Vierte Beilage
widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen
wird. 9. Barten, 10. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. ; 92567 Aufgebot. . 6 philiry n Scherrer, Gemei de⸗ diener in Gimbsheim, hat beantragt, den am 21. Junt 1839 in Gimbe heim geborenen Georg Früauff und dessen Kinder, zuletzt wohnbalt in Gimbe heim, der im Jahre
92564 Aufgebot.
Der Justizrat Katschke zu Berlin alt Vertreter des Pferdehändlers Wilhelm Gieseler zu Berlin hat das Aufgetot des von diesem am 23. Mai 1906 ausgestellten, von dem Pferdehändler Ewald Kleinau zu Flechtingen akzeptierten, über 1000 lautenden und am 25. Juni 1906 zahlbar s angeblich verloren gegangenen
S5565] Zwangsversteigerung. gebäude und 2 Söfen, Parzelle K Im Wege der Zwangsvollstreckung soll des Kartenblatts 19 und ist in y, = das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im steuermutterrolle sowig in der Gebäude⸗ Grundbuche von Berlin Reinickendorf steuerrolle des k Band 12 Blatt Nr. 387 zur Zeit der Berlin unter Artikel heiw Nr. 85 mit und 180 StPr. O. mit Beschlag be⸗ Eintragung des Versteigerungsvermerks auf einem jährlichen J legt worden. Verfügungen, welche von den Namen der verehel chten Staker⸗ 13 600 6 eingetragen. Der Ver . den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag meister Emille Kößling, geb. Gleich, in rungsvermerk ist am Dejember . belegtes Vermögen nach dieser Veröffent⸗ Berlin-Reinickendorf eingetragene Grund in das Grundbuch eingetragen. are fr n;, ö ichn zrgenomme rde der stück 24. Fe 1 R9EI3, Vor Berlin, den 9. Januar 1913. Wechsels beantragt. Der Inhaber des lichung vorgenommen werden, der stück am 24. Februar E9RE3. Vor Berli . J . Staats kasse gegenüber nichtig. mittags 10 Uhr, durch das unter Königliches Amtsgerscht Berlin · We ding. ,, 21 e, n,.
) Karl Bodmer, geb. 21. Juni 1890 zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Abteilung 7. . . lig. ö ,, in Fridingen, O.⸗A. Tuttlingen, zuletzt Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30.1 Treppe, J, , , ga er ,, . wohnhaft dafelbst, versteigert werden. Das in Berlin- (738721 e 1 ir. .
1213 ist das im Deutschen Reiche befind— liche Vermögen der nachstehend näher be⸗ zeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht an⸗ geschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des 5 140 St.⸗G. Bs. und der §§ 326
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Dienstag, den 14.
Januar 1983.
M. 2.
1 mtersuchung lachen. Jahr z. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1856 nach Amerika ausgewandert ist, für Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
tot zu erklären. Die bezeichneten Ver- 4. Verlosung 2. von Wertpapieren. ; schollenen werden aufgefordert, sich spätt⸗! . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. stens in dem auf Mittwach, den 2
Berlin,
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 24. Versicherung, 8. Bankausweise. 9
. Verschiedene Bekanntmachungen.
sind
— * 6 6 .
Aufgebot.
und 2) Baptist Bernhard Sansmann, geb ; 28. Dezember 1890 in Rickenbach, Kanton Thurgau, heimatberechtigt in Oberflacht, O.⸗A. Tuttlingen, Karl Maier, Buchbinder, geb. Y. Februar 1891 in Winterlingen, O⸗A. Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, l) Georg Müller, Metzger, geb. 25. November 1891 in Frutenhof, Gem Grüntal, O.-⸗A. Freudenstadt, zuletzt
—
ft daselbst, ) Karl Rebstock, geb. 7. August 1892 n Tieringen, O.⸗A. Balingen, zuletzt wohnhoft daselbst, 6) Karl Strobel, geb. 15. Februar 1892 in Erzingen, O.-A. Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst. Den 10. Januar 1913.
2 * (G Lorey, G. ⸗A.
. 59 2. 7534 A zebote, Verlus wn Gn 6) es ss che zuste lungen
. 1) *
92553] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rheinsbergerstraße 43/45, GCremmenerstraße 9111 und straße 1819, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1602 zur Zeit der Eintragung des WVersteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Wesßhier⸗Brauerei⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft in Berlin eingetragene Grundstück, ? Vorderwohngebäude mit Hof, d. Füllraumschuppen hinter Lit. a,
1ue
M iner Wolltner
Kühlraum und Darrgebäude, 6. Brauerei⸗ gebäude neben Lit. d, t. Sud⸗- und Kessel⸗ haus an der Wollinerstr., g. Lagergebäude links hinter Lit. f, n. Mälzerei und Darr gebäude mit Kessel⸗ und Maschinenhaus, i. Wohn- und Stallgebäude rechts Tit. h, am 9. April ER 9, Vormit⸗ tags EO! Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13 14, 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. 2 2 2 68 4m große Grundstück, Par
,, 531 35 54
vor DDI
, ) . 8 592,
5301353, 3 358 und 1148 359 des 28 der Gemarkung Berlin,
Grundsteuermutterrolle die
356, 357. Kartenblatts hat in der Artikelnummer 2239 in der Gehäudesteuer⸗ rolle die Nr. 22390 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 36 070 S6 zu 1021“ S 50 * jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Novemkb Grundbuch eingetragen. — 8 . .
Berlin. den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mi
Abt. 87.
. tte.
92554 Zwaungsverst e igerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin-Lichtenberg, Müggelstraße 21, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 16 Blatt Nr. 443 zur Zeit gintragung des Versteige rungspermerks f den Namen des Putz meisters Hermann Chemnitz zu Rirdorf eingetragene hestehend Hofraum, am LTZ. März 191, Vor mittags EO Uhr, durch dag unterzeichnete 3 Friedrichstraße 4 O91 56 Zimmer Das
36 Berlin⸗
Gericht, l Stockwerk, 15, versteigert werden. — Kartenblatt 2 Parzelle z. und 5585 120 ꝛc. der Ge Berlin⸗Lichtenberg ist nach Artikel Nr. 1805 der Grundsteuermutter rolle 19 a 10 0m groß. Die auf dem Grundstäck errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer bisher nicht veranlagt. Der ungsbermerk ist am 13 Dezember 1912 in das Grundbuch einget 8 19 KHerlin, den 3 Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86
Mx 37 Ver êige C, ö 915 Januar 1913.
252] Zwangsyersteigerung. Im Wege der Zwangspollstreckung soll n Berlin, Lietzmannstraße 23, belegene je von der Königstadt Blatt Nr. 1353 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bäckermeisters Friedrich August Ernst Schultze hier eingetragene Grandstück, bestehend aus: Vorderwohn⸗ mit Zwischenbau, rechtem Seiten⸗ Klosettaebäude und unterkellertem Hof, am 1. April 191 3, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr 13 14, 111 (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113 —–— 115, versteigert werden. Das in der Gemarkung Hrerlin belegene Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ muterrolle nicht nachgewiesen und nach Nr. 371 der Gehäundesteuer olle hei einem jährlichen Nutzungswert von 6920 „ mit 210 S Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Dezember 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen — 85. K. 139. 12.
Berlin, den 6. Januar 1913.
16 a 13 4m Reinertrag, Nr.
1 5644 41
Reinickendorf, Frühlingstraße 14, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Seitenge— bäude links, C. Hinterwohnhaus, d. Seiten⸗ gebäude rechts mit Abortgehäude und um faßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 299173 von 8 a 43 4m Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Berlin-Reinickendorf unter Artikel Nr. 333 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 301 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 2070 6 ver zeichnet. Der Versteigerungsvermerk it
Vrßße YYoße.
am 7. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. .
Berlin, den 13. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
ö.
92529] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 33 Blatt Nr. 730 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrain⸗-Aktiengesellschaft Müllerstraße zu Berlin eingetragene Grundstück am 4. März 1913, Vormittags LL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen platz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, ver t werden. Das Grundstück um⸗ faßt die folgenden Trennstücke, die sämtlich in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebeztrks Berlin unter Artikel 70h54 Kartenblatt 21 ver⸗ zeichnet nämlich die Parzellen: Nr. 1079 178 2c., Acker an der Afrika nischen Straße, von Größe und 8 Taler Reinertrag, Nr. 932 79 Vorgarten, Acker in der Müllerstraße von 73 dm Größe und 01 Taler Rein⸗
Nr. 1087 783 e, r in ber jo⸗ und Swakopmunderstraße, von 81 2 und 99 4m Größe und 0.96 Taler Rein ertrag, Nr. 1089/78 ꝛ2c0, Acker an der Windhukerstraße, von ! ha 2k, a un? 98 qm Größe und 112 Taler Reinertras Nr. 351 77 20., Weide in der Windhukerstraß und Gemarkung Tegel, von! ha 60 2 und 96 dm Größe und 021 Taler Rein ertrag, Nr. 1100 79, Acker in der Müller⸗ straße, von 9a O05 4m, Größe und 911 Reinertrag, Nr. 1101579 cker zwischen Müller- und Afrikanische Straße, von 3a 80 dm Größe un 004 Taler Reinertrag, Nr. 1102 79 Acker in der Afrikanischen Straße, vor 8a 75 4m Größe und 0, 10 Taler Rein ertrag, Nr. 104 79, Acker in der Müller straße, von 12 a 28 4m Größe und CO,
Taler Reinertrag, Nr. 1106,79,
steigert
6 a 46 4m
0, 0 .
3 Vale!
Acker i der Lüderitzstraße, von 10 a 65 dm Größ und O0, 13 Taler Reinertrag, Nr. 1107179 in der Lüderitzstraße, vor Größe und 016 Tale 1108179, Acker in der Lüderitz straße und der Afrikanischer Straße, von 11 a2 62 am Größe und (,. 14 Taler Reinertrag, Nr. 1109 79, Acke zwischen Müller- und Afrikanische Straße 7 Größe und 110 79 Afrikanische
ße und 0
1 * X 1 von 4 a 73 9m (606 Taler
53. . * Reinertrag, Nr.
. * ö Müller⸗ und
S a 6z Gm Grö
prron ertrag
) 69
rt 926, Acker, Vorgarter in der Müllerstraße, von 4 a 404m Größ und 0, 94 Taler Reinertrag, Nr. 10988 78 20 cker in der Togo und Swakopmunder raf von 2 ha 02 a (4 qm Gröf nd 2.40 Taler Reinertrag, Nr. 110379 Acker zwischen Müller- und Afrikanisch iße von 23 a 29 4m Größe unt Taler Reinertrag, ferner folgende Swakopmunderstraße: Nr. 1135178 2c. von 9 a 12 4m Größe und 0.21 Taler Reinertrag, Nr. 136/78 20 a dm Größe und 021 Taler Reinertrag, . ,,,. 12 4m Größe und 0,
Nr. n .
Parzellen, Acker
) 1
Nr. 113 21 Taler Reinertrag 9 a lz am Größe
Nr. 1138 78 2c. vo:
1 und 0 21 Taler Reinertrag, Nr. 1139/78 20 von 9 a 12 4m Größe und O0, 17 Taler Reinertrag und Nr. 114078 ꝛc. von 11 a S3 dm Größe und G14 Taler Rein ertrag. Außerdem die Parzelle 1141178, Acker Swakoymundersteaße, Afrikanische und Togostraße von 2 lin 30 a 0) am Größe ünd 482 Taler RNeinertrag. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. De⸗ zember 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 8. Januar 19153. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
2528] Zwangsversteigerung.
das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3256 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Werkführers Max Vogel in Berlin eingetragene Grundstück am G. März E9EZ, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Sprengelstraße 8, be⸗ legene Grundstück besteht aus Vorder⸗
1000 46. 1 1
durch Rechtsanwalt Justizrat Dr.
hier, hat das Aufgebot des
Lothringen Serie VIII Lit. B Nr. 344
börigem Zinserneuerungsscheimn beantragt
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
line
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Fahrtk— besttzer Alfred Zöbisch, zu Plauen, ver— tr'ten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schuricht und Dr. Arnold, zu Plauen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos—⸗ erklärung der Aktien der Hamburg-Amerk—
kanischen Packetfahrt-⸗Aetien Gesellschaft in !
778
Hamburg Nr. (0392, 277659, 31532, 40208, 54074, 54075, 68837, 75262, 75263, 75264, 106524 und 106525 ber je Die resp. Inhaber der Urkunden verden aufgefordert, ihre Rechte bei der Herichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zivil justizgebäude, Sievelingy atz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 160, spätestens aber in dem auf Freitag, den 0. Mai 19H33, Vormittags LREI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 31. Oktoher 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1
5
5020 Aufgebot. . Die Witwe Jakob Kieser, Anna Maria geb. Untersock, in Straßburg, vertreten
Pfandbriefs AÄktiengesellschaft für Boden- und Kommunal-Kredit in Elsaß
der
im Nennwert von 1000 ½ nebst dazu ge⸗
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mantag, den 31. März E913, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die
loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 15. September 1912. Kaiserliches Amtsgericht. 925301 Aufruf. Der von der unterzeichneten Bank ausge⸗ stellte Lebensversicherungsschein Nr. 1 1239 sst, wie der Versicherte Friedrich Ruh⸗ brauck glaubhaft gemacht hat, ver— loren gegangen. Der gegenwärtige In⸗ haber der obenbezeichneten, Lebensver⸗ sicherungsurkunde wird deshalb aufge⸗ ordert, sich innerhalb 2 Monate bei er unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Versicherungsschein für kraftlos klärt und an dessen Stelle eine Ersatz urkunde ausgestellt und dem Versicherten übergeben werden wird. . Posen. den 11. Januar 1913. Vesta, Lebensversicherungs⸗Bank zu Posen. Generaldirektion. Mieczkowski.
Mꝛ) Vie
,,
M2569 Aufgebot. ö. Die Frau Elisabeth Dorothea Caro Krull, geb. Aben, in Schwerin, Waisenstr. 14, hat das Aufgebot der auf hren Namen lautenden, vom Allgemeinen Deutschen Versicherungs-Verein in Stutt— rt unter dem 16. Mils)! ausgestellten terbekassenversicherungsurkunde Abtei⸗ ng 17 Lit. A Nr. 85 688 beantrggt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ ert, spätestens in dem auf Sonnabend. den 20. September ERB, Miitags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstr. 19, anberaumten Aufgebotsz— termine seine Rechte anzumelden und die irkunde vorzulegen, widrigenfalls die draftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin i. Meckl., den 8 Januar 1913. Großherzoaliches Amtsgericht.
92076 Aufgebot. . Der Viehhändler W Loges in Gr. Lafferde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft Salzkamm in Hildesheim ausgestellten ? Saljkammkuxe Rr. 619 und 620 vom 27. Februar 1906 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird
] 3
1 5
aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Sttober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Hitdesheim, den 3. Janugr 1913. Königliches Amtsgericht.
91617 Aufgehot.
Der Kaufmann Einst Giebler in Siegen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kurscheine Nr. J bis Höh der in Oberlahnstein, Oberbergamtsbezirk Bonn, belegenen Gewerkschaft. Vindebong“ beantragt. Der oder die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EO. Juli E93, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen wird.
Aufgebotatermine Rechte aus dem Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wird. Neuhaldenaleben. den 6. Januar 1913.
seine
Ansprüche
Königlies Amtsgericht.
10. September A913. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterm ne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen per= mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
in Berlin, Prinzenstraße vertrete durch den Rechtsanwalt Dr. Fraenkel in
S. Auerbach C Co. in Berlin, Oranien— straße 15, 1
923741 Aufgebot. Die Firma Herrmann Rasenack Nachf. 20, vertreten
Berlin, Brückenstraße 8, hat das Aufgebot jachstehenden Wechsels:
Spandau,
. 1 ausgestellt
Bezogenen, und giriert von
beantragt. Der Inhaber des Wechsels . vird aufgefordert, spätestens in dem auf 5 den A6. September E9E3., Vor⸗ s mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Potsdamerstraße 18, Zimmer 153, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftioserklärung des ? Wechsels erfolgen wird ; Spandau, den 19 Januar
Königliches ?
1612 1913. . 1.
ö. 92565 Aufgebot. . Der Fabrikant Jacob Klees zu Berlin SW. 48, Friedrichsiraße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Wolff ͤ gram zu Berlin W. 35, Potsdamer— straße 9M), hat das Aufgebot des Hypotheken briefs über die im Grundbuch von Neun)! kölln Band 35 Blatt Nr. 1176 in Ab⸗ teilung 111 Nr. 13 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 25 000 S nebst 5 vom Hundert Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 2zZ. April 1913. Mittags EZ Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Berlinerstr. 65 — 69, Zmmer 30, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neukölln, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 17. 91957 Aufruf. Im Grundbuche des im Kreise Mohrungen belegenen Grundstücks Liebwalde Band ! Blatt Nr 22 steht in Abteilung II Nr. 3 folgende Eintragung vermerkt: J. „Dem Andreas Kruschinski und dessen Erben und Erbnehmern bleiben alle ihnen an diesem Grunde zustehenden Rechte und Ansprüche vorbehalten, welches die Be tichtigung des tituli possessignius für die Witwe Louise Krebs, geb. Lemke, an hero eingetragen per decretum vom 17. April 1815 verordnet worden, übertragen auf Liebwalde Nr. 59 und Nr. 61 es decreto vom 18. August 1865.“ Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten beziehungsweise deren unbe— kannte Rechtsnachfolger, welche Ansprüche an die vorbezeichneten Eintragungen er⸗ heben, werden aufgefordert, thre Rechte bis zum 15. März 1913 bei dem Unterzeichneten anzumelden und nachzu— weisen, anderenfalls nach Ablauf dieser Frist die Eintragungen zwecks Löschung im Grundbuche aufgeboten werden. Saalfeld Ostpr., den 9. Januar 1915 Deegen, Justizrat. 92912 Aufruf! ;
Im Grundbuche des im Kreise Moh⸗ rungen belegenen Grundstückes Dittersdorf Band II Blatt Nr. 41 stehen in Ab teilung II folgende Hypotheken eingetragen
Nr. 1: 60 Taler gleich 180 (einhundert⸗ achtzig Mark (Rest von 190 Taler) Erb abfindung der 3 Geschwister Plotteck, namen Friedrich, Gottliebe und Marse à 20 Tlr. (zwanzig Taler) eingetragen für dieselben auf Grund des Kontrakts vom 13. November 1861 ex decreto vom 23. 6 64d.
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger, beziehungsweise deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger, welche Ansprüche an die vorbezeichneten Hypotheken erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum E15. Februar E8Rz hei dem Unter— zeichneten anzumelden und nach suweisen, andernfalls nach Ablauf dieser Frist die Hypothekenposten zwecks Löschung auf— geboten werden. .
Saalfeld O⸗Pr., den II. Januar 1913.
Deeg en, Justizrat. 92555] Aufgebot.
Auf Antrag des Farbereibesitzers Quednau, Eigenbesitze s der Parzelle KRartenblatt Rr. Hab / 5637, Hofraum in der Stadt Barten, bebaut, 17 a 62 4m, die ein Grundbuchblatt bisher nicht erhalten hat, werden alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den EE. März 191, Vorm. 9e Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
71892
ausgestellt üher 33,0 Mc am 23. No- Nem Hiariche dorf b. Noslock bember 1912, fällig am 23. Februar 1913, ! akzeptiert von Oppen & Prinzke, G. m. Sedanstraße l, als ö, ! 4 Bufack, geboren am 20. September 1850 zu Schulenburg b. Marlow, dessen letzter
s sten gel verstorben. 14 Nachlasses fordere ich alle die Personen, welche Erb- oder sonstige Ansprüche an
1. 5 Lange, ö ö - 1 . bisher deren Geschwister Epa Henriette,
Erhen ausgewiesen.
geborenen Brut ; ö (Strauch) ist bisher nichts bekannt. Er
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oppenheim, den 9. Januar. 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Schmiedemeister August Busack in vertreten
durch den Rechtsanwalt Dr. Goldstanub in Roftock, hat beantragt, den verschollenen
Albert August Heinrich
iländischer Wohnsitz nicht ermittelt werden innte, für tot zu erklären. Der bezeichnete zerschollene wird aufgefordert, sich späte— ens in dem auf Sonnabend. den
E4. Juni 1913, Mittags EZ Utz, vor dem unterzeichneten Gericht, Tauben⸗ straße 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung
f i . lche Auskunft rfolgen wird. An alle, welche Auskunf
über Leben oder Tod des Verschollenen zu
rteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—
icht Anzeige zu machen. ö Schwerin i. M. den 3. November 1912. Großherzogliches Amtegericht. 92918 Aufgebot. Am 21. Juni 1912 ist der zuletzt in
Berlin-Niederschönbausen wohnhaft ge wesene, am
17. 2. 1843 in Glebow Pommern geborene Arbeiter, frühere Zi—⸗
garrenmacher, Friedrich Wilhelm Bohnen⸗
Als Pfleger seines
fich
den Nachlaß erheben, auf, ihre Ansprüche zur Vermeidung der Ausschließung mit ihnen spätestens bis zum 3. d. M. bei mir anzumelden.
Rechtsanwalt Wilhelm Neff in Berlin⸗Pankow, Berlinerstraße J.
Oeffentliche Aufforderung.
Am 51. Januar oder 1. Februar 1907 7
ist in Wymyslowo städtisch, Kreis Mogilno, Provinz Posen, die Witwe nierten Danie ant! Anna Manthey, geb. Stnuch, gestorben. Sie ist am 26. August 1835 in Duliniewo,
des P. nsio⸗
Bahnwärters Daniel Manthey,
Kreis Thorn, als Tochter des Michael Struch und seiner Ehefrau, Maxia geb. geboren. Als Erben haben sich Karl Fe dinand bezw. Ueber den Ve Februar 1827 in Kl. Niszemk Bruders Michael Struch
Johann,
des am 13.
oder seine Erben werden hiermit aufge⸗ fordert, die Eibrechte am Nachlaß der Ann! Manthey bis zum 28. Februar 191 dem unterzeichneten Gerich an zumelden. 92575 Tremessen, den 7. Januar 1915. Könlgliches Amtsgericht.
2506] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Just, geb, Scho⸗ schies, in Altona, Prozeßbevollmächtigte: Rech sanwälte Grotefend und Dr. Kohl⸗ saat in Altona, klagt gegen den Schweizer Hermann Just, früher in Eidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin wiederholt herumgestoßen, sie gekutffen und auch sonst schlecht behandelt hat und mit offenem Messer auf die Klägerin los— gegangen ist, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung und Erklärung des. Beklagten für den schuldigen Teil. Die, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Altona auf den A9. Mürz 1913, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Altona, den 30. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H25l3] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Julius Moses gen. Lebin, Dora geborene Kreuter, in Crefeld, Plo—⸗ zeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Yi. Rath in Crefeld, klagt gegen den Julius Moses Levin, früher in Crefeld, unte der Behauptung, daß Beklagter sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Vel⸗ handlung des Rechtsstreiss. vor die wein Zivilkammer des Königlichen Landge icht.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Erefeld, den 19 Januar 1913. Driesch er, Aktuar, Gerichtsschreiber
Niederlahnstein, den 2. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗
.
Königliches Amtsgericht.
anberaumten Aufgebotstermin anzumelden,
des Königlichen Landgerichts.
in Crefeld auf den 14. März 1913,
Aufgebote Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. M507]
Deffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Schweiger, Peter, Bäcker in Augsburg, Kläger, vertreten hurch Rechtsanwalt Dr. Fischer in Augs⸗ burg, gegen Baumeister, Emil und Anna, Häckermeisterseheleute, zuletzt in Augs—⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Anfechtung eines Kauf— ertrags, ladet der Kläger die Beklagten ur mündlichen Verhandlung vor das Land— seicht Augsburg auf Freitag, den März E 9I3, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen beim Prozeß— hericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be— ellen. Er wird beantragen: 1) der swischen den Eheleuten Emil und Anna Baumeist'r und dem Peter Schweiger hgeschlossene Kaufvertrag, betr. das An— zsen Hs. Nr. 9 an der Rugendastraße n Augsburg, P Nr 36283, Wohnhaus nit Vorgarten und Hofraum zu 0,063 ha, om 15. Oktober 1912 It. Urkunde des sotarlats IV in Augsburg, G-R. Nr. 1195, st nichtig, 2) die Beklagten haben als hesamtschuldner die Kosten des Rechts⸗ freits zu tragen, 3) der Beklagte Emil zaumeister hat die Zwangsvollstreckung in az eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu lden. — Die öffentliche Zustellung eses Auszugs an die Beklagten ist be— üilligt.
Augsburg, den 11. Januar 1913.
der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
öl? ] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Jansen, geb. snilie Marie Wans, in Crefeld, Peter⸗ maße 131, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ walt Dr. Gemünd in Göln, klagt en den Metzgergesellen Heinrich Jausen 6 Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, lt dem Antrage auf Ehescheidung. Die ligerin ladet den Beklagten zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits vor E10. Zivilkammer des Könis lichen Land— ht in Cöln, Reichenspergerplatz, mmer 251, auf den L 0. April 1913, sormittags O Uhr, mit der Auf⸗— derung, sich durch einen bet diesem saichte zugelassenen Rechtsanwalt als foreßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 4. Januar 1913.
Doll, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Ill], Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jakob Harzem, Rosalie b Kuffner, in Rübenach Sendnerweg 106, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Finck Cöln, klagt gegen ihren Ehemann fob Harzemn, früher in Cöln, jetzt un— sannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf keschtiidung. Die Klägerin ladet den Be— gen zur mündlichen Verhandlung des cchtestreits vor die 10. Zivilkammer g Königlichen Landgerichts in Cöln, iihenspergerplatz, Zimmer 251, auf den März EL OH3, Vormittags 9 Uhr, ' der Aufforderung, sich durch einen bei sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ; Prozeßbevollmächtigten vertreten zu en. Cöln. den 8. Januar 1913. Doll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* Deffentliche Zustellung.
Der Tagelßhner Ludwig Brückel in Einberg, vertreten durch die Rechts. srälte Geh. Justizrat Metz und Adolf etz in Gießen, klagt gegen seine z. Zt. bekannt wo abwesende Ehefrau Helene, Leib, wegen Chebruchs feiner Frau, st dem Anträge, die Ehe der Streirteile m Bande zu scheiden und die Beklagte . den allein schuldigen Teil zu erklären dein die Kosten des Verfahren zu ver— keln und ladet die Beklagte zur münd—⸗ zen Verhandlung des Rechtssfreits vor eite Zivilkammer des Großherzoglichen sdgerichts zu Gießen auf Donnerstag. n, 6. März 1813, Vormittags lihr, mit der Aufforderung, einen bei n gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ellung wird diefer Auszug der Klage nt gemacht.
ießen, den 1090. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogiichen Landgerichts.
4. SDeffentliche Zustellung.
E Ehefrau Anne Marie Catharine ht, geb. Richter, Hamburg, Bullen⸗ damm 173175 Hths., b. Üther, ver⸗ n durch Rechtsanwalt Dr. A. Wufff, mhurg, klagt gegen ihren Ghemann, z temann Franz Adolph Kratzky, . unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— bung, auf Grund 3 1568 B. G. B.
scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ platz auf den 12. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Hamburg, den 4. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
92516] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josephine Ernestine Auguste Paul, geb. Bartelt, Stettin, Louisenstraße 12, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. P. Th. B. Marcus, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Friedrich Robert Paul, z. Zt. unbekannten Aufent⸗— halis, aus 58 1567 Nr. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts in Hamburg (3ipiliustiz- gebäude, Sievekingplatz) auf den 18. März 1913, Vormittags 97 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
92520] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Henriette Brückner, geb. Stein, Hamburg, Bachstraße 62 1I1 b. Imbeck, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Hauers, A. und G. Sieveking, klagt gegen den Ehemann Martin Heinrich Rudolf Brückner. z. Zt. unb - kannten Aufenthalts, aus 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer J des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 12. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 9. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
O2hl8] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Bertha Christian, geb. Sodlowski, Hamburg, Matilden⸗ straße 6 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freundt in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Segelmacher Hans Klink Christian. unbekannten Aufent⸗ halts, aus §§ 1567 Abs. 1 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur muͤnd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ platz ) auf den 7. März E91, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 8. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2522] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Dina Mattausch, geb. Henkel, in Jauer, Striegauerstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Schmeidler in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerber⸗ meister Paul Mattausch,. früher in Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15668 B. G⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den A5. April RA, Mittags Lz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 8. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
92523] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Stein, geb. Lüthke, in Stettin, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Grabenhorst IJ. in Lüne⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den
dem Antrage, die Che der Partesen zu
Aufenthalts, früber in Lüneburg, auf Grund des 5 1567 Abs. 1 und 2 des B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 2. April R913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 7. Januar 1913. Der Gerichtsschre ber des Königlichen Landgerichts.
925624] Oeffentliche Zustellung. Der Peter Michael Geschwind Wirt in Freimengen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Huber in Saargemünd, klag! gegen seine Ehefrau, Anna Maria geborene Schrotzenberger, zuletzt in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen ibnen am 21. Oktober 1905 vor dem Standesbeamten in Freimengen geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte als den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar—⸗ gemünd auf den 18. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichts— schreiberei des Kaiserlschen Landgerichts.
Y2öl 5] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Louise Liebe, geb. Sackewitz, Magdeburg, Georgen⸗ straße 5, Hochptr., vertreten durch Rechts⸗ anwalt J. H. J Mohr, klagt gegen ihren Ebemann, den Kesselschmied Georg Kurt Liebe, unbekannten Aufenthalts, aus 8 1353 B. Ge B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mlt der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts in Hamburg (3wiljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den Rs. März 18913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Hamburg, den 10. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
92487] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Tietz, vertreten durch den Vormund, den Berufavormund Erich Müller in Berlin 8W. 68, Alte Jakobstr. 33, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Nawrocki in Berlin N. 24, Krausnickstr. 6, klagt gegen den Handels— mann Hugo Groß, geboren 16. Februar 1888 zu Berlin, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Raumerstr. Ig, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers Unterhalt für den selben zu zahlen habe, mit dem Antrage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an, also vom 2s. August 1912, bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30 M und vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von 35 S zu zahlen, und zwar dle rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 21, in Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, J. Stock⸗ werk, Zimmer 177 179, auf den 29. März 9E, Vormittags 0 Uhr, geladen. Berlin, den 7. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 21.
92551] Oeffentliche Zustellung.
Die Erste Berliner Kautionsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Link⸗ straße 25, vertreten durch die Vorstands⸗ mitglieder Klee und Baron von Veckeren, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Oscar Hamburger J. in Berlin 80. 16, Köpenickerstraße 121, klagt gegen den Tiefbauunternehmer Otto Jahn, zuletzt in Berlin, Koloniestraße 77, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Klägerin gemäß Vertrag vom 20. März (907 für Beklagten eine Lieferungs⸗ und Leistungskaution gestellt habe und Be⸗ klagter aus diesem Vertrage der Klä⸗ gerin noch folgende Beträge verschulde: a. Entgeltsrate für 19089 308, — 46, b. Enfgeltzrate für 15606710 3608, — 4, . Unkostenpauschale für 1908 6 — , d. Unkostenpauschale für 1509 10 8, — , & Kursverlust 188, — M, f. Kosten des
auslagen 2, Oh S6, h. Anwaltskosten 53. 204, zusammen also 881,25 , daß ferner Be— klagter diese Ansprüche anerkannt habe und der Klägerin seine Forderungen an die Kreis kommunalkasse Niederbarnim in Berlin abgetreten hahe, diese aber mit Rücksicht auf andere Gläubiger das Guthaben des Beklagten hinterlegt habe. Da die Hinter⸗ legungsstelle die Auszahlung der klägerischen Forderung von der Einwilligung sämtlicher Gläubiger abhängig macht, diej⸗nige des Beklagten aber noch aussteht, beantragt Klägerin: J. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von dem bei der Königlichen Minssterial⸗ Militär- und Baukommiision in Berlin, Invalidenstraße 52, am 28 29. April 1909 zum Kassenzeichen J. 22. 09 hinterlegten Guthaben von 1416807 4 ein Teilbetrag von 881 25 S6 nebst Hoöo Zinsen von S28,05 M seit dem 12. Mai 1910 an die Klägerin vorweg ausgezahlt wird. II. Das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Grunerstraße, neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 8MI0, auf den L9. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auazug der Klage bekannt gemacht. 43 O 416. 197 Berlin, den 8. Januar 1913. Klockow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
93508] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Hahn C Co. in Paris, 27 Rue Lafitte, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geerg Peiser und Dr. Eger in Berlin W. 8. Markgrafenstraße 35, klagt gegen den Juwelier A. Steinmetz, früher in Berlin, Behrenstr. 48, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter ihr auf Grund der mangels Zahlung prgtestierten Wechsel vom 25 Jul 1912, Ubar am 8. Sep⸗ tember 1912 und vom 15. Juli 1912, zahlbar am 8. Oktober 1912, 2650 6 und 265 6, zusammen 5306 ÿ, und 45 M. Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll streck bare Verurteilung zur Zahlung von 5306 nebst 6 vom Hundert Zinsen, von 2650 (0 seit dem 11. September 1912 und von 2656 n seit dem 9. Oktober 1912 und 45 ½ Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstraße 16 / 17, II. Treppen, Zimmer 70, auf den 17. März 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den 8. Januar 1913. Wende, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
92509] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Henry Ninaud in Berlin SW. 68, Charlottenstraße 7— 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Steppe in Berlin W. 8, Französischest! aße 57 — 58, klagt gegen den Ernst Leipziger, früher in Charlottenburg, Grolmanstraße 34,35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen letzteren aus den Wechseln vom 17. Juni 1911 und 21. August 1911, zahlbar am 28. Oktober und 28. November 1911, ferner aus dem Wechsel vom 25. September 1911, zahlbar am 28. Dezember 1911, über 425 ½, insgesamt 1275 Se, nebst Zinsen und Wechselunkosten zustehe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 425 ½ nebst 60, Zinsen seit dem 28. Ok— tober 1911 und weltere 425 46 nebst G0 Zinsen seit dem 28. November 1911, ferner 125 0 nebst 60½ Zinsen seit dem 28 De— zember 19511 sowie 18,10 S. Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Köntig⸗ lichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 15. März L913, Vormittags O uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Berlin, den 9. Januar 1913.
Kaeding, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
vea4z6] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Rudolf Boerner hier, Chausseestr. 135, Projeßbevollmächtigter: Dr. A. Lindner, Direktor des Verein
Reisenden Bruno Stein, jetzt unbekannten
Verkaufs der Wertpapiere 6, =, g. Porto⸗
klagt gegen den Maschinisten Carl Fieder— früher in Buttstädt i. Sa. Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ibm der Beklagte für die im Dejember 1909 und Januar 1910 ge— leisteten ärjtlichen Dienste 50 M Honorar schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 50 M0
fünfzig Mark nebst 4 0; Zinsen seit dem 1. Januar 1911 an Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin Mitte,. Abtet⸗ lung 16, in Berlin, Neue Friedrich—⸗ straße 15. 1 Treppe, Zimmer 244 — 246, auf den 21. März 1913, Vormittags 9. Uhr, geladen.
Berlin, den 2. Januar 1913.
Der Gexrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abtellung 16.
92484) Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister A. Rutkowski in Berlin C. 7, Seydelstr. 13, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sobiecki zu Berlin SW. 68, Kochstr. 44 45, klagt gegen den Studenten Spetislav Djoritsch, früber in Charlottenburg, Schlüferstr. 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten auf seine Bestellung die in der Klage⸗ rechnung verzeichneten Anzüge, Hose und Paletot zu dem vereinbarten, auch ange⸗ messenen Prelse von 299 ½ käuflich ge⸗ liefert habe, daß das vereinbarte Zablungg⸗ ziel von 6 Monaten längst abgelaufen und Beklagter tretz Mahnung Zahlung bisher nicht geleistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 197 ½ nebst vier Prozent Zinsen seit dem 5. Januar 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 12, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, 1 Treppe, Zimmer Nr. 250 252, auf den 27. Februar 1913, Vor mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 4. Januar 1913.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 12.
92485] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel, bier NW. 6, Luisenstraße 52, klagt gegen den Cand. jur. Heinrich Bock, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Döhren bei Han nover, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus der Lieferung von Büchern den Restbetrag von 154,55 verschuldet, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zablung von 154,55 4 nebst 5o/ 0 Zinsen seit 1. Juli 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 170, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer 241— 43, auf den 7. März EES. Vormittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 170.
92913] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Richard Wolff in Berlin W., Augsburgerstraße 63 64, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Artur Krüger in Charlottenburg, Leibnijstraße 110. klagt gegen den Anton Waibel, unbekannten Aufenthalts, früher
in Berlin, Potsdamerstraße 134 b, unter
der Behauptung, daß die Ehefrau dez Beklagten am 4. Juni 1909 vom Kläger im Einverständnis ihres Ehemannes bei ibm einer Operation, mit der mehrere Besuche verknüpft waren, sich unterzogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an den Kläger 165,00 „ nebst 40,0 Zinsen seit dem 4. Februar 1910 zu zahlen, 2) dat Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—« streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich= straße 13 — 14, 11. Stockwerk, Zimmer 1d sß7, auf den 10. März 1913, 2 10 Uhr, geladen. 720. 2649. 12.
Berlin, den 2. Januar 1913. Donath, Aktuar, als Gerichtaschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
924858] Oeffentliche Zustellung.
er Bergmann Johann Kowoll in Dellwig, Ernststraße 26, Prozeßbevoll= mächtigter: Justizrat Jostes in Borbeck, klagt gegen den Dergmann Albert Sn ln / früher in Dellwig, sodann in Damborn, Roonstraße za, jetzt nnbe= kannten Aufenthalts, unter Fer Be⸗
Creditreform e. V, hier, Jägerstr. 27,
hauptung, daß der Beklagte ihm für Kost