und Logis sowie für verauslagte Bar⸗ beträge noch den Renbetrag von 41 — 60 nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 1913 verschulte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 14, — S nebst 4 0, Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, auch die Kosten des voraufgegangenen Arrest verfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Borbeck auf den 6. März E9EB, Vormi:rags 9 Uhr, geladen.
Borbeck, en 3. Januar 1913.
Bracht, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
92510] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigentümer J. C Reschke zu Charlottenburg, Kurfürsten⸗Allee 8, Prozeßbevollmächtigter. Rechtzanwalt Dr Teyser IJ. in Charlottenburg, Berliner⸗ straße 127, klagt gegen: 1) die Schau— spielerin Frau Margarete Hofmann ge— borene Rühmkorb, früher in Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des schriftlichen Mietsvertrags vom 30. Januar 1907, unter der Behauptung, daß die Beklagte im März 1908 eigen⸗ mächtig und unter Mimnahme ihrer Sachen die von ihr bis dahin innegedaltenen Mietsräume verlassen und die Miete für die Monate Jangar 1908 bis März 1908 nicht bezahlt, ebensowenig für die spätere Zeit Miete entrichtet hat und die fragliche Wohnung eist zum 1. Dezember 1908 anderweit vermietet werden konnte, mit dem Antrage: 1) die Beklagte Hofmann kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1294 35 „ nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichis 1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 5l, auf den 2. April E913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 19 Januar 1913.
Baudouin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Beilin.
92489] Oeffemliche Zustellung.
Die Firma Chemische Fabrik. Mark G. m. b. H. in Langend eer, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steinmann, Coesfeld, klagt gegen den Malermeister Adolf Schmidt. früher in Lette, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren laut Rechnungsauszug vom 3. März 1910 die Summe vn 205,81 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 205 81 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Fe— bruar 1910, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Coesfeld auf den EZ. März 9E, Vormittags 9 Uhr geladen.
Coesfeld, den 31. Dezember 1912.
Wedekind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2490] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dietze in Weißensee klagt gegen den Rechtsanwalt Dr. jr. Theodor Weiß aus Helligenstadt, zuletzt in Dresden-N., Kurfürstenstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Schuldschein vom 28. Januar 1909 ein Restdarlehen von 1060 ½ sowie lt. erteilter spezieller Rechnung an rückstän⸗ digen Zinsen und Portoauslagen 22 Oh 3 schulde, daß er, Kläger, wegen dieser Forderungen an zusammen 122 4 Oh 3 bei dem Königlichen Amtsgericht Dortmund, als sich der Beklagte dortselbst aufhielt, einen Zahlungsbefehl gegen den Beklagten heantragt habe, wodurch 8 ( 40 3 Geb. n. 585 381, 76 G⸗O. für R. A, 1 S6 80 5 C
den
Gerichtskosten und Porto, Sa. 10 M 20 3 erwachsen seien, die der Beklagte, da er seinen Wohnsitz⸗ wechsel nicht angezeigt, zu erstatten habe und daß Beklagter gegen diesen Zahlungs⸗ befehl wegen angeblicher Unzuständigkeit Widerspruch erhoben habe, worauf der beantragte Zahlungsbefehl beim König— lichen Amtsgericht Dortmund von ihm, Kläger, zurückgezogen worden sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 132 25 6 nehst 40/0 3insen von 190 M seit 9. Oktober 1909 und vorläufige Vollstreckbarkeite erklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit vor das Königliche Amtagericht zu Drerden, Lothringerstraße 11, Zimmer 110, auf den 12. März 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 7. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
92491] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Giesbert Keller in Gelsen— kirchen, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ agent Max Pommerin in Gelsenküirchen, klagt gegen den Chauffeur Emil Drei⸗ kauß, früber in Gelsenkirchen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaupfung, daß ihm der B klagte für im April 1911 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 53 90 MS½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 53,0 9 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Mai 1911 zu verurteilen und das Urteil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Köniag⸗ liche Amisgericht hier auf den L. April E 98ER, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 265, gelaten. ; Gelsenkirchen, den 4. Januar 1913. Müller, Gerichtsschr iber des Königlichen Amtegerichts.
9254 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsfrau Pedwig Poglod⸗ zinska, geb. Zak, in Gnesen, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtt anwalt Rosenau in Gnesen, klagt im Beistande ihres Ehe— manns, des Kaufmanns Michael Poalod« zinski in Gnesen, gegen den Kaufmann Anton Lefinski, früher in Gnesen, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten gehörten Grundstücks Gnesen Bl. 505 in Abt. III unter Nr. 32 eine Grundschuld von 15 000 (, verzins—⸗ lich zu 5 o/, zahlbar nach dreimonatiger Kündigung, für die Klägerin eingetragen sei, welche dem Beklagten zum J. Oktober 1912 gekündigt worden sei, mit dem An⸗ trage auf Zahlung eines Teilbetrags davon von 1000 Æ nebst 5 0½ Zinsen seit dem 1. Oktober zur Vermeidung der
in das Grundstück
Zwangsvollstreckung in Die Klägerin ladet
Gnesen Blatt 505. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtäß in Gnesen auf den ES. März LDH, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderun, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fnesen den 6 Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92492] Oeffentlich Zustellung.
In Sachen Eisch, Hedwig, Gütlerin in Langdorf, darch Rechtsanwalt Niedermayer in Grafenau Klägerin gegen den großj. Häuslerssohn Anton Schneider, früher in Langdorf, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Löschung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Donnerstag, den 27. Februar E89R3, Vormittags 8önhr, vor das K. Amtsgericht Grafenau
Sitz ungssaal geladen. Kläger wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, die Löschung des auf dem Anwesen Hs⸗Nr. 35 in Langdorf Bd. 97 S 336 unter Ziffer 211, auf dem Anwesen Nr. 40 dortselbst Bd. 6 S. 488, 499 unter Ziffer? (IJ und Bd 9 S. 289 unter Ziffer 1 jeweils im einschlägigen Grund⸗ buche des K. Amtegerichts Grafenau für Oberkreuzberg für ihn eingetragene, zu 40/0 verzinsliche und vierteljährig kündbare Muttergut im Restbetrage von 191 4 65 3 in der gesetzlich vorgeschriebenen Form zu bewilligen. II. Der Beklagte hat die gesamten Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten. III Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbWar erklärt. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.
Grafennu, den 19. Januar 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
92493) Oeffentliche Zustellung.
Der Glasermeister Wilhelm Steinborn zu Hamburg, Eppendorferweg 159, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nord in. b n W. AM. Göttsch. früder zu Hambi ietzt un bekannten Au prozesse mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 379 A nebst 6 Y Zinsen seit dem 8. September 1912 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens 2 HS. 3487 12 unter der Begründung, daß der Beklagte die geforderten Beträge aus dem am 8 Juni 1912 ausgestellten, am 8. September 1912 fällig gewesenen Wechsel schulde Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung 2 für Handelssachen, im Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Mittmoch, den E9. März ROHR, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
SGamburg, den 4. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
92494) Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigentümer Heinrich Gehrt zu Hamburg. Eppendorferweg 114, Pro—⸗ zeßbevollmäch tigte: Rechtsanwälte Dres. Vielhaben, Wieseler und Meyns zu Ham- burg, klagt gegen die Frau Elise Tiedcke, geb. Altmann, genannt Piraly, früher zu Hamburg, Am Weiher 13 b. Ptraly, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage, die Beklagte kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen 1) an den Kläger a. sofort 74 02 S nebst 4 00/o 3nsen auf 3625 66 seit dem 1. August 1912, 4 0,½ Zinsen auf 3625 ( seit dem 1. September 1912. 4 0½ Zinsen auf 3625 M seit dem 1. Oktober 1912, 40ͤ Zinsen auf 36,25 S seit dem 1. No⸗ ven ber 1912 sowie b. am 1 Dezember 1912 weitere 3625 „6 nebst 40ñ0 Zinsen seit diesem Tage, C. am 1. Januar 1913 weltere 36 25 6, nebst 4 0 Zinsen seit diesem Tage, am 1 Februar 1913 weitere 3625 S nebst 4 0½ Zinsen selt diesem Tage, e. am 1. März 1913 weitere 36,25 * nebst 40/0 3insen seit diesem Tage zu zahlen, 2) darm einzuwilligen, daß die beim Gericht voll teheramt Hamburg unter dem Aktenzeichen Zw. Reg. II Nr 2981512 in Sachen Holzwaren⸗ CK Moöhelfabrik gegen Tiedcke angehaltenen 70,88 M6 an den Kläger ausgefehrt werden unter
1015 1912
eten,
] d.
der Begründung, daß aus einem Miete⸗ vertrage die Klageforderung zu 1, wegen rückständiger und fällig werdender Miete raten und der Anspruch zu ? aus dem Vorwegbefriedigungsrechte des Klägers geltend gemacht werde. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivllabteilung XVII, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer 112, auf Montag, den 31. März 19:3, Vormittags E16 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 6. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
92519] Oeffentliche Zustellung.
Die Türkische Tabak. und Zigaretten— Fabrik Himmighoffen E Co G. m. b. H. Vamburg, Merkurstr. 17, vertreten durch ihren Geschäftsführer Lüneburg. döieser ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Wind⸗ müller, Berckemeyer, Matthaei, klagt gegen I) die Frau Lisette Eckardt, geb. Wedel, 2 den Kaufmann Georg Max Felex Eckardt, Ehemann der Beklagten zu 1, z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen ge— kaufter und gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 zu verurteilen als Gesamtschuldner mit der Beklagten zu 1 der Klägerin S 635 40 zuzüglich Ho / gZinsen seit dem Klagtage zu zahlen, sowie hinsichtlich dieses Betrages die Zwangs vollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 1 zu dulden. Klägerin ladet den Beklagten zu? zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor die Kammer XI für Handelssachen des Tand⸗ gerichts Hamburg (Zivil justizgebäude, Sieve⸗ kingplatz auf den Ez. März 1913, Vormittags 8) Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte
bestellen. Zum
92495] Oeffentliche Zustellung.
Der 1) Leo Scholten, Hüttner in Kneuttingen, 2) die Bierbrauerei Merot fräres in Fentsch, klagen gegen den Eliseo Marcellini, Kaufmann, früher in Kneuttingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn. orts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger zu 1 für rückständige Miete und fälligen Wasserzins einen Betrag von 295 Æ, und der Klägerin zu? für im Jahre 1912 erhaltene Waren den Betrag von 195,75 S6 verschuldet, mit dem An— trage auf kostenfällize und vorläufig voll streckbare Verurtellung des Bek agten zur Zahlung von 295 ½ nebst 4 0. Zinsen seit dem Klagezustellungstage an Kläger zu 1 und von 195,75 S6 nebst 40; Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage ab an Klägerin zu 2. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf Dienstag, den 4. März E 9E, Vormittags 8g Uhr. geladen.
Hayingen, den 9. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
92521] Oeffentliche Zuftellung.
Der Gutsbesitzer Martin Göbel in Landau, Kläger, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Reichhold daselbst, klagt gegen Rosa und Klara Kerner, ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika, und Genossen, Beklagte, mit dem Antrage: „K. Land⸗ gericht wolle anordnen, daß dem Kläger als Rechtsnachfolger der Landauer Volks— hank aus dem zwischen dieser und den Be⸗ klagten ergangenen Urteil des K. Land⸗ gerichts Landau vom 14. März 1899 die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten zu erteilen set, den Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären.“ Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf Freilag., den KR 4. März E91, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Rosa und Klara Kerner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau, Pfalz, den 9. Januar 1913
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
92055] Oeffentliche Zusteslung.
Der Besitzer Wladislaus Kalisz in Jellen, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Sr. Schmidt in Lautenburg, klagt gegen die Bergmann Andreas und Elisaheth Bielinsfischen Eheleute, früher in Hülls, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des Grundstücks Jellen Blatt 32 Abt. III Nr. 7 für Jultas Arentewiez eingetragene Hypothek berahlt sei. mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Gläubigeis zu verurteilen, einzuwilligen, daß 3 Hypothek gelöscht werde. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung der Rochtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Lautenburg auf den EZ. März ER9R3, Vormittags EI Uhr. geladen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 30. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
92496] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Radestock 8 Tuschke zu Berlin, Drantenstr. 1923, Inbaber Willy Radestock u. Albert Tuschke — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Starke in Berlin, Friedrichstraße 234 — klagt gegen den Kaufmann Georg & Schulze, In⸗ haber der Firma Georg K. Schulze, früher
in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Karfvertrag, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin 468 S6 50 4 nebst 5 0o Zinsen seit dem 1. November 1913 zu zahlen. Dieses Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung des jeweilig beizutreibenden Betrags vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81, Zimmer 156, auf den 5. März 1913, Vormittags O Uhr, geladen. Leipzig, den 2. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
497] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Lange in Leipzig Gottschedstr. 0 — Prozeß vebollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Saupe und Dr. Poetzsch in Leipzig — klagt gegen den Kaufmann Georg K. Schulze. früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Meiet⸗ vertrag, mit dem Antrage: 1) der Be—⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger sofort 126 S0 nehst 40/9 Zinsen von 60 „ seit dem 1. Dezember 1912 und von 60 6 seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. 2) Der Beklagte wird weiter verurteilt, an den Kläger am J. Februar 1913 60 4 und am 1. März 1913 weitere G60 S zu zahlen, diese Beträge auch im Falle des Verzuges von den angegebenen Zeitpunkten ab mit 4 0e zu verzlnfen. 3) Ver Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I, Zimmer 156, auf den S. März 18R3, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 7. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9I538] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Langenhan, Gewehr. und Fahrradfabrik in Zella St. Blasii (Thüringen), Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Fahrradhändler Johann Müller, fruͤher in Mörs, Kirschenallee, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr I) aus Warenlieferung und Arrestkosten den Be trag von 199 80 S, 2) aus einem Wechsel den Betrag von 208.15 (6 ver- schulde, mit dem Äntrage: 1) den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen desz Rechtsanwalts Dr. Giese in Mörs 199.30 M nebst 40n Zinsen seit dem J. Dezember 1912 zu zahlen, 2) den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Rechtganwalts Dr. Giese in Mörs den Betrag von 208,15 (zweihundertacht Mark 15 8) nehnst 60 Zinsen seit dem 28. Nobember 1912 und J, — [6 Wechselunkosten nebst 5 o/ Iinsen seit dem 29. November 1912 zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits wird der Beklagte vor das Konig⸗ liche Amtsgericht in Mörs zu dem auf den E9. Februar 18913, Vormittags EO uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine hiermit geladen.
Mörs, den 3. Januar 1913.
Kohn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
2525] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Viehhändlers Ernst Walter in Elsdorf, klagt gegen den Ar— tisten Erich Tiedtke und dessen Ehefrau, geb. Waldmann, früber in Osterode a. H, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus einem Pferdekauf 290 „M, die bis zum J. September 1910 durch Raten⸗ zahlung getilgt sein sollten, schuldig ge⸗ worden, auf die aber nur 50 ις abbezahlt seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 240 ½ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. September 1910 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Könsgliche Amts— gericht in Osterode a. H. auf den 26. März 1912, Vormittags AO Uhr, geladen.
Ostersde a. S., den 6. Januar 1913
Schlemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2äihs] Deffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Regensburg hat in Sachen des Kaufmanns Max Westheimer in Bayreuth, Klägers, vertreten durch Rechsganwalt Dr. Bloch in Regensburg, gegen den Ingenteur Richarz. früher in Regensburg bei der Akt.⸗Ges. Alfons Custodis, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, Verhand⸗ lungstermin äuf Samstag, E. März E 9IZ3, Vorm. S8 Uhr, Zimmer Nr. 21 1, anberaumt und die öffentliche Zustellung der Klage bewilllgt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiemit ge— laden. Klagepartei hat beantragt, zu er⸗ kennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 147 ½ 10 „* nebst 40; Zinsen bierius seit 25. März 1910, ferner 1,40 6 Portoauslagen zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Regensburg 11 Januar 1913.
Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts Regensburg.
92526
Vorladung an den Beklagten
zum Verhandlungetermin.
In Sachen des Heizers Ernst Schiko⸗
roweki in Insterburg gegen den Möbel—
fabrikanten Gustav Achterberg, früher in Schneidemühl, jetzt unbekannten Auf.
5 Verkand.
oder durch einen Vertreter und beantra der Kläger das Versäumnisurteil, 9 werden die in der Klage behaupteten Tat, sachen als zugestanden angenommen. Sol weit dieselben den Klageantrag recht. fertigen, wird nach dem Antrage erkannt.
soweit dies nicht der Fall ist, die Kla abgewiesen werden. Schneidemühl. den 9 Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts Vo gel, Stadtsekretär. 4
924991 Dessentsiche Zustellung. Die Firma Stutz C Eo. Fil;-Schuhfahrit
zu Brandenburg a. H., Kl. Münzenstr. 24
klagt gegen den Han elsmann Otto Kirch hoff, f üher in Schönebeck a. G., jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behaup! tung, daß sie dem Beklagten auf seine zu vorige Bestellung am 8 August 191 Waren im Betrage von 280, 65 6 geliefer habe, mit dem Antrage, den Beklagten koltenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 280 65 S nehst 4 0½ Zinsen seit dem 8 August 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstieit? wird der Beklagte vor das Königlich? Amtsgericht in Schönebeck 4. E. auf den 2⁊. März E9E8, Vormittags 9 Uhr geladen.
Schönebeck a. E., den 8 Januar 1911 Stolp, Amt-gerichtssekretär Gerichte schreibet des Königlichen Amtsgerichts
92500] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Mürsch, Milchhändler in Bläs heim, klagt gegen den Fried ich Mürsch Arbeiter, früher in Neuhof, jetzt ohne ba kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unte der Behauptung, daß sich der Beklagt am 5. Februar 1912 350 6 thm gehö ig Gelder rechtswidrig angeeignet habe, m dem Antrage auf kostenfällige, vorläufn vollstreckbare Verurteilung des B klagte zur Zahlung dieses Betrages nebst 409 IZmsen hieraus selt dem Klagezustellung tage. Zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits wird der Beklagte vor da Kalserliche Amtsgericht in Straßburg Saal 45 auf den 8s. März 1914 Vormittags 9 Uhr. geladen.
Straßburg, den 10. Januar I9I3.
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
m, ,, , , , .
= i n, Mr . 3) Verkäufe, Verpachtunger LJ ö *
Verdingungen ꝛe. 9861 . Folgende Werkstattematerialien solle verdungen werden: 40 000 kg Zylinder Kolbenringen aus gewöhnlichem Guß'ise 15 000 kg Gußeisen II. bis IV. Klasst 700 000 Kg gußeiserne Roststäbe. Amgebo⸗ sind postfrei, verschlossen und versieges sowie mit der Aufschrift: „Angebot auß Eisenguß und Roststäbe' bis zum 4. Fe bruar E9E3, Vormittags 10 Uhr, an die Königliche Eisenbahndirektion hier⸗ Promenade 25 — zu senden. Angebof bogen und Bedingungen können in unsere n Zentralbureau eingeseben werden, auch von da gegen postfreie Einsendung von 50 4 in bar — nicht Briefmarken — bezo werden. Zuschlagssrist 14 Tage Danzig den 8. Januar 1913. Königliche Eifen bahndirektion. 92595) Bekanntmachung. ( Die Militärwaisenhausanstalten z Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfc für das Rechnungsjahr 1913 folgend Bekleidungs- 2c. Materialien:
1) Für Potsdam. 6 200 Stück Tembakknöpfe, ‚ 16 000 , zinnerne Knöpfe. 110090 . scchwarzlackierte Knöpfe, l0 Paar Trikotunterhosen, S384 Stück Halsbinden neuer Prob 785 . Halsbinden alter Probe 20 Paar wollene Strümpfe, 3 355 . Vigognestrümpfe, 1300 , angestrickte Strümpfe (00 Paar baumwollen 800 von Vigogne Lasting, schwarzer Köper, heller Köper, Serge, — Vigognegarn, ungebleichtes Garn. 2) Für Ur etzsch (Elbe). 100 kg wollenes Garn, — 80 , baumwollenes Garn. Angebote hierauf, welche mit der M! schrifi „Angebot auf Lieferung von 2 kl idungs⸗ Ac. Materialien! versehen müssen, werden bis zum Di nsiag, be 21. Januar 19123, Vormittag EO Uhr, im Geschäftszimmer hiesiß Anstalt, woselbst die Bedingungen un Proben ausgelegt sind, entg gengenomme werden. Pie Bedingungen sind von den (h. treffenden Unternehmern zu unterschreibe oder in den Angeboten ausdrücklich a maßgebend anzuerkennen. ö Potsdam, den 10. Januar 1913. Königliches . Großes Militärwaisen haus.
r
P 3.
200 m 5690 165 . 15 Rg
15 baumwollen
92862
Die Anfertigung und Anlieferung von 120 Stück Bogenlampengittermasten von 12 m Lichtpunfthöbe für den Fledderbahn—⸗ hof in Osnabrück soll öffentlich vergeben werden. Die Eröffnung der Angebote findet am 1. Frbruar 19 statt.
Vlc nn eit bis zum 20. Februar 1913.
Die Verdingungsunterlagen können von unserem Zentralbureau gegen postfreie Ein⸗ sendung von 1 6 in bar bezogen werden.
Münster ( Westf.), im Dezember 1912
Königliche Eisenbahndirektion. 92594
Die Lieferung des Bedarfs für Krieg und Frieden an frischem Rind, Hammel⸗, Schweinefleisch, geräuchertem Speck und frischer Butter fur J. JV. 13— 31. III. 14 für die in Kiel stationierten oder den Kieler Hafen anlaufenden Schiffe der Kaiserlichen Marine soll in mehreren Losen verdungen werden.
Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Frischvroviant für Kiel“ sind bis zum 6. Februar, Mittags EZ UM, ver⸗ schlossen einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen können auf Zimmer 94 der Marineintendantur einge⸗ sehen, auch gegen Entrichtung von 1 „ in Freimarken zu 10 3 bezogen werden.
Angebotsformulare werden kostenlos ab⸗ gegeben.
Kiel, den 9. Januar 1913.
Marineintendantur.
ö Verlos
e. ; Wertpapieren. 92598) Bekanntmachung.
Die im Umlauf befindlichen Oelser 5 09 greisobligationen werden von der Kreiskommunalkasse in Oels i. Schl. zum Tagesturse der Preuß 330 Staatsanleihe unter Vergmung von 6,32 0 0, bis zum 31. März d. Is. zurückgekauft. Da die Oelser Kreis⸗ obligationen an den Börsen nicht gehandelt werden, haben die Inhaber der Obli⸗ gationen durch den Verkauf den Vorteil, an Stelle der Obligationen gleichwertige Vreuß. Tho Konsols ankaufen zu können.
Oels, den 7. Januar 1913.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königlicher Landrat Graf Kospoth.
92596) Bekanntmachung.
Bet der Auslosung der zum 1. Jult 1913 einzulösenden Obligationen der Societät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern gezogen werden:
E. Emission. Stück Lit. A 3000 Æ Nr. 2, 19 Stück Lit. R 2 1500 SHP Nr. 28 35 36 48 49 125 127 162 190 203 234 240 251 278 297 300, tück Lit. C à G09 S Nr. 2 13 Id 56 62 127 135 141 160 180
6
6 6
300 M Nr. 48 69 16 l n , 9 192 195 243, 1 Stück Lit. KK 4 33 109 167. EI. Emission. 1 Stück Lit. A 3000 S Nr. 17, Stück Lit. E500 S Nr. 7, 3 Stück Lit. C à 600 M Nr. 14 29 49, 4 Stück Lit. D à 300 M Nr. IJ 49 55, Stück Lit. E 150 M Nr. 18. XERI. Emission. Stück Lit. A 390090 „ Nr. 8, Stück Lit. R. E300 S Nr. 9, 3 . Lit. C à 600 M Nr. 37 58 61. 4 Stück Lit. 58 62 81, 3 Stück Lit. E à E5O A Nr. 1 8 39. Von den im Jahre 1909 ausgelosten Obligationen der 1. Emission ist Lit. B Nr. 223 und von den im Jahre 1912 ausgelosten Obligationen der J. Emission Lit. D Nr. 146, der 1II. Emission Lit. B Nr. 58 und der III. Emission Lit CO Nr. 51 noch nicht zur Einlösung gekommen. Sangerhausen. den 31. Dezember 1912. Der Direktor der Societät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra: von Doetinchem, Königlicher Landrat.
92597 Auslosung der 5o½ Teilschuldverschreibungen von 1908 der Gewerkschaft Eisen⸗
zecher Zug zu Eiserseld.
In der heute stattgehabten Auslosung wurden fol ende Nummern gezogen:
n. Teilschuldverschreibungen zu ½ 19090. —
Nr. 44 53 58 62 79 115 134 145 144 149 1853 159 167 179 211 214 244 288 309 311 320 321 349 366 397 414 418 453 465 488 493 504 542 555 558 567 576 601 626 631 661 679 740 754 762 774 797 890 914 929 950 969 970 989 990 991 1037 1013 10650 1058 1071 1076 1091 1099 1120 1143 1165 1172 1182 1204 1217 1232 1244 1272 1296 1305 1306 1319 1331 1340 1382 1412 1435 14366 1437 1441.
v. Tei ischuldverschreibungen zu M 5 00,
1455 1472 1439 1495 1507 15609 15s.
Die Ginlöjsung erfolgt gemäß 86 der Bedingungen am 1. April 191.
Eiserfeld, den 31. Dezember 1912.
150 M Nr. 12
43
D à 300 6 Nr. 34
140 235 395 516 658 902 1018 1080 176 1291 1374
[92598]
Am Mittwoch, den 29. d. Mts. ,
Vormittags 1A Uhr, sindet im Ge⸗
schäftslokal der Firma Reverchon C Co.
in Trier im Beisein eines Notars die
Auslosung von 24 Teilschuldverschrei⸗
bungen (s oñdgige) der unterzeichneten
Gewerkschaft statt.
Quiut, den 10. Januar 1913. Gewerkschaft Quint.
Ao Obligationen von ISA der
Siemens ⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die am E. Februar E9R fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom I5. Januar er. ap zur Ein⸗ lösung außer an der Kaffe der Gesell⸗ schaft in: 92600 Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Discouto⸗ Bank, bei der Mitteldeut schen Creditbank, München bei der Bayerischen Ver⸗ einshank, bei der Bayerischen Sypstheken⸗ u. Mech sei⸗ Bank,. bei der Deutschen Bank Filiale München, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt. bei der Mitteldeuischen Credit⸗ bank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause G. Ladenburg. bet dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg., Elberfeld bei der Bergisch Märki⸗ schen Bank. bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Kersten Æ Söhne, Mannheim bei der Rheinischen Cre⸗ ditbank., bei der Süddeutschen Diconto⸗Ge⸗ sellschaft 2l.⸗ G., Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Nürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Nürnberg, bei dem Bankhause Anton Kohn,
K 2
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 90967 Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Januar 1913 ist die Auflösung und Liquidation der Mödrath⸗ Liblar -Brübler Eisenbahn— Aktiengesellschaft zu Göln a. Rhein be⸗ schlossen warden. Gemäß § 297. des Handelsgesetzbuchs fordern wir hiermit die sämtlichen Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Cöln a. Rhein, den 8. Januar 1913.
Mꝙdrath · Liblar · Krühler Eisenbahn · Aktiengesellschaft
in Liquidation. Kratz Knoff. 90970) Bekanntmachung. Laut Beschluß der Gene alversammlung vom 31. Dejember 1912 tritt die Gesell⸗ schaft in Liquidation. Zum Liquidator wurde der bisherige Vorstand Philipp Avril, Direktor in München, bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der unterfertigten Gesellschaft anzumelden. München, den 7. Januar 1913. Ganutinger Immobilien - Gesell⸗ schaft A. G. i. L. Der Vorstand. Philipp April, Architekt, B. D. A. 92916) Die
Herren Aktionäre der Actien⸗
des Hotel Trapp dahier
lung eingeladen. Tagesordnung:
anlagen. 2) Statutenänderung.
1913. Der Vor stand. 83872
Akt. Ges.
Der nachstehend benannte
Einzahlung von 25 0ͤ9 auf die in
nicht nachgekommen
schaft für verlustig erklärt. Bad Melnberg, den 13. Dez. 1912.
Zuckerfabrik Wetterau werden hiermit zu einer am Freitag, den 3E. Januar d. J. Vormittags A0 Uhr, im Saal stattfindenden austerordentlichen Generalversamm⸗
1) Bewilligung, der Mittel für Neu⸗
Friedberg in Hessen, den 13. Januar
Fürstl. Bad Meinberg
nachste! Aktionär unserer Gesellschaft Herr W. Wilms in Dortmund ist unserer ir ng zur einem Besitze befindlichen Aktien Nr. 207 208 und wird hierdurch seines Anteilrechts und der geleisteten Ginzahlungen zugunsten unserer Gesell⸗
An
An
An
An Debitoren und hypothekarisch gesi Stand per 30. September 1912... .. An Kassenkonto:
92577
Actienbrauerei Altenburg Sinzheim⸗Baden in Sinzheim.
September 1912.
Bilanz ver 30. Soll. Buchwert am 30. September 1911:
a. der Brauerei Sinzheim. ... e
Abschreibung .... b. Wirtschaften . Zugang.
An Immobilienkonto:
Abschreibung. ... ö.
An Maschinenkonto:
Buchwert am 30. September 1911. R Eismaschinenkonto: Buchwert am 30. September 1911. 83 * Z3ugang ü 5 * Abschreibung.. Lagerfaßkonto: . Buchwert am 370. September 1911. 2 Versandkonto ... ö Kö
Abschreibung. .
Fuhrparkonto: . Buchwert am 70. September 1911. Abgang durch Verkaufs̃s .....
w Brauerei⸗ und Wirtschaftsinventarkonto:
Buchwert am 30. September 19116.
JJ
Abschreibung . Eisenbahnwagenkonto: Ahgeschrieben aufs ... Elektrischem Beleuchtungskonto: Buchwert am 30. September 1911. J 4
n g
Automobilkonto: Jil, Erst seit August in Gebrauch, schreibung von nurn.
.
daher
An
Fohlen , k 4 M terialiken
Stand per 30. September 1912.
An Avalkonto:
Stand per 30. September 1912
Saben.
Per Altienkapitalkonto. ...
Hvpothekenkonto: Auf der Brauerei „Wirtschaften . Hesetzlicher Reservefonds Spezialreserbefonds .. Delkrederekonto. ... Kreditoren: ginnt, . Gestundete Malzsteuer Mralkonte' Gewinn und Verlustkonto: Vortrag aus 1910/11. Bruttogewinn ... Abschreibungen. ..
Bleibt Reingewinn ..
1,
Sinzheim — Baden⸗Baden, den 15. Nope Der Vorstaud.
Baden Baden, den 17. November 1912. Wilhelm Schindler,
Gewinn⸗ und Verlustkonto ver
cherten Darlehen:
Leo Nowacki. ; Die vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den Geschäftsbüchern über⸗ einstimmend gefunden.
— —
660 440 - 219581 562 635 81 6 635 81 943 560 — 73 657 48 16017217418 20 21748
— —— — J
39 000 —
6 000 500 — Dödd -= 151 60 7 II 75 1561 60 10 000 — 129750 i n 120250 . 52 000 10 23448 TI Tv 83118
1009. 201 40 T 7 401 40
15 266 40
176640
15 302 35 7996 75 317466
400 000 — 733 698 0Gh
194 — —
57 256 62
2310 992 46
66 000 —
997 000
5 800
10 000 —
N 473 87
28971 009
—
8 347 50
106 360 —
S00 000 —
1133 98 Oᷣ 80 000 —
27 0600 - 75 000 -
S4 263 62 106 360 —
2 539 96
. 213083
mber 1912. FI Linsig.
vereidigter kaufm. Sachverständiger.
191411112.
2310992146
Fürstl. Bad Meinverg Att. Ges.
Der Grubenvoestand.
Fa
Kaub.
J
Soll. An Abschreibungen;
Immobilienkonto 1
ö 1 Maschinenkonto Eismaschinenkonto ö ager a; Ver and . Fuhrparrrer Brauerei⸗ und Wirtschaftsinventar Elektrische Beleuchtung.. ... ; Automobile;
Braukonto:
6635,81 20 217,48 3 200, — 2237,50 500, — 1151,60 1202,50 8 934, 48 401,40 176640
es6
Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Materialien ꝛc. Brausteuer, Steuern, Abgaben und Versicherungen Salair, Grattfikationen und allgemeinen Unkosten
k Zinsen- und Mietekonto... .. trag bon 18 . 9 winnnnn
Haben. p rng, Braukonto ..
Sinzheim —
Der Vorstand. 2. Nowacki.
Vorstebende Gewinn« und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den Ge⸗
schäftsbuüchern übereinstimmend gefunden. Kaden Baden, den 17. November 1912.
Wilhelm Schindler, vereidigter taufmännischer Sachverständiger.
Baden ⸗ Baden, den 15. November 1912.
J. Linsig.
46 24717 191 888 78 105 99181 53 00081 94
33609 539 96 783 3039 96 45 154 980 39
925781 ; Ahtienbranerei Altenburg
Sinsheim Haden in Simheim. In der gestern stattgehabten ortentlichen Generalversammlung ist Herr Ley No⸗ wackl mit Decharge aus dem Vor stande entlassen und in den Auffichtsrat neu hinzugewählt worden. . Sinzheim, den 10. Januar 1917. Actienbrauerei Altenburg Sinzheim⸗Baden⸗BWaden. Die Direktion. J. Tin sig⸗ 92890 . Steinkohlen Aktien · Gesellschaft Gackma · gohndorf · Vexeinigt · Celd hei Lichtenstein.
Die neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien gelangen von heute au durch die . Vereinsbank, Abteilung Hentschel
E Schulz in Zwickau ; gegen Einlieferung der Dividendenlelsten zur Ausgabe. Hohndorf, den 11. Januar 1913. Das Direktorium der Steinkohlen⸗ Actien⸗Gesellschaft Bockwa⸗ Hohndors⸗ Vereinigt⸗Fels bei Lichtenstein. E. Pfeilsticker. Ernst Sandmann.
92925
Kur. & Wasserheilanstalt
„Godesberg“ Actien Gesellschaft zu Godesberg a. hein.
Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung im Gesellschaftslokale zu
Godesberg am Sametag, den 1. Fe⸗
bruar d. J.. Nachmittags 4 Uhr.
Tagesordnung: .
1) Bericht über die Lage des Geschäfts und Vorlage der Bilanz nebst Ge— winn⸗ und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz nebst Ge— winn⸗ und Verlustrechnung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
5) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien der Gesellschaft (5 5 der Satzungen).
6) Beschlußfassung über den eventuellen . des Hotel Royal in Godes zerg.
Godesberg, den 13 Januar 1913.
Der Vorstand. Aug. Butin.
92560) Schramm sche Lack ü. Farhen- fabrihen vormals Christonh
Schramm und Schramm KHͤrner,
Anktiengesellschaft. Bilanz am 31. Oktober 1812. Aktiva. 3 Grundstück und Gebäudekto. 1490 000 — Gerãätschaftenkonto..⸗. 22 000 — Maschinen⸗ u. Dampfkesselkto. 23 000 — Elektrische Anlagekonto.. Fan nr rn; Mobilienkonto. .... Hausdruckereikonto. Wasserleltungsanlagekonto Feuerversicherungskonto. , Effektenkonto (mündel⸗ sichere Wertpapiere). Wechselkonto ..... Bankguthaben. .... Debitorenkonto .... Warenkonto ...
Vassiva. Aktienkapitalkonto Kredltorenkonto .... Me meren, Spezialreservekonto ... Delkrederekonto... ... Beamten ⸗ und Arbeiter⸗ unterstũtzunge konto Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinn 3 pro 191112 293 492, Vortrag von 1910111
1250000 — 122 380 60 125000 250 000
50 009 —
60 000
80 874 84 374 367 66
2231 74826
Gewinn⸗ und Wérlustkonto.
0 * 395 563 53 53 712 30
Soll. nnr stenk on; Abschreibungen.. ... Gewinn: Reingewinn . pro 1911112 293 492, S Vor rag von 191011 374 367 66
823 643 49
S0 S874 84
Haben. Saldovortragsg .... ginsent onto leberschuß auf Fabrikations⸗ ö .
m,, 728 000 83 S23 643 49 Laut Beschluß der heute stattgehabten Ge⸗ neralversammlung bheträat die Dividende für das 10. Geschäftsjahr A8 *,. und wird demgemäß der Dividendenschein Nr. unserer Aktien mit Æ 180. — in Offenbach a. M. bei dem Bank⸗— hause S. Merzbach oder in Frankfurt a. M. bei dem Bank hause E. Ladenburg sofort eingelöst. Offenbach a. M., den 11. Januar 1915. Der Vorstand. Manteuffel. Philips.
Gebhardtsbauer.