1913 / 9 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

andelsgesellschaft Carl Piun in Berlin): elir Kahn ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Bei Nr. 32171 (offene Handelsgesellschaft Gustar Schönwald G Dittfeld in Berlin): Der Kaufmann Gustav Schönwald ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist nunmehr jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Bei Nr. 36 887 (Firma Arthur de Lorne in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kauf mann Richard Glock in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Bei Nr. 25 022 (Firma Stanislaus Nast= berg in Berlin): Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter: I) Frl. Johanna Naßberg, Berlin, 27) Eugen Bensfeld, Fabrikant, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Bei Nr. 17 835 (Firma Patent⸗Rund⸗Kopf Glühtörperfabrit Ernst von Bülom in Charlottenburg): Inhaber jetzt: Max Franke, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün— deten Forderungen und Verbindlichkeiten ill bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Franke ausgeschlossen. Bei

39 712 (offene Handelsgesellschaft Morgenstern C Co. Wäschefabrik in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Rudolf von Simons. Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Der bisherige Gesellschafter Ftudolf von Simons ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 38 008 (Kommandit Gesellschaft Weingroßhandlung Linke C Co., Ttommandit⸗Gesellschaft in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind

folgende Firmen in Berlin. Nr. 1I5 679

Reinhold Sprodowety. Nr. 1012. G. Pankow. Nr. 33 683. Fritz Rosen⸗ bach. Nr. 10391. M. Lestler. Berlin, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Rernbn ng. 91649 Unter Nr. 833 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma: „Carl Schleuszner“ Saudersleben und als deren Inhaber der Tischlermeister Carl Schleußner in Sandersleben eingetragen. Bernburg, den 8. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Cern biræ. 9I 650 Die Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik, Urttengesellschaft. mit dem Sltze in Berlin, hat durch Beschluß der Generalversammlnng vom 5. November 1912 ihren Sitz nach Nien⸗ burg a. S verlegt. Sie ist infolgedessen heute unter Nr. 68 der Abteilung B in unser Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 8. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Kiel e fel d. 91651

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 190 (Firma Hager * Schweikher in Bielefeld) Der Kauf— mann Arno Jesumann in Bielefeld ist Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Arno Jesumann in Bielefeld ausgeschlossen.

Bei Nr. 665 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma L. KR J. Hirschfeld zu Bielefeld): Der Kaufmann Julius Hirschfeld zu Hannover ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hermann Hirschfeld zu Biele— feld in die Gesellschaft als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten.

Unter Nr. 1053: Die Firma Albert Hager in Bielefeld und als deren In— haber der Kaufmann Friedrich Albert Hager daselbst. Der Ehefrau des Kauf— manns Friedrich Albert Hager, Elise geb. Jesumann in Bielefeld ist Prokura erteilt.

Bielefeld, den 7. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hielereidl. lber] In unser Handelsregister Abteilung B ist bel Nr. 59 (Firma: Verkauféstelle der vereinigten Ziegeleien von Stadt⸗ und Landkreis Bielefeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Eduard Westerhoff in Schildesche hat auf— gehört, Geschäftsführer zu sein und ist daber nicht mehr zur Vertretung der Ge— sellschaft befugt. Ludwig Niebling in Bielefeld ist zum Geschäftsführer bestellt. Bielefeld, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Hĩele geld. 91653 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 227 (Firma Gebrüder Just in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max W. Just in Bielefeld ist in das Heschäft des Kaufmanns Manfred W. Just in Bielefeld als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschfft hat am 7. Januar 1913 be⸗ gonnen. Bielefeld, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Eirkenfeld, HFünrstent. 91654]

Nachstehende, im hiesigen Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handels. firma: Gebrüder Cicutto zu Birken— feld (Inhaber: Luigi Cicutto und Fran— cesco Cicutto, beide Zementierer in Birken⸗ feld) soll von Amts wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren

etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum I. Mai d. Is. geltend zu machen.

Birkenfeld im Füstentum, den 4. Ja⸗ nuar 1913.

Großherzoglich Oldenburg. Amtegericht.

Ronmnm. 91655 In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 1043 eingetragene Firma Adolf Quensell in Bonn erloschen ist. Das Erlöschen der dem August Schenck für diese Firma erteilten Prokura ist am 27. November 1912 ei: getragen worden. Bonn, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Ronnm. 91656

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Th. J. B. Jansen in Vonn eingetragen worden:

Den Kaufleuten Wilhelm Kaltscheuer und Jacob Büscher, beide in Bonn, ist Prokura erteilt in der Weise, daß beide zusammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Bonn, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. HRomm. 91657 Das unter der Firma H. Silbervach E Gie. (Nr. 414 des Handelsregisters Abt. A) hlerselbst bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann und Fabri⸗ kanten Leo Silberbach in Bonn (über⸗ gegangen und wird von diesem unter un— veränderter Firma fortgeführt. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen

worden.

Bonn, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. C orna, ez. H. pzig. 91658

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

) auf Blatt 231: die Firma Richard Schirmer in Borna und der Kaufmann Dermann Richard Schirmer daselbfst als Inhaber;

2) auf Blatt 232: die Firma Curt Theuring in Borna und der Kaufmann Louis Moritz Curt Theuring daselbst als Inhaber;

3) auf Blatt 233: die Firma Walter Kipping in Regis und der Kaufmann Fritz Walter Kipping daselbst als Inhaber;

4 auf Blatt 234: die Firma Oskar Müller in Borna und der Kaufmann Paul Oskar Müller daselbst als Inhaber

Angeg ebener Gesch ftozweig: zu 1 Handel mit Kolonialwaren, Wein, Spiri— luosen; zu 2 Handel mit Kolonialwaren, Delikatessen, Spirituosen, Zigarren, Ziga— tetten; zu 3 Handel mit Eisen⸗, Stahl- Nickel-, Holz⸗, Glas und Porzellanwaren; zu 4 Handel mit Kolonialwaren, Delika— tessen, Spirituosen, Wein.

Borna, am 5. Januar 1913.

Königliches Amtsg richt. Bremm er ian Vem. Handelsxregister.

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Martin Müller in Bremer⸗ hawven folgendes eingetragen worden:

Die an den Kaufmann Johann Friedrich Muller in Bremerhaven erteilte Prokura tst am 1. Januar 1913 erloschen.

Bremerhaven, den 8. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

H os lĩau. 91347 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 22: Der Kaufmam Ludwig roch zu Breslau ist in die offene Handelsgesellschekt Nathan Steinitz ehenda als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und feine Prokura er— loschen. Bei Nr. 4414, Kommianditgesell⸗ schaft Maschler C Co. hier: Dem Anton Knödl in Breslau ist Prokura er— teilt. Bel Nr. 5712: Die offene Handels⸗ gesellschaft Steckel . Go. hi er ist auf⸗ jelöst. Der bisherige Gesellsckarter Apo—⸗ theker Willy Wolfsohn in Breslau sist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 2766: Die Firma Suhr Schindler hier ist erloschen. Breslau, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Eros lam. 913468 In unser Handelsregister Mbteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1109, Firma Lerpziger Koestler hier: Das Geschäft sst' unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Paul Püschel und die verehltchte Kauf mann Doris Leipziger, geb. Friede, beide in Breslau, übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 19. Dezember 1917 be— gonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich— keiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Püschel und die ver— ehel. Kaufmann Doris Leipziger, geb. Friede, ausgeschlossen. Dem Max Wei, Breslau, ist Prokura erteilt Bei Nr. 5729, Firma Paul Franz König hier: Das Ge— schäft ist unter der bisherigen Ftrma auf Fräulein Pauline Puselko in Breslau übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäftz begründeten Ver— bindlichkeiten ist bei dem Errverbe des Heschäfts durch Pauline Pudelko ausge— schlossen, mit Busnahme der Forderungen: 1). der verehelichten Böticher Anna Giesler, Bres lau, aus Darlehn von 500 6; 2) der Innungsbank, Eingetragener Ge— nossenschaft mit beschränkter Hafipflicht in

91659]

Breslau aus Darlehn von 570 ;

4

)) der Firma A. Berger in Breslau aus Kaufvertrag von 150 40

4) des Gasthofbesitzers Gustav Weiß in Breslau aus Kaufvertrag von 200 MS;

) der Firma L. Joachimsthal in Berlin aus Kaufpertrag von 220 46.

Nr. 25]. Firma Max Landsberg jr., Breslau. Inhaber Kaufmann Max Landsberg, ebenda.

Breslau, den 28. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

H res lam. 91348

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 208 Wackerom & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist er⸗ loschen.

Breslau, den 28. Dezember 1912.

R Toslam. 91349 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 468 ist bei der Breslauer Well⸗ blech⸗Fabrik Albert Gaßmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Gesamt— prokura des Bruno Neitzke ist erloschen. Breslau, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

KRroslanm. 91870 In unser Handelsregister Abteilung B Nr 391 ist bei der Brauerei Raupach zum Nußbaum Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Liquidation hier heute eingetragen worden: An Stelle des veristorbenen Rentiers Eugen Beyer ist der Bücherrevisor Erich Barber zu Breslau zum Liquidator bestellt. Breslau, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Runrgstädt. 91661

In das htesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 379, die Firma G. GC. Herbst in Burdstädt betr., daß Frau Hulda Bertha verw. Herbst. geborene Härtig, in Burgstädt ausgeschieden und daß der Drogist Herr Friedrich Willy Herbst in Burgstädt nunmehr Inhaber ist.

h. auf Blatt 552, die Firma Hermann Pfützner in Burgstädt betr, daß die dem Kaufmann Herrn Hermann Curt Pfützner in Burgstädt erteilte Prokura sowie die Firma erloschen ist.

Burgstädt. den 7. Januar 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

then, Amhalt. 91662 Oeffentliche Bekanntmachung. Unter Nr. 119 Abt. A des Handels⸗ reginers ist bet der Firma „Lüdicke Müller in Liquidation“ in Cöthen

eingetragen:

„Der Gesellschafter Bankier Fernando Lüdicke in Cöthen ist aus der Gesellschaft auageschieden.“

Stand und Firma der Gesellschaft bleibt unherührt.

Cöthen, den 6. Imuar 1913. Herzoglich Anhaltische Amtsgericht. 3.

Cgtthug. Betanntatachung. 916631 In unserem Handelsregister A ist bet der unter Nr. 633 eingetragenen Firma: Offene Handelsgesellschaft Jaschinsky C Schröder, Cottbus, eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, und daß der bisherige Gesellschafter Schröder alleiniger Inhaber der Firma ist. Cottbus, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Cotthas. Bekanntmachung. 91664] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 767 eingetragenen Firma offene Handelsgesellschaft Dr. Arthur vom Dorn C Co. Cottbus ist vermerkt, daß der Kaufmann Friedrich Driest in Cottbus mit dem 28. November 1912 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Cottbus, den 3. Fanuar 1913.

Cotthus. Betannimachung. 91665 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 769 eingetragen: Firma Kurt Wegner, Hohenzollern⸗Apotheke in Kolkmitz, Inhaber Apotheker Kurt Wegner in Kolkwitz. Cottbus, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Cxĩimmitschanm. 91666

Auf Blatt 44 des Handelsregister, die offene Handeisgesellschafutt J. C L. Birkner in Neukirchen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Louis Birkner aus der Gesellschaft ausge— schieden ist.

Crimmitschau, den 9. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

PDęssamn. 91667

Bei Nr. 643 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Julius Grabe in Dessau geführt wird, ist heute ein— getragen: Die Kaufleute Julius Grabe lun. und Walter Grabe in Dessau sind als persönlich haftende Gesellschafser in das Geschäft eingetreten, wodurch eine offene Handelsgesellschaft begründet ist, die am 30. Dezember 1912 begonnen hat. Die Prokura des Julius Grabe jun. und des Walter Grabe ist erloschen.

Dessau, den 3. Januar 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Hessan. . 91668

Bi der unter Nr. 771 Abt. A des Handelsregisters geführten Firma „Des⸗ sauer Santtäts Milchanstalt Christian Braumann in Dessau ist eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Dessauer Sanitãts Milchanstalt Paulus Mickan; Inhaber ist der Molkereifach—⸗

mann Paulus Mickan in Dessau. Der

Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Molkerelfachmann

Paulus Mickan ausgeschlossen. Dessau, den 3 Januar 1913. Herzogl. Anhalt. Amisgericht.

ODeossam. 91669 Bet Nr. 620 Abt. A des Handels— registers, wo die Firma Emil Kroll, offene Handelegesellschaft, in Dessau ge—⸗ führt wird, ist heute eingetragen: Dem Schlossermeister und Installakeur Emil Kroll in Dessau ist Prokura erteilt. Dessau, den 6. Januar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Possamn. 91670 Unter Nr. 307 Abt. A des Handels. registers ist heute die Firma Julius Franz in Alten und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Franz in Alten eingetragen worden. Dessau, den 6. Januar 1913. Herzogl. Anhalt Amtsgericht.

Pes san. 91671 Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Emil Kroll in Dessau Handelsregister Abt. A Nr. 620 ist heute eingetragen: Die Prokura des Emil Kroll ist erloschen. Desfsau, den 7. Januar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Hot old. ; 91672 In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 135: Brauerei Detmold Grothe Hagemann eingetragen: Die Firma ist geändert in: Brauerei Detmold Louis Grothe. Detmold, den 3. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.

Portmu nd. 91673

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nummer 390 eingetragenen Firma: „Frau Ignatz Jacob“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Korbmachers Ignatz Jacob zu Dortmund ist erloschen

Dortmund, den 7. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hülken. Bekanntmachung. 91675

In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 50 ist heute folgendes eingetragen:

„Lithographische Kunstanstalt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Süchteln“. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Fabrikation und der Ver— trieb aller zur Lithographie geeigneten Gegenstände.

Das Stammkapital beträgt 28 000 4.

Geschäftaführer der Gesellschaft sind: Reinold Schmitz, Kautmann in Süchteln, und Mathias Hockstein, Buchhalter in Thorn, Elisabethstraße 10.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7 De⸗ zember 1912 geichlossen.

Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Dülken, den 31. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Du ss oli org. 91676

In das Handelsregister B wurde am 2. Januar 1913 eingetragen:

Nr. 1164 die Firma Deutsche Patent Wärmeschutz - Aktiengesellschaft mit dem Sitze der Hauptniederlässung in Dort⸗ mund und einer Hweigniederlassung in Düsseldarf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Junt 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, der Erwerb und die Pachtung von Unter— nehmungen ähnlicher Art, die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Be— teiligung an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Rechts—⸗ geschäfte abzuschließen. Das Grundkapital beträgt 500 000 ½ und ist in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 6 zerlegt, welche zum Nennbetrage aus— gegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichtsratg aus einem Mitgliede oder mehreren Mit— gliedern, welche von dem Aussichtsrat bestellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger“ und „Königlich Preußischen Staatsanzeiger‘, und zwar in der Form, daß, wenn dieselben vom Vor⸗ stande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen bei— fügen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch eine mindestens drei Wochen vor dem Termin in den vorgedachten Geschäfteblättern zu veröffentlichende Bekanntmachung. Die Generalversammlungen werden einberufen vom Vorstand oder Aufsichtsrate. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Deutsche Patent⸗Wärmeschutz⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Dort— mund,

2) Kaufmann Fritz Wenner zu Dort— mund,

3) Ingenieur Paul Pellinghoff zu Hörde,

4) Prokurist August Holtschmidt zu Dortmund,

5) Buchhalter Otto Bode zu Dortmund.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Deutsche Patent⸗Wärmeschutz⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in

Dortmund macht auf das Grundkapital

eine Sacheinlage, die in folgenden Werten besteht:

) dem deutschen Reichspatente Klasse Nr. 158 15 im Werte von 190 060 4. 2) der Fabrikanlage mit sämtlichen Ban lichkeiten, welche die Einbringerin in Aut, übung eines ihr zustehenden Pachtrech!g au dem der Aktiengesellschaft Phönix, Aktien. gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrie in Hörde gehörenden Grundstücke Flur; Nr. 16 der Gemeinde Asseln errichtet ba, im Werte von 12 000 4A; dem sämtlichen Inhalte und Zubehör der Fabrikanlag, insbesondere:

a. den vorhandenen Maschinen, a 2 Elektromotoren, 1 Mischmühle, 1 Ma— schine zum selbsttätigen Einsacken mit automatischer Verwiegung, im Werte von zusammen 2100 46;

b. der elektrischen Kraft⸗ und Licht. anlage mit Leitungskabel und Schalttafel aus Marmor, im Werte von 50060 *;

c. den Transmissionen und Gleig— anlagen und Anlage für Staubbeseitigung, im Werte von 1150 4;

d. dem Fabrikschornstein, im Werte von 1500 4Æ;

e. den zwei Trockenkanälen mit je drei Gleisen, mit je sechs eisernen Abschluß— türen, mit je drelfachem Windwerk zun Fortbewegen der Wagen, mit je einem Dunstkamin und je dreifacher Heizvorrich, tung, im Werte 76200

f. den Gleisanlagen außerhalb der Fabrikgebäude, den Schiebebühnen, den Drehscheiben und 50 eisernen Etagen wagen, im Werte von 6672 „;

g. einem Kohlenbunker, im Werte von 120 6;

h. einer Anlage für vier große Teiche mit Futtermauer für eine Fläche von (a. 37 a, im Werte von 5100 4;

i. dem Arbeitsraum nebst gesamter Aus— stattung, im Werte von 600 46:

k. allen Werkzeugen, Utensilien sonstigen Fahrzeugen, im Werte 400 A6;

l. 2h00 gelochten Blechen für die Etagen wagen, im Werte von 2750 (;

m. einer vollständigen Bureaueinrich— tung für fünf Angestellte, wie sie im Hause Silberstraße Nr. 50 in Dortmund gegenwärtig benutzt wird, im Werte von 1500 6;

3) dem Vertrage mit dem Phönix, Akttengesellschat für Bergbau und Hütten, betrieb in Hörde vom 22 128. FNanuar 1907, den Wert geschäßt auf 85 000 K;

4) der Geschäftsorgaänisation mit sämt— lichen Vertraͤgen der auswärtigen Ver— treter, die sich aus der Anloge zum Grün— dungeprotokolle ergeben, den Wert geschäßt auf 50 000 A.

Für diese Einbringung gewährt die neue Gesellich ft der Einhringerin Aktien zum Nennbetrage von 350 000 Sc. Vorstand ist der Kaufmann Otto Bode zu Dort mund. Alle Willense klärungen, welche für die Aktiengesellschaft verbindlich sein len, sind, wenn der Vorstand aus elnem Mitgliede besteht, von diesem allem oder, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede des Vorstands ge— meinschartlich mit einem Prokunisten ab— zugeben. Stellvertretende Mitglieder des Vorstands stehen in der Vertretungk— befugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich.

Die Mitglieder des Aufsichterats sind:

1) Kaufmann Fritz Wenner,

2) Bankdirektor Adolf Heckmann,

3) Kaufmann Hermann Berkemeyer zu

Dortmund, ;

4) Bergwerksdirektor Paul Hein zu Essen⸗

Rüttenscheid.

Nr. 1165 die Gesellschaft in Firma „Zapp Vereinigte Lakritzenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Has tung“. mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 21. Dezember 1912. Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1922. Erfolgt 6 Monate vor Ablauf dieser Zeit seitens der im 55 des Gesellschaftsvertrages vor— gesehenen Mehrheit keine Kündigung, so ist die Dauer auf fünf weitere Jahre ver längert und so weiter jedesmal für weitere 5 Jahre, wenn nicht vorher, wie ange— geben, mit sechsmonatlicher Frist gekündigt wird. Kündigt ein Gesellschafter, so wird die Gesellschaft seitens der anderen Ge— sellschafter weitergeführt. Geg nsiand des Unternehmens ist der Ein- und Perkauf derjenigen Lakritzen und veiwandten Artikel in Deatschland und im Auslande, welche von den Gesellschaftern hergestellt werden, ferner, soweit erforderlich, der Ankauf und Vertrieb der obengenannten Artikel von anderen Firmen als den Gesellschaftern; schließlich der gemeinsame Einkauf von Roh⸗ und Verpackungsmateriallen sowie eine auf jeden Betrieb der Gesellschafter zugeschnittene Arbeitseinteilung, wodurch die Leistungsfähigkeit erhöht wird. Daß Stammkapital beträgt 21 000 S6. Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch zwei Geschäfte führer oder durch einen Geschäfisführer zusammen mit einem Prokuristen. Zu Geschäftführemn sind bestellt die Kaufleute Edmund Münster und Lorenz Neumann, belde hier. Dem Gustav Williger, hier, ist satzungs gemäße Gesamtprokara erteilt. Außerdem wir bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. .

Nachgetragen wurde bei der Nr. 24 eingetragenen Gesellschast in Firma „Rheinische Gesellschaft für Bienen— wachshandel, Gesellschaft mit be, schränkter Haftung“, hier, daß dun Beschluß der e ssaftd vom 12. und 20. Dezember 191, die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der Fabrkkbesitzer Paul Compes,

Und von

hier, zum alleinigen Liqusdator bestellt ist—

Bei der Nr. M52 eingetragenen Gesell— schaft in Firma Düsseldorfer Gummi⸗ band⸗Weberei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Durch Be— schluß der Gesellschafter vom 28. Dezember 1912 ist 57 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ gctändert worden. Zur Abgabe einer Willenserklärung für die Gesellschaft ge— nügt nunmehr die Unterschrift eines Ge— schäftsführersß. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäfts führer. Kauf⸗— mann Fritz Clasen, hier, ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der Witwe des Kaufmanns Louis Philippson, Rosa ge—⸗ borene Grünberg⸗Schüler, hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Amtsgericht Düsseldorf.

PDũsseldox g. 916771

In das Handelsregister A wurde am 7. Januar 1913 eingetragen:

Nr. I96 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Lüngen mit dem Sitze in Erkrath. Die Gesellschafter der am . Januar 1913 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Fritz Längen und Ro⸗— bert Lüngen, beide in Erkrath. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist Spezialfabrikation für Gießereihedarf, Vertrieb von Bergwerks⸗ und Hüttenprodukten;

Nr. I964 die Firma „Heinrich Evers Minerva Düffseldorf“ mit dem Sitze in Düfseldorf und als Inhaber der eid—⸗ genössisch diplom. Apotheker Heinrich Evers, hier. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht, daß als Geschäftszweig angegeben ist; Chemisches Laboratorium und Heraus— gabe einer Zeitschrift, verbunden mit einer Bil ungeanstalt zur Fortbildung Er— wachsener;

Nr. 65 die Firma Chemische Fabrik Otto ftossack mit dem 6 in Düssel⸗ dorf und als Inhaber der Chemiker Stto Kossack, hier. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht, daß als Geschäftsijweig angegeben ist: Herstellung von Metallputzmitteln, Klebemttteln und feuerfesten Lacken.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 128 einget agenen Firma „Faffee⸗Groß⸗ Rösterei „Zum Spaten“ Jos. Caf— pari“, hier, daß die Kaufleute Peter Casparti und Gottfried Caspart, beide hier, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und die nun— mehrige offene Handelsgesellschaft am . Januar 1913 begonnen hat;

bei der Nr. 278 eingetragenen Firma Wolf E Heller. hier, daß die Firmen⸗ inhaberin Friederike Wolf jetzt Ehefrau des Kaufmanns Hermann Plaut, hier, ist, dieser als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist und die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 25. Februar 1912 begonnen hat;

bei der Nr. 988 eingetragenen Firma Jaeger K Comp, hier, daß die Kauf— leute Max Fiedler und Paul Naglo, beide hier, in das Geschäft als persönlich haf— tende Gesellschafter eingetreten sind, die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1913 begonnen hat und die Prokura des Fritz Lohr, des Max Fiedler und des Paul Naglo erloschen ist;

bei der Nr. 2689 eingetragenen Firma Eugen Schorr, hier, daß die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 3498 eingetragenen Kom—⸗ manditgesellschaft in Firma Lütkemeyer G Cie., hier. daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst, der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Arthur Lütkemeyer, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist und die Prokura des Max Fritsche, hier, er⸗ loschen ist;

bei der Nr. I6l8 eingetragenen Firma Conrad Köchling, hier, daß das Ge— schäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Ingenteur Heinrich Höpbel in Essen⸗Ruhr, im Be⸗ griffe nach Kabel i. W. zu verziehen, ver⸗ äußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird.

Amtsgericht Düsseldorf.

Elberfeld. 91678

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

I) unter Nr. I33 bei der Firma Linde⸗ meyer, Hobbie R Co., Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Ernst Lebach in Elberfeld. Dem Kaufmann Georg Reinhard Hobbie in Elberfeld ist Prokura ertellt;

2) unter Nr. 194 bei der Firma Eduard Jacobs, Elberfeld: Dem Kaufmann Walter Funccius in Elberfeld ist Prokura erteilt. Die dem Hugo Weise erteilte Prokura ist erloschen;

3) unter Nr. 720 bei der Firma Friedr. Michaelis, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Michaels in Elberfeld. Die Prokura des Wilhelm Michaelis, des Artur Kamphoff und der Frau Friedrich Michaelis ist du lch llebergang bes Geichans⸗ erloschen. Der Frau Friedrich Michaelis öl. . Prokura von dem Erwerber wieder⸗ erteilt;

4) unter Nr. 814 bei der Firma Noß E Lucas, Elberfeld: Die Prokura des Heinrich Frey ist erloschen;

5) unter Nr. 1478 bei der Firma Heinr. Schulte. Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Fabrfkant Heinrich Schulte jun. in Elberfeld. Dem Fabrikanten Heinrich Schulte sen. in Elberfeld ist Prokura erteilt worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Heinrich Schulte jun. ausgeschlossen

6) unter Nr. 2748 bei der Firma

Rose K Cie.,, Elberfeld: Die Gesell⸗ et ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Salomon Levy ist alleiniger In. haber der Firma; .

7) unter Nr. 2769 die Firma Aug. Robert Schöpp, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann August Robert Schöpp in Elberfeld.

Elberfeld, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht Abt. 13.

Elbing. 91679 „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 123 die Firma Johann Gustävel in Elbing und als deren In— haber der Kaufmann Johann Gustäber in Elbing eingetragen. Elbing, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. 91680 In unser Handelsreglster Abt. A ist heute zu Nr. 145 bei der Firma Ed. Stach in Elbing eingetragen, daß die Firma jetzt Ed. Stach Nchfg. lautet, daß der Kaufmann Paul Schusier in Elbing In— haber dieser Firma und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbindlich— keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Schuster aus— geschlossen ist. Elbing, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

CElhimg. 91681 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 424 die Firma Marie Schumacher in Elbing und als deren Inhaberin die verw. Frau Marie Schu— macher, geb. Bresgott, in Elbing einge— tragen. Elbing, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Ein ing. 31682 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 425 die Firma Robert Lengning in Elbing und als deren In— haher der Kaufmann Robert Lengning in Elbing eingetragen. Elbing, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbimg. 91683 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 126 die Firma Earl Goldstein in Elbing und als deren In⸗ haber der Hotelier Carl Goldstein in Elbing eingetragen. Elbing. den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Elhimg. 91684 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 427 die Firma Gustav Sawatzki in Eibing und als deren In— haber der Kaufmann Gustav Sawatzki in Elbing eingetragen. Elbing, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

KElIhimg. 91685 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 425 die Firma Ernst Albrecht in Elbing und als deren In— haber der Kaufmann Ernst Albrecht in Elbing eingetragen. Elbing, den t. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hin ing. 9l686) In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 429 die Firma Emil Michalski in Elbing und als deren In— haber der Kaufmann Emil Michalski in Elbing eingetragen. Elbing, den 7. Japuar 1913. Königliches Amtsgericht. Clhping. 9ol6s8? In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 208 bei der Firma G. Siede in Elbing eingetragen, daß der Kauf— mann Arnold Siede in Elbing jetzt In⸗ haber der Firma ist. Elbing, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbinæ. 91688 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 430 die Firma Earl Landmann in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Landmann in Elbing eingetragen Elbing, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 916891

In unser Handelsregister B ist heute hei der unter Nr. 2 verzeichneten Aktien⸗ gesellschaft in Firma Erfurter Mecha⸗ nische Schuhfabrik Attiengesellschaft in Erfurt eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1907 und 6. Dezember 1912 der Gesellschaftgvertrag mehrfach geändert ist, insbesondere dahin, daß Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Be— trieb der ihr gehörigen Schuhfabrik, die fabrikmäßige Herstellung und der handels— mäßige Vertrleb von Schuhwaren aller Art sowie zur Erreichung des Gesellschafts⸗ zwecks die Beteiligung an anderen gleich artigen Unternehmungen. Die Gesamt⸗ prokurg des Albert re nnig ist erloschen. Der Aufsichtsrat bestimmt, ob, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, diese die Gesellschaft einzeln oder zu mehreren zu vertreten haben; er bestimmt auch die Befugnis der Prokuristen, für sich allein oder mit einem anderen oder mehreren Vorstandsmitgliedern die Gesellschaft zu vert eten.

Erfurt, den 2. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. 91690 In unser Handelsregister A ist heute

Amerika Elektro Photo Gesellschaft

bei der unter Ne. 742 verzeichneten Firma

Gebr. Adam in Erfurt eingetragen: e, wn Kedor in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt. den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Esch vwege. 916911

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 248 die Firma Heinrich Eimer, Erstes Cigarren ⸗Special- Geschäft in Eschwege und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Eimer in Eschwege eingetragen worden.

Der Frau des Kaufmanns Heinrich Eimer, Dorothea geb. Lieb, in Eschwege ist Prokura erteilt.

Eschwege, den 6. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eschwege. 971692

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma N. Pappenheim in Eschwege (Nr. 161 des Registers) ein getragen worden:;

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Paul Moses in Esch— wege ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am J. Januar 1913 egonnen.

Zur, Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

Die Prokura des Kaufmanns Paul Moses in Eschwege ist erloschen.

Eschwege, den 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Euskirchen. 916931 In unser Handelsregister Ah ist bei dei Firma Josef Stumpf Nachfolger in Zülpich heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Euskirchen, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 916941

Eintragung in das Handelsregister vom 6. Januar 1913 bei der Vereinsbank in Hamburg, Flensburger Filiale, Zweigniederlassung der AÄktiengefellschaft „Vereinsbank in Hamburg“:

Friedrich Jürgen Christoph Heinemann in Altona ist aus dem Vorstand aus— geschieden.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frank fart, Oder. 916961 Die in unser Handelregister A Nr. 23 eingetragene Firma Sächsisches Engros-⸗ lager Moritz Ginsberg in Frankfurt a. O. ist erloschen. Frankfurt a. O., 31. Dezember 1912. Königl Amtsgericht.

Frank fart. Oder. 91697

Die in unser Handelsregister A 624 eingetragene Firma A. Herbst u. Co, Frankfurt a. O., ist nebst Geschäft auf den Kaufmann Herrmann Grambsch in Frankfurt a. O. übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Herrmann Grambsch ausgeschlossen.

Frankfurt a. O., 4. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsem. 91698

Auf Blatt 543 des Handelsregisters, die Firma Bruno Geyh in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Arthur Hermann Jung in Freiberg ist erloschen. In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Arthur Hermann Jung in Freiberg eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. .

Freiberg, am 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Friedlamadl, Heck 1p. 91699

In unserm Handelsregister ist heute der Uebergang der Firma Frieda Richter unter Umwandlung in Anna Richter auf die Frau Anna Richter, geborene Rafoth, in . i. Meckl. eingetragen worden.

er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist ausgeschlossen.

Friedland i. Mecklb., den 9. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Gelsenkirchen. 91701] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 701 eingetragenen Firma Hochkirchen und Hahn, DSäcksel⸗ und Fouragegeschäft, offene Handels⸗ gesellschaft zu Gelsenkirchen, ist am 6. Januar Il folgendes eingetragen worden: ö .

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma lautet jetzt: Nikolaus Hahn vorm. Hochkirchen C Hahn in Gelsenkirchen. .

Der bisherige Gesellschafter Nikolaus Hahn in Gelsenkirchen ist alleiniger In— haber der Firma. .

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Hochkirchen ist erloschen.

Der Ehefrau Kaufmann Nikolaus Hahn, Katharing geb. Dürbaum, in Gelsenkirchen ist Prokura erteilt.

Gora, Kon s. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 938 sind heute die Firma Wetzel X sleemann offene Handelsgesell⸗ schaft in Gera, begonnen am 1. Januar 1913 und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Hermann Alfred Wetzel und Walter Richard Klee— mann, beide in Gera, eingetragen worden. Gera, den 6. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

191702

Gera, Renas. 191703 Bekanntmachung. ; In unser Handelsregister Abt A Nr. 145, betr. die Firma Anton Ascheunbach, Gera, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gera, den 7. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 91704 In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bezüglich der Bank für Handel und Industrie. Niederlassung Gießen eingetragen: Geheimer Kommerzienrat Karl Friedrich Hedderich in Darmstadt ist aus dem Vorstand ausgeschleden. Der stellvertretende Direktor Paul Bernhard in Berlin ist zum Direktor bestellt. Gießen, den 7. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 91705)

In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

a. am 0. Dezember III2 die Firma Hotel Victoria, Giesten. Inhaber Heinrich Beck, Hotelier in Gießen.

b. am gleichen Tage bezüglich der Firma Ernst Dinslage zu Diez, Zweig⸗ niederlassung Giesten: Der Kaufmann Otto Dinslage aus Gießen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Bie offene Handels—⸗ gesellschaft hat am 1. November 1912 be⸗ gonnen. Die Prokura des Kaufmanns Otto Dinslage aus Diez ist erloschen.

c. am 2. Januar 1913 bezüglich der Firma J. Rosenbaum in Giesten: Die Firma ist erloschen.

d. am 3. Januar 1913 bezüglich der Firma J. Schmücker Nachfolger von Gießen: Dem Kaufmann Heinrich Böh— ringer in Gießen ist Prokura erteilt.

Gießen, den 8. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gl :ꝛatꝝ. 91708 Die im Handelsregister A Nr. 224 ein- getragene Firma Anton Wanschura in Glatz ist am 35. 1. 13 geloscht worden. Amtsgericht Glatz.

Glatꝝ. 91709 In unserm Handelsregister A ist am 1. 1913 unter Nr. 296 die Firma Max Wanschura in Glatz und als deren In— haber Kaufmann Max Wanschura in Glatz eingetragen worden. Amtsgericht Glatz.

Goch. 91710 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 24. Dezember 1912 bei der unter Nr. 9 eingetragenen, hier bestehenden Firma „Bergisch Märkische Bant Depositentafse Goch“ eingetragen worden, daß dem Walter Langen in Goch für die daselbst besiehende Zwelgniederlassung satzungs gemäße Gesamtprokura erteilt ist. Goch, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Goch. 91711

In unser Handelsregister Abteilung ist heute eingetragen, daß die unter Nr. 47 verzeichnete Firma „Niederr heinische Kunstanstalt für Glasmalerei von W. Deriz Goch“ in eine offene Handels⸗ gesellschaft mit der Firma „Hofglas⸗ malerei W. Derixz Goch“ umgewandelt ist und 1) Glasmalereibesitzer Heinrich Derix, Kevelaer, und?) Wilhelm Derix jr., Goch, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind.

Goch, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Görlitrꝛn. 917061

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 2. Januar 1913 folgendes ein— getragen worden:

Nr. 912. (Firma Brüder Hübner in Görlitz betreffend): Die dem Kaufmann Paul Ullrich erteilte Prokura ist erloschen.

Nr. 1415. Firma M. Turnowsty E Polak in Görlitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Polak in Görlitz.

Nr. 1416. Firma Richard Kulisch, Mechaniker, in Görlitz und als deren Inhaber der Mechaniker Richard Kulisch in Görlitz.

Königliches Amtsgericht Görlitz.

Goldberg, MWeck lw. 9717071

In das Handelsregister ist heute zu der am hiesigen Orte bestehenden Firma F. Rubach Wwe. eingetragen, daß die Firma mit dem Handelsgeschäft durch Kauf auf den Kaufmann Rudolf Wellert in Goldberg übergegangen ist.

Goldberg i. M., den 8. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 91712 In das hiesige Handelsregister A Nr. 195 ist zu der Firma Sägewerk Goslar Gebr. Hering in Goslar heute folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Heinrich Wilhelm Hering zu Königstein ist gestorben, an seiner Stelle ist seine Witwe, Anna Marie geborene Fischer, zu Königstein als Gesellschafterin eingetreten. Diese ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt. Goslar, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. JI.

Gotha. 917131 In das Handelsregister ist bei der irma „Louis Taubert Herzogl. Sächs. oflieferaut“ in Gotha eingetragen

worden: . ;

Das Geschäft ist durch Veräußerung auf den Kaufmann Walter Taubert in Gotha als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Genannte führt das Geschaͤft unter der bisherigen Firma fort.

Die dem Genannten erteilte Prokura ist erloschen. Gotha, den 4. Januar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Grüsberꝶę. Hessen. 91246 In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen: Firma Zentral⸗ molkerei Weickartshain. Inhaber Karl Seim zu Weickarishain. Grünberg ( dessen), den 31. De⸗ zember 1912. Großh. Amtsgericht Grünberg. Gi str ov. 91715 Zur Firma J. Samuel Gummi⸗ waren⸗Fabrik in Güstrow ist heute das Erlöschen der dem Kaufmann Hermann Nathanson erteilten Prokara eingetragen. Güstrow, den 8. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Gn ttentag. 91714

In unserem Handelsregister A ijt heute unter Nr. 13 bei der Firma des Uhrmachers Friedrich Pohl in Guttentag einge— tragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Guttentag, 8. Januar 1913

Ham burg. 91716 Eintragungen in das Handelsregister. E 9Í. Januar 7. Hamann X Pontz. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Eöln. Inhaber: Josef Hubert Maria Lorenz

Hamann, Kaufmann, zu Cöln.

W. Gradenwitz C Co. Prokura ist erteilt an Paul Bernhard Zenetti.

Koch, Köhler æ Co. Aus diefer Kom— manditgesellschaft ist der Kom manditist ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden persönlich haftenden Gesellschaftern als offene Handelsgesell⸗ schaft unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Bäätser & Co. Das Geschäft ist von Aithur Becker, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschästsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Jebsen Co. In diese offene Handels— gesellschaft ist Oskar Erich Nieschalk, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell— schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ernst Friedlaender. Diese Firma ist erloschen.

Libert WVestphalen. In das Geschäft ist Otto Peter Bach, Kaufmann, zu Bergedorf, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgeselschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das

Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Georg Bollmann. In das Geschäft ist Georg Andreas Heinrich Bollmann, Diplom-Ingenieur, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am . Januar 1913 begonnen und setzt das Geschaft unter unveränderter Firma fort. Einzelprokurg ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen Unbehagen.

Die an G. A. H. Bollmann erteilte Prokura ist erloschen.

E. von Breymann C Go. In diese offene Handelsgesellschaft ist Wilhelm Carl Fuhrhop, Kaufmann, zu Samburg, als Gesellschafter eingetreten; die Ge— sellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an W. C. Fuhrhop erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Friedrich W. Pesch. In das Geschäft ist Otto Friedrich Karl Trebing, Käuf— mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Dte offene Handelsgesellschaft hat am L: Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Friedrich W. Pesch C Co. fort.

Albert Winkelmann. In diese offene Handelsgesellschaft ist Johann Adolf Albert Winkelmann, Kaufmann, zu Wandebek, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an J. A. A. Winkelmann erteilte Prokura ist erloschen.

Hermann Mirow. In das Geschäft ilt Reinhold Julius Hans Kretschmer, Ingenieur, zu Hamburg, als Gesell— schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Mirow Kretschmer fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Heinr. C. Schultz. In das Geschäft ist Heinrich Carsten Schultz jr., Kauf— mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. .

Die an H. C. Schultz jr. erteilte Prokura ist erloschen. üugust Ascher Sohn. In das Ge⸗ schäft sind Samuel Jessurun Lindo, Kaufmann, zu Hamburg, als persoönlich haftender Gesellschafter, und ein Kom—

manditist eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am . Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

HY. R G. Linn. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaft ist von dem Gesellschafter Eugene Lion nit Aktiven und Passiven über— nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Max Armin Lien zu Buenos Aires.