1913 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:

Abe ck, Waschmeister in Kray, Landkreis Essen. Akt, w im Kaiserlichen Patentamt. : Baginski, Postaushelfer in Obersitzko, Kreis Samter⸗ . Baumgärtner, Meßgehilfe und Drucker bei der Fortifikation in

Mainz. Behrndt, Straßenbahnsattler in. Berlin. Beitz, Josef, Maschinenwärter in Zabrze. . Berner, ö 5 in Berlin. u erftvorarbeiter in Kiel. . . . Holischlager und Auszügler in Vlottnitz Kreis n . Brümmelhörster, Reparaturhauer in Kray, Landkreis Essen. Bücking, Franz, Schmied in Katernberg, Landkreis Essen. Burgtorf, Gespannführer im Georgsgarten in Hannover. Busch, Wilhelm, Bootsmann in Stralsund. ö Casfens, früher Telegraphenarbeiter in Riepe, Kre 8 m . Cem nal, Feldhüter . ö Kreis Chäteau⸗Salins. elfer bei der Werft in Kiel. ö ; . eee h hre. bel der Technischen Hochschule in Aachen. Settmer, Bahn anterhaltungtarbeiter in Arnum, Landkreis ,. Diedrich, Wilhe lm, Kutscher und Lagerarbeiter in Wen urg. Döring, Theodor, gigarrenarbeiter in Rehme, Kreis Minden. Dragews ki, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Danzig. Drews, Werftvorarbeiter in . m nnn

ü Fisenbahnmagazinarbeiter in Man ö ;

366 k beim Marineartilleriedepot in Wil⸗ elmshaven. . .

erb ö des Kriegervereins in Straßburg i. E.

Erdmann, Gisenbahngüterbodenarheiter in n, ;

Faßnacht, Magazinarheiter beim Provbiantamt in 9 raßburg.

Faust, Straßenwaäͤrter bei der Foꝛtifilation W in . ö 66

Feller, ,,, . andkreis Essen.

Fickinger, Straßenbahnkutscher in Berlin. K

. , Queuleu, Landkreis Metz.

Frick, Telegraphenarbeiter in Mannheim.

ry von, . bei der Werft in K ö

Geib, Eisenbahnrottenarbeiter in Kurzenhausen, Landkreis Straßburg.

Girnth, Schiffszimmermann bet der Werft in Wilhelmshaven.

Glade, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Berlin.

Glietz, Arbeiter in Tönning, Kreis Eiderstedt.

se, Gartenarbeiter in Sans ouei bei Potsdam.

Goetsch, Straßenbahntischler in Berlin. .

Griese, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stettin.

Grischow, Eisenhahngüterbodenarbeiter in Stettin. ö

Grismann, Wäscher ö , in Rastatt.

ü ß, Magazinarbeiter beim Propiantamt . 81 ö. . . W r hien e; und Pförtner bei der Jortifiggtion in Mainz. Haa se, Materialien⸗ und Inbentarienausgeber beim Marineartillerie⸗

d i ilhelmsbaven. S 4 3 . . lil und Desinfektor in Montabaur, Unter— mwesterwaldkreiz. . ö Haff Anton, Entsilberer in Piassetzna, Kreis Tarnowitz. Hecht, Magazinarbeiter beim Propiantamt in Saarlouis. Heine, Eisenbahnhobler in Grone, Landkreis Göttingen. Helios, Rochus, Treiber in Rybna, Kreis Ser nowitz. Hendler, Münzarheiter bei der Königlichen Münze. Henfel, Matrose bei der Werft in Wilhelmshaven. ö Heffe, Friedrich, Klosterforstarbeiter in Barkhausen, Kreis Wittlage. Hessemer, Schleusenarbeiter in Okriftel, Kreis Höchst. Hintze, Magazinarbeiter beim , in Berlin. Höh ne, Viehhofwärter in Frankfurt a. MN... . , ür ride in Alhausen, Kreis Höxter. Hopn e, Eisenbahnschlosser in Paderborn. . . Horstmann, Fördermaschinist in Kray, Landkreis Essen. Hütte, Johannes, Kesselheizer in Dörter. Hum ann, Totengräber in Imbsheim; Kreis Zabern. ö. Febe, Johann, Zimmergeselle in Busdorf, Kreis Schleswig. Jes ke, Ventilsteller beim Untersuchungsgefängnis in Berlin.

Ilse, Bahnunterhaltungsarheiter in Niederscheden, Kreis Münden.

John, Straßenbahnsattler in Berlin.

Fürgens, Bahnhofsarbeiter in Hannover⸗Hain holz.

Kählitz, Hausdiener beim Amtsgericht Berlin. Mitte, .

Kam beitz, Gemeindediener in Münchhausen, Kreis Weißenburg.

Kings, Straßenbahnschmied in 8 oöln⸗ Bickendorf. .

Kochalle, Kanalarbeiter beim Marinegarnisonbauamt J in Wilhelms— haven. . .

Kocher, Gemeindediener in Röschwoog, Kreis Hagenau. .

Köhler, Heizer am Kaiser Wilhelm-Gymnasium in Hannover.

Kosber, Straßenbahnwagenwäscher in Berlin.

Eisenbahnwerksfättenschlosser in Magnv, Landkreis Metz, Einer 5 und Kassenbote bei der Fortifikation in Cöln. Chausseevorarbeiter in Pomehrendorf, Landkreis Elbing. . 3 Ziegeleiarbeiter in Lenzen, Landkreis Elbing. Kurowsky, Zahler in der Reichsdruckerei. Langholz, Bote in Schleswig. ; Lazarus, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Straß urg. Lehmann, Hermann, Schlosser bei der Königlichen Münze. Tteder, Ventilsteller beim Untersuchunge gefängnis in Berlin. Limbach, , . in Cöln⸗Rippes. Toevenich, Arbeiter bei der Fortifikation in Cöln. Toofe, Telegraphenarbeiter in Frankfurt a. O. . Mahnke, Magazinarbelter beim Proviantamt in Kolberg. . Malbauer, Heizer beim Botanischen Garten der Unsversität in 6 hngůterhodenarbelter in Stettin Nadler, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stettin. Neis, Altenhefter beim Land⸗ und Amtsgericht in Klel. Nettesheim L., 66 6. , ,, in Cöln. P ke, Schlosser bei der Königlichen Münze. . . k,, Tagesarbeiter in Kray, , Essen. Perette, Feldhüter und Poltzeidiener in Vry, Ind treit Metz. Plum, Heizer bei der Technischen Hochschule in Aachen. Pollmann, , . ,, . in Wesel. ö Arbeiter bei der Fortifikation in Göln. . rin gz h Au gu st, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Metz. Suandt, Hofaufseher in Gollnom, Kreis Naugard. . Raichle, Eisenbahngüterlader in Altmünsterol, Kreis Altkirch. Rasch, Holzsetzer in Militzsee, Kreis Teltow. Ratajezak, Magazinarbeiter beim Proyiantamt in Vosen. ; Reddecke, Franz, Glashüttenarbeiter in Driburg, Kreis Höxler. Reimel, en ne , ug nn 5 Reinartz, Arbeiter bei der Fortifikation in Cöln. . Schleusenarbeiter in ,,, 566 Wiesbaden. Richnow, Hetzer bei der Universität in Berlin, . ; ine nr! Ghaufseepbrarbeiter in Grunau⸗Höhe, Landkreis Elhing. Rofe, Zimmermann beim Lotsenkommando an der Jade in Wil⸗ helmshaven. . Rother, Holzschläger in Plottnitz, Kreis Frankenstein. Rottke, Pförtner in der Reichsdruckerei. . Scharping, Schiffszimmermann bei der Werft in Danzig. Scha ub, Gartenarbeiter in Wilhelmshöhe. . . Schauerte, Heizer und Hilssgerichtsdiener beim Landgericht in Düsseidorf. . . 6 Hilfskasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in

BVesel.

Schinkel, Straßenbahnschmied in Lehe. .

5 ö 3 nn, Schmeljer in Pniowitz, Kreis ,

Schlüter, With e lm, Arbeiter in Brenkhausen, Kreis 0

Schmidt, Gustav, Magazinarbeiter heim Yropiantamt in. .

Schmidt, Telegraphenmagazinarbeiter in Kleinsteinbach, Kreis Karls⸗

Schnkfi, Johann, Hobler in der Eisenbahnwerkstätte in Mon⸗ tigny, Landkreis Metz. .

Schmitt, Gemeindediener in Zeinheim, Kreis Zabern.

Schuldt, Schiffszimmermann bei der Werft in Rel;

Schwedler, Hausarheiter bei der Universität in Berlin.

Sielmann, Heinxich, Schlosser in Danzig.

Sittner, , . ᷣ̃.

S Viehfütterer in Gramschütz, Kreis Glogau. n..

ö Wärter bei der Militärbrieftaubenstation in .

Stroebele, Stefan, Gartenarbeiter in Krauchenwies, Oberam Sigmaringen. ö

Stuhlfarth, Schuhmachermeister in Stahlheim, Landkreis Metz.

Thommes, Maurer in Diedenhofen.

Tollkühn, Straßenbahnsattler in Berlin.

Tom m, Straßenbahnwagenwäscher in Berlin; .

Trencik, Heizer beim Oberlandesgericht in Breslau.

Vöcking, Bernhard, Zimmerhauer in Gelsen kirchen;

Wackenthaler, K ö ö, Kreis Colmar.

Waßer, Arbeiter bei der Fortifikation in Eöln. ö

. Straßenwärter bei der Fortifikation W in Metz.

Weide, Eisenbahngepäckträger in Kreuzburg O. S.

Weimar, Bahnhofsarbeiter in Breslau. J

Weiske, Druckereiarbeiter beim Landgericht 1 in Berlin.

Wendrich, Arbeiter in Siegersdorf, Kreis Bunzlau.

Wepner, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stettin.

Werner, Franz, Arbeiter bei der Fortifikation in Neisse.

Koschwitz, Drucker im Finanzministerium,

V al, Spritzenmeister in Rheinsberg, Mark. ö . . bei der Generalkommission in Cassel. Wilkin, Magazinarbeiter beim Prebigntamt in Metz.. Willert, Streckenarbeiter beim Kaiserlichen Kanalamt in Stampe. Wilm s, Tischler bei der ,, ,. in Friedrichsort. Wolfer, Georg, Gartenarbelter in Krauchenwies, Oberamt Sig⸗

maringen, . . r Arbeiter beim Materialprüfungsamt in Berlin⸗ Lichterfelde. irh re in der Eisenbahnhauptwerkstätte in Bischheim, Landkreis Straßburg.

Seine Majestät der Kaiser und König haben aus Anlaß des garn bn s⸗ und Ordensfestes noch nachstehenden Offizieren ꝛc. Auszeichnungen zu verleihen geruht, und zwar:

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Cruse, Hauptmann in der Schutztruppe für Südwest⸗ . Hauptmann in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, kommandiert zur Dienstleistung beim Gouvernement ü üdwestafrika, . . ; ö Qn 1 hall, Stabsarzt bei der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, / ö. . . . m s er tf h Hauptmann in der Schutz—

ür Südwestafrika; .

. Stabsarzt bei der Schutztruppe für Südwestafrika;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

von Sommerfeld u. Falkenhayn, Oberleutnant in der Schutztruppe für Kamerun;

das Allgemeine Ehrenzeichen: =. Balzer, Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Kamerun, . . . ö. . Eichenhofer, Waffenmeister bei der Schutztruppe für Kamerun, . 2 ö ö Ernst, Feldwebel in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrita, Küster, Feldwebel in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, ö 4 . Lahl, Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, J . Lange, Unterzahlmeister beim Kommando der Schutz— truppen im Reichskolonialamt, . . . Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Südwestafrika, ; . ö. f, Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, . ö Vizefeldwebel beim Kommando der Schutz truppen im Reichskolonialamt, . . Voigt, Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, . K Zeise, Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Südwest— afrika; das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: . Grimm, Vizefeldwebel in der Schutztruppe für Südwest— afrika, . . f Hümmer, Vizefeldwebel in der Schutztruppe für Süd— westafrika, . Jo ger, Vizefeldwebel in der Schutztruppe für Südwest— afrika, . f Kupper, ehemaliger Feldwebel, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, Marschhausen, ehemaliger Feldwebel, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, . . Muhlack, Sanitätsfeldwebel in der Schutztruppe für Südwestafrika, ö , Pape, Wachtmeister in der Schutztruppe für Südwest— afrika, ö , Sievert, Vizefeldwebel in der Schutztruppe für Südwest— afrika.

; 66 urg. i idrich) in Berlin. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Erpedition (he ; . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8wWw., Wilhelmstraße Nr. 32.

n . Wilhelm

1 = 2

Ver Bezugspreis heträgt uierteljährlich 3 ½ 40 3. Alle Hostaustalten nehmen Hestellung au; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Rel hstahholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1 ö

Einzelne Uummern osten 25 5.

Mm 1H.

rn,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Grnennungen 2c.

Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung von Maßnahmen zur Verhiltung der Einschleppung der Pest aus Porto Rico. Bekanntmachung über das Ergebnis der Nachwahl von neun Stellvertretern der nichtständigen Mitglieder des Reichs—⸗ versicherungsamts aus dem Stande der gewerblichen Arbeit⸗

geber.

dem Oberleutnant Bur man fanterieregiment Nr. 176 ferner: des e, ,,, Kaiserlichen Le dem Obersten Quade regiments König Friedrich der Kaiserlich Russisch

Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Silber am Bande de

Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 des Reichs⸗

gesetzblatts.

Königreich Preuszen. Bekanntmachung, betreffend die Siegfried Ochs⸗-Stiftung.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

5 war: ; Hektar . ha, mithin Lurkkren ges Grundsteuer

1 ha h

iter Klasse des Königlich echtsordens

4a

des Ritterkreuzes er ster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Oberstabsarzt. Dr. Ebertz, Regimentsarzt des

Dragonerregiments König Karl J. von Rumänien (1. Hanno⸗ derschen) Nr. 9;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Hauptmann von Berg, Adjutanten beim General⸗ kommando des X. Armeekorps;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Kurz, Adjutanten der 69. Infanterie⸗ brigade; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:

dem Obersten von Müller, Kommandeur der 34. Feld⸗ artilleriebrigade;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Groote im 3. Ostpreußischen Feld⸗

artillerieregiment Nr. 79

des Komturkreuzes mit dem Stern des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom veißen Falken:

dem Obergeneralarz Dr. Thel, Inspekteur der

5. Sanitätsinspektion; des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse

des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- =

und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Major von . Adjutanten beim General⸗

kommando des X. Armeekorps;

der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Medaille für Rettung aus Lebensgefahr: 9 mn Ulanen Robran im 2. Pommerschen Ulanenregiment r. 9; der Herzoglich Sachsen-Coburg und Gothaischen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft: dem Oberleutnant Cramer im Kraftfahrbataillon; der mit dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausorden verbundenen goldenen Verdienstmedaille: dem Waffenmeister Behrendt im 8. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 153; des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Obersten ** se, Kommandeur des Infanterieregiments Priiz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42; des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens: dem Major von Hackewitz in demselben Regiment;

des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Kürassier Hofer Nikolaus J. von Rußland (Bram des Kommandeur kreuze s m Schwe dischen dem Generalmajor von 8. Infanteriebrigade; des Kommandeurkreuz Ordens „Ste dem Oberstleutnant K

gonerregiments König Karl J. Nr. 9; .

des Offizier kreuzes St. 1 dem Hauptmann Fr ment von Stülpna miglic

3 .

dem Oberstabsarz! Dr. Clasen, Regimentgarzt 9. Lothringischen Infanterieregiments Nr. I73.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Willem de Jongh zum Vizekonsul in Dordrecht (Niederlande) und den, Kaufmann Werner Rohner zum Vizekonsul in Larasch (Marokko) zu ernennen geruht.

kannt chung.

Nachdem zufolge amtlicher Mitteilung die Pest auf der Insel Porto Rico erloschen ist, wird die Anord nun vom 6. August 1912 „Deutscher Reichsanzeiger und Königlich Preußischer Staatsanzeiger“ Nr. 136 vom 6. August 19127 —, wonach die von der Insel Porto Rico nach einem deutschen Hafen kommenden Schiffe und ihre Insassen bis auf weiteres vor der Zulassung zum freien Verkehr ärztlich zu untersuchen sind, hiermit aufgehoben.

Berlin, den 13. Januar 1913.

Der Reichskanzler. J. A.: von Jonquisres.

Bekanntmachung über das Ergebnis der Nachwahl von neun Stell— vertretern der nichtstän digen Mitglieder des Reichs⸗ versicherungsamts aus dem Stande der gewerblichen Arbeitgeber. Infolge Ausscheidens nichtständiger Mitglieder des Reichs—⸗ versicherungsamts aus dem Stande der gewerblichen Arbeit⸗ geber und ihrer Stellvertreter waren Nachwahlen erforderlich. Nach den Stimmzetteln der beteiligten Hrn ne e e und Ausführungsbehörden sind mit Stimmenmehrheit, und zwar mit je 9918 347 Stimmen, gewählt worden: 1) zum 34 Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Architekt Georg Andreas in Hannover, Große Aegidienstraße 20; ) zum 35. Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Militäreffeltenfabrikant, Hoflieferant Karl Voß in Berlin W., Behrenstraße 28; 3) zum 36. Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds , Johannes Woltersdorf in Arn⸗ tadt i. r, 4 zum 37. Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Fuhrwerksbesitzer Johann Knauer in Berlin— Schöneberg, Tempelhofer Weg 6768; 5) zum 38. Stell vertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Architekt August Gebauer in Frankfurt a. Main, Kronstettenstraße 233; 6) zum 365 Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds der Architekt Adolf Wolff in Saarbrücken 1j,

tem Oberleutnant Schröder in demselben Regimenk;

welches die merin Bien

D

gehen hat, ite Lon dem La fetlihen Jof ,

worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 3 des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 4160 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt von Erythreg und des Somalilandes zum Internationalen Funken⸗ telegraphenvertrage vom 3. November 1906, vom 26. Dezember 1912, und unter . Nr. 4161 die Bekanntmachung, betreffend den Austritt der Südafrikanischen Union aus dem Verbande der Internationalen Uebereinkunft über Maßregeln gegen die Einschleppung und Verbreitung der Pest vom 19. März 1897 (Reichsgesetzbl. 1900 S. 45), und aus dem Verbande der Internationalen Ueberein kunft über Maßregeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber

8. Januar 1913.

Berlin W. 9, den 11. Januar 1913.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

/

282 .

unter dem 18. Dezember 1912 ein Fiaggenzen gnig erte n

vom 3. Dezember 1903 (Reichsgesetzbl. 1907 S. 42357, vom

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ an elegenheiten.

Königliche Akademie der Künste zu Berlin. Bekanntmachung, betreffend die Siegfried Ochs-Stiftung.

„Die Stiftung gewährt im Bedarfsfalle Beihilfen an aus— gebildete, selbständig wirkende deutsche Musiker Komponisten, Dirigenten, Sänger und Instrumentalisten). Zu diesem Zweck wird ein Teil der Zinseinkünfte der Stiftung verwendet, der für das Jahr 1913 auf 450 6 festgesetzt ist.

Dieser Betrag kann sowohl einem einzigen Bewerber be⸗ willigt, als auch an mehrere Künstler, keinesfalls aber an mehr als 19, verteilt werden.

Ausführlich begründete Bewerbungsgesuche nebst meinem Nachweis über die deutsche ge re nen sind bis zum 1L.März 1913 an die Königliche Akademie der Künste, Berlin W. 8. Pariser Platz 4, einzureichen.

Verheiratete, welche für ihre Familie zu sorgen haben, werden vor Unverheirateten, Erwerbsunfähige vor Erwerbs fähigen berücksichtigt.

Unterschiede nach Geschlecht, Alter und Konfession bleiben außer Betracht.

Stipendien zu Studienzwecken werden nicht verliehen. Berlin, den 7. Januar 1913. Der Präsident: Ludwig Manzel.

Königin⸗Luise⸗Straße 25