Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am J. Janngr 19Y1I3 be⸗ gonnen. Der Gesellschafter Nathansohn ift nur mit der Prokuriftin Helene Krieg, geb. Proskauer, zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Oaynau, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Heilbronn. 92687 K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister Abteilung für Gefellschafts firmen wurde heute eingetragen:
Bei der Firma Emil Seelig A. G.. Heilbronn: In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1912 wurden ver⸗ schiedene Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen.
Bei der Heilbronner Treuhandge⸗ sellschast m. b. D., Heilbronn: Dem Emil Mössinger hier ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer befugt ist.
Den 10. Januar 1913.
Amtsrichter Kolb. Heiligen eil. 96858
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 79 die Firma Anton Schulz in Heiligenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Schulz da— selbst eingetragen.
Heiligenbeil, den J. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Herford. Vekanutmachung. 2689] In das Handelsregister Abteilung A ist beü der Firma Wilh. Böckelmann in Herford (Nr. 131 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die offene Handelggesellschaft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Die Firma ist erloschen. Herford den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. M2690]
In das Handelsregister Abieilung A ist bei der Firma Herforder Leinen⸗ verein Wiihelm Menckhoff in Her⸗ ford (Nr 193 des Registers) heute einge⸗ tragen worden, daß dem Kaufmann Wilhelm Menckhoff jun. zu Herford Prokura er— teilt ist.
Herford, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. 2692]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Rr. 503 die Firma „Fritz Heidemann, Verlag des Herforder Kreis latis“ in Herford und als deren Inhaber der B chdruckereibesitzer Fritz Heidemann zu Herföond heute eingetragen. Herford, den 8. Januar 1915.
Königliches Amte gericht.
Herford. Bekanntmachung. W693]
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. I3 heute eingetragen worden: „Wilh. Böckelmann, Geselschaft mit beschränkter Haftung“ in Herford. Ge genstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des Geschäfts der offenen Han— delsgesellschaft Wilh. Böckelmann zu Her— ford, bestehend in der Herstellung und dem Verkauf von Tabakfabrikaten. Stamm⸗ kapital: 1 000000 C6. Geschäftsführer sind: Kommerzienrat Wilhelm Böckelmann und Richard Böckelmann, beide zu Herford. Der Gefellschasts vertrag ist am 1. August 1912 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln die Gesellschaft und hat mit der Gefellschastefirma und seiner Na⸗ mensunterschrift zu zeichnen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Herford, den 8 Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hertord. Bekanntmachung. 2691] In das Handelsregister Abteilung X ist bei der Firma Heinrich Fürhoff, Kürschner in Derford (Nr. 362 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Herford, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachuna. E694] Im hiesigen Handels register Abt. A Nr. 200 ist bei der Firma Geschw. Nohl Nachfolger in Herne eingetragen worden: Die Firma ist in Hugo Stakemann geändert worden.
Herne, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Herrnhut. 92695
Auf Blatt 6 des Handelzregisters— Firma G. W. Jäschke in Niederstrah= walde betr. ist heute eingetragen worden: Eduard Johannes Waldemar Röver ist ausgeschieden. Der Braumeister Ernst Kirmse in Niederstrahwalde ist in die Gesellschaft eingetreten.
Herrnhut, den 9. Fanuar 1913.
Königliches Amts gericht.
Hohenstein- Ernstthal. 2696]
Auf Blatt 93 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die Firma Chem Dampfbleicherei Hüttengrund, Jo⸗ hannes Koch, in Hohen stein / Ernstthal. Srtsteil Hüttengrund betr, ist beute eingetragen worden, daß die Firma künftig: Chemische Bleicherei Hüttengrund Gebr. Meißner lautet und ibren Sitz. wie bisher, in Hohen stein Ernstthal, Ortsteil Hüttengrund hatz daß die bis⸗ Ferige Inhaberin Emma Auguste verm. Koch, geb. Helm, ausgeschieden ist, daß Gefellschafter der Kaufmann Arthur Frltz Meißner und der Kaufmann Carl Walter Meißner, beide in Hohenstein⸗-Ernstthal, Drtsteil Hüttengrund, sind und daß di⸗ Gesesl chat am J. Januar 1913 errichtet worden ist.
Hohenstein- Grustthal, den 19. Ja nuar 1915. Königliches Amtsgericht.
Homburz v. d. Höhe. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Friedrich Eyerts, Bad⸗Homburg n. d. S5. Dem Kaufmann Friedrich Evert sunior zu Bad⸗Homburg p. d. O. ist Prokura erteilt. Bad Homburg n. d. S., den 9. Ja⸗ nuar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Iserlohn. Bekanntmachung. M2697] Das in unserem Handelsregister Ab⸗ tellung A unter Nr. 135 eingetragene Handelsgeschäft unter der Firma „Carl Diefhaus“ mit dem Sitze in Iser— lohn ist auf die Kaufleute Emi! Egger und Ernst Kölker, beide in Iserlohn, unter unveränderter Firma übergegangen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Iserlohn, den 8. Januar 19h13. Königliches Amtsgerichi.
Jüli eli. 91726
Im Handelsreglster ist heute hei der Fiema Fried. Zilles Söhne Jülich folgendes eingetragen worden: .
Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und das Ge— schäft werden von einer hiermit einge⸗ tragenen neuen offenen Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter Bertram Hermes, Schreinermeister in Jülich. und Hubert Arzdorf, Polsterer und Dekorateur in Jülich, sind, fortgeführt. Die neue offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Letztere ist in die bisherigen Verbindlichkeiten der früheren Gesellschaft nicht eingeireten. Die im bisherigen Be⸗ triebe begründeten Forderungen sind nicht übergegangen.
Jülich. den 7. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kattomitr, G. S. 92258 Belanntmachung.
Im Handelsregister B (Nr. 109) ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „H. Bobreks Warenhaus, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschaftspertrag ist am 17. Dezember 1912 geschlossen. Gegen⸗ stand des Unternebmens ift der Fortbetrieb des zu Kattowitz belegenen, bisher unter der Firma „H. Bobreks Warenhaus“ be—⸗ triebenen Kaufhauses.
Das Stammkapital beträgt 31 000 6.
Auf dieses Stammkapital haben die J folgende Stammeinlagen zu listen:
I) Isidor Friedländer eine Sacheinlage in Höhe von 30 0990 6.
2) Paul Friedländer eine Bareinlage in Höhe von 1000 A6. -
Isidor Friedländer bringt zur Deckung seiner Stammeinlage das von ihm unter der Firma H. Bobreks Warenhaus zu Kattowitz betriebene Geschäft mit allen Aktiven sowie den Passiven in die Gesell— schaft ein.
Mit dem Geschäfte bringt Herr Isidor Friedländer die gesamten Warenvorräte, die vorhandene Geschäftseinrichtung, die Geschäftsutensilien und Requisiten so, wie alles am 1. Januar 1913 steht und liegt, ein.
Der Wert dieser Einlage wird in fol⸗ gender Weise bestimmt. Es wird vor der Uebernahme von den Vertragsschließenden gemeinschaftlich eine Inventur aufge— nommen nach folgenden Grundsätzen⸗
I) die Waren werden zum Einkauft— preise angesetzt. Saisonartikel, fehlerhafte Artikel sowie Artikel, die der Mode unterworfen sind, werden mit 500 — fünfzig Prozent — des Einkaufspreises in Ansatz gebracht.
2) Das Inventar wird zum Anschaffungs⸗ werte eingesetzt unter Hinzurechnung der Umbauunkosten und des Firmenwertes. Irgendeine Gewähr übernimmt Herr Isidor Friedländer nicht.
Von dem sich so ergebenden Betrage wird ein Betrag in Höhe von 30000 46 auf die Stammeinlage des Herrn Isidor Friedländer verrechnet.
Jeder Geschäftsfübrer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft hefugt. Zum Geschäftsfübrer ist Paul Friedländer be⸗ stellt. Isidor Friedländer ist stellver⸗ tretender Geschäftsführer.
Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, Algäm. . Handelsregistereintrag. Bayerische Handelsbank Filiale Kaufbeuren. Sitz der Hauytnieder— lassung: München. der Zweignieder— lassung: Kaufbeuren. Aktiengesellschaft Die durch Allerhöchste Entschließung vom 11. Mai 1869 genehmigten Statuten wurden am 4. Juni 1869 als Gesell⸗ schafts vertrag anerkannt. Der Gesellschafts⸗ vertrag erhlelt durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 22. November 1899 eine neue Fassung und wurde weiter ge— ndert unter anderm durch Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse über Erböhung des Grundkapitals vom 12. Dezember 1900, 21. Mär 1901, 24. März 1906, 4. Sep- tember 1908 und 31. Januar 1912. Das Grundkapital beträgt 44 500 900 At — vierundvierzig Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark — und ist eingeteilt in a. 30 000 Aktien zu je 200 Gulden, b. 34213 Aktien zu je 1000 16 und c. eine Aktie zu 1285 . 71 4. Es ge⸗ währt der Besitz je einer Aktie zu a. .... 12, je einer Ak ie zu bh. . ... 35 und der Aktie zu e. .... 45 Stimmen. Die Aktien können auf Verlangen des Besitzers durch einen von der Direttion zu unterzeichnenden Vermerk auf ren Namen gestellt und auf demselben Wege wieder in Inhaberaktien
verwandelt werden.
92606
Gegenstand des Unternehmens sind:
X. Die Geschäfte, welche die Gesell⸗ schaft auf Grund der Statuten vom II. April (8. Juni 1367) teilweise seit ihrer Srändung (Bankabteilung), teil weise durch ihre Bodenkreditanstalt, seit 1871 (Hypothekenabteilung), teilweise durch das im Jahre 1881 errichtete ‚Tagerhaus der Bayerischen Handelsbank“, seit 1881 (Lagerbausabteilung) betrieben hat und nach wie vor dem 1. Mai 1895 betreibt;
B. Geschäfte, welche die Gesellschaft nach ,, des Hypothekenbankgesetzes zu betreiben berechtigt ist. Die Gesell— schaft ist berechtigt, alle Bank- und Handelsgeschäfte zu betreiben, und gehören zu ihrem Wirkungskreise insbesondere:
1) der Kauf und Verkauf und die Be⸗ lehnung von Wertpapieren aller Art, Kauf und Verkauf von edlen Metallen in ge— münztem und ungemünztem Zustande und die Gewährung von Vorschüssen hierauf;
2) das Diskontogeschäft;
) die Gewährung von Vorschüssen auf Waren und auf Rohprodukte;
4) das Kommissions⸗ und Einkassierungs⸗ geschäft, das Kontokorrentgeschäft und die Gewährung laufender Rechnungen, wobei die Inhaber laufender Rechnungen ihre Dispositsonen mittels Anweisungen treffen können (Scheckwverkehr);
) das Deposirengeschäft, soweit dieses nicht durch Gesetz oder Verordnungen be— hindert ist, wohei die Bank gegen über— nommene Gelder verzinsliche oder unver zinsliche, aber nur auf den Namen oder an die Order des Einlegers lautende Kassa⸗ scheine in Beträgen von nicht weniger als ö Mark Reichswährung ausgeben
arf;
6) die Uebernahme und Negoziierung von Anlehen für Staaten, Gemeinden, Korporationen und andere Vereine, von Anlehen für industrielle oder landwitrt⸗ schaftliche Unternehmungen, ferner die Be⸗ teiligung bei solchen Anlehensgeschäften;
7) die Gründung industrieller, oder anderer Unternehmungen, die Beteiligung bei der Gründung solcher Unternehmungen oder Selbstbetrieb derselben;
8) die Aufbewahrang von Wertpapieren in offenem und verschlossenem Zustande, auch die Aufbewahrung von sonstigen Wertgegenständen sowie die Vermietung von Schrankfächern (Safes) im Tresor der Bank.
Ferner ist die Gesellschaft berechtiat:
I) zur Gewährung von hypothekarischen Darlehen, ferner zum Erwerb, zur Ver⸗ äußerung und zur Beleihung von Hy— potheken, zur Gewährung ö. hyvothe⸗ karischer Darlehen an inländische Körper— schaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft, zur Ge⸗ währung von Darlehen an inländische Kleinbahnuntersehmungen gegen Ver⸗ pfändung der Bahn;
2) zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf Grund der erworbenen Hypotheken (Hypothekenpfandbriefen), zur Ausgabe von Schuldverschreihungen auf Grund der an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Ueber— nahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährten Dar— lehen (Kommunalobligationen), zur Aus. gabe von Schuldverschreibangen auf Grund der gegen Verpfändung der Bahn oder gegen ülebernaihme der vollen Gewähr— leistung durch eine inländische Körper⸗ schaft des öffentlichen Rechts an Klein— bahnunternehmungen gewährten Darlehen (Kleinbahnobliaationen). Zum Wirkungs— kreise der Gesellschaft gehört endlich auch der Betrieb des Lagergeschäftes. Das „Lagerhaus der Bayerischen Handelsbank“ übernimmt die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern, insbesondere von Getreide, für welches auch eine Putzerei in Betrieb steht. Die im Lagerhaus eingelagerten Güter werden von der Bankabteilung be— liehen.
Den Vorstand bildet die Direktion, be— stehend aus einem oder mehreren Direktoren, nötigenfalls auch stellvertretenden Direk— toren. Die Bestellung des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrat. Zur Zeichnung der Firma sind die Unter— schriften von zwei Direktoren (Vorstands— mitgliedern) oder einem Direktor (Vor⸗ standömitglied) gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen er⸗ forderlich. Die Unterschrift eines stell⸗ vertretenden Direktors steht der eines Direktors aleich. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Freiherr von Pechmann, Clemens Steyrer, Friedrich Dürck, Dr. jur. Josef Löhr, Eduard Jodlbauer, Fritz Steyrer, Alfons Christian, Hammon Ludwig, sämt— liche Direktoren in München.
Die Generalversammlung wird un— beschadet des gesetzlichen Rechts der Direktion regelmäßig durch den AÄufsichts— rat berufen, und jwar durch Bekannt— machung in den für die Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Blättern. Als solche sind bestimmt: der „Deutsche Reichsanzeiger“, der „Bayerische Kurier“, die „München⸗Augsburger Abendzeitung“, die „Münchner Neuesten Nachrichten“ und die „Frankfurter Zeitung“.
Kempten, den J. Janugr 1913.
Kgl. Amtsgericht.
—
8
HKempten, Algän- 926958 Dandelsregister eintrag
Dle offene Handelsgesellschaft Frey * Schaefer in Kaufbeuren hat sich auf, gelöst. Tiquidatoren sind: Dr. Albert Zimmermann und Josef Bauer, beide Rechtsanwälte in Kaufbeuren; ieder von fhnen sist zur Vertretung der in Liuidation befindlichen Gesellschaft und zur Zeichnung
der Firma berechtigt. Die Firma lautet nunmehr: „Frey X Schaefer in Liqu.“ Kempten, den 9. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kircher. 32699 Firma Chr. Düsberg in Kirchen. Inhaberin des Handelegeschäfts ist die Wiswe F. K. Düsberg, Anna geb. Schneider, in Kirchen. Kirchen, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Klingenthal, Sachsen. I2ls6]
In das Handelséregister ist heute ein— getragen worden:
Nauf Blatt 11, die Firma J. C. Seydel in Untersachsenberg betreffend:
2. Anna Frida verehel. Göß, geb Seydel, in Untersachsenberg, Lina Margarete verehel. Schmidt, geb. Seydel, in Rodewisch und Martha Helene Siydel in Untersachsen⸗ berg sind ausgeschieden;
h. der Kaufmann Ernst Hugo Götz in Untersachsenberg ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten;
c die Prokura des unter h Genannten ist erloschen.
2) auf Blatt 214, die Firma Chr. Leonhardt in Klingenthal betreffend: der Kaufmann Friedrich Paul Schneider in Klingenthal ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesell schaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden;
b. die Prokura des unter a Genannten ist erloschen.
) auf Blatt 299, die Firma Wolf C Comm. in Klingenthal betteffend: A. der Kaufmann Karl Felix Wunderli in Klingenthal und der Kaufmann Adolf Ernst Valentin Maschke in Villingen sind ausgeschieden;
B. Gesellschafter sind: aa. Ottilie Clara verehel. Wunderlich, geb. Rudert, in Klingenthal, hh. Auguste Emilie verehel. Reißig, geb. Arnold, in Plauen, an die der Verwalter im Konkurfe zu dem Ver mögen der bisherigen Gesellschift das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zu— stimmung der bisherigen Gesellschafter ver= äußert hat. Die neuen Gesellschafter haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts benründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschafter, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über; .
(C. Prokura ist erteilt: aa. dem Kauf mann Karl Felix Wun erlich in Klingen⸗ thal, bb. dem Kaufmann Ernst Alban Reißig in Plauen. Klingenthal, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. 92700 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 661 wurde bei der Firma M. von Zynda⸗ S. Hoffmann Nachfolger in Koblenz heute eingetragen: Inhaber ist Theodor Tautz in Koblenz Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Theodor Tautz ausgeschlossen. stoblenz. 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 5. Koblenz. 92701 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 662 wurde eingetragen die Firma Rudolf Schmitt in Koblenz. Inhaber ist der Generalagent Rudolf Schmitt in Koblenz. Koblenz, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
oblemꝝ. 192702 Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. Il bei der Gesellschaft Casino zu Coblenz eingetragen: Aus dem Vorstand ausgeschieden sind: Amtsgerichtsrat Mündnich, Fabrttant Rudolf Müller und an deren Stelle ge⸗ wählt: Georg Loenartz, Rechtsanwalt, und Josef de Lorenzi, Rentner, beide in Koblenz. Koblenz. den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Königshütte, O. S. 92898
In das Handelsregister Abt. A ist am 4. Fanuar 1913 unter Nr. H2l die Firma Selma Tauber in Königahütte und als ihre Inhaberin die Schankwirtschafts⸗ inhaberin Selma Tauber in Königshütte eingetragen worden.
Amtsgericht Königshütte.
Königshütte, O. S. 22899
In das Handelsregister Abt. A ist am 8. Januar 1913 unter Nr. 522 die Firma „Schotoladenhaus Juh. Magda Schnell“, Königshütte. und als ihre Inhaberin Fräulein Magda Schnell ebenda eingetragen worden.
Amtsgericht Königshütte.
KR ötuschenhbroda. 92187
Auf Blatt 116 des Handelsregisters die Firma Gustav Lippe in Oberlößnitz betrt, ist heute folgendes eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Gustav Georg Rudolf Lippe in Oberlößnitz. Der Wohnsitz des Inhabers Gustav Lippe ist nach Oberlößnitz verlegt worden.
Kötzschenbroda, am 9. Januar 1h13.
Königliches Amtsgericht.
Lengenfeld, Vogt. 92704 Auf Blatt 259 des Handelsregisters lst heute die Firma Albert Roih in Lengen⸗ feld (Vogtl.) und als deren Inhaber der Fabrikant Albert Roth in Lengenfeld ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Gardinen fabꝛikation. w ¶ Vogtl. ), den 11. Januar
Königliches Auitsgericht.
Leonberz. 927061 K. Amtsgericht Leonberg.
Im Handels ren ister. Abteilung für Einzel⸗ sirmen, Bd. 1 Bl. 195 wurde heute ein⸗ getragen:
Süddeutsche Durchschreibbücher⸗ fabrit KWarl Hamm in Renningen. Inhaber: Karl Hamm, Fabrikant in Renningen.
Den 8. Januar 1913.
Amisrichter Thibaut. Na gdeburg. (92192
In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen:
1) Bei der Firma „Lagerhaus⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 104: Die Vertretungsbefugnis des Friedrich Carl Untucht ist beendet; statt seiner ist der Kaufmann Otto Mohr⸗ hoff in Magdeburg zum Geschäftsführer bestellt.
2) Bei der Firma „Allgemeine Deutsche Verficherungs⸗Schutz⸗Ge⸗ selischaft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liqu.“ unter Nr. 193: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
) Die Firma „Magdeburger Spiritus Brennerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg unter Nr. 360. Gegenstand des Unter— nehmens ist Erzeugung und Verkauf von Spiritus sowie Verwertung der bei der Spirituserzeugung gewonnenen Neben⸗ produkte. Das Stammkapital beträgt 168 000 6. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Otto Mohrhoff in Magdeburg.
ch Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung ist am 7. Januar 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein— schaft mit einem Prokuristen vertreten. — Ferner wird als nicht eingetragen ver— öffentlicht; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 9. Januar 1913. Königliches Amisgericht A. Abteilung 8.
Marburg, Hz. Cassel. 92199
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 15 ist die Firma: Kaiser⸗Automat und Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung. Macburg a. d. Lahn eingetragen worden Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Fort— betrieb des in Marburg a. d. Lahn, Bahn— hofstraße 20, von dem Kaufmann Sally Baum errichteten Automatenrestaurants und Lichtspieltheaters. Die Gesellschaft ist laut Gesellschaftsvertrag befugt, gleich⸗ artige eder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Leitung und Ver— iretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 465 009 S. Geschäfts⸗ führer ist Georg Strickfus in Marburg. Der Gesellschafter Sally Baum in Frank— furt a. Main bringt als Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein: das bisher von ihm unter der Firma „Kaiser“ Automat und Lichtspiele betriebene Auto⸗ matenrestauraut und Lichtsz ieltheater zu Marburg mit dem gesamten Wirtschafts—⸗ inventar und mit den Theaterrequisiten gemäß dem als Anlage zu dem Gesell schaftsvertragsnachtrag vom 4. Dezember 1912 genommenen Inventar. Der gesamte Aktivwert dieser Einlage beträgt 54 009 0. Dem stehen Verbindlichkeiten in Höhe von zusammen 37 000 S, welche in dem r n maftévertragsnachtrag vom 4. De zember 1912 einzeln aufgeführt sind, gegen— äber, sodaß 17 000 ( übrig bleiben. Diese 17 0600 S werden als die dem Kaufmann Sally Baum zu gewährende Vergütung angenommen und festaesetzt und auf seine gleich hohe Stammeinlage angerechnet. Auf das Stammkapital bringen weiter Einlagen ein: Dr. med. Friedrich Kurtz in Frankfurt a. Main im Betrage von 3000 6, Kaufmann Julius Scheuer in Frankfurt a Main im Betrage von 2004 Geschäflsführer Georg Streckfus in Mar
burg a. d. Lahn im Betrage von 16 000 6,
Kaufmann Michaelis Joske in Leipzig im Betrage von 2000 ½, Kaufmann Leo Brunnehild in Mannheim im Betrage von 1000 6, die Hessische und Herkulesbier— braueret Aktiengesellschaft in Cassel im Betrage von 5060 66. Den Gegenstand der von diesen letztgenannten Gesellschaftern gemachten Einlagen bilden diejenigen Ein⸗ lagen, mit denen sie als stille Gesellschafter an dem von dem Kaufmann Sally Baum unter der Firma Kaiser⸗Aufomat und Licht⸗ spiele zu Marburg bisher betriebenen Auto⸗ maten⸗-⸗Restaurant und Lichtsp eliheater betriligt waren, dergestalt, deß sie als ihre Einlagen in die neue Gesellschaft zu gelten haben und daß ein jeder von ihnen dem Kaufmann Sally Baum und der neuen Gesellschaft gegenüber durch Gewährung einer Stammeinlage im Betrage seiner bisherigen Betelligung als stiller Gesell⸗ schafter sich befriedigt erklärt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Marburg, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.
( Mit Warenzeichenbeilage Nr. A und 468.)
1M . 13
1
Der Inhalt dleser Beilage, in welcher die Be Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- un
Siebente Beilage zum Deutschen Neichsan 12.
Berlin,
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Dienstag, den 14. Januar
lanntmachungen aus den Sandels, Gaterrechts , Vereinz⸗ Genosfenschafts Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtzeintra grolle, über Warenzeie Handels-, Güterrechts⸗= . Men 84, Zei e ⸗ eintragsrolle, über Warenzeichen d Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
E913.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. ab)
. Zentral -Handelsregister für das Deutsche Reich kann. durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs—
.
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister Meiningen. 92710 Unter Nr. 117 des Handelsregisters Abt. A wurde zur Firma „M. Frank“ in Meiningen heute eingetragen: Kauf⸗ mann Leopold Grünstein in Meiningen ist vom 1. Januar 1913 an Gesellschafter.
Meiningen, den 9. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.
Meiningen. 92711
Unter Nr. 15 des Handelsregisters Abt. B ist zur Firma „Arnhardt und Bamberger mit beschränkter Haftung“ in Meiningen heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Ahrle, jetzt in Dresden, ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Fabrikant August Zohus in Geisenheim a. Rh. ist alleiniger Ge⸗ schäftsführer.
Meiningen, den 9. Januar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.
M emmüingem. 192712 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter der Filzfabrik Offingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sffingen vom 4. und 8. Januar 1913 wurde die Firma geändert in: „Gayerische Wollfilzfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ und das Stamm— kapital um 100 000 S erhöht. Dasselbe beträgt jetzt 500 000 ½ν. Nunmehriger Geschäftsführer ist der Kommerzienrat Johann Offermann, Fabriktdirektor in Günzburg. Den Kaufleuten Dr. jur, et
pol. August Offermann in Gunzburg und Oskar Kramer in Offingen ist Gesamt⸗ ara erteilt. ztemmingen, den 11. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Merseburg. 192713 Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. II 3 eingetragenen Firma Heinrich Bode Nachf. mit dem Wohnsitze zu Merseburg folgendes eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Paul Kohl ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Forderungen und Verbindlichkeiten sind zon ihm übernommen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Merseburg, den 8. Januar 1913.
Königliches Amtegericht. Abt. 4.
Nenn g. KRekaunntmachung. 192714
In das hiesige Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 72 bei der offenen Hanvdelsgesellschaft Villeroy Boch in Mettlach folgendes eingetragen:
Dem Fabrtkdirektor Karl Mattfeldt in Metilach ist Prokura erteilt.
Merzig, den 3. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
nerrig. Bekanntmachung. 92715] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 185 eingetragen die Firma „J Peter Bausch“ in Mettlach. Inhaber: Faufmann Peter Joseph Bausch in
Mettlach. Merzig, den 4. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. J.
* ro Proll 8
d
Mense wit. 192716 Im Handelsregister Abt. B Nr. J betr. die Firma Zechau⸗Kriebitzscher Rohlenwerke Glückauf Attiengesell⸗ schaft in Zechau ist heute eingetragen vhrden, daß der Direktor Heinrich Arm⸗ bruster aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Paul Glöckner in Frankfurt a4. M. zum stellvertretenden
Vorstandsmitglied bestellt ist. Meuselwitz, den 10. Januar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Mitrel walde, Schles. 192717
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kittner K Frichter zu Mitteimalde am 4. Januar II eingetragen worden, daß Paul Kittner aus der Gesellschast ausgeschieden und gleichteitig der Kaufmann Walter Beier aus Schweidnitz in die Gesellschaft als 1 haftender Gesellschafter einge⸗ treten ist.
Mittelwalde, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, HR hein. 92719
In das Handelgregister A Nr. 211 ist bel der Firma Christoph Musmacher hierselbst eingetragen:
Der Ghefrau Jean Konzen, Klara ge⸗ borene Horster, aus Mülheim am Rhein Iist Prokura erteilt. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Jean Konzen aus Mülheim am Rhein ist alleiniger In— haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelõöst. .
Mülheim, Rhein, den 9 Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Miülneim, R neim. 92720 In das vandelsregister B ist heute ein— getragen die Firma „Hera⸗Werke Ra⸗
paille R Beckers, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Maschinen⸗ fabrik für die Nahrungsmittel. industrie in Dellbrück“. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Dejember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten der Lebens mittelindustrie, b. der Erwerb von ein—⸗ schlägigen Patenten und Schutzmustern, g. der Verkauf und die Erteilung der Lizenz von Patenten und Schutzrechten der Gesellschaft und d. die Beteiligung an Werken, die näher oder weiter mit der Nahrunasmittelindustrie verwandt sind. Das Stammkapital beträgt 40 000 é. Zur Deckung seiner Stammeinlage von 20 000 „½ bringt der Gesellschafter Henry Rapaitlle in die Gesellschaft ein: ) das von ihm unter dem Namen Hera⸗Werke, Maschinenfabrik für die Nahrungsmittel⸗ industrie“ in Dellbrück betriebene Fabrik- geschäft mit allen Aktiven und Passiven zum Preise von 15 000 ½, 2) das deutsche Reichspatent Nr. 251 206, das ange⸗ meldete deutsche Reichspatent Aktenzeichen R 35794 V2a und den Musterschutz R 32 655 zum Preise von 5000 6.
Geschäftsführer sind; a. Henry Rapaille, Kaufmann aus Dellbrück, b. Heinrich Beckers, Ingenieur aus Weilerswist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger.
Mülheim⸗Rhein, den 9. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. Mülheim, Run. 92721
In unser Handelsregister ist heute bei der Mülheimer Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim⸗ Muhr eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Dezember 1912 ist das Stammkapital um 150 000 S erhöht und beträgt jetzt 250 000 M6.
Mülheim a. d. Ruhr, 4. 1. 13.
Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, KRunhnr. 192722
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Normal Zeit, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Mülheim— Ruhr, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die fortgesetzte Regulterung der Uhren im Stadtbezirke Mülheim⸗Ruhr auf die mittel⸗ europäische Zeit durch das gesetzlich ge⸗ schützte Zentraluhrensystem der Firma „Normal- Zeit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Berlin. Ferner Vermietung und Verkauf von Uhrenanlagen und dazu gehörigen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 30 000 S6. Geschättsführer ist der Uhrmacher Friedrich Rehling zu Mül. heim Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1912 festgestellt mit einer Dauer der Gesellschaft von mindestens 20 Jahren.
Mülheim⸗Ruhr, den J. 1. 13.
Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, KRunr. 92723
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „S. G. Kaufmann“ zu Mül⸗ heim⸗Ruhr eingetragen worden: Dem Hermann Kaufmann und Alfred Carsch, beide zu Mülheim⸗Ruhr, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen zu⸗
sammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt. Mülheim⸗Ruhr, 7. 1. 13.
Kgl. Amtsgericht.
MWiünch;hen. 92203 J. Neu eingetragene Firmen.
1) Kunstanstait für Tiefdruck Ober- netter & Mühlthaler. Sitz München. Offene Handelsgesellschast. Beginn: J5. April 1912. Kunstanstalt für Tiefdruck, Schönfeldstr. 11. Gesellschafter: Emil Obernetter und Eduard Mühlthaler, beide Kunstanstaltsbesitzer in München.
) Münchener Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung u. Co. Commandite. Sitz München. Kom⸗ manditgesellschaft. Beginn: 8. Januar 1913. Treuhandgeschäft, Residenzstr. 27. Persönlich haftende Gesellschafterin: Mün⸗ chener Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung in München. Zwei Komman⸗ ditisten.
3) Albert Wiest Bankgeschäft. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Albert 8 München. Bankgeschäft, Marien⸗ platz 11.
4 Kunstgewerbliche Leder⸗Werk⸗ stälte W. . W. Ludwig. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: J. November 1912. Kunstgewerb⸗ iche Werkstätte und Handel mit Leder⸗ waren, Asamstr. 19. Gesellschafter: Walter und Wilhelmine Ludwig, Kauf⸗
und Staatsanzeigers 8W. 48,
mannseheleute in München.
5) Samson Schmidt. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Samson Schmidt in Yeünchen. Haus- und Küchengeräte⸗ Möbel⸗ und Galanteriewarenhandlung sowie Herren⸗ und Knabenkonfektion, Aberlestr. J.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. ) Bank für Handel und Industrie Filiale München. Karl Friedrich Hedderich aus dem Vorstand ausgeschieden. Stellvertretendes Vorstandsmitglied Paul Bernhard, Direktor in Berlin, nun ordent⸗ liches Vorstandsmitglied. .
2) Johannes Miller Gesellschaft mit vbeschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Johannes Miller gelöscht.
Kuranstalt (Sanatorium) Eben⸗ hausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäfts— führer Dr. med. Wilhelm May und August Fleischmann gelöscht. Veu bestellte Geschäftsführer: Dr. Paul Jacob, Uni—⸗ versitätsprofessor kn Berlin, und Dr. Julian Marcuse, Arzt in München.
Otto Herz. Sitz München. Prokura des Karl Eyrainer gelöscht.
) Gabr. Schöllhorn. Sitz München. Prokurist: Jakob Dellermann.
6) Serafine Reichwein Nchf. Sitz München. Johann Berger als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Dr. phil. Peter Nottberg, Chemiter in Manchester. Prokurist: Max Reichwein.
) Ehr. N. Schad. Sitz München. Antonie Schad als Inhaberin gelöscht. Nunmehrlge Inhaber in Erbengemeinschaft: Paula und Maria Elsa Schad, Groß händlerstöchter in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
) Geflügel⸗ und Eier⸗Import Lucillo Bampa Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
)J. Mayer. Sitz München.
) David Wassermann Hopfen⸗ handlung. Sitz München.
4 Franz Heiß Gasthof zum Zoll— haus Bad Tölz. Sitz Bad Tölz.
) Seemann C Dallmayer. Sitz München.
6) Rockenit⸗Industrie Seemann Co. Sitz München.
7) Benz Garage Carl Weiß. Sitz München.
München, den 9. Januar 1913.
K. Amtsgericht. , 92725
Wünster, Westf. 92725
In unser Handelsregister A ist zu der unter 1099 eingetragenen Firma Johannes Meyring, Münster, heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Arnold Lammert in Münster Prokura erteilt ist, und daß die dem Kaufmann August Echter— meyer zu Münster erteilte Prokura er— loschen ist.
Münster, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mn s eau. 92727 In unser Handelsregister Abt. A sind heute unter Nr. 197 bezw. Nr. 198 folgende Firmen „Herrmann Graf Arnim'sches Dampfsaegewerk Weiß wasser“ und „Herrmann Graf Arnim'sche Kohlenwerke und Brikett⸗ fabrik „Grube Herrmann““, beide mit dem Niederlassungsorte Muskau und als Inhaber beider der Graf Herrmann Arnim zu Schloß Muskau eingetragen. Muskau, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Mus kaun. 92726 In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau, Aktiengesellschaft“ in Keula am 7. Ja⸗ nuar 1913 eingetragen worden, daß der Oberingenieur Wilhelm Seidemann aus Mülheim an der Ruhr zum weiteren Vorstandsmitglted bestellt worden ist. Amtsgericht Muskau.
Vebra. ö M2205
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Gewerkschaft Unstrut am 4. Januar 1913 folgendes eingetragen: Der Sitz der Gewerkschaft ist von Nebra nach stleinwangen verlegt und der 52 des Statuts ist entsprechend geändert. Das Gewerkschaftsstatut ist am 51. Mai und 9. Juni 1911 festgestellt. Die Gewerkschaft wird durch einen Re⸗ präsentanten oder durch einen aus 3 bis 7. Mitgliedern bestehenden Vorstand ver⸗ treten. Die S8 Jund 4 des Statuts sind dahin geändert, daß der Name der Ge⸗ werkschaft „Gewerkschaft Unstrut“ lautet und daß die Zahl der Kure 1000 beträgt. Ferner wird zu Nr. 4, 6 und 7 des Vandelsregisters, betreffend die Gewerk— schaften Srlas, Nebra und Unstrut als bereits eingetragen nachträglich bekannt gemacht, daß die 3 Gewerkschaften juristische Personen sind. Nebra, 4. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Nebra. 92296
In unser Handelsregisser B ist am 1. Januar 1913 unter Nr. 8 die Gewerk⸗ schaft Georg mit dem Sitze in Klein⸗ wangen bei Nebra a. U. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist a. die Ausbeutung des Kalisalzbergwerks, Georg“, b., der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an andern Bergwerken, „ die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, die die Aus beutung der zu a. und P. bezeichneten Berg werte und die Verwertung ihrer Erzeug⸗
nisse bezwecken, sowie die Beteiligung bei
solchen Anlagen und Unternehmungen, . die Benutzung und Verwertung der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse in rohem oder ver⸗
feinertem oder sonst verändertem Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerks⸗ und Fabrikerzeugnissen sowte die Beteili⸗ gung an Unternehmungen, die eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken. Die Gewenkschaft Georg ist eine juristische Person. Das Gewerkschaftsstatut lautet vom 20. Dezember 1912. Die Gewerk⸗ schaft wird durch einen Repräsentanten oder durch einen aus 3 bis ?7 Mitgliedern bestehenden Vorstand vertreten. Reprä—⸗ sentant ist Bergrat Ebeling in Hannover; stellvertretender Repräsentant ist Direktor Paul Georg Ebeling in Westeregeln. Dem Kaufmann Paul Hagel in Kleinwangen ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gewertschaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder mit einem zweiten Protu— risten zu vertreten. Die Gewerkschaft Unstrut bringt ihr im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts über Bergwerke Band 111 Blatt 23 eingetragenes selb⸗ ständige Bergwerk „Georg“ in die Gesell⸗ schaft ein, während die Aktiengesellschaft Consolidierte Alkaliwerke zu Westeregeln 1000 MS bar einzubringen hat. Nebra, den 4. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
eheim. Bekanntmachung. 2207
In unser Handelzsregister Abt. B ist heute unter Nr. 31 eine Zweigniederlassung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld unter der Firma Bergisch Märkische Bank Neheim eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist unter dem 8. Dezember 1871 festgesetzt und später mehrfach abgeändert.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts.
Das Grundkapital beträgt 80 000 9000 46. Ss ist zerlegt in 18 000 Aktien à 6090 6, 57 665 Aktien à 1200 S und eine Aktie zu 2000 (6.
Der Vorstand besteht aus 4 ordentlichen Mitgliedern und einem stellvertretenden Vorstands mitglied.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Ur— kunden und schriftliche Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Voistandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen unterzeichnet sein.
Zur Erteilung von Quittungen, Aus⸗ stellung von Rechnungen und Empfangs⸗ bescheinigungen, zur Ausstellung und In⸗ dossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks, sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtshandlungen tönnen auch sonstige Beamte der Gesell— schaft von dem Vorstande in der Weise bevollmächtigt werden, daß sie entweder in Gemeinschaft mit einem Direktor oder mit einem Prokuraträger oder mit einem andern Bevollmächtigten der Firma mit dem Zusatze „i. V.“ zeichnen.
Zu Leitern der Neheimer Zweignieder⸗ lassung ssnd ernannt:
) Bankdirektor Anton Neheim,
2) Prokurist Dr. Neheim.
Dieselben sind gemäß Art. 16 des Ge⸗ sellschaftsstatuts zur Zeichnung der Firma der Zweiganstalt per procura gemein- schaftlich, oder einer von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem nicht aneschließlich zur Vertretung der Hauptanstalt befugten Prokuristen der letzteren oder mit einem e, . der Zweiganstalt in Neheim erechtigt.
Zur Zeichnung per procura sind in gleicher Weise berechtigt folgende Pro— kuristen der Zentrale Elberfeld:
) Justitiar Richard Rohland,
2) stellv. Direktor Isidor Friedemann,
3) stellv. Direktor Dr. Friedrich Koch,
4) stellv. Direktor Dr. jur. Emil Teckener,
5) Friedrich Beck,
6) Friedrich Heyland,
7) Otto Kniepkamp,
8) Leopold Wagenknecht,
sämtlich in Elberfeld.
Heringer in
Heinrich Baltes in
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 4 6 86. 3 für daz Vlerteljahr— . getan gez Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Die Bekanntmachungen von seiten der Gesellschaft gelten für gehörig publiziert, wenn sie in dem Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staatsanzeiger unter Innehaltung der etwa vorgeschriebenen Fristen eingerückt worden sind.
Die Einladung zur Generalversammlung ist im genannten Anzeiger 24 Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen.
Neheim, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
O Cenbach, Main.
Bekanntmachung. 3n unser Handelsregister wurde zur Firma Carl Roth Co. zu Offen⸗ bach a. M. unter A[ß54 — einge⸗ tragen:
Der Gesellschafter, Galvaniseur Josef Neuwirth zu Offenbach a. M. ist am 11. September 1912 gestorben.
Das Geschäft und die Firma wird von den Teilhabern Carl Roth und Wilhelm Roth in der seitherigen Weise weitergeführt.
Offenbach a. M., den 9. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. 92738 In das Handelsregister Abt. A Nr. 121 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Robert Spitzer in Ohligs eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Ohligs. den 9 Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. 92739 Im Handelsregister Abt. A Nr. 280 ist heute als Inhaber der Firma Josef Scheer, Oppeln der Kaufmann Josef Scheer in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, 5. Januar 1913.
Pforzheim. Handelsregister. 92741] Zu Abt. B Band 1 O8. 34 wurde bei der Firma Metallwarenfabrit Pforz⸗ heim vormals Aichele C Cie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim eingetragen Kaufmann Max Äichtenfels in Pforzheim ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Georg Friedrich Deumer wohnt jetzt in Pforzheim. Pforzheim, den 11. Januar 1913. Großh. Amtsgericht als Registergericht.
Pillkk allem. 192742] In unser Handelsregister ist bei Nr. 172 das Erlöschen der Firma Paul Werth⸗ mann, Pillkallen, eingetragen worden. Amtsgericht Pillkallen. den 31. Dezember 1912.
Planen, Vogt. 92744 Das Exrlöschen der Firmen Erast Schreiber, Emil Pürzel und Richard Schimpf in Plauen soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die eingetragenen Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon be⸗ nachrichtigt, gleichzeitig aber aufgefordert, etwaige Widersprüche bis zum 14. April 1913 hier geltend zu machen. Plauen, den 11. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Elanuen, Voztl. 1927431 Auf dem Blatte der Firma Fidejustus Walther in Plauen, Nr. 1630 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden: Carl Friedrich Fidejustus Walther ist ausgeschieden; der Kaufmann Fritz Adolf Walther in Plauen ist Inhaber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Plauen, den 11. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Prxettin. 92745
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen Nr. 51: Kgl. privilegierte Löwenapotheke Dr. pnil. Günther Lüken in Prettin nnd als Inhaber Apotheker Dr. phil. Günther Lüken in Prettin.
Prettin,. I. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ranis, Kr. Liegenriück. 2746 Bekanntmachung.
Im Handelsregister A ist unter Nr. 12 bei der Firma Krölpaer Holz⸗Web⸗ schützen⸗Fabrik Heinrich Genzel in Krölpa eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Hermann Leeg ist erloschen. ö
Ranis, den 7. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht.
HK astenbdurg, Ostpr. 927481
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. I72 ist heute n D m Burger Schuhfabrik 2. 2 er — Zweigniederlassung der
92737
Rastenburg,
. r m e . . 2