1913 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

zu warten. Dazu ist die Sache viel zu brennend. Wir meinen ) schießen wal ten. Er hat jedenfalls den Eindruck hervorgerufen, gewürdigt worden. Diese Enzyllika ist nur eine Fortfetzung de on sonst nicht di jtlati ; 3. nach wie vor, daß es an der Zeit ist, sobald als möglich in um— e. unsere Arbeiter bereit wären, 36 Falle 83 Krieges das Vgter⸗ Allokution von 1905. Das katholische Voll soll ohne Ihn? eg ö. 9 i tar hit , , . Abg Dr. Liebknecht (Soz.) führt in seiner in ihrem ersten Teile J die betreffenden Kassen in ei ier fassender Weise an den Schutz der Arbeitswilligen zu gehen. Trotz land wehrlos zu machen. Der Abg. Dr. eentsch hat hier gesegt; den Bischöfen folgen. Die Enzpklita richtet sich nicht nu punkt der Konsumenten bedenklich ist, weil' sie zur Ünreinst 3. 1 n schon wiedergegebenen Rede weiter aus. Von konservativer sie ihr G en assghain, Cre schwierig, zge kemmen müssen, weil dem haben wir uns in diesem Jahre auf die bescheidene, Forderung Wir wellen keine Revolution, aber wir sehen sie voraus. Mit gegen die Sozialdemokratie, sondern 6er alle katholischen führen muß. In Frankfurt a. Hö. ist in einer Genossenschaftsbãck eit eite will man eine Organisation der ländlichen Arbeiter und Arbeit- hab ö zur Unterstützung der Ultimospekulation bergegeben des Verbots des Streikpoftenstchens beschränkt. Mit diesem Ber- Tdieser Formel werden die Sozialdemokraten ihre Verantwortung Demokraten. Die Kurie versährt bewundernswert logist die Nachtarbeit abgeschafft worden. Dies und anderes Yin genf, geber schaffen; war das vielleicht eine Faschinggnummer der er . innere Kolonjsation, kann nur gedeihen, wenn die schlage durchbrechen wir nicht das Uebereinkommen, vorjährige Reso⸗ . los. Wir bitten den Reichskanzler, mit aller Schärfe an dem und konsequent. Dieses Vorgehen treibt einen Keil in da für daß Heichzamt des Innern nicht vorhanden. Ebenss ö. ö. Wreuzzeitung!, in der das stand? Im Saarrepier haben die Eke edler 8. eihen. Aber diese können nicht gedeihen, wenn sie zu lutionen nicht zu wiederholen. Sachlich genügt der bestehende Grundsatz fest uhalten, a ein Seziqlpemofrat niemals ein Beamter deutsche Volk, der auf die Bauer verhängnisvoll werden mi ist der Schutz der chemsschen Arbeiter, Arbeiter einer J ,. ig hrist lichen Gewerkschafteführer auf das Streskrecht verzichtet fuer ng ht werden. Man muß auch danach trachten, Ansiedler Rechtszustand nicht, um den Uebelständen auf diesem Gebiete wink. sein kann. Mit dem Eide auf die Verfassung ist die Zugehörigkeit Das erkennen auch gute Katholiken an. Für Deuischland kommt de in Ausnutzung der Gewinnchancen an zweiter Winne ie Si In die christlichen Geweckschaften sollen die Arbeiter binein. t, . st dor⸗ und Oedländerelen heranzuziehen. Unfere Technik am entgegenzutreten. 8 183 G. O. besteht bereits 45 Jahre. Die , . zur K erstrebt. ganze Unkenntnis der. politischen Lage Deutschlands und der Haß der chemischen Fabriken sind als chemische Arbeiterhölle ee n, . ie gelockt werden, um sie zu Ehren des Unternehmertums, des Staats Hd , , daß dies ohne Bedenken geschehen kam Auslegung . Paraßraphen mäg sich geändert haben, aber auc; Um so . n., 1 4 einzelne Bundesstaa 94 diesen Grund. ialienischen und spanischen Kafdinale gegen das wrgtestantisch Kaife. Es kommen dort Vergiftungen vor, es fehlt fast ganz an Arbeit n,, J. per kaiholischen Kirche zu entwaffnen. Dle Erregung unter den Ich uf . 3. ter (daß wir die innere Kolpnifation nicht wünschen. die Verhäaltnisse. Damals handelte es sich noch nicht um Streiks 89 ö. . 93. . ö. ist . 4 er beschfidener kum in Gänsesüßcken in Betracht. Was heute gegenüber h Die Ärbeiter hasten' es in der Fabrik nicht' aus, nach ö, . des Sagrreviers war groß, aber sie wurden von den christ⸗ a bi ben bn selbst seinerzeit das erste Referat darüber gehalten in dem jetzigen ö und zu den gleichen Zwecken, . ganz . ö. ö. j e ö der . . i af er Spozialdemo⸗ Arbeitern geschieht, kann morgen gegenüber den Beamten, den Hand Wochen rücken sie aus. Grauenhafte Häufung des Reichtums a t lien & per g aten betrogen. Dte Sozialdemokratie war bereit . 9. Wärme dafür eingetreten, und habe selbst darauf hin⸗ neuerer Zeit hat . ; . . n 4 raten, aber es muß endlich ein erster Schritt getan werden. k k Offizierkorps passheren. Der kenfes one einen Seite, Dezimierung der Arbeiter auf der anderen Wer ö ee mitzumachen, aber die christlichen Gewertschaften wiefen . . 6d . Osten, wo der Großgrundbesitz zu sehr über⸗ ld . . Aber st * n ; ö . 3. des . J k . e nn,, . , , , er,, . . unlatig; trotz 66. cee k . . ih . k ,, ö ** diefer Ausweg verfehlt feinen Zweck, denn das Verfahren ist zu Er 9 ei * dede ö. rafen . arp haben feine Freunde ge. Rerenzart: Thron und Altar gehören zufammen. Darum 0 f en e g n, gf ö. nur cine guter bresse, sondern auch schaften ergriffen die Fahnenflucht, um Verrat i en, dee. riedigung das Verlangen det Herrn Dr. Friedberg gehört aer 4. schwerfällig und der Schadengersatz schwer eintreibbar. Durch solche schlafen. . n 5 Sie dürfen das Verhalten deß gegen den Bischof Benzler nicht vor. Vas ist die troftlofe 6 m ee gg . ie deutschen Bühnenkünstler hat das zu üben. Ich möchteé energisch Verwahrur o den Arbeitern Sisenbahnetat mehr auf daz Ordingrsum dern , . beim hrivatrechtlichen Äbhisfsberfuche ist auf öffentlich rechtlichem Gebiete Hauses soweit es sich ö. un eräuschen äusgstz nicht iner Kritit iegenpolitik, die wir“ fo oft hier beklagen müssen. Die chrjs entwurf zu 6 En as getag; . Es hat, einen Gesetz, scharfmachersschen Ton, den der Hen el rn rn fle m ren gegen den Betriebszwecke notwendig ist. Denselben Gedanken . 9 3 wenig zu helfen. Vielfach haben die Arbeitswilligen gar nicht den unterziehen) Der zwelte Teil der ede des Hrafen Wesarzz sollte entweder lichen Gewerkschaften vertreten gengu den Stantpünkt, den ich . darüber und über die utz Sberöffentlicht. Vir freuen uns geschlagen kat. Er wird sich gefallen iaff ier am Schluß an- früher ausgeführt. Nicht einverstanden bin ich mit ih 266. . Mut in zu erstallen. Vielfach kommt auch der Strafrichter mne Abrechnung mit uns sein, di zer bisher nicht anbringen honnte, veitteten habe. Sie wollen sich ihre Wege, nicht von Rom . diesen Erfol 1361 . J, amit, der die Bühnenkünstler Arbeiter auf den Gruben auch ein Wort assen, müssen, daß die Lie Frage des Auegleichs fonds, Herr Gwi un n,, Anz J uch dern . ; . a ö n si ege. ; eie . * ; ; ; ; treden. Die Fabrik . Derr Gwinner meinte seinerzelt im ö Man hanrsbietent rte fell e naß; des vorsährfgen. Herg oder der Beginn der ngen Wahlkampagne. Niemand ist un⸗ f Irn lac (de' Rr el gl elne bezug liche leufserung, . , , el g zie ö Aber dieser Entwurf bietet nicht sind keine Kasernen und die Arbeiter keine 6. riken Derrenhause, es sei durchaus irrig, anzunehmen daß in di arbefterstrelks stark angegriffen. Ich will diese Urteile weder billigen geeigneter, uns eine solche Zorlesung zn halten, wie der Graf Westarrz. lm Jer runl'en güesch Bin kersche Gewerkschaft ) ein n,. n k Hess ung des Problems. Die Konzessionsbestimmungen mütige Ton vom Ministertisch ist ganz deplaciter! e Dieser hoch, Jahre 19G mehr als 30 Millionen . a 3 esen im noch mißbilligen. Aber es ist zu dedenken, daß der Richter die Form hne uns säße er nicht hier; ohne uhns wär er weder 190 noch Mißglied der christlichen Gewerkschaft. Bas paßt Ihnen mall! siad höchst 59 irn ngen zum Schutze der Pühnenangehörigen die Nationalliberalen! Herr Basfermann fer it och ein Wort über es fich aber fo, Laß im Jahre 1911 anstatt 1339 33 , , . ber! Straftat berücksichtigen muß. Solche Schimpfworte und Tät— 1912 gewählt worden. Nach dieser Art des Vorgehen gegen uns richt? Der Staats fekretär hat in feiner Erwiderung auf mine ie Mech eden , di ersteren geben der Polizei zu weitgehende nicht pariert, fol aus er Paltef' fle en hren worden; wer diesen flossen. Für das Fahr 19 17 waren 57 Millions illionen in lichkeslen in solcher unruhigen Zeit milssen anders, beurteilt werden wird er wohl kaum darguf rechnen können, unsere Slimmen zu maligen Ausführungen in der ‚Norddeutschen Allgemeinen Jeitn x Sch . ine reichsentralbesörde, müßte entichiden. Die Tumulten ziischen dem Justktrat ,. Geschwätz, betrahe zu göer es werden borgusfichtiich 50 n , w als in ruhigen Zeiten. Man derweist darauf, daß auf Grund Hon bekommen. Warum spricht er nicht von dem Dr. Fohn chen Fahnen. eig dent ner glichen Hand? gezeigt, und er ist um dene nn k. ej müßten eine viel schärfere, zwingende Fassung gekommen. Vie Schwierigk zrat Ludewig und dem Abg. Schiffer Für das Jahr 1913 wird viellei zur Verfügung stehen. . ) , e. . ; ö e ü. c 83. ; gkeit für die Nationalfiberak ; 7 ird vielleicht dieselbe Summe wie 1912 in d PHölih ide ürhenngen legen das Streikpostenstehen pörgeg:ngen werden and ust nicht von Dade und von Bolko! Sie srechts) hahen lichen Kernpunkt, herümgegangen. Er hat einen va sthe e, n m,, ,,, nach, der Vorstellung müßten ganz verboten sich aus der Schwerindusttte, den Geldgeb Fralen, ergibt Fonzs fließen können,. An derartige Summen hat * ended dnn ngen fee hoähs nil end berkehrgpolizeffithen. Gründen er Errelbämgheälen äindestenz 28 Wahlkreihe Che gelicfert, Ihre fänds üenrn tan ef gan hn inen gil runden enn , e un uch daz Gesindewesen enthält Auswüchse. Dazu gehören die Partei, daß fie“ schließlich doch 2. dgebern, Diese zeigt der der Einrichtung des Fonds nicht gedacht en, hat man damalt bei geschehen. Dies genügt nicht, um den Uebelstand abzustellen, dieser Scharfmacherrede nützt keiner Partei mehr als den Sozialdemokraten. Das suhrende ultram ontane Organ. , Gage zurn ge n,, . jz ö ö 56 Deranbilzung herrschaftlicher Diener. Das sind weiter Die Liberalen werden noch geduldet ie maßgebende Macht ist. den Summen des Ausgleichs fonds und dem St . kiegt im Streikpostenstehen selbst. Die schwankende Judikatur macht Sie (rechts) haben ja auch die Welfen in Hannover unterstützt; seit fh iel rann ba (das, was er ö ui ö . ellendermittlungen, auf die das Gesetz über die Stellen⸗ benutzen. Die geren bern . und sie als Aushängeschild zu ausdrücklich ab; bel dem Steuergefez 996 d euergesetz lehne ich vieh polizcf unsichtr, und deshalb kommt ihr Eingreifen oft zu spät. wann sind diese national? 200 009 Stimmen. hat ihnen das Zentrum auch ein katholischer Bischof geschrieben haben könne . ung angewendet, werden müßte. Vie Gesindegrdnung Sehn sucht nach dem , unn 2 eine unüberwindliche erhebung der Stenerzuschläge selbftändi it Frage der Fort⸗ Wir bös gnen immmer wieder der Klage us Handels- und Industtie abgetreten. Nur der Aerger und Zorn hat Ihre Rede diktiert, daß Gin Jesult hat denn auch schon in einem . . n. 5 ga uttonäirer als *alle Revolutlonen. Die Schwerfälligkeit Schiffer sind entschieden ö ie uslassungen des Abg. scheinen mir die Bedenken des Abg eb Tr werden. Dagegen freifen, daß die Polizeiorgane nicht, früh genug einschreitęn, Das die Konservativen so schlecht abgeschnitten haben. Kein Zeit. seguen; gezogen, daß der Staat auch in politischen Dingen der l ö . ewerheinspektton, gie Schen davor, die untergeordneten Organe harschen. Er hat wie ein ö. end *. ö alten Wunden sollen ver⸗ der 60 Millionen des Nachtrag e tait⸗ für 86 n d. e ,,, Verbot des' Streikpostenftehens an sich ist als gesetzliche Maßnahme punkt ist ungeeigneter als, jetzt, solche Angriffe gegen uns diktion 6. Rirche zunkerworfen it. Ich Habe nicht von ger * n Aufgaben zu hefassen, ist nur darauf zurückzuführen, daß herumgetanzt, um ihre Gu n ö . bahn un bie Konserratizen Auegleicht sonds unbegründet n sein Wen ,,,, furchaus berechtigt. Das Streikpoftenstehen ist ein abstraktesß Ge- M machen, wo wir den Militärfsrderungen zugestimmt haben. Von maßregeln gegen die Kirche gesprochen, denn ich möchte nicht e. . eichsregterung es nicht über sich bringen kann, die Arbeiter- Herren auch das Zenkrum . ö eng ngen. Vielleicht nehmen die richtig verstand, war er mit dieser . ich Herrn, Wiemer fährdungsmittel, wie wir solche auch sonst in der Gesetzgehung kennen. Ihrer Dankbarkeit (ju den Soztaldemotraten; machen wir unsere Bismarckschen Fehler verfallen. Ich , r Elemente mehr an der Verwaltung teilnehmen zu lassen. Ja der Ge. schon ein Üusnahmegefetz ge 1 9 Kauf. Die Kon servatiden haben fonds inderftanden. Iticht einberstanben ung ö dem Ausgleich⸗ Karbe gehlnänz Eödeutet les äber eine Einschlichkerung der Arbeits Stellung zu naltonalen Fragen nicht abhängig; wir gehen unseren Ihn hrafttonens fich auf , e. . gt, daß d schichte der Sozialpolitik ist es bezeichnend, daß ein Mann wie Wörris. die Aufforde geseß gegen die Sozialdemokraten präsentiert Wird Abg. Wiemer in bezug auf die Schuldenti in ich dagegen mit dem r. ö . 3st e Rich bis ̃ ; eg j ; ; 12 egen müssen vofer niemals an eine Zentralstelle f ; X a . Aulforderung an die anderen Parteien Erfolg haben? Uns k s. ; zugg auf, die Schuldentilgung; deren Notwendigkeit willigen, es führt zu Verfolgungen und Belästigungen, die sich bis geraden Weg. Sie (nach rechts) hatten jetzt. Gelegenheit zur Ent⸗ Ez wurde behauptet, daß bem Heschekanzler von . Gehn . eine Zentralstelle berufen wurde. Für eine solche gleich sein. Ein anderes Angebot der K gehaben? Uns kann es ist durch die Entwicklung seit 1897 bewiesen , in das Haus, bis in die Familie erstrecken, es ist eine Bedrohung 6 a. ö . ae g rn , n, ö. versprochen fei, daß die Enzpklika gemildert werden würde. Was i ö gore en 2 . demokratische Ge willigengesetz. Vorläufig . wir , ö ö. der Hudgerl zmmissien darüher gestritten, ö die . ö. ö ? geschwiegen z upinistischen Auf. Wahres daran? Handelt es sich nur um eine Scheinaktion? Wll ] ; n . zgebung ist. nt wendig, die Herrschaft die Nationalliberalen mit den Fortschrittlern zus , . 309, getilgt werden sollten. Der Finanzmini Migum Preußens, die Herrschaft der Fanker im Reiche muß gebrochen werden. Stellung zum Enteignungẽgesetz . e n, , u schlug /s oo vor, und das ist seitdem , tie e, n. P nicht zu präzisieren. Va. damals angenommen, daß diefe so nicht von ,,. . 3 on der ursprünglichen

Eine Verbindung zwischen

ärgster Art. Wir wollen das Verbot nicht selbst . ö. . trete t ; i i l tei an ; . k r cher egen chte rt des Bedauerns d ĩ weilig verminderte Summẽ

. 3 ö di ö 5 1⸗ n e er ) in n J 1 el ä ö ĩ R i ; i i t ini

s Wetterl es Fra kre ch, währen alle P im sich in Rom pon den italienischen und spanische Kardinaͤlen Das Zentrum als Hauskaplan im Verein mit den Scha fmachern gegen möchte ich ein Wo 3 ns üb s ch 3 ch t ch ö Je ig vermi n 1 g

dern bloß der JJ . ö J e, , , ue . 9 Lr, misc. mulierung genereller gefaßt werden, so würde der Wortlaut, wie in der Bernrtennung ieses Vorgehens einig sein müssen. ürmischer ,. , ,. , ,,, a3 6. ihn der Zentralverband Feutfcher Industrieller in Anlehnung an Wit erspruch rechts.) Sie sind nur die Schleppent äger des Zentrums. . , . . ö . 9 hilft in Preußen unsere Politik diskreditieren. Wenn der preußische die schweren Grubenunfälle sich i 9 t §z 241 des Strafgesetzbuches ,, hat, weiterer Erörterung Zuruf im Zentrum: Konfessionelle Verhetzung) Das ist die geradezu einsgefetzes auch zum Schu ö vi Guigỹiffe ber Kirche 499 Junlerein luß gebrochen ist, wird auch die dentsche Sozialpolstik einen. Plubtnachclei eh nn, ö ö wiederholen, die auf die werden sollten. Auf diese Weife ist es bedauerli . wert sein. Fin weilschichtiges Material steht mir aus den her; gemeingefährliche Art, wie das Zentrum kämpft, indem es immer pon 66 , iläumt * . i. größeren Aufschwung nehmen. ffaatli 6 rgwerksperwaltung zurückzuführen sind. Die daß wir eigentlich eine Schuld edauer licherweise gekommen, 9 k ö.. . ,,,, . ö ng r, ,. 1 Jubiläumsgabe für die Verdienste, die sich das deutsch Abg. Freih 3a 69! .. Mt ; aatliche Grubenverwaltung geht überall mit schl Beisdi ö. Schuldentilgung jetzt überhaupt nicht hab schiedenen Industrien über solche Vorkommnisse bei Streiks seit 1963 onfe ssioneller Verhetzung spricht; Sie (zum Zentrum) sind die Kultur, Volk 1812 ünd 1813 erworben hat. Wir wünschen den konfessionel g. Freiherr von Meding (Welfe): Als Mitglied der deutsch. voran. Die Privatindustrie läß 'i. schlechten Beispiel Die Ausführungen des Grafen Praschma über die Jesui ee, zur Verfügung. Ich gehe darauf jetzt nicht näher cin. Wenn Fer kämpfer. Daß die Rechte mit dem Zentrum zusammengeht, was hat dat mit ö. . hen Wolkes nh bannoverschen Partei habe ich zu erklären, daß wir die Arzweifl Schutz maß atindustris läßt es dethnlb auch an den nötigen Linen sehr brelten R l , * s n . 4 das . ; 2 ( ürli ĩ er ; nsere Be j ö. ; . achsende . R ; ö K ö hleh rh al den Konfefft ö Abe? das Zent . türlich Frieden in allen Kreisen des deutschen Volkes unserer nationalen Gesi ö j zweiflung Schutz maßregeln fehlen. Der wachsenden Kindersterblichkeit Raum, eingenommen. Es ist nicht Sache meiner Staatssekretär des Innern sich das vorige Jahn ablehnend verhalten en Konfessionen zu tun er das Zentrum ist ja natürlich keine 9 . RM 3 ; . esinnung durch den Abg. Müller-Meiningen abgeholfen werden durch d Eifenbe Man rblichkeit kann nur reunde, ein Urteil darüber abzugeben, ob es md auch auf die abweichende Gesetzgebung des Auslandes hingewigsen kenfessionelle Partei. Graf Westarp hat ja seine Rede nur für die Abg. Graf von Moxaws ki (Pole): Wenn wir Poln als eine schwere, durch nichts bewiesene Beleidigun find zol fen erden durch, durchgreifende Mäaßrege ln, Die Jugendbewegung Ministertu b 2 esc füt, das baverische hat, so sind inzwischen im Staate Hamburg im Sinne unseres An- Wirkung nach außen berechnet. Ich komme jetzt zum Etat des einem Einzelstaate bedrückt werden, so muß 3 im Neihh Hannover sind uberhaupt keine konservative a 1 , , In auf bürgerlicher Seite wird von der Regierung künstlich gefördert. So er! zur Ert . angebracht oder notwendig war, die Jesulten frage erneut trages K gegeben mond en T ebenso in Lübeck. Auch in der Reichsamts des Innern. Zahlreiche Äbgeordnete der Rechten und des irgend eine Instanz geben, wo wir zu unserem Rechte kommen Hierauf wird Vert bes k ät ichs it uckhente zer der e lelizmnmg;, Gt. wirt ze . . r, , i min, m,, Schweiz und in Belgien sehen wir gesetzgeberische Maßnahmen und Zentrums verlaffen den Saal.) Die Ausführungen des Staats⸗ Auch die ganz, neutralen Polnischen landwirtschaftlichen Perein 8 4 Dert'g: ng heschlofsen. . Geist in der Jugendwehr gezüchtet., In dem, Jungdeutschland— en e m , ö . k ultramontan bezeichneten fschterlühe Ürteile ergehen, dle sich unserm Standpunkt außerordent⸗ Fekretärs über den inneren Ausbau und die Tellung des Reichsamts des werden neuerdings bedrückt. Große Beunruhigung it i Persönlich bemerkt der am ö . i, für den kriegerischen Geist, für den Chaupinismus. Wir erklären ö . . , n,, lich annähern. In England laufen gegen das Gesetz von 1906, wel- Innern waren geeignet, in der Oeffentlichkeit Mißverständnisse zu er⸗ ganzen polnischen Volke über die Enteignung eingetreten, di Abg. Scheide mann (Soz.): Graf Westarp ist auf meine an i Vr . Krotoschin, ausgerechnet Krotoschin, bezeichnete ministers einverftanden; k m 9 Aus führungen des Kultus⸗ ches das Streikpostenftehen gestattet, die Handels- und Industrie⸗ regen. Wenn eine Kenderung in der Srganifation erst dem preußischen die preußische Verwaltung jetzt in Angriff genommen hat. Ich be Pariser Rede zurückgekommen und hat abermals verfucht, sie zugunf ö Förderer dieser Bewegung als Friedensapostek. Solche Be— gern an, daß die A gfü n, , kreise immer energischer Sturm. Bei uns verlangt, der gesgmte Staatsministerium zur Genehmigung unterbreitet werden muß, so daure, darüber hier jetzt nicht sprechen zu können, denn diese Sahh der konservativen Agitation zu denten. Er bemerkt 'd. zugunsten strebungen müssen aber die Jugend verwildern. Die Bekämpfung d Standpunkt aus lusführungen des Grafen Praschma vom katholischen MJ ö ö e ,,,, . 9 [. . chirbiüz e weinst, andern an e l, fene Get, bg r un fi ae. . 6a he 1 . t 6 . der Sol ial demolratie in der Armee zeitigt lustige Blüten. Es . ö . ö , christliches Gefühl zum Aus⸗ regeln zum Schutze des Handwerks, inshesondere auch das Verbot merkwürdig ist auch die Wahlurnenangelegenheit, die der Abg, Fischer Konsequenzen auch für den deutschen Grundbesitz sind doch nicht ab Juristen sehr merkwürdige Nuffafsung. 14 96 J. ö Breschůre für die Offiziere ausgearbeitet werden, um fie in den Stand die Rücksicht auf ne. 2. Haltung des Bundesrats ist wesentlich durch des Streikpostenstehens. Die Organisationen der baterländischen, zur Sprache brachte. Die Scheidung zwischen Staatssekretär und zuleugnen. am 3. Dezember mir zu Richtigstellungen Verar laffung tel hat zu setzen, Lie Mannschaften außzuklären. Allerdings handelt es sich Vaterl . hearh as Empfinden der anderen Konfession in unserem GJ eine hreufischem i . scheint mir hinfichtlich der Haftung gegenüber Abg. Dr. Werner⸗ Gießen (Wirtsch. Vgg.), der hierauf da nachher seinerseits ausdrücklich erklärt, er sei . . , . um ein österreichisches Unternehmen. Auch Nichtmilitärs sollen sich 6e, . ö Nan kann Empfindungen, die aus traurigen zwar junge, aber stetig Fortschritte machende Organisation. Die dem Reichstage bedenklich; ich möchte von dem preußischen Minister Wort erhält, ist im Saale nicht anwesend. nicht schuld. Ich habe damals die Erklärung abgegebe erständnis an dem Wetthewerb beteiligen dürfen. Lustig war es auch zu sehen, rechtlich gd ard gmhelt errühren, zrigt i Hhristlichen Gewerkschaflen wollen sich ja unserer Forderung immer a latere an den , . Staatsfekretär des Innern appellieren Abg. Dr. Qu arck (Soz.): Graf Westarp hat wieder einm jedem Wort meiner Rede stehe, und daß i g, abgegeben, daß ich zu wie zie Reaktionäre sich diefe Weihnachten mit dem Worte“ Friede bet e,, ukttonen beseitigen, sondern muß sie als gegeben noch nicht anschließen, aber die Notwendigkeit besseren Schutzes haben daß endlich eine Wahlurnengesetzzebung im Reiche erfo gt. Der der Sehnsucht der Rechten nach einem Ausnahmegesetz gegen d Richtigffellung noch auf die falsch i. ich jeden, der nach meiner auf Erden!“ abgefunden haben. Ich erinnere an die Artikel' . . und berücksichtigen, man darf sie nicht ohne westeres z JJ, k , 56 h öe ö zurückkommen „Post“ und der „Deutschen Tageszestung“. Sie haben in bert . ö. 6 Der Abg. Liebknecht wundert sich, daß mein Freund der Industrle sehen wir eine gewisse Uneinigkeit, anerkannt werd wicklung en- Dentschlands; wir müffen immer wieder betonen, daß Art Einleitung der konservativen Agitation zu den pieußisch hinzuzufügen. (Großer Lärm e. erlläre. Dem habe ich nichts an Menschenliebe nur in diese Artikel hinelngerettet . ö ö. 13 ler sich über die Jesuitenfrage nicht geäußert hat eber asl Vörhandenscin schwerer Mißfstände allgemein, und auch die Preufssche Wahlrecht reform keine preußische sondern ein? Landtagswahlen, darftellen. Die Nonferpativen scheinen van klärt es für parlamentarisch ö. ulässi in , Dr. Kaen er. Ss auch, wie sich die Regierung zu der Teuerung . ö ö diese ist doch erst von dem Grgsen Praschma angegriffen worden, wer neben, elk meekeht ineslcbenes Göesezgebung als Kentsche l lgeleentöit ist, daß in dieser Frage bie Main. tährigkelt e Bren ischen Arteitgass bench Entschlessenhel ö Qrelhstagsmitlied für fardern, za die, Krieichtergng für die Fleischcinfußt Ihr il rd Wtakä n ih ickel g. d, nn, ne, , nne, mit re edle tz fene r bene eies, n, , n dbb, fee g stten well hn Uäußdte! Per öerishe Pint, mit den pollttschen Gegnern zründlich abzurechnen, so viel zu fürchte Abg. von Bol ko (bkonf ): 6. * . . ung.) hinaus gewährt wird. Die Agrarier wünschen gar nicht, daß sie d em t . es lag für ihn keine Veranlasfung vor, sich mit Ausnahmegesetz, ebenso der Verband der sächsischen Industriellen, Regent ist' geradezu, für das Reichstagswahlrecht eingetreten. daß sie vorweg den Staatsanwalt und die Gerichte aufbieten mchte vorgebracht worden, daß ich in m . ö rn f er die alt? Sage ganien, Piehbedarf Prodzz eren, fie find auth, gar nicht bäzu, im st . 6 ugelggenßch, zig in frster Lins in. Ytecesatze ist n ben , ,, , , w k . Bahlkreise mit. der Sozial- Die Abhängigkeit vom Auslande ist eine absolute Notwendigkeil ande; schästigen. Graf Praschma hat eine Reihe von historifchen Gesichts= durchaus auf den Slandpunkt gestellt, daß ein Vorgehen zum besseren kratischen Regimente . ,,,, e, eh 3. u e , n n , e, . , nn, ,. ö Ver sammlungen wenn wir den Fleischbedarf selbst decken, denn es müßten ö . k und auf EFreignisse Bezug genommen, die uns Schutz der Arbeilswilligen dringend erforderlich sei und auch das antwortlichen Reichskanzlers. Es ist die höͤchste Zeit, daß es in zur Monarchie wieder behandelt, hat Ledebours und Scheideman weder von sozialdemokratischer noch , fr, inn g ghen, ist guet. Artike importiert werden. In der. letzten 1 Hr enn, uns Fwanglischs ichn, dne traut ge Hericde der Perboͤt des Streikpoftenstehens gefordert werden müsse. Auf seine diesem Punkte anders wird. Auf dem Gebiete der Sozialpolitik ist Neußerungen verwertet. Vor unserer geschichtlichen Auffassung völliger Redefreiheit irgendetwas darüb , ,. ö. hat sich in Deutschland ein Rückgang des Viehbestandes gezeigt hte erinnern. Das Herz jedes Preußen ist mik tiefem Dank Umfragz an die Handelskammern liegt eine Reihe von Antworten der Kampf zwischen den Aerzteorganifationen und den Krankenkassen fliegt allerdings die konserbative Staatsauffassung und Staatspalt einer Saganer . bar . f gf n ti de, . . Bas dentsche Volt sas lange hüngemn, bis wir . een gi e ih. ma,, ,, por. Von den befragten 69 ö sind ö ,, noch immer nicht beigelegt. Di Aerzteschaft beklagt sich mit Recht wie Spreu im Winde. Dieser Reichstag und die s Stunde ist kandidat on der Tribüne aus ein Flugblatt, in dem ein 5. r n em, . loönnte ez Dejennien, warten. Wenn das pietãtvoller Weife ,, . hundert Jahren in. Jo mit dem jetzigen Zustande; 4 besitzen nicht. ausreichende (Erfahrungen, darüber, daß sie durch das Reichsamt dez Innern gezwungen ungeelgnet wie möglich, nach einer weiteren Einschränkung agrarier Arm in Arm mit einem Ballonmützenmann spazleren. Ist 'das de notkidet, so leidet ss auch in seiner Sicherheit. Verordnung befohlen hat. Ich glaub K ir eAbhilfe, i' pon diesen oz sprechen sich für werden soll, gemeinfam mit einem gelben Aerfteperband zu ver- KWyalitionsrechts zu ruzen, zumal nach der befremdlichen Ertlälung! gehend dargestellt war, für eine Gemeinheit und Niedertilchtigtei K ö. Sicher het des, Vaterlandes zuträglich? Die leb hat, feinem Kon ige ann ö el süed, er fen ren Staattsekretärs, nach der überraschenden Auslegung des 5 138 B. G. erklärt. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. 9 . 6. afin i,, Falle ein sehr gefährliches Spsek. Dem Abg. Liebknecht antworte ich 36 . . lein pink Etz ndeß ur ass Feutsch eit, gesund bielbt, Ver ethra einem Penschenaller war et, ch . r g.

53 i 3 d d ringend . * g * 9 . 3 ö dabei nichts heraus kommen wird At 6 W l 2 s ) M 9 ö 1 . d 9 f pP ( ö b ; ; I M wie 1 I 9 n 1 h / 1 7. 9 9 9 6 K dönig s d l liti ü.

. Verbot des Streikpostenstehens. 3n den Handelskammern Die Leipziger Organisation besteht aus 25 000 Mitgliedern, der Der Staatssekretär erklärt jetzt, derjenige Unternehmer, der etwa d sind sicher die Freunde unserer politischen Richtung „Scharfmacher kleine Bochumer Streikbrecherverband ist völlig einflußlos. Folgen des Koalitionzrechts an seinem Geldbeutel verspüre, habe au hier versucht hat, mich als einen ehrlosen Verleumder zu bezeich eit: j h . und „Reaktionäre, in, der überwiegenden Mehrheit. Um so inter- Die Aerzte verlangen ferner, alt gleichberechtigt Kontrahenten von die Entscheidung darüber, wie weit dieses Recht zu gewähren so kann mich das abfolut nicht berühren, nicht, weil * e ich e, i wird, die es nicht dazu kommen läßt, daß Ruhe herrscht. Wilhelm 1. richtete? E essanten sind zahlreiche Aeußerungen in den Berichten, so der Kammern Verband zu Verband mit den Trankenkassen zu verhandeln, Auch Dieser Standpunkt ist eine direkte Ungeheuerlichkeit. Die preußf— Fell habe, sondern weil die Beleidigung tatfachlich ,,, f 5 in der, Kongeratinen wird, die. Einf hrüng des all, zn. einem Heset 2 8 , von. Mainz Astong, wo hervorge hohen wird, daß die Streikposten dieses Verlangen ist berechtigt. Sehr erschwert wird die Einigung Hörigkeit des Reichsamts des Innern in Sachen des Koalltionstec und auf einem zu tiefen Niveau steht. Der Abg. Dr , , ö. 6 den nf ej K in Preußen nicht verhindern können. In dem her , ö der Lim einge fahr ichen Be ttf kungen ziel fat ie Arbeiter, sondemn Angestellte den in ml n. durch die unbegreifliche Haltung des preußischen Ministers des geht aber noch viel weiter. Das Reichsamt des Inngrn hat n den Erklärungen des Abg. Scheidemann, ich habe a, ,, 3 r chenden Wahlkampf wird die Wahlrechtsfrage eine große Grund diefes . K die nationale Welle, welchz auf Bielefeld, Hamburg y. Redner a , ne Reihe von ,, e,. Es gibt, Leute, die diese Haltung mit den Vorgängen nur selbst für die Staatsarbeiter, das Koalitionerecht gelengz daß nicht bloß ein kleines Nachmittagsblatt, sondern' zwei große . Rolle spielen. Wir werden dafür sorgen, daß der Wahlkampf das krachte einen Reichs ta . ch 6 ati auf den, Hohen Herrn entstand, aus dn bereffen den. Berichten) Kiel, Pforzheim u a. Den Bericht im ÄAuguste Viktoriahesm in Sberswalde in Verbindung bringen. sondern es hat. ruhig zugesehen, wie sich die Arbei Zeitungen den anderen Wortlaut gegeben haben. Wenn ch eig 6 . preußische Volt aufrüttelt mit dem Sturmruf: Nieder mit kämpfung der ge Stag 6 erlin, welcher das Gesetz zur Be— Bon Altona einpfehls ich ganz Hesenders dem Studium Pon der Wenn ein preußischer Minister so tendenziös, unfreundlich vorgeht wie des andwerksmäßigen Fleischerei⸗ und Bäckereibetriebes Was er sich gedacht hat, ift egal, so ergibt der gn, j e: dem Ppreußischen Junkertum! Nieder mit dem Dreiklassenwahlrecht! . Ur ö. . Bsstrebungen der Sozia demokratie Linken haben win, r unser⸗ Bestrebungen keine Untenstützung zu Rin der Frage der Rechtsfähigkeit der, ärztlichen Berufspereine wenn Vernichtung diefes Koalltlonsrechtes durch, Innnungsbesch! klar, daß ich gemeint habe, es komint nicht darauf an, vb ö 3. 25 pon Axnäm-Züsedom (kon): Wenn der Abg. Liebknecht wirklich ern tic . He ist. Hic, ie enialdenttatie . 6 in, die ö. Jenenser ,, , er den Landraͤten das Recht des Einspruchs gegen die Kintragung, in.. Magdeburg, und Frankfurt a. M., haben gefallen grobe Fahrlässigkest. Der Abg. Dr. Quarck fragte, warum 1 29. aht, daß sfir die Besolßung der Beamten nicht genügend geschehe, fo traten; enohl . 3 in, Wer bei en, Solln denn unterschrieben . 6 ö. . gehen . , , gibt, wenn. er Berichte, über die widerfpenstigen Landgerichte müßfen. Diejenigen verständigen Meister, die nicht mittun wolle BGesindeordnung nicht erwähnt habe. Ich habe auch uicht ib . muß ich ihm doch erwidern, daß wir eine Besoldungsordnung' ein! unter der Bucht hieß! 66 Bebe ausdrücklich anerkannt, daß Sie ,, Nun . . . 14g . 1 ein Aus, (infordert, so sind derartige Grlasse ungeseßlich und unhaltbar. sind durch diese Innungsbeschlüsse direkt dafür bestraft worten l Maul⸗ und Klauenseuche gesprochen. Auf die Fälle, wo e ,. ö . haben, welche dem preußischen Staat ungefähr 300 Millionen ob wir nicht V esetzes schwer gelitten haben. Wer weiß, , . . ö. 6 . . dom 6 Will der Staatssekretär den Frieden zwischen Aenßten und Kranken, ihört aber ist, daß die Aufsichts behörden diese Innungs eschlüse! vativen angeblich die Sozialdemokraten unterftützi haben, in 6. w 5 . kostet. Das ist doch etwas. Wenn der Abg. Liebknecht bedauerlichen Cin mn nn ö. könnten, wenn es nicht zu dem ö . ö 3 9 . ,, kassen, so muß er für die Zurückziehung dieses Erlasses orgen. Auf tätigt haben. In Preußen ist es so weit gekommen, daß eine ö nicht eingegangen, u. a. auch aus einem Gefühl des Mitleids heraus 9 5 ah daß die Unterbeamten gegenüber den oberen Beamten der Soʒ al demokratie e, ,, j den letzten Wahlen zwischen . tasbestim ö ö ö . . ' . , , . dem Gebiet. des Koalitionsrechtes hat gestern der Abg. Fischer gegen Reihe von Arbeitgebern an den Reichstag die Petition gerichte mit den Fortschrittlern. Ich wollte die Komik, die darin liegt, daß d a 6. ig werden so bemerke ich, daß es gerade umgekehrt ist, Ich betrachte diefes Abko 6 . ortschrittspartei gekommen ware. ö . ö. . 64. sic 24. ,,, . . 5 6 m alle bürgerlichen Parteien scharf polemistert und allen vorgemorfen, sie vor dem Terrorismus ihrer eigenen Kollegen zu schützen. Dic diese Partei nun auch uns Vorwürfe macht, nicht , ,, 5 956 * der Beseldungserhöhung im Jahre ho; und im Jahre in unserer inneren herr mt s. das traurigste Greigniss welches ö JJ ist eg . a. ,. daß sie nicht energisch genug, zum Schutze dieses Rechte vorgingen. Kreise, die aus. der Fleischnot des Bolkes reichen goldenen pn Abg. Wetterls gehörte auch nicht zu meinem Theina und gehort 6. jeni . ö. der Unterbeamten im Vergleich mit den⸗ daß die er ff mti! , g'schehen ist. Ich fürchte, kee enf lun eke cel nf fütnch (hard lle nichts ziehen Uns gegenüber Hätte fich der Abg. Fischer doch diesen Vorsteß schenken gezggen haben, sind es, die sich auch auf diesem Gebigte fhsstä nicht zur Zentrumßöpartei. . n . er rem eamten eine gans erhebliche Erhöhung erfahren. Benne der Sontaktenztrafte lk. . ,, ill Ver sfortschrittlichen Volkspartei wird es überhaupt töne, können,. Daz Verlangen dez Grafen Westarh, nach einen Zuchthaus. Szrhegren, erwerben. Mit wahrem Zynismus schreibt die Allgem. Abg. Dr. Co hn-⸗Nordhausen (Soz.): Dr. Müller⸗Meiningen hat 6 . Aäenbzbenndien unterbfrthten, in, Crhöhung kon Vds zähen wird lstinachen ko ö . , i eh . 6 ,,, e , n, . ig. ct läßk fich mit einigen Worten abtun. Gr wirft uns in unferer Fiehcherzeiung '. Es möcht, Ten, roten Herrschasten⸗ es so dargeftelft, als wenn deer af nbznbe, eien ö. un ö mittleren Beamten eine solche von 15,? Go erhalten. Wie Abkommens ist daß 6. Ind das traurigste Ergebnis dieses ) 6 . z ö ö ablehnenden Haltung Unfreundlichkeit vor; er könnte sich in seiner fallen, welter, auf städtische Kosten gefüttert zu werdt barleihen hätten oder gar damit handelten. Wenn er heute Lest! lie h , . Umständen sagen kann, es wärg nichts für die Kreisen des Landes dle X . Weise in weitesten adowsky Informationen über das Schicksal Das sind die Kreise, denen die Behörden ihren Arm leihen, um Märchen, denn ein solches ist es, selbst zu glauben scheint, so hat J , , k sich ber,. r , n re fer weer

, irtschaftliche s ware fonst nicht zu verstehen, daß eine Anzahl ĩ ;

; gerichtlicher Ent⸗

e der i ml 46 diese Partei . ö. ö Nähe beim Grafen Pos ür die Stichwahken schloß sie mit den Sozialdemokraten einen folcher Vorla h it un ĩ roglitt . . ; ; ee, le ö ö fl , n ,, ,, gen holen. Damals hat, das Jentrum mit uns diese Koalitionstecht der Arbeiter niederzuzwingen. Und das Zentruẽn eine dichterische Phantasie ge i Vertrag, der fie berpflichtete, die Sozialdemoklaten in z Kreisen Einbrüche in das Koaltionsrecht abgelehnt, Das fortgesetzte Drohen in der Fleischteuerungskommisfion einen gan; ähnlichen Stamp ehr entwickelt. ie. hr en , . k . 1 80 s Eüegennist er t fäendgngen ln cbt el einn gen nd, rd. ö. h e 8 abgesetzt werden kann, sondern ein großer Teil demokraken, welche sich 6 , e ) ; die gröbsten Beschimpfungen erlaubt habe 3 n,

zu unterstützen, wogegen sich die Sozialdemokraten zu der bekannten t KJ l Sozi i art 8 vobli , ö ; . M n. 6 . . n mit utnahmegesetzen nützt, nur der Sozialdemokratie, Warum (ingenommen! Durch poetische Loblieder auf die Kaff lanng n Fahnenbändern und kennen die Grundsätze für folche Verlei zgefü nen late nr , rn, , . icht gel wendet sich Graf . nicht gegen den Staate sekretär Delbrück, Zentrumẽepresse die Arbeiterschaft nicht mit der soʒialpolitischen Zenttn nicht. Ich versichere feierlichst, , M e mn, , ö. ö . ausgeführt werden muß,. Weiter will ich an dieser unbestraft geblieben find. E re s ĩ n untärlasfen. Es traf nun ach der Wahl die Ifäihege dn, der, die Scher smacherei bor ges Jar gauch abgelehnt und unserer veis heilt bersöhnen. Ich hahe meinen Nhren nicht getraut alt. 9 vereins rden , n, , nn, , n, ,,,, auß die Ausführungen des Abg. Liebknecht nicht eingehen. Aeußerungen der So Ein . ,, ,, , . ,, , , . , meimgs i ttz n iet keins Härchen e Ss ändern ü , ncht en m n e, fön mh ö, sich beruhen. Der Plan gelang nur in etwa der Häffte der Wahl⸗— 14 edentsamen und höe remndlichen Au ührungen des Staats ationalliberalen in der Kommission als Zünglein an 3 ; g. Dr. Müller Meiningen (fortschr. Volksp.): Ich habe wirklsch beabsichti ustunst darüber ersucht, ob die Regierung Rosa Luxemburg, welche das reußi ,, , 4 . ekcetäs über das Koalitionsrecht vom 10. Dezember ist bis heute alle Verbilligungsanträge zur Ablehnung gebracht haben, 7 nicht behauptet, daß der Abg. Dr. C ,, . ,, rklich beabsichtigt, eine mehr oder minder große Anzahl von klei / as preußische Staatsbürgerrecht und preußi⸗ ir, ,,,, 3. 1 9h , nne, ner, vom Reichstage noch keine Antwort gegeben. Ich habe gelobt und überhaupt arlamentarisch und politisch erlaubt sich i hätte, damit handle oder e , ö . gun ben. Dir zl en großen. Wert we, . ,,, . . . ö 6 . 2 ,. perhältnisse, fondern um das Gehalt des Slgalssekretärs) Ganz wiederhole das Selßbnit, bat wir, mit unseren Beschwerden und wenigen. Tagen solchen schrelenden Widersprnches 1 hat nur gefehlt, er hätte gesagt, er heiße überhaupt nicht Cohn. er en misgerichte beizubehalten, um so mehr, da sich die ganze. Pisthaufen Ber, Monarchi 9 r. n,, Interpellationen darüber so lange wiederkommen werden, bis die das zu inachen? Es gehört unten den heutigen Umständen wu, 1b ö. 31 Co hn (Soße Zu seinem Schmerje muß 'ich dem . . . groß 3 3 ö , . hits Css ist Kasfen, den i, bel ien n , ff 8 ö . . g. Dr. Müller- Mein 86 , . ö. rden, welchs Maßregeln die Regierung ergri : : ae Gr debe, ae, de Meiningen mitteilen, daß ich hier im Reichstage um den Streik im Ruhrrevier zu . 1 . k, 961 3 nn, r, kf ö mmen den Abg. Bebel zum

k ich Ausführungen nicht verzichten. J ch⸗ ; h ö ; : 6 ö ,. . nn, ö ö , nnen. Beetz . ö sich zur , nnn unseres . Mut dazu, zu behaupten, daß noch 6. se. . Pältelen hat. Ich werde iich aber möglichst kunz fassen. Die Standpunktes bequem haben. Ich verzichte darauf zu der Unternehmer geen die Streiklustigen nicht genüge. Vie rn atsächlich Dr. Cohn⸗Nordhausen heiße. selbstverstãndl ; ; wiederholen, was ich schon früher gegen den Standpunkt einer einseitig interessierten Ünternehmerklasse können doch . Ueber die Resolution der Denisch-Konservativen . . leer J, ih ö seh der Streik nicht zum Aus. Präͤffdenken des Reichstages gewählt bah 3 h⸗ wegen de men ist. Wie das geschehen ist, darüber hat sich ja der ver k in. aben. ann auch nicht ss. ! gessen, daß sie in einer Stärke von 33 Mann dem Ab ĩ . g. Scheide⸗

Sozialdemokraten hatten von dem Geheimbund den Vorteil, daß uns . ; ; 26 ; ? ;

Mandate entriff ö Faß des Staatssekretärs über, privatrechtliche und disziplinarische maßgebend angenommen werden; die andere Seite muß auch ge : ö ; ; etom. . hifi hene tf ban . iu . . Beschrankungen. des Koasitionsrechtes, gelagt, habe. In einer die Nachrrünnng, in umfgssenditzn (has, gestatzt wehen rr weer fte ist, seiens der Sozialdemokraten namentliche nder en nistz genauer ausgelassen, und ich kann nur erklären, daß mann ihre Stimme Vijeytñ

ganzen MNelhe von Fällen find Schikanen. auch, partei. werden sich wahrscheinlich s a alk, hinfällig erwelsen. Es ,, eantragt. s 6 , Ausführungen für, völlig ausreichend halten. Bei die „Tägliche Ru . Vihepräsigenten gegeben haben. Ich habe

ber del cen, che ag uht, Richte Sitzug Mittwoch, fr Minen eil eden fad, ,n de d, eher e hege,

n . zführungen des Abg. Scheide⸗

i hier im ind im K die Sozi e 36 ö e j . , re n nd . fer e en, , politischer Art von den ausführenden Behörden angewendet worden, sich nicht um Schuß der Arbeitswilligen, es 1 18 r n Der Staatssekretär meinte, der Beamte, der freiwillig in den Dienst der Arbeiterschaft, damit ö. dem Unternehmertum wehrlos gegen Uhr. (Fortsetzung der Etatsberatung.) 6. . 86 ,,, . zum Westen im Osten mann zijtiert welcher gesagt hat Ich * di

mmer Bedarf an Silberkutant. Wir haben uns deshalb; preußische“ Geschichte J ,

gut genug, um zu wissen, d der

vorden. as Interessante ist, daß die Freisinnigen sich der Illusi ; ) 6. de d - . ö. 63 Hie lte ee. 6. ieren ö des Staates trete, unterwerfe sich damit den notwendigen Beschlän. stehen. Falsch ist die Behauptung des Grafen Westarp. da 1 ö . ; . ürd Dicfe Vorgãä eigen, wi twendig es i kungen, und er meinte, auch das Koalitionsrecht, des Arbeiterg könne eine ausländische Justiz gerichtlich strenger gegen Strelkporkom gewunzert, als seinerzeit auf eine Anfrage der Reichsb i a halten würden. Diese Vorgänge zeigen, wie notwendig es ist, end , . r shsah HDavenstein antwort . 6 Reichs bankpräsident Wortbruch sozusagen zu den erhabensten Traditi lich mit Haß geln gegen die sozialdemokratische SGewal therrschaft durch Vertrag eingeschränkt 6 wenn dieser Vertrat nicht den gnschritte. Wo ist es vorgekoinmen, wie im letzten grih n n, n, 7 ete⸗ daß für eine weitere Ausprägung von Silber⸗ regierenden Haufes gebbrte! I 11 3 3 tionen des in Preußen vorzugehen. Ich, erinnere daran, wie der Abg. Ledebour offen aus guten Sitten wide breche. Das sind so kautschukartige Auslegungen, Bochtum, daß man (ine Arbeiterfrau mit ihrem. uli 4 Preußischer Landtag. Han fn stetn . ürsnis Cestehe, Wir ersehen, daß die staatlichen der Ratjonakliberalen nicht 9a. . hol sich dig t En ta eln e. Wir wollen die Republik. Auch heute ist es noch überaus daß damit jeder Willkür Tür und Tor geöffnet wird. Wir müssen sängnis warf, weil, sie einem Streikbrecher Pfui! gh l. Haus ber haaorhneten ö. . u . 3 Stand der Staatspapiere allein einen Kurs- ihrem Vertretertag am 9. Februar 1 ö. o ö Ich hoffe, daß auf chwer, in parlamentarischen Ausdrücken gegen die Art zu sprechen, dem 5. 152 G. O. eine Fassung gehen, die das Koalitions⸗ So etwas könnte böchstens in Rußland vorkommen. In . ö 1 ; a, en, 1b i illionen Mark erlitten haben. Der Finanzminister stärkere andere Richtung zum Siege gelan⸗ ie bei ihnen bestehende n ,,, . enn recht ein für allemal sicherstellt. Auch s 2 des Reichs. wurde eine Versammlung, von, der Polizei dem einflußreiche 1 1I. Sitzung vom 14. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Freunde fl le gr am en i n n . politischen meine Ausführungen mit dem e ed nn diefe, mich ug. Er konnte si arin nicht genug tun, ö ; 1 x z l f 8 J. rückli u un ützen. . l, regierun . England gegenüber dem Bern fen des Kaisers verfahren Staats kretär hat die Wendung gebraucht, daß die christ-⸗ Arbeiter ihre Lohnforderungen vertreten wollten. (Bericht von . Wolffs Telegraphischem Bureau“ .) 3 Zentralgenossenschaftskasse hat am 35. . H. , . gegen die Sozialdemokratie r '. würde, wo man den Thron in Scherben schlagen würde. Das Hohen⸗ lichen Gewerkschaftler mich nicht zu ihrein Sachwalter gemacht haben. Meiningen irrt überhaupt, wenn er meint, daß die Polizei 9 Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer an die öffentlichen Spar⸗ und Darlehnskassen ein Rundschreiben positive Maßregel . 363 im Verein mit der Reiche parte stets spllerlihhzus und die übrigen können doch nur auf dem Wege der Ich bin hier aufgelreten als Stagtöangehöriger gegenüber Be- Gebiets des Vereins, und Versammlungerechtt fich gehesser s⸗ d. Bl. berichtet worden. h 3 y . hat uns überrascht, da darin offenbar die Sparer find sie ee enn . 91 gefordert. Leider Revolution vertrieben werden; das mig die Sozialdemokraten doch strebungen, das deutsche Volk in Fesseln zu schlagen und den kon⸗ Das Reichsamt, des Innern entspricht nicht den einfachsten i Das Heng sch* hi . eff ert werden, sich dadurch einen höheren Zinsgenuß zu worden. Es ist in hoh a m liberalen nur wenig unterstützt hr. gut. Der Abg., Scheidemann hat am 4. Dezember es als seffionellen Frieden zu stören. Vie Derten zom, Zentrum warfen ug bürgerlicher Sozialpolitik.! Es hat im verfloste ne en Staa? us setzt die erste Beratung des Nachtrags zum * affen, daß sie sich, der Ultimosßpekulation, zuwenden. reien des Landes . bezauerlich, wenn in weiten Berlenmdung bezeichnet, daß er in Paris gesagt hahe, die deutschen mir vorhin konseffionelle Hetze bor nach dem Wahlsuruch; Haltet, den pallständig Fiasko gemacht. Wir sind gewiß in unseren gon ) atshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1912 ah mag mir daher erwünscht, wenn der Finanzminister darüber Arbeitswilligen verlan 1 rn. e Maßregel zum Schutze der Arbeiter würden nicht auf die französischen Arbeiter schießen. Seine Dleb. Die weltgeschichtliche Bedeutung der , päpst⸗ sehr bescheiden, aber, wir, hätten wenigstenz erwart. ö und des Staatshaushaltsetats für das Rechnungs— ö . tteilung machen könnte. Man muß doch bedenken, daß ift unerläßlich . rd, daß dann der Reichstag versagt. Es Aeußerung hatte doch den Sinn, daß seine Parteigenossen nicht lichen Enzyklika ist von dem sozialdemokratischen Redner nicht richtig es die alleraͤltesten Mißstände etwas beschränkte, wen jahr 1913 fort. ann , wehr, irn ö. . . Wochen festgelegt werden, stehen und für den 6. ö. Wr tn ö. da h e fe 96 n kritischen Zelten, in denen bares Geld gebraucht wird, notwendi 28d itswilligen geschieht. Es i . g, daß die christlichen Gewerkschaften tatkräfti g unterstũtzt

ze der Abg. Ledebour jedem monarchischen Empfinden ins Gesicht ; . ß . , ,, ,, vereinsgesetzes muß entsprechend ausgestaltet werden. Der nehmer einer Papierfabrik zuliebe als politisch . er .