Mitgliedern. Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstands sowie die Bestellung des Vorstands geschieht durch den Aufsichtsrat, der auch zum Widerruf der Bestellung ermächtigt ist. Zum Vor⸗ stand ist bestellt der Professor Dr. Ing. Friedrich Häußer in Herringen, zum Pro— kuristen der Kaufmann Hermann Nahr⸗ gang in Hamm. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Besteht der Vor⸗ stand nur aus einer Person, so zeichnet der Vorstand gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen. Die Zeichnung der Firma durch die genannten Personen geschieht durch Bei⸗ setzung der Unterschrift zu der geschrlebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma. Die Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrat einberufen, vorbehaltlich der gesetzlichen Zuständigkeit des Vorstands hierzu. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt unter Angabe ihres Zweckes durch Veröffentlichung im Neichs— anzeiger. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger “.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) die Kommanditgesellschaft les petits ils de F. de Wendel C Comp. zu Hayingen, Y). die Deutsche Stickstoffindustrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund,
I) die offene Handelèegesellschaft Buff C Lange in Dortmund,
4) der Dr. jur. Eugen Wiesbaden,
NM der Ingenieur Max Glaser in Berlin. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des sind:
1) Humbert de Wendel, Hüttenbesitzer in Joeuf, .
2) Dr. jur. Gabriel in Wiesbaden,
Alfred Lange, Bergwerksdirektor a. D. in Dortmund, ) Generaldirektor Robert Pastor in DVahingen,
) Ingenieur Max Glaser in Berlin, 6) Bergwerksdirektor August Hochstrate Herringen bei Hamm,
7 Generaldirektor Wilhelm Simon in Klein Rosseln.
Von den mit der Anmeldung der Ge— sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsbericht des Vor— stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Vamm, 0. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Gabriel in
ersten Aufsichtsrats
2 11
Hanan,. Handelsregister. 39096!
Firma: „Fr. Königs Buchhandlung R. Altmannsperger“ in Hanau. Das unter dieser Firma betriebene Geschäft hat der Buchhändler August Zippelius in Hanau von dem Konkursverwalter er—
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 5. Oktober 1912 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Harburg, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. IX.
Heiligenbeil. 89886
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Rr. 77 die Firma Otto Stange in Heiligenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Stange da⸗ selbst eingetragen worden.
Heiligenbeil, den 27. Dezember 1912.
Hei lĩgen bo i. 89887 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 78 die Firma Wilhelm Grünheit in Bladiau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Grün— heit in Bladiau eingetragen. Heiligenbeil, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hof. Handelsregister betr. 90317 „Kurt Lehmann“ in Naila: Inhaber dieses Handstickereigeschäfts ist Zeichner
Kurt Lehmann in Naila. Hof, den 6. Januar 1913. K. Amtsgericht.
Holzmindem. 90318
In unserem Handelsregister ist heute
eingetragen, daß die Firma Julius
Marens zu Holzminden erloschen ist.
Holzminden, den 31. Dezember 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Iimenang. 90319
In unser Handelsregister Abt. B Bd. ] ist heute unter Nr. 14 die Firma „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupn Akttengesellschaft Filiale Ilmenau“, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Meiningen, einge⸗ tragen worden.
Weiter ist eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Handelegeschäften aller Art sowie der Erwerb und die Fort— führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art.
Grundkapital 10 000 000 , welches in 10000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 A, und zwar 50090 Stück Lit. A und 5000 Stück Lit. B, besteht. Der Vorstand besteht aus folgenden Herren: I) Julius Leffson, Bankdirektor, Finanzrat
in Gotha, ) Julius Schloß, Bankdirektor, Finanzrat, ) Paul Falk, Bankdirektor, Finanzrat, 4) Max David, Bankdirektor,
zu 2 bis 4 in Meiningen.
Folgende Herren, als: I) Georg Vieweg, 2) Hermann Stein, 33 Otto Rolle, 4) Arthur Grunert, 5) Richard Melot de Beauregard, 6) Hugo Wachsmann, 7) Wil⸗ helm Haak, sämtlich in Meiningen, sind Gesamtprokuristen für die Hauptnieder⸗ lassung und sämtliche Zweigniederlassungen mit der Befugnis, nach Maßgabe des §8
worben und führt es unter der Firma Fr. Königs Buchhandlung R. Alt⸗ mannsperger Nachf. fort.
Der Uebergang der Verbindlichkeiten der bisherigen Firma auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts Abt. VL in Hanau vom 23. Dezember 1912. Hann. - MHn6ndenm. 90313
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Carl Alrutz in Hann. Münden (Nr. 19 des Registers) am 4. Januar 1913 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen, damit auch die Prokura des Kaufmanns Karl Alrutz in Münden.
Hann. Münden, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hann. Min el on. 590314 In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist unter Nr. 199 die Firma Gebr. Alrutz in Münden eingetragen. Die Firma ist eine offene Handels— gesellschaft und hat am 4. Januar 1913 begonnen.
Gesellschafter sind die Kaufleute Carl und Friedrich Alrutz, beide in Hann. Münden. .
Hann. Münden, den 4. Januar I9I3.
Königliches Amtsgericht. RarbBbnurg, Eibe.
In unser Handelsregister burger Engros⸗ L c Co., Harburg getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Harburg. den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
0315 Ham⸗ ger W. Neumüller ist heute ein⸗
Ed arhurg, KElIhbe. 90316
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 98 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Neumüller K Co. mit be⸗ schränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Harburg eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Retrieh eines Kurze, Weiß⸗, Woll⸗ und Modewarengeschäfts in Harburg sowie der Abschluß aller mit dem Betriebe eines solchen Geschäfts in Verbindung stehenden Geschäfte. ;
Das Stammkapital beträgt 30 000 . Geschäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Gustap Schwabe zu Harburg; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell—
„XW.
des Gesellschaftsvertrags für die Gesell— schaft verpflichtende Erklärungen abzugeben. Weiter sind zu Gesamtprokuristen der hiesigen Zweigniederlassung unter Be⸗ schrälnkung auf deren Betrieb der Filial⸗ direktor Walter Hirschmann und der Kauf⸗ mann Walter Schmidt, beide in Ilmenau, bestellt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ok— tober 1905 festgestellt worden. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen erfolgen: a. von zwei wirklichen oder stellver⸗ tretenden oder einem wirklichen und einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands, b. oder von einem wirklichen oder stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen, c. oder von zwei Prokuristen. Ilmenau, den 3. Januar 1913. Großherzogl. ö Amtsgericht. w hr.
IImemau. 90320 In unser Handelsregister Abt. A Bd. ist heute eingetragen worden:
a. bei der unter Nr. 165 eingetragenen Firma Albert Liebehenz in Ilmenau: „Die Firma ist erloschen.“
b. bei der unter Nr. 70 eingetragenen Firma Hermann Käsemodel. chirur⸗ gische Glaswarenfabrik in Ilmenau: „Dem Kaufmann Otto Rincke in Ilmenau ist Einzelprokura erteilt.“
Ilmenau, den 6. Januar 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. III.
Tevor. 90321 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 221 eingetragen?
Firma Kreuz⸗Drogerie Carl Breit haupt, Jever. Inhaber: Carl Friedrich Breithaupt, Kaufmann, Jever.
Jever, I7. Dezember 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. JI.
York. 90322 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. Üist heute zu der Firma P. Buch⸗ holz, Estebrügge, eingetragen, daß das Geschäft zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Walter Buchholz in Estebrügge übergegangen ist. Jork, 28. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. HRammin, Komm. 903231 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. M4 eingetragen die Firma Rein⸗ hard Carlson mit Niederlassungsort Gülzow i. Pomm. und als Inhaber der Kaufmann Reinhard Carlson daselbst. Kammin i. Pomm., den 19. De⸗ zember 1912.
schaft berechtigt.
und als ihr Inhaber der Kaufmann Julius 8
Königshütte, O. S.
unter Nr. 520 am e die Firma Hugo Kosat in Königs—⸗ hütte und als ihr Inhaber der Kaufmann Hugo Kösak ebenda eingetragen worden.
KRellins ERusen. Bekanntmachung.
Nr. 29 (Firma Heinr. Tietje, Kelling⸗
Kaufmann Otto Ohrt in Kellinghusen als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft, die aus der Witwe Johanna Tietje, geb. Gripp, der Ehefrau Anne Ohrt, geb. Tietje, der unverehelichten Käte Tietje und dem Kauf⸗ mann Otto Ohrt, sämtlich in Kelling⸗ hufen, besteht, hat am 1. August 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Otto Ohrt ermächtigt. Kellinghusen, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
HKönigsberg, Hr. 89903 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist am 28. Dezember 1912:
In Abteilung A: Bei Nr. 691 für die Firma Gronowski
M Adler Kommanditgesellschaft in
Liquidation hier: Die Firma ist von
Amts wegen gelöscht.
In Abteilung B:
Bei Nr. 22 für die Aktiengesellschaft
Grundkredit⸗Bank hier: Die Prokura
des Georg Wogram ist erloschen. Bei Nr. 82 für die Firma Brauerei
Wickbold Attiengesellschaft hier:
Nach dem Beschluß der Generalversamm—
ung vom 23. Dezember 1912 soll das
Grundkapital um drei Fünftel herabgesetzt
werden.
Am 30. Dezember 1912 in Abteilung A: Bei Nr. 242 für die Firma Paul
Schönwald hier: Die Prokura des Max
Feinstein ist erloschen. Dem Isidor
Simonsohn in Königsberg i. Pr. und dem
Max Romeike in Königsberg i. Pr. ist
Gesamtprokura dahin erteilt, daß beide
nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt
sind.
Unter Nr. 20680 die Firma Wilhelm
Holsten mit Niederlassung in Künigs—⸗
berg i. Br. und als deren Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Holsten hier.
In Abteilung B: Unter Nr. 246 die Firma F. A. J.
Jüncke, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Sitz in Danzig. Zweignieder—
lassung in Königsberg i. Pr. Der
, m 7, 8. 21., 29. S
1912 geschlossen und kann nach Maßgabe
des 5 13 des Vertrages vom 7. Oftober
1912 gekündigt werden. Gegenstand des
Unternehmens ist Fortbetrieb des Wein—
geschäfts der Firma F. A. J. Jüncke in
Danzig und Abschluß damit in Zusammen—
hang stehender Geschäfte. Das Stamm—
kapital beträgt 1500 000 S½ . Geschäfts— führer sind die Kaufleute Franz Wolff in
Danzig und Conrad Wolters und Walther
Ruthemann in Bremen. Zwei Geschäfts—
führer zusammen oder ein Geschäftsführer
zusammen mit einem Prokuristen sind vertretungsberechtigt. Der Gesellschafter
Arthur Jüncke in Danzig leistet seine
Stammeinlage von 626 060 „60 dadurch,
daß er sie auf die Vergütung von
I6 000 ιςο verrechnet, die ihm von der
Gesellschaft für das dieser überlassene,
von ihm unter der Firma F. A. J.
Jüncke betriebene Handelsgeschäft nach
Maßgabe des §5 4 des Gesellschafts—
vertrages zu gewähren ist. Die Gesell—
schafter
1) Frau Hauptmann Käthe GClaassen,
geb. Ropenhagen, in Wiesbaden,
2) Fräulein Maria Ehlers in Danzig,
3) Frau Ilse Knebel, geb. Ehlers, in
Danzig,
4) Herr Gutsbesitzer Hans Ehlers
Tralau,
5) Frau Susanne Schirmacher,
Ehlers, in Charlottenburg,
Herr stud. med. Otto Ehlers
Tübingen
bringen in die Gesellschaft ihre Darlehns—
forderungen gegen die Firma F. A. J.
Jüncke zu 1 von 357 000 s, zu 2 von
65 000 , zu 3 von 17000 , zu 4 von
60 9000 M½, zu 5 von 6h 000 ., zu 6 von
60 000 66 ein und decken damit ihre
gleich hohen Stammeinlagen. — Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Am 31. Dezember 1912 in Abteilung A:
Bei Nr. 599: In das hier unter der
Firma Paul Zanzig bestehende Handels—
geschäft des Kaufmanns Paul Zanzig ist
der Kaufmann Oscar Zanzig in Königs— berg i. Pr. als persönlich haftender Ge— sellschafter eingetreten. Die damit be— gründete offene Handelsgesellschaft hat am
31. Dezember 1912 begonnen.
Königshütte, do. s. 90462
In das Handelsregister Abt. A ist am
30. Dezember 1912 bei Nr. 376 (Firma
„Königshütter Volkszeitung Ge⸗
brüder Wenske“ in Königshütte) ein⸗
getragen worden, daß die Firma in „Ober⸗ schlesischer Kurier Gebr. Weuske“ geändert ist.
Amtsgericht Königshütte.
Hönizshütte, 9. S. 9046s In das Handelsregister Aht. A ist am 31. Dezember 1912 unter Nr. 519 die Firma „Julius Pick“ in Königshütte
in geb. 6) in
—w—
Pick ebenda eingetragen worden. Alm te e r tig hütte.
90464
das Handelsregister Abt. A ist 31. Dezember 1912
In
Königliches Amtsgericht.
90324 In das Handelsregister Abt. A ist bei
husen) heute eingetragen worden, daß der
HKönigsteimn. EIbe. 90325
Auf Blatt 57 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma J. G. Schinke & Sohn in Cunnersdorf betr., ist beute eingetragen worden, daß die Ge— sellschaft aufgelöst und die Firma er—⸗ loschen ist.
Königstein, den 3. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. 90326 In unser Handelsregister A Nr. 8 ist heute eingetragen worden, daß die Firma „A. Brosig Nachfolger Albert Böhm“ auf den Kaufmann Paul Schreer hier übergegangen ist. Die Firma lautet jetzt: „A. Brofig Nachfolger Paul Schreer⸗n. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftz begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Schreer ausgeschlossen. Krossen a. O., 0. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. 90327 In das Handelsregister Abt. A ist zu
der unfer Nr. Il verzeichneten Firma
Carl Büttner in Leer eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Paul
Rabe in Leer ist erloschen.
, ( Ostsriesland), den 3. Januar
Königliches Amtsgericht. J.
Eeer., Ost friesl. 90328
In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 108 verzeichneten Firma A. Schreiber in Leer folgendes einge⸗ tragen:
Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Melnhardi und des Ingenieurs Martin Ludwig Rudolf Csselborn sind erloschen. Dem Ingenieur Max Richter und dem Kaufmann Peter Herweg, beide in Leer, ist Prokura erteilt worden. Nur zwei
Prokuristen gemeinschaftlich können die Firma vertrefen und für sie zeichnen.
Der Diplomingenieur Gustav Lang in Leer ist in die Gesellschaft als vpersönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 1 ¶ Ostfriesland), den 3. Januar 7145
ö Königliches Amtsgericht. J.
Lörrach. 90329 Ins Handelsregister A wurde unter O. 3. 123 (Sarasin, Staehelin Æ Co., Haagen, off. Handelsgesellschaft) einge— tragen: Dem Fabrikanten Albert Sarasin in Basel ist Einzelprokura erteilt. Lörrach, den 3. Januar 1913. Gr. Amtsgerscht.
Lünebung. 89915 In das hiesige Handelsregister X Nr. 183 ist bei der Firma Lüneburger Düngekalkwerke Georg Pieper heute eingetragen: ist
Die Gesellschast Firma ist erloschen.
Lüneburg, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. III. Limburg. 89916
In das hiesige Handelsregister A Nr. 270 ist bei der Firma Lüueburger⸗ Trinidad⸗Asphaltwerke Georg Pieper C Rudolph Blunck in Lüneburg heute eingetragen:
Die Gesellschaft Firma ist erloschen.
Lüneburg, den 30. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. III. Liünehbug. 90330
In das hiesige Handelsregister A Nr. 200 ist bei der Firma F. C. Meyer in Lüneburg heute eingetragen:
Dem Kaufmann Karl Wagener Lüneburg ist Prokura erteilt.
Lüneburg, den 3. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
aufgelöst. Die
Die
Vle
ist aufgelöst.
in
Lünchurg. In das hiesige Handelsregister Abt Lüneburger Düngekalkwerke,
der Gesellschaft ist der Erwerb und der gesellschaften Lüneburger Düngekalkwerke
oder einer derselben oder ihrer Rechtsvo
schaffung erworben sind. Stamm kapital: 500 000 .
20. April
1892 Jö. Mar 55s Der Gesellschaftsvvmrtrag schaft wird durch die Geschäftsführer derar führer oder ein Geschäftsführer und ein P Aus dem Gesellschafts vertrage wird
Blunck, Hamburg, gehören.
Fah rien lg; Ziegeleianlage . Schuppenanlage .... w Feldbahnanlage .... Pferde und Wagen .. Kontorutensilten. ..
II. Grundstücke:
a für Fahrikanlagen in der Butterwiese in der Butterwiese in der Butterwiese
26,21 27,25 13. 54 1931 3837 „08 a vor dem neuen Tore neben dem ö , f n, 35h03 a für Schuppenanlage und Anschlu 138.24 a Kalkbruch vor dem Sülztore ..
——
14,66 a Gesamtgrundstücke
V. mrs ö 4 VI. Außenstände abzüglich sämtliche VII. Wechsel .. . . . VIII. Kassenbestand ... k, ,,
8 ,////;,,, Herrn Rudolph Blunck, Hamburg.
Lüneburg, den 3. Januar 1913.
Hierauf entfallen als Stammeinlage auf Herrn Georg Pieper,
Königliches Amtsgericht.
. 55977] B ist unter Nr. I6 heute eingetragen: Ton⸗ und Asphalt⸗Industrie Pieper
und Blunck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lüneburg. Der Zweck
Fortbetrieb der von den offenen Handels—⸗ Georg Pieper“ und ‚Lüneburger Trinidad—
Asphaliwerke Georg Pieper und Rudolf Blunck“ betriebenen Fabriken und Geschäfte mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere die Ausnutzung der von diesen Firmen
rgänger geschlossenen Verträge sowie die
Fabrikation und der Vertrieb von Kalk, Asphalt, und Ton, einerlei, ob die Materialien und Fabrikate aus eigenen Gruben und Fabrikanlagen oder durch An—
Reschäftsführer; Max Neumann und Hermann Schultz, beide in Lüneburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gemäßheit
des Reichsgesetzes vom ist vom 19. Dezember 1912. Die Gesell—
t vertreten, daß entweder zwei Geschäfts⸗ rokurist gemeinsam handeln. folgendes mitgeteilt: Das Stammkapital
der Gesellschaft beträgt 00 000 ιο und wird gedeckt durch folgende Aktiva, welche den gemeinschaftlichen Besitzern, Herrn Georg Pieper in Lüneburg und Herrn Rudolph
J. Fabrikeinrichtungen mit Maschinen und allem Inventar, und zwar:
41 51040 30 889 20 1607607 25 876,02
2 * 6 . . * .
R T Ia
Mc 4 049.80 . 422164 2 5153519 , 66 15 055,08 neuen Ziegel⸗
sgleis —ĩ z ;
13 655,62
23 500, —
81 531,51
4 502,70
4 885.9
72 267, 86
45 983, —
S, 500 (000, —
wd
r Schulden ; ; ö
zusammen ..
315 000, — 185 000, — 500 000. —
d
III.
Mas clehbunt. 90331 In das Handelsregister ist heute ein— getragen: ;
„1, Bei der Firma „Breun Preller“, unter Nr. 1491 der Abtei— lung A:; Heinrich Preller ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
2 Die Firma „Cafe Kerkau, Billard⸗ Saal⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Magdeburg, unter Nr. 368 der Abteilung B: Gegensrand des Unter— nehmens ist, Betrieb eigener oder miets— Ide; pachtweise übernommener Café⸗- und Billardlokale. Das Stammkapital be— trägt 20 000 ν½.. Geschäftsführer sind Tafetter Hugo Kerkau, Ehefrau Paula Kerkau, geb. Kipka, Cafetier Gottfried Kerkau und Ehefrau Luise Kerkau, geb. Malchow, sämtlich in Magdeburg. Der Gesellschafttznertrag der Gefellschaft mit beschränkter Haftung ist am h. und
schaft wird. durch zwei Geschäftsführer ge— meinschaftlich vertreten mit der Maßgabe, daß Hugo Kerkau nur in Gemeinschaft mit Gottfried Kerkau oder Frau Luise Kerkau, Gottfried Kerkau aber nur in Gemeinschaft mit Hugo Kerkau oder Frau Paula Kerkau die Gesellschaft zu ver—⸗ treten ermächtigt sind. — Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Ge⸗ sellschafter Frau Paula Kerkau, geb. Kipka, und Frau Luise Kerkau, geb. Malchow, beide zu Magdeburg, haben in Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen In— bentar zum Betriebe von Café⸗- und Billardlokalen nach eingereichten Verzesch— nissen in die Gesellschaft eingebracht. Der Wert dieser Einlagen ist auf 1444 0 und 36109650 c festgesetzt. Magdeburg, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8.
19. Dezember 1915 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ift auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1922 bestimmt. Wird die Auflösung der Gesellschaft nicht mindestens drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit beschlossen, fo dauert fie um
Amtsgericht Königshütte.
je ein ferneres Jahr fort.
Die Gesell⸗
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckereß und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.
n G.
Sechste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 8. Januar
1913.
Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Belanntmachungen aus den Dandels⸗ Güterrechts, erelns⸗ Genossenschafls, Zeichen und NMusterregistern, der Urheberrechtzeintragtzrolle, über Warenzeichen,
Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarisf⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gu. 6h)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers 8W. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. Hann heim. Handelsregister. 890925)
Zum Handelsregister B Bd. XI O.-3. 2, Firma „Cementinmerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen:
Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 19. Dezember 1912 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst.
Die Gesellschast wird durch einen Liqui⸗ dator vertreten. —
Der bisherige Geschäftsführer ist Liqui⸗ dator.
Mannheim. 24. Dezember 1912.
Großh. Amtsgericht. J.
Mannheim. Handelsregister. 89926)
Zum Handelsreg. B, Bd. XI, O.. 3. 46 wurde heute eingetragen: Firma „Ame⸗ rican Photographie⸗Salon Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, G 5, 17.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Vertrieb von photo— graphischen Ateliers. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen in anderen Städten zu er— richten, zu erwerben; ferner zu veräußern, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ eiligen und solche Geschäfte zu führen, die mit einem photographischen Atelier zusammenhängen oder im Wesen verwandt sind.
Das Stammkapital beträgt 20000 „. Geschäftsführer ist Simcha Sigalow, Photograph, Basel. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. De—⸗ zember 1912 festgestellt.
Die Gesellschaft bestellt Ge⸗ schäftsführer.
Die Gesellschafter Simcha Sigalow und Glias Pistiner bringen das von ihnen unter der Firma „American Photographie⸗ Salon Simcha Sigalow“ betriebene Handelsgeschäft in Mannheim und Mainz mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 21. Dezember 1912 in die Gesellschaft ein und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die Stammeinlage des Einbringers Sigalow zum Werte von 5000 e und in An⸗ rechnung auf die Stammeinlage des Ein— bringers Pistiner zum Werte von 5090 .
Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, 27. Dezember 1912.
Gr. Amtsgericht. J.
Mart enburg, Westpr. 90332 Ins Handelsregister A ist eingetragrn, daß die Firma Conrad Samerski — Marienburg Wpr. erloschen ist. Marienburg, den 27. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Mxxrienburg., Westpr. 90333 Jns Handelsregister A ist eingetragen, daß die Firma Heyermanns Nachf. C. Meyer in Marienburg Wpr. er⸗ loschen ist. Marienburg, den 27. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
einen
Merseburg. 190334
In das Handelsregister B Nr. 19 ist heute die Firma „Stickstoff⸗Gesellschaft Frankleben mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Frankleben eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Kalkstickstoff und anderen chemischen Pro⸗ dukten sowie der Handel mit einschlägigen Artikeln und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 1 0090 060 ½6. Die Gesellschafterin Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger in Knapsack bei Cöln bringt auf ihre Stammeinlage folgende deutsche Patente bezw. Patentanmeldungen, welche die Fabri⸗ ation von Stickstoff betreffen, namlich Patent Polzenius (Deutschland) D. RP. 163 320 Kl. 12 Verfahren zur Her⸗ stellong von Stickstoffverbindungen aus den Carbiden, der Erdalkalien, Patent Dr.-Ing. Schick und Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger D. R.⸗P. 242 989 Ver—⸗ fahren zur Herstellung von Stickstoff⸗ verbindungen, D. R. P. A Nr. 22179 Akttengesellschaft für Stickstoffdünger Dr. G. Krauß und Dr. P. Staehelin Ver⸗ fahren zur Entfernung von Garbiden und Phosphiden aus stickstoffhaltigen Pro— dukten, welche durch Einwirkung von Stickstoffen und Metallcarbide oder der gleichen gewonnen sind, D. R. P. A Nr. 22 459 Aktiengesellschaft für Stick= stoffdünger Dr. Krauß und Dr. P. Stachel S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickstoffverbindungen, in die neue Gesellschaft mit der Erlaubnis ein, sie bei ihrer Fabrikation zu benutzen,
auf dem
fabrikation sowie alle weiteren Erfindungen auf diesem Gebiete zur Benutzung zur Ver— fügung. Diese Erlaubnis ist jedoch insofern beschränkt, als die Gesellschaft sich verpflichtet, höchstens jährlich 9000 t Kalkstickstoff herzustellen. Dieses Ein— bringen ist mit 250 000 ½ bewertet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft entweder durch zwei Geschäfts—⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Geschäftsführer sind der Direktor Dr. Constantin Krauß in Cöln-Brauns—⸗ feld und der Kaufmann Hans Scheibler in Cöln, welche die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Dezember 1912 fest— gestellt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger. Merseburg, den 28. Dezember 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Mit lkansen, Els. 90335 Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen: 1) in Band V Nr. 155 des Gesell— schaftsregisters bei der offenen Handels— gesellschaft Emile Welter in Mül⸗ hausen. Die Prokura des Ludwig Seither in Mülhausen ist erloschen. 2) in Band V Nr. 342 des Firmen— registers die Firma Schuh⸗Sport Bern⸗ hard Flaum in Mülhausen. Inhaber sst der Kaufmann Bernhard Flaum in Leipzig.
3) in Band III Nr. 48 des Firmen⸗ registers bei der Firma Rueff⸗Dreyfus in Mülhausen. Das Handelsgeschäft geht auf die von den Kaufleuten Julius Rueff und Paul Rueff unter der bis— herigen Firma Rueff⸗Dreyfus errichtete offene Handelsgesellschaft über. Die bis⸗ herigen Prokuren derselben sind erloschen.
4) in Band VII Nr. 262 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Rueff⸗Dreyfus in Mülhausen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: 1) Julius Rueff, 2) Paul Rueff, beide Kaufleute in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.
Mülhausen, den 28. Dezember 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, EIS. 90336 Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen:
1) In Band V Nr. 248 des Firmen—⸗ registers bei der Firma Stackler E Gil⸗ bert in Miülhausen:
Die Kaufleute Albert Littolff, Julien Zimmermann und Emil Gavard sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Handelsgeschäft, das unter der Firma Stackler C Cie. weitergeführt wird, ein— getreten. Die bisherigen Prokuren der— selben sind erloschen.
2) In Band VII Nr. 263 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Stackler & Cie, in Mülhausen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Witwe Josef Stackler, Sophie geb. Rentschler, in Mülhausen,
2) Albert Littolff,
3) Julien Zimmermann,
4) Emil Gavard, zu 3 — 4 Kaufleute in Mülhausen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt: . .
1) Albert Littolff einzeln, .
2) Julien Zimmermann Emil Gavard gemeinschaftlich.
Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1913.
Mülhausen, den 2. Januar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
und
Mülheim, Ruhr. 90337
In unser Handelsregister ist heute die Firma: Kohlen⸗Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rheidt mit Zweigniederlassung zu M.⸗Gladbach, Zweigniederlassung zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden. — Gegenstand des en en ist der Betrieb einer Hand⸗ lung in Bergwerks, und Hüttenprodukten. — Das Stammkapital beträgt 300 000 . Geschäftsführer sind die Kaufleute Eugen Kropp und Wilhelm Coenen zu Rheidt, Theodor Schulteis zu Mülheim ⸗Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1912 festgestellt mit Nach⸗ trägen vom 5. Februar 1912 — Aende⸗ rung der Firma —, vom 10. Dezember 1913 — Erhöhung des Stammkapitals von 100 000 auf 300 000 M sowie Aende⸗ rung der Vertretungsbefugnis. — Die Ge— sellschaft wird vertreten durch zwei Ge— schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen
und stellt ihr auch alle ihre Erfahrungen
oder durch zwei Prokuristen. Die Gesell⸗
schaft hat am 1. Februar 1912, die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Wil⸗ helm Coenen am 1. April 1912 begonnen. Mülheim⸗Ruhr, 30. 12. 12. Kgl. Amtsgericht.
MHiünchen. 89935 J. Neu eingetragene Firmen.
Torfwerk Raubling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1912 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Torfmooren und die Verwertung der hierbei gewonnenen Pro⸗ dukte sowie die Vornahme aller Geschäfte, die sich an die vorgedachte Tätigkeit an⸗ schließen. Stammkapital; 200 000 w. Geschäftsführer: Karl Weber, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Neichsanzeiger.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Münchner Electromobil⸗Be⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäfts— führer Julius Bee gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Haupt Graf zu Pappen— heim, Kaufmann in München.
2) Bayerische Versicherungsbank, Attiengesellschaft, vormals Versiche⸗ rungsanstalten der Bayerischen Hypo⸗ theken · und Wechselbank. Sitz München. Weiterer Prokurist: Dr. Simon Wertheimer, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.
3) Foto ⸗ Automatic Union Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 31. Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hin⸗ sichtlich der Geschäftsführer und ihrer Vertretungsbefugnis beschlossen: Der Ge⸗ schäftsführer Willy Selberg ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Jeder andere Geschäftsführer ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Weiterer Geschäftsführer: Berta Glaß, Handlungs⸗ angestellte in München.
4) Konradheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Konrad Zorn gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Georg Barth, Brauereibesitzer in Velden.
5) Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Attiengesellschaft. Sitz München. Prokura des Arthur Voelskow gelöscht. Neubestellter Prokurist: Otto Eitle, Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen.
6 Baugesellschaft Herzogpark⸗Gern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Wilhelm Kohn gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Dr. Fritz Neuburger, gepr. Rechts praktikant in München.
7) Laboratorium für chemische Feuerschutz und Löschmittel, Conrad Gautsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hauptniederlassung Mün⸗ chen. Sitz München. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Laboratorium für chemische Feuerschutz und Löschmittel Conrad Gautsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
8) Architekturbureau und Bauge⸗ schäft Hartl und Schmidbauer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sanmlung vom 31. Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Architekturbüro C Bau⸗ geschäft Hans Hartl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
9) Gautinger Immobiliengesell⸗ schaft Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 31. Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich des Betrags de Grund⸗ kapitals und die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Das Grundkapital beträgt nach erfolgter Einziehung von 52 Aktien nunmehr 478 000 66. Liquidator: Der bisherige Vorstand Philipp April, Direktor in München. —
10) Karl Friedl jr. Sitz München. Seit 1. Januar 1913 offene Handelsge⸗ sellschaft unter der geänderten Firma Gebr. Friedl. Gesellschafter: Karl Friedl jr. und Rudolf Friedl, Kaufleute in Berg am Laim.
1I) Julius Kester. Sitz München. Julius Kester als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Alfred Weber in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen.
12) Adolf Böck. Sitz Bad Tölz.
mehriger Inhaber: Buchdruckereibesitzer Franz Böck in Bad Tölz. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
13). Sebastian Schaffelhuber. Sitz München. Weiterer Prokurist: Johann Feichtner.
14) Münchener Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft Schmelzle, Lehmann C Co. Sitz München. Prokurist Fritz Sieurer. 15) Simon Walser. Sitz München. Oskar Schmid als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Fabrikant Ludwig Dyckerhoff in München.
16) J. N. Oberndörffer. Sitz München. Der bisherige Gesamtpro⸗ kurist Wilhelm Ferdinand Wolff hat nun Einzelprokura. Neubestellter Prokurist: Otto Siegel, Gesamtprokura mit dem his⸗ herigen Gesamtprokuristen Benno Epstein.
17) Gebrüder Schmidt. Sitz Mün⸗ chen. Weiterer Gesellschafter: Hermann Schmidt, Kaufmann in München.
18) F. Wolff Æ Co. Sitz München. Geänderte Firma: Josef Dorn C Co.
19) Süddeutsche Zentralheizungs⸗ Industrie Hermann Jahn. Sitz Mün⸗ chen. Seit 1. Januar 1913 offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter: Hermann Jahn, Zentralheizungsindustrieller und Einar Lorenzen, Ingenleur, beide in Mün⸗ chen. Prokura des Arno Wüstner gelöscht. 20) Allgemeine Autobus ⸗Gesell⸗ schafl mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Hermann Spindler, Diplomingenieur in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen: 1) Orient⸗Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
2) Caballus⸗Verlag G. C A. Gaul. Sitz München.
München, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
KCürxnberg. Handelsregistereinträge.
I) J. F. Kroner in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Ge⸗ schäftsbetriebe des bisherigen Inhabers Johann Konrad Kroner begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf den Herrengarderobegeschäftsinhaber Ludwig Jeckel in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
2) Ludwig von Berg in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge— schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Heinrich Walther, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
) Georg Hofmann, Sattler u. Tapezierartikel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Hofmann in Nürnberg den Handel mit Sattler⸗ und Tapeziererwaren. (Geschäfts⸗ lokal: Breitegasse 39.)
4) Seefried C. Scheidig in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Verbind⸗ lichkeiten auf den Apotheker und gepr. Nahrungsmittelchemiker Georg Romstoeck, z. Zt. in Hamburg, später in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
5) Georg J. Imgrund jun. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Georg Julius Imgrund jun. in Nürnberg eine Türen⸗ und Fensterfabrik sowie eine mechanische Bauschreinerei. (Geschäftslokal: Wiesenstraße 139.)
6) Georg Held in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
7) Georg Held in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Held in Nürnberg eine Hopfenhandlung. (Geschäftslokal: Spittlertorgraben 11.)
8) Elias Taucher in Nürnberg. Der Inhaber Elias Taucher hat den Kaufmann Kilian Kemm in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma beiriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Ge⸗ sellschaft seit 1. Januar 1913 weiter. Die Prokura des Kilian Kemm ist dadurch er⸗ loschen.
7) F. Kirschenpfadt in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
10) Max ( Sachs in Offene Handelsgesellschaft seit 1910. Max und Anton Sachs, beide in Nürn⸗ berg. Geschäftszweig: Weingroßhandlung. (Geschãäftslokal: Bauerngasse 185 Der Sitz der Firma war bisher in Fürth.
11) Johann B. Haindl Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürnberg. ar n,, in Altötting. Die Prokura des Alois Haindl ist erloschen.
12) Maxoudirsch C Co. in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des
90338
Nürnberg. 1. April
Adolf Böck als Inhaber gelöscht. Nun—
Gesellschafter sind die Kaufleute b
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Hezugspreis, beträgt 6 SG 5 für das Vierteljahr. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 20 .
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
le. unter unveränderter Firma weiter⸗ führt. 13) Heinrich Gerber's Nachfolger Inh. Chr. Heckel in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Ge⸗ schäftsbetriebe des bisherigen Inhabers be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Kunstanstaltsbesitzer Carl Seebrecht in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Heinrich Gerbers Nachfolger weiterbetreibt. 14) J. G. Bayer in Nürnberg, 15) Gebrüder Wagner in Nürnberg, 16) J. W. Haagen in Nürnberg, II. Thomas Christo. Mohrhardt in Nürnberg. Der Inhaber Kaufmann und Kom⸗ merzienrat Friedrich Georg Heße in Nürn⸗ berg hat in die unter obigen Firmen be⸗ triebenen Geschäfte den . Fritz Hildel in Nürnberg als Gesellschafter auf⸗ genommen und führt sie mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913 unter den bisherigen Firmen weiter. Die zur Firma J. G. Bayer einge⸗ tragene Prokura des Fritz Hildel ist hie— durch erloschen. Nürnberg, 4. Januar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung.
Sa unser Handelsregister wurde zur Firma Eugen Wallerstein zu Offen bach a. M. — unter A 77 — einge⸗ tragen:
Dem Kaufmann Gottlob Feidengruber zu Offenbach a. M. ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 Einzelprokura erteilt worden.
Offenbach a. M., 2. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohlizs. 90340 In das Handelsregister ist unter Abt. A Nr. Us die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. R. Morsbach in Ohligs eingetragen worden. Gesellschafter sind: L Karl Reinhard Morsbach, 2) Ernst Otto Morsbach, 3) Walter Morsbach, sämtlich Fabrikanten in Ohligs. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Ohligs, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Oidenburg, &xrossh. 90341
In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Schulze 'sche Hofbuch« handlung und Hofbuchdruckerei Rudolf Schwartz in Oldenburg ein—⸗ getragen worden:
Die Firma ist geändert in Schulze'sche Hofbuchdruckerei und Verlagsbuch⸗ handlung Rudolf Schwartz, Olden⸗ burg.
Die Buchhandlung und Leihbibliothek sind von dem bisherigen Handelsgeschäft abgezweigt und veräußert.
Die dem Buchhändler Johann Arthur Fduard Grube in Oldenburg erteilte Pro⸗ kurg bleibt für die geänderte Firma bestehen.
Oldenburg i. Gr., den 2. Janr. 1913.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Oldenburg, Grossh. 90342
In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Carl Wilh. Meyer in Olden⸗ burg eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Wilhelm Johann Her⸗ mann Meyer zu Oldenburg ist in das Dandelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Jeder Gesellschafter kann die Gesellschaft allein vertreten.
Die Firma bleibt unverändert.
Oldenburg i. Gr., den 3. Janr. I9lI3.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Oldenburg, Grossmh. 1905343
In, unser Handelsregister A ist heute zur Firma L. Trommer in Oldenburg eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Arthur Trommer in Oldenburg ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein= getreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 egonnen.
Jeder Gesellschafter kann die Gesell— schaft allein vertreten.
Die Firma bleibt unverändert.
Oldenburg, 1913, Januar 3.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Osterode, Harn. MWö 4 d
In das Handelsregister A ist zur Firma Otto Ließsmann in Osterode a4. H. eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Ließmann in Osterode a. S. in das Ge⸗
90339
Gesellschafters Max Hirsch übergegangen,
schäft als persönlich haftender Gesell⸗