lo9ob2s] Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister Max Dorn in Schandau, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwaft Dr. Brandg in Berlin SO. 26, Köpenicker Ftraße 96 97, klagt gegen den Kunssmaler Alfred Schwarz, früher in Berlin, Pariser Platz 6a, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er im Auftrage des Beklagten für diesen im Jahre 1910 in Ostrau bei Schandau den Bau einer Sommeivilla ausgeführt habe und hierfür ihm den sowohl zwischen den Parteien vereinbarten als auch angemessenen Preis von 1712 28 verschulde, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 1712,28 4 nebst 40,0 Zinsen seit dem J. November 1911. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 19. Zwil. kammer des Königlichen Landgerickts ] in Berlin, Grunerstraße,. II. Stock, Zimmer 25, auf den 15. April E92 Vormittags EO Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1913.
Alzeit, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.
90392] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗Verxein zu Breslau, ein— getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Direktoren Neugebauer und Goeblich in Breslau, Büttnerstraße Nr. 31 28 Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justimrat Möhlis zu Breslau, Ring Nr. 6, klagt gegen 1) den Kaufmann Karl Rosenstein in Breslau, Neudorfstraße Nr. 31, 2) den Bankier Hilmar Roth, früher in Breslau jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant und der Beklagte zu 2 als Aus— teller und Girant dem Kläger als legiti— miertem Wechselinhaber auß dem Wechsel vom 17. August 1912, fällig am 17. No⸗ vember 1912, der am Verfalltage vergeblich bei der Dominliatin Hilmar Roth. G. m b. H. in Breslau, zur Zahlung präsentiert und protestiert worden ist, die Wechsel— summe von 300 M sowie die Erstattung von 6 S 90 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage: 1 die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver— urteilen, an Kläger die Summe von 300 4 (in Buchstaben: Dreihundert Marf) nebst 6 vom Hundert Zinsen sejt dem 21. No— vember 1912 und 6 M 9g0 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Könialiche Amtsgericht in Breslau auf den AS. März 193, Vormittags 9 Uhr, Schweid nitzerstadtaraben Nr. 4, im ersten Stock— werke, Zimmer Nr. 134, geladen.
Breslau, den 20. Dezember 1912. Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.
90375
Die offene Handelsaesellschaft Robert Füllborn Nachf. in Breslau J, Althüßer— straße 12, Klägerin. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Sittka und Riegner in Breslau, Althüßerstraße 89, klagt gegen: 1) den Direktor und Ober— ingenieur Walter Knoll, 2) dessen Ehe— frau Louise Knoll, geborene Macke, früher zu Breslau, Guttenbergstrasie 22, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte zu als Aussteller und Girant, die Beklagte zu 2 als Akzeptantin des mangels Zab— lung protestierten, am 25. August 1912 zahlbaren Wechsels vom 25. Mai 1912 die Wechselsumme von 800 6 nebst 60e Zinsen seit dem 28. August 1912 und 17.45 6, Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage: I) die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenvflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 800 A nebst 60½ Zinsen seit dem 283. August 1912 sowie 17,45 ts Wechselunkossen zu zahlen, 2) den Be— klagten Ehemann zu verurteilen, die Zwanasvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, 3) das Urtell für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivll— kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den E 7. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 18. B 10/12.
Breslau. den 31. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
90460] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. B. Karwath in Breslau, Feldstraße 30. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Riemann und Dr. Friedensburg in Breslau, klagt gegen den Zahnarzt Dr. Hermann Grünberg, früher in Breslau, demnächst in Berlin, Oranienburgerstraße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklaate in der Zeit vom 11. Mai 1905 bis 3. Januar 1911 von ihr ver— schiedene Waren und Instrumente zu ver⸗ einharten und angemessenen Preisen ge⸗ kauft und empfangen habe und daß er dafür noch die im Klageantrage bezeich⸗ neten Beträge verschulde, mit dem, An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu
verurteilen, an sie 639 55 ½ nebst 40e Zinsen von 44 06 4 seit 1. April 1906, — von 332,15 46 bruar 1908 und 4 0½ Zinsen ven 263 4 * seit 3. April 1911 zu zahlen, 27) das Urteil ep. gegen Sicherheitsleistung für g vollstreckbar Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land— Zimmer 79 — auf
Vormittags
seit 15. Fe⸗
gerichts in Breslau 5. März 1913, D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau., den 4.
öffentlichen
n 4. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Kaufmann in Cassel, klagt gegen den Kaufmann Theodor David, früher in Cassel, Akazienweg 23, jetzt un⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus ärzt— licher Behar Januar 1910 21. Dezember schuldig geworden sei, auf Zahlung von 182 „ nebst 4 0½ Zinsen ini 1912 und X n die Kosten des einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cassel, Abt. 17, auf den EE. März 1913, Vormittags O uhr, geladen. Cassel, den 2. Januar 1913.
Hollstein, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichts.
ung vom 15 1910 einschl. mit dem Antrage
erurteilung des Rechts streits
atliche Zustellung. Die Weingroßbandlung C Co. in Dettelbach a. M.
ilipp Wolff klagt gegen früher in Charlotten⸗ unbekannten der Behauptung, daß 3 Monate Zie
Aufenthalts, der Beklagte gegen 11. Mär 1910 Bordeaux Chateau Lafite einschließlich Korb und Flaschen zu 066 ½ käu erhielt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 66 S nebst 40 Zinsen seit dem 11. Fun 1912 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
flich geliefert
Amtagericht Charlottenburg, gerichtsylatz, 31913. Rormittags O Uhr, geladen. — 38. C. 2671/12.
Charlottenburg, den 24.
9. a 6485 * I . Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgericht
Oeffentliche Zustellung. Der Sanktätsrat Dr. Singer in Berlin, Markgrafenstraße 30,
Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Lachmann, Berlin, Landsberger Allee 157, klas ; Schodstaedt, Markgraf · Albrecht⸗ Behauptung, ihm der Beklagte im Jahre 1910 und [II den Auftrag erteilt habe, ein Fräulein ath⸗Schodstädt ärztlich zu handeln, für welch angemessen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— vollstreckbar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Amtsgericht
in Halensee,
lung 389 (.
Charlottenburg. gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz 1 Treppe, Zimmer 38, auf den 10. März 19123, Bormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht.
Charlottenburg, den
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In der Wechselprozeßsache des Kauf— manns Ernst Motzstraße mächtigter: Taubenstraße 4. elhurg & G
Schöneherg, Prozeßbevoll⸗ tizrat Senff in I) die Firma t Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Nassautschestraße 23, 2) deren In— Margarete Hoos 3) den Kaufmann W. Soltau, früher in Wilmersdorf, Coblenzerstraße 12, jetzt un= Beklagte, ist neuer Verhandlungstermin auf den 5. März EDES, Vormittags 9 ihr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abteilung 43, in Charlottenburg, Zimmer 5, II Treppen, Amtsgerichtsplatz, anberaumt. Termin wird der Beklagte zu 3. Soltau, hiermit geladen. Charlottenburg, den
9
bekannten Aufenth
Zu diesem
Schm all, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90376] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolf Grunow, Gebhardt & Poessel Nachf. in Berlin, Mohrenstraße 13 — 14, Prozeßhevollmächtigte: Rechtszan⸗ wälte Justizrat Dr. Halle und Freiherr von Werthern, W. 8, Kronenstraße 56, klagt
23. August 1912 über 3290 M, zahlbar
am 15. Okteber 1912, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von 3290 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 16. Oktober 1912 und 39,65 M Wecbhsel⸗ unkosten. Die Klägerin klagt im Wechsel⸗ prozeß und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg auf den 4. März REAL. Vormittags EO Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 31. Dezember 1912.
Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 0393 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma R. Landsberger G. m. b. H. in Berlin, Friedrichstraße 108, vertreten durch den Geschäftsführer Paul Stock, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Stock in Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 225, klagt gegen den Studenten Max Dietrich, unbekannten Aufenthalts, früher in Char— lottenburg, Knesebeckstraße 17, wegen des Restbetrages für einen Sommeranzug, ge— liefert am 25. 4. 1910, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck— bare Verurteilung zur Zahlung von 65 4 nebst 40½ Zinsen vom 25. 4. 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg Abteilung) Zivilgerichtsgebäude, Zimmer 6, auf den EO9. März I19RE:B, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 2. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0H 26] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Herbig⸗Haarhaus zu Cöln— Bickendorf, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Or. Epstein zu Duitz— burg, klagn gegen den Peter Gastian, früher in Duisburg, Winkelstraße Nr. 20, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr aus käuf— licher Warenlieferung 1095.70 „6 schulde, mit dem Antrag. den Beklagten zu ver— urteilen, an die Klägerin 105,ů70 (S6 nebst Doo Zinsen seit dem 1. Novemher 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechts— streitg zu tragen, auch das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amte⸗ gericht hier, Zimmer 85, auf den 8. März ER, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Duisburg, den 4. Januar 1913.
Schm idt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0485] Oeffentliche Zustellung. Der Benjamin Hauß, Konsumgeschäft in Algringen, klagt gegen den Vincenz Fanti, Bergmann, früher in Algringen, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus gelieferten Waren aus dem Jahre 1912 und teils für einen ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsortabwesenden gewissen Otto Fabri,
für welchen Schuldner sich zur Bezahlung verpflichtet habe, den Betrag von 72,52 derschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 72,52 „S6 nebst 400 Zinsen seit dem Zablungsbefehls⸗ zustellungstage ab. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreitgs wird der Be— klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 25. Februar 1913, Vormittags 8 Uhr, geladen. Hayingen, den 6. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
unter der Be— hauptung, daß Beklagter ihm für ge⸗ llefertes Flaschenbier den Betrag von 79,60 s verschuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreck— bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrags von 79.50 A nebst 400 Zinsen vom Klagetage ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 25. FRe⸗ bruar 19123, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hayingen, den 6. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
o4hs] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Paul Weiß in Liegnitz, Jochmannstraße l, klagt gegen den Reisen⸗ den Bruno Wagner früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 1. Juni 1908 bis 1. Mai 1911 bei ihm teils ein, teils zwei möblierte Zimmer innegehabt und Frühstück erhalten habe und daß ihm an denselben eine Forderung an Miete, Kostgeld und für ihn verlegtes Porto sowie Auslagen für Waschen von Wäsche in Höhe von 466 25 6 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 466,25 (ο nebst 4 vom Hundert Zinsen seit J. Jun 1911 zu zahlen, und das
gegen Ibre Exzellenz Frau General Anna M. Wogl, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Fasanenstr. 59,
Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
auf Grund des protestierten Wechsels vom
der Beklagte vor das Königliche Amts—
gericht in Liegnitz auf den I. März 19H 3, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Liegnitz, den J. Januar 1913.
Walter, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 9oQd02] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hermann Rojek in Berlin, Krausenstraße I3, klagt gegen den Kaufmann Ernst Lindemann. un— bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Treptow, Kiefholzstraße 18, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihm in der Zeit vom 3. April bis 27. Oktober 1910 verschiedene Kleidungsstücke käuflich geliefert erbalten habe und auf den Kauf— preis von 50 S nur 369,B 75 A6 bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 140 25 S6 nebst 50e Zinsen seit dem 1. Nopember 1910 vor⸗ läufig vollstreckhar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln? Berliner— straße 65 69, Zimmer 75, II Treppen, auf den 5. März E91 Z, Vor⸗ mittags E Uhr. geladen.
Neukölln, den 3. Januar 1913.
Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 03906] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Bohl hier, Bucherstraße 80, klagt gegen den Maler— meifter Franz Reichert, zuletzt hier, Platenstraße 11, nun unbekannten Auf— enthalts, wegen Forderung eines Waren— kaufpreises und beantragt, den Beklagten Reichert zur Zahlung von 408 Ss 33 4 nebst o/ Zinsen daraus von der Klage— zustellung an sowie zur Tragung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mon tag, den 3. März LOK, Vormittage SJ Uhr, vor das K. Amtsgericht Nürn— berg, Zimmer Nr. 20 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße, geladen. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
Nürnberg.
90397] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. Goldstein dahier hat als Vertreter der Volksbank in Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg, Ludwig⸗ straße 52, gegen die Geschäftsinhaberin Frieda Heinicke, zuletzt in Leipzig, nun unbekannten Aufenthalts, Klage im Wechselprozeß zum K. Amtsgericht Nürn—⸗ berg erhoben, mit dem AÄAnsrage, zu er— kennen: J. Beklagte Heinicke hat an Klage⸗ partei 139 S Wechselsumme nebst 6 vom Hundert Zinsen aus 90 4 seit 1. De⸗ zember 1912 und 90 s seit 1. Ja⸗ nugr 1913 zu bezahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen. II. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Montag, den 3. März ROA. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr.? des Justizgebäudes an der Augustiner— straße. Zu diesem Termin wird die Be⸗ klagte geladen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Deffentliche Zustellung. er Bäckermeister Friedrich Meyer zu dorf, Proz ßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Mertens in Magdeburg, klagt gegen den Landwirt Hermann Just, zuletzt in Rehain, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück des Beklagten Grundbuch von Gr. Salze Band 43 Blatt 1594 — in Abt. III. für die Ehefrau des Klägers eine Darlehnshypothek von 10 000 9 verzinslich zu 45 0 seit 1. Januar 1912 in vierteljährlichen Raten an jedem Quartaltersten, eingetragen stehe und daß die Hypothek zum eingebrachten Gut ge— höre, Zinsen bisher aber nicht gezahlt seien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, bei Meidung der Zwangs— vollstreckung in das im Grundbuch von Groß Salze Band 43 Blatt 1594 ein— getragene Grundstück an den Kläger 450 9 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits— leistung in Höhe des jeweilig beizutreibenden Betrage für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtostretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schönebeck a. E. auf den 3. März E91, Vormittags 9 Uhr. geladen. , , a. G., den 24. Dezember 1912. Stolp, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
190627] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Spahn, Zahnarzt, Alter Weinmarkt 20, in Straßburg i. E., Pro— zeßbevollmächtigte: R.⸗A. J. ⸗R. Dr. Lennig u. O. Mayer hier, klagt gegen die Marie Schaller, früher in Straßburg I. E., Korduangasse 21-23, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für Zahnbehandlungen den Betrag bon 13375 ½ä (Einhundertachtunddreißig Mark 5 A) schulde, mit dem Antrage auf koftenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung don 135.75 νς (Ginhundertachtunddreißig Mark 75 ) nebst 40 Zinsen seit J. Ja? nuar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des RechtsstreitB wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf den 7. März E91, Bor“ mittags 3 Uhr, Saal 49, geladen.
Straßburg, den 6. Jannar 1913.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amte gericht.
89787] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Eisele in Wa lingen klagt gegen den Kaufmann N, Andregg Geyer von München, früher h, nun mit unhe kanntem Aufenthalt abwest unter der Behauptung, daß derfelbe “ 20. Juli 1910 Seidenstoffe gekauft hel mit dem Antrage, durch vorläufig b streckbares Urteil für Recht zu erkenne Der Beklagte wird kostenfällig berurtej an den Kläger 45 6 nebst 4 0,9 Zi hieraus seit 20. Juli 1910 zu beiahh Zur mündlichen Verhandlung des Recht streits wird der Beklagte vor das Kon liche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urbanstraße 18 — 9 Donnerstag, den 13. März 1913 Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, laden. 1 Stuttgart, den 31. Dezember 1919.
Klenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stay
189786] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Ha L Teilhaber, Buch, und Kunsthandln in Stuttgart, Proʒeßbevollmaͤchtigtg Ferdinand Bausch in Stuttgart, kin
Hm
. Unt selbe am 28. nuar 190) ein Meyers großes Kondy sations lexikon, Band 1—20, zu 269 gekauft habe, mit dem Antrage, dun vorläufig vollstreckbares Urteil für Ren zu erkennen: Der Beklagte wird koste fällig verurteilt, an die Klägerin 160 nebst 40ͤ Zinsen vom Tage der Zustellm der Klage ab sowie 4 6 39 3 Auslage zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte po das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stan
Donnerstag, den EZ. März 1913 Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, g laden. Stuttgart, den 3. Januar 1913. Klenow, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stad
1 . )
teregim 0
zeit de des Schuldverhältnisses Thorn gewohnt habe, mit dem Antrag! den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 144 S nebst 4 0, Zinse seit dem 1. Janugr 1912 zu zahlen un das Urteil für vorläufig vollstreckbar z erklären. Zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstreits wird der ö das Königliche Amtsgericht in Thorn au den S. März HSRZZ, Vormittag? 9 Uhr, geladen. Thorn, den 3. Januar 1913. Kargbasz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90399] Oeffentliche Zustellung. Der Dentist K. Orcholski
wal
man in Thorn, klagt gegen die tw Stanielawa Walkomiak, früher in Thor wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß die Frar Walkowiak ihm 122 S6 50 3 nebst 49 Zinsen seit dem 28. April 1911 für a 28. April 1911 ausgeführte zahntechnisch Arbeiten und für käuflich gelieferte kunt liche Zihne und Goldklammern verschulde mit dem Antrage auf Verurtetlung zu Zahlung von 122 M 50 3 nobst 40 Zinsen seit dem 258. April 1911. 31 mündlichen Verhandlung des Rechtsstren wird die Beklagte vor das Königlich Amtsgericht in Thorn, Zimmer 33, auf den Ez. März 1913, Vormittag O Uhr, geladen. Thorn, den 3. Januar 1913. Kurz, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
9M40l] Oeffentliche Ladung.
In der Prozeßsache der Frau Gutk besitzer (Rentner) Ida Krüger, geb. Erz, berger, früher in Tilsit, Lindenstraße ? wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte Klägerin, gegen den Kaufmann Dohrin in Tilsit. Beklagten, Puozch bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bolck in Tilsit, wird auf Antrag des Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung die Klägerin vor das Königlich Amtsgericht in Tilsit auf den 7. Mär L913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer? geladen.
Tilsit, den 31. Deember 1912.
Scheller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0385] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Heinrich Köhler zu Mill beim a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Jüngen Wiesbaden, klagt gegen die Pensionk— inhaberin Frau Emilie Vogel, früher in Wiesbaden, Franz⸗Abtstraße 14, jetzt in. bekannten Aufenthalts, unter der , hauytung, daß die Parteien am 4. Mm 1911 einen Kauf⸗ und Leihvertrag müt— einander abgeschlossen hätten, nach dem di Beklagte dem Kläger sämtliche in den Hause, Franz ⸗Abtstraße Rr. 14 befindlihe Möbel und Wertgegenstände ein ch. Silber- und Wäscheftücke ufw. verkant
und überliefert habe zum Preise bon
7099 6 und der Kläger sodann die leih⸗ [960470 weise Benutzung der Gegenstände der Be. Zur Anfertigung von Säcken soll die klagten bis jum J. Januar 1912 überlassen Lieferung von habe, mit dem Rechte, solche bis zu dem gengnnten Zeitpunkte (5. 1. 19125 zum und 30 340 m Sackband inn Wege der Preise von 70090 66 zurückzukaufen; wenn öffentlichen Verdingung vergeben werden. die Beklagte von diesem Rechte keinen Gebrauch machen sollte, sollte Kläger be- viantamts Königsberg i. Dr. Termin auf rechtigt sein, sämtliche Kauf- bezw Leih, den 16. Februar EL9I3., Vormittags objekte sofort an sich zu zieben; der Kauf- 10 Uhr, angesetzt. Die Lieferungtz⸗ und Leihvertrag sei in Volljug gesetzt: bedingungen liegen deim Probiantamt zur Kläger habe Zahlung geleinet, die Beklagte Einsicht aus, können von diesem auch ihm die Kaufobjekte Überliefert und sogleich gegen Einsendung von 1,ů50 (M in bar be leihwelse überlassen erhalten; von dem zogen werden. Rückkaufsrecht habe die Beklagte trotz Aufforderung keinen Gebrauch gemacht mit dem Antrage, die Hellggte ju ber ee, ,, r, . 5 * . 9 erg klãger aus 4) Ve 1 sun c. vo . dem Miethause Franz-Abtstraße 14 dahier 85 h.
ie Möbel⸗ und Wertgegenstände weg— . rlost ug j on nimmt, um sich aus denfelben wegen seiner enn ven 459.56 S6 nebst 6 0 Zinsen vom 15. Dezember 1912 an zu be— ꝛ friedigen und die Kosten des Pr desses von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ sowie auch diejenigen des Verfahrens wegen Erlasses einer einstweiligen Ver⸗ . J , fügung zu tragen bezw. zu erfetzten. Der Die II. Zinsscheinreihe zu den Kläger ladet die Beklagte zur münd. Schuldverschreibungen der Crefelder lichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor Stadtanleihe von 1901, EH. Aus- Bie dritte Zivilkammer des Königlichen gabe, und 90 über die Zinsen vom Landgerichts in Wiesbaden auf den 1. L. 1913 bis 31. 12. 1922 kann gegen 14. März 1 9L3, Vormittags 9 Uhr, Einlieferung der Erneuerungsscheine mit der AMUufforderung. einen bei deni in Crefeld hei der Stadthauptkasse, ten . zugelassenen Anwalt zu in Berlin bei der Direction der Dis⸗ en. Zum Zwecke der öffentlichen * ö Zustellung wird dieser Auszug der ö dem 2A. Schaaffhausen'schen bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 31. Dezember 1912.
29890 meroher Segelleinwand
Hierzu ist im Geschaftszimmer des Pro⸗
Königliches Proviantanmt Königsberg 1. Pr.
——
i 3a⸗ Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
ich in Unterabteilung 2.
conto⸗Gesellschaft und
Bankverein, in Warmen bei dem Barmer Bank verein, Hinsberg, Fischer Co., in Aachen bei der Rheinischen Dis⸗ konto⸗Gesellschaft
Der Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.
in Empfang genommen werden. 90471
Justizgebäude, Urbanstraße 135 — a
3) Verkäufe, Verpachtungen, ot
direktion.
Crefeld, den 3. Januar 1913. Der Oberbürgermeister.
5 0/ο steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre E911 der
Verdingungen ꝛr.
90469 9 ö Fh e , der ö von 1430 Ab⸗ Rey . blik Chile. Tannkonsolen, 3900 nkerhaken, 3700 J. ;
Strehenschrauben, 6 Oh. po kate enstůtzen, ESR fälligen Zinsscheine erfolgt zu 000 Doppel winkelstũtzen, S7 50 Ifolatoren⸗ trägern,. ä00 gußeisernen Kabel merkzeichen, vo —ĩ ; . 96 09 Porzellanisolatoren, 234 700 Kg in Berlin bei der Tirertion der verzinktem Eisendrabt, 15 906 kg ver⸗ zinktem Stabldraht, 28 200 Kg isctiertem
Die Einlösung der am 15. Januar
dem Tarauf angegebenen Markbetrage vom Fälligkeitstage ab:
Niscanto Gesellschast,
21090 kg Kupferbindedrabt und bei der Neutschen Kank,
23 000 m Telegraphenkabel. Die Ver in Frankfurt a. M. bei der Direction dingungsunterlagen können bel unserer ausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, ein; gesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2
der Dis conto⸗Gesellschaft.
bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,
bei der Deutschen Vereinsbank,
in bar (nicht in Briefmarken) bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗
bezogen werden. Die Angebote sind, ver⸗ Ellissen. siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Telegraphenubau⸗ Stern.
materialien versehen, bis zum 23. Ja- in Hamburg bei der Norddeutschen nitar E9HR, Vormittags 109 Uhr, eitpunkte der Eröffnung, porto- und Ugeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 20. Februar E91, Nachmittags G Uhr. Eöln, den 3. Ja⸗ Söhne,
bei dem Bankhause Jacob S. H.
Bank in Hamburg,
bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg,
bei dem Bankhause L. Behrens
1913. Königliche Eisenbahn⸗ bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg C Co.
Stadt Bingen am Rhein. 3 o Schuldverschreibungen. Am 27. Dejember IJ. Ig. wurden folgende städtische Schuld ver schreibungen
zur Rückzahlung am L. Juli 1913 gezogen:
Anleihe von 1903. Lit. L H. A 0 2000, — Nr. 35 187. Lit. IM M à M E000, — Nr. 6 69 158 248 317. Lit. NA M 500, — Nr. 61 145 271. Lit. O O A Sp 200 — Rr. 41 118 167 271 977. Lit. E IK a S 2000, —= Rr. 16 1627 Lit. x Q a M 1000, — Nr. 41 155 247 388 40. Lit. EC 31 * Ms 500, — Nr. 20 144 258. Lit. S S 4 . 299, — Nr. 1 41 136 200 283. . Rückständig aus früheren Jahren: Lit. NN. Nr. 69. Lit. Q Jr. 277. git. R K Nr. 38. Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den
dazu gehörigen Anweifungen und nicht fälligen Zinsscheinen in Empfang zu nehmen:
in. Bingen bei der Stadtkaffe und den Bankhäusern J. Landau Söhne, Emil J. Seligmann und J. Grost C Co.,
) in Berlin bei der Natigualbank für Deutschland,
) in Frankfurt a. M. bei Gebrüder Bethmann,
Win Marburg a. L. bei der Mitteldeutschen Kreditbank.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hort mit dein z. Juni 1913 auf, der
Betrag für etwa fehlende Zinsscheine wird an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Bingen, am 27. Dezember 1912. Der Bürgermeister. In Vertretung: Schneider.
1893941 Kundmachung.
5 D ; j 596 Bei . ö. 2. Januar 1913 erfolgten 5 Kommanditgesell— notariellen Berlosung der z υ! ] 5 j . des schaften auf Aktien und Stadtgemeinde Teplitz Schönau vom K[oeytion as saossę 5 Jahre E898 wurden folgende Nummern Aktiengesellschaften. 1. ö. 3823 . ö 8. . Die Bekanntmachungen über den Verlust . 3 . 373 382. 7 s. 2. 5 . , —ᷣ‚ Faso lich in Unterabteilung 2. 3 66 625 650 854 899 g97. K t. D zu 300 4: Nr. 101 112 169. 2 itz 6g. rns es öiz dis iös reg o Richard Eckert K Co. A. G. Die Rückzahlung der gezogenen Schuld⸗ derschreibungen erfolgt gegen Rückgabe der
Schuldverschreibung Lit. G zu 1006 S6:
Nr. 443 noch nicht eingelöst. , am 2. Ja⸗ 3) Entlastung des Vorstands und des
nuar 1913.
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
90539
Volkstedt⸗Rudolstadt.
nebst Coupons und Talons vom Einladung zur achten ordentlichen
XI. März 1913 angefangen bel der Generalversammlung am 24. Januar Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt E913, nachmittag zwei Uhr, im Hotel in Leipzig ohne jeden Abzug. Mit diesem Rudolsbad zu Rudoßstadt.
Zeitpunkte erlischt die Verzinsung der ge⸗ zogenen Schuldverschreibungen. Der Be— I) Vorlage des Geschäftsberichts, der trag etwa fehlender Coupons wird von Bilanz u. des Gewinn- u. Verlust⸗ dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt.
Tagesordnung:
n ĩ kontos pro 1911.12.
den früheren Ziehungen ist die 2) Vorlage des Berichts der Revistons— gesellschaft u. Beschlußfassung über die Einzelpunkte.
Aufsichtsrats. Der Bürgermeister: 4) Aufsichtsratswahl. Husa k. Der Auffichtsrat. K Böhme, stellver tretender Vorsitzender.
909477
Bei der heute stattgefundenen drei— zehnten Verlosung von Partialobli⸗ gationen I. Emission über je O00, — der von uns aufgenommenen hypothekarischen Anleihe im Gesamtbetrage von 6 80 000, sind folgende Nummern gezogen:
1) Nr. 76 8) Nr. 239 240 349 357 387 429 . ö 15) Nr. 442 sowie über je M 500, ) Nr. 615 6) Nr. 899 ] 98 931 ! 992 , 19 .
Die Zahlung derselben erfolgt bei der Mittel deutschen Krinvat - Gant in am- burg gegen Einreichung der Stücke nebst allen noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Anweisungen auf dieselben am 1. Juli d. J. Die Auszahlung erfolgt an den Präsentanten, dessen Legitimation zu prüfen die, Zahlstelle berechtigt, aber nicht ver— pflichtet ist.
Rostock, den 2. Januar 1913.
Der Vorstand der
Aktien ˖ Gesellschaft „Neptun“ Schiff mer ft nnd Maschinenfabrih. 90*1r8]
Bei der heute stattgefundenen Ver— losung von Partialobligationen EI. Emission über je M EO00, — der don uns aufgenommenen hyppothekarischen Anleihe im Gesamtbetrage von t 1600 060, sind folgende Nummern gezogen:
1) Nr. 41 6j Nr. 26
2) ö
w ö . 9) 2658 10) lung derselben er
2. Januar 1913. Der BVorstand der
Aktien · Gesellschaft „Neptun“ Sthisswerst und Maschinenfahribh.
90479
Bei der heute stattgefundenen Ver⸗ losung von Schuld verschreibungen über je 4 R090, der von uns aufge— nommenen Dockanleihe im Gesamtbetrage von M 400 000, — sind folgende Nummern gezogen:
8) Nr.
9) 10 11 12) 13) 1 Die Zahlung derselben erfolgt: bei der Bank für Haudel und In— dustrie, Berlin, und deren Agen turen, bei der Mitteldeutschen Privatbank, Hamburg, bei Herren Magnus E Frledmann, Hamburg, bei der Commerz und Disconto—⸗ Bank Filiale Hannover, Han⸗ nover, gegen Einreichung der Stücke nebst allen noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Anweisungen auf dieselben am L. Juli d. J. Für die fehlenden Zinsscheine wird deren voller Betrag vom auszuzahlenden Kapital abgezogen. Mit dem Tage der Zahlfälligkeit des Kapitals hört dessen Verzinsung auf. .
Die Auszahlung erfolgt an den Präsen— tanten, dessen Legltimation zu prüfen die , . berechtigt, aber nicht verpflichtet sind.
Rosteck, den 2. Januar 1913.
Der Vorstand der
Aktien Gesellschaft „Neptun“ Schiffs wersftund Maschinen fahrih.
90530 G. Fechner Altiengese sschaft, Sorau N / L.
Tagesordnung der siebenten ordentlichen Generalver⸗ sammlitug am Freitag, den 31. Ja⸗ nuar EH, Mittags Ez) Uhr, im Buregu des Unterzeichneten in Sorau N. E.
I) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos pro 1911 / 12.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung det Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Aufsichtsratswahlen.
Hierzu. werden die Aktionäre unserer Gesellschaft gemäß 5 25 des Gesellschafts⸗ dertrags ergebenst eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversamm. lung teilsunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 25 des Gesellschaftspvertrags die Aktien oder Hinterlegungsscheine bis spätestens den 28. Januar 1913 bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Sorau N. L., den 7. Januar 1915.
Der Aufsichte rat. Justizrat Kleefeld; Vorsitzender.
90513 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hierdurch zu der am
S902 14] Bekanntmachung. Auf Grund des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der
*
Sonntag, den 2. Februar, Nachm. Aktionäre unserer Gesellschast vom 21. De⸗
F Uhr, im Kaiserhas zu Schmiedeberg
zember 1912 werden hiermit die Herren
stattfindenden ordentlichen General- Aftionäte unserer Gesellschaft aufgefordert,
versammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung. Bericht des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Gewinnverteilung und Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.
Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
Schmiedeberg. Bz. Halle, 7. Jan. 193. Soweit is Ablauf. : Frist die Aktien nicht eingereicht sind, werden
. Der Vorstand der . G. Rniserbad Schmiedeberg. Dr. Schu keltt
ü ö5s 90512
Wir laden hiermit unsere Herren Äktto⸗ näre zu der am Samstag, den 8. Fe⸗ brunr 19413. Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Kanzler zu Ohligs stattfindenden LT. ordentlichen Generalversamm— lung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf—
sichtsrats.
2) Vorlage der Bilanz und Decharge⸗
erteilung.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien gemäß 5 15 des Sta— tuts späteftens 2 Tage vor der Ge—
neralnersammlung bei der Geschäfts⸗
kasse hinterlegen 5der die anderweitge Hinterlegung der Aktien in genügender Weise bescheinigen. Ohligs, den 7. Januar 1913. Der Aufsichtsrat. Fritz Beckmann Ions] Mannheimer Dampfschleppschiff⸗ fahrts · Gesellschast.
Wir machen hierdurch bekannt, daß bei der am 30. Dezember 1912 stattgefundenen Auslosung folgende Nummern unferer Ez o/ igen Teilschuldverschreibungen gejogen worden sind:
Nr. 72 185 202 204 388 455 457 618
Aktien Brauerei, Ohligs.
bis zum 24. Januar 1912 ihre
Aktien nebst Coupons und Talons zum Zwecke der Durchführung des Serab⸗ setzungsbeschlusses bei dem Vorstand unserer Gesellschaft einzureichen. Von zwei eingereichten Aktien wird eine sür kraftlos erklärt und vernichtet, die andere wird mit dem Vermerk zurückgegeben „giltig geblieben gemäß Zusammen⸗ legungsbeschluß vom 21. Dezember 19127.
Soweit bis Ablauf der oben angesetzten
dieselben für kraftles erklärt und an Stelle der für kraftlos erklärten neue
neue Aktien werden fär Rechnung Beteiligten durch die Gesellschaft öffentlich versteigert und der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Stuttgart, Rotebühlstr. 147 A, den 2. Januar 1913. Die Vorstandschaft.
Aktiengesellschaft für Ozon⸗Vermertung.
89215 Aufforderung.
Gemäß 5§ 289 des Handelsgesetzbuchs werden unter Hinweis auf den Beschluß der Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1912, wonach die Herabsetzung ves Aktienkapitals unserer Gesellschaft von 200 000 S6. auf 1069 000 M durch Zusammenlegung der Aktien beschlossen worden ist, die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche an die Gesellschaft alsbald spätestens bis T4. Januar 1913 bei dem Vorstand der Gesellschaft einzureichen.
Stuttgart, Rotebühlstr. 147 A, den 2. Januar 1913.
Die Vorstandschaft.
Aktiengesenschaft für Ozon⸗Verwertung.
90183 Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß
634 636 707 765 783 848 897 898 944 das Mitglied unseres Aufsichtsrats, der
1095 1259 1320 1464 1623 1629 1696 1733 1755 1793 1795 1842 1882 1903
1h59 1960,
Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Eduard Simson, SEisenbahndirektkont- präsident a. D., zu Charlottenburg ver⸗
welche vom 30. Juni 1922 ab mit storben ist.
je S L020, — gegen Rückgabe der Scheine und der noch nicht fälligen Zins— scheine in Mannheim bei unserer Gesellschaftskafse, der Süddeutschen Die conto⸗Gesell⸗ schaft A. G., dem Bankhause H. L. Hohenemser C Söhne, der Rheinischen Creditbauk, in Frankfurt a. M. hei dem Bankhause G. Ladenburg. dem Bankhause M. Hohenemfer eingelöst werden und für welche die Ver—
zinsung mit dem 30. Juni 1913 aufhört. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird an dem Betrage
in Abzug gebracht.
Dt. Wilmersdorf b. Berlin, den
6. Januar 1913.
Der Vorstand der Julius Berger efbau⸗Altiengesellschaft.
Julius Berger.
Mann sbeh Hamburg. 00 Brioritätsauleihe
. ¶ EI. Emission).
Bei der notariellen Auslosung am
2. Januar d. J. wurden folgende Obli⸗
Der Einreichung ist ein doppeltes Num⸗ gatignen zur Rückzahlung 4 AO c pr.
mernverzeichnis beizufügen.
Mannheim, den 6. Januar 1913. Mannheimer Dampfschleypschifffahrts Gesellschaft. Der Vorstand.
1. Ayril E91 ausgelost:
Lit. C Nr. 309 308 223. Aus früheren Verlosungen restieren keine. Wandsbek, d. 4. Januar 1913.
Der Vorstand.
89797
Wolfram Lampen Aktien⸗Gesellschaft Augsburg.
Unsere ordentliche Generalpersammlung vom 18. September 1512 hat die
Herabsetzung des Grundkapitals von
„6 3 000 0900, — auf 46 600 000, — durch
Zusammenlegung der Aftien im Verhältnis von 5 zu 1 und gleichzeitig die Wieder erhöhung desselben auf bis zu S6 1200 000. beschlossen durch Ausgabe von bis zu 6 00 000, — Vorzugsaktien, welchen die zusammengelegten bisherigen Vorzugs⸗
aktien Lit. A gleichgestellt sein sollen; die
Aktien sind berechtigt, auf je ein Stück
berechtigung ab J. April 1913 zu beziehen. Nachdem diese Beschlüsse ins Hand
Inhaber aller zusammengelegten alten eine neue Vorzugsaktie mit Dividenden-
elsregister eingetragen sind, fordern wir
unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebft Dividendenscheinen pro 1912513 und ff. samt
N
Talons mit arithmetisch geordnetem Verzeichnis zur Zusammenlegung in der Zeit vom 2. his 309. Ignuar EKR einschlieslich bei der Bayerischen Diskonto⸗ u. Wechsel⸗Bank A. G. Augshurg während
der Vormtttagsstunden einzureichen.
Von je fünf der eingereichten Aktien wird eine Aktie mit entsprechendem
Stempelaufdruck versehen nach Bekanntm während die anderen vier vernichtet werden.
Nicht eingereichte Aktien werden
besitzer verwertet.
55 Je maß 8D 28
e erklürt und die dagegen neu auszugebenden Stücke für
achung an den Einreicher zurückgegeben,
290 des H.
8 D J
5
G.⸗B. für kraft dechnung der Akti
.
Die Inhaber der abgestempelten Aktien fordern wir auf, bei vorgenannter Bank innerhalb obiger Frist das ihnen zustehende Bezugsrecht auf bis zu nom. M 600 / 000, — neue, auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien à 1909, — zum Kurs von 100 oo zuzügl. 4 ο Stückzinsen vom 1. April 1912 durch Zeichnung unter gleich⸗ zeitiger Einzahlung des Gegenwertes auszuüben. . Die Vorzugsaktien erhalten aus dem Reingewinn eine Vordividende bis zu
H jo unter Nachzablungsverpflichtung für Rückstände; eine eventuelle Restdividen be gelangt auf beide Aktiengattungen gleichheitlich zur Verteilung; im Auflösungsfalle
der Gesellschaft haben die Vorzugsaktien
Vorrecht auf Rückzahlung des Nominai—
betrages samt etwaiger Dividendenrückstände.
Formulare stehen bei der bezeichneten Einreichungsstelle zur Verfügung, welche auf Wunsch auch den Ausgleich der Spitzen vermitteln wird.
Die Ausgabe der neuen Vorzugsaktien erfolgt gegen Wiedereinlieferung der über die Einzahlung ausgestellten Kassengquittungen alsbald nach Eintrag der Durch⸗
führung der Generalversammlungsbeschlüsse
Augsburg, den 4. Januar 1913.
in das Handelsregister.
Wolfram Lampen Aktien⸗Gesellschaft. ö Rumenapp. n Unter Hinweis auf die vorstehende Bekanntmachung fordern wir gemäß S 289 H.-G. B. die Gläupiger unferer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bet uns
anzumelden. Augsburg, 4. Januar 1913.
Wolfram Lamnyen Attien⸗Gesellschaft. Rum enapp.