1913 / 7 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die Kosten der durch die Reichsversicherungs ordnung neu geschaffenen Behörden, wie Versicherungsämter, Oberversicherungs— ämter und Knappschaftsoberversicherungsämter, befinden sich auf den verschiedenen Etats, und zwar beim Ministerium des Innern, beim Finanzministerium und bei der Bergverwaltung. Abzüglich der Einnahmen erfordern sie insgesamt einen Zu— schuß von 2279 0090 S6. Die im vorigen Jahre für die persönlichen und sächlichen Kosten dieser Behörden ausgeworfenen Pauschbeträge sind jetzt auf dle verschledenen Titel verteilt worden. Ueber die vorjährigen Summen hat dabei erheblich hinaus⸗ gegangen werden müssen. Die veranschlagte Ausgaben betragen nach Abzug der Einnahmen beispielsweise beim Munisterium des Innern genau das Doppelte wie im vorigen Jahre, nämlich 1300 000 .

In das Extraordinarkum des Finanzministeriums ist 1 Million zur Beteiligung des Staats bei der Deutschen Pfandbrief— anstalt in Posen eingestellt worden. (Bravo! rechts.) Dlese Pfandbriefanstalt ist eine Korporation des öffentlichen Rechts, die der Staat ins Leben gerufen hat. Sie ist dazu bestimmt, den Realkredit bei den Hausgrundstücken in den Ssädten Posens und Westpreußens zu stützen und zu heben, und sie hat bisher schon segensreich gewirkt. Um zu ermöglichen, daß die Pfandbriefanstalt ihre segensreiche Tätig⸗ keit erweitern kann, will die Staatsregierung nicht nur diese eine Million, die in den Etat eingestellt ist, hergeben, sondern sie will auch in den folgenden Jahren weiter bis zu 4 Millionen in den Etat einstellen. (Bravo!) Das wird hoffentlich genügen, damit die Pfandbrief⸗ anstalt ihren Obliegenhelten nach jeder Richtung nachkommen kann. Die dabei von dem Staate eingeschossenen Kapitalien werden mit IJ bis 40jo verzinst. Das Grundkapital von 1 Million, das der Staat zur Verfägung gestellt hat, ist zinslos hingegeben.

Der Etat der Bauverwaltung enthält zum ersten Male im Ordinarium Einnahmen und Ausgaben für den Großschiff— fahrtsweg Berlin-Stettin, der im kommenden Jahre dem Betrieb übergeben werden soll. Damit naht sich das große Werk, das in dem Wasserstraßengesetz von 1905 verkörpert ist, wenigstens zum Teil der Vollendung. Wenn die Zeichen nicht trügen, wird der Großschiffahrtsweg sofort einen sehr starken Verkehr aufweisen. Im Extraordinarium ist eine erste Rate für die Main kanalisation oberhalb der Stadt Offenbach eingestellt worden. Durch die In— angiffnahme dieser Arbeiten soll den Wünschen Bayerns in bundesfreundlicher Weise entgegengekommen werden. Zur Erleich— terung und Beschleunigung des Fischversandes soll in Geeste⸗ münde, dessen Hafenanlagen die Staatsregierung ständig besondere Fürsorge gewidmet hat, ein neuer Bahnhof am Fischereihafen angelegt werden. Die Kosten, die von der Eisenbahn- und der Wasserbauverwaltung gemeinsam getragen werden, werden sich hoffentlich durch die Verbilligung und Verbesserung der Volkternährung im Binnenlande voll bezahlt machen. (Bravo h

Im Ressort des Handelsministeriums sind die Auf— wendungen für das gewerbliche Schulwesen wieder gestiegen, und zwar um 660 000 .

Bei der Justizverwaltung sind nicht unbeträchtliche Stellenvermehrungen notwendig. Die infolge der erweiterten Zuständigkeit der Amtsgerichte eingetretene Entlaslung der Ober— landesgerichte, die seit 1909 eine Stellenvermehrung bet den Ober⸗ landesgerichten unnötig gemacht hatte, ist durch die Steigerung der Geschäfte wieder überholt worden, so daß auch bei den Oberlandesgerichten wieder neue Stellen geschaffen werden müssen. Von den neuen Landrichterstellen sind zwei Drittel durch die vom Justizminister eingerichteten ständigen Uebungen für Referendare notwendig geworden. Ferner mußten auch die Stellen der Gerichtsschreibereibeamten und der Kanzlisten nicht unwesentlich vermehrt werden. Bei den Kanzlisten kommt die Vermehrung besonders dadurch, daß fortan auch bet den Kollegial⸗ gerichten der Justiz, ebenso wie bei der Regierung, zwei Drittel des Schreibwerks durch Kanzleibeamte erledigt werden sollen.

Der landwirtschaftliche Etat ist wiederum reichlich bedacht worden. Trotz der in Aussicht genommenen Kreditvorlage sind alle Fonds, die mittelbar oder unmittelbar mit der Förderung der Viehzucht zusammenhängen, nicht nur nicht vermindert, sondern sogar noch um 1 4590 000 s erhöht worden. (Bravo! rechts.) Ich nenne dabei ganz besonders den Fonds für die Kultivierung der Niederungsmoore, den Flußregulierungsfonds, den Fonds zur Förde⸗ rung der Viehzucht und des Molkereiwesens. Diese Maßnahmen werden zweifellos eine starke Vermehrung der Fleischproduktion zur Folge haben.

Die weitaus größte Versiärkung hat der Kultutetat erfahren; von den 24, Millionen Mark, um welche der Nettozuschuß zu den Staatsverwaltungeausgaben gestiegen ist, entfallen nicht weniger als 12,V Millionen Mark auf das Kultusministerium. Auf allen Ge— bieten sind hier die Aufwendungen erhöht: für Museumsbauten, Kunstsammlungen, die Königliche Bibliothek, für Universitäten, Tech— nische Hochschulen, für höhere, mittlere und nledere Schulen überall sind Mehreinstellungen vorgenommen worden. Die Kosten für das Elementarschulwesen sind sogar um netto 69 Millionen Mark

künstliche Mittel, welche die Sonne nicht vertragen können und vor ihr nicht standhalten, sondern durch wohlerwogene und klar vor— geschrlebene Maßnahmen, die schließlich zum Ziele gesührt haben. Schritt für Schritt ist die Ueberlastung des Staatshaushalts wieder verschwunden und der Ausgleichsfonds Schritt für Schritt angesammelt worden. Wir können daher mit Fug und Recht behaupten, daß das Finanzprogramm des Jahres 1908 und das Eisenbahnabkommen des Jahres 1910 sich nach jeder Richtung hin bewährt haben.

Nur vor einer Ueberschätzung unserer Finanzlage müssen wir uns hüten; denn niemand kann leugnen, daß die in der Gunst der Konjunktur liegenden Einnahmen ganz wesent⸗ lich den Erfolg unserer Finanzpolitik befördert haben; ohne die günstige Konjunktur wären wir noch lange nicht so weit. Die Stimmen, welche jetzt sofort eine Aufhebung der Steuer zuschläge wegen der günstigen Finanzlage fordern (Aha! links), ver⸗ kennen dies vollständig, und sie vergessen dabei, daß auf die guten Jahre immer wieder schlechte folgen, und daß für die großen uns noch obliegenden Aufgaben auch Mittel bereit sein müssen, wenn wir sie durchführen wollen.

Meine Herren, die preußlschen Staatsfinanzen haben von jeher einen guten Ruf besessen; sie galten immer in der ganzen Welt als gesund und solide, und Sie, meine Herren, haben dazu mitgeholfen, sie auf diesem Stande zu erhalten, dank Ihrer Unterstützung sind die preußischen Finanzen so gefestigt; denn in dem wohlgefüllten Aus— gleichsfonds besitzen wir eine Schutzwehr gegen etwaige Rückschläge und gegen eine Gefährdung des Gleichgewichts im Staatshaushalt. Die Gefahren einer zukünftigen Rückkehr von Defiziten und einer Defizitwirtschaft sind damit in weitere Fernen gerückt. Hoffentlich stehen wir heute an der Schwelle von lauter defizitlosen Jahren und von Jahren, die für unseren Staatshaushalt den Begriff von Zuschuß⸗— anleihen nur noch der Vergangenheit angehören lassen. Meine Herren, die Aussichten find günstig, alle Vorbedingungen dafür sind gegeben, und der Weg steht offen; es liegt nur an uns, ihn zu be⸗ schreiten und nicht wieder zu verlieren. (Lebhafter Beifall rechts.)

Schluß 33/ Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. (Erste Lesung des Etats.)

Sandel und Gewerbe.

Einführung einer sogenannten Qualitätskontrolle für Aus fuhrfleisch in Dänemark. ;

In mehreren deutschen Städten sind Klagen darüber laut ge— worden, daß das aus Dänemark eingeführte frische Fleisch nicht von guter Beschaffenheit gewesen sei. Das dänische Landwirtschafts⸗ ministerium hat deshalb veranlaßt, daß in Zukunft eine sogenannte Qualitätskontrolle eingeführt wird, aus welcher ersehen werden kann, in welchem Zustand die geschlachteten Tiere sich befunden haben.

Ueber die Einführung dieser Qualitätskontrolle ist in den dänischen Zeitungen folgende Notiz veröffentlicht worden;

„Bereits seit mehreren Jahren wird alles frische Fleisch, das von Dänemark ausgeführt wird, in lebendem und geschlachtetem Zustand einer Kontrolle von Tierärzten unterworfen, die vom Landwirtschaftt⸗ mintsterium angestellt sind, und, die die Kontrolle nach Vorschriften ausführen, welche vom Ministerium erlassen sind.

Die Schlachtung zur Ausfuhr geschieht ausschließlich in 102 vom Landwirtschaftsministerium ermächtigten Schlächtereien, wo während der ganzen Arbeitszeit eine Beaufsichtigung von Staats wegen erfolgt. . llußer dieser sanitären Kontrolle ist auf dle Initiative des dänischen Landwirtschaftsministeriums hin und unter Leitung der Königlich Dänischen Landwirtschaftsgesellschafts! und des Dänischen Exportvereins, eine Qualitätskontrolle über das frische Fleisch, das aus Dänemark ausgeführt wird, eingerichtet worden. Die Kontrolle wird von den staatlich angestellten Tierärzten unter Oberaufsicht der staatlichen Veterinärinspektoren ausgeübt. .

Die Qualitätskontrolle (Adresse: Börsgade 8, Kopenhagen) sendet auf Ersuchen ein Verzeichnis über diejenigen dänischen Exporteure, die sich bereit erklärt haben, sich der Qualitätskontrolle zu unterwerfen, und erteilt nähere Auskunft über die Kontrolle. Dieselbe stellt auf Deutsch und Dänisch Atteste aus über Alter und Ernährungszustand des Fleisches, und diese Atteste werden von dem Exporteur an den ausländischen Käufer gesandt, welcher wünscht, das seine Waren der Qualität wegen kontrolliert werden. Die Ausgaben für die Quali⸗ tätskontrolle sind vom Exporteur zu tragen.“ . .

Das in der Notiz erwähnte Verzeichnis der dänischen Fleisch⸗ exporteure, die sich der Qualitätskontrolle unterziehen wollen, ist noch nicht vollständig aufgestellt. Die Liste dürfte später bekannt gegeben werden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kopenhagen.)

Absatz von Herrenbekleidung und Herren⸗Modeartikeln nach Schanghai.

Die chinesische Revolution und die durch sie veranlaßte Aende⸗ rung in der Bekleidungsweise bei Teilen der männlichen Bevölkerung zeitigte neben einem größeren Verbrauch wohlfeiler wollener und halbwollener Sioffe einen vermehrten Bedarf an euro— päischen Kopfbedeckungen und Herren-Modeartikeln. Es machte sich dies in einer guten Nachfrage nach Hüten und Mützen bemerkbar. In Hüten konnten italienische und japanische Lieferanten sich einen beträchtlichen Teil des Geschäfis sichern; in billigeren Filz— hüten schlugen die Italiener beinahe alles aus dem Felde. Auch von England. wurden ansehnliche Posten bezogen, von Deutschland kamen nur kleinere Mengen in besseren Qualitäten. Mützen lieferten vor— nehmlich England und Japan; es entstand ferner ziemlich prompt eine gewisse lokgle Industrie zur Anfertigung von Kappen usw. nach

Nach Mitteilung der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin hat ein ungenannter Freund der Korporation der Kauf mannschaft von Berlin seine vor einigen Jahren erfolgte Zuwendum von 106 000 6 an die Korporation als Auslands⸗Stipendien— Stiftung (Beihilfen für Absolventen der Handelshochschule für Auf. enthalte im Auslande) weitere 50000 S. hinzugefügt; ferner hat ein gleichfalls Ungenannter den Aeltesten der Kaufmannschast 20060 zur Vergrößerung des Kapitals der Friedrich Wilhelm ⸗Vickoria⸗ Stiftung überwiesen; beide Schenkungen haben die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vor. hehgltlich der landesherrlichen Genehmigung angenommen. Dat Kollegium nahm von der Bestimmung seines Vizeprãäsidenten Dr. Welgert Kenntnis, wonach die jährlichen Zinsen der anläßlich seines 70. Geburtstages als Dr. Max Weigert - Stiftungs fond aug den Mitteln der Korporation gestifteten 30 000 6 an Hauptamt liche und nebenamtliche Dozenten der Handelshochschule Berlin alt Beihilfe zu Studienreisen gewährt werden sollen. .

Wie der Verband der deutschen Korkindustriellen, Berlin ⸗Grunewald, mitteilt, haben die Korkenlieferanten, Fabrikanten und Händler ihre Verkaufspreise vom 1. Januar 1913 ab um 10 Proz. erhöht. . .

Laut Meldung des W T. B. hat die Sächsische Bank in Dresden den Wechseldiskont von 6z auf 60oso und den Lombardzinsfuß von 73 auf 70/0 ermäßigt.

Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be— trugen im Dezember 1912 vorläufig 735 65 „n, im Vorjahr hot, läufig 735 010 4, endgültig 824 036 66, Seit dem 1. Januar Ig betrugen die Einnahmen vorläufig 109150 734 , im Vorjahr vor— läufig 9 831 241 ½, endgültig 10 949 650 .

Gemäß Telegramm des Direktors der Nardstrecke der Tientsin-Pukowbahn betrugen, wie W. T. B. aus. Berlin berichtet, die Einnahmen des Monats Dezember 350 09000 Doll. gegen 180 000 Doll. des Vorjahres; die Gesamteinnahmen des Jahres 191 betrugen 2 400 000 Doll. gegen 1 305750 Doll. des Jahres 1911.

Paris, 9. Januar. (W. T. B). Der „Excelsior. meldet aus Marseille, daß das dortige Bankhaus Bodrigue u. Cie. die Zahlungen eingestellt habe. Die Passiven betragen angeblich 14 Millionen.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 9. Januar 1913. Die Börse zeigte heute eine feste Haltung. Auf den meisten Gebieten waren die Kurse fester, besonderß bevorzugt aber waren Montanwerte. Im Vordergrund des Interesseß standen Phönixaktien, die sich beträchtlich bessern konnten. Ver anlassung zur Besserung gaben die Berichte über die Friedensverhand—= lungen, ferner die fortschreitende Erleichterung des Geldmarktet zieht fest lagen Russische Bankaktien sowie Schantunghahnaktien. Die Nachbörse war andauernd fest und lebhaft. Der Privatdiskont notierte 43 0 / 0.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 9. Januar. Produkten markt. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, snländischer 198, 00 = 200, 900 ab Bohn, abfallender 17700. 187,00 h Bahn, Normalgewicht 755 g 212 99 211.50 - 21225 Abnahme in Mat, do. 213,06 - 212 75 - 213 25 Ahnahme im Juli. Fest.

inländischer 172 1lits* 3 90. ab Bahn, Normalaewicht 712 . n de, Abnan ö ahnt an rr, 2 b 177,75 Abnahme im Juli. Fest. en.

Hafer, inländischer fein 185, 00199490, mittel 170 99 - 18490 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 174,25 174,00 Ab⸗ nahme im Mai. Fester.

Mais, runder 149, 00— 150,00 ab Kahn. Ruhig.

Weizenmehl sper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. (0 24,25 28,00. Behauptet.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. und 1 21,40 23,50. Fester.

Rüböl für 100 kg mit Faß 64,50 64,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 61, 80-62, 00 Abnahme im Mai. Fest.

Berlin, 8. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizespräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für; Weizen, gute Sorte ) 19,80 ½, 19,78 66. Weizen, Mittelsorte ) 19,76 M6, 19,74 6. Weizen, geringe Sorte ) 19.724, Jo eä. Roagen, gute Sorte s) 17,30 6, 17, 26 S6. Roagen, Mittelsorte I) 1722 1, 17,18 01. Roggen, geringe Sorte ) 17, 14 4, 17.10 S6. Fuitergerste, gute Sorte!) 18,06 St, 17.40 66. Futtergerste, Mittelsorte ) 17,0 S, 18,70 . Futtergersee, geringe Sorte“) 16,0 , 1600 46. Hafer, gute Sorte *) 20,30 18.80 . Hafer, Mittelsorte) 18,70 66, 17,30 S6. Hafer, geringe Sorte —— M, 46. Mais (mixed) gute Sorte MQ), M . Mais (mixed) geringe Sorte Mb, ch Mais (runder) gute Sorte 15326 66, 14,90 S6. Richtstroh H, 60 46, 5. S6. Heu 7, 20 66, 5,40 S. (Markthallen— preise), Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 00 S, 30,00 6. Speisebohnen, weiße 59 90 S6, 36 00 6. Linsen 60 00 ch 35, 00 ½6. Kartoffeln (Kleinhandel) 8 00 , 5.00 Sο6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 S½, 1,70 S6, do. Bauchfleisch . kg 1,890 6, 1440 ι6é. Schweinefleisch 1 kg 220 (S6, 1.60 ch. Kalbfleisch 1 kg 2,40 (6, 1,40 d.s. Hammelfleisch 1 kg 240 46, 1,50 SÆ6. Butter 1 1 3, 00 S, 2,40 SG. Eier, 60 Stück 7,20 16, 4,80 υω Karpfen 1 kg 240 , 140 6. Aale 1 kg 320 , 1 60 S6. Zander 1 kg 3 60 M, 1,40 „. Hechte 1 kRg 260 , 1,60 6. Barsche 1 kg 2,40 S, 1,00 6. Schleie 1 Kg 320 6, 1.60 6. Blete 1 Rg 1,60 , 0, 8o (6. Krebse 60 Stück 24,00 , 3,25 M.

*) Ab Bahn.

Kilogramm 2756 Br., ö Br., ö.

; ien, . Januar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. Einh. 40ꝭ0 Rente N. MN . . Januar / Juli pr. ult. S6,

160 Sang 8

z . S rachten Preise über höchster Notiz. Der Schwe ine markt verlief ruhig.

Berlin, 8. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist im ö als ruhig zu bezeichnen. Die Außenmärfte haben ihre Forderungen etwas er' mäßigt, doch lassen Bezüge von dort noch immer k. feinster russischer Butter ist das Geschäft gut. rungen sind; Hof und Genossenschaftsbutter 139 152 ις, La Qualität 136 150 6. Schmalz: Die leb— hafte Kauflust hat auch in der Berichtswoche angehalten und fanden eber Abschlüsse auch für spätere Termine statt. olge des guten Kon sumberbrauchs knapp und wird mit zahlt. Die heutigen Notierungen sind: Ut = 68 M, amerikanisches Tafelschmalʒ Stadtschmalz Krone 59 = 68 A, Berliner Bratenschmal;

96-68 16. Speck: Ruhig.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in und Ferkelmarkt am

riedrichsfelde. Schweine Mittwoch, den 8. Januar 1913.

; Auftrieb Schweine . . 3466 Stück Fenn iorn

Preise gedruckt.

Es wurde gejahlt im Engroshandel für: 6 50 ö

Läuferschweine: 7-8 Monate alt.

; 5 6 Monate alt.

ölke: 4 Monate alt.... Ferkel: - 13 Wochen alt...

* 68 Wochen alt . 1 8.

Pfd., Lg. 62 = 64 4, Schlg. 78 - 8 z 98 * * . chlg. 78 4, 6) Sauen, Lg. 646 —– 535 4,

ftrieb: Rinder: 550 Stü ü Ochsen 10l Stũc Kühe und gar ftĩ a n 1 n . Schafe 1395 Stück; Sch weine 14917 St . Marktverlauf: Vom Rinde rauftrieb blieb nichts sibrig. Der Kälber handel gestaltete sich glatt. cha fen wurde glatt ausverkauft. Etwa 200 Stück

Kãlber 2614 Stuck;

eine Rechnung. In Die heutigen Notie⸗ Ia Qualttät 128 bis

Lokoware ist in⸗ t. Aufgeld be⸗ Choiee Western Steam Borussia 61 M, Berliner

Kornblume

b i , Verlauf. des Marktes: Viͤttelsnäßiges Geschaft; Ferkel lebhafter.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, S8. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren das 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

: (W. T. B.) pr. ult. 86 . . 4 96 3 36 ente in Kr. W. pr. ult. S6, 20, Ungar. 400 Goldrente 106,55, Ungar. 60 Rente in .

ö.

10, Oesterr. 0/0

S6, 15, Türkische Lose

aktien 58 Kohlenbe

Nur für stiegen A

hang

Rohzucker

? aft (Lomb.) Akt. Il 00. Oesterr. Kreditan ankaktien 8ol,00, Oesterr. Länderba 300. Deutsche Reichsbanknote rgb.⸗Gesellsch⸗ Akt. ——, schaftsaktien 16418, 5, Prager Eisenindustrieges. auf die Reutermeldun betreffend die Zurückziehung der Truppen vom Adrsatif London, 8. Januar ische Konsols 755,6 diskont 4.

Schlu heutigen Börse betrug nur ng trat unter Reali

finings von der t das Geschäft r Abgabedruck, besonders Amalgama mit der Kupferstatistik. Der Tendenz für Geld: Leicht. do. Zinsrate für le London 4,826 g95isig.

Rio de Janeiro, 8. Januar. London 163.

en Meer.

(W. T.

(W. T. B.) Silber prompt 295, 2 Monate Bankeingang 111 000 Pfd. Sterl. Paris, 8. Januar. Rente 89, 15. Lis sabon, 8. Januar. (W. T New Jork, 8. Januar. Das Geschaͤft an der Gesamtumsatz festerer Eröffnu

B.)

uhig, d

ult. 61800, nkaktien 507 00, Unionbank. n pr. ult. 117,81, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ Att. 3500, —.

(Schluß)

(Schluß.)

B.) Goldagio 13. ;

ß.) (W. T. B.) Börsenbericht. e war wieder wenig lebhaft, der . Stück. Nach J ierungen vorübergeh Abschwächung ein. Infolge Störung der telegraphische mit dem Inlande schleppte sich der Verkehr sp einzelne Spezialwerte zeigte merjcan Beet Sugars sowie Deckungen, während Denver and Smelting and Re Nachmittags blieb

des Tages 3, Wechsel auf Berlin (Sicht)

(W. T. B.) Wechsel auf

19.25. Kristallzucker J m. S bis 19,90. , 1 m. S. J. Produkt Transit frei an Bord de5 Gd., g Br., . ;

1

z., bez., März 9,477 Gd., 9.56 B

9,75 B

8. Januar.

(W. T. B.)

1

18, 37 4 18,350.

(W. T. Doppeleimer Stetig. American middling loko 66.

. r. bez.. August 9, 95 Gd. Aktober⸗Dezember 9.57 Gde., . 90 Br.,,

.

2öln, 8. Januar. für Mai 66,00. Bremen, Loko, Tubs und Firkin Stetig. Baumwolle.

B.)

B)

ö

er medio 217, 00, Orientbahnaktien pr. ult. Desterr. Staatgbahnaktien (Franz) Pr. ult. 58 C0, Südbahn? pr. ult. 107 50, Wiener Bankvereinaktien

stalt Akt. pr. Ungar. allg.

300 Franz.

allgemeinen end eine leichte d n Verbindungen äter sehr träge dahin. sich einiges Interesse.

Western Marylands Rio Grande Shares sowie günstigen Geschãftslage profitierten. ie Kurse unterl ted Coppers im Schluß gestaltete Geld auf 24 Std. tztes Darlehn 50, Cable Transfers 4.8700,

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 9. Januar.

Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,50 ö

Korn uc 9. QI. Nachprodukte 75 Grad o. S. (G- 7,15. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. Faß 19, 123 bis Gem. Raffinade m. S. 18,87 Stimmung: Ruhig. Hamburg: Januar Februar 9,39 Gd., 9.4 Br. bez., Mat 9729 Gd. , / 9, 97 Br. ö bez., bez. Stimmung:

Rüböl loko 68,00, Schmalz.

59

Brüůxer

serbis

2 0g Eng⸗ 295, Privat⸗

American

en jedoch on r. si wach. Durchschn. ⸗Jinsrate Wechsel auf

Matt. Kaffee.

88 0 / o

3,02, loko

(W. T. März 68 Gb., zember 687 Gd. Bu dapest, 8. Januar, Raps für August 15,90. London, 8. Januar. Januar 9 sph. d. Wert, ruhig. 1I sh. nom., ruhig. London, 8. Januar. Kupfer kaum stetig, 761, Liverpool, (W. T. B.) Spekulation und Export middling Lieferungen: März 6,81, März April 6.80, Juni⸗Juli 6,74, Jult⸗August 6,7 tember⸗Oktober 6,42 Glasgow, 8. Januar. Middlesbrough warrantz matt. 67 Paris, 8. ruhig, 88 , neue Kondition 26 Vr. 3 für 100 kg. für Januar 2hz, Juni 303, für Mai⸗August 313. Am sterdam, good ordinary 54. Antwerpen, Die Auktion verlief bel

Hamburg, 9. Januar. Zuckermarkt. Ruhig. Rendement neue Januar 9.25, für März 9.45, für Oktober 9.874, für Dezember

Ham burg, *

51 241

9. Januar, B.) Kaffee.

8. Januar,

Stetig.

frei

Vormittags 10 Uhr. Rübenrohzucker Usance,

(W. T. B.)

Baum wolle.

Januar.

Ruhig.

(W.

Januar. ancazinn 1383. 8. Januar.

für Februar (W. T. B.) (W. T.

. an Bord Hamburg, ür Mai 9723, für August 9,95 9, 90. Vormittags 10 Uhr 13 Minuten. ö . Good average Santos für für Mai 69 Gd., für September 6 Gd, für De—

Vormittags 11 Uhr.

(Schluß.) (Schluß.)

B.)

2972,

Von 3300 angebotenen Ballen sind 2050 verkauft sich auf 73 Ballen Buenos Aires, 11765 Ballen

Ballen Concordia, Rio Grande, 241 Ballen La Plata 5 Ballen Australier und 15

Antwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 23 bez. do. für Februar 2 Schmalz für Jan

New York, 8. Januar. loko middling 13,10, do. in (in Cases) do. Credit Balances at Oil City 989, do. Rohe u. Brothers 1030, Getreidefracht lol do. für Januar 13,15, Standard loko 17, 90 17,374, Zinn 5

Orleans ,,

loko

Januar.

uar 1233.

Liverpool 43,

1D. Ballen Entrerios, 5 Ballen (Slipes), 254 Ballen Fraybentos, 3 Ballen Diverse verteilten. (W. T. B.)

Petroleum.

Br., do. für Januar 233 Br.,

123

37 Br., do. für März⸗April 21 Br. Fest.—

r. W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. für Januar 12,89, do. für März 12,48, middl. Standard white

Petroleum Refined

in New Jork 8,50,

3 Schmalz Western steam Zucker fair ref. Museo pados

Kaffee Rio Nr.

do. für März 13,44, Kupfer

050 = 50 , 66.

1913 ker 8 Karren hirde⸗

* . ü

Tag

Marktorte

Berichte von Preußischen und Sächsischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Weizen

ö.

fein

Januar

Königsberg i. Pr. , Berlin.

86 44 hemnitz Berlin, den 9. Januar 1913.

1913

Marltorte Tag

Stettin. . ; = ;

165 206,50 198 188 192 94

193 197

162 —165 165—169

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

Qualitãt

Berichte von anderen Fruchtmärkten.

190 190—92 178

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster

916 16

höchster

niedrigster

A6

haöchster

6

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkauft⸗

wert

Durchschnitts⸗

preis für

1ẽDoppel⸗ zentner

6

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Dinkelsbühl Biberach.. Stockach. Ueberlingen . Rostock .. Altenburg.

Weißenhorn. Biberach .. Stockach. .

Weizen. 18,60 18,90

17,20

16,60 18.00 18,50

18.66 1920 19 50

17,80 8,00

18, 00

18,50

1706 1766 18,00

19, 10 19,00 19,00 17,50 18,50

19.80 18,26

19,40 19.00 1950 18,00

18,50 Kernen (enthulster Spelz, Dinkel. Fese 19,80

18,20

19,00 17,04 18,656 19,03

235 17,52

(W. T. B.) J. Produkt Basis

für

(W. T. B)

Rübenrohzucker 88 0½¶ Javazucker 960

(W. T. B.) (Schluß.) 1, 3 Monat 761316. Nachmittags 4 Uhr Umsatz 14000 Ballen, davon für Ballen. Tendenz: Stetig. Amertkanische Janugr⸗Februar 6 82, April⸗Mai 6,783, Mai⸗Juni 6,76. 6,71, August⸗September 6,60, Sep⸗ Oktober November ö, 32.

(W. T. B.)

. 39

267.

prompt Standard⸗

10 Minuten.

Februar⸗

Roheisen

Ro hzucker Weißer Zucker stetig, 303, für März⸗

Java⸗Kaffee

Wollauktion. ) gutem Besuch und lebhafter Nachfrage allgemein zu höheren Preisen. Bessere Qualitäten von Cro waren 3 bis 10 Centimes höher, alle anderen Sorte 5 Centimes höher, Sceoured⸗Wolle Type B notierte 5.30, Wolle zweifach worden, welche Montevideo,

hbreds n unverändert bis

1950 1950

. Roggen. Dinkelsbühl. ö K 16 9 110 28 . Weißenhorn. z ; . K 1706 1zp30 1735 5. 1700 Nleberlingen . . ö 2 hz 17,386 Re,, r 15, 00 15 360 1535 16,30 9 867 his 1615 Altenburg. 16,00 16590 16,30 16, 30

gestiegen. (Hört, hört! rechts) Auch der Jugendpflege, frembländtscher Art. Von änderen Sachen, die von der Bewegung ) Frei Wagen und ab Bahn. Ueberlingen. . k R . ö fonds ist um eine volle Million verstärkt worden. Dabei ist profitierten, mögen genannt sein Hofenträger, fertige Wäfche kund

dem Wunsche dieses hohen Hauses, die Jugendpflege auch auf das Stoffe zur Herstellung davon, bunte Strümpfe, Unterzeug,

4 . ö. Rech ö Bravo! Krawatten usw. ö. . s , . ,, , . ö. . ,,, . Das darüber in den Veröffentlichungen der Seezollberwaltung Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht= 5 . ö. , K. ö ö . statistische Material ist folgendes: vtehmarkt vom 8. Januar 1913. (Amtlicher Bericht.)

ete getroffen, und mancher warmherzige Mann hat sich in den Dien Mützen und Hüte, . . . ö. R ; 4. inster Maß der guten Sache gestellt und an der Fördemmng der Jugendpflege mit— ausländische. . 1919 395 921 Stück Wert 103 312 H. Tls. ) he e r e rden, n ,, nnn, . 65 eint

564 ; ; g z 122 *20 2 5 7 geri. e b nend n wünächen, diele Cintichtꝑngen, die Jenden alles Arr it *r de,, n,, Heasttc ber. zz e , , Sch g, äh led , g mütkleks Ma ein jeder mit Freuden begrüßt hat, sich immer weiter ausdehnen, daß . 1911 2743 16 z und beste Saugkälher, Lg 636 0 6. Schlg. 108. 1174164) 64

ö ö . Mast⸗ und gute Saugkälber. 2g. 56 62 6, Schlg 98 = 169) ch

sie immer weiter befestigt werden und daß immer neue ins Leben ge— Auch der plötzliche aufspringende Bedarf für Daarschneide⸗ ö . ,,,, rufen werden. Das macht aber nötig, daß auch noch immer weitere maschinen mag an dieser Stelle erwähnt werden. (Aus einem Berichte 5) . . . 6 J ö z . , 9 Hand ind ö 8 j Fi en * . ; M 6. Kreise sich in den Dienst der guten Sache stellen. Die Königliche K, n n bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in , Me henne n , , , , . Staatsregierung ist durchaus bereit, wenn es sich herausstellen sollte, a. 46, 3) 5 i u slh mm. . Helmer gh ' daß die vorhandenen Mittel nicht ausreichen, diese Mittel noch weiter genährte junge afe, g. 37 —– 49 6, Schlg 76 52 6, 3) mäßi , , (Bravoh K smnättte Halnuch id Schafe, estiichgte , sn. R- , Schl, ) 6 ich e m Schl Es war ein er 647 16. B. Weidemastschafe; 1) Mastlämmer, Lg. —— 6 Meine Herren, ich komme nun zum Sch uß. ar ein er⸗ Schlg. II, D geringere Väm mer Und Schafe, Lg. = Isl,

freuliches Bild, das sich bor unseren Augen aufgerollt hat, und wir Schlg. —— c. . . Rostock .. = 15.50 1550 1600 1640 1270 20 350 16,92 16, 40 4.1 , , bbb de din, ö . am 8. Januar 1913: geb ö , . 3 35 Altenburg.... . 17, 00 1700 1900 19, 00 ö . . 3 3 blicken. Der Milliardenetat balanciert seit dem Jahre 19608 zum = ebendgewicht, Lebendgewi 6 , achtgewicht . Dle verkaufte M wird auf volle D 66 .

. ; ser Oberschlesisches Revier 5 . , . J wicht, ngen. e verkaufte Menge wird auf volle Doppelzjentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschni 8 w . ersten Male wieder, ohne eine Zuschußanleihe in Anspruch zu Ruhtig en, ö rf 4 vollfleischigg Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewi Yin liegender Strich ( in ben hn ffn fur Breise bal die Heden tung, Laß ber Kern e , de t ö öh irt ? . tn , ö Hr r ft nehmen, und außerdem ist noch eine stattliche Reserve zur Aus— Gestellt . . . 2g 643 12162 9. . ö

= d, Scig. st. 65 , H, vosifteiichs ze. Shen . . e bon 200 —–240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56 57 „, Schlg. a . Berlin, den 9. Januar 1913.

schaltung der in den Schwankungen der Eisenbahnüberschüsse liegenden Richt gestellt * vollfleischine Schweine von 160— 2600 Pfd. debendgemicht Gefahren angesammelt worden, und zwar beides nicht etwa durch . Lg. 616 =- 66 „S6, Schlg. 80 —83 6, 5) vollfleischige Schweine unte ngit Mnllog

1720

. Ger st e. Weißenhorn. . . 17,20 1720 Biberach.. . . 1660 16880 1700 Ehingen .. . ; 16, 30 1630

Din kelsbũhl 54

nkelsbũ 1 39 16 90 1 1700 1720 : 16 81 Weißen hoin : 18 ee, sh 17689 3 dh 17 30 1769 21. Biberach 0 1640 17,00 17,20 17,60 277 4622 16,68 16,40 31 12

) 1 Haikwan Tael 1910 276 696. 1911 2.75 w. Gherger'. ; JJ 26 5 16 8 licher engen: ; is. 35 18.9 1700 1720 1 26 16e 1667 31.12.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Kaiserliches Statistisches Amt. Delb rück.