Bundesgerichts in der Angelegenheit der sich im Besitze der Union Pacific Railway befindlichen Southern Pacifie⸗Shahres reserviert. Späterhin wurden teilweise Rückkäufe vorgenommen die Kursbesserungen zur Folge hatten. Der leichtere Geldstand sowie die , ., Auffassaung der Balkanlage und die in Vorbereitung befindlichen Noten und Bondsemsssionen, die als ein wirtschaftlich günstiges Zeichen aufgefaßt wurden, bewirkten im weiteren Verlaufe eine lebhaftere Kauftätigkeit, wobei einige Spezialwerte bevorzugt wurden. Die . wurde jedoch späterhin schwächer, wobel das Angebot in Southern Pacifie Rr. besonders stark war, da man erwartete, daß die Verwaltung des Harrimansystems am nächsten Montag wegen des Auflösungsplanes Beschluß faͤssen werde. In der Schlußstunde be— wirkten günstige Meldungen aus Europa über die Balkanlage neuer⸗ dings Deckungen und spekulative Käufe, sodaß die Börse in fester Haltung schloß. Aktienumsatz 301 000 Stück. . für Geld: Leicht. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechfer auf London i Cable Tiangfers 4,8725, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953.
ñ. . de Faneiro, 9. Januar. (W. T. B. Wechsel auf ondon 163.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 9. Januar 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfalischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 00 –- 14, 00 es, b. Gas- flammförderkohle 11,50 12 50 c, e. . 1100 bis 11,50 c, d. Stückkoble 13, 50 — 15,00 e, Dalbgesiebte 3,00 bis 14,900 (66, f. Nußkohle gew. Korn 1 6. 11 13,75 — 14,90 , do do. III 13 75 - 14.50 16. do. do. IV 13, 00— 13,75 6, g. Nuß⸗ gruskohle 0 - 20130 mm 8, 25—9 25 (½, do. G — 5960 mm 9.75 bis 10, 50 S, h. Gruskohle 6,75 — 9,75 ½υς ; II. Fettkob le: a. Förder⸗ kohle 11,25—12. 00 υς, b. Bestmelterte Kohle 12, 50 — 13 00 (6, C. Stückkohle 13,90 – 1490 6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 1375 bis 14,50 S, do. do. II 13 75 — 14,50 s, do. do. III 1375 - 14.50 , do. do. IV 13, 00-13, ö. 6, e. Kokskohle 1 65 13.00 6; II. Magere Kohle: SFr derioh e 10 50— 12,00 S, b. do. melierte 11.75 - 12,75 . . zufffbesserte je nach dein Stück- gehalt 12,75 — 14 25 , 46 Stückkoble 13.25— 15,5 M6, e. Nuß⸗ koble, gew. Korn 1' und II 15 25 = 1850 (6, do. do. 111 16,00 bis 19,50 S½, do. do. IV uhybg. 13,75 e, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20 00 21,50 6, do. do. II. 21 HG 26h, 6 4, g. Fördergrus 9, 50 bis 10,50 A, h. Gruskohle unter 10 mm 625 — 9, 00 eM; IV. Ko ks: a. Hochofenkoks 15,50 — 17,50 ä b. gieße itz 18. 60 — 20, 00 *, 2. Brechkoks 1 und II 2600 —- 23,00 ; V Briketts: Briketts je nach Qualität 1960-1423 ö. ie nächste Börsenvers sammlung findet am Montag, den 13. Januar 1913, Nachmittags von 3 bis 4 Ühr, im „Stadtgarten saale“ (Eingang Am Stadtgartem statt.
Magdeburg, 10. Januar. (W. T. B.). Zuckerbe richt.
Cöln, 9. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 6800, für Mai 66,00.
Bremen, 9. Januar. (W. T. B.) Schmal. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 524, Doppeleimer 533. — Kaffee. Fest. Baumwolle. Sehr ruhig, American middling loko 651.
Hamburg, 109. Januar. Vormittags 16 muh (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohꝛuckẽr Produkt Basis s8 o Rendement neue Usance, frei an Nord Hamburg, für 6 9,224, für März 9.423, für Mai 9,70, für August 9,90, für Oktober 5,87, für Dezember 360.
Hamburg, 10. Januar. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für März 684 Gd., für Mai 68 Son für September 69 Gd., für De— zember 68 Gd.
Bu dapest, 9. Januar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, für April 11.80, für Mai — für Oktober 1193. Roggen für April 1022. Hafer für April 16.8. g Ma 7,67, für Jul 7 78. Raps für August 15,90.
London, 9. Janugr. (W. T. B] Rübenrohzucker 8800 Januar 9 sh. 2 d. Wert, ruhig. Javazucker 960, prompt 11 sh. nom., ruhig.
London, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Stan dard— Kupfer matt, 75, 3 Monat 753.
Liverpool, 9. Januar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Ba um wol le. Umsatz 12 009 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Januar. Februar 6,75, Februar⸗ März 6,73, März⸗April 6,72, April⸗Mai 6,70, Mai⸗Funi G6), Junt-Juli 6,67, Juli⸗-August 6,54, August⸗September 6.53, Sep— tember⸗Oktober 6, 36, Oktober⸗November 6.26. ;
Glasgow, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants stetig. 670.
Parts, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ro bhzucker ruhig, s8 o“ neue Kondition 266 —– 263. Weißer Zucker schwach, Ur. 3 für 100 Rg. für Januar 291, für Februar 30, für Mäãärz⸗ Juni 308, für Mai⸗ August 303. .
Am sterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. — Banegzinn 138.
Antwerpen, g. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß ö 23 hi Br., do. für Januar 234 Br., do. für Februar 2367 Br. do. fur März-April A. Br. Fest. Schmalz für Januar ö
New York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1300, do. für Januar 1272, do. für März 12,37, do. in New Orleans loko middl. 1211s, Petroleum Resined (in Cases) 10,56, do. Standard white in New Jork S,ö50, do. Credit Balances at Sil City 205, Schmal; Western , „So, do. Rohe u. Brothers 10,35, Zucker fair ref. Museovados 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 loko 135, do... 13,17, do fir März 13,45, Kupfer Standard loko 16,75 — 17,25, Zinn 50,30 - 50,373.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort ö lichen Werft zu Wilhelmshaven am 26. November 1912 ver— dungene bunte Wischbaumwolle ist, wie folgt, verteilt 6
—
—
— T5 000 kg für die Kaiser⸗ für 100 kg Gronauer liche Werft Kiel 16,00 Baumwoll. 14100 kg für die Kaiser— . Industrie, liche Werft Wil⸗ G. m. b. H. helme haben Gronau
3 Meß i. Westf.
93. Gegenstand Prels Firma
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reicht und
w augliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von — 3 Uhr eingesehen werden. Niederlande.
15. Januar 1913. Landbouwpereeniging in Pie terhuren (Provinz Groningen): Lieferung von k und Futterkuchen. Die Bedingungen sind bei T. Meyer daselbst zu haben.
15. Janugr 1913. , in Tjuchem (Provin Groningen): Lieferung von ungefähr 96 000 kg Chilesalpeter. Die Bedingungen sind bei dem Schrift üibrer B. Haan daselbst zu haben
16. Januar 1913, 23 Uhr. Vorstand der Pere ng ng Land— houmwhelang in Sluiskil (Pr dvin⸗ Seeland), in der . ö.
Th Fermont daselbst: Lieferung von Kunstdünger. Die Bedingt sind hei dem Schriftführer erhältlich.
18. Januar 1913. Kunstmeststoffenvereeniging O. B. in Katten— dyke (Provinz Seeland): Lieferung von Kunstdünger. Angebote in an den Schriftführer und Schatzmeister zu senden.
Theater und Musik.
Konzerte. Die vorzüglich begabte junge Pianistin Gröfin Helene Morsztvn ließ sich nach langer Pause am ö ö. Blüthnersaal hören. In einer Auswahl kleinerer Tenstũtt ot die Künstlerin Proben ihres schön entwickesten Könnens. Das leiden schaftliche Temperament erschien gegen früher mit Bedacht gezögelt, und doch blieb dem Spiel die Frische und Ursprünglichkeit des Gefühls erhalten. Die volle und freudige Hingabe der jungen Pianistin an ihre Kunst gab den Vorträgen ein eigenes Gepräge, das überaus wohl— tuend anmutete. Ein aleichzeitig von Helene Günter im Bechsteinsaal gegebener Liederabend fand lebhaften Zuspruch. An der Stimme ist die Zeit nicht spurlos vorübergegangen; aber der w hl.
zum Deut schen Ne
e, . , , .
Berichte
Marktorte
6 ö. ga. . iger und 5 dun 1 5 lh
—
ö Freitag, den J. Januar
ee, e e e e d , , ,
en Staatsanzeiger. 19413.
ö / 0 , .
8
von Preußischen Getreide zör 6 und Fruchtmärkten.
.
mm, , ,, em, r, e . K—w— —
Haup zsächlich gezahlte Preise für 11 (1000 Rg)
Königsberg i Danzig Berlin ö 6 tettin Pofen. 3 Gres lau Magdeburg . ; Dortmund K
Berlin, den 10. Januar
von anderen de utschen F n,
k — — —
Qualität ö
. * 24 mittel P gut Verkaufte
ttel Meng
enge
J 15 . ne
P nied ö höchster Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üherschlãgliche Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
. . o. S. . 63 gde, 35 ih . ö. durchdachte geschmackvolle Vortrag, die sorgsam gepflegte Gesan ü ,. mmung: Ruhig rotraffinade J o. Faß 1 kun st vermzae . zenehme n er gte 06 . 15425. Kristallzucker 1 m. S. Gem. Rafsfinade m. S. 18,5 st.dermögen immer noch angenhme Wirkungen zu erzielen Le bis 15 06. Gem. Melis 1 m. S. 18, 5— 1850. Stimmung: Ruhig. Roh ucker J. Prout ö frei an Bord Hamburg:; Januar am 9. Januar 1913:
. Gd., 9.275 Br., . bez., Februar 9.327 Gd., 9,35 Br., ; bez. Mãr gag Go., 947 Br., — — z. Mai 570 Gd. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier i. J bey. August 9990 Gd, 9, 955 Br., = — Fer. ö Anzahl der Wagen . sfandes mäßige. Besonders beifällig wurde u. 4. das zum ersten Male . kö Sllober⸗ eg nber 9, 85 Gd., 9873 Br., — — bez. — Stimmung: Gestelltt.. . 30 237 12 563 hier gespielt? „La Vegan (N. ] der Alhambra-⸗Suite, komp nien 1839 Ger st e. Ruhi Wochenumsatz: 3 00 Jentner. Nicht gestellt. — —— . 9. giert V k / 3 bon S. Albeniz aufgenommen, ebenso Lis Variationen üher ein 6 ö : KR Motiv von Bach: „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen sind des Chri if ö Tränenbrot“ mit dem ergreifend wiedergegebenen Schlußchoral: Was Gott tut, das ist wohlgetan“. ? . Julia Hostater hatte mit ihrem Liederabend am Dienstag 3 Raufbeuren . ö ; 1328 1328 19 19,52 19, 66) für die Zeit vom 16. bis 31. Dezember 1912. in 39 k gi schönen Erfolg zu per eichnen. Ei Tangenau. ö 23. ⸗ 5900 15, 00 16,00 16.00 1 1854 ö. 90 verfügt über eine aut geschulte weiche Sopranstimme, die nur in der J — 17,0 7,9 ö . A. er wei Höhe einen etwas flichen Ton annimmt; die Ausspr . ist de i ; . 1 . =. . 9 n, e ö ö ' im Durchhe nt F ö. der 3 . illig . . Auffassung , vielleich Bemerkung Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der V zerkaufswert auf volle Mark abgerundet Arbeits⸗ . noch der Vertiefung. Bei der Durchführung des reiche Abwechslung J den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prelz nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten 4 gestellt für den Arbeitstag Bemerkungen bietenden Programm hatte sie in Fritz Lin dem ann einen glänzenden nllegender Strich — in den Spalten JJ ; ; ; ö =. gestellt Klavierbegleiter. Im Blüthnersgal veranstalteten, ebenfalls am
ö . hafter Beifall folgte den Vorträgen bis zum Schluß. — Zu erwähnen is Syelz, . ö. en). Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts noch aus ö Woche . ,, ö. 85 . 3. . 1890 1 19.00 92 9320 JJ da Motta im Beethovensaal gab. Der klangvolle, singende Ton . 1
und der kraftvolle schöne Anschlag des geschätzten Pianisten bestrickten JJ
wiederum die Zubörer; in der Auffassung überwiegt freilich das Ver—
e, eee, ee et err .
ö
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in ö zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken
2 1 1 ** 51 r Ha- M 13 hs Spalten, daß ö Bericht fehrt.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabger se
meist bewölkt
2w 0 lte enl.
1. X 3
siue
bedeckt
. * ö. halb be d.
8
SW 2 wolker l. Windst. bededt ö W . hester
ö . ede ü
Temperatu el
9 2 In
R ; ; 381 85) 297 Dienstag, die Professoren Mayer-Mahr (Jrlahtery! und Willi J ; 384 829 , Heß (Violine) sowie Hans Bassermann (Violine), Albert 1978 29072 3t5 Vi 8 rg e ; än , . y, Stößel (Viola) und ae ques van Lier (Cello) einen Konzert ; 31 36 Das eingangs gespielte ᷣ in 99 31 930 2 41 — — Va. gang? gel pielle Trib — d ö. 151 8533 Cis-⸗Moll für Klavier, Violine und Violoncello (Op. 100 4 34 80. rwies 8 ' feiner FScksätzen als zesonders ar ge— ; . . ö. Gegen daz Vorjahr (*) e wie sich in seinen 0 cks 186n —U11 be onde rs klar 9 M itte iI u n gen de ; n ron auti sch en J 91 ü 38 986 92 0, 3249 nicht hinwegtäuschen Recht schwach erschien, mit Ausnahme des Name der Wir J. t tern , e r, . . verkauf 7 480 k 3346 ersten und zweiten Satzes, die als Uraufführung bezeichnete Arbeit veröffentllcht vom P X tterbureau. 33G * richtung, Wetter? k obachtu 6 3.3 6, . Wette er 8 3 der letz ö. 8 3755 24 Stunden Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk5f .. 91 ? 4586 8 216 Musik auch das Charakeerist ssche in der musskalischen Gestaltung. ö 9 3 ö . 211 / Station ? 232 Sie sucht planlos durch alle möglichen Klangreije zu fesselr H 1m 1 om]! 000m] 000m 1000m] 1500 m und verliert sich dabei in? Uferlese. Man kennt hier den durch n K w (Königsbg., Pr.) . ö . 9 k ;. szy ; Mo ö ö J 236 ; ; —⸗ . ) . n — — 545 646 Bereicherung der Kammenmmusik nicht angeschen werden kann. Den Wind. Richtung. 080 0 60 ö 613 SO ee. 616 merst bewölkt . Gegen dag Vorjahr (4) 34. 31 33 = 20,4 0lo z ö — — — — 5 ꝛ ꝛ 596 Viol d Cello, dessen melodische Linie als vorragend schön zu Nied ⸗ ö !. ? ; Violg un ö o, 91 en melodis Linie als hervorragend schön zu . . . . w Niederschlesien d s r 3 . bezeichnen ist, und das auch im ganzen an die feine Stilart früherer el bedeckt, untere Wollengrenze bei 560 m Höhe. Zw ö. akau 1 0 m Höhe Temperaturzunahme von 7,0 his h rünbergsSchl. vember] 71,5 Yet Schnee 35 17 1 Machm. Nieder schl. sBer CG z ' 53 3 2 Publikums und 2110 m von 1,8 bis 10 3. . J J Hö - 3 k Mii ö. M6. 6 3 . Sächsischer Steinkohlenbezirk. .. . 19 153 Beifall des zahlreich erschienenen Puk g. ö irsllhkaus, Fis den, GJ , t ö Ein Konzert der Sopranistin Paula Nivell im Klindworth Triel ö ; wolkig . . ö . 1 Reykjavik ö reichen wie beifalls freudigen Hörerschar. Die Sängerin ist im Besitz . . . ; 8 gw, d, n ann dn lk. . K s 3 . ; 378 59 676 ; be zt ) 0. in u hl r 2 Stn leu 5 WNW 2hbede 9 3 753 meist bewölkt 8 K K J Gesamtsumme in den? Bezirken. 632 090 . / 52 676 hinreichend guter Eigenschaften, um angenehme Eindrücks ö. . . ö . ⸗ . — . 6am berg Cherbourg 57,7 3 mon ig 522 517 5 118? 47 502 zurufen. Mit frischer Stimme und sinngemäßem Ausdruck trug sie — ; — ö . . 0 ö ö ölkt 6 mont . , ,, . ; . 3 822 i5n 1568 3 heiter 761 1e ewö le . Gegen das Vorjahr (4) Ion dr — 21, 0 lo 3 322 . Grisnez . ö . genug efals ne re ft, um die Aufmerksamkeit rege zu erhalten. Beobachtungk⸗ 3. n. Wetter Va e . 3 1 12 ? 91 ( k — 111 — — — z 5 . ö . — * ñ . 8 85 z H der 3 9 Ybedeck ) 7 viana 6 I 3 0 3454 am Mittwoch Sophie Heymann-Engel unter Mitwirkung en . ö. ! J Gegen das Vorjahr () IVG 557 — 51,4 0¶ X55 — 38,8 o/o einiger Kammermusiker der FRoniglichen Kapelle Proben alter Musik: — ö Arien und Kantaten von Joh. Seb. Bach und Lieder, deutsche und
Philipp 36 807 ; 9. ! Quartett in D-Dur (Op 120) für zwei Violinen, Viola und ö. Gegen das Vorjahr (4) 77 183 5— W850s l : = . / früheren Arbeiten geschätzten Meister kaum wieder. Dieses an ⸗ Temperatur (C0) 6 —1, 18 — 62 12 10 15 2 Kö ö . . . 16 662 / 51 art früher ö — k — 264 Kompositionen des gewandten Tondichters gemahnt. Die Künstler hund Yo Döhe 8 , ,,, 5 . zjzwischen 1250 und 1500 m von 3,5 bis „3, zwischen 920 Holyhead ö Heiter meist bewöllt . adt Ton rid Schnee 35 5 1 Nachts . 17 682 / r c t . ⸗ ö „6 Se uff bewölkt! K ; . n 7 Scharwenkasgal erfreute sich am Mittwoch einer ebenso zahl, J 3 6 23 ina) lle, m Fe rr“ (GoUhr Abends) vorwieg ö. heiter * 5 IJ — 10,9 oso ihr e Lieder vor; wenn dabei auch nicht gerade ein st arkes persönliches . ; . on en. 6 767 B. Braunkohlenbezirke. 4 — . B 9 22 . ö ( 5 . 9 ö ͤ . ( 1 31 . Magdeburg. 20 828 italsenische, auß dem 173 und 18. Jahrhundert. Das zwar nur kleine, Borkum 70M SO J htiter 0 1109 T0 mel ,,. Stad ene . 757 ͤ .
— 22
Bodoe 8 8 halb bed. 5 — Q D ( , Christian fund
Brindist Moskau
Verm id
Ve Isingfors
shetier
C G5
G 38 GG
Gegen das Vorjahr (4) 65 072 — 20, 3 oo ö. 4 3000 — 10,3 0o abend, dessen Programm lediglich Kompositionen von Pl = Scharwenka enthielt. ; e Trio 7136 830 Kö ' ! . , ; . . K ös 3 17366 * 1830 ö y . aliedert, konnte aber über eine gewisse mot lipische Armut K J 32*** Witterung 89 3 83* Wind⸗ Witterungẽ⸗ 2179 5,7 0 97 — 2,90 * ö e. ! 2 . Gegen das Vor ahr (4) . ( I, so ( 1 soü (* ello. Abgesehen von ihrem M an gel an Erfind! ung, fe hlt diese rachen ausstie e9g vo m 9. Januar 1913, 8 1 Ihr Vormittags: Oberschlesien .. scheinend jüngste sesner Werke ist eine Mosaikarbeit, die als eine e. i, oö 83 8 7 67 5 56 wd ; KJ Schluß bildete ein H⸗Moll⸗-Quintett (Op. 118) für Klavier, zwei Geigen, Geschw. mys. . . 3 isck en E hie 8 33 22 — ( bedeckt 5 0761 meist bewölkt Krakar ö . 6 83 357 eck 2 t 26. meist be ewoltt . Gegen das Vorjahr (4) * 2156 = 1490 nahmen sich der Musik mit aller Liebe an und ernteten den vollen Sermannst Gegen das Vorjahr (4) C— 1471 — 8,3 0so — 0.37 0so Gefühl sich bemerkbar machte, so verfügte die junge Dame doch über Name der , . . 1 k . ; D n VUlssstn gen 764.6 heiter 960.764 518 481. 479 Im Konzertsaal der Königlichen Hochschule für Musik bot statio ; . ö ö station 3 stärke 14129 124 3 zuweilen etwas spitz klingende Organ der bekannten Sängerin geigt⸗ ö Nestum helter 156 773 meist bewölkt
2 — — 82
ö he dect 5 *r
Gegen das Vorjahr (4) w 60794135 29. 6 0so wieder eine vorzügliche Kultur. Sowohl in, der textlichen Be ⸗ Dim bur. bedeckt ; 5 messt bewölkt . Gun e handlung als auch in der fauberen musikalischen Ausarbeitung w — ö . 3 mei J Sagen Ir] J * . . * . * 3. 4 4 77 74, 6 V r ig ö . ] . st Dan stholm
2 55 h 7 . 7.7. n . ) 4 )
7 ö 3 dieser Filigranarbeiten nel . Keleln un ff! bekbahrte n sch Sninemiinde k Tuovio . 5.7 8 76 Vorm. Niederschl. ,,
) .
85
bede . 1 bede ct . 4 bed. cr
* » 2
6
— 6G 6) 61
— 1 23
die Künstlerin. Für Bach reichten die Kräfte freilich nicht Nen sahrwasser 642 SO bedeckt Rop⸗ nhagen ee , ü , Zürich . Y sbed 3 , Scha — — — — — — 53 — k 63 8 3 1 ö . ö Stockholm 511 SUS Schnee I I . — 5 6 3 766 2 — w *. ö c . . ö . f 5 n. . ö 2 heiter ö . 1 Dernösand 182,5 dst. Nebel — 0. 780 . 51 28 un st P bed eckt ö 138 11 meist bewölkt ende . . ö , . Säntis 612 NM wo ltenl. J IJ helter e nn,, Jiemlsch ö . ö 58 bee, , ,,. . Buda vest 5597 Denn , mesff bewdsft j ö 9 772 s J ö. . . . ; — — bedeckt J 0.1 meist Few . Windst. bedeckt 11780 Pe riland Bin ob .. e, 16 m
. 1 2 2
6 4 18 26/5 oso immer aus; es fehlte da an . ron ig l ten und Tiefe des Er⸗ Memel
Gegen das Vorjahr (4) * R . —
Gegen das Vorjahr (4) ö
23 fassene. Gan ausgezeichnete Leistungen. bot sie aber bei der Wieder— Aachen
20. 8. gabe der kleinen Liedchen: Die Linde im Tal“ (Melodie nach Be erz . .
. = 13 43 00/oꝑ und Newber 1545), Sagt, wo sind die Veilchen hin . J . . . von Joh. Peter Abr. Schulz (1747 bis 1800) und Die Herlin
.
. 1579 132 Henne“ von Chr. Fr. Daniel Schubart (1759 bis 1791), deffen Dresden ö 1644 14 launige Vertonung solchen Anklang fand, daß es wiederholt Breglau ö *
.
J
64 82. 31 15 10
121 2.
54, SSW heder
* (1
— — , . 760,1 bedect
. bedeckt 256 74 meist ö. 1 f. . ,, . a 7 57 5 8! Dorfa ö DU S 1 Schnee 3 1 83 Gorur̃a
Archangel
ö bedeckt = ö 28 * 17 melsst bewölkt Pelersburg 7
; 7? 7 11,4 00 /o werden mußte. Auch die Koloraturen in „La bella galandrina“ Re 3 gen aß Vorsaht (K) . . ö ö ; von Nicolo Jommelli und die Arie mit obligater Violine aus Vrombera = Sächsischer Braunkohlenbezirt .. — 16745 ö . 1395 „Mario fuggitivos mit ihrem unge p hnlich großen Tonumfang Metz 1 0640 1001 waren einwandfreie, hoch zu bewertende Leistungen. Vor allem gebührte Franffürt M= Gegen das Vorjahr (4) T Fos — 51,7 58öI — 38.9 0so aber der künstlerin Dank Mafir, daß sie diese . Karlsruhe, B. Rheinischer 8 kohlenbezirt I9l ⸗ 27503 5 677 292 ältester Lied un st aus der Verhorgenheit wieder ans Licht Minh heinischer Braunkohlenbenirk. 31 1 . . 1 geholt hat; denn sie stellen in ihrer Art wahre Meisterkunst dar und ** nchen . z 2. . eine Fundgrube, aus der der moderne Musiker manche Anregung Jug hitze
1
[ . 3 23
38. . . 135 Io messt bewölkt 6 .
. 8, 8s Feder = d ö meist bewölkt Wilna
So f bedect 96 77 3 Die . dieser Rubrik bedeuten: O0 — 0 mm; 1 — 0, bis 04; 2 - 0,5 bis 24; 2241 wer . 6. 3 ĩ 4 — 65 bis 194; 5 — 12.5 bis 20.4; 6 — 20,5 bis 31,4;
— ONO 1 hedeckt 5 . 116 ö. * 8 44,5 bis 598,4; 9 nicht gemeldet.
ö 2 . . 1 bedeckt 2 G E68 meist bewölkt . z 8 *. . . 57 8 N 8 bedeckt 56 76h meist bewölkt ! Kö J d bedegt. . h 5373 Daß gent ; a n . hat weiter zugenommen und bedeckt 19282 54 . 6 — . J 5 em ssch Lester Warschan 1 163 ¶ bedeckt 2 — . und Mitte europa, Marima über 783 nm liegen über 282 . MW beiter 136 9 92 ziemli ö Niem — 2 149 NO bedeckt I Mittelschweden und Finnland. Das ozeanische Tiesdruckgebiet hat
Gegen das Vorlahr () J J schöpfen kann, Am Klavier saß Profeser Dr. M. Seiff ent, der ö . helms har. 8 hnee 1 3 nesft Fewölt a,,, seln Minimum unter 70 mm liegt südlich von Island,
mit den mitwirkenden Herren- der Königlichen Kapelle, einem Knaben. Stornoway 7566,44 SO 7 halb bed. ] 9 62 meist bewöllt w 29 JJ vordringender Tie drug aus lanfer unter 760 mm be⸗
chor und dem Dirigenten M. Schnelder zum guten Gelingen des — — jj dre ö . 8 ( Schnẽ , meist Fewslkt. findet sich über Frankreich. „In Deutschland ist das Wetter vor⸗
Ganzen wesentlich beitrug. Malin Head 753, S 7bedeckt 2 3 749 ziemlich heit ter k J. I' T voltenl. *. 39 J wiegend trübe bei meist schwachen össlichen Winden; außer im Nord⸗ . . ! ö . (Wüstro . i. M) Florenz 613 ST bedeckt 2 9 För westen herrscht leichter Frost; Niederschläge sind nicht a.
ziemlich . Cagssari JI6 L. SSG 4d heiter d de,, . Deutsche Seewarte.
— 2122 2 2 1
18
Gesamtsumme in den? Bezirken. 912 133 130 15965 ĩ 91 549 218 Gegen das Voriahr (4) a9 3
ö = 6 40 i S zz zo Valentia 752,8 ON) O 1wolkenl. 2 5 46