jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
der Beh lieferte Waren und Arbeiten 155 50 3
soa ie 2 M 80 83 Unkosten schulde, mst Antrage, zu erkennen: Der Beklagte
dem wird verurteilt, an den Kläger 158
30 4 nebst 4 os9 Zinsen von 154 6 seit dem 29. März 1911, von 1 1 50 A seit
dem 19. Mai 1911 und von 2 ½ 80 3 seit dem Klagzustellungstage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II. Zimmer Nr. 184, auf den 4. März 1913, Vormittags 19 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 30. Dezember 1912.
86892) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Franz Breger in Schuttern in Baden, vertreten durch den Röchts— anwalt Schaaff in Treptow⸗Baumschulen weg bei Berlin, klagt gegen den Jakob Spaltenstein, unbekannten Aufenthalts, früher Berlin⸗Oberschöneweide, Siemens⸗ straße 2, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für am 17. Sep— tember 1912 gelieferte Zigarren den Be— trag von 58 M verschulde, mit dem Antrag auf kost npflichtige und vorläufig vollstreck bare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 58 S nehst 5 0G Zinfen seit dem J. November 1912 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Cöpenick auf den 28. Februar 1913, Vormittags IO Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 5. CG. 2028. 12. Cöpenick, den 16 Dezember 1912. Hem pe, Amtsgerichtssekretär, Gerichts— schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5.
91606) Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hugo Haselhoff in Dortmund, Proz ßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Weber daselbst, klagt gegen die Eheleute Bureaugehilfe Wilhelm Koring, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß dieselben ihm für käuflich erhaltene Waren 3657,15 schulden, mit dem An trage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von IZ67? M 15 4 nebst 4 .— ) Zinsen seit 5 November 1907. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits werden die Be— klagten vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den LE. März 1913 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 145, ge—⸗
er Behauptung, daß ihm der Beltlagte für in den Jahren 1910 und 1911 ge—=
Amtßgericht in Düsseldorf auf 29. März 1913, Vormittags 9h Uhr, Zimmer Nr. 65 im Justizgebäude am Königeplatz, geladen. Düsseldorf. den 27. Dezember 1912. Jäger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9I609ũL Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Stemmer, Karoline geb. Jansens. in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernstein in Elberfeld, klagt gegen die Eheleute Hildebrandt. Johanne geb. Linkenbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines ihr in dem den Eheleuten Hilde⸗ brandt als Miteigentümern gehörigen Haufe, Barmen, Mühlenweg 432, am 23. Dezember 1911 zugestoßenen Unfalls, auf Zahlung eines sofort zu entrichtenden Betrages von 300 M½ und einer Jahres⸗ rente. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtes—⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 3. April E913, Vormittags A0 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. GElberfeld, den 6. Januar 1913. (L. S.) Fritze n, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91629] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Maria Hengesbhach aus Obringhausen, z. Zt. in der Provinzial heilanstalt zu Marsberg, vertreten durch ihren Vormund, den Landwirt Josef Peitz zu Ebbinghof, klagt gegen die unbekannten Erben des verstorbenen Ackersmanns Mathias Hengesbach aus Obringhausen, zuletzt im Krankenhause zu Altenhundem, wegen Einwilligung in die Aufhebung des am 23. September 1893 erlassenen Arrest⸗ befehls und des am 9 Okiober 1893 er⸗ lassenen Pfändungsbeschlusses und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Fredeburg auf den 6. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fredeburg, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
9535] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Zmiejewski in Grau— denz, Unterthornerstraße 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Szychowski in Gigudenz, klagt gegen den Schlosser Kriewald, früher in Graudenz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm für im Juni 1910 entnommene Waren den Betrag von 29 ½ 40 3 schuldet, mit dem An—⸗
den
191600) Oeffentliche Justellung.
Der Kaufmann Kristian Miklelsen Vendsyssel in Kopenhagen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, Görtz, Muus, C. Brebmer, Hinrichsen in Lübeck. klagi gehn den früheren Prokuristen Wilhelm Johannes Alexander Dunkel, früher in Schlutup, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Vereinbarung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, seinen Geschäftsantell von 500 46 an der Schlutuper Lachsräucherei und Fisch⸗ kommissionegeschäft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schlutup, an den Pro— kuristen Waldemar Larssen in Schlutup zu übertragen und das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits auf den 21. Februar 19413, Vormittags 10 Uhr. vor das Amte gericht, Abt. VI, in Lübeck, Zimmer 22, geladen.
Lübeck den 3. Januar 1913. Der en 39 Amtsgerichts.
9 JI.
9lb39] Oeffentlicke Zustellung.
Die Gemeinde Hoffnungsthal, vertreten durch ihren Bürgermeister in Hoffnungs—⸗ thal, Prozeßbevollmächtia te: Rechtsanwälte Justizrat Siebert und Dr. Kluth in Mül⸗ heim am Rhein, klagt gegen den Kauf. mann Theodor Hempel. früher in Mer⸗ heim, Kratzerweg Nr. 68, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Verpflegung und Behandlung seiner Ehefrau sowie für Verpflegung und Verbandstoffe für seinen Sohn Lothar den Betrag von 89 ver— schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 89 S0 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klage und daß Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim am Rhein auf den 27. Fe⸗ bruar L9H, Vormittags 9 Uhr, geladen.
24. De⸗
Mülheim am Rhein, zember 1912.
(L. S) Zobel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
den
9I 540) Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Willy Busch in Damlos, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fügner in Oldenburg i H., klagt gegen den Kuhfütterer Bartelt, früher in Koselau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß letzterer ihm aus Lieferung eines Kleiderschrankes 45. — 9 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 16. „S nebst. 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtstreits zu tragen,
entbalts, unter der Behauptung, daß die Betlagte jzu 1 als Akzeptantin dem Kläger als legitimierten Wechselinhaber 127 4 auß dem Wechsel vom 22. Junk 1912, fällig gewesen am 21. September 1912, nebst 1,30 A6 Protestkosten schulde, mit dem Antrage: I) die Beklaate zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 127 „ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 21. Sep⸗ tember 1912 sowie 1 30 16 Wechselunkosten zu zahlen; 2) den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schönebeck a. E. auf den S7. März 18913, Vor- mittags B Uhr, geladen.
Schonebeck a. G., den 4 Januar 1913. Stolp, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e068] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh. Ferd. Schüler in Büchenbeuren, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wolpers in Kirchberg, klagt gegen den Maurermeister Rudolf Holliger, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, früher ihn Würrich, Be— klagten, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter aus Warenlieferung, anerkannt durch Schriftstück vom 4.1. 1912, 150 4 nebst 5 Zinsen seit 4.1. 1912 ver—⸗ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst Zinsen und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Traben-Trarbach auf den 4. März EOH3, Vormittags E0 Uhr, geladen.
Traben ⸗Trarbach, den 4. Januar 1913.
Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
da056] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Heinrich Merten in Trahen⸗-Trarbach, Kläger, klagt gegen den Bäcker Ernst Caspari, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsort, früher in Traben— Trarbach, Beklagten, unter der Behaup— tung, daß letzterer ihm aus Miete vom LM 12. 12 bis 1.7. 13 einen Betrag von 351 cn nebst 40½ Zinsen seit 1.12. 12 schulde, mit dem Äntrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 351 K nebst Zinsen unter vorläufiger Vollstreckbarkeltserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Traben-Trarbach auf den E44. März 19 Ez, Vormittags RO Uhr, geladen.
Traben⸗Trarbach. den 9. Januar 1913. Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4 Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluf von Wertpapieren befinden sich gusschließ. lich in Unterabteilung 2.
9IS864! Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiumz vom 12. April 1909 ausgefertigten 65 Bromberger Stadtschuldwerschrei⸗ bungen vom Jahre L899 1. Aus. gabe ist die für das Rechnungjahr 912113 planmäßig zu tilgende Summe von 32 400 MS durch Ankauf bon An— leihescheinen beschafft.
Bromberg, den 9. Januar 1913. Der Magistrat — Finauzdewutation.
Jeschke.
YIS65] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiumz vom 12. April 1909 auktgefertigten 0 Bromberger Stadischuldnerschrei⸗ bungen vom Jahre 1909 K. Aus- aabe ist die für das Rechnungtjahr 191213 planmäßig zu tilgende Summe von 36 300 S durch Ankauf von An— leihescheinen beschafft.
Bromberg, den 9. Januar 1913. Der Magistrat — Finanzdeputation.
Jesch ke.
IS8611 Bekanntmachung.
J. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehung werden folgende Schuldver⸗ schreibungen des zu J v. H. ver⸗ zinslichen Eisenbahnanlehens von 1896 auf L. NAugust L9E:3 zur Heim⸗ zahlung gekündiat:
Lit. A, E, C, D, E, F, je 20 Stũck zu 5000 S6, 2000 16, E G09 H, 500 S, 300 ½ und TOO M ( mit der Nummern:
86 287 370 431 506 515 656 668 7608 731 970 97 195 108 Lilo 1153 1igh 1236 1279 1286.
Die aufgeführten Schuldverschreibungen werden vom H. August 1 9E3 an bei der Kasse der unterzeichneten Ver⸗ waltung, bei den übrigen zur Ein— lösung verpflichteten Großherzoglichen Staate kassen und bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Bank häusern gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen mit den dazu ge— hörigen noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nenn⸗ werte heimbezahlt und von dem bezeichneten Termin ab nicht mehr verzinst. Dle Staatskassen und die gedachten Bank häuser sind jedoch ermächtigt, auf Wunsch die Schuldverschreibungen schon vom 6. Juli E9RZ an zum vollen Nenn— betrag einzulösen.
II. Rückständig sind folgende Schuld⸗
oss 9]
Aufkündigung Kur⸗ und Neu⸗ märkischer Pfandbriefe zur Bar zahlung des Nennwertes.
Gemäß den Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses vom 13. Fehrugr 1858 und Des mittels e, . Erlasses vom 7. De⸗ 848 Gesetzsamml. 1858 S. 37, 1849 S. 76)
zember
soll der a Pammin,
) prozentige Kur⸗ und Neumärkische ältere Pfandbrief Nr. Rtlr. in dem nächsten Zinstermine, 2 Johannis 1913, von dem Ritterschaft⸗ 299 307 308 33
500 lichen Kre
des Nennwertes eingelöst werden.
Wir fordern daher den Inhaber auf, den gedachten Pfandbrief nehst den ent⸗ sprechenden Zinssche vorausgereicht und noch nicht fällig sind — sowie der Zinsscheinanweisung unverzüglich an unsere Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse hierselbst, Wilh liefern, widrigenfalls der säumige In⸗
haber mit gedrückten der Spezi mit . Barbetrag
Ueber die erfolgte Einlieferung wird von der Haupt ⸗ Ritterschafts Direktion eine Vescheinigung
V
dieser im
zahlung seitens unserer Haupt«⸗Ritter⸗ schafts⸗Kasse geleistet.
Für nicht eingelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden l Zinsscheine verwendet zu werden.
Wenn der gekündigte? iefe läng⸗ l . ö unserer hypothekarisch sichergestellten An—
stens bis
eingeliefert worden ist,
veranschaff
Kosten des säumigen Pfandbriefsinhabers Verwahrungsstelle schaftlichen Kredit⸗Instituts hinterlegt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß fest— gesetzt werden. !
Berlin, den 7. Januar 1913. ö
Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗
bei der
R
91862
Die Zinsscheine Reihe 1 Nr. l bis 20 zu den A 0υ igen Schuldverschrei⸗ bungen des evangelisch⸗lutherischen Stadtsynodalnerbandes zu Fraukfurt
a. Main 1902 im
Zinsen für die zehn Jahre vom J. Ja⸗ nuar 1913 bis 31. Dezember 1922 nebst dem Erneuerungsschein für die folgende Reihe werden vom 15. Januar d. J.
.
si a
genehmigten Regulativs
uf den Namen des Gutes b
Kreis Arnswalde, lautende
30 329
dit⸗Institut durch Barzahlung 4 inen — soweit diese
Wilhelmplatz Nr. 6, einzu⸗
den in dem Pfandbriefe aus⸗ d Rechten, insbesondere mit dem alhypothek, ausgeschlossen und Ansprüchen auf den hinterlegten verwiesen werden wird.
erteilt und gegen Rückgabe erfalltermine die Kapital⸗
ugust 191 3 nicht
zum 1. so wird dessen)!
ter Barbetrag auf Gefahr und
des Ritter⸗
itterschafts⸗Direktion. von Kröcher. ]
Bekanntmachung.
E. Ausgabe vom 1. Juli it Januar-Juli⸗Zinsen über die
S 500 000 unter Mitwirkung eines Notars die 1913 zu 710309 ausgelost worden:
über 141 143 156 162 183 187 192
1090 — Mn 41 000,—
schuldverschreibungen geschieht gegen Ein⸗ lieferung derselben nebst Talon und Zins⸗ scheinen vom 1.
schuldverschreibungen hört vom 1.
der Gewerkschuft Dentscher Kniser
Notars Anleihebedingungen zur Rückzahlung ge—
Nummern im Gesamtbetrage von 119000 gezogen worden:
240 270 273 340 350 354 376 480 488 494 509 533 545 552
739 745 781 791
1071 1090 1093
1485 1573 1667 1671 1898 1901 2295 2305 2409 2441 2488, im ganzen 119 Stück über je E000 .
dieser ausgelosten Obligationen vom 1. Uypril 1913 ab bei
1866 Phosphatfabrik Hoyermann
G. m. b. H. Hannover. In Gemäßheit der Anleihebedingungen nd von unserer Az 0 igen Hypothek nleihe im ursprüngllchen Betrage von
nachstehenden Teilschuldverschrei⸗ ungen zur Rückzahlung am 1. Juli
J 94
15 122 200 221 288 298 424 441 Stück à
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗
Nr. 35 69 72 74 94 99 113 s̃. 35 249 265 273 274 277 283 338 409 414 45 450 459 485 496 — 41
Juli d. J. an bel den Bankhäusern Adolph Meyer und
Heinr. Narjes in Hannover. Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ Juli JF. ab auf. Hannover, den 8. Januar 1913.
Phosphatfabrik Hoyermann
G. m. b. H. Behrens. Silberberg.
i928)
4 0,9 hypotheknrische Anleihe
von 1892. der heute in Gegenwart eines in Berlin stattgehabten Ver⸗ osung der am 1. April 1913 gemäß den
Bei
angenden Æ o, Partialobligationen
eihe von 2 500 000 ι sind folaende
8 426 559 91 602 626 628 634 636 682 705 S800 804 823 864 974 986 994 1001 1 1247 1270 1285 1446 1448 1467 1631 1635 1639 n 9 1 1946 1948 1976 2057 2083 2106 2243 2268 2270 2359 2365 2383
36 99 144 149 176 177 183
571
716
872 1065 1214 1295 1475 1651 1882 1983 21651 2285 2395
11 963 964 220 1221 1236 332 1336 1419 1608 1702 1929 2052 , .
2341
2020 2031 2193 2230
Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt
der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Hamborn,
002] und Elcktricität Weidenau in Köln.
versammlung wurde an S storbenen Herten Generaldireftors Oscar
Ritter, Cöln, Herr Rudolf Emil Schmidt, Leipzig, Sidonlenstraße 68, in den Auf— sichtsrat gewählt.
— — 1 — ö —
find durãh frehãndigen Die Direktion der Lübeck ⸗Büchener
versamm lung 30. EHI Uhr, nach unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde.
Aktionäre, die ihre Aktien bis spätestens den 26. Januar 18913 in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.
Nentsche Gips-Campagnie A. G.
hierdurch 21. Jauuar EO Uhr, im Hotel Otto zu Hannover anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
mäß z 10 des Statuts bei
Actien⸗Gesellschaft für Gas
In der heute stattgefundenen General⸗ ; Stelle des ver⸗
Cöln, 51J. Dezember 1912. Der Vorstand. 1830 / Die im Jahre e. ̃ 1913 zu tilgenden 277 000 Schuld verschrei · bungen unserer Vorrechtsanleihe Ankauf beschafft. Lübeck, den 9. Januar 1913.
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Einladung zur ordentlichen General⸗ auf Donnerstag, den
Januar 1I9ES3, Vormittags
Tagesordnung: Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust— rechnung per 31. Juli 1912 sowie Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.
2 Aufsichtsratswahl. Stimmberechtigt sind nur
h
diejenigen
Bremen, den 19. Januar 1913. Gaswerk Lechhausen Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der auf Freitag, den E9E Z, Vormittags
Tagesordnung:
a. Entgegennahme des Geschäftsberichts und Genehmigung der Jahresbilanz pro 1912. — Beschlußfassung, bett. Verteilung des Ueberschusses.
b. Entlastung von Vorstand und Auf— sichts rat. ö.
c. Neuwahl von 4 Aussichtsratsmit⸗ gliedern.
Die Hinterlegung der Aktien erfolgt ge⸗
der Gesellschaftskasse. der Vorschuß bank Lörrach e. G. m. u. H. in Lörrach,
zu der am 1. Februar er. Vormittags 9. Uhr, im Geschäftslokale unserer Ge⸗ sellschaft stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung höflichst eingeladen.
91872 Hermann Schött Actiengesellschaft, Rheydt.
Die Herren Aktionäte werden hiermit
Tages ordnung;
) Erstattung des Geschäftsberichts,
2) Vorlage der Bilanz und Genehmigung derselben. .
) Verteilung des Reingewinns.
4 Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
5) Aufsichtsratswahlen. .
Wegen Beteiligung an der General-
versammlung und der Hinterlegung der
Aktien, die auch
in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland,
in Berlin bei dem Bankhause Wiener, Levy C Co.,
in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne
stattfinden kann, verweisen wir auf § 15
unserer Statuten.
Rheydt, den 9. Januar 1913. Hermann Schött Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Paul Schött, Vorsitzender.
91942
Hallesche Strnßenbahn in Liqu.
Die Attionäre unserer Gesellschaft be⸗
ehren wir uns, zu der am Freitag, den
3X. Januar Lu E33, Mittags 12 Uhr,
im Hotel zur „Stadt Hamburg“, hier,
stattfindenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Revisionsberichte, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für 1912
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Liquidators.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Wahl von Revisoren.
6) Bericht über einen mit der Haftpflicht emeinschaft Deutscher Straßen- und Tleinbahnen, Berlin, abꝛruschließenden
Vergleich und Beschlußfassung darüber.
Gemäß §z 20 des Gesellschaftsvertrags
haben diejenigen Aktionäre, welche sich an
der Abstimmung veteiligen wollen, ihre
Aktien nebst einem doppelten Nummern⸗
verzeichnis oder die Bescheinigung eines
deutschen Notars über die bei ihm erfolgte, die Verpflichtung zur Aufbewahrung bis nach Abhaltung der Generalversammlung enthaltende Hinterlegung oder einen Hinter⸗ legungsschein der Reichsbank spätestens 72 Stunden vor der Stunde der
der
bei einer der
191836
Bau⸗Aktiengesellschaft
am Neumarkt. Bekanntmachung, betreffend
die Ausübung des Bezugsrechts auf
S100 090, — neue Aktien. Die außerordentliche Generalversamm⸗
lung der Bau⸗Aktiengesellschaft am Neu⸗ markt in Leipzig vom 4. November 1912 hat beschlossen, 100 Stück neue auf den Inhaber S 1000, — zusammen 4M 100000, zugeben und sie mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1913 ab den Inhabern der alten Aktien zum Nennwerte anzubieten. Gemäß der bezüglichen Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse bieten wir hiermit unsern Aktionären — Aktien unter folgenden Bedingungen zu Bezuge an:
über je
aus⸗
lautende Aktien
diese S 100 000, — neuen
1) Der Besitz von je nominal S 7500, —
alten Aktien gewährt das Recht auf den Bezug einer neuen Aktie zu 6 1000,
2) Das Bezugsrecht ist bei dessen
Verlust innerhalb der Zeit vom 15. Ja nuar bis mit 30. Januar 191 bei der Leipziger Immobiliengesell⸗ schaft in Leipzig auszuüben, unter sofortiger Zahlung des vollen Be⸗ zugsprelses von MS 1009, zuzüglich 40/0 Stückzinsen vom J. Januar 19135 stempel und Schlußscheinstempel.
und zwar für die Aktie ab bis zum Zahltage sowie Aktien⸗
3) Zur Ausübung des Bezugsrechts sind
die Quittungen über die bisherigen Aktten⸗ einzahlungen nebst einem in fertigungen zu vollziehenden Zeichnungs— scheine zur Ahstempelung einzureichen.
jwei Aus⸗
8
4) Die erfolgte Bezahlung des
Bezugs⸗
preises wird seitens der Leipziger Immo⸗ biliengesellschaf gereichten Letzteres wird später auf Grund einer zu erlassenden . 2. gegen die neuen Aktien nebst Exneuerungs⸗ schein und Gewinnanteilscheinen per 1913 flgde. umgetauscht.
auf dem Umkate der ein⸗ Zeichnungsscheine quittiert.
besonderen Bekanntmachung
Leipzig, den 8. Januar 1913. Der Vorstand. Stentzler. Wießner.
91946 . . Ludwigs ˖ Eisenhahn · Gesellschaft.
Die diesjährige ordentliche General⸗
versammlung findet am Donnerstag, den 20. Januar ds. Irs., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Saale des hiesigen Stationsgebäudes statt.
Die geehrten Herren Aktionäre werden
hierzu gemäß Art. VIII der Statuten unter dem Präjudiz eingeladen, daß die Auebleibenden sich dem unterwerfen, was die Mehrheit der Erschienenen verfassungs⸗ mäßig beschließt.
Die Bilanz, Gewinn- und Verlust⸗
Generaluersamm lung nachbenannten Bankfirmen: H. F. Lehmann, hier. Reinhold Stecker, hier. Allgemeine Deutsche Credit ⸗An⸗ stalt, Abtlg. Becker C Co.,
der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft in Berlin und Efsen (Ruhr),
dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. C Cie. in Cöln,
verschreibungen obigen Anlehens: Gekündigt auf 1. August 1912. Lit. A zu 5000 „ Nr. 1248. Lit. B zu 2000 S Nr. 459. Lit. GO zu 1000 S Nr. 271. Lit. E zu 300 S Nr. 5ö4.
rechnung nebst 4 Nebenrechnungen sowie der den Vermögensstand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft entwickelnde Bericht mit den Bemerkungen des Gesellschafts⸗ ausschusses liegen vom 11. Januar dz. Irs. ab in dem Geschäftsraume der Gesellschast
laden. Dortmund, den 3. Januar 1913. Hegemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar errneemeeee, er, zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung 3) Verkäufe, Verpachtungen,
ab ausgereicht, und zwar: durch die Königliche Seehandlung — Preufische Staatsbank — in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46 a, durch die Direction der Disconto⸗
der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart, Depositenkasse tar ls⸗ vor stadt. Natzenstein, den 11. Januar 1913. Der Vorstand.
trage, den Beklagten kostenyflichtig zur Zahlung von 29 ½ 40 3 nebst 400 Zinsen eit dem J. Juli 1919 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oldenburg t. H. auf den 7. März 1913, Vor-
92070] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Julius Ebenroth in Dresden Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Schöne J. und Gäßner in Dretden — klagt gegen den Kaufmann Maximilian Deutsch, früher in Dresden jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, . ihm der Bekla te für einen am 15. Nobember 1910 ge— lieferten Anzug 85 6 schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 85 S6 nebst 40ꝭ0 Zinsen seit dem Terminstage zu zahlen und die Kosten des Rechtestrests zu tragen Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtegericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 1I. Zimmer Nr. 184, auf den 4. März E9E3, Vormittags 9 Uhr,
geladen. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 4. Januar 1913.
39616] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wotroubek C Co zu Düssel⸗ dorf, Schadowstraße. Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Peters, Düsseldorf, klagt gegen den Ingenieur Oskar Häusler, fruher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts. orts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für käuflich gelieferte Kleidungt= stücke 448 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung desselben zur Zahlung von 443 6 nebst 40 Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Saal 24, auf den 6. März 1913, Vormittags EO Uhr, geladen.
Düfseldorf, den 23. Dezember 1912.
(Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
91607] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Otto Trepper Nachf. G. m. b. H in Hagen i. W, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pagener hier, klagt ern die Eheleute Ludwig Janssen, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur ö von 235 07 4 — jweihundertfünfunddresßig Mark 07 Pfg. — nebst H o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Graudenz auf den 4. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15 geladen. Graudenz. den 2 Januar 1913. Lockstädt, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9l537] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Eduard Müller zu Hamburg, Rödingsmarkt 35, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedr. Reimers, Hamburg, klagt gegen den Schiffs— o'fizier Heinrich Christlan Surmann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaͤufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger „ 191,30 nebst 40ĩ Zinsen seit dem J. Januar 1910 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte die Klageforderung für im März 1908 und Juni 1909 käuflich entnommene Waren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Hamburg, Zwil⸗ abteilung 18, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Montag, den EO. März 19A, Vor- mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
91070 Der Dachdeckermeister Wilhelm Bern— hard Albert zu Leipzig⸗Gohlis, Pꝛrozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfons Paps dorf in Leipzig, klagt gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Hintze, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in Umschreibung der auf Blatt 315 des Güundbuchs für Lelpzig-⸗Gohlis (Band V Seite 259) in Abteilung III. unter Nummer 35 für den Beklagten eingetragenen Sicherungehypothek zum Höchstberrage von 56000 e wegen seiner Ansprüche aus lau— fender Geschäftsverbindung in eine Eigen⸗ tümergyrundschuld bezw Eigentümerhypothek zu willigen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Februar 91 Z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen vandgerichts Leipzig,
mittags ILO Uhr. geladen. Oldenburg i H., den 3. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
YIöod2] Oeffentliche Zustellung. Der Frauenarzt Dr. Arndt zu Posen, Vrozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Warschauer u. Dr. Kunz in Posen, klagt gegen das Fräulein Bromborowiez, un— bekannten Aufenthalts, früher in Posen, Petristraße 9, unter der Behauptung, daß sie ihm für ärztliche Hilfe noch 50 00 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 00 AM nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Voll— streckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreits yor das Königliche Amts. gericht in Posen, Mühlenstraße la, Zimmer Nr. 50, auf den 8. März E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 30. Dezember 1912. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9lIöd I] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Gabrlel in Posen, Berlinerstraße Nr. 16, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kochelm in Posen, klagt gegen den Kaufmann Alfred Brauer. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Raabestraße 12] bei Paul, unter der Behauptung, daß er ihm für einen ge— lieferten Anzug noch den Restbetrag von 45 4 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 45 46 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1a, Zimmer Nr 56, auf den S. März 1913, Vormittags 29 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 309. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
YI 545] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Rudolf Opel, in Firma Calbenser Mechanische Schuhfabrik in Kalbe a. S.. Prozeßbevollmächtigter: Nechté anwalt Butz in Schönebeck a. E., klagt gegen 1) die Schuhwarenhändlerin Frau Sophie Kirchhoff, ) deren Ehe⸗ mann Otto Kirchhoff, beide früher in
Verdingungen ꝛe.
9I858
Verdingung von 18500 am klares Glas, 7070 4m rotes, grünes, geibes Glas, 1880 4m Ueberfangmilchglas. 200 9m Milchglas, 50 m mattgeschliffenes Glas und 8000 Glaeglocken für die Eisenbahn— direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Trankfurt (Main), Mainz und Saarbrücken Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hier, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ freie Einsendung von 1 S6 50 3 in bar 'nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von klarem Glas usw.“ versehen bis zum 28. Januar 1941, Vormittags EGI Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzu— reichen. Ende der Zuschlagsfrist 27. Fe—⸗ bruar 1913, Nachmittags 6 Uhr. Cölu, im Januar 1913. Königliche Eisen⸗ bahndirektion. 91859 Verdinaung von 21 790 k Eisen— draht, 13 610 kg Stahldraht 27900 m Ketten, 3660 kg Stahlblech, 15 718 Tafeln Weißblech, 141 800 kg. Drahtstfften, 5530 kg Kammzwecken, 410 000 Stück Unterlagsscheiben, 535 600 kg Kesselnieten, 200 Mille Blechnieten, 10 145 Mille Splinten, 13 20 Mille Holzschrauben, 0 300 Stück Schlüsselschrauben, 693 000 Stück Federringen, 19000. Stück Spaltkeilen und 5790 Stück Schmierkissengestellen für die Direk ionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Malnz und Saarbrücken. Die Verdingungtunterlagen können bei unserer Hausberwaltung, Domhof 28 hier— selbst, eingesehen oder von ihr gegen porto— freie Barrinsendung von 2 S6 hezogen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot zur Lieferung von Eisendraht ꝛc.' sind bis zum 25. Ja⸗ nuar d. J. Vormittags E10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist . März d. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im Januar 1913.
Lit. F zu 200 Æ Nr. 43.
Die Größherzoglichen Staatskassen vergüten für gekündigte Schuld verschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach dem Heimzahlungstermin zur Einlösung gelangen, Hinterlegungsziusen in Höhe von 2 v. H. des Kapitalbetrages. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten v Monate vom Heimzahlungstermin an außer Betracht, während der Monat, in . die Einlöfung erfolgt, voll gerechnet 1vird.
Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.
Karlsruhe, den 3. Januar 1913. Großherzoglich Badische Staatsschuldenverwaltung.
91867
Steinhuder Leinen⸗Industrie Gehr. Bretthauer, Steinhude.
In Gemäßheit der Anleihebedingungen sind unter Mitwirkung eines Notars die nachfolgenden Teilschuldverschreibun⸗ gen zur Rückzahlung am L. Juli 1913 à 1030 ausgelost worden: o. Oypothekanleihe von L18899: Nr. 46, 1 6 M 2000 — . S 2000, — Nr. 105, 1 à A EO0O0 — . 1000, — Nr. 135, 145, 2 à M 500 — 1000 „ Iod ,.-— Ao Sypothekanleihe von EO: Nr. 64 1 3à S 2000 — . 0 2000, — , 3 w oo, öh Nr. 172, 175, 2 à 500 — 1000 — . S 6000 — Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen geschieht gegen Ein— lieferung derselben nebst Talon und Zins— scheinen vom L. Juli d. J. an bei dem Bankhause Adolph Meher in Han⸗ nover. Die Verzinsung der ausgelosten Teil= schuldverschreibungen hört vom J. Juli d. J. ab auf. Steinhude, den 8. Januar 1913. Steinhuder Leinen⸗Industrie
Königliche Eisenbahndirektion.
Gebr. Bretthauer.
Bei den zum H.
gationen muß es bei Lit. A Nr. 4563“
Darmstadt, den 8. Januar 1913.
werden die Beklagten vor das Königliche
am 8. Januar 1913.
Schönebeck 4. E., jetzt unbekannten Auf—
BVierprozentiges Fürstlich Hsenburg⸗Wächtersbach'sches Anlehen von 420 0900 Kw deutscher Reichswährung . . Berichtigung zur Veröffentlichung vom 27. Dezember 1912. Ottober 19A zur Rückzahlung berufenen Obli—
von E884.
heißen anstatt 450. vlIS68
Bank für Handel und Industrie.
Gese
durch die Kasse der evangelisch⸗luthe⸗ rischen Stadisynode in Frankfurt
a. Main. Formulare zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Abhebung der neuen Zins—
schelnreihe scheine ein
vorbezeichneten Ausreichungsstellen unent⸗ geltlich abgegeben.
Der E
hungen bedarf es zur Erlangung der neuen
Zinsschein rungsschei
Frankfurt a. Main, den 6. Januar
1913.
evangeli
91863
Königlich Rumänisches Finanzministerium.
Direktion der Generalbuchhalterei.
In G
Officiel
veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements werden am 1. Fe⸗ bruar I9Iig n. St., Vm. 10 Uhr,
im Finan
Zwecke besonders hergerichteten Saale die
folgenden 1) Die
der Ao / / Rumänischen amortisierbaren Rente von 90 Millionen Franes.
Bei dieser Verlosung werden Obli⸗
gationen
29 009. Francs gezogen, und zwar: 36 Obligat. zu 5000 Fr. 87 500
5 Obligat.
2) Die 29. Verlosung der Obligationen der 1 9½ Rumänischen amortisierbaren Rente von
180 Mill Bei
gationen
642 0090 Franes gezogen, und zwar: 22 Obligat. zu 50090 Fr. 77 2500
* 71
losungen
dieser Verlosung
6 Obligat. 1samr Es steht dem Publikum frei, den Ver—
llschaft in Frankfurt a. Main,
berechtigenden Erneuerungs⸗ zuliefern sind, werden von den inreichung der Schuldverschrei- e nur dann, wenn die Erneue—
ne abhanden gekommen sind.
Der Vorstand der sch⸗Uutherischen Stadtsynode.
Obligationen hört mit dem 31. März d
ist die Nummer
bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden.
der Essener Credit⸗Anstalt in Essen
(Ruhr) ö gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, die später als an jenem Tage verfallen. ; trag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.
Der Be⸗
Die Verzinsung der oben bezeichneten
Von den früher ausgelosten Obligationen 102 Hamborn, den 2. Januar 1913.
Gewerkschaft . Kaiser. en.
Aug. Thyss
Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung. emäßheit der im „Moniteur Jir. 245 vom 7. Februar 1906
zministerium in einem zu diesem
Verlosungen stattfinden: 33. Verlosung der Obligationen
1896 Anleihe von
im Gesamtnennbetrage von
— 180000 ö. ö. 2 509
10090090 215 0900 500 107 500
zusammen Francs 720 000
1 ,
2 1
Anleihe
werden Obli⸗ von
1898 von
ionen Francs.
im Gesamtnennbetrage
—
110000 192 500 100900 „ — 1939090 „500 146 500
zusammen Francs 642 900
—
—
beijuwohnen. Der Finanzminister.
5) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
90967
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Januar 1913 sst die Auflösung und Liquidation der Mödrath⸗Liblar⸗Brühler Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft zu Cöln a. Rhein be⸗ schlossen worden. Gemäß §. 297. des Handelsgesetzbuchs fordern wir blermit die sämtlichen Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Cöln a. Rhein, den 8. Januar 1913.
Mðůdrath · Lihlar . Brühler Eisenhahn · Aktiengesellschaft in Liquidation.
Kratz. Knoff.
ͤ Schiltigheimer Eisenbahn Aktien.
gesellschaft in Straßburg i / Els. Durch Generalversammlungsheschluß der Aktionäre unserer Gesellschaft ist das Grundkapital von 4100 000 ½ auf 200 000 , herabgesetzt durch Rück⸗ zahlung von 200 Aktien. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß 5 289 H.-G.. B. aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Der Vorstand.
ol 833]
bogen zu den Aktien unserer Gesellschaft Nr. I bis 1450 erfolgt von heute ab
doppelten Exemplaren ausgestellten, arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnissen in den üblichen Geschäftsstunden bei einer der vorbezeichneten Stellen einzureichen.
Tschira. ppa. Vortisch.
Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗Werke.
Die Ausgabe der neuen Dividenden⸗
bei der Berliner Handels -Gesell⸗ schaft in Berlin, bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank, Oldenburg, bei der Gesellschaftskasse in War⸗
stein. sind
Die Erneuerungsscheine mit in
Warstein, den 9. Januar 1913. Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗ Werke.
i556 Aktien Spinnerei Aachen in Aachen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Samstag, den 8. Februar 1512, Vormittags E90 Ühr, in das Geschäftslokal, der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Kapuzinergraben 1214, hierselbst eingeladen.
Tagesordnung:
) Entgegennahme der Geschäftsberichte
des Aussichtsrats und des Vorstands.
2) Genehmigung der Bilanz und der
Gewinn- und Verlustrechnung pro 1912. Festsetzung der Dividende und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche spätestens am 6. Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien oder Depotscheine der en ede, am Sitze der Gesenschaft oder bei einer der nachstehenden Banken:
Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗
Gesellschaft in Aachen,
Delbrück, Schickler C Co.. Berlin, hinterlegen. Bescheinigungen über die er⸗ folgte Hinterlegung bei einem deutschen Notar müssen spätestens am 5. Tage nor der Geueralversammlung bei der Gesellschaft eingereicht werden.
Aachen, den 9. Januar 1913.
Der Vorstand.
Leipzig, während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.
Halle a. S., den 9. Januar 1913. Hallesche Straßenbahn in Liqu. Der Uufsichtsrat.
Dr. Heinrich Lehmann, Vorsitzender.
ols3s] Brannkohlenaktiengesellschast „Vereinsglüch“ in Menselwitz. Nach der in der außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 18. vor. Mts. er⸗ folgten Wahl setzt sich der Aufsichtsrat wie folgt zusammen: Kommerzienrat A. G. Wittekind, Berlin, Kommerzlenrat, Generaldirektor Schu—⸗ mann, Grube Ilse, N.⸗L., Bankier Paderstein in Firma Philipp Elimeyer, Dresden, Privatmann Robert Reinhold, Meerane, Gutsbesitzer EGmil Schumann, Penkwitz bei Meuselwitz. Meuselwitz, den 8. Januar 1913. Der Vorstand. . E. Schwarz.
91837 In der außerordentlichen Generalver⸗- sammlung unserer Gesellschaft vom 19. De⸗ zember 1912 ist die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um Se n 680 000, — auf M 1420000, be⸗ schlossen worden derart, daß je fünf Aktien zu einer zusammengelegt werden. . Auf Grund dieses in das Handelsregister eingetragenen Beschlusses fordern wir hier⸗ mit unsere Herren Aktionäre aut, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen bis zum 39. April E913 an die Kasse der Mitteldeutschen Privatbank A.⸗ G. zu Magdeburg einzureichen. ö Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden sowie eingereichte Aktien, welche die zur Zusammenlegung erforderlicke Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. .
Gleichzeitig fordern wir in Gemäßheit des 5 259 H.-G. B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Anspruͤche anzumelden.
Magdeburg, den 9. Januar 1913.
Pfeiffer & Schmidt Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
zur Einsichtnahme auf.
Be⸗
Zweck der Generalversammlung ist
schlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, der Betriebs- und Neben⸗ rechnungen, der Gewinnverteilung sowie über körper und über eine Pensionierung, endlich
die Entlastung der Verwaltungs⸗
Vornahme der statutenmäßigen Ersatz⸗ wahl mit eventueller Beschlußfassung nach
§ 236 Absatz 1 des Handelsgeseßbuchs.
Zur Abgabe der Legitimattonskarten egen Vorzeigung der Originalaktien ist
Termin auf Dienstag, den 28. Januar
ds. Irs., angesetzt, und zwar Vormittags
von 9 — 1E Uhr im Kassenzimmer in
Fürth, Nachmittags von z — Uhr
im Saale des hiesigen Stationsge⸗
bäudes. Jede Aktie gewährt das Stimm⸗
recht. (6 252 Handelsgesetzbuch.!
Nüraberg, den 19. Januar 1915. Das Direktorium.
8e 191937! Vereinigte Verlagsanstalten Gustay Sraunbhiech nnd Gutenberg
Druckerei Ahtiengesellschaft in Liquidation. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir zu der am Mittwoch, den 29. Januar 1913, Vormittags EO Uhr, hierselbst, Lützowstr. 105, statt⸗ findenden außerordenilichen General⸗ versammlung hierdurch ein. Tagesordnung:
I) Beschlußfaffung über die gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen aus der von der Generalversammlung vom 30. März 1912 genehmigten Offerte, betreffend den Verkauf der Druckerei, und über die eventuelle Abberufung und Neuernennung eines Liquidators.
2) Beschlußfassung über anderweitige Verwertung der Druckerel.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen gemäß § 286 des Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine über bei der Reichsbank hinterlegte Attien bis spätestens Sonnabend, den 25. Ja⸗ nuar 19RZ3, Nachmittags G Uhr, bei dem Bankhause Georg Fromberg C Co., Berlin, Jägerstr. 9, hinterlegen und während der Generalversammlung hinterlegt lassen.
Berlin, den 11. Januar 1913. Vereinigte Verlage anstalten Gustav Braunbeck und Gutenberg⸗Druckerei
Attiengesellschaft in Liquidation.
J. Lippmann.
W. Hilden.
Marx Dittmar. Joh. Süßtrunk.
Ballarin. von Hede mann.