen,

22M. 168681.

Ge ntila

25/10 1912. Ignaz Jos. Gentil, Berlin, Pots⸗ damerstr. 5. 20/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von me— dizinischen, hygienischen, sanitären, kosmetischen und ähn⸗ lichen Artikeln, Apparaten, Produkten und Präparaten. Waren:

Kl.

2. Pflaster, Verbandstoffe.

36. Trikotagen, Leibbinden.

d. Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Korsetts, Korsettersatz, Leibträger, Leibstützen, Leibgürtel. 9f. Haken und Hsen.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe.

6. 14097.

1257 1912. Siemens & Halske Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. 20/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Fahrzeugen und Apparaten aller Art. Waren: Magnetzündapparate und Zündkerzen mit Zubehör für Verbrennungskraftmaschinen. Beschr.

olnderung in der Person des Inhabers.

26147224 (T., 6719) R. M. v. 1. 8. 1911. Umgeschrieben am 31. 12. 1912 auf: Max Emil

Herzog. Dresden, Feldherrenstr. 42.

12 718390 (C. 4648) R. A. v. 9. 8. 1904. Umgeschrieben am 31. 12. 1912 auf: Kirchner

Böger, Shanghai (China). Vertreter: Pat. Anw.

Alexander Specht, Hamburg.

1c il9 706 (K. 16299) R. A. v. 3. 8. 1909.

Paul Mühlen, Rheidt.

Nachtrag.

42 69851 (T. 2538) R.-A. v. 28. 6. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Aachen.

10 63480 (W. 4554) R. A. v. 30. 10. 1905. Sitz des Inhabers verlegt nach Breslau-Kl. Tschansch

1904.

Anderung in der Person des Vertreters.

57476 (W. 4383) R. A. v. 27. 1. 1903. d . 8 (w ,,,, ... Jetzige Vertreter: Pat.“ Anwälte Dr. W. Hausknecht, V. Fels und E. George, Berlin W. 57.

Löschung.

38 162550 (A. 9654) R. A. v. 9. 8. (Inhaber: Chas. Allers C Co., Hamburg). am n n ol 2.

1912. Gelöscht

Erneuerung der Aumeldung.

Am H. 6. 1912. 1994. Am 3. 8. 1912. 4170.

56729 St. 56507 G. Am 11. 10. 1912.

57476 (W. 4383). 23 57478 57477 W. 4384).

Am 31. 10. 1912. 62386 (R.

4744).

Mn 1 l. 19h. 58239 (K. 7378). 24 57348 57695 (K. 7379). 166 57761 59714 (M. 59965). Am 3. 11. 1912. 57279

A378. Am 8. 11. 1912. 63480 57931

61969 59176

58206 h . 63362 ö 21 60999

Am 15. 11. 1912. 624633 (Sch. 5411). 34 62464 587 07

Sch. 5415. 60000

Am 16. (B. 89089. Mn l n n. 64694 264 58957 (K. 34 58000

(W. 4446). Am 18. 11. 1912. 341123826 11 58290

71436). 2 57591 17 69365

11 1919.

. 34 65390

3. 11. 191.

11. 1912.

Sch. Sag 4. 39 63271 Am 21. 11. 1912. 33 58899 11. 19512. . 338 64341 11. 1912.

li. 1912.

Am 20. 11. 1912. 27 60770 .

Umgeschrieben am 31. 18. 1912 auf: Johannes &

63435

6920901 60203 60247 65153 67013

64392

58961 65917 62553 59630

61495 62711 65074 58514 66732 6H 1878 6 67 67 59696 659345 58383 58 384 58 385

599044 60055

59989 62079 62331 68 osᷣõ 60493 60494

51993 59520

62339 58702 617690 58719 59348 64856

59331 69157 62324

58869 68740 59130

61566 60219

62465 58730 65569 65579 66090 6609091 66092 68024

64714

Am 27. P. 3245

11. 1913.

5

42 60248 „62394 62902 264 79822 166 64735

11 1912.

11 191

38 58059 16p 61936 6238416

Am 2. 12. 1912.

7494. 43657. 2096.

6030.

5731. 9112). 9111. 4375. 48453). 7474).

7475). 7476).

Am 3. dos. 4424.

Am 4.

2101). 3824. 7820.

34031 S193. S194.

Am 5. 3257).

7591).

Am 6. 4413). 3249).

d

Am 7. (H. S247).

(K. ]7514). (K. 7516).

(R. 7491). K. 7493. A. 3367). Sch. 5635.

264 59268 61854 266 58825 5SS26 264 58864 38 59084 264 60014 „66963 26h 60533 38 58386 G60985

12. 1912. 23 59821 42 59211

12. 1912. 32 59469 60776 6 64117 10 58482 12 67239 „71302

12. 1912. 166 72357

13. 1913 34 68796 68797 G68 923 „75882 14 59315 34 68342

13 19123. 9b 58682 „58701 166 65288

Am 9. 12. 1912.

(M. 6049. M. 6050. S. 4413,

Am 10.

24 59022 5 58428 266 59131

12. 1912. 42 69851

12. 1912.

12. 1819

25 64691 34 68025 7209037 709038 720465 71130 72820 75201

12. 1912.

38 59809

Berlin, den J. Januar 1913. Kaiserliches Batentamt.

Robolski.

Zündhölzer Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. Beschr.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stan

kiewiez Buchdruckerei Berlin 8W. 11, Vernburgerstraße 14.

2521 2525. 2530 25365 8009.

1860 4569

St. All! St. lll 2ili 6

437] 435

370

456 4555 45bs 1550 433)

456

90h g00l Jöhᷣ

339)

25

. 41

Ahh

von der im Jahre 1846 gegründeten Firma ; 3 6. * . 26

H. Underberg- Albrecht,

am Rathhause zu Rheinberg am Niederrhein.

M G.

Berlin, Mittwoch, den 8. Januar, Abends.

* Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Hessischen Landes⸗ Hypothekenbank in Darmstadt.

Erste Beilage:

Bekanntmachung über die Nachweisung von Bauarbeiten außer⸗

halb eines gewerbsmäßigen Baubetriebs. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend eine Aenderung des 5 18 der Ordnung für die Wissenschaftliche Prüfung der Lehrerinnen.

Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von 41½ v. H. Prioritätsobligationen der früheren Braunschweigischen Eisen⸗ bahngesellschaft.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D. Alexander Torgany zu Wies—⸗ baden, bisherigem Inspekteur der 4. Kavallerieinspektion, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Stern,

dem Obersten a. D. Nikolaus Scheins zu Forbach, bis⸗ herigem Kommandeur des 8. Ostpreußischen Infanterieregiments Nr. 45, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Landrat Dr. von Brüning zu Stolp i. Pomm. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer und Ortsschulinspektor Friedrich Kleeschulte zu Driburg im Kreise Höxter, dem Pfarrer Wilhelm Koch zu Parey im zweiten Jerichowschen Kreise, dem emeritierten Pfarrer Eduard Ludwig zu Lubeln im Kreise Bolchen, dem Landgerichtsrat a. D. Gerhard Schultz-Völcker zu Zehlendorf im Kreise Teltow, dem Amtsgerichtsrat a. D. Franz Herz zu Gernrode a. Hf, dem Amtmann Aloys Pöppelmann zu Osnabrück, dem Kriminalkommissar a. D. Christoph Schöne zu Berlin⸗Wilmersdorf, dem Hofkunsthändler Fritz Bis meyer zu Düsseldorf, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Julius Zimmeck zu Charlottenburg und dem Rentenbank⸗ buchhalter a. D., Rechnungsrat Hermann Zeuner zu Magde— burg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Major z. D. Blecken von Schmeling zu Eutin, bisher beim Stabe des Westfälischen Uanenregiments Nr. 5, dem Major a. D. Hermann Hildenbrand zu Neuwied, bisher im 1. Nassauischen Infanterieregiment Nr. 87, dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Dr. Rawitscher zu Frankfurt a. M., dem Stadtältesten, Kommerzienrat Otto Hindenberg zu Kolberg und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Louis Loebe zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Neichskolonialamt Alfred Häusler, zurzeit in Windhuk, Deutsch Südwestafrika, dem Polizeisekretär a. D. Wilhelm Bormes zu Elbing, dem städtischen Steuerkassenrendanten Gustav Kempt zu Spandau, dem Zollsekretär a. D. Otto Maack zu Altona, dem Prokuristen Gustav Bünger zu Burg bei Magdeburg, dem Reklor Max Grangé zu Berlin-Nieder⸗ schönhausen, dem Hauptlehrer 4. D. Julius Kulick zu Motzen im Kreise Teltow und dem Schlossermeister Heinrich Schulte zu Elberfeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Heinrich Bruß zu Torgelow im Kreise Ueckermünde, Johann Rauter zu Wormditt im Kreise Brauns⸗ berg, Augufst Schulte zu Bochum und dem Lehrer a. D. Karl Zabel zu Gumbinnen den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, dem städtischen Sparkassenrendanten Franz Schwarz zu Schmalkalden, dem Beigeordneten, Postagenturverwalter Arnold Mathuszyk zu Kieferstädtel im Kreise Tost-Gleiwitz, dem Nevierförster Paul Augustin zu Wahrenholz im Kreise Isenhagen, dem Kanzleiinspektor a. D. Otto Kegelberg zu Cöln, den Gerichtsvollziehern a. D. Hermann Thelen zu Düsseldorf, Paul Schirmacher zu Cöln und Friedrich Grassow zu Fürstenberg im Landkreise Guben das Verdienst— kreuz in Gold,

dem Obermusikmeister a. D. Albert Rühle zu Saar⸗ brücken, dem Kirchenältesten und Gemeindevorsteher, Ansiedler Robert Bönning zu Deutschtal im Kreise Gnesen, dem Kanzlei⸗ inspektor a. D., Kanzleisekretär Otto Moritz zu Cöln⸗-Deutz, dem städtischen Verwaltungsassistenten a. D. Heinrich Jetzlaff zu Elbing und dem Obermeister Karl Eickhoff zu Geeste⸗ münde das Verdienstkreuz in Silber,

dem Steindruckmeister Leonhard Meurisse zu Aachen, dem Oekonomieverwalter Friedrich Grasse zu Krauseiche im Kreise Soldin, den pensionierten Gerichtsdienern August Westphal zu Tilsit und August Ebeling zu Hohen-Neuen⸗ dorf im Kreise Niederbarnim, dem pensionierten Gerichtsdiener und Gefangenaufseher Edmund Schumacher zu Wax—

———

weiler im Kreise Prüm und dem Kreisboten August Kapornik zu Sensburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kirchenältesten und Gemeindevorsteher August Block, zu Groß Rakitt im Landkreise Stolp, dem Gemeindevorsteher Friedrich Klußm ann zu Deutsch Plassow im genan nten Kreise dem Gemeinderechner Konrad Gümmer i, im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem Kirchenältesten . rendanten, Tischlermeister Ferdinand Wulsch zu Parey im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Kirchenältesten, Landwirt Hein⸗ rich Schneider zu Werningsleben im Landkreise Erfurt dem Büdner August Gürtler zu 2 im Kreise Zauch⸗ Belzig, dem Altenteiler Jörgen Hansen zu Stenderup im Kreise Hadersleben, dem Seelotsen H. J. Tobias zu Emden, dem Binnenlotsen Teje Battermann zu Leerort im Kreise Leer, dem Braumeister Joseph Arend zu Hannover, dem Monteur Jakob Bleilevens, den Nadlermeistern ö Schroiff, Friedrich Schmitt und Joseph Lennartz, sämt⸗ lich zu Aachen, dem Werkführer Peter Schmidt zu Gladen⸗ bach im Kreise Biedenkopf, dem Maschinenführer Gottfried Hoffmann zu Grube Ferdinande bei Sennewzz im Saalkreise, dem Maschinisten Bernhard Müller zu Norderney im Kreise Norden, dem Maschinenwärter Karl Straub Nahlendorf im Kreise Querfurt, dem Verwalter Fried: reyer zu Hannover, dem Schlosser Ernst Unverzagt dwigshütte im Kreise Biedenkopf, dem i , 1 Paacch zu Dessau, dem Bureaubeamten Jakob Kor dem Hol er Friedrich Berger, den Fräsern Karl Lengel ß, Wilk m Rademacher, den Drehern 86 mel 8d Christian Winkels, sämtlich zu Serkrade ig reise d laken, dem Badewärter Heinrich Giesbers kesfeld m genannten Kreise, dem Gutsjäger und Gän Hermar Birr zu Poblotz im Kreise Neustan R mne . Spinnereivorarbeiter Joseph Zim wer zu Räuhthl⸗Morcsnet das Allgemeine Ehrenzeichen, 4 ö. ĩ

dem bisherigen Feldwebel im Eisenbahnregiment Nr. 2 Paul Krause zu Berlin⸗Tempelhof, dem Glashüttenmeister Johann Meder zu Stolberg im Landkreise Aachen, dem Hofmeister Heinrich Eicke zu Wülfinghausen im Kreise Springe, dem Kesselschmied Julius Meißner zu Wind⸗ huk in Deutsch Südwestafrika, dem Webstuhlsteller Wil⸗ helm Meeßen zu Neutral⸗-Moresnet, dem Moyoraufseher Bernhard Kleen zu Stiekelkamperfehn im Kreise Leer, dem Maschinisten Heinrich Bock zu Hannover, dem Kranführer Johann Holtermann, dem Holzschneider Wilhelm Sch raven, dem Badewärter Johann Busch, dem Hilfsarbeiter Jakob Heim, sämtlich zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, dem Sieder Hermann Fürstmann, dem Salzpacker Robert Schmidt, dem Schmied Wilhelm Strebe, sämtlich zu Artern im Kreise Sangerhausen, dem Holzhauer Christian Rau zu Baschwitz im Landkreise Brieg, dem Kutscher Franz Mager zu Aachen, dem Hausmann Wilhelm Hoschke, dem Fördermann Friedrich Vocke, beide zu Erfurt, den Berginvaliden Wilhelm Loß zu Staßfurt im Kreise Kalbe und Karl Meibert zu Dörnberg im Kreise Wolfhagen, dem Gutsleuteaufseher Paul Kluß zu Nieder Kunzendorf im Kreise Münsterberg, dem Gutsknecht Konrad Lehmacher zu Haus Mielenforst im Land⸗ kreise Mülheim am Rhein, dem Waldarbeiter Franz Konrads zu Wolfgarten im Kreise Schleiden, dem Gartenarbeiter Ernst Dorn zu Dittmannsdorf im Landkreise Görlitz, dem Tages⸗ arbeiter Hermann Fickler zu Waldau im Landkreise Weißen⸗ fels und dem Arbelter Heinrich Faby zu Mariensee im Kreise . a. Rbge. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie

dem Rittmeister von Köckritz im 3. Gardeulanenregiment, dem Leutnant zur See Karl Hanno Fischer von der J. Marine⸗ inspektion, dem Obermaschinistenmaaten Georg Backofen von der II. Werftdivision, den Oberbootsmannsmaaten Bruno Schoß von S. M. großem Kreuzer „Moltke“ und Emil Mandey von der J. Matrosendivision, dem Torpedomaschinisten⸗ anwärter Wilhelm Ließmann von S. M. Torpedoboot „V i987“ und dem ehemaligen Pionier im 2. Westfälischen Pionierbataillon Nr. 4, . Hüttenarbeiter Franz Kistner zu Nilvingen im Kreise Diedenhofen West die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten des Reichsschatzamts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsifchen Albrechtsordens: dem ständigen Hilfsarbeiter, Regierungsrat Stim ming und dem Rechnungsrat Hübner; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen erxpedierenden Sekretär und Kalkulator Pfannenstiel.

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen durch die Hessische Lan des-Hypothekenbank.

Vom 4. Januar 1913.

Auf Grund der Bekanntmachung Großherzoglichen Staats⸗ ministeriums vom 17. Januar 1903 (Reg.⸗Blatt S. 23) er⸗ teilen wir hierdurch der Hessischen Landes-Hypothe ken⸗ bank, Aktiengesellschaft zu Darmstadt die Genehmigung zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden und zu 4 vom Hundert verzinslichen Hypothekenpfandbriefen im Gesamtbetrage von S6 5000000 (Serie RWXVII) und von Kommunalschuldver⸗ schreibungen im Gesamtbetrage von 66 7000 000 (Serien XV und XV!) nebst zugehörigen Zinsscheinen.

Die Rückzahlung ist bis zum 2. Januar 1923 aus— geschlossen.

Die Stückeeinteilung ist folgende:

I) für die Serie XWXVII der Pfandbriefe: 250 Stück Buchstabe A zu S6 5000 MS 126 1 26 1000 500 200 1 F ö 1 100 . 7 2 für die Serien TV u. XVI der Kommunalschuldverschrei⸗ bungen: 150 Stück Buchstabe A zu 6 5000 S 750 000, 700 1 66069 1400000, 86 , , o 1 Goh Gag, w 50 O66, J ; 60 000, , 40 DQ be⸗ Darmstadt, den 4. Januar 1913. 1

Großherzoglich hessisches Ministerium der Finanzen. J. V.: Dr. Rohde.

1

I I I

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die vortragenden Räte im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Bauräte Reiße und Domschke zu Geheimen Oberbauräten und den Geheimen Regierungsrat Dr. Polenz zum Geheimen Oberregierungsrat sowie

den Regierungsrat Heinrich Goldkuhle, Mitglied der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld, zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten und

die Regierungs- und Bauräte Max Kumbier und Emil Jacob, Mitglieder der Königlichen Eisenbahndirektionen in Erfurt und Hannover, zu Geheimen Bauräten und vor— tragenden Räten im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Den Maschinenbauschuloberlehrern Brand und Diplom⸗ ingenieur Stöckhardt in Elberfeld⸗Barmen, Diplomingenieur Wohl und Buchholz in Breslau, Weis ner in Graudenz, Spalckhaver in Altona, Diplomingenieur Meyer in Magde⸗ burg, Dr. phil. Lolling in Stettin, Born in Dortmund . in Cöln ist der Charakter Professor verliehen worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Bekanntmachung.

In Abänderung des 5 18 der Ordnung für die Wissenschaftliche Prüfung der Lehrerinnen (Ober⸗ lehrerinnenprüfung) vom 15. Juni 1900 bestimme ich, daß künftig jede Bewerberin vor ihrem Eintritte in die Prüfung eine Gebühr von 50 M6 anstatt des bisherigen Satzes von 30 6 zu entrichten hat.

Berlin, den 4. Januar 1913. Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J. A.: Müller.

Dem Geistlichen Inspektor der r, Pforta Maximilian Meichßner und dem i, ee. aul Menge an der Landesschule Pforta ist der Charakter als Professor beigelegt worden.

———