1913 / 11 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Königreiche und Länder

Rotlauf der

Schweine

seuche⸗

er verseuch

Kemitate (E) Stuhlbezirke (St Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebleis

c = 2 32

Gemeinden

Oesterreich. Ungarn nicht

K. Trentschin (Trenecsen) . K. Ung, St. Homonna Mezölaborez, Sazinna, 1 St. Bodrogköz, Gälszwöes, Nagvmihaly, Särospatak, Saàtoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varanno, Stadt Sätoraljaujhely . St. Felsöör, Czelldömölk. Güns (Köszeg), Nömet ujvär, Särvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom— dd st. Wes zprim (Veszprsm). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely. Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrst, Stadt Zalgegerszeg . ...... St. Alsslendva, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova Perlak. Stadt Groß · kanizsa (Nagykantzsa) ..

. ͤ

K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ d

bange

k

K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (Zimony) ....

K. M.

F.

83 gram (Zägräb), Zůgrab

610

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Rotz 8 (5), Maul- und Klauenseuche 46 (91!), (Schweineseuche) 94 (272), Rotlauf der Schweine 32 (H5).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Maul⸗ und Klauenseuche 5 (7). (Schweineseuche) 545 (1793), Rotlauf der Schweine 79 (177).

Rotz 26 (25,

Kroatien⸗Slaponien.

(1 Danach

mit

lieb aber

zoll

12,9

Mark)

Schweinepest

Schweinepest

Außerdem Pockenseuche der Schafe 15, 23, 29, 39, 46, und R Gehöften. .

Rotz 12 (18), Maul und Klauenseuche () (Schweineseuche) 366 (356), Rotlauf der Schweine 7 (8).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69 in 16 Gemeinden und 263 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in Lungenseuche

Tabakernte, besteuerung und ⸗ver brauch in Deutf im Erntejahre 1911 und Tabakanbau im Jahre 1912.

Das 4. „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“, Jahrgang 1912, enihält u a. auch eine Statistik der Tabakernte und Tabakbesteuerung im deutschen Zollgebiete für das Erntejahr 191! Juli 1911 bis 30. Juni 1912 und einen vorläufigen Nachweis über den Tabakanbau im Jahre 1912.

im

Millionen

eingenommen. 93 059 ½ (1910: 101 482 ).

Millionen Mark

n 47, 52, 56, jzusammen in

Kroatien⸗Slavonien:

des Rindviehs ist in

aufgetreten. Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die Herkünfte von Lampfak eine ärztliche Untersuchung bei der Ankunft im eisten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitättarzt oder Munizipalitätsarzt befindet, verfügt.

Norwegen.

Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Justiz⸗ und Polizeidepartements vom 3. d. M. sind die Dardanellen und die Häfen in Kleinasien für choleraverseucht erklärt worden.

Statistik und Volkswirtschaft.

D V

sind im Erntejahne 1911 im

und abgeerntet worden.

Durchschnitts ertrag und

34 409 t).

den Sperrgebieten Nr. 12,

Schwe inepest

Desterreich

eut schland

ganzen gegen 15 404 ha im Jahre 1910 (1909: 16185 ha, 1908: 14 525 ha) Ta bak, bebaut Die ernte war im Gesamiertrage wohl etwas größer als im Vorjahre, namentlich in des Blattes hinter der Ernte des Jahres 1910 zurück. wurden 29181 t dachreifen Tabaks geerntet gegen 28 854 t Jahre 1510 1909: Ss 178 t, 19gos . geernteten Fläche wurden duschschnittlich 17,2 dz Tabakblätter ge— wonnen (1910: 18.77 4, 1909. 17,4 dz, 1908: 23,7 d). kaufspreise wasen der geringen Güte des Tahaks entsprechend zu— meist erheblich niedriger als die der vonjährigen Ernte. durchschnittspreis für 1 dz dachreife Tabakblätter wurden 59,4 ( ermittelt (1910: 74,5 S, 1909: 66,7 S, 1908. 629 w).

An Tabaksteuer (abzü, lich ͤ ͤ Millionen Mark (1910: 125 Millionen Mark), an Tabakgewicht⸗ Mark (1910: 68,6 Millionen Mark), an Wertzollzuschlag 46.4 Milllonen Mark (1910: 420 Millionen Die Abgabe von Tabakersatzstoffen betrug Nach Abzug der gezahlten Zoll- und Steuerveirgütungen (1 164 935 νι½) verbleiben als Reinertrag an Tabakzoll und Tabak steuer 1297 Mtllionen Mark (1910: 122,3 Millionen Mark), d. i 1,97 ½ (1910: Bevölkerung. An Zigarettensteuer wurden im Erntejahr 1911 36,4 Millionen Mark (— 055 , auf den Kopf) erhoben gegen 30,l 0,46 6 auf den Kopf) im Jahre 1910.

Der Verbrauch von fabrikationsreifem Rohtabak berechnet sich unter Berücksichtigung der Ein- und Ausfuhr von erzeugnissen auf 151 kg (1910: 147 kg) pro Kopf.

Die

Von 1 ha der ab⸗

Als Gesamt⸗

der Steuererlasse) wurden

1, S8 M auf den Kopf der

Tabak und Tabak⸗ ng

Nach dem vorläufigen Nachweis über den Tahbatanb . Jahre 1812 wurden lnzgesamt 13777 ha (1911: 17017 ha) mt Jabar bepflanzt.

Gemeinden

Verdinguugen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs- und

Staatsanzeiger“' ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.) Italien.

Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Neapel und gleich, zeitig diejenige in Taranto. 30. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Bolzen aus homogenem Eisen, in zwei Losen im Wette von 43 200 und 1800 Lre. Sicherhetteleistungen 4320 bezw. 480 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Das Bürgermeisteramt von Sant. Angelo dei Lombardi: Der Zuschlag für den Bau eines Schulhauses vergl ‚Reichz— anzeiger“ Nr. 252 vom 22. Oktober 1912 ist dem Sabino Galasso in Avellino bei einem Minderangebot von 119 460,560 Lire vorläufig erteilt worden. Termin für die endgültige Vergebung ist auf den 20. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, anberaumt worden. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“

Direzione del Genio Militars in Bari. Vormittags 11 Uhr: Vergebung der Arbeiten zur Aushesserung de durch das Erdbeben 1908 heschädigten Kaserne Soveria Mann lli Catanzato. Voranschlag 64 000 Lire. Zeugnisse 2e. bis wätestens 19. Januar 1913. Mittags 12 Uhr. Sicherbeitsleistung 6400 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von Leriei. 22 Janunr 1913, 10 Uhr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 40 442,43 Lire. läufige Sicherheitsleistung 2022 12 Lire, endgültige 0 der Zu— schlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reich anzeiger).

Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich— zeitig diejenigen in Neapel und Venedi 25. Januar 1913, V mijtags 11 Uhr. Lieferung von weißem Haloleinen in zwei Loser 37456 und 38 130 Lire. Sicherheitsleistungen 3745 bezw. 3815 2 Näheres in iialienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von Roccadaspide. 27. Januar 1915, Vormittage 10 Ubr. Bau einer Wasserleitung 69 545 81 Lire. Sicherheitsleistung 0 der Zuschlagssumme. Jeug—⸗ nisse bis 17. Januar 1913. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“).

und

4 , 21. Januar 1913.

Norm w— Q 6111. . w bI*

J

9.

17 07 ha Tabak⸗ der Güte

Im ganzen im

Noranichlaꝗ Voranichlag

Die Ver⸗ 0 . Die Ver Belgien.

Lastenhefte können vom Bureau des adjudica Rue des Augustins 15, bezogen we

18. Januar 1913, 105 Uhr. Ministêre des Colonies. Rue des Ursulines 27 in Srüssel: Lieferung des Bedarfs für die Einrichtung und Unterhaltung der Azetylenbeleuchtung eines Gebäudes i Lastenheft Nr. 5439. Eingeschriebene Angebote zum 15. Januar.

22. Januar 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüs

nen- und Güterwagen d

s

ü in Brüssel,

vOr rder 0 11,4

1

** 2 . I

bahnen. lieferung an Demnächst. Station Gent⸗Sü Röhren, geteertem Seilwerk und Bl Sicherheitsleistung 500 Francs. Demnächst. Salle de la Madeleine in Brüssel: Neunerdingung er Lose 67, 83, 89 bis 94 des Speziallastenheftes Nr. Wefe⸗ z von 32 000 4m Fensterglas und 461 000 Lampenzylindern. Syeziallastenheft Nr. 759.

verschiedenen Stationen. d: Lieferung von ei in Ostende.

ö. Untersuchungsachen.

Ver

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

k Verlust⸗ und Fund suchen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

. r,, , , , , 1

——

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigennreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 .

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

x m Q - , rmx .

5 10.

——— mn

I)) Untersuchungssachen.

92268] Fahnenfsluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ers. Behörden ent⸗ sassenen Musketier Eugen Peter aus dem Landw. Bez. Straßburg i. E, geb. 17.8. 85, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Fz§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §§5 3656, 360 der Militärstrafgerichts— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Colmar i Gls. , den 8

Straßburg.

Gericht der 39. Division.

92269

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Friedrich Wilhelm Stoffels der 8. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 57, geb. 5. 3. 1890 zu Neusattel, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuche sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ert j, ldorf

din orf,

Deer den 31. Dezember 1912.

Gericht der 14. Division.

92274) Fahuenfluchtsertlärung.

Der Heizer Georg Johann Grodel der 1. Kompagnie J. Werftdivision, ge⸗ boren am 14. April 1389 in Gaarden, Kreis Kiel, wird auf Grund der 69. M. St. “6. B. sowie der 55 356, 360 M. St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 9. Imuar 1913.

Gericht der J. Marineinspektion.

92270 Verfügung.

Der Einjährig⸗Freiwillige Josef Acker⸗ mann der 9. Komp. K. Inf.⸗Leibregts. wird auf Grund der §§ 64. 69, J M.⸗ St G.⸗B.. 55 356 360 M. ⸗St.⸗ G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. .

München, den 9. Januar 1913.

Gericht der 1 Dwision.

92271] Fahnenfluchtserklärung.

In der UÜntersuchungssache gegen den Musketier d. Res. Heinrich Jakob Becker Laus dem Landwehrbezirk Saar— brücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarbrücken, den J. Januar 1913.

Gericht der 1. Diyision.

Januar 1913.

92272) Fahnenfluchtserklärung

und B schlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Landwehrbezirks Aschaffen— burg Johann Schmitt von Adelsberg, daselbst geboren am 31. 1. 1891, z. 3t. in New York, weren Fahnenflucht, wird, da Schmitt hinreichend verdächtig ist, sich in der Absicht dauernder Dienstpflichtentziehung vorsätzlich und eigenmächtig von seiner Dienststellung sich entfernt und eines militärischen Vergebens der Fahnenflucht gem. 64, 66, 69, 70 M. St.⸗-G.⸗B., F 60 Ziff. 3, F 56 Ziff. 2 R. M.⸗SG. schuldig gemacht zu haben, der Beschuldigte als fahnenflüchtig erklärt und auf Grund des § 360 M.⸗St⸗G .O. sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Würzburg, 10. Januar 1913.

Gericht 4. Division.

92275

Die mit Beschluß der Strafkammer 1 in Meiningen vom 23. März 1912 gegen den früheren Sculamtskandidaten Ferdinand Bühling, früher in Einberg, geboren am 1. April 1890 zu Hafenpreppach, ver⸗ hängte Vermögensbeschlagnahme wird hier⸗ mit aufgehoben.

Coburg, den 2. Januar 1913.

Der Staatsanwalt: (L. S)

(Unterschrift.) 92273 5. 92 in Bins⸗

Die gegen den am 13. dorf, O.⸗A. Sulz. geb. Ulanen 1/20 Josef Kraft unter dem 13 12. 12 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird gemäß 5 362 M. St. G - O. aufgehoben.

in, 1. 13.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

2

u. dergl.

9I954] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gabelsbergerstr. , belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 40 Blatt Nr. 1242 zur Zett der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Privatter Martha Böhme, geb. Grabt, in Schöneberg, jetzt Charlottenburg, Dankelmannstr. 17, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohngebäude

mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude, linkem Seitenflügel und 2 Höfen, am J. April HE8K3, , LEH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13 14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das ga 45 4m große Grundstück, Parzellen 1495/2832 24., 15001283 und 1508 285 2x. des Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 165, in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nr. 165 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 14 550 n zu 576 ½ jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. De⸗ zember 1912 in das Grundbuch einge— tragen. 87. K. 234. 12. Berlin, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

9I 955 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg Böcklinstraße 10, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 324 zur Zeit ber Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Karl Römer in Berlin eingetragene Grundstück, bestebend aus:

Vorder wohnhaus mit linkem Seitenflügel Anbau und Hofraum, am 17. März EgE3, Vormittags IE Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich str. 13141, III (drittes Stockwerk), zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Daa (Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 1273 29 der Gemarkung Berlin-Lichten— berg ist nach Artikel Nr. 3812 der Grundsteuermutterrolle, nach dem Grund⸗ buche Nr. 812, 4 a 63 dm groß und nach Nr 4668 der Gebäudesteuerrolle, nach dem Grundbuche Nr. 6682, bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 81509 ½ mit 312 1. Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver steigerungsvermerk ist am 10 Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. E. 191 12. ezerlin, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

I I953] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvolltreckung soll das in Berlin, Hallesches Ufer 6, belegene, im Grundbuche vom PVotedamertor, bezirk Band 9 Blatt Nr. 246 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerls auf den Namen des Hofbaumeisters Ernst zetzholtz zu Potsdam eingetragene Grund⸗ ) bestehend aus: Vorderwohnhaus mit

rechtem und linkem Seitenflügel, unter- Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, kellertem Hof und Vorgarten, am E. März versteigert werden. Das in Berlin E9RZ, Wormittags IO Uhr. durch Driesenerstraße 4, belegene Grund das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- ein Garten, umfaßt den Fläschenabsch straße 13 14, III (drittes Stockwerk), Kartenblatt 27 Parzelle 891/17 rc. don Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden Ja 42 4m Größe und ist in der Grund— Das Grundstück Kartenblatt 6 Par- steuermutterrolle unter Artikel 433 mit zelle 1400371 der Gemarkung Berlin einem Reinertrag von 2,h8 Talern ver—

ist nach Artikel Nr. 301 der Grund⸗ zeichnet. Das Verfahren zur Frststellung steuermmterrolle 7 a2 76 4m groß des Gebäudesteuernutzungswertes der auf und nach Nr. 301 der Gebäudesteuertolle dem Grundstück errichteten Gebäude itt bei einem jährlichen Nutzungswert von noch nicht abgeschloss inn. Der Versteiqe— 14 9380 M mit „M Jahresbetrag rungsvermerk ist am 7. Dezember 1912 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- in das Grundbuch eingetragen. steigerungsvermerk ist am 13. Dezember Berlin, den 16. Dezember 1912. 1912 in das Grundbuch eingetragen. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding= Sh. , . Abteilung 7.

Berlin, den 3. Januar 1913. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. 92434 Abt. 85. Zahlungssperre besteht wegen deß

Schuldscheins Nr. 58 der konsolidierten Anleihe des Herzogtums Oidenburß Lit. Ab sowie wegen der 40 Taler⸗Lose Rr. 29 813, 55 453, 53 I7, 9g 8M, 39 119 und 104 041 der Eisenbahnprämien⸗ P des Herzogtums Oldenburg von 1871.

Der Schuldschein Nr. 353 der konsol— dierten Anleihe des Herzogtums Olden—⸗ burg Lit. Fe ist für kiaftlos erklärt. Oldenburg, den 8 Januar 1913.

Großherzoglich Olden bungisches

Ministerium der Finanzen. Im Auftrage: Meyer.

Die gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. alt gesprochene Sperre über die von uns auß, gegebene Aktie Nr. 85 865 über S6 120 wird hie mit aufgehoben.

Meiningen, den 11. Januar 19153. Deutsche Hypothekenbank.

ae, 9060

deß 91956] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, früher Elberfelderstraße 36 jetzt Nr 25, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 150 Blatt Nr. 5489 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Bäcke⸗ meisters Hugo Suckow zu Schönefeld eingetragene Grundstück, bessehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof, b. Querwohngebäude, am

März ü Rz, Vormittags

EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Karten⸗ blatt 12, Parzelle 177162 2c. und 1973 74 ꝛc. der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 461 der Grundsteuenmutter—⸗ rolle 6 a 76 m groß und nach Nr. 461 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 5600 4 mit 576 Jahresbetrag zur Gebäudestener veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. De⸗ zember 1912 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 85 K. 199. 12.

Werlin, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtagericht Berlin⸗Mltte.

Abteilung 85.

S5184] Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangebollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 135 Blatt Nr. 3201 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Fuahrunternehmers Wilhelm Platz in Berlin eingetragene Grundstück am Gothaer a. EE. Februar ER, Vormittags Vr. R. Mueller.

EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 4 an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20,

92 * ö!

92066 . Der Versicherungsschein Nr. 500 30) nach welchem eine Versicherung au za Leben des Gutsbesitzers Adalbert. Ott Richard v. d. Oelnitz auf Dom. Wahlen dorf, Post Walsleben (Mark), genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer ! im Besitz der Urkunde befladel Cee Rechte an der Versicherung nachwe eh kann, möge sich bis zum 3. Mür 191 bel uns melden, widrigenfalls m dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 9 Januar 1913. 9

Nusgebat. Der Viehhändler W. Togeü in Gr, fferde, vertreten durch Nechtzanwalt Dr. Berg in Hildesheim, bat das Aufgebot der von der Gewerkschaft Sal kamm in Hildesheim ausgestellten 2 Saljkammkure Rr. 619 und 620 vom 27. Februar 1966 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober E BRZ, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

91617] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Giebler iegen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kurscheine Nr. 1 bis 559 der in Oberlahnstein, Oberbergamts bezirk Bonn, belegenen Gewerkschaft, Vindebona“ beantragt. Der oder die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EO. Juli E9Ez, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ; Nieder lahnstein, den 2.

Königliches Amtsgericht.

in Siegen

1913.

Init ax SIdanuar (

In dem auf Antrag des Sparklubs Viktoria“ in Habenhausen eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftlos— erklärung des Einlegebuchs Nr. 199 200 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 9. Januar 13 das bezeichnete Einlegebuch

los erklärt worden.

für 1916 ichtsschreiber des Amtsgericht Weitsch. Aufgebot. ant Ludwig Marx zi ufgebot des von ihm am 10. April als Aussteller gezeichneten, auf die Firma Johann Ortmann & Co., Duisburg, gezogenen und von dieser angenommenen 10. Juli 1911 fälligen Wechsels an 'ne Order über einen Wechselbetrag von 0 A4 (Wechselnummer 1370) beantragt. Inhaber der Urkunde wird daher auf— gefordert, spätestens in dem auf den 3. April 158

Interne unterze

g

MMöa;n⸗ 1 Mainz

widrigenfall

isbitrg, den 4. September 1912. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Firma Herrmann Rasenack N

li Prinzenstraße 20, vertreten durch Dr. Fraenkel in Berlin, Brückenstraße 8, hat das Aufgebot nachstehenden Wechsels:

aasgestellt über 331 90 A5 am 23. No⸗

vember 1912, fällig am 23. Februar 19 akzeptiert von Oppen & Prinzke, G. D. in Spandau, Sedanstraße 1, BVezogenen, ausgestellt

zerlin,

. 66 * den Rechtsanwalt

61 lo, m.

als

54 ***

den 16. September IgE, Vor⸗ mittags RO lihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotskermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, wldrigenfalls die Krastloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Spandau, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

91957 Aufruf.

Im Grundbuche deß im Kreise Mohrungen belegenen Grundstücks Liebwalde Band J Blatt Nr. 22 steht in Abteilung II Nr. 3 folgende Eintragung vermerkt:

Dem Andreas Kruschinski und dessen

Erben und Em bnehmern bleiben alle ihnen an diesem Grunde zustehenden Rechte und Ansprüche vorbehalten, welches bie Be richtigung des tituli possessionius für die Witwe Louise Krebs, geb. Lemke, anhero eingetragen per decretum vom 17. April MI5 verordnet worden, übertragen auf Liebwalde Nr. 59 und Nr. 61 e decreto vom 18 August 1865.“ „Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Berechtiaten beziehungsweise deren unbe— kannte Rechtsnachfolger, welche Ansprüche an die vorbezeichneten Eintragungen er— heben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum H5. März E 9H bei dem Unterzeichneten anzumelden und nachzu— weisen, anderenfalls nach Ablauf dieser Frist die Eintragungen zwecks Löschung im Grundbuche aufgeboten werden.

Saalfeld Ostyr., den 9. Januar 1913.

Deegen, Justizrat.

9974] Aufgebot.

Es haben beantragt:

J. Der Zimmermann Hermann Benne— feld in Valdorf Nr. 93 den im Grund— huch von Valdorf Bd. 11 Bl. Nr. 36 in Abt. III unter Nr. Sa, e, f für 2 Johann Heinrich Bennefeld, e. Friedrich Heinrich Bennefeld, . Simon Adolyh Bennefel zufolge Verfügung vom 6. Ok— tober 1862 eingetragenen Brautschatz von e fünf Talern zum Zwecke der Aus— schließung der Gläubiger aufzubieten, Il!: I) die Chefrau des Handarbeiters Wilhelm Kiocke, Marie geß. Plöger, in rer den über das im Grundbuch von Valdorf Bd. Y Bl. Ne. 116 in Abt. ii

919751

festgestellt.

bomber

in Waltersdorf, Sohn der Gigenkätner n und Nebbergschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Heiligenbeil, für tot erklärt und als

i .

1

unter Nr. 5 für den am 7. T 1831 geborenen Johann Barthold zu Valdorf gemäß VBerfüaung 5. August 184832. Februar 1343 tragene Abditat brief und

*

Nr. 15

Veinricl

von Bonneberg Bd. 111 Bl. unter Nr. 7 für a. Simon

10. Ma

Friederike Wilhelmine Böcker

Wilhelmine Böcker, geb. am 1865, c.

geb. am 19. September 1869, Verfügung vom 13.

für kraftlos zu erklären.

Die Gläubiger der vorstehenden und die Inhaber der Hypothekenbrief werden aufgefordert, spätestens in auf den H8. September Vorm. LE Uhr. Gericht angesetzten Aufgebotstermin Rechte anzumelden bezw. die Hypotheken— briefe vorzulegen, widrigenfalls sie ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Vlotho, den 31. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Poster

*

Aufgebot. der Fuhrmann Johann Hollerath hat

Tagelöhner TX Tagelöhner

Pützer

CxAꝗGEKAINI * p O 1νο. ? Johann Hubert Trauenkron geboren am 8. September 1863 in Holle rath, tot

zuletzt

3 *

erklären.

zu in dem auf den Berz * ,, . 4 . Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Auf—

Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

3 Amtsgericht.

Königlte 920791 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Barbara Cibura, Lorenzka (alias D 2 d01Ienz3 1 1IM8 hat beantragt, mann, Arbeiter

hren verschollenen Ehe— Philipp (Filipp) Ciburg, geboren am 2. Mai 1863 Salesche, zuletzt wohnhaft in Kramzig (Posen), vorher in Salesche, Kreis Groß Strehlitz

2 æüsr * 2 7 c ** sz * 64 4 für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

zu

in dem auf Mittwoch, den L. Oktober ESRZ, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht termine dem Gericht Unranihstadt, den

Anzeige zu machen.

. Januar 1913. Fönigliches Amtsgericht.

Aufforderung.

der verwitwete Privatier Josef Spens⸗

berger von dort ohne Abkömmlinge und

Als Gesetzes⸗ a Betracht di

e Verfügung.

Thomas zberger

Anastasia Ziegler von Habach, ersterer ge⸗ storben 19. 10. 1833 und letztere 22. 11. 1811. Sie hatten 16 Kinder, von denen Maria Elisabeth, geb. 19. VI. 1785, Genovefa, geb. 27. XII. 1791, Marianne, geb. 28. f. 1809, diese dre früher Dienstmägde und angeblich zu M

kinderlos verstorben, Mechtilde, verehel. Fleischmann, Zimmermannsehefrau in Haidhausen, geb. 24. VIII. 1788, Magda⸗ lena, Zimmermannin in München“, geb. 21. VII. 1795, Anastasia, geb. 3. 4. 1798 in Nympfenburg verheiratet“, hinsichtlich

Zeit und Ort des Ablebens sowie Hinter—

lassung von Nachkommenschaft nicht zu ermitteln waren. Großeltern mütterlicher⸗

seits waren die Bauerseheleute Bernhard

Widmann und Ursula Steigerin, genannt

zum Maxin Obereglfing, Aintsgerichts Weilheim, ersterer gestorben 13. VI. 1830 und letztere 8. 11. 1844; sie hatten 12 Kinder. Hiervon sind Anton, geb. 14. 9. 1791, Maria Anna, geb. 22. 11. 1792, Andreas, geb. 19. 11. 1799 und 2 Kinder des gleichen Namens M. Kreszenz, geb. 20. V. 1801 und 27. 17 1805 zu Eglfing, gleichfalls nach Ort und Zett des Ablebens sowie in bezug auf Nachkommen schaft unbekannt. Erbschein ist beantragt. Wer nun an dem Nachlaß Erhrechte erheben will, möge sich beim unterfertigten Gerichte melden und Nachweis über seine Verwandtschaft zum Erblasser vorlegen. Weilheim, den 8. Januar 1913.

K. Amtsgericht Weilheim.

92071

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom g. Januar 1913 ist der am 14. August 1836 in Angerstein geborene frühere Drechsser, spätere Gelegenhe ts⸗ arbeiter Albert Dunker für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896

Königliches Yꝛo? öl Durch

Amtsgericht, 1, Göttingen. Nusschlußurteil vom 18. No⸗ 1912 ist der Arbeirser Johann tehberg, geboren am 10. März 1820

Dorothea, geb. Wilhelm,

und

ünchen

ezember Zeitpunkt seines Tode Künsting l

vom einge⸗

gebildeten Hypotheken⸗

2) die Ehefrau des Tagelshners Friedrich

ö

1 8 mn. 5 1882, Nachmitta

woorden. 8 11 . * Heiligeunbeis, den 27. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. —— ——

cw , mr dar

1981

3

7

Prüßmeler, Luise geb. Böcker, in Bonne— berg Nr. 46 die über das im Grundbuch

2 * 8 * 3 26 * 9 3E Böcker, geb. am 5. Jull 1863, b. Frederike

ĩ

!

en dem 1913, vor dem unterzeichneten

1h Te

beantragt, den verschollenen

wohnhaft in Hollerath, für t Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens E. August E93, Vor- mittags LO Uhr, vor dem unterzeschneten

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die

5 Nidkirnft eher ben pder J ö - zelche Auskunft über Leben oder Tod des 900731 KRallaa 95san v 34528 ,,

zollenen zu erteilen vermögen, ergeht

Gemünd (Eifel), den 8. Januar 1913.

. 2E * 4 . 2 ö zombrowska), in Kramzig,

schollene wird aufgefordert, sich svätestens

.

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Am 22. VIII. I1912 verstarb zu Habach en

57

06

91972

Durch Urteil vom 8. 1. 1913 ist d Johannes Weber., Elisabeths Sohn, a Wolferode, geb. 15. 2. 1841, für tot klärt worden. Zeitpunkt des Todes ist de I. Januar 1900, Mittags 12 Uhr. Rauschenberg, den 8. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.

J 1

41

1919701

1912 ist der am 11. März 1844 zu ? für tot erklärt worden. der erste Januar 1900 fenggestellt. Rauschenberg, den 8. Januar 1913. Königliches Amtegericht.

1

Bekanntmachung.

. Antrag des Generalkonsuls Wilhelm Kempff, vertreten durch igen Rechtsanwälte Dres

W dᷓd8— Wetschky und

C. 251

di

Bagge,

ar rodukten

201

1913, die Aktien der Chemischer Fabrik A. G. in F

bis 379 über je kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 10. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1 G9

6E.

Bekanntmachung. Antrag 1) der Glisabeth Danke ir

merfeld, vertreten durch Rechtsanwalt

6

dotar Justizrat Paul Janensch ür

ö

96 29,

urg, Mittelweg

x.

und es mann Flick in Berlin, Jostystr. 3, durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts Abteilung für Aufgebotssachen, 10. Januar 1913, zu 1 die 38 o/ Hypo thekenbriefe der H he

burg Ser. 112 Nr. 32390 Lt. CG 500 S und Ser. 81 Nr. 27747 über 300 MS, zu 2 burg Ser. Ser. 380 Nr. Io00 M und zu 3 fandbrief der Hypothekenbank in burg Ser. 356 Jr. 132761 Lit. C HO Sszᷓf für kraftlos erklärt worden.

13879 Lit. F Lit. FE

Nr.

13880

380 der 4 0p Hypo

ö 1

Sam burg. den 10. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Ausschlußutteil vom 20. De⸗

in der Gemeinde Nied

elegene Grube „Vereini

für kraftlos erklärt worden. Siegen, den 8. Januar 1913. Königliches Amtägericht.

. die

192 M2]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Dezember 1912 wurde für Recht erkannt: Der auf einem Formular für einen Wechsel ausgestellte Blankowechsel über 800 , der lediglich die Summe in Zahlen und Buchstaben und die Unters hielt, wird

Königliches Amtsgericht Hagen i. W. MI959]

Oeffentliche Zuftellung und Ladung.

In der Streitsache Köppel, Georg, Weber in Lechhausen, Kläger, vertreten

eigenen

/

durch Rechtsanwalt Rottenhöfer in Augs—

burg, gegen Kön nel, Maria, Webersehe⸗ frau, zuletzt in Kottern, nun unbekannten Au Beklagte, wegen

Aufenthalts, ladet der Kläger

dung, gericht Augtburg auf Dienstag, den R. März Eg, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Er wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver schulden der Beklagten geschieden. II. Die

Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits Die öffentliche Zustellung dieses

2 * zu tragen.

Auszugs an die Beklagte ist bewilligt. Augsburg, den 19. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

YI962] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Cordula Klüsener, geborene

Schlimm, Klägerin, in Göln, graben 8, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Ehemann Theodor lüseuer, Chauffeur, Beklagten, früher in Cöln, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem AÄntrage auf Ehescheidung. Die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justiz gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den Z. April E9HZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göln. den 5. Fanuar 1913. Doll, als Gerichtsschrelber

Dezember 91961] festgestellt Die

7e nide L L=.

Durch Ausschlußurteil vom 17. Dezember

Nꝛ Br 1 zohra

Als Todestag ist

Jagues ) Stüven, d durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, zteilung für Aufgebotssachen, vom 10. Ja⸗

k F Hamburg

1000 Me, für

Sommerfeld (Bez. Frankfurt⸗Oder), 2) der Gatharing Rathje, geb. Ohmsen, Ham— part., im Beistande ihres Ehemanns Friedrich Wilhelm Rathje, 3 Schornsteinfegermeisters Her⸗ sind

vom

ypothekenbank in Ham-⸗ über Lit. D - die 40̃)9 Hyxpotheken⸗ pfandbriefe der Hypothekenbank in Ham und

der B dam

sind die Kurscheine Nr. 69, der⸗

f90 8 9te

Eheschei⸗ ng, . die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das K. Land⸗

einen beim Prozeß⸗

Perlen

Andries in Cöln, klagt gegen ihren

Klägerin ladet den

Oeffentliche Zustellung. Marie Ostermann, Ehefrau von Adolf Blisch, Dienstmagd zu Mülhausen, Pro)eßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wiltberger in Colmar, klagt gegen ihren CGhemann Adolf Blisch, Zimmermann früher in Colmar, jetzt ohne bekanmen Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 B. GB., mit dem Antrage, aus alleinigem Verschulden des Beklagten ür aufgelöst zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den 8. März 1913. KBormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht.

Colmar. den 8. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht. 91960 O 3

311 .

rung, einen bei

211 31

essentliche Zustellung. Ehefrau Josef Fischer, Karo geb. Horrenberger, Tagnerin kleine Gerhergasse 4, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Levy in klagt gegen ihren Ehemann Josef Fischer, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltzort, auf Grund des §z 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage e auf Scheidung der zwischen den e am 11. Mai 1901 vor dem Standes— beamten in Colmar geschlossenen Ehe, den Beklagten für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts in Colmar auf den H: April E93, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— 21

Die Vle

Jose]

1

dachten Gerichte walt zu

ä bestellen. Zum 3 fentlichen Zustell ng d bekannt gemacht. Colmar, den? Der G

J

!

Gl gag a,,. 191064] Heffentliche Zustellung. e Frieda Bubenheim, geb. Wieland, ' 11 . 5 8219866 2 Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Braden und Dans Soldan in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Bubenheim, Werk⸗ meister, unbekannten Aufenthalts, zuletzt . ; o,. , in Ober Ingelheim, auf Grund der 55 1567 Abs. 2 Ziff. 7 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien am 18. Mat (99! in London geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden. 2) auszusprechen, daß eklagte die Schuld an der S )

die

21 9 in 55

trägt, 3

über B

85 * 8SMneoks . 11 * ladet den Beklagten ;

handlung des R Zivilkammer des gerichts in Mainz

* fefankKorw

Aufsorderung,

6 1 * , . 1 ;

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pr

bevollme zu lassen. 1913

75 2 k r,

sschreiber

Geri

des Großherzoglichen Landgerichts. ang. 5

8 . Hardt

rd

Hroßbeerenstraße igter: Rechtsgnwalt Dr. Bein in Berlin W. 8, Friedrichstraße 61, klagen Ogre zalla,

1

16 ö 10,

M gaon der J Eégen den

früher

f 6 J 1.

1 1 P Rall

ö. 1. ,, e tr en Ur terhaltsbe itrag

25 MS in vierteljährlichen im voraus zahl

2 monatlichen . .

baren Raten zu zahlen, 2) dem Beklagten 2 die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

3) das Urteil, soweit es sich auf die Be— träge für di und das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht, für vorläufig doll⸗ zu erklären. Die Kläger laden 1dlichen Verhandlung di

J 3 ien. 6 36. Zivil ka

den Beklagten zur mür des Rechtsstreits vor des Königlichen Landge Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, J. Stockwerk, Zimmer 11 —=13, ; ETZ. März BI. Vormittags AGuhr mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

„Berlin, den 8. Januar 1913.

( S) Doll, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

Yao0hl] Oeffentliche Zustellung.

Dortmund, Staufenstraße 28, vertreten durch ihren Vormund, den Rentner Ludwig Meyer daselbst, klagt gegen den Frei⸗ herrn Heinrich von Carnap, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater der am 3 Mai 1907 außerehelich geborenen Klägerin sei und seine Vater⸗ schaft und Unterhaltspflicht wiederholt anerkannt habe, mit dem Antroge auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von monatlich 5g Unterhaltskosten in viertelsährlichen Borausjahlungen vom . April 1969 ab bis zum vollendeten

des Königlichen Landgerichts.

die zwischen den Parteien bestehende Ehe [goa

aroline in Colmar,

Colmar,

Parteien) d

luszug der Klage!

nhardt in Berlin, Proʒzeßbevollmäch⸗

in

von zt ac (F 11 *

ie Zeit nach Erhebung der Klage

ĩ imer richts in Berlin,

auf den

Die minderjährige Mathilde Meyer zu

Die he fest⸗

rist wir 15 * nt wird auf en

6 1 sr 5a Leisch, Gerichteschreiher

des Königlichen Amtsgerichts. 7.

4 Deffentliche Zustellung. Minderjährigen 1) Elly Glise wig Müller, geboren am 6. Juli 1965, 2) Gertrud Johanna Elly Müller, ge⸗ boren am 22. Januar 1909, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Max Ostrowickl in Stettin, Gr. Wollweber⸗ straße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Dr. Harenburg in Stargard i Po⸗mnm , klagen gegen den Bäckermeister Karl Wzüller, zuletzt in Gollnow, Linden⸗ straße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die Klägerinnen zu unter⸗ halten, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, den Klägerinnen zu Händen des Pflegers vom

I9I1 ab eine monatliche Rente von

in vierteljährlichen, pränumerando zal zaren Beträgen zu zahlen, 2) dem Be klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechisstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. PoAomm. auf den E2. April E9RB, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 3.

905

s 6 .

C

Januar

Behrendt, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

c

II äs] Oeffentliche Zustellung.

„Der minderjährige Josef Zirnheld zu Eschbach, vertreten durch seinen Vormund, den Ackerer Peter Zirnheld in Eschbach, klagt gegen den Bohrarbeiter Josef Batt, Sohn von Clemens, früher in Morsbronn, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund §S§ 1717, 1708 B. G. B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn bis zur Volleadung seines 16. Lebens jahres eine im voraus am 1. jeden Viertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 145 und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden am 28. Januar, 28. April, 28. Juli und 28. Oktober jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in

Zwecke

* Ce

8 )

4 th e den 7. Januar 1913.

ö . Vert KRtsscRrozke nysch, Gerichtsschreiber

8 KRaiser lichen

8 Kal krlichen

Pro

echtè in Berlin, „47, klagt gegen den Herrn unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Kochstraße 54 bei Bock, der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus verschiedenen Darlehn bezw. auf Grund der Schuldscheine vom II. Mat und 6. November 1912 di 250 υ verschu

dem Antrage auf kostenpflichtige borläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 250 4 nebst fünf Prozent Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtestreits wird Beklagte vor das iche Amts⸗

8 Neue König

ter

1 Könlaliche Nonigilche

März E9 E:, Vormittags Uhr, geladen. zerlin, den 6. 1913. der Gerichtsschreiber des Könialicher er Gerichtsschreiber des Königlichen

v1 h J 1 15 . 9 2 sgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 3. 3

Sanugr

6] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß⸗Verein in Breslau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Direktoren Neugebauer und Goehlich Breslau, Büttnerstraße 31 28, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Möhlis in Breslau, klagt 1) die Frau Hella Krebs, Putz⸗

Berlin. Charlottenstraße 71,

Hilmar Roth, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund d

in

gegen: geschäft, 2) den Bankier zt der Behauptung, daß die Be⸗ klagten aus dem mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsel vom 4. September 1912, fällig am 4. Dezember 1912, über 590 M6, und zwar die Beklagte zu 1 als Akzeptantin, der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant, dem Kläger als legitimierten Wechselinhaber die Wechsel⸗ umme von 500 M und 8 S S0 3 Wechselunkosten schulden, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 500 fünfhundert Mark nebst 6 Zinsen seit 6. Dezember 1912 und 8 8090 . Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu ? vor das Königliche Amtsgericht in Bree lau auf den Z. März 1913. Vormittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 166, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, 1. Siock, ge⸗ laden. 15. D. 356/12. Breslau, den 3. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber

als

16. Lebensjahre. Zur mündlichen Ver—

*

des Joniglichen Au tsgerichts.