dem Antrage: den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicherbeitsleistung vor— läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen: Nan den Kläger 410 6 nebst 6 0, Zinsen aus 210 6 seit 6. November 1912 und aus 2090 4 seit 15. November 1912, zu zahlen, 2) an den Kläger weiter am 15. Dezember 1912, 15. Januar 1913, 15. Februar 1913, 15. März 1913 und 15. April 1913 je 200 6 zu zahlen und die Kosten dez Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frank— furt . M. auf den 28. Februar 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 8. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91067
Die Rosa Mühling, Spezialgeschäst für Herrenwäsche in Freiberg, Prozeß- bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Vr. Fuß in Freiberg, klagt gegen den früheren Bergakademiker Otto Wenz. früher in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenihalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Bestellung von der Klägerin Waren zu den angemessenen und kundenüblichen Preisen von zusammen 93 S6 75 43 käuflich geliefert erhalten habe, Zahlung jedoch trotz Mahnung nicht leiste. Auf Grund dieser Behauptungen beantragt die Klägerin: der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 93 S 75 3 samt 40 Zinsen seit 3. Mai 1910 zu zahlen. Dieses Urteil ist vorläufig voll— streckhar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Nerbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Freiberg auf den 3. März 1913, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Freiberg, den 30. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9YlI536] Oeffentliche Rustellung.
Der Installateur Paul Brinker in Hagen, Kölnerstraße, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Hagen, klagt gegen den Metzgermeister Wilhelm Engelhard, früher in Hagen, Kamp⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger 2500 S Darlehn schulde, und fordert mit dieser Klage einen Teilbetrag der Darlehnssumme mit 600 S mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 A nebst „oo Zinsen seit dem 1. November 1911 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerlcht in Hagen i. W. auf den 29. März 9A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen.
Sagen i. W., den 4. Januar 1913.
Kuchars ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
YI079] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Kalcher (Tierflinik) in Inster⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Georgé in Insterburg, klagt gegen den früberen Rittergutsbesitzer Schulz, früher in Lenkeningken, zuletzt in Choszewen bei Sorquitten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er auf Ersuchen des Beklagten in den Jahren 19101111 dessen Vieh- und Pferde⸗ bestand behandelt und in seiner Tierklinik untergebracht habe und der Beklagte ihm dafür für tierärztliche Bemühungen, Futterkosten, Verbandsmaterial und Me— dikamente 547,85 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 547,85 ½ — Fünfhundertsieben⸗ undvierzig Mark 85 Pfennig nebst 40,0 Verzugszinsen seit 1. Januar 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Verband⸗— lung des Rechtsstreits vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Insterburg ist auf den E44. März kR9R3, Vormittags Sv Uhr. Zimmer 3, anberaumt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das hiesige Amtsgericht ist zuständig, da der Beklagte bei Entstehung der Schuld seinen Wohnsitz im hiesigen Amtegerichts⸗ bezirk hatte.
Insterburg, den 31. Dezember 1912.
Getzuhn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. 9I036] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Walter in Königs⸗ berg Pr. Königsstraße 53, klagt gegen den cand. phil. Erich Jopp, früher in Königs⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 3. und 24 November 1909 käuflich gelieferte Kleidungssücke den vereinbarten Kaufpreis von 253 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtetl zur Zahlung von 253 S6 nelst 6 G verein— harter Zinsen seit dem 24. November 1910. Zur mündlichen Verhanc lung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Abt. 15, auf den 17. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, geladen.
Königsberg i. Pr., ben 2. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I037 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ferd. Bartels (Inh. Karl u. Walter Bartels) in Königslutter, Pro— zeßbevollmächtigter: Mandatar Sydekum das., klagt gegen den Matrosen Rich. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früher in Rottorf bei Königslutter, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 155.20 6 nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Königs⸗ lutter auf den 18. Februar 1913, Vormittags 95 Uhr, geladen.
Königslutter, den 31. Dezember 1912. Hollen kamp, Gerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Amtsgerichis. 9I038] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsreisende Viktor Mroeczynski in Strasburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerigk in Strasburg, klagt gegen den Leon Baranowski in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte im Heibst 1912 dem minderjährigen Sohne des Klägers 250 AM bares Geld fortgenommen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 250 M und Erstattung des dem Kläger entstandenen Schadens mit 177 ½ kostenpflichtig zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 15. März 191, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 3. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ion 9 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hans Jensen, Butterengros⸗ export zu Hamburg, Zollenbrücke Nr. 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Humbert u. Dr. Bünger in Magdehurg, klagt gegen den früheren Kauf— mann Theodor Otto, früher zu Magde— burg, Große Diesdorferstr. Nr. 226, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte käuflich auf sein zuvoriges Ansuchen von der Klägerin vom 30. Juni 1908 zu seinem Geschäfts⸗ betriebe 893 Pfund Butter zum verein⸗ barten, auch angemessenen Preise von 103 66 S2 erhalten habe, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt an die Klägerin 193 St 82 nebst 5 0! / Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗— streckaar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Halberstäbterstr. 31, Zimmer 160, auf den EH. März E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Magdeburg, den 2. Januar 1913.
Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 5. YlI040I Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Wohnungsbau-Genossen⸗ schaft E. G. m. b. H. in Moschin, ver— treten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll— mächtigter: Justizrat Manheimer in Posen, klagt gegen den Ansiedler Friedrich Bibert (Konarski), früher in Moschin, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihr an Restkauf— geld, Zinsen, Darlehn, Steuern und der— gleichen in laufender Rechnung den Be⸗ trag von noch 1906,72 M½ schulde, mit dem Antrage 1) auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teil— betrages von 100 S nebst 4 0/0 Zinsen seit Klagezustellung, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckwar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Zimmer Nr. 18, auf den 3. April E 9H, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Posen, den 3. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. YI085] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Fohannes Norden in Wustrow, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaenke in Ribnitz, klagt gegen den Seemann Paul Roland, früher in Wustrow, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe am Schluß des Schuljahres im März 1912 bei ihm 16 Tage gewohnt und sei für Wohnung und Verpflegung während dieser Zeit sowie für einige Auslagen zu— sammen 74,95 S schuldig geblieben; Norden hat den Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtetlung des Beklagten zur Zahlung von 74,95 nebst 40 Zinsen vom 7. Juli 1912 an gestellt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Ribnitz auf den 26. Februar E913, Vorm. EO Uhr, geladen.
Ribnitz, den 7. Januar I913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
ol041] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann O. R. Franzen in Rödding, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Christiansen in Rödding, klagt gegen den Hofbesitzer Jeppe Ändersen, früher in Bröstrup wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihm für im Jahre
1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag
Karl Heidenreich,
von 160,9 6 laut erhaltener Rechnang an den Kläger oder dessen Prozeßbevoll—
schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 160,70 M nebst 5 o½ Zinsen vom 1. De⸗ zember 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rödding auf den LD. März 19A, Vormittags ELOuhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rödding, den 3. Januar I9I3.
Der Gerichtsschrei ber des Königlichen Amtsgerichts. YI042] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann O. R. Frandsen in Rödding, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Christiansen in Rödding, klagt gegen den Ingwardt Hansen, früher in Lintrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1911 bezw. 1912 käuf— lich gelieferte Waren den Betrag von 63, 30 AMS laut erhaltener Rechnung schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 6a, 0 C6 nebst 5 o/o Zinsen vom 1. April 1912 zu zahlen, und das Urteil für wor läufig vollstreckhaar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rödding auf den Eg. März 1913, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rödding, den 4. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber
9I069] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ernst und Alex Thiery, Landesproduktenbandlung, in Schnappach (Pfalz), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Steegmann in Saarbrücken, klagt gegen den Bäckermeister und Wirt J. N. Doffmann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Gennweiler, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar verurteilen, an die Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 1349,25 ½ , in Worten: Eintausenddreibundertneunund⸗ vierzig Mark 25 Pfennig, nebst Zinsen seit dem Klagezustellunge tage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits auf 10,5 es festsetzen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗— kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den A8. März 913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 4. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9I39lũ] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Ernst in Mittelbexbach klagt gegen den Kaufmann zurzeit ohne be⸗ kannten Wohn- und Ausenthaltsort, früher in Saarbrücken, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahten 1909 und 1910 gelieferte Waren den Betrag von 298,30 c½ (zweihundert— achtundneunzig Mark 30 Pfennig) schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 298, 0 4 zweihundertachtundneunzig Mark 0 Pfennig
nebst 40, Zinsen seit dem J. August 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 31. März RE9R3, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 32, geladen.
Saarbrücken, den 4. Januar 19135.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 0 / 50so
9Io54 4] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Sender, Zigarren⸗-Fabrik— sager, in Kusel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kissel zu Kusel, klagt gegen den Karl Christian Bauer, früher Wirt in Neunkirchen, zuletzt als Kaufmann in Saarbrücken wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Junt 1907 gelieferte Waren den Betrag von h0 s verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur
Zahlung von 90 5. (Neunzig Mark) nebst
3 oO Zinsen seit dem 11. Jun 1907. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Saarbrücken auf den LF. März E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, geladen. Saarbrücken, den 4. Januar 1913. Schmidt, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
los4] Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Grummenauer, Schneider⸗ meister zu Saarbrücken 3, Dudweiler⸗ straße 45. Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Chelius in Saarbrücken 3, klagt gegen den Ernst Teschendorf, Kaufmann, früher zu Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen gelieferten Anzug den Restbetrag von 35 6 verschulde, mit dem Antrage, denselben kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen,
Saarburg in
Bendler, geb. Lehmann, zu
mächtigten Rechtsanwalt Chelius 35 M6 nebst 4 0½ Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung jzu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 27. Februar E PREZ., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 32, geladen.
Saarbriicken, den 7. Januar 1913.
(L. S) Leuffen, Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts. 19.
9I962I Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Benoit Deutsch in Loihr., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Geschäftsagent Umbehr, ebenda, klagt gegen den André Lapoule, Schiffer, früher in Hessen in Lothr., zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Herausgabebeträge aus Pferdetausch die Restsumme von 1100, — M verschulde, deren gütliche Zahlung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1100. — 6 (Elfhundert Mark) nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 20. August 19I27 sowie auf Tragung der Kosten des Arrestverfahrens G 26512 vor dem hiesigen Amtsgericht in Sachen der gleichen Par⸗ teien. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saarburg in Lothr. auf den 26. Februar 1813, Vormittags 9 Uhr, geladen. Saarburg in Lothr., den 7. Januar
19153. Gerichtsschleibereg des Kalserlichen Amtsgerichts.
1
9I043] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Seyfarth, Tapetenfahrik und Versandhaus in Straßburg i. Els. Schlossergasse, Prozeßbevoll mächtig H. Steinhardt, Rechtsanwalt in Straßburg, klagt gegen den Josef Everlé, früher Inhaber eines Tapetenlagers in Saar— gemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behaup— tung, daß der Beklagte ihr für in der Zeit von Januar 1911 bis Juli 1912 auf Be⸗ stellung käuflich gelieferte Waren laut mitgetetltem Rechnungsauszuge Betrag von 332,11 M6 verschulde, Antrag auf kostenfällige Verurteilung Beklagten zur Zahlung von 332,11 6 Dreihundertzwelunddreißig Mark 11 Pfen⸗ nige nebst 5 o so Zinsen seit 1. Januar 1911 einschließlich der Kosten des voraus— gegangenen Arrestverfahrens G. 38/1912 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Saargemünd auf Samstag, den 22. Februar E913, Vormittags H üthr, Zimmer Nr. 6, ge— laden. Durch Beschluß hiesigen Gerichts vom 6. Januar 1913 ist die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt.
Saargemiind, den 6. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.
mit dem der
35 EV
I6I121 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Witwe G. Bendler, Ba geschäft, Inhaberin Witwe Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Nechts anwalt Seeger in Steaßburg, klagt gegen den Photographen Fritz Tschira, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte Jahre 1909 gelieferte Bauarbeiten laut mitgeteilter Rechnung den Betrag von 700 s nebst 5 o / 3Zinsen seit 1. Fanuar 1910 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 3700 (6 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Fanuar 1910 zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Richtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den A7. März 1913, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Straßburg, den 3. Januger 1913.
Gerichts schreiberer des Kaiserlichen Landgerichts.
Il 611 Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Weber, Biergroßhandlung zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jaegls und Weber, klagt gegen den Gotthard Kunert, Restaurateur, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Bierlieferungen und Miete ! — schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 3235,37 ( nebst 40 Zinsen vom Klagetage ab zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sich rheitsleistung, für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zwelte Zivptl— kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den ET. März 1913, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Straßburg, den 7. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
YIo9S80] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Fr Pechel zu Waren klagt gegen den Fablikbesitzer Heinrich Seethorst, früher in Waren, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut überreichter Rech⸗
32365 37 (
15 1* . Elisabeth
für auf Bestellung im
nungen ihm aus Lieferung von Höher Brettern und Bohlen bis n SS LI M, den Firmen C. AI. Busch Nach in Waren, Inh. Eduard Rakobrandt, 9864 Warenlieferungen bis April 1911 296 61 und dem Kaufmann W. F. Voß in Waren aus Lieferung von Peiroleum und bare Anleihe von 191090 und bis März 19 12,74 „ schulde und letztere beiden ihr Forderungen ihm abgetreten hätten. Unze Geltendmachung eines Teilbetrages bon, 600 6s dieser 1138,17 6 beantragt er den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung
März 19
vor lä erklären. Der Beklagte wird zur münk— ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Waren auf den 26. Februar 1913, Vor mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waren, den 7. Jänuar 1913. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts. Il 0982] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzkaufmann Josef Moeser in Oppeln, Krakauerstraße 22, klagt gegen den Holzkaufmann Heinrich Achenbach, früher in Neisse wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Holz gekaust und den Kauspreis trotz Aufforderung nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den BVe— klagten in vorläufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 600. nebst 50/ Zinsen seit dem 1. III. 196) zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ziegenhalz i Schles. auf den A4. März 1913, . 9 Uhr, Zimmer Ziegenhals i. Schles., den 4. Januar
913
Burghardt, Amtsgerichtssekretär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
nd
K
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich aussch lich in Unterabteilung 2.
90u69] Bekanntmachung.
Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der mit der Commerz und Disconto— Bank, Filiale Hannover, zu Hannobher, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, dem Bankhause Heinrich Narjet in Hannover und dem Bankhause 1. Spiegelberg, daselbst, abgeschlossenen Lprozentigen Anleihe Buchstabe * Serie L. IE und HII, im Gesamt betrage von 3 550 000 S½ος, werden die durch die nachfolgenden, am 16. Dezember
Is. unter Zuziehung eines Königlichen
totars vorschriftsmäßig ausgelosten Teil= chuldverschreibungen verbrieften Kapitale zur Rückzahlung auf den L. Juli 1913 damit gekündigt.
Serie J.
Nr. 49 über 5000 MS,
r. 253 271 und 460 über je 20090 . 892 895 10944 1142 und 1198 über je 1000 ,
Nr. 1934 p5OG M,
Nr. hd 2353 2383 2515 über je 2Z00 „.
Serie XI.
Nr. 54 über 2000 i,
Nr. 1476 1505 und 1514 über EOG ,
Nr. 2091 und 2130 über
Nr. und 2659 über
Serie XXI.
Nr. 185 über 5000 ,
Nr. 643 754 und 800 über je 2000 ,
Nr. 1518 1546 1588 1650 1749 und 1764 über je E000 s,
Nr. 2196 und 2228 über je 500 ,
Nr. 2679 über ZB00 6.
Die Inhaber dieser Teilschuldverschrei⸗ bungen haben dieselben vom 1. Juli 1913 an mit den nach dem J. Jul 1913 fälligen Zinsscheinen und mit den Zinsscheinanweisungen
IN bei der Commerz und Disconto—
Bank, Filiale Hannover, zu Hannover,
2) hei dem Bankhause Heinrich Narjes
in. Sannoner,
) bei dem Bankhause A. Spiegelberg
in Hannoner und
I) bei der Nationalbank für Deutsch—
land in Berlin zur Empfangnahme der Kapitalien einzu— reichen.
Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Jinsscheine wird von der zu zahlenden Summe gekürzt. Die Kapi— talien treten jedenfalls mit dem 1. Juli 1912 außer Verzinsung.
Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß von den früher gekündigten Stücken die folgenden beiden Rummern noch nicht eingelöst sind:
Nr. 6327 über 2000 „, gekündigt zum 2 1912,
tr. S18 über 1000 M ündigt zum . R ü Mt, gekündigt
Hannover, den 3. Januar 1913.
. Der Magistrat der Königlichen Sa upt⸗ ö Residenzstadt.
Eyl.
1988 2061 Über je
und
je 500 (, je 2BO0 s.
368861 2601
gationen der Stadt Hirschverg i. Schl. u (Allerh. Privll. vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verlosung am 20. Februar 9I2 folgende Nummern gezogen worden: 395 39 426 über je 1600 .
612 623 66 ; 823 834 838 907 959 über je 500 6H. 18
244 613
Tage deren Verzinsung aufhört. Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen
losungen: keine.
zekanunimachung.«
Zur Tilgung der TI o Stadtobli
2 A. Nr. 73 138 143 248 285 328 345
B. Nr. 31 185 209 312 332 5 640 665 710 743 750 77
G. Nr. 37 88 1190 134 139 146 205 252 253 286 293 441 492 516 60: 621 645 702 S806 S2z0 893 g982 992 1 über je 200 „M.
Diese Stücke werden den Inhabern zum 4 Stück z1. März A9R3 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem
Bemerken gekündigt, daß mit diesem
Den gekündigten Stücken sind bei der beizufügen. Rückstände aus früheren Ver— Sep⸗
Hirschberg i. Schl., den H.
Der Magistrat.
914131
anleihen f. 1913. Die Tilgungsraten der Flensburger
Stadtanleihen I. und, II. Ausgabe fol) Actien Zucker fuhr ik Groß · Geran.
sind ganz, die der LV. und V. Aus⸗ gabe teilweise durch freihändigen Ankauf gedeckt. Durch Auslosung werden getilgt: MS 2500, restl. Inhaberanleihe E. Ausgabe, S 157 100,‚— der EV. Ausgabe, M66 125 100, V. Ausgabe. Die restlichen Stücke der CJ. Aus⸗ gabe sind: Buchstabe A Nr. 53 zu EO900 S. Buchstabe E Nr. 55 zu 500 (0. Buchstabe C Nr. 610 690 992 1201 und 1213 à 200 1. Die Auslosung der Tilgungsraten der Ausgaben IV und V hat am 24. Sep⸗ 1912 stattgefunden. Zur Rüäck— ng sind gezogen worden: V. Ausgabe. Buchstabe A: Nr. 54 66 86 90 93 , . 2 , 9 6 555 704 720 734 -— 27 Stũck à 200010. Buchstabe 8 17 266 ö 391 442 45. 102 634 658 71 908 966 987 993 156 1185
2 56
1
11 11938
7
J J 1 . 950 2018 1000 M.
Buchstabe C: 19 B . 11 13 Stück à 500 „e.
Buchstabe : Nr. 69 70 71 206 215 263 326 348 361 378 410 410 170 477 4900 — 18 Stück à ZOO .
V. Ausgabe. uchstabe A: Nr. 124 137 173 280 297 418 447 454 486 645 659 744 783 786 8z0 8386 858 875 879 35 937 949 — 25 Stück à 2000 M.
Buchstabe H: Nr. 61 91 99 129 151 2 6 30 17 388 176 k 510 520 579 603 648 690 713 721 ; ) S66 889 893 1296 1386 1705 s1810 20907 2109
227 16 353 23675 35380
439
24tz
191 494
821 823 85
s ; 1117 147 1410
1846
2450 2467 2494 2497 2754 67 Stück 3 EO0O M6. Buchstabe OC: Nr. 11 32 140 82 113
136 I 222 268 276 379 — 11 Stück
2 500 Mo.
Buchstabe : Nr. 7 31 135 264 2 9 os R686 113 13 Stück A 200 M.
Die auktgelosten Schuldverschrei⸗ bungen der J. Ausgabe werden hiermit zum 1. Juli E943, diejenigen der LV. und V. Ausgabe zum 1. April R913 gekündigt. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, die Kapitalbeträge von den genannten Tagen ab gegen Rück— gabe der Schuldverschreibungen der nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ anweisungen bei der hiesigen Stadt⸗ hauytkasse in Empfang zu nehmen. Die Einlösung kann auch geschehen bei:
der Preußischen Central⸗Genossen⸗
schafts ⸗Kasse in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Schickler C Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg, der Vereinsbank in Hamburg, den Herren L. Behrens G Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg und der Commerz⸗ und Diskontobank in Hamburg.
Der Hinsenlauf der genannten Schuld verschreibungen hört bezüglich der J. Aus— gabe mit dem 1. Juli 1913, bezüglich der 1V. und V. Ausgabe mit dem 1. April 1UI3 auf. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des 3 von diesem in Abzug gebracht
verden.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuld—
à 1000 6.
— 3 Stück à 200 A.
J Bekauntmachung. . Die Bekanntmachungen über den Verlust Auslosung Flensburger Stadt⸗ don
Akttonäre Lit. G zu einer außerordent— lichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 10. Februar 1913, Nach⸗ Inhaberanleihe mittags A Uhr, d für Handel C Industrie, Darmstadt, er— der Inhaberauleihe gebenst einzuladen.
S6! 5619 den
E. Ausgabe. Buchstabe C: Nr. 61 30 44 nd 12090 5 Stück 46 200 M.
1 V. Ausgabe. Buchstabe A: Nr. 611 und 613 — Stück à 2000 4. i Buchstabe E: Nr. 53 — 1 Stü
V. Ausgabe.
83 235 382 635 638 642 671 673 695 14 Stück à 2000 . Buchstabe : Nr. 686 14 76 * 4 Stück 2 16000 H. s Buchstabe C: Nr. 6 39 8 5 06 cs6.
Buchstabe H: Nr. 13
ö 4 —
102 und 267 Flensburg, den 6. Januar 1913. Der Magistrat.
5) Komma nditgesell—⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
Wir beehren uns, unsere Herren
im Lokale der Bank
Tagesordnung:
I) Genehmigung des in der ordentlichen Generalversammlung vom 1h. De⸗ zember d. J. beschlossenen Nachtrags zu den Statuten, betr. Erhöhung der Vergütung für Aktienrühen.
2) Bewilligung einer Nachzahlung auf die Aktienrüben der Kampagne 1911 12.
91433 h
Actien-⸗Zucher fabrik Gräaß . Gerau.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren
Aktionäre zu einer außerordentlichen
Genueralversammlung auf Montag,
ELO. Februgnr R813,
mittags A4 Uhr, im Lokale der Bank
für Handel & Industrie, Darmstadt, ganz ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
Bewilligung einer Nachzahlung für
145
Möhlaner Braunhkahlenwerk⸗
Aktiengesellschaft, Jortmund. dem Pfanderlös wird auf die Schuldverschreibungen eine weitere Nate von 5/9 des Nominalbetrags gegen Einreichung der Stücke und Zinsscheinbogen sebst doppeltem Nummernverzeichnis zur Ausschüttung gebracht. Berlin W. 8, im Januar 1913. Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. 91417 . Flensburger Dampfschifffahrt ! Gesellschaft von 1869. 43. ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre Mittwoch, den 5. Februar R912, Nachmittags 4 Uhr, im Flensburger Hof. Tagesordnung: I) Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz für 1912. 2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. ) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ rats an Stelle des verstorbenen Herrn Kommerzienrat H. C. Dethleffsen. 4) Wahl eines Ersatzmannes für den Aufsichtsrat. Nach 5 13 des Statuts sind Eintritts⸗ karten für die Generalversammlung gegen Vorzeigung der Aktien oder deren Hinter⸗ legungsscheine mit Nummernverzeichnis spätestens am 1. Februar im Kontor der Gesellschaft, Nordermarkt 3, 1 oder bei der Vereinsbank in Hamburg ab— zufordern. . . Flensburg, den 9. Januar 1913. Der Vorstand.
. Aus
91451 . ; ? Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg.
Einundvierzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Altionäre am Sonnabend, den 8. Februar 1913, 2 Uhr, im Saal Nr. 14 der Börsenhalle.
Tagesordnung:
I) Erstattung des Geschäftsberichts und
Vorlage der Bilanz für das Jahr 1912 nebst Rechnungsabschluß zur Entlastung. . 2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichts— rats an Stelle des im regelmäßigen Turnus ausscheidenden Herrn F. C. Paul Sachse.
Die Aktionäre, welche in dieser Ver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten vom 4. bis 7. Februar ein schließtlich d. J. bei den Notaren Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen. Gr. Bäckerstraße, Nr. 1315, gegen Vorzeigung ihrer Aktien Eintritte⸗ karten nebst Stimmzettel. .
Der Bericht nebst Abrechnung ist ab 24. Januar d. J. an unserem Bureau, Mönckebergstraße Nr. 18, entgegenzunehmen.
ausgeschieden.
Buchstabe A; Nr. 114 128 12. 137 . ö
Generalversammlung
2913, 1* Bremen, in unserm Geschäfts lokale, am Seefelde.
Aktionäre, welche ihre Aktien spätesten
Gebäudekonto. ...
Nach
Actiengesellschaft für Halzhearbeilung in Klemel. Herr Geh. Kommerzienrat Hch Gerlach st durch Tod aus dem Aussichtsrat
Der Vorstand. A. Baraks. O. Kaufmann.
Bilunʒ der Kleinhuhn⸗Aktien⸗ gesellschaft Grünherg — Sprottau
Aktiva. vom 30. Jun
1912.
Vassiva.
91 426
Einladung zur achten ordentlichen unserer Gesell⸗ chaft auf Mittwoch, den 12. Februar Vormittags IE Uhr, in
Tagesordnung: 13 R ö hmi der Bilan: ) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung pro 31. Oktober 1912 sowie Ent⸗ lastung des Vorstands und Aussichts—⸗ rats. N Auffi
lufsichtsratswahl. Stimmberechtigt
sind nur diejenigen bis zum S. Februar 1913 in unserm Geschäftslotale, Bremen, am Seefelde, oder bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Bremen hinterlegt haben. Bremen, den 8. Januar 1913. Gaswerk Thailfingen Attiengesellschaft. R. Dunkel.
m . H. Henninger⸗Neifbräu liengesellschaft, Erlangen.
Zilanz ber 0. September E912.
Aktiva. ö Grundstückkonto... II 651680
Effektenkonto:
Kassakonto: Gyxys
Debttoren:
Kautionseffektenkonto:
3 Del
stand am l Di 19 ? Zugang in Er 1911112. 903008, 75 3 006008 75 Kr nom. 16 5000, — 4 0 Preuß. Konsols, Rest der bei der Kgl. Re⸗ gierungshauptkasse Liegnitz hinterlegten Kaution àz 100,76 0
1 Bestand
H. M. Fliesbach's Wwe.
Von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., als Be⸗ triebsführerin hinter⸗ legte, bei dem Bank⸗ haus H. M. Fliesbach's Wwe. verwahrte Kaution von nom. l 75 000, — r 9 Deutsche Reichs⸗ d winn- und Verlustkonto:
e ,,,
75 000 —
3140 647 33
Aktienkapitalkonto ..
Darlehns konto. Rücklagen 1911/12 p. m. t. a. Lenz C Co. G. m.
b. Lenz & Co.
,
Gewinn und Verlustrechnung.
—
2550 000 20 943 98 450 000 —
Spositionsfondskonto
neuerungsfondskonto: 16 776 43 editoren:
b. H. cl Baukonto 9095,40 G. m. b. H. Betriebtz⸗ konto.
18 831.52 27926 92
(5 6000
Kredit.
838 019131 56 690 56
Wirtschaftshäuserkonto Maschinenkonto..
Gärbottichekonto ... Lagerfässerkonto .. Transportfässerkonto ... Föhrparte;;, Pferde⸗ und Geschirrkonto. Utensilien⸗ u. Mobilienkonto Wirtschaftsinventarkonto. 8 nenn, 36904 Wechselkonto .. ö 5 843 46 Effektenkonto . , 5507 zorrätekonto. . 342 048 06 353 697 83
Debitorenkonto
Darlehenkonto 366 511
Passiva. Aktienkapitalkonto. ... Hypothekenkonto..... Teilschuldverschreibungkonto 21 000 — Couponskonto ... 980 — Diptdendenkonto. 35 Kautionkonto... 2 600 — Kredttorenkantsoo⸗ 234 814 25 Reservefondsõ konto... 40 734 41 Reserve für Gebühren⸗ KJ Delkrederekonto.... Reserve für Talonsteuer. Bruttogewinn 191112
, g TM,) ab Abschrei bungen, Ge⸗ 2 bührenäqui⸗ valent, Re⸗ servetalon⸗ sten⸗.
1600000 497 850 70
S 000 — 22 861 94 6 000 J
387 500,60
. 752 9 54
laut Beschluß der General⸗ Januar 1913, wie
Verwendet versammlung vom J. folgt: . Ueberweisung an Reserbefonds , S4, )5 Vortrag auf neue Rechnung. O80 0 S, , 923, 99 Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 30. September E912.
b 19 330 803 53 25 65360 15 49112 10 818 —-
Soll. Betriebsunkostenkonto .. Generalreparaturkonto .. d Steuern u. Abgabenkonto Abschreibungen .. 3 500 60 kö , 10000 Reserve für Gebühren⸗ ,,,, 1000 Reserve für Talonsteuer 3000 kö 258 k 792399
5608 448 84
Haben. Vortrag von 1910 11 5 04503 k 502 468 81 Oekonomiekonto ... 935
Be riebsverlust Hiervon ab: Zuschuß der Firma Lenz C Co., G. m. b. H., für vermehrte Bahn⸗ renn, 10 Erneuerungsfondskonto: Rücklagen 1911/12 p. r. t. 16 Effektenkonto: ,,
29 9
Grünberg i. Schl., den 20.
2
——
Der Vorsitzende des Aufsichts
Dr. Jung hann.
ss⸗ . 191 27 Per Bilanzkonto:
Verlustt
w 681 08 77643 27750
226 — 28
November 1912.
Kiltinhahn⸗Aktiengesellsthaft Grünberg Sprolkan.
rats: Vorstand.
Koslowski. Neumann.
909611
Rheinische Kunstseide⸗Fabrik I.G.
Bilanz auf den 30. Seytember 1811.
aten Immobilien mit Eimichtung .
Veh,
Kass . 74
M6 *
284 391 75
ir Verfügung gestellte eigene
Aktie 792 000
kö k
1299 9531
71 81230
ö 1250 000
46786 40
316670
Kapital .. Rücklage.
Kreditoren.
151 67165 7740
1299 953 10
RVprt e, . Abschreibungen:
Unkosten ,,
155 851 8 auf Immobilien u. Einrichtung
Hinte
Aachen, den 8. Januar 1913.
Gewinn ⸗ und Verlustkonto.
kö
1 6001230,98
Zur Verfügung gestellte eigene Aktien... d //)
1001230
Der Vorstand.
horse Rheinische Kunstseide⸗Fabrik A.⸗G.
Bilanz auf den 39. September 1912.
2870829
37 185.35
m m Zur Verfügung gestellte eigene ö,, wehren, ö
— 7192 000
286 5831
6
9 318 37
140
250 000 — 33 08317 3500 —
ö 7 Rücklage Kreditoren...
(
Gewinn⸗ und Verlustkouto.
5608 448 84
Erlangen, 8. Januar 1913. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Ge org Arnhold, Dresden (Vorsitzender), Nechtsanwalt Dr. Josef Schmitt, Bam— berg (stellv. Vorsitzender), Direktor W. Schroeder, Kulmbach, Kommerzienrat M. Stein, Berlin, Friedrich Gebhard, Hamburg, Ludwig Neu, Nürnberg. Der Vorstand. F. Raabe. A. Forster. Wir machen hierdurch gemäß § 244 H.⸗G.« B. bekannt, daß in der General⸗ versammlung vom 7. Januar 1913 die Derren Rechtsanwalt Dr. J. Schmitt, Bamberg, und Kommerzienrat M. Stein, Berlin, als Mitglieder unseres Aufsichts rats wiedergewählt wurden. Grlangen, 5. Januar 1913. Der Vorstand.
16 3 Unkosten .. 36 607 46
ö
36 60746
Aachen, den 8. Januar 1913.
2
k Entnahme aus der Rücklage JI
15 Der Vorstaud.
90963 Rheinische Kunstseide⸗Fabrik A.⸗G., Aachen.
Die Herren Kommerzienrat Paul Delius in Bielefeld und Bankdirektor Dr. Strack in Cöln sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Herr Rentner Franz Bündgens in Aachen ist zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt worden.
Aachen, den 8. Januar 1913.
berschteibungen noch folgende Stücke rück— ständig sind:
Der Vorstand.
F. Raabe. A. Forster.
Der Vorstand.
(91372 . . ( Schiltigheimer Eisenbahn Aktien-
gesellschaft in Straßburg i / Els. Durch Generalversammlungsbeschluß der Aktionäre unserer Gesellschaft ist das Grundkapital von 400 000 c auf 200 000 . herabgesetzt durch Rück⸗ zahlung von 200 Aktien. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß § 289 H-⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Der Vorstand.
J. Lippmann.
ö H .