Provinzen, Staaten
Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtüärkten für den Monat Dezember 1912.
Sd
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Dezember berichtet wurden
nie höch⸗ drigster
16
ster M6
(00 Kg)
erkaufte Menge Doppelzentner
V
— Durch⸗
— — — — —
Provinzen, Staaten
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Dezember berichtet
gezahlter Preis
wurden
drigster
nie⸗
66
öch⸗ ..
3
Verkaufte Menge Doppelzentner
ᷣ — —
Durch⸗ schnittspreis r
fũ 1ẽDoppel⸗ zentner
Schlesien .... Schleswig⸗Holst. annover ..
estfalen .... Rheinland ...
Bayern.... Württemberg..
m,
Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg Streli Schwarzburg · , . Elsaß⸗Lothringen
Weize
. Insterburg, Goldavpzy ...
e
Stettin, eig, Köglin, Lauenburg.
Posen, Liffa, Krotoschin, Schneidemuͤhl, Bromberg, n,
Ohlau, Strehlen, Neusalz, K Neisse
/,
Lüneburg, Emden . 1
Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis .
München, Landshut, Dinkelsbühl, ö burg, Schwabmünchen
Aalen, Heidenheim, Giengen, Biberach, Geislingen, Ravensburg, Ulm, Langenau
Meßfkirch, Pfullendorf, Stockach, ö Üngen, Sffenburg, Rastatt
Rostock, Waren. Neubrandenburg .
J Saargemünd.
n.
14,00 19,50 17,00 1 17.00 17,00 16,00 1920 1950
1600 1600 1700 13 00 16,10
19.00 1900
20,50 20,40 19,20 200 1980 18.50 1556 20 00
22 00 2226 22 00 22 00 1950 1000
19,40 21.10
675 213 7100 806 151 1 1200 1700 900
14962
20800
17 685 305 038 29 241 46394
67 190 734 013 105 000
1379 430 750
18,89 18,54 17,67 18 65 19,65 20,39
20, 38 18,49
18,9 17.38 1750
19, 15 2071
n din.
Bahern⸗
Württemberg ..
Baden ..
An vorbenannten 53 Marktorten z
56 Marktorten *) im Novemb. 1912 57 Oktober Septbr. August
21 . * 1 t 9 Juni ö Mai . April ß. März 9 ‚ᷣ,, ö ,
Dezember 1911
ü 71 * a n n n n n a
Babenhausen, Günzburg, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Mindel⸗ heim, Weißenhorn, Schwabmünchen
Reutlingen, Aalen, en m e Bopfingen, Biberach, Geislingen, . m T anlgün mim Langen: Waldsee
, Pfullendorf, Stockach, ö
ingen
13.00 1466 14 65 1467 17,600 18. 36 20 60 1936 1886 18,16 1826 15816 1856
16, 00
15,60
15 00
22,20 25,00 27.03 26,50 1 26, 60 26,00 2600 2600 25 00 24,67 25,00 24 00
22380
2400
24,30
109926
119291 107400
108424 Reruen (enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen).
95410
77185 19424 30809 40729 S2 495 67290 73256 96319
3057
2059306 1880083 2422 882 2174289 1610004
433 473
689 802
923 992 1811569 1398906 1541374 2 006 532 2187 350
60 354
59181
6238
18, 73
19570
18.64
2b, 46
Im Reich
Ostpreußen ... Westpreußen .. Pommern....
Schleswig⸗Holst. Hannover. Westfalen . ... Rheinland. ...
Mecklenburg Schwerin Mecklenburg⸗ Strelitz Elsaß⸗Lothringen
— — — —
An vorbenannten 24 Marktorten ... 22 Marktorten *) im November 1912 2. Oktober Septbr. August Juli Juni Mai April
März Februar Januar 9 Dezember 1911
rd dè de Cc b de
Ger ste.
Ii t, Insterburg, Goldapvp. .. J Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin, Lauenburg s Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ mühl, Wongrowi Ohlau, Strehlen, Neusalz, Neustadt, Neisse ⸗ 1 Lüneburg. K k München, Landshut, Augsburg, Mem⸗ mingen, Mindelheim, Weißenhorn Reutlingen, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ehingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Pfullendorf, Ueberlingen, Rastatt.
. rin,
Neuhrandenburg⸗.. Saargemünd
1500 15 00 1666 16 66 17660 2166 22656 37,06 71 60 3146 20 46 30, 06 36 06
14,00 16,60 15,80
14.20
1600
16 90 18,50 1650 16,00
II, 54
14,40 15,70 14,00
15,00 16.00
2430 26 50 27,00 27,00 27,60 2700 26, 14 26,00 25, 60 24,80 25, 00 24,40 24,40
18,10 18,90
19,00 19,00 1900 16,50 19,50
1700 17,00
21,00
19,80
19.00 18,50 17,50 18.50
O —
1G c O Oαν.
10668 9368
957 248 921 2440 5696 100 100
110 285
513
6515
568 4250 3000 7000
125 773 146773 175 841 119477
76 601 218 469
89 000 1 130 847 172 652 143 032 237 905 205 483
15 563
4305 16044
41 122
99901 1625 1900 1838 4 655
8 403
113 390
48 750 124 250
1626 17,86
16,69 1836 1827 35 18,36
18.84
16.50 19 66 16,85 16,35 17,64
18,56
18,25 17591
18.05
Im Reich....
An vorbenannten 51 Marktorten .. 564 Marktorten“) im November 1912 56 Oktober Septbr. August 3 Juni Mai April Mãärz . . JSJanuar
Dezember 1911
11541 13.53 14,62 14,00 12,60 15,00 16,00 16, 30 16,00 15,80 16,40 14,80 14,50
DI 33 96 33 9 5 6 34 H0 34 6 Ih, H 3h, H 6, 1h Ih, 3d 35 66 3h O6 34, 5
32703 54133 56 069 37 375 23 089
63057
7776
8373 18 855 19936 18 530 24 479 35 452
561 622 988 8382 1074700 685 375 400 634 106 860 148 269 161 455 381 796 400 412 379 626 496 428 709 405
— Q —
18,27 19,17 18,34 17,35 16381 19,07 19,28 20,25 20,08 2048 20, 28 20, 01
Ostpreußen ... Westpreußen .. Brandenburg .. Pommern....
Schlesien ....
Schleswig⸗Holst. Hannorer .... Westfalen .... Rheinland . . .. Bayern
Württemberg ..
Gan,
Mecklenburg ⸗· Schwerin ⸗ Mecklenburg⸗ 98 Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Rogge
Tilsit, Insterburg, Goldap .. c rn.) k Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, e . Köslin, Stolp, Lauen⸗ urg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ mühl, Bromberg, Wongrowitz I Ohlau, Strehlen, Neusalz, Neustadt,! Neisse j D ö , 1 Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs—⸗ burg, Memmingen, Mindelheim, Welßenhorn, Schwabmünchen Aalen, Heidenheim, dre re er e
. Ravensburg, Riedlingen,
m
Pfullendorf, Ueberlingen, Offenburg, Rastatt
, Neubrandenburg.
, ,,
1 * 8.
n.
15,00 15,90 16,40
14,50 14,00
14,40
1600 1600 17,20 16,87
14.90 16,00 1750 13,00 1450
1680
17,50
175 17,30 16,50 17,00 17,00
17,20
17,50 1935 1800 20 62
19,40
19,00 1950 16,90 15, 80 17,00 18.00
7600 2840 h 391
1515 664 398
46 425
4500
26
4
11600
68 280
343 575
5050 130 045 49943 100158
26294
7120 740 535 68 175
440 206 650
17,89 15, 95 16 16 16.92 17,81
1831 16386
Sn ,,
Ostpreußen .
Westpreußen .. Brandenburg .. Pommern....
ö Schlesien ....
Schleswig⸗Holst. Hannover.... Westfalen .... Rheinland
Sachsen Württemberg
B
Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg 1 Strelitz Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
An vorbenannten 58 Marktorten .
62 Marktorten“) im Nopvbr. 1912 61 (. Oktober 63 öh Sepibr. 63 August 56 k
56 n 57 Mai 58 Avril
1
59 März
65 Februar 59 Januar 62 Dezember 1911
Safer.
Tilsit, Insterburg, Goldapr. .. J Luckenwalde, Potsdam, Cottbus. Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Stolp, mu en
burg
Posen, Lissa, Krotoschin, kö Bromberg, Wongrowitz
Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusal;, Hirschberg, Oppeln, Neustadt, Neisses
, .
hn g, nder
ö,, Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, ! Saarlouis München, Landshut, Dinkelsbühl, Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗ münchen Bautzen.
, , , , , , .
n n n w n, n, n, n, n m n n n a e
3
eidenheim, Giengen, Bop⸗
Aalen, iberach, Ehingen, 1
fingen, burg, k Langenau, Waldsee Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗ lingen, Offenburg, Rastatt s
Rostock, Waren Neubrandenburg.
Arnstadt Saargemünd
Saulgau, Ulm,
13,00 1406. 14,00 1400 1406 15,00 16,50 17,00 15.06 16,00 16, 80 16, 160, 16, 00
12,00 1600 17,50
g
1 100
13,00
14490 10.00
15,560 1470 10,B 75
1650
12,00
14.00 12, 80 15,00 17,80 1600
20,62 22, 00 24,00 24,00 22,50 24,00 23,57 25,00 25,090 23,70 23,20 23,40 23,40
17,00 18.00 1930
18.00
17,40 16,60 1600
18,00 19.20
20,00 2020
18,00
22,00
19,25 17,80 17,00
19,00 1780
112088 12990 19736 137772 180814 33206 32665 41657 54261 65798 70260 77958 113334
2139 26 140 7500 26
7700
1832070 1932201 2047898 2300 869 2 991 560
610 437
626 800
S02 796 1021025 1196827 1315447 1444139 2 011015
51 110 8598 5 25
34 634
36988
S6 154
19500
93360 25 394
46674
100 630
2 866
108360
37046 417433 120 000
472 132 600
16, 34
1606
15,53 15, 00 15,30 17563
17,57
1772 16,07 16,00 18,15
1722
19, 86 1779
Im Reich
An vorbenannten 77 Marktorten. S Marktorten ) im November 192 9 Oktober Septbr. August Juli n Mai April März Februar anuar ezember 1911
( . *.
. , , n,
10,00 10, 75 1000 11.333 12,90, 15 80 16,00 13.98 1634 15, 80 16,13 15, 0h 15.05
„), Zu⸗ oder Abnahme der Zahl der Marktorte rührt betreffenden Getreideart her.
Berlin, den 8. Januar 1913. Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück
2200 26 00 27.00 2900 29,00 25 27 26 34 2688
81495 82798
104142 101299
63349 26969 40946 41997 52430 60512
3 63953
67294 91606
1327084 1430277 1816632 1745809 1115277
553 403
830 285
S69 006 1066441 1202104 1276189 1299173 1662439
1625
17,27 . 7414 17,2 1761 20,52 20, 28 20,659 20,34 19,87 19,96 19551 18,15
von Veränderungen in der Zufuhr der
zum Deutschen Reichsanze 6.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 8. Januar
Statistik und Volkswirtschaft.
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
Gattung des Zucers
im Spezialhandel auf Niederlagen
ö
im Spezialhandel
von Niederlagen
1. Sept. 1. Sept. Il. Sevt. 1. Sept. 1912 1911 91 bis bis 31. De; 31. Dez. 193 1915
21. bis 31. Dez. 1912
Verbrauchszuger, raffintertar und dem . er se stestter Zu cer (ird ay , . Rohrꝛucker ¶ 75 a)
davon Veredelungsv Rübenzucker: Kristall on Veredelunggvperlehr (
davon Zuckerhaltige Waren Gesamtgewicht
) Von Anmeldestellen berichtigt. Berlin, den 7. Januar 1913.
386 346 4280
I 3246533
2920
43 469 366916 1315566
597 597
1406
29 020 17796
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
* r e in 7389 171 gez 64] . 10
bol 830
ö 1 1
ais ash 136 Jos
7883 90 774 459 530 135 020
914 048 218 248
157780
116 638
63 302
14 63 397 38336
290 067 2480985 1 l
85 790 71 622 34 580 35 872 10689 3592 71489 204 813 5 190 335
286 3908 2448 890
14—
466 671
58 *) 12
13 804
5380
17 627 46
31 618 4039
28 674 10 859
3610 1069
34 1317
19 460
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Der Antwerpener Getreidemarkt im Monat Dezember 1912.
Auch im Berichtsmonat war das Antwerpener Getreidegeschäft zunächst sehr ruhig, wenn auch vereinzelt etwas bessere Nachfrage vor⸗ handen war. Für schwimmende Donaupartien mußten die Ver— läufer Preise annehmen, die weit hinter denen für spätere Abladung
blieben.
In der zwelten Hälfte des Monats herrschte infolge regerer Nach⸗ frage für greifbare Ware und für nahe Verschiffungen eine festere 86 . , ,
e WFür späte Abladung wurden gegen Ende Dezemb Gescheste abaeschtesen g Durden ges J Die Vorräte am hiesigen Platze wurden am Monatsschlusse
wie folgt geschätzt: 75 000 4z Weizen,
250 000 „ Mais, 225 000 , Gerste, 50 000 „ Roggen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom 2. Januar I913..)
Nach einer Zusammenstellung des queensländischen statistischen Amts hat die Wetzenernte des Staates Queensland in der Salfon 9IlIl2. nur 255 109 Bushel von 42962 Aeres ergeben gegen 9e2 373 Bushel von 106718 Aeres im Vorjahre, alfo eine Ab⸗ nahme von 737 264 Bushel — 72 .. Der Durchschnittsertrag auf den Acker betrug nur 6,64 Bushel (gegen 12,15 im Durchschnitt der letzten 10 Jahre).
Bericht des Kalserlichen Generalkonsulats in Sydney vom 8. November 1912.)
. Infolge der strengen Kälte ist, wie ‚W. T. B.“ meldet, die Zitronenernte in Kalifornien vernichtet. Man glaubt, daß nur der fünfte Teil zu retten ist. Der Schaden wird auf zwanzig Milllonen Dollar geschätzt, wovon die Eisenbahnen allein einen Verlust von acht Milllonen durch verminderte Fracht— einnahmen haben.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und Staatsanzeiger! ae g, können in den Wochentagen in dessen Erpedition während der Dienststunden von 9 — 3 Ühr eingesehen werden.)
Norwegen.
„Il. Januar 1913, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristian la. I) Lieferung von Eisenbahnschlenen, Laschen und Unter— legeplatten. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Anbud pan skinner m. v.“ werden im Expeditionsbureau der Gisenbahn ber⸗ waltung in Kristiania, Jernbanetorvet 89, entgegengenommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen sowie 5 Zeichnungen zum Preise von 0,50 Kronen für jede, im Bureau des Eisenbahndtrektors ebendaselbst. Die Bedingungen liegen auch beim „Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern zur Einsicht aus.
2) Angebot auf den Transport von etwa 16145 t Eisenbahn⸗ chienen und Laschen sowie etwa 1941 t Unterlegeplatten im Laufe der Monate März bis Juni 1913 von Rotterdam oder Antwerpen nach derschiedenen norwegischen Häfen. Versiegelte Angebote werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung in Kristlanta, Jernbane⸗ torbet 89, entgegengenommen. Nähere Bedingungen und Bestim— mungen im Bureau des Eisenbahndirektors ebendaselbst, beim Reichs⸗ anzeiger und in der Redaktion der „Nachrichten für 8 Industrie und Landwirtschaft' im Reichsamt des Innern. Vertreter in Nor⸗ wegen notwendig.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen-— gestellten ‚Nachrichten für Hanzel, Industrie und Landwirtschaft“ ).
Beschlagnahme von Warensendungen in Großbritannien .
Nach dem dritten Jahresbericht der Gommissioners of Customs & Excise sind während des Jahres 1911112 im ganzen 2216 Waren⸗ sendungen bei der Einfuhr in das Vereinigte Königreich auf Grund des englischen Warenbezeichnungsgesetzes (Merchandise Marks Act) angehalten worden. Die Gesamtzahl der Anhaltungsfälle ist hier⸗ nach gegen das Vorjahr, wo sie 2649 betrug, um 453 Fälle zurück— gegangen, und zwar bei den Paketsendungen von 548 Anhaltungen im Vorjahr auf 3603 im Jahre 191112 und bei den Frachtsendungen von 2101 vorjährigen auf 1913 diesjährige Anhaltungen. Die meisten Warensendungen beider Arten sind, wie im Vor⸗ jahr, auch diesmal nach Entfernung oder Richtigstellung der be— anstandeten Bezeichnungen wieder freigegeben oder statt dessen zur Wiederausfuhr verstattet worden. Nur in 21 Fällen haben die Be⸗ schlagnahmen zur Konfiskation der betreffenden Warensendungen geführt, während dies im Vorjahr noch in 74 Fällen geschehen war. Im übrigen haben sich unter den diesjährigen Konfiskationsfällen nur 3 (im Vorjahr dagegen 13) befunden, in welchen die Konfis⸗ kation wegen der nach Annahme der Zollbehörde in betrüglicher Absicht erfolgten Anmaßung britischen Ursprungs durch die be⸗ anstandete Warenbezeichnung verfügt worden ist. Zwei von diesen Beschlagnahmefällen betrafen Sendungen aus Deutschland, von denen die eine Klosettpapierrollen (Toilet-Rolls) mit der Bezeichnung „British Manufacture“ enthielt, während die andere aus Haar⸗ netzen in Umschlägeu mit der Bezeichnung „Made in England“ be⸗ stand. Die Absender sind in dem Bericht nicht genannt und dem Generalkonsulat auch sonst nicht bekannt geworden.
In 16 und mithin in den meisten diesjährigen Konfiskations⸗ fällen handelte es sich ähnlich wie in 14 voriährigen um Sendungen mit Warenzeichen, die sich Firmen im Vereinigten Königreich bei der hiesigen Zollverwaltung als ihr ausschließliches Eigentum hatten ein— tragen lassen. Näheres über Herkunft und die Art dieser Sen⸗ dungen geht aus dem Berichte nicht hervor und ist dem General⸗ konsulat auch sonst nicht bekannt geworden. Nach den hier in früheren Jahren gemachten Wahrnehmungen liegt jedoch die Ver⸗ mutung nahe, daß es sich auch bei den fraglichen 14 diesjährigen Konfiskationsfällen wieder hauptsächlich um Verletzungen von hier eingetragenen Schutz marken für importierte Havanna- und ähnliche Zigarren gehandelt hat. Derartige Fälle deutschen Ursprungs sind diesmal indessen hier nicht festzustellen gewesen. Dasselbe gilt von den zwei am Schlusse des Berichts erwähnten übrigen Konfiskationsfällen, in welchen die Warensendungen zur Wiederausfuhr zwecks Beseitigung oder Berichtigung beanstandeter Warenbezeichnungen verstattet, demnächst aber mit denselben un—⸗ verändert hier von neuem eingeführt worden waren. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in London.)
Rußland.
Zeitweilige Bestimmungen über die Einrichtung, Prüfung und Eichung von Getreidewggen. Die Gesetz⸗ ammlung 1Nr. 201 vom 28. September / 11. Oktober 1912 3 über, die Einrichtung, Prüfung und 6 von Getreidewagen zeit⸗ weilige, bis zum 1. Januar 1915 gültige Regeln, die vom Handels⸗ minister auf Grund der Artikel 725 Ziffer 7 und 765 des Handels in n und des Artikels 401 Ziffer J der Gebührenordnung erlassen worden sind
Danach nimmt die Haupteichkammer bis zum 1. Januar 1915 Getreidewagen ,. Systeme zur Prüfung und Eichung an:
a. die kleine , . (Rigaer, Amsterdamer) Getreidewage,
deren Meßbehälter 16 des alten holländischen Sackes 6
b. dieselbe große Wage, deren Meßbehälter 0 des alten holländischen Sackes ist;
c. die russische Getreidewage von Issajew, deren Meßbehälter ar Tschetwerik ist (. Tschetwertk — 2624 ;
d. die deutsche Liter⸗, Vtertelliter⸗ und 20 Literwage.
Anmerkung: Die Prüfung und Eichung von Getreidewagen erfolgt auch in den von der Haupteichkammer zu bezeichnenden örtlichen Eichkammern.
Die deutsche Liter“, Viertelliter⸗ und 20 Literwage muß nach den Vorschriften der deutschen Normaleichungskommission eingerichtet sein und wird nach diesen Vorschriften geprüft.
Die zur Prüfung und Eichung eingereichten Getreidewagen werden einer äußeren Besichtigung und einer Prüfung unterzogen.
Entspricht die vorgelegte Getreidewage den Anforderungen, so wird sie geeicht, und zwar wird auf ihr, wenn die Prüfung in der Haupteichkammer erfolgte, das Reichswappen, das Jahr der Prüfung und die Nummer angebracht. Erfolgte die Prüfung in einer örtlichen Elchkammer, so erhält die Wage den für Präzisionsmaße und Gewichte bestimmten Stempel der betreffenden Kammer. In beiden Fällen wird außerdem ein besonderes Zeugnis darüber ausgestellt, daß die be⸗ treffende Wage geprüft und innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen für richtig befunden worden ist.
Ein auf einer unverletzten Getreidewage befindlicher Eichstempel ist drei Jahre lang gültig, wobei das Jahr der Prüfung nicht mit— gerechnet wird.
Bei Handelsabschlüssen sind von den Parteien Getreidewagen eines und desselben Systems zu verwenden.
Die Gebühr für die Prüfung und Eichung der Hamburger Ge⸗ treidewage, der Wage von Issajew und der deutschen Liter⸗ und Viertelliterwage (ohne die beigefügte Wiegevorrichtung und die Ge⸗ wichte) beträgt Rubel für 1 Apparat, für die Prüfung und Eichung der Wiegevorrichtung (Wage), welche dem Apparate beigefügt wird, 30. Kopeken für die Wage, und für die Prüfung der Gewichte 5 Kopeken für jedes Gewicht. Die Gebühr für die Prüfung der deutschen 20 Literwage beträgt 10 Rubel. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)
Rumänien.
Ausführungsbestimmungen zum Gesetze zur Förde⸗ rung der einheimischen Industrite. Die von der rumänischen Regierung zum Gesetze zur Förderung der einheimischen Industrie vom 13, Februar (a. St) 1912 erlassenen Ausführungsbestimmungen können in deutscher Uebersetzung von der Buchdruckerei Bukarefter Tagblatt“, Bukarest, Strada Grigoregcu Nr. 7, zum Preise von 2 Lei bezogen werden. Ste liegen in den nächsten 10 Tagen im Zollbureau des Reichsamts des Innern, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 71, werktäg⸗ lich während der Dienststunden von 9 bis 4 Uhr zur Einsicht aus.
Argentinische Republik.
Aenderung der Wertschätzungstabelle für auss— ländische Tabake usw. Durch Dekret vom 16. e 6h ist. die Wertschätzungstabelle für gusländische Tabake ufw. insofern geändert worden, als der Absatz „Paraguay-Iigarren“, ähnlich den
Rabillos: Wertschätzung Steuer Pesos Pesos
0,05 ol
0,05 96901 (Boletin ofieial.)
bis 3 kg und in Paketen von 5 Zigarren für 1 Paket
Fassung erhalten hat:
. für 1 Zigarre
folgende
bis 3 kg.