1913 / 8 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

gerichts Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 29. März 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rerlin. den 2. Januar 1913. Mäntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

9945] Oeffentliche Zustellung. Frau Gertrud Conrad, geb. Beblow, in Berlin, Friedrichstraße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Boehlau in Berlin, Französischestraße 7, klagt gegen den rüheren Gürtler Adolf Conrad mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zwwil⸗ Hammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße. J. Stock, Zimmer 13, auf den 29. März 19183, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 3. Januar 1913. Mäntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

19 Ils] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Fettke, geb. Noiwode, in Mittenwalde i. Mark, Prozeßbevoll⸗ müchtigter⸗ Rechtsanwalt Dunst in Berlin, Aleranderstraße 14, klagt gegen den Arbeiter Paul Fettke., früher in Mittenwalde i. Mark, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G. B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien wird geschieden, der Ehemann wird für den Wlleln schuldigen Teil erklärt, 2) der Be— klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 33, auf den 19. März 1912, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1913. Grätz, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

033] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Adele Runge, geborene Mehnert, zu Berlin, Schönleinstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Jacke zu Berlin, Behrenstr. 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Paul Runge, z. It. unbekannten Auf⸗ entbalts, früher in Berlin, Andreasstr. 16 bezw. Liebigstr. 10 wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er arbeits⸗ scheu sei, betlele sowie bestraft worden sei, daß er Ehebruch getrieben und für Klägerin niemals gesorgt habe, sodaß sie der offentlichen Armenpflege anheimgefallen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären. 73. R. 280. 11. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtß J1 in Berlin, Neues Gerichts gebäude, Grunerstr, 2. Stock, Saal 16 bis 18, auf den 19. März 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 7. Januar 1913. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Yo öY2 ] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Erna Schmelzer, geborene Karaus, in Berlin-Steglitz, Mencken— straße 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Mankiewiez und Dr. Bamberg in Berlin, Behrenstr. 14116, klagt gegen ihren Ehemann, den Kanzlisten Hans Schmelzer, früher in Südende, Brandenburgischestr. 11, unter der Be— hauptung, daß durch ihn die ehelichen Verhältnisse schwer zerrüttet worden seien, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts fl in Berlin 8sW. 11, Halle⸗ sches Ufer 29 31. Zimmer Nr. 40, auf den 4. April 91 Z, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 7. Januar 1913. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II.

H0503] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julius Stein, Karoline geb. Stock, in Lommersum bei Euskirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jerusalem in Bonn, klagt gegen ihren (Ehemann Julius Stein, Handelsmann, früher in Cöln, Fleischmengergasse 31, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthalts⸗ orles, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie am 38. August 1907 verlassen babe, später verhaftet, zunter Anklage ge⸗ stellt und in eine Zuchthausstrafe von mehreren Jahren genommen worden sei, auch vor der Verhesratung schon mehrere Jahre Zuchthaus abgesessen habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 14. September [905 vor dem Standesbeamten in Weiler—⸗ swist geschlossene Ehe scheiden, wolle den Beklagten für den allein schuldigen Teil

streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 28. März 1913, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 30. Dezember 1912. (Unterschrift), Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

YIo99] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Gottlieb Cieslak, Rosa geb Miodowski, in Berlin, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jürgens hier, gegen ihren genannten Ehe— mann, früher in Helmstedt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil der 5. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts Braunschweig vom 2. Novbr. v. J. Berufung eingelegt, mit dem Antrage: unter Aufhebung des angefochtenen Urteils dem Klagantrage gemäß zu erkennen. Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung über die Berufung vor dem 2. Zivilsenat des Herzoglichen Oberlandesgerschts zu Braunschweig ist auf den ES. März 1912, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Der Beklagte hat sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstebendes bekannt gemacht.

Braunschweig, den 9. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Ober—

landesgerichts: A. Rautmann, Rat.

YI 064] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Kunow, geb. Gritsch, in Berlin, Stralsunderstraße 62, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewy in Berlin, Leipzigerstr. 105, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Ku⸗ nom, unbekannten Aufenthalts, früher in Zehlendorf b. Liebenwalde am Finow— Kanal, auf Grund Ehebruchs und ehrlosen Lebenswandels auf Scheidung und ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts II1' in Berlin zu Charlotten— burg, Tegeler Weg 17 20, Saal 47, 1, auf den 28. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks öffentlicher Zustellung der Labung an den Beklagten wird dies öffentlich bekannt gemacht. Charlottenburg, den 7. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

I551] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Krzyjzaniak, geborene Kühn, in Charlottenburg, Reuchlin— straße 8. Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Fabian zu Berlin, Zimmerstraße 87, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Thomas Krzyzaniak, früher in Char— lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie mißbandelt und Ehebruch getrieben babe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 28. März 1891. Vormittags 10 Uhr, Saal 53 1, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 8. Januar 1913. Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schrelber des Königlichen Landgerichts III.

YI046] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Karl Pollak, Maria geb. Bell, in Hamborn, Alleestraße 122. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Saul in Duisburg, klagt gegen deren Ehemann, den Bergmann Karl Pollak, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf, Grund S§z§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer deß Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer 166, auf den L. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Duisburg, den 7. Januar 1913. Lorenz, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io s83] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Naffin, geborene Klute, in Hannover -Linden, Behnsenstraße 5, Hinterhaus bei Schatzi, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krause in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Gottlieb Eduard Naffin, früher in Schillehnen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Insterburg auf den 28. Februar 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗

einen bei dem gedachten Gerichte zu—

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterbꝑurg, den 6. Januar 1913. Gromadzinski, Rechnungzrat, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts.

91550

Die Ehefrau des früheren Bergmoanns Friedrich Heinrich Buddensieck. Wil—⸗ helmine geb. Rose, in Egesdorf a. D. (Landkreis Linden), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fettexer u. Dr. Lüdemann⸗ Ravit in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Dillweißenstein, auf Grund der 1568. 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten, fürsorglich auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Großh. Land— gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 10. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Karlsruhe, den 7. Januar 1913.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

I9I0S87] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bertha Marie Henriette Krabbenhöft, geb. Pretzer, in Kiel, Stern—⸗ straße 17, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Stahmer in Kiel, hat in der Ehescheidungssache gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Hein⸗ rich Krabbenhöft, früber in Kiel, Ring⸗ straße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, gegen das am 13. April 1910 verkündete Urteil der 4. Zivilkammer des Königlichen Landaerichtßz in Kiel am 21. Dezember 1912 Berufung eingelegt, mit dem Antrage, das angefochtene Urteil dahin abzuändern, daß die Ehe der Par— teien geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt wird. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Oberlandesgericht, III. Zivilsenat, Kiel, Lorentzendamm 365, Zimmer Nr. 18, ist auf den 5. März 1913, Vormittags EH Uhr, hbe— stimmt. Zu diesem Termin wird der Be— klagte, Ehemann Krabbenhöft, geladen mit dem Hinweis darauf, daß er sich vor dem Oberlandesgericht durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Fhemann Krabbenhöft wird vorstehendes bekannt gemacht.

Kiel, den 5. Januar 1913. Der Gerichtsͤschrei ber des Königlichen Oberlandesgerichts.

YlIo68] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adam Haller, Marie geb. Blondé, Köchin in Winterthur (Schwetz), Markgasse 53, Prozeßbevollmächtigte: Rechtäanwälte Dr Dreyfus und Hartmann in Mülhausen i. Els., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Adam Haller. z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien im Jahre 1907 vor dem Standesamt in St. Ludwig geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste. Zmvil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 5. April 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els. den 3. Januar 1913.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Yl5bß] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bahnarbeiters Johann Heinrich Friedrich Helmholz, Katharina geb. Weber, in Osternburg, Herrenstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Möhring zu Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, cuf Grund § 16567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurteilung des Beklagten für den schul— digen Teil unter Auferleaung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den Ez. März E913, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 30. Dezember 1912. Ihnken, Ger. Akt. Geh., Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichte.

91090 Auszug.

Die ÄArbeitersehefrau Ida Gloß, geborene Marchand, in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Werner in Schweinfurt, klagt gegen den Arbeiter Karl, Gloß, zuletzt bei der Firma Fries & Höpflinger A. G. in Schweinfurt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Parteien wird geschie den,) der Beklagte ist der allein schuldige Teil, 3) der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß K. Lardgericht dahier, J. Zivilkammer, zu dem auf D n den 11. März 1913, Vormittags O Uhr, anberaumten

Verhandlungstermine mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den B klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweinfurt. den 8. Januar 1913.

Der Obergerichtsschreiber des K. Landgerichts.

olos6] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Luise Wilbelmine Kell, geb. Kühl, in Uelzen (Bahnhosfstr. 2), Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr Harenburg in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Ernst Eduard Kell, früher zu Labes, Kreis Regenwalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtié für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den E2. April! E9I3, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanm gemacht.

ö i. Pomm., den 6. Januar

913.

Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

YI0S46I Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Wrede, geb. Fricke, in Steinhorst, Prozeßbevollmäch— tigter: Justizrat v. Mangoldt, Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Heinrich Wrede, jetzt unbekannter Anfenthalts, früher in Lachendorf, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Wieder. herstellung der häuslichen Gemeinschaft und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗— streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Veihand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 2. April 1913 Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 3. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Könktglichen Landgerichts.

Y9I525] Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Hilde Dahl in Barmen, Allee 230 a, vertreten durch den Berufsvormund Schettls in Barmen klagt gegen den Klempner Walter Jäger, zuletzt in Barmen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 6. Juli 1912, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 80 M (achtzig Mark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 3. März 9E, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen.

Barmen, den 7. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Höhn, Gerichtsaktuar.

9I030] Oeffentliche Zustellung.

Die volljährige Frau Erna Hennig in Charlottenburg, Spreestraße 15, klagt gegen den Einnehmer Willi Hennig, zuletzt wohnhaft in Berlin, Huttenstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehe⸗ mann, von dem sie getrennt lebe, sich an geblich in Australien aufhalte und sich seit Februar 1912 seiner Unterhaltspflicht ihr gegenüber entzlehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 600 6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Frie— drichstraße 12 15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 173, auf den 3. April E9E3, Vor- mittags EO Uhr, geladen. Die Ein—« lassungsfrist ist auf 3 Wochen bestimmt.

Berlin, den 4. Januar 1913.

Kutz ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 25.

oI08I Oeffentliche Zustellung.

I) Die unverehelichte Küchenmagd Josefine Schmitz zu Sönnern, ?) die minderjährige Anna Schmitz zu Sönnern, vertreten durch ihren Vormund, Tage⸗ löhner Hermann Schmitz aus Sönnern, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oster⸗ mann in Werl, klagen gegen den Fabrik arbeiter August Hamann, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater der Klägerin zu? sei und der Klägerin zu! in der Empfäng— niszeit hom 20. Oktober 1911 bis 20. Fe⸗ bruar 1912 beigewohnt habe, daß ferner die Klägerin zu mittellos sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen; I) an die Klägerin zu 1 einhundert Mark nebst 40, Zinsen seit dem 17. September 912 zu jahlen, 2) an Klägerin zu 2 vom I7. September 1912 bis zu ihrem vollen⸗ deten sechzehnten Lebensjahre an Unter⸗ haltungäkosten monatlich zwanzig Mark in vierteljährlichen Vorauszahlungen ad 60 Se zu zahlen, ) das Urteil in An—

sehung des Anspruchs zu J und in An— sehung des Anspruchs zu 2, soweit die Unterhaltungskosten für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Er— hebung der Klage vorausgehende Vlertel= jahr gefordert werden, für vorläufig voll— ei nb, zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Werl auf den 5. März 1913. Vormittags 9) Uhr, geladen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Werl, den 4. Januar 1913. Strathmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lor] Oeffentl. Zustellung. Ladung. In Sachen des Restaurateurs Otto Cellarius in Altong, Schulterblatt. . Restaurant

„Zur Wartburg“, Klägers, gegen den Helmuth Töpper, früher in Altona, Philosophenweg 41!, jetzt un kannten Aufenthalts, Beklagten, wird Beklagte zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits auf den 10. Zebruar LAX, Vormittags 10 Uhr, vor das König Amtsgericht, 3f, in Altona (Elbe), Allee !*, Zimmer Nr. 188, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 11 Tage festgesetzt.

Altona (Elbe), den 4. Januar IhIü.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung; !. los] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Peter Holzrichter G. m. b. H. in Barmen, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Trappenberg und Leicher in Barmen, klagt gegen die Firma Brück & Heß in Liquidation, 2) den Kaufmann Heinrich Krücken, Inhaber der Flrma, zu 2 früher in Düsseldorf, Königs-Allee R, unter der Behauptung, daß sie an die Be klagten aus käuflich gelieferten Waren eine Forderung von 513,19 M habe, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vor—⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung der Be— klagten als Gesamtschuldner zur Zahlun obigen Betrages nebst 6 v. Hundert 3 seit 17. Januar 1912. Zur mür Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtk gericht in Barmen, Saal 10, auf den z. März L913, Vormittags O lühr, geladen.

Barmen, den 7. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts: Schmittmann, Amtsger. Sekr.

90373] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Friedlaender & Co. Berlin, Alexanderstr. 71, Prozeßb mächtigter: Rechtsanwalt 2 Berlin C. 2, Spandauerstr. 3 klage gegen den Kaufmann Max Wendenbung, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Luisen-Ufer 46 bei Liebchen, wohnhaft ge— wesen, auf Grund der Behauptung, daß sie eine Forderung auf Auszahlung von 5000 e an die vom Majoratsbesitzer von Bonin bei der Regierungshauptkasse in Kös lin in Sachen Raschke gegen von Boni⸗ hinterlegten 12100 habe, die der Forde

16e de det d

69

1

rung des Beklagten an diese 12 100 6 be—

vorrechtigt sei, mit dem Antrage, 1) der Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen

daß aus den am 28. Mai 1907 bei der

Kgl. Regierungshauptkasse in Köslin alt . vom Nechtẽ anwalt Scheumann als dem Vertreter des Me joöratsbesitzers von Bonin hinterlegte i2 100 S und aus den inzwischen aufg laufenen Hinterlegungszinsen ein Teilbetrag von 5000 MS nebst o Zinsen seit

13. August 1901 an die Klägerin

Vorzug vor irgend welchen Ansprüchen des

1

Beklagten ausgezahlt werde, 2) dem Be—

klagten die Kosten des Rechtsstreits

zuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrec n zu erklären. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer Les

Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., Neues Gerichtsgebäude, J. Stoll werk, Zimmer 1113, auf den KG. März 1913, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (6 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Januar 1913. (L. S.) Lo eck, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6

yI410 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister A. Rutkowski zu Berlin, Seydelstraße 18. Prozeßhevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Sohieckl zu Berlin 8W. 68, Kochstraße 41 45, klagt gegen den Buchhalter Eduard Cmok jun, früher in Charlottenburg, Galvanistr. I!, jetzt unbekannten Aufenthalt, in den Akten 1960. 2365. 12, unter der Behgup—, tung, daß Beklagter ihm den am 4. Mär 1911 fällig gewordenen Kauspreiß für käuflich gelieferte Waren verschulde unt daß das Amtsgericht Berlin⸗Mitte nach 529 Z. P. O. zuständig sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll streckbares Urteil zur Zahlung von 31304 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit J. Mältz 1911 an Kläger zu verurteilen. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits wid der Beklagte vor das Königliche Amtz— gericht Berlin-Mitte, Iteue Friedrich straße 15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 253 * 255, auf den 20. März 19183, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 28. Dezember 1912. Abel, Aktuar, als Gerichteschreiber de Königlichen Amtsgerichtz Berlin- Müitte—

Abt. 10.

M S.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

Berlin, Freitag, den 109. Januar

reußischen Staatsanzeiger.

191 3.

üntersuchungssachen. 2 uff ble 3. Ver

Aktien v. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Y Aufgeb ie, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

M41] Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinisch⸗Westfälische Disconto— Gesellschaft Kreuznach A. G., in Kreuznach, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Halle zu Berlin, Kronenstraße 56, klagt gegen den Walter Becker, unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, aus 2 mangels Zahlung protestierten Wechseln vom 25. August 1912, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner, mit einer bereits verurteilten zweiten Beklagten, zur Zahlung von 4000 S nebst 6 vom Hundert zinsen seit dem 28. November 1912 und „5,18 ½ς Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstrecköbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16,17. 2 Treppen, Zimmer 63, auf den 28. März 1913 Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Januar 1913. Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichts— schreiber des Königlichen Landgerichts 1.

M088]

In dem Verfahren, betreffend die Ver teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kanzleigehilfen Rudolf Teschen⸗ dorff in Neukölln hinterlegten Betrags, ist zur Erklärung über den vom Gericht an— gefertigten Teilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den S. März 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin— Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer Nr. 163— 164, III. Stockwerk, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 167 —1609, III. Stockwerk, zur Einsicht der Be teiligten aus. Zu diesem Termine wird der Kaufmann Hugo Masur, früher Berlin, Marienstr. 16 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Gegen einen Gläubiger, welcher weder in dem Termin erschienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch er hoben hat, wird angenommen, daß er mit der Ausführung des Planes einverstanden sei. Der nach dem Verteilungsplan einem Beteiligten zugeteilte Betrag wird ihm von der Hinterlegungsstelle durch die Post übersandt werden.

Berlin, den 4 Januar 1913,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 82.

IM 2] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emil Adler G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Emil Adler in Berlin, Mohrenstraße 42 —- 464, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jandorf und Simon in Berlin, Friedrich⸗ straße 186, klagt gegen Herrn M. Neu⸗ lubelsti, den alleinigen Inhaber der früheren Firma M. Neulubelski in Warschau, Nowiniarski 16, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für nicht abgenommene und im Wege der Selbst— hilje verkaufte Blusen 2480 20 schulde, auf einen Teilbetrag von 300 MS, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 00 S nebst 5o/ 9 Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Aktenzeichen: 48 C. 1632. 12. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor daz König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ah⸗ teilung 18, Zimmer 214 216, II. Stock- werk, Neue Friedrichstr. 15, auf den 1I. März L913, Vormittags 90 Uhr, geladen.

Berlin, den 7. Januar 1913.

Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin- Mitte. Abteilung 48.

i073] Oeffentliche Zustellung.

Das Dienstmädchen Johanna Günther in. Berlin-Schöneberg, Goltzstraße Nr. 38 bei Frau Kiekebusch, klagt gegen den Kauf⸗ mann Charles Tupper, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Schöneberg, Münchenerstr. 34, unter der Behauptung, daß sie am 19. November 1912 ohne Ein— haltung der Kündigungsfrist und gesetz= mäßige Ursache entlassen sei, auf Zahlung von Lohn, Kostgeld und Auslagen, ins— gesamt 1532,35 S.. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in

Berlin⸗Schöneberg auf den 18. März E913, Vormittags 8 Uhr, geladen. Berlin Schöneberg, Grunewald straße 66/67, den 3. Januar 1913. Knüppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

9I031] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Emanuel St zodka in Maczeikowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eggeling in Beuthen O. S, klagt gegen den Lehrer Josef Heisler, früher in Maczeikowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte J. ihm laut Schuld⸗ schein vom 14. November 1911 für ent⸗ nommene Speisen und Getränke 212,70 a nebst 5o / 9 Zinsen seit dem J. Juli 1911, II. für im Dezember 1911 entnommene Speisen und Getränke weitere 30,70 „0 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 243,60 46 nebst 5osog Zinsen von 21290 ½ seit dem J. Juli 1911 und von 30,70 M seit dem Tage der Klagezustellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Beuthen O. S, Zimmer Nr. 2

der Mietsräume Parallelstraße l, auf den 4. März 1913, Vormittags 9Uhr,

geladen. 1, , ,, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O. S., den 30. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I 396] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. von der Aa in Bremen, Hansastraße 17119, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wilckens, Bachof und Kulenkampff Pauli, Bremen, klagt gegen den Schiffsosfizier Otto Gerber, früher in Chemnitz i. S. wohn— haft gewesen, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen auf Bestellung gelieferter Kleidungs stücke. Der Kläger kündigt in der Klagschrist folgenden Antrag an; den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von „MS 180, nebst 400 Zinsen seit dem J. Juni 1910 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 8) (Eingang Ostertorstraße), auf den AL. März 191, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 8. Januar 19153.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Beu ster. 9lIG0Q4] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Brieger in Breslau, Klosterstraße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Caro in Breslau, tlagt gegen den Richard Koch, zuletzt in Laar bei Meidrich, Zeche Westende 3s4, Menage Kaiserstraße 5 a, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter det Behauptung, daß er unter der Vereinbarung, daß Breslau für beide Teile Erfüllungsort sein soll, dem Beklagten laut Vertrag vom 11. Mai 1917 auf Abzahlung und unter Eigen— tumsvorbehalt einen Schrank für 90,00 AÆ, einen Vertikow für 90,00 6, einen Ausziehtisch für 33,900 6, zwei Bettstellen mit Spiralmatratzen, Auf⸗ lagenmatratzen und. Keilkissen für 21000 *, vier Stühle für 34,900 M, ein Büfett, einen Tisch, einen Rahmen, zwei Stühle für 0,90 S½, zusammen für 47,00 Ss verkauft habe, daß darauf erst 97.00 ½½ gezahlt seien, daß Beklagter seit dem 1. September 1912 Zahlungen über⸗ haupt nicht mehr geleistet habe, also mit mehr als zwei halbmonatlich zu zahlenden Raten von je 7.50 66 im Rückstande sei, Kläger also von dem Vertrage nach den darin enthaltenen Bedingungen zurücktreten könne, der Restbetrag fällig geworden sei, und daß die Zahlungen des Beklagten auf Wertminderung zu verrechnen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 n, in W. Sechzig Mark) nebst 400 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, oder im Falle fruchtloser Zwangsvollstreckung einen Schrank, einen Vertikow, einen Ausziehtisch, zwei Bettstellen mit Spiralmatratzen, Auflagenmatratzen und, Keilkissen, vier Stühle, ein Büfett, einen Tisch, einen Rahmen, zwei Stühle an den Kläger herauszugeben. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Am Schweidnitzerstadtgraben 4, J. Stock, Zimmer 143, auf den 15. März E913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Breslau, den 2. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

91530 Deffentliche Zustellung. Die Firma Julius Henel vormals C. Fuchs in Breslau, am Rathause, Prozeß⸗

2) Dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗

bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Nathan in

Breslau, klagt gegen den Bankdirektor Hilmar Roth, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Klägerin für gelieferte Waren is 35 e zu fordern habe und in dem Arrestverfahren gegen den Beklagten eine Sicherheit von 1301 bei dem Amts- gericht Breslau hinterlegt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklaaten zu verurteilen, a. an die Klägerin 98,35 achtund⸗ neunzig Mark 35 4 nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die von der Klägerin bei der Verwahrungsstelle des Königlichen Amtsgerichts Breslau vom 29 November 1912 ad Verwahrungsbuch Nr. 1074 hinterlegte Arrestkaution von 130 ½ an die Klägerin ausgezahlt wird.

streits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrentz aufzuerlegen. ) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer Nr. 134, auf den 8. März E91, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 8 Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

YIo7T 5 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Friedrich von Urff in Cassel, Jordanstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Dr. Eißengarthen in Cassel, klagt gegen den Kaufmann Paul Propfe, früher in Steinberg bei Großalmerode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufvertrags vom August 1919 über 15 Kuxe der Gewerkschaft Steinberg bei Großalmerode, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 13 650 M6 nebst 400 Zinsen seit dem J. September 1910 zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Cassel, Abt. TVI, auf den 5. März 1913, Vormittags 2 Uhr, geladen.

Cassel, den 2. Januar 1913.

Dau zenroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

91076] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Karl Schiller und seine Ehefrau, Franziska Schiller, geb. Schmidt, beide in Anklam, Leip iger Allee 63, Prozeß bevollmächtigter: Rechkgzanwalt Dr. Hause in Wilmersdorf, Prager Platz 3, klagt gegen den Landwirt Hermann Uteg, früher in Charlottenburg, Dessauerstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Allein⸗ erbe der am 21. Mai 1911 in Anklam verstorbenen unverehelichten Henriette Uteg ist und als solcher ihnen für die der Erb, lasserin geleisteten Dienste und aus Schen⸗ kungen den Betrag von 193 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbare Verurteilung zur Zahlung von 403 ½ . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

Königliche Amtsgericht, Abteilung 142, in

Charlottenburg. Amtẽgerichtsplatz, Zimmer 44, II Tr., auf den 25. Februar L S13, Vormittags Or Uhr. geladen. Akten— zeichen: 42 C. 2006. 12.

, enhueg, den 27. 912.

Reimann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts. Abt. 42.

YI392] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Hugo Faßbender, ver⸗ treten durch seine Chefrau Hugo Faß bender, Magdaleng geb. Schloßmacher, in Cöln, Triererstraße 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Biesantz in Cöln, klagt gegen den alleinigen Inhaber der Firma Anton Richolt C Co, Bankgeschäft in Cöln, den Kaufmann Anton Richolt, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm aus Proyision für Vermittlungen von Kuxen ein Restbetrag von 250 zustehe, deren Zahlung Be klagter verweigere, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 2750 w (in Buchstaben: Zweitausendsiebenhundertfünf⸗ zig Mark) nebst 5 o Zinsen seit Klage erhebung, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des, Königlichen Landgerichts in, Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 253, auf den 29. März 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 4. Januar 1913.

Kern, Gerichtsschreiber

Dezember

von 138 6 geliefert erhalten habe, daß ü 364. der Beklagte hierauf am 5. Oktober 1900 insgesamt 267 380

bekannten Aufenthalts, früher

9H Uhr, Zimmer 65 im Justizgebäude am

Niederlassung ꝛc

Bankausweise

. Verschiedene Bekanntmachungen

Frwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschasten

don Rechtsanwälten

Unfall⸗ und Invalidität 26 Versicherun⸗

91077

Oeffentliche Zustellung.

übermittelt habe, mit dem Antrage: ) der

Der Schneidermesster Fritz Noack zu Beklagte wird kostenpflichtig verurteili, an

Cöpenick. Kaiser. Wilhelmstraße 193, Prozeß⸗ die Klägerin herauszugeben: a. We

bevollmächtigter: Rechts anwalt Dr Grothe über 8) auf Gräfentonna, per J.

zu Cöpenick, klagt gegen den Techniker tober 113 Deinrich Peukert, jetzt unbekannten, Auf⸗

(Nr. 307 963 des

8 95 5 52 n 1 R 4 Wechselbuchs), b. We ch sel übe ; 14 ; 1.

enthalt, früher in Berlin, Pappel -⸗Allee 43, auf Gräfenton na (Nr. 8 31 der

wohnhaft, unter der Behauptung, daß der

buchs), fällig am 2. Ottober 1912

Beklagte von dem Kläger im Oktober und die Herausgabe nicht binnen Tage

den Betrag von 30 66 abschläglich gezahlt

habe und noch 168 406 schuldig sei, die Zu⸗

November [90 Kleidungtstücke zum Preise Rechtskraft des Urteils erfolgt sein sollte, den Gegenwert der beiden Wechsel von

nion

nebst 60/9 Zinsen seit dem 2. Oktober 1912 an Klägerin zu

zahlen, 3) das Urteil ist vorläufig voll⸗

222 11 h . * N 2 49 2 wandlung ständigkeit des Amtsgerichts Cöpenick aus streckbar, Zur mündlichen Verhandlung

§ 29 3.P. -O. begründet sei, pflichtige und vorlaufig vollstreckbare Ver⸗

auf kosten, des Rechtsstreits wird der B klagte vor das Königliche Amté gericht in Ersurt au

urteilung des Beklagten zur Zahlung von den 26. Februar 19A, Tormittags

108 „6 nebst 40½ Zinsen seit dem J. De⸗ zember 19009. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht in Cöpenick auf den EO. März 15R3, Vorm. S Uhr. Zimmer 35. Zum Zwecke der öffentlichen ͤ wird dieser Auszug der Klage bekannt 9

Cöpenick, den 22. Dezember 1912.

Hempe, Amtsgerichtssekretär, Gerichts

Zustellung

gemacht.

schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9I032 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hugo Haselhoff in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann, früheren Fabrtkdirektor Christian Vogt, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren und Arbeitslohn aus dem Jahre 1h0) den Betrag von 168,70 schuldig geworden selt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 168,0 ( nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Junt 1909 zu zahlen. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Dortmund auf den 5. März ER. Vormittaas LI Uhr, Zimmer Nr. 127, geladen. Zum Zwecke der pie lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Einlassungsfrist ist 1 Woche.

Dortmund, den 27. Dezember 1912.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

IL 390 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Adler in Dässel dorf, Winkelsfelderstraße 26, klagt gegen den Metzgermeister Paul Busch, jetzt un⸗ in Büssel⸗

Moltkestraße, auf Grund Waren⸗ ieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45,55 (6 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung

2

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den Z8. März 1913, Bormittags

Königsplatz (Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, geladen. Düsseldorf, den 31. Dezember 1912.

Zinsen seit

Bruster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9i0n4 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Kuhne, Hoflieferant, Militär⸗Effetten⸗ C Uniform⸗Fabrik in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Grünefeld in Erfurt, klagt gegen den Dr. med. Heinrich Heuß, fruher in Metz-Sablon, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1910 und 1911 zu den vereinbarten und angemessenen Preisen Waren käuflich geliesert bezw. Arbeiten geleistet erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 269,75 nebst 40,0 Zinsen von 215,75 seit dem J. Januar 1911 und von 54 (6 seit dem J. Juni 1912 zu zahlen, und das Urxieil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhnndlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Erfurt auf den 26. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen.

Erfurt, den 5. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

Yl033] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Holdschmidt in Gotha, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsan⸗ walt Dr. Heilbrun J. in Erfurt, klagt gegen Fritz Berndt, früher in Gräfen⸗ tonna, später in Erfurt. Nord, Salinen⸗ straße 132, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 30. September 1912 dem Beklagten, der damals in Gräfentonna wohnte, 2 Wechsel mit der Bitte übersandt habe, den Gegen⸗ wert der Wechsel einzukassieren, daß aber der Beklagte weder die Wechsel zurück⸗

des Königlichen Landgerichts.

gesandt noch den Gegenwert der Klägerin

Reisenden Berlin 80O0., Michael⸗Kirchplatz 2, Be⸗ klagten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

.

9 Uhr, Jimmer Nr. 15, geladen. Erfurt, den tz. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Ilo6s5] Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer Paul Ziegler in Sondershausen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Koch in Sondershausen, klagt gegen die Frau Luise Bönsel, geborene Riedel, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Ludwig Bönsel, früher in

4

Magdeburg, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger folgende

Darlehn verschulden: 1) 7000 ½ aus der Urkunde vom 29. September 1900 und 9. April 1906, 2) 500 ½ aus der Urkunde vom 29. September 1900 und 15. Juli 1907, verzinslich jährlich in vierteljährlichen Fristen mit 5oν und rückzahlbar nach ein vierteljährlicher Aufkündigung, mit dem Antrage: 1) die Beklagte Frau Bönsel zu verurteilen, an Kläger 7500 M60 nebst 0/0 J. Oktober 1912 zu zahlen, 2) beide Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß wegen der Forderung von 7o00 M nebst 5oso Zinsen seit 1. Oktober

1912 und wegen der Prozeßkosten das der Frau Bönsel gehörige im Grundbuche von

Sondershausen Band XVIII Blatt 693 eingetragene Grundstück: Q. 1 Parzelle 1320352 2c. Wohnhaus mit Nebengebäuden und Hofraum, das Gasthaus zum Deutschen

Hause, Kirchstraße Nr. 18 O07 38 ha,

öffentlich meistbletend jwangsweise ver⸗ kauft wird, 3) das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die dritte Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts fuͤr das Fürstentum

Schwarzburg⸗Sondershausen in Erfurt auf den 28. März 19ER, Vormittags RE Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 38. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II 0356] Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Dr. Hans Knod in Essen, Huyssenallee 23, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Max Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Bernh. Berlowitz, früher in

. * 5

Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ärztliche Bemühungen aus dem Jahre 1910 49 00 S nebst 700 Kosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 56,00 S nebst 4 00 Zinsen von 49,00 ½ς seit dem 11. Oktober 191 zu zahlen, und das Urteil für ĩ vollstreckhar zu erklären. Der

ladet den Beklagten zur mündlichen V handlung des Rechtsstreits vor das Könie liche Arttsgericht in Essen, 3, L straße 39, Zimmer 54, auf den L. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 30. Dezember 1912.

Koblwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lI066] Oessentliche Zustellung.

Der Gastwirt Andreas Gräf in Frank⸗ Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heß in Frankfurt a. Main, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Fritz Klees, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Akzeptant der Wechsel über a. 210 M, fällig am 6. November 1912, b. je 200 6, fällig am 15. November 1912, 15. Dezember 1912, 15. Januar, 1I5. Februar, 15. März, 15. April 1913 sei, sowie daß die beiden am 6. und 15. November 1912 fällig gewesenen Wechsel am Fälligkeitstage vorgelegt wurden, Zahlung aber nicht erfolgt sei. Mit Rücksicht hierauf ist wegen der vom IH. Dezember 1912 ab fälligen Wechsel

Klage auf künftige Leistung erhoben, mit

ö