Schuhfabrik A. Krojanker — Burg
b. Me. ist erloschen. Rastenburg, den J. Januar 1913. Königliches Amte gericht.
HKastenburg, Ostpr. In unser Handelsreginter Abteilung ist heute unter Nr. 178 die Firma Ost⸗ deutsche Nähmaschinen⸗Zentrale —
Rastenbun 9 und als deren persönlich ꝛ ellschafter Kaufmann Friedrich Keuch in Rastenburg und Kaufmann Adolf
haftende Ge
Much in Rastenburg eingetragen. Rastenbung, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Rati nor. 1913
7. Januar folgendes eingetragen
worden: Die P okura des August Grüner
in Beuthen O. S. ist erloschen. Amts⸗
gericht Ratibor.
FH eg en spur. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde eingetragen: JL. bei der offenen Handels gesellschaft: „Kohler Niederreither“ in Regens⸗
burg: Weiterer Gesellschafter: Fel. Marie
Kohler in Regensburg.
II. bei der offenen Handelsgesellschaft: „Gebrüder Nieder maier“ in Regens burg: Die Gsellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; Li—
quidatoren sind die bisherigen Gesellschafter
Leopold Niedermaier, nun in Nüinbeig, und Max und Louis Niedermaier in Regensburg. Jeder der Liquidatoren ist allein zur Vert etung und Zeichnung der Firma berechtigt.
III. Die Bankiers Max, Adolf und Louis Niedermaier in Regensburg be⸗ treiben seit 2 Januar 1913 in offener Haudelsgesellschaft unter der Firma: „we⸗ brüder Niedermaier C Co.“ mit dem Sihke in Regensvurtz ein Bankgeschäft. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tietung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigl.
IV. Das von der Bankierswitwe Therese Wertheimber in Regensburg bis⸗ hei allein unter der Firma: „S. Wert⸗ heimer K Co.“ betriebene Böank. geschäft wird nun seit 1. Januar 1913 von dieser und dem bisherigen Prokuristen Lazarus Wertheimer, Bankier in Megens bung, in offener Handels, esellschat unter der gleichen Firma: „S. Weriheimber & Co.“ mit dem Sitze in Regensburg weitergefühs t; die Prokura des Lazarus Wertheimber ist deshalb erloschen. Jeder der Gesullschafter in allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
V. Die Firma: „Franz Woraer“ in Stadtamhof ist erloschen
Regensburg, den 8 Januar 1913.
Kgl. Amkegericht Regensburg.
Rheyat, Bz. Düsseldorf. 92232 Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist in Abt. A eingetragen worden unter:
Nr. 6 bei der Firma J & W. Feller in Rheydt: Den Kaufleuten Gustav Specht zu Rheydt und Martin Bahren zu Mülsort ist G jamtpiokura erteilt.
Nr 209 bei der Firma Wilh. Jansen⸗ Blanckentz zu Rheydt: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft bat am 31 De⸗ zember 1912 begonnen. Persönlich haftende Geseuschafter sind: 1) Frau Wilhelm Jansen, Anna geb. Blanckertz, 2 Kauf mann Alfred Housberg, beide zu Rheydt.
Der U bergang der ind m Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Dem Kaufmann Wilhelm Jansen zu Rheydt ist Prokura erteilt
Nr. Hh4 bei der Firma Quack Printzen zu Rheyst Geneiken: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr 572: Die offene Handelsgesellschaft Molls K Co. zu Rheydt Die Gesell schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafler sind: I) Kaufmann Wilhelm Heinrich Molls, 2 Kaufmann Emil Molls, 3) Kaufmann Fri drich Wilhelm Jacken, alle zu Rheydt.
Ge enstand des Umernehmens ist der Betrieb einer mechanischen Wäscherei.
Nr. 260 bei der Firma Bernh Krüppel c Co. zu Rheydt: Dem Kaufmnnn Max Kunkel zu Rheydt ist Prokara erteirt.
Rheydt den? Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsen. 92751
Auf dem die Firma Arthur Sch irmper in Poppitz betreffenden Blatt 285 de— Handels egisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaum'mann Edmund Victor Haller in Peppitz Piokura er⸗ teilt ist.
Mochlitz. den 190 Januar 1913.
Königl Amtegericht.
Sana rbrür ken. 92753
Im Hand lsregister A 91 wurde heute bei der St. Johann ⸗ Saarbrücker Re⸗ klame⸗ und Verlageanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschräkier Haftung in Sa urbrücken ein etragen: Die Vr⸗ tietungsbefugnis des Geschäftsführers Ermer st beendigt.
Saarbrücken den 3. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarhrück on. 92754 Im wPYandelsieg ster B 174 wurde heute bei der Firma „Kaufhaus zum Markt“ Kurz⸗We s⸗ und Wollwarengeschänt, Geselschaft mi beschränkte Hafiun in Saarbrücken engen agen: Ter Adel . ist von seinem Amte als Geschästs ührer freiwillig z rückzetreten. ; Saarbrücken. den 3. Januar 1913.
(92749
. 92750) Im Handelsregister A ist bei Nr. 14 Firma Franz Sobtzick zu Ratibor am
(91775
Suaaxhxuücken. 92752 der Firma Bernh. Salm in Sulzbach, Zweigniederlaffung in Saarvrücken eingetragen: Schwegeler in Saarbrücken erteilte Gesamt prokura ist in eine Einzelprokura umge wandelt. Die dem Gustav Ammon erteilte Gesamiprofura ist erloschen. Saarbrücken. den 3. Januar 1913. Kgl. Amtegericht. 17.
San rbrüũck en. 92755 Im Handelsregister B Nr. 184 wurde heute die Firma H. Sartorius Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Werfzeugen und Ma⸗ schinen aller Art, insbesondere die Fort⸗ führung der in Saarbrücken unter der Fima H Sartorius Nachf. bestehenden . n. der unter dieser Firma in Düsseldorf bestebenden Hauptnieder⸗ lassung, der aus den Herren Karl Hoppe und Paul Schrader daselbst bestehenden offenen Handelsgesell chaft. Das Stamm⸗ kapital beträgt 350000 S6. Geschäft führer ist der Paul Theegarten, Ingenieur in Walferdingen und stellvertretender Ge⸗ schastsführer ist der Kaufmann Paul Schrader in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. und 30. Dezember 1912 errichtet. Es werden ein oder mehrere Geschäftsführer bestellt. Jeder Geschäfts⸗ fuhrer vertritt die Gesellschaft allein, auch wenn mebrere Geschäftsführer bestellt sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deuischen Reichs⸗ anzeiger. Dem Kaufmann Max Braun⸗ schweig in Düss'ldorf, demnächst in Saar⸗ brücken, ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 3. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarb⸗· ück en. 92756 Im Handelsregister B 185 wurde heut die Fnma Fr. Maret, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingerragen. Gegenstand des Unternehmens ist de Holzhandel und die Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren aller Art nebst einschlägigen Artikeln. Geschäftsführer sind die Kaufleute Friedrich Maret, Albert Maret und Oskar Maret, alle in Saar⸗ brücken. Der Gesellschaitsvertrag ist am 18. Dezember 1912 errichtet. Zur Ver⸗ tretung der Gesell chaft und Zeichnung für sie ist jeder Geschärtsführer für sich allein befugt Das Stammkapital beträgt 144 000 S6. In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringt die Geellschafterin Witwe Holzhändler Friedrich Maret, Wil⸗ helmine geb. Knipper, in Saarbrücken das von ihr bisher unter der Firma Fr. Maret in Saarbrücken betriebene Holzhandels und Fabrikationsgeschäft mit den Außen ständen und Geschäftsschulden einschließlich der Firma, jedoch mit Ausschluß der Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Be⸗— triebsinventar und Vorräte sowie der Hypotheken und Bankschulden, in die Ge⸗ sellschast ein. Diese Einlage ist von der Gesellschaft zu einem Betrage von 108 000 M angenommen worden. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmach ungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Saarbrücken, den 3 Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Snlz w oed ol. 92757 In hiesiges Handelsregister A Nr. 100 in bei der Kommanditgesellschaft M. Nelte Wwe. in Salzwedel heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Franz Robra ist dahin geändert, daß er die Firma nicht nur mit August Krüger oder Hermann Boersch, sondern mit jedem Prokuristen derselben vertreten darf.
Salzwedel, den 9. Januar 1913.
Königliches Amtegericht.
Schleswig. Bekanntmachung. In das hierselbst geführte Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Johannes F. Jessen in Schleswig eingetragen: Spalte 3 (perlönlich haftende Gesell⸗ schafter): Jessen, Johann es Lorenz Hein⸗ lich, Kausmann in Schleswig, Lange⸗ straße 29. Spalte 6 (Rechtsverhältnisse bei Han e len haften) Offene Handelsgesell— schast. . Der Kaufmann Johannes Lorenz Hein rich Jessen ist in die Gesellschaft als per⸗ önlich haften der Gesellschafter eingetreten Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der bisherige Alleininhaber dec Firma Kaufmann Johannes Friedrich Jessen er— mächtigt. Schleswig. den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schleswig. [92234] Bekanntmachung. In das hiesige Hande sreginer Abt. A ist heute bei der Firma Hans Nissen in Schleswig eingetragen: Die Firma in erloschen. Schleswig, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schleswig. Bekanntmachung.
In das hiesige Handels egister Abt. A ist bei der Firma „Rheid-sia Versand⸗ haus Claus Landsmann“ in Groß Rh ide heute an Stelle des bisherigen Inbabert, Kaufm inns Claus Landsmann in Groß Rh ire, der Kaufmann Wilhelm Heyck in Groß Rheide als Inharer ein— getragen und vermerkt, daß der Uehergang der in dem Besriebe des Geschäfts be⸗
Kgl. Amtsgericht. 17.
Im Handelsregister 4 931 wurde heute bei
Die dem Kaufmann Karl
keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Deyck ausge⸗ schlossen ist. . Schleswig, den 6. Fanuar 1913. Königliches Amts ericht. Abt. 2. Sch es wi g. 922371 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abt. A. ist heute eingetragen die offene Handels- gesellschaft Hans Nissen Go. in Schleswig und als deren Gesellschafter die Kaufleule Hans Nissen und Jep Clausen in Schleswig. Schleswig, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Sch E es mi g. - wGekanntmachung. n In das hiesige Handelsrenister Abt, A ist heute die Firma „Hans Nissen“ in Schlee wig, Stadtweg Nr. 29, und als deren Juhater der Kaufmann Hans Nissen in Schleswig eingetragen. Schleswig, den 6. Januar 1913. Königliches Amte gericht. Abt. 2.
s chneidemiün]l. 92758 In das Handelsregister A Nr 2530 ist die Firma Gustav Kaatz in Schneide⸗ mühl und als deren Inhaber der Schlosser⸗ meister Otto Kaatz in Schneidemühl ein⸗ getragen. Schneidemühi, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Schöning em. 192759) Im Handelsregister hiesigen Amits—⸗ gerichtsbezirks ist heute bei der Firma „v. Dolffs u. Helle, Filiale Schö⸗ ningen“ folgendes eingetragen: Laut Mitteilung Herzoglichen Amts⸗ gerichts Braunschweig vom 31. Dezember 1912 ist an diesem Tage im dortigen Handelsregister eingetragen, daß den Kauf⸗— leuten Philipp Gothmann und Wilhelm Brennecke, beide daselbst, für die Firma in der Weise Gesamtprokura erteilt ist, daß ein jeder derse ben berechtigt sein soll, die Firma in Gemeinschast mit einen anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen. Schöningen, den 8. Januar 1913. Herzogliches Amtegericht. (Unterschrift.)
Schwein ga nt. 92760 Bekanntmachung. „Stern LSacki“: Der Sitz der offenen Handelsgesellschaft wurde von Aid. hausen nach Charlottenburg verlegt. „sFemmeter u. Saider“: Unter dieser Firma mit dem Sitze in Schweinfurt wurde zum Zwecke des Betriess elner Kupfer- und Kesselschmiede und einer In— sttallationswerkstälte eine Kommanditgesell. schaft mit einem Kommanditisten gegründet. Die Gesellschaft hat am 15. März 1912 begonnen. Persönlich haftender Gesell— schafter ist der Kupierschmied Ernst Kem⸗ meter in Schweinfurt. „Julius Friedr. Krönlein“: Dle unter dieser Firma mit dem Sitze in Schweinfurt bisher von dem Kaufmann Friedrich bBichelmHerrmannin Schwein⸗ surt betriebene Eisenhandlung wird seit 1. Juli 1912 von den Kaufleuten Johann Adram Heinrich Herrmann und Ernst Friedrich Herrmann in Schweinfurt in offener Handelsgesellschaft weitergeführt. „G. Gottfr. Neubert“ mit dem Sitze in Schweinfurt, Zweigniederlassung Bad Fissingen: In die unter dieser Firma von dem Kaufmann Wilhelm Neubert in Schweinfurt betriebene Lederhandlung ist der Kaufmann Gottfried Neubert in Schweinfurt am 1. Januar 1913 als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Wilhelm und Gotifried Neubert führen das Geschäft seit J. Januar 1913 unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft fort. „Gebr. Stolle“ mit dem Sitze in Aschach: Die offene Handelsgesellschant hat sich aufgelöst. Die Firma ging über auf Ludwig Stolle, Kaufmann in Aschach. „Gebrüder Lorenz“ mit dem Sitze in Wad Kisingen: Die offene Handels— gesellschaft wurde mit Wirkung vom J. Januar 1913 aufgelöst. Die Firma ging über auf Acthur Lorenz, Mechanlker in Bad Kissingen. „Alfred Strauß“: Unter dieser Firma betreibi der Kaufmann Alfred Strauß in Schweinfurt seit 1. Januar 1913 eine Weingroßhand ung in Schweinfurt. „Herding X Spot. Veretusbraue—- rei“, offene Handelsgesellschaft in Schwein⸗ furt: Dem Buchhalter Gottlieb Wilfert in Schweinfurt ist Prokura erteilt. Schweinfurt, den 11. Januar 1913. Kgl. Amte gericht.
Registeramt. Sch w iopus. 92761 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Louis Raetzer folgendes bermerkt worden: Inbkaber der Firma ist jetzt Albert Reetzer, Kaufmann in Schwiebus. Schwiebus, den 7 Januar 1913. Königliches Amisgericht.
Solingen. (92240 Eintragungen in das Handelsregister Abt. A.
Nr. 136: Firma Ernst Trauen, Wald. Das Handels eschäft ist üb rgegangen auf Richard Kran en, Juwelier, und Anna Kranen, ohne Stand, beide in Wald, welche das Geschäft unter der bieherigen Firma fortführen als Erben ihrer am 17. Sep⸗ t mber 1912 verstorb nen Mutter, der Witwe Einst KRranen, H lda geb Beien, die ihrerseits Alleine bin ihres am 20. De— zember 1911 versto b nen Ehemannes, des Golt schmiedes Ernst Kranen, . ist.
Nr. 457. Firma August Schwarte, Dolingen. Die Ges(llichaft ist e tel. Der bie herige Gesellschafter, Papierfabrikant Otto Ihrgens zu Burg 4. d. Wupper ist
Die der Buchhalterin Ottilie Welter zu Solingen erteilte Prokurg ist erloschen.
Nr. 1054: Firma F. Gotttieb Könen⸗ berg, Solingen. Daz Handelsgeschäft ist auf den Kartonnagenfabrikanten Kriedrich Gottlieb Könenberg zu Solingen über⸗ gegangen und wird von di sem unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt.
Der Ehefrau Karl Gatzen, Johanne geb. Könenberg, zu Solingen ist Prokura erteilt.
Nr. 1001: Firma Ferd. Hamacher Söhne, Wald. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter, Möbel⸗ schreiner Karl Hamacher zu Wald ist alleiniger Inhaber der Firma.
Solingen, den 6. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 192762 Eintragungen in das Handelsregister Abt. A.
Nr. 659 Firma F. A. Nippel zu Wald. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Franz Arnold Nippel zu Wald ist alleiniger Inhaber der Firmg. e
Der Ehefrau Franz Arnold Nippel, Käthe geb. Schmidt, zu Wald ist Prokura
erteilt.
Nr. 683. Firma Carl Wüsthof Solingen. Die Fabrikanten und Kauf⸗ leute Paul Wüsthof und Otto Wüsthof, beide zu Solingen, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch entstan ene offen. Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen und ihren Sitz in Solintzen. Die dem Fabrikanten Paul Wüsthof zu Solingen erteilte Prokura ist erloschen. Dete Prokura der Ehefrau Carl Julius Wüsthof, Hulda geb. Dünnweg, zu So⸗ lingen ist durch Uebergang des Geschäus erloschen und ihr von der offenen Handels. gesellschaft wieder erteilt.
Nr. 1233. Firma Friedrich Butz⸗ mühlen, Walb. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Butz mühlen zu Wald übergegan zen und wird von diesem unter unveränderter Firma forigeführt.
Solingen, den 7. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. . 927641
In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 1765 (Kommanditgesellschaft „Her mann Riese C Co.“ in Stettin) ein⸗ getragen: Dem Emil Schmidt und Max Bartelt, beide in Stettin, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten.
Stettin, den 9. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettim. 92765
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 269 (Firma „Vertrieb von Er zeugnissen sächsischer Gardinen⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Das Stammkapital ist um 6700 M auf 26 700 1½ erhöht. Der Kaufmann Erich Preinfalck in Stettin ist zum weiteren Ge schäftstührer bestellt. Durch Beschluß der Hesellschafter vom 3. Januar 1913 sind die 585 5, 8 und 11 des Gesellschafts« vertrags, betreffend die Höhe der Ver— gütung der Geschäftsführer, die Ver⸗ teilung des Reingewinns und die Kündi⸗ gung der Gesellschaft, geändert.
Stettin, den 9. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stolz eman. 927661 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 3 und 20 ist am 3. Januar 1913 zu den Firmen 1) 2 Hormann, Hormannshausen un 2) Central ⸗Molkerei Loccum, H. Dormann, Zormannshausen, folgendes eingetragen worden: ö Inhaber: Kaufmann Friedrich Stichnothe in Bielefeld. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen. .
Königliches Amtsgericht Stolzenau. Stralsund. 92767] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2) die Firma „Kaeding C Trenner Diana Sattel Werk mit beschräntter Haftung“ mit dem von Tempelhof nach Stralsund verlegten Sitze eingetragen. Gegenstand des Unter nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Geschirren, Relt⸗ und Sattelzeugen, ing⸗ besondere die Ausnutzung des D. R⸗P. Nr. 116549, der D. ö, I Nr. 192909 und 192 910 und der eingetragenen Schutz marke „Diana“ auf Reitsättel nebst Zu⸗ bebörreilen Das Stammkapital beträgt 2 500 S. Geschäftsführer sind der Sattelfabrikant Carl Kaeding und der Kaufmann Erich Tienner, beide in Stral— sund. Beim Vorhandensein mehrerer Ge⸗ schäfteführer kann jeder die Gesellschaft selbständig vertieten. Der Gesellschaftz— vertrag ist am 24. Oktober 1907 fest⸗ gestellt und abgeändert duich Beschluß der Gesellschafter vom 8. März 1912 und II. Oktober 1912.
Von dem früheren Gesellschafter Carl Tr nner sind Waren, Materialien, Muster, Maschinen, die Werkstatt, und Kontor⸗ einrichtung mit Zubehör, Kataloge, Auf träge, das D R.“⸗ P. die D. R-⸗6⸗M und die eingetrag ne Schutzmarke . Diana“ zum Werte von zusammen 9ög0 Sc 45 4 als Einlage auf das Stammkapital gemacht. Stralsund, den ꝛ⁊. Januar 1913.
gründeten Forderungen und Verbindlich⸗
alleiniger Jyhaber der Firma.
Strassburg, Els. M2768]
, , , . Straßburg i. G.
is wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister: Band X Vr. 167 die Firma Ostar Wirbiztn in Str ast⸗ burg. Inhaber ist Oskar Wirbizky, In . eines Konfektionshauses in Straß—
urg. . .
In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 14 bei der Firma Heß, Klein Cie. in Straßburg: Der Kaufmann Leon Klein in Straßburg ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Karl Spiro in Straßburg als Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Ge— sellichaft eingetreten. Die Firma ist in „Heß. Raab * Cie.“ geändert. Den Kaufkeuten Julius Heß und Oskar Werner, beide in Straßburg, ist Gesamtprotura in der Weise erteilt, daß sie nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt
nd. Straßburg, den 8. Januar 1913. Kaiserl. Amtsgericht.
Stuttgart. 1927691 K. Ümtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelstegister, Abteilung für
Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein—
getragen: ⸗
Firma M. Christ Cie., Kar—⸗ tonagefabrik in Vaihingen a. F., Offene Handelsges llschaft seit 2. Januar 1913. Gesellschafier:
I) Margarete Christ; ledig, volljährig, ohne Beruf;
2) Heinrich Loschge, ledig, volljährig, Bierbrauer, beide in Vaihingen a. F.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.
Den 11. Januar 1913.
Lant gerichisrat Hutt.
Stuttgart- Cannstatt. In das Handelsregister
8. Januar 1913 eingetragen:
A. Abteilung für Einzelsirmen.
I) die Fria Eugen Euel in Stutt- gart ⸗ Untertürkheim. Inhaber der Firma: Eugen Eitel, Mechaniker in Unter tärkheim. Speztaljabrik für Schnitt- und Sianzwerkzeuge.
2) Mit Wirkung vom 1. Januar 1913 wurden die seither unter der Fi ma Fr. Keck C Co und Hammerwenk Obertürkheim A Kailuweit in Obertürkheim betriebenen Geschäfte vereinigt und werden unter der Firma Karl Mohn von dem Fabrikanten Karl Mohn in Stuttgart als Inhaber weiterbetrieben. Die Prokusg des Kauf manns Fel rx Keembzow in Stuttgart ist e. Präzisionsziehwerk und Hammer— werk.
B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
I) zu der Firma Gebrüder Rimelin in Münster: Mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ist als weiterer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten Johannes Walz, Kaufmann in Cannstatt. Der bisherige Gesellschafter Alois Holl, Kaufmaun in Stuttgart ist mit diesem Zeitpunkt aus der Gesellschaft ausgeschieden.
2) zu der Firma Wozler & Eitel Schnittwerkzeugfabrik in⸗ Stuttgart⸗ Untertürtheim. Tie Gesellschatt ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit sämt— lichen Aktiven und Passiven auf den seit— herigen Teilhaber Eugen Eitel, Mechaniker in Unteriürkheim, übergegangen, welcher es unter der Firma Eugen Eitel als Einzel firma weiterbetreibt. Die Piokura des Mechanikers Albert Bozler in Untertürk heim ist erloschen.
I) zu der Firma Gebrüder Imberger Weinhandlung in Jerusalem. Das Geschäft der Zweigniederlassung in Cann— statt ist mit der Firma auf
l) Martha Imberger, geb. Lukhardt,
Witwe des Kaufmanns Karl Im— berger in Cannstatt,
2) Eugen Imberger, Kaufmann in Cann—
statt,
ühergegangen und wird von diesen als
selbständiges Geschäft seit J. Neävember
1912 in offener Handelsgesellschaft weiter
geführt.
K. Amtsgericht Stuttg art⸗Cannstatt.
o2770) wurde am
Tarnowitꝝ. 92771 Das unter der Firma „Johann Sobezyk“ (Nr. 210 des Handeleregisters Abteilung ) in Mitultschütz bestehende Handelsgeschaft ist aut den Kaufmann Wilhelm Oslislo in Mikultschütz über⸗ gegangen und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgeführt. De Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbinelich— keien ist bei dem Erwerbe des Gweschäfts durch Oslislo ansgeschlossen. Dies ist heute im Hande lsregister eingetragen worden.
Amtsgericht Tarnowitz,
den 9. Januar 1913.
Tiegenhog. 92772 Die im Handelsregister A unter Nr.?! eingetragene Firma C. J. Wölke, Schönsee ist erloschen.
Amtsgericht Tiegenhof, 8. J. 1913. Trier. 92773 Im hliesigen Handelsrealster Abteilung A ist bei der unter Nr. 569 eingetragenen Firma Gebr. Schweich in Trier ein⸗ getragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Franz Hermesdorf in Trier übergegangen ist und daß der Kaufmann Nikolaus Spoden aus Trier als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Franz Hermet dorf und Nikolaus Spoden be— stehende offene Handelsgesellschaft hat am L. Januar 1913 begonnen und wird ohne
Königliches Amtsgericht.
Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis
andeutenden Zusatzes fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter einzeln ermaͤchtigt. Trier, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Ta chel. 927741 In unser Handelsregister Abteil ang A ist bei der unter Nr. 110 regist ierten offenen Handelsgesellschaft in Firma E. Fabian mit dem Sitze in Tuchel ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Samuel Fabian in Tuchel alleiniger Inhaber der Firma ist. Tuchel, 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Tuttlingen.
In das Handelsregister eingetragen:
) Bei der Firma Friedrich Beyer⸗ bach Sohn, Tuttlingen: Wilhelm Beyerbach ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten.
2) Bei der Firma Ands. Koch, Har⸗ monikafabrik, Trossingen: Dem Wil⸗ helm Wacker, Kaufmann in Trossingen, ist Prokura erteilt.
Tuttlingen, den 10. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Völklingen. Bekanntmachung. Im hiesi jen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Jakob Kockler in Püttlingen Zweig⸗ niederlassung in Altenkessel eingetragen worden:; Die Zweigniederlassung ist er⸗ loschen Völklingen, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Völkling on. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist heute eingetragen worden unter Nr. 150 die Firma Franz Kockler mit dem Sitze in Altenkessel und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Kockler in Altenkessel. Die Firma betreibt ein Konsumgeschäft. Völklingen, den 4. Januar 1913. Konigliches Amtsgericht.
Völk limgon. Bekanntmachung.
In daß hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 151 eingetragen worden die Firma Julius Düsselmann mit dem Sitze in Rockershausen und Ober völk— lingen und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Julius Düsselmann zu Obervölk—⸗ lingen.
Völklingen, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Völklingen. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma JIöosef Speicher in Völtlingen ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Völklingen, den 6. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. VWaldenk urg, Sc:u fes. 92900
In unser Handelsregister A ist am 9. Januar 1913 eingetragen worden: Nr. 527 Firma Gustav Matthes in Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Matthes daselbst.
Amtsgericht Waldenburg i. Schles. Waldheim. 92780
Auf Blatt 228 des Handelsregisters, die Firma Rudolph Unger in Waldheim betr., ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Gustap Rudolph Unger in Waldhelm ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Richard Fedor Findeisen in Waldheim. Die Firma lautet künftig: Rudolph Unger, Inh. Fedor Find⸗ eisen.
Waldheim, den 595. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
VWeidn. Bekanntmachung. 2781)
Fol. 61 unseres Handelsregisters A ist bei der Firma Carl Friedrich in Weida heute eingetragen worden, daß der Leder—⸗ fabrikant Karl Adolf Christonh Friedrich Römer in Weida in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. daß die Gesellschaft eine offene Hand lö⸗ gesellschaft ist und am 1. Januar 1913 begonnen hat und daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt ist.
Weida, am 9. Januar 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. 92901
In Abt. A Nr. 90 Bd. 1J unseres Handelereaisters ist bei der Firma: R. Choinanus Nachf. in Weimar heute eingetragen worden: Die Firma ist in Albine Michel, R. Choinanus Nachf geändert.
Weimar, den 2. Januar 1913 Großherzogl. S. Amtegericht. Abt. IVa.
VW eimar. 92902 In Abt. A Nr 285 Bd. II unseres Handelsregisters ist heute bei der Firma Maxelaicher in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar, den 6. Januar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Weissen gels. 92782] In unser Handelsregister A ist am- 8. Januar 1913 bei der Nr. 280 ein⸗ getragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft Wilheim Moetz ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Hermann Söhnert bier Prokura erteilt ist. Königliches Amtsgericht Weiszenfels.
e . ö (Q] 8s In unser Handelsregister Abt. A ist
92775 wurde heute
927761
92777
192779
Andrießen vorm. C. E. von Moock zu Wesel eingetragen: Der Kaufmann Rudelf. Andrießen jun. Wesel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. . Die nunmehrige offene Handelsgesell— schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Wesel, den 109. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. 92784 In unser Handelsregister A 7181 wurde heute bei der Firma „Wilhelm Roeck“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist in „starl Volz“ geändert. Wiesbaden, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesloch. 92785
Im Handelsregister A wurde zu O. 3 3 Firma Georg Freund in Walldorf der Uebergang des Geschäfts mit der Firma auf Kaufmann Georg Freund Ehefrau Emilie geb. Schäffner, in Walldorf ein⸗ getraaan. Dem Kaufmann Georg Freund in Walldorf ist Prokura erteilt.
Wiesloch, den 10. Januar 1913.
Gr. Amtsgericht.
Wittstock, Dasse.
Bei der in unserem Handelstegister Abteilung A unter Nr. 12 eingetragenen Einzelfitma J. L. Kober K Go ist folgendes eingetragen worden: Die Witwe Emma Kober, geb. Bismarck, und Jo hannes Kober, beide in Wittuock, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsaesellschaft und hat am 27. Dezember 1912 begonnen.
Witistock (Dosse), den 6 Januar 1913.
Königliches Amtegericht.
Wolkenstein. 192788
Auf Blatt 151 des hiesigen Handels—⸗ registers ist heute die Firma Willy Friedemann in Hopfgarten und als ihr Inhaber der Kaufmann Hugo Willy Friedemann in Hopfgarten eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Strumpfwaren.
Wolkenstein, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Forms. Bekanntmachung. 2789] In unserm Handels egister wurde heute bei der Firma „Mayer K Keller“ in
Worms eingetragen:
Der Gesellschafter Richard Mayer, Kauf⸗ mann in Worms, ist aus der Firma aus⸗ geschieden.
Worms, J. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Bekanutmachung. 927901 Bei der Firma „Gebrüder Schäfer“
in Worms Neuhgausen wurde heute im
hiesigen Handelsregister eingetragen:
Der Gesellschafter Johann Georg Schäfer II. ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden.
Johann Georg Schäfer II. Witwe, Katharina geb. Baumann, in Wormg⸗ Neuhausen, ist am 26. Oktober 1912 in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten.
Worms, J. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Würzburg. 92791
Hetzler, Licht C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlstadt a. M. Die Firma ist erloschen.
Würzburg, den 3. Januar 1913.
K. Amtsgericht. Registeramt. Wurz ern. 1927921
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Dachpapyenfabrik Wurzen Dietze Co. in Wurzen betreffenden Blatt 324 des hiesigen Handelsregisters ist h ute eingetragen worden, daß die Ge— sellschaft aufgelöst worden, der Baumeister Kail Max Veit in Wurzen als Gesell⸗ schafter ausgeschieden und das Handels geschäft auf den Dachdeckermeister August Max Dietze in Wurzen übergegangen ist, der es unter der biaberigen Firma fortführt.
Wurzen, den 10. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
TZabrae. 92903 Im hiesigen Handelaregister A sind nachstehende Firmen gelöscht: Am 22. No⸗ vember 1912 Hermann Wiener in Zabrze Nr. 12. Louis Fröhlich in Ruda — Nr. 243 — Zosef Brauer in Bujakom — Nr. 32 — Am 12. De⸗ zember ! 912 Otto Heinrich in Biskupitz — Nr. 222. — Am 16 Dezember 1912 G. I. Macha Inhaber Wilhelm Stoschek in Zabrze — Nr. 264. — Am 19. Dezember 191 H. Neumann in Zabrze — Nr. 159. Am 20 De⸗ zember 1912 Zabrzer Diskontobank Kochmaun C Co. in Zabrze Nr. 207. Am 27. Dezember 1912 Julius Vollack in Zabrze — Nr. 111 — und Julius Pollack Sohn in Zabrze — Nr. 15. — Am 16. Dezember 1912 ist bei der Firma Karl Olbrich in Zaborze Nr. 320 — der Sohn des verstorbenen Firmeninhabers, der Gast-— hausbesitzer Karl Olbrich in Zaborze als Inhaber der Firma eingetragen. Am 21. Dezember 1912 ist bei der Firma Anna Gallaschik in Zabrze — Nr. 121 eingetragen, daß die Firma jetzt Andreas Blachnik Gallaschiks Nachfolger lautet und der Gelbgießermelster Andreas Blachnik in Zabrze Inbaber der Firma ist. Am 4 Januar 1913 ist bei der Firma A. Prager in Zabrze mit Zweignieder⸗ lassung in Königshütte — Nr. 47 — die Umwandlung in eine offene Handelsgesell⸗ schaft eingetragen. Der Kaufmann Bruno Prager in Zabrze ist in das Geschäft als
5 45
92786
unter Nr. 23 bei der Firma Rud.
getreten. Die Gesellschaft bat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter nzeln ermächtigt. Am 8. Januar 1913 ist bei der Firma Nathan Grabowski in Zabrze — Nr. 377 — die Umwandlung in eine offene Handelsgesellschast ein—⸗ getragen. Der Kaufmann Heinrich Destelier in Zabrze ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt. Am selben Tage ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft M. Finkelstein * Sohn in Zabrze Nr. 347 — eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der Kaufmann Jakoh Fröhlich in Zabrze. Amtsgericht Zabrze.
Tiegenriück. (92793
In unserem Handelsregister Abteilung A ist bel der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Barthel u. Zieglarsky, Ziegen⸗ rücker Fingerhut und Metallwaren fabrik am heutigen Tage eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilhelm Zieglarsky in Suhl ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Ziegenrück, den 3. Januar 1913.
Amtsgericht.
Vereinsregister.
alzey. Bekanntmachung. M2873
In unser Ver insregister wurde heute bel dem „Landwirtschaftlichen Verein sür die Provinz Rheinhessen zu ülzey C. V.“ folgendes eingetragen:
„An Stelle des J. Vereinsvorsitzenden Bürgermeisters Philipp Christ in Wörr⸗ stadt ist der Gutsbesitzer Philipp Wolf in Albig getr ten.“
Alzey, den 8. Januar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister. AnELeMn. 92280 K. Amtsgericht Aalen.
In das Genossenschaftsregister Band III
Bl 42 ist heute eingetragen worden:
„Molkerei ⸗Genossenschaft Lauter⸗ burg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Sitz in ,, Statut vom 13. Dezember
1X.
Gegenstand des Unternehmens:; Ver wertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. ⸗
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Voisitzenden des Aussichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbeztrks.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Johannes Bäurle, Lammwirt in Lauterburg, Vorsteher,
2) Friedrich Wörner, Bauer daselbst, Stellvertreter des Vorstehers,
3) Johann Wimmer, Bauer daselbst.
Die Haftsumme eines jeden Mitglieds ist auf 100 t festgesetzt.
Das erste Geschäftsjahr I. Dezember 1913.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 8. Januar 1913.
Landgerichtsrat Braun.
Ans bach. BSekanutmachung. 2281] Genossenschafisregistereinträge.
[) Bei dem Darlehens kassenverein Degersheim, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 14. Dezember (g17 wurden gewählt: an Stelle des ausgeschiedenen Mathias Moritz der Bauer Leonhard Mack in Degersheim als Vor⸗ steher, an Stelle des Leonhard Mack der Bauer Georg Engelhardt in Degersheim als Stellvertreter des Vorstehers und an Stelle des ausgeschiedenen Michael Sauer der Söldner Leonhard Sauber in Degers— heim als Vorstandsmitglied
2) Bei dem Darlehenskassenverein Tauberzell, e. G. m. u. S.: In der Generalversammlung vom 17. Dezember 1912 wurde an Stelle des ausgeschien enen Friedrich Karl Völler der Bauer Bern— hard Steigauf in Tauberzell als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
3) Bei dem Darlehenskaffenverein Adelhofen⸗Brackenlohr, e. G. m. ü. S.: In der Generalversammlung vom 8 Deiember 1912 wurde an Stelle des verstorbenen Johann Düll der Gastwirt Georg Christonh Düll in Adelhofen als Vorstandamitglied gewählt.
) Bet der Molkereigenossenschaft Königshofen, e. G. m. u. S. In der Generalversammlung vom 6 Dezember (917 wurden gewählt: an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Ziegler der Oekonom Friedrich Hausöl in Königs hofen als Vorsteher und an Stelle des außgeschtedenen August Eberlein der Bäcker Leonhard Wiesinger in Königshofen als Kassier und Schriftführer.
3 Bei der Dampfdreschgenossen⸗ schaft Lehrberg Seß bach ⸗ Zailach, e. G. m. u. S. in Lehrberg: Die Füma ist erlofchen. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.
AUnsbach, den 8. Januar 1513.
endigt am
Augsburg. Bekanntmachung. *7u]!] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen; . Am 3. Januar 19513: „Spar⸗ und Darlehen skassenverein Handzell, Post Pöttmes eingetragene Gendofsenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ in Handzell. Das Statut wurde am 16. Dezember 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts- und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse und den Bezug von solchen Waren, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmt sind, zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land- wirtschaftlichen Betriebes zu besch ffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschseht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungsgegenstände derselben be— treffenden erfolgen unter der Firma des Vereins in dem Bayerischen Bauernblatt in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Alois Steinbichler, Gütler, Vorsteher, 2) Jobann Schöner, Gütler, Stellvertreter des Vor steheis, 3) Johann Lohner, Gütler, ) Dominikus Huber, Gütler, 5) Anton Schmaus, Gütler, sämtliche in Handzell. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Am 8. Januar 1913: Bei „Wassergenossenschaft Unter⸗ schöneberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Unterschöneberg: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Lecnhard Kretzler wurde der Oekonom Leonhard Litzel in Unterschöne⸗ berg als Vorsteher in den Vorstand gewählt. Augsburg, den 19. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Cad Harzburg. 92815 Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Zentral⸗Molterei Bettin⸗ gerode, S. G. m. b. H. in Bettin⸗ gerode“ eingetragen: sz 19 des Statuts ist durch Reschluß der Generalpersammlung vom 28. zember 1912 abgeändert. Harzburg, den 11. Januar 1913. Herzoglich 8 Amtsgerichts. R. Wieries.
är male, Pomm. Sekannut machung.
In unser Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 15 die durch Statut vom 9. Sep⸗ tember 1912 begründete Genossenschaft unter der Firma: Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Altvalm, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Altvalm eingetragen.
Gegenstand Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfteanteil beträgt 100 M6; auf mehr als 100 Geschäfts anteile kann sich kein Genesse beteiligen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
) Bauerhofsbesitzer Emil Pombmerening
in Altvalm,
2) Bauerhofsbesitzer Emil Baller in
Altvalm,
3) Bauerhofsbesitzer Friedrich Karl Zech
in Altvalm.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwet Vorstandsmitaliedern, im Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt in Stettin.
Das Ge schäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens ? Vorstands— mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nam ᷣngunterscht t beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Bärwalde i. Vomm., den 3. Januar
1913. Königliches Amtsgericht.
erlin. 92796
Zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung des Charlottenburger Beamten⸗ Spar. und Darlehne vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Charlottenburg, vom 12. Dezember 1912 lautet die Firma fortan: „Charlotten. burger Mittelstandsbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Berlin, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 883.
ernstadt, Schles. 92797 Bekanntmachung.
In unser Genossenschiftsregister ist beute bei Nr. 3 Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Buchwald eingetragen worden, daß die Gunsd sitzer Oekar Günther und Gottlieb Gafert zu Buchwald aus dem Verstande ausgeschieben und an ihre Stelle Schmiedemelster Her⸗
Ve⸗
83260 92795
Heinrich in Buchwald in den Vorstand gewählt worden sind. . Amtsgericht Bernstadt, Schles.,
am 6. Januar 1913.
Reuthen, O. s. 192793 In das Genossenschaftsregisier ist heute unter Nr. 14 bei der unter der Firma Bobreker Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ Verein, eingetragene Genosfenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bobrek eingetragen worden, daß Paul Trzeciok aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Wilhelm Zwior in Bobrek in den Vorstand gewählt ist.
Amtsgericht Beuthen O. S..
den 7. Januar 1913.
Cirnbanum. 1927991 Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Elettrizitäts Ver wertungs⸗Genossen⸗ schaft Zollerndorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränktter Haft⸗ pflicht in Zollerndorf eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Wilhelm Oelke nicht Eigentümer, sondern Lehrer in Zollern⸗ dorf ist. Kgl. Amtsgericht Birnbaum,
den 8. Januar 1913. randenburg, HUdüaves. 92800
Bekanntmachung.
Bei dem im Genossenschastsregister unter Nr. 41 eingetragenen „Bagower Spar und Darlehne kassen⸗Verein,. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bagow ist vermerkt: Der Fischerei⸗ pächter Friedrich (Fritz) Ebel zu Bagow ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Büdner Wilhelm Heeren, ebenda, in den Vorstand gewäblt. Brandenburg a. H., den 7. Januar
1913. Königliches Amtsgericht.
Hremerhaven. Genoffenschafts register. Im hesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft: Einkaufs⸗ verein für Stewards Vereinigung Brema, eingetragene Genoffenschast mit beschräntter Haftpflicht in Bre⸗ merhaven, folgendes eingetragen worden: Der Steward Rudolf Schaffner in Lehe ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Steward Chꝛistian Winsemann in Lehe in den Vorstand neu gewählt. Bremerhaven, den 9. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Mampe, Sekretär.
CC reslau. 92864
In un ser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 153 die „Spar und Darlehns⸗ kasse der Linke⸗Hofmann⸗Werke, ein⸗ gemagene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Breslau eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Annahme von Spareinlagen der Mitglieder und Gem währung von Darlehen an sie. Haft⸗ summe: eine Mark. Das Statut datiert vom 21 Dezember 1912 Zur Vertretung der Genossenschaft und Zeichnung der Ge⸗ nossenschartefi ma gehört die Mitwirkung von 2 Vorstandsmitgliedern, unter denen
92801]
des Unternehmens ist die sich der Vorsitzende oder bei dessen Be⸗
der Stellvertreter befinden müssen. Bekanntmachungen erfolgen im „Breslauer General-Anzeiger“, und wenn die Bekanntmachung dort nicht erfolgen kann, im „Deutschen Reichsanzeiger“. Vor⸗ standsmitglieder: Rechts anwalt Dr. Alfred Meidner, Vorsitzender; Buchhalter Arnold Hinrichs, Stellvertreter; Schmied Robert Böhm, Schlosser Hermann Frucht, Kassierer Oscar Wagener, Werkmeister Gustav Rösner, Ingenieur Arthur Krawutschke, Former Alfred Schlabitz, Schloßser Adolf Grosser, Maschinenarbeiter Joseph Lindner; Arthur Krawutschke in Klein Mochbern, die übrigen in Bieslau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet. —s Breslau, den 24. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Eis. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band 1I1 wurde bei Nr. 365 Jedveheimer Spar⸗ und Darlehnskassenuerein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräntkter Hastpflicht in Jebs heim, eingetragen:
Laut General versammlungs protokoll vom 15 Dezember 1912 ist S 6 der Statuten abgeändert worden. Bezüglich der Ab⸗ änderung wird auf die bei den Akten be⸗ findliche Ausfertigung verwiesen. Ferner wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standemitgliedes Adolf Zimmermann der Genosse Michel Buhart in den Vorstand gewählt.
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 29. Dezember 1912 ist das Vorstands⸗ mitglied Johann Baltzinger zum Vereins⸗ vorsteher gewählt worden.
Colmar, den 9. Januar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Dessau. 19Y28903] Bei Nr. des hiesigen Genossenschafis⸗ registers, wo die Firma „stonsumverein für Dessau und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Dessau“ geführt wird, ist heute folgendes einge⸗ tragen: Das Vorstandemitglied Lagerhalter Hermann Hoppe in Dessau ist aus dem Vorstand aue geschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Max Lippinann in Dessau als Vorstandsmitglied hestellt. Dessan, den 5. Januar 1915.
hinderung
oꝛs02]
persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
K. Amtsgericht.
mann Weiß und Bauergutsbesitzer Robert
Herzogliches Amtsgericht.