Vierte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
4 13. Derlin, Mittwoch den 15. Januar 1913.
J e, , ,. . 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. ; ⸗ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien v Aktiengesellschaften.
——— — — * ᷣ. . ; . ;
. ufforderun ie K sstrestg ; stenyfsi ; 2 Au ge bte, X erlust u. . w . n . hat die Kasten des Rechtsstreits zu tragen kostenpflichtig als Gesamtschuld ner zu ver⸗ Fund achen 2 ust ll Zum * n ll gffentk nu stellun⸗ un zu erstatten. urteilen, darin zu willigen, daß folgende 9 1 . )! l ungen e . , . öffentlichen 9. München. den 11. Januar 1913. Beträge an den Kläger ausbezahlt werden: U dergl , , Auszug der Klage bekannt ge. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. J. 4. 15 6 nebst etwaigen? Zinsen, die ; ö iat. ̃ — släger in seiner en bie Be ‚ Essen, den 8. Januar 1913. igen Deffentliche Zustellung, i . . . . 36 . . ĩᷣ 1865 Hofzesttzer Blankenbutg, Gerichtsschreiber Die geschiedene Frau Selma Schwerin, agen zur Ernrirkung der einstwiligen Homeyer, 1865 Hofbesitzer in 8 ö geb. König, in Teuch r Verfügung bez. Arrestbefehls vom 11. Ja⸗ Kirchrode gewesen und bald darauf, un— des Königlichen Lan Landgerichts. icht 6. Jute her n sn, nuar [Id (6 2512 bei dem Königlichen ,, oder seine ö än]. Oeffentliche Zustellung. Naumburg a. S, klagt V n , . Altona hinterlegt hat. Akten⸗ Abkömmlinge kommen zur Hälfte als schiedenen Eh ; Glaser Gustav zeichen der Hinterlegungsstelle in Schleswig Miterben der hier am 11. August 1912 3 Ehemann, den Glaser Gustaw ᷑ verstorbenen un verehelichten Sophie Juliane von Strube in Frage. Berechtigte haben
Der Poltzeisergcant Kar! Albrecht in en Gere ber. hrrzeßhevolimächtigter rechts Schwerin, früher in Theißen etzt'n itt Re, Rr, Buch Fourn, Fir 109 zer? vrch, me, Spezial Manual Bd. 19g Seite 8 von sich bis zum 8. März 91 beim unterzeichneten Gericht zu melden.
anwalt Rintelen in Hagen, klagt gegen kannten Au g
fern *. 4 t gegen kannten Aufenthalts, unter der Behaup, S*! , , ö
i,, Lutse 9 . tung, daß der Beklagte verpflichtet fei, ihr , ,, nebst , Zinsen,
‚— 9 seldorf. tzt un ekann 3. ufent⸗ Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, de lager auf, Grund der u] genannten
zu Nieberscheldweiker. , halts, auf Scheidung der Ehre. Der den Beklagten zu verurteilen, an die . , 9 n,,
39. . * * 4 2 — 1 ; * K ö . liar 1912 Ul Een Gerl 8* Gebrüder Vowinkel zu Odenkirchen. Königliches Amtsgericht. 7.
B. B. Scheuer, Kaufmann zu Merzig. (on? 7] Aufruf.
z 4 März 915 3
Am 19. März 1912 ist zu Egg Harbor
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Klägerin (ine z . Flag de B . n Klägelin eine jährliche Unterhaltsrente bon; r Sännar . Verhandlung des Rechtsstreits vor die von 186 „e, zahlbar in wiertessährfsichen . al m ,, 1891 5 — I 1 ) 661 17 Isaage Oppenheimer, Kaufmann zu Bonn. 19. 4 ; City im Staate New Jersey in Amerika der Rentier Charles (Karl) Borm ge⸗
zweite Zivilkammer des Königlichen Land. Vorauszahlungen seit 1. April 19123 *u , . ü. ö 3 TG* 1 . April 1912 31 1 2 Se is ga , J, . Aufforderung, ei z bei dem geda i ö. nhstälbgg me frilhen. wle eingesandt har ö . die oft . 3 . a , einen 9 1 ö z achten Klägerin ladet den Beklagten zur münd— . ö ,,, ö . en. der stotben. Derselbe hat in seinem Testament Berichte zug. assenen⸗ uawalt zu bestellen lichen Verhandlung des Rechteftreltz vor ö. ,, 1G. Altona, vom 20. Februar 1902 außer verschledenen 3. , 7 , . Zustesllung die. Jipllkammer des Königlichen Land. ar , il? Ge samtschuldner zu ngen. in Kallwen bei Tilsit und Umgegend wohn— wird dieser Auszug der Ladung bekannt gericht in Naumburg a. S. auf den ö Verhandlung des Rechte haften Personen auch die Töchter eines gets. . 913 14. März A913, Vormittags 9) uhr, , Yell gt 6. ,, Gerbers Kallweit aus Schillgallen bei Hagen, den 0. zannar HI5. mit der Aufforderung, sich durch einen bei 96 ö. ö. mtẽg . Id in Altona, Iilsit bedacht. . che idt. er , . diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 5 9 ö. mer . . Der Gerber Kallweit hat in Tilsit seiner⸗ des Königlichen Landger chts. als Prozeßbevollmächtigten pertreten zu . n, e. Vormittags seit das Gerberhandwerk erlernt und ist dann von Tilsit verzogen. Von dem Königlichen Amtsgericht zu Tilsit bin ich, der Unterzeichnete, zum Pfleger des von
93041 r, . lasse IO Uhr, geladen. 04] Oeffentliche Zustellung. lassen. , ,, . 3 . ö Naumburg a. S., den 11. Januar 1913. Altona, den H. Januar 1913. Umnerika überwtesenen Nachlasses des Charles Borm aus Egg Harbor City im
Der Tagelöhner Jakob Alt in Bretzen— Her bits f hre Der Tagelöhner Jakob tzen ,, . Gerschtsschre heim, Prozeßbevollmächtigte. Rechts ‚. Der Gericht: schreiher des n , e. anwälte Gebeimer Jussizrat Müller und des Königlichen Landgerichte. , , , m. Oeffentliche Zustellung und Ladung. Staat: New Jersey beftellt. Ich fordere hiermit den Gerber Kallweit
8 Erwerbs. und Wirtschafts enossenschaften. - Niederlassung ꝛc. von Rechttzanwälten.
3. Unfall⸗ und Invaliditats c. Versicherung 2 Bankausweise⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Name des Hinterleger — und Tag der Hinterlegung
a. Hinterlegter Betrag
b. aufgelaufene Iinsen
M 715, 20 188. — ct 122, 32 31.83 6 53, 29 12,95 6 385,50
109,30
h, 20
Name ufw. des Gläubigers, für welchen die Hinterlegung erfolgt ist
e J0 3.
Direktion der Pfälzischen Eisenbahn zu Ludwigs— Dutrin, Peter, Sohn von Johann Jacob, Fuhrmann zu Rentrisch.
hafen — 17. 1. 1879 wle vor — 17. 1. 1879
Schött, Gerichtsvollzieher zu Saarbrücken ö 6
Schött, Gerichtsvollzieher 23. 1. 1879
Habscheid, Gerichtsvollzieher zu St. Johann 28. 2. 1879 278
Habscheid, Gerichtsvollzieher zu St. Johann — 4. 66,91 19. 4. 1879 b. 15.53
Königliche Eisenbahndirektion zu Saarbrücken — a. S6 26,90 8. 5. 1879
. . p . Walter, Gerichts vollzieher zu Merzig — 16. 8. 1879 a 86, 0 b. 2 b.
Für zweifelhafte Eigentümer.
Firma Wilhelm Böhm und Cie. zu Mannheim und andere nicht namhaft gemachte Glaubiger des Bäckers Jakob Köhl in Saarbrücken. ⸗ . Doren am
Sohn des
zu Saarbrücken Niedner, Adolf, Seifensieder zu Burbach, und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Louis Pazquay in St. Johann.
92999
Ernst
Kaufmann Johann Dröge zu Oldenburg. Krause, Max, Kaufmann zu Berlin, und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Kaufmanns Otto Ernst in St. Johann.
OR CC O O 9 o g
Wunn, Wilhelm, Wirt und Bäcker, und dessen Ehefrau, Katharina geb. Schneider, zu Dudweiler.
I) Firma 8. Moll, Tuchfabrik zu Aachen, WöHeinrich Tholl, Wirt zu Merzig, 3) August Berg, Schreiner zu Merzig, Eheleute
Nikolaus Kühnen, Wirt, und Margaretha Seiler, Witwe J. Ehe von Nikolaus Bies, zu Merzig. 1) Mayer, Nathan, Handelsmann in Zeltingen, 2) Günther, Abraham, Handelsmann zu Brodenbach, 3) Wendel Israel, Handelsmann
ö De⸗
Durch Ausschlußurteil vom 21. zemher 1912 ist der verschollene Fleischer— geselle Johann August Ernst Krüger, geboren am 17. August 1864 als ehelicher Sohn der Kossät Gottfried und Caroline geb. Schmidt ⸗ Krügerschen Cbeleute in Fünfeichen bei Fürstenberg a. O. zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1906 Nachts 12 Uhr, festgestellt. 2573
Stettin den 21. Dezember 1912.
Königliches Amtegericht. Abteilung 2.
Die Sparbücher der Stadtsparkasse in Winterbeig Nr. 11 143 über 72,13 . und Nr. 50) über 35,24 M, für Konditor Jakob Brinkmann in Winterberg, und Nr 12 693 über 72 45 4, für die minder— jährige Hedwig Brinkmann zu Winter berg ausgestellt, sind am 8. Januar 1913 für kraftlos erklärt. 92563
Medebach. den 8. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
92b56 8s! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 23. zember 1912 ist der Wechsel ) 1651.30 46. vom 23 Juni 1905, fällig am . Oktober 1905, ausgestellt von W. Bode Nachf. Gebrüder Braun Berlin 8. 12, angenommen von der Aktien gesellschaft für Elektrotechnik vorm. Grätzer u. Ipfen in Berlin für kraftlos erklärt worden.
Berlin. den Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
9271 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 7. Januar 1913 ist der Hppothekenbrief vom 28. Juli 1890 über die in Abteilung III Nr. 5 auf dem Grundstück Rinnersdorf 71 für den (ver⸗ storbenen) Brauer Reinhold Zimmer zu Rinnersdorf eingetragene Darlehnsforde— rung von 750 4 für kraftlos erklärt. Schwiebus, den J. Januar 1913.
Königliches Amtegericht.
20, 02 P. Dilles, Syndikus zu Trier — 25. 8. 1879 /
26,90 S. Dilles zu Trier, als Bevollmächtigter des Syn⸗ dikus Jacob Eis in Gerolstein — 19. 10. 1879 Derselbe wie vor — 19. 10. 1879 Derselbe wie vor — 19. 10. 1879
Derselbe wie vor — 19. 10. 1879
Königliche Eisenbahndirektion zu Saarbtücken — 1. 1. 1556 fällt aus. . U Schuhmacher, Gerichtsvollzieher in Trier — 12. 2. 1880 b. Königliche Eisenbahndirektion zu Saarbrücken bezw. a. deren Hauptkasse — 23. 2. 1880 b. Janke, Gerichtsvollzieher zu Lebach — 18. 8. 1880 a.
b. Rödiger, Gerichtsvollzieher zu Trier — 6. 9. 1880 a.
Nikolaus Hermann, Kaufmann zu Cöln.
1) Moses Cahen, Kaufmann zu Saarlouis, als Zessionär des Fabrikanten Gustav Fischer zu Ottweiler, 27) die Ehefrau des Lokomotih, führers Wilhelm Saul, Maria geb. Volz, zu St. Wendel.
1) Karl Ott, 2) Daniel Waldmann, 3) Brandeis.
1) Metz, Friedrich, Kaufmann, und Ehefrau, Dorothea geb. Kogler, zu Burbach, ?) die Eltern der letzteren, Heinrich Kogler und Ehefrau
Marta geb. Huber, daselbst. . Franz Grandidier, Notar zu Bolchen, bezw. die Käuferin der Mühle Frau Hansen.
Kaufmann Josef Knorr zu Würzburg oder Magdeburg.
1) Geschwister Pohl, wahrscheinlich Anna Pohl und Johann Vogt zu Hellenthal, bezw. deren Zessionar Karl Theisen zu Alf, 2) Kauf— mann Franz Reiß und. Michel Schmengler, Bäcker und Wirt, zu Merl. Die Namen der Arrestgläubiger gehen aus den Hinterlegungsakten nicht hervor.
Königliche Regierung zu Trier — 2. 10. 1880 2. Königliche Regierung zu Trier — 2. 10. 1880 Königliche Regierung zu Trier — 2. 10. 1880 Esch, Gerichtsvollzieher zu Trier — 9. 10. 1880
Königliche Eisenbahndirektion zu Frankfurt a. Main bezw. Eisenbahnhauptkasse — 24. 11. 1880
. gr 8 Die Namen der Arrestgläubiger gehen aus den Hinterlegungsakten nicht hervor. 225
b. „ 225, — a. MS 25, 59 . A lb 14,36
b. ö
59
— 9.
93017
In Sachen der verehelichten Arbeiter Maria Bartscht, geborenen Clemens, in Breslau, Dreilindengasse Nr. 19, vertreten durch Justizrat Wiener in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße Nr. 13, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Bartöscht, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem ihm die Klage in Breslau am 2. Mai 1912 zu⸗ gestellt war, von neuem zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Breslau, Schweid⸗— nitzer Stadtgraben Nr. 213, Zimmer Nr. 81, 1I. Stock, auf den 4. März k19IZ, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 2. Januar 1913. Der Gerichts—⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
9042] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Klempnermeister Theodor
mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärumn erfolgen wird. An alle, welche Auskunt über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderunz spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
n,, ,, den 30. Dezember
Kalserliches Amtsgericht.
92570 Aufgebot. .
Der Arbeiter Maximilian Lubrich in Breslau, Altbüsserstraße 4711, vertreten durch Justizrat Schneider und Rechtt— anwalt Dr. Berschak in Breslau, hat he—⸗
Der
Zum Zwecke der öffent⸗
Müller II. in Koblenz, klagt gegen seine 93014 De ffemsiche Ju ffellun Fhefrau, Katharing geb. Herrmann gen. Der Faryhellifft Peter N gr ; Die Firma Paul Rosentreter, Bau⸗ Kranz, zurzeit in Nordamerika, obne be- Hürupfeld b' Toftlun en, en m spenglerc' u. Insfallationggese aft in Mugs kannten Aufenthaltsort, auf Grund ,, nn, mn, ge, . gbererꝰ e e ö. 6h 2 ut Schillgallen und dessen Töchter auf, 3 1667 B. G- B. unter der Behauptung, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr durch Fritz Ackva, Geschafte sürer des sch zwecks Glaubhaftmachung ihrer An— daß die Beklagte ihn am 24 Dezember Brandis in Peine, klagt gegen den Dienst⸗ Vereins Creditreform e. V. in Augeburg, srüche auf den für sie bestimmten Teil S5, verlassen und durch rechtekräftiges knecht Hans Peter Götter, früher in klagt gegen Otto Mayer, techn Geschäft, Ehefrau Elise Graeff, geborene Moebus, Handelsfrau zu Trier. des Nachlasses des Karl Borm bei mir Urteil des hiesigen Landgerichtz vom Handorf b. Peine, jetzt unbekannten Auf, irüher in Cöln, jetzt unbekannten Aufent? . innerhalb einer Frist von 3 Mo— 26 Juni 1904 verurteilt worden sei, das enthasts, unter der Behauptung daß er halts, mit dem Antrage: ‚Der Beflagte Die Miterben des Ackerers Mathias Casel⸗Heinrichz zu Ehrang von dessen Mutter, der verlebten Katharina Fasel, und zwar: I) Katharint naten zu melden. eheliche Leben mit dem Kläger wieder- der Multer des Klägers in der gesetzlichen sei schuldig, an Kläger 133 M 70 3 Casel, Ehefrau des Ackerers Johann Herher zu Ehrang, 2) die Kinder der verstorbenen Ehefrau des verlebten Ackerers Mathtas Metzen, Tilsit, den 5. Januar 1913. herzustellen und daß sie bis jetzt, also Empfängniszeit, nämsich in der Zeit vom nebst 40/0 Zinsen vom 1. Januar 1912 Magdalena geborene Casel; a. Metzen, Johann Mathias, Pastor in Tünsdorf, b. Metzen, Bernhard, Ackerer zu Ehrang, C. Meßen, Fuchs, Justizrat. länger, als ein Johr, gegen den Willen 18 Oktober 1911 big 16. Februsr 1517, an fowie 1 J 50 4 für Schreibautlagen Elisabeth, gütergetrennte Ehefrau von Mathlas Kirsch, Bergmann, unbekannten Aufenthaltsorts, 3) die großjährigen Kinder der verlebten i des Klägerg in böslicher Absicht dem Ur⸗ beigewohnt habe und daher gefetzlich ver zu bezablen und die Kosten dee Rechts⸗ Eheleute Susanne Casel und Johann Casel, a. Casel, Bernard, Tagelöhner in Ehrang, b. Casel, Mathias (Leuck)!, in Ehrang, r , Emil Stett teile nicht Folge geleistet habe, mit dem pflichtet fei, für den Unterbalt dez Klägers streits zu tragen“, unter der Begründung, c. Casel, Katharina, ledig, ohne Stand, in Ehrang, d. die Kinder der verlebten Susanna Casel aus der Ehe mit he Johann, Hütten—⸗ n Berlin hien cen berferss 9 f ; . Antrage, die Che zu scheiden, die Be- zu forgen, mit dem Antrage, dem Kläger daß der Beklagte in Augsburg im Oktober aufseher in Ehrang: 1. Poß, Johann, Hüttenarbeiter daselbst, 2. Mathias, minderjährig, unter Vormundschaft seines Vaters, 4) die peer ö u . 2 . 1 . klagte für den schuldigen Tril zu erklären von seiner Geburt an bis zur Vollendung und November 1911 verschiedene Arbeiten Kinder der verlebten Eheleute Irmina Case und Peter Hellenbrand: a. Hellenbrand, Bernard (Herber), Ackerer zu Ehrang, b. Hellen— her 1912 . Dh . . st. ö. und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur seines seckzehnten Lebenssakres als Unter? auszuführen hatte, wozu Kläger dem Be⸗ brand, Anton, Witwe, Katharina geborene Thösen, Ackersfrau zu Longnich, als Hauptvormünderin ihrer minderjährigen Tochter Luzia derne dark en n dan, . 2. Last, zu legen. Der Klãger ladet die halt eine im voraus zu entrichtende Geld. klagten einige Arbeiter gestellt habe und Hellenbrand. . zum Zwecke 2 A e e . . . a, . . des / rente von vierteljährlich 0 ι6, und zwar wodurch dem Kläger, gegen den Beklagten Die Beträge zu Nrn. J. 2. 3, 6, 7. 8, 10, 29, 34, Ih, 44, 45, 46, 47, 48, Hz, 70, 4, 32, 39, 41, 43, 53 betreffen Grundentschädigungen bezw. Kaufpreise für abgetretene Grundstücke, die Nrn. 5, , Nichlaßgläubigern beantragt. Die Nach , k . . . ö 6 ,, 1. 2, 23, 25, 27, 28, 30, 31. 366 77, 38, 40, 42, 49, 50, 52, 54, 64. 65 Erlöse aus Zwangsverkäufen und Versteigerungen, Ne. 12 streitig- Focderung. Nr. 33 Tagegelder, Nrn. 51, 66 Kaufprelse, Nr. 3 Pögläuʒbiger werden daher aufgefordert, ihre auf den 23. April A9 I. Vormitta 5 9 9 1 KJ J . April , . 3 . Her g e en m . ö Dividende aus der Konkursmasse Josef Lion in Zeltingen, Nen. 56. 57, 58, 59 Dividende aus der Konkursmasse Christof Hansen in Gerolstein, Ne. 67 Gehalts- und Pensionsabzüge des Forstinspektors a. D. Folderungen gegen den Nachlaß des ver— 9 uhr mit der Au forderung sich a, . 4 di , . 3 u ,, Verhandtun e Rech ß . Scheldweiler, Nr. 68 Gehaltsabzüge des Verwalters v. Lindenau in Trier, Nr. 6h die Arrestsache des Arztes Sigmund Adelheim in Trier. Die Beträge zu Nr 60 sind im Verteilungsberfahren gegen Johann Paul woibenen Schneidermeisters Karl Selaß 1 diesem Gerichte jugelaffenen . . . 8 eh . ö pan a,,, ncht Au , 6 in St. Wendel, Nr. 62 im Verteilungsverfahren gegen Karl Rodewald in Trier, Nr. 11 gegen Wilhelm Bürvenich in Saarlouis, Nr. 23 gegen Moses Löb in St. Johann, Rr. 25 gegen Johann Beirig zu Fätestens in dem auf den 31 März 1913 Hecht , y. ju tragen, ur, mündlichen Verhandlung , , . i, 9. auf J * ; 6 — . ; ; 9 * ; i . echtwanwalt als Prozeßbevollmächtigten des Rechtsst'eits wird der B klagte vor Donnerstag, den 7. Februar 1913. Hermeskell, Nr. 51 gegen Firma Gebr. Ludwig in St. Johann, Nr. 64 gegen Franz Grandidier in Bolchen, Nr. 65 gegen Franz Fried. Roller in Trier, Nr. 66 in der Sache betreffend den Arraswald hinterlegt. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter dertreten zu laffen. , n n,, . Vorm tit g , ur, Sinn eesaal n Die Hinterlegung ist erfolgt bei Nrn. 1, 3. 6, 7, 8, 32, 39, 41, 53, 63 wegen hypothekarischer Belastung, bei Nrn. 29, 35, 43. 44, 45, 46, 47, 48. 79 aus 8 34 bejw. 37 des Enteignungsgesetzßs, ecneten Gericht Neue Friedrichstrane Koblenz, den 11. Januar 1913 . 2 n J . ö , 3. Erd nr sn, gaben., . Iweckẽ bei Nr.? wegen mangelnder Vertretung, bel Nrn. 4, 33, Hö, ö, 57. 58, 59 wegen Unkenntniß über den Aufenthaltsort der Gläubiger, bei Nrn. 10, 12 bis mit 260, 24, 26, 34 wegen Annahmeverweigerung besß. U, 11II. Stockwerk, Zimmer 106108, Hien zsch, Attuar, als Gericht schreiber 9 uhr z . *, Vorm ittags ö. ,, 3 * mn ward ö Nichterscheinen zur Empfangnahme, bei Nrn. 22, 27, 28, 30 31, 36, 37, 38, 40, 42 40, 50, hz, 54 wegen Einspruchz der Gläubiger, bei Nr. 21 wegen Pfändung, bei Nen 67, 68 wegen Beschlagnahme. snberaumten Aufgebotstermine bei diesem des Königlichen Landgerichtg wenn, . ng. . 1913 Aug u bekannt gemacht z 0300. lle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Geldern Rechte geltend machen wollen, werden hiermit aufgefordert, fvätestens in dem auf Mittwoch, den 9. April 1913. Vormittags A0 uhr, richt anzumelden. Die Anmeldung ö . a . Hern . 3 e ,, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. at die Angabe des Gegenstandes und des e?! Deffentliche Zustellung. eg Ko . . . chts Der e fre ber des Kgl. Amte erichts Die Anmeldungen können schon vor dem Termin schriftlich an das Gericht unter Angabe des Aktenzeichens 5. F. 412 und der betreffenden Nummer der vorstehenden Tabelle erfolgen. Hrundeß der Forderung zu enthalten. Die, Kellnerfꝛrn. Marie Schankoweki, des on glichen m tag erichts. 5 w Trier, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. H , sind in Urschrift J wn, ö 93005 Deffentlich⸗ Zustellung. 93036] Oeffentliche Zustellung. ,,, i g 5 ; 1300 der . izufüge ie raße Nr. J Prozeß ö chtiate: ) auf 8 D Rose . 335 nkier Mar M ĩ rl 83175! Aufgebot. Kurfürstenstraße 164, wohnhaft. und vor Vormittags A0 Utzr, vor dem unter- 193001] Aufgebot ö HJ . Ha r ie Arnheim n , , 6 auh 6 ö , . . 4. 3 . , . ö ñ ö a gläubiger, che sich nicht melden, ö 9 i. W. Prozeßbevollmächtigter: Lützowufer 30, Prozeßbevollmächtigter: Der Philipp , aus Vinxel etwa 30 Jahren angeblich nach Amerika zeichneten Gericht anberaumten Auf- zum Zwecke der Todeserklärung. inen, ur beschabet' des Rechte nere derg i. Pr. kiagt gegen den Kellner Slo Iäächrzan walt Höosern f ber n mtigter, , , igter hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes ausgewandert, Sohn des Leutnants a. D. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Die ÄUrbeiterfrau Sophie Urbainczvk, serbindsichfest z g n n, Schau kom sti früher in Königsberg Pr 99. , , . Yin len, klagt , nnn, Berlin W. Jh, vom 22. Dezember 1899 über die im Carl von List und seiner Ehefrau, Ida Todeserklärung erfolgen wird. An alle, bet. Scafron (Schafron), aus Rosdzin he g enn ghrf ali he n, jetzt unbekannten Aufenihaltz, auf Irm enn w . nf, , n. te , Grundbuch von Vinxel Artikel 314 für geb. Voigt. Die bezeichneten Verschollenen welche Auskunft über Leben oder Tod des hat beantragt, ihren Ehemann, den ver— zu werden, bon hen gr ger . 1 des 5 1568 B. G. B. unter der Behaup⸗ n be gn n ten Life ltkaltil rauf Gi eid iht ö 966 , . ö. , Wilhelm und Sibilla Elisabeth Brodesser werden aufgefordert, sich spaätestenz in Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht schollenen Grubenarbeiter Jakob Urhain— . nlowei t daß ihr Ehemann sie oft nishandehß, Verden, mtr mn, rn e, nnn , , , n mn nnn, m,, ö f * 44 f . 9 9. b 5 Ver; Rr efriedigung verlangen, als sich nach ung, daß ihr Ehemann sie oft mißhandelt, Bebauptung, daß ibm dieser sür käuflich enthaltsort, unter der Behauptung, daß eingetragene Post von 43,50 „ beantragt. dem auf den 29. September 1913, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ czyk, geboren am 24. Juli 1853 zu ehiedigung der nicht, ausgeschlossenn beschimpft, Unlust zur Arbeit gezeigt und erhaltene Waren 77 00 schuldet st d Der tante d Kun aun Hot . Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zamosc, Sohn des Häuslers Wilhelm , , eb? 9. e 3 ihr den Lebensunterhalt verfagt habe, mit den att ae, d Hör . ö . e,, fordert, spätestens in dem auf den neten Gericht, Grunewaldstraße 66sß7, Gernsbach, den 9 Januar 1913. Ürbainezyk und seiner Ehefrau, Anng ge⸗ uh a stet neh 9. lee, m. , , dem AÄntrage, die Ehe der Parteien hu fia ten . 6 en, ,, . Ve , ,, , 25. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermtne Großh. Amtsgericht. [92561] borenen Tomanek, zuletzt wohnhaft in , . saetten h den Bellag k; n, nnr, m n, ,,,, Gr, bo ge und lob eh ferner an Telepe en- j ori 8 dr T ö 8 6 f 3 leilung des Nachlasses nur für den seinem eiden und den Zetlagten für, den kenntnis zur Zahlung von 77,90 ½ς nebst und Tele zrammgebühren 13.80 (6 schulde vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ gg Lendzin, für tot zu erklären. Der bezeich= , m, * ä , schuldigen Teil zu erklären. Die Klänerin o, gfnfent Fir hs. kö 3 . ] ] Nöß2] Oeffentliche Bekanntmachung. ; 'otbtei! entsprechenden Teil der Ver⸗ gen Tell zu erkläre e (Klägerin 400 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912. und diese Betrage nebst Zinsen an den raumten Aufgebotstermine seine Rechte rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ Aufgebot nete Verschollene wird aufgefordert, sich Fmischkeit. Fur'n die. Glzuß! . ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ Hiäßer ot b . . 128d ö ebst 3 3 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, kunft über Leben oder Tod der Ver— Katharina M . 3. zenannt Wllhel⸗ Tätestens in dem auf den üs. Otiober buch rfltrecht ur . r n her i. handlung des Rechtsstreits vor die fünfte mnie Ne hand ee de e n 6 lager , nn, , widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Katharina. Ptargareta gengunt, Wvtlhel ig z, Vormittags 9 Ühr, dor dem h rteilsrechten, Vermächtn ssen und pi pen reichen n mündlichen Rerbandung des Rechtestreits klagte gehörig in Kenntnis gesetzt fei mit . — ö z gen Ct mine Arnold, geh. Rapp, Ehefrau des j luflagen sowte für die Gläubiger, denen Zivilkammer des Königlichen Landgerichte vor das Königliche Amtsgericht in Ahlen dem Antrage auf Zahlung von 413 30 4 Urkunde erfolgen wird, ö Aufforderung, spätestzns im Aufgebots- Zwickerg Jakob Ärnols' „in Kandel, hat unter eichneten Gericht anberaumten Auf— gie Eiben unbeschränkt haften, tritt, wenn ing önik berg t. br. auf en z. März i. W. auf den 7. März 913, Vor. nebst vier Kom ändert Zinfen Jeit denn . termine dem Söericht Anzeige zu machen, beantragt, ihren Oheim Heinrich Rap, Jö . , . , nicht melden, nur der Rechts— K. ,, ,. 9 uhr, , mittage 9 Uhr. 15. Oktober 1912 nebst Tragung der Pro⸗ . =. ; achteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach mit der Aufforderung, einen hei dem ge- lichen zeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ (92556 Aufgebot. Der Ackerer Georg Wendel in Gleis—⸗ zellen hat beantragt, die verschollenen Eheleute Lorenz Becker. Hufschmied, geb. 12. Mai 1847 zu Leinsweiler, und Elisabetha geborene Wendel, geb. 19. April 1859 iu Gleisborbach, sowie deren Kinder: a. Elisabetha Becker, geb. 22. September 1877, und b. Margaretha Becker, geb. 21. Februar 1881, beide von Gleishorbach, alle zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 29. September 19123, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Berg⸗ zabern, Sitzungssaal, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bergzabern, den 10. Januar 1913. K. Amtsgericht. 929938 Aufgebot. 1) Der Subdirektor Richard Lehmann zu Berlin 8sW., Monumentenstraße 26, 2) der Rechtsanwalt Vincenz . zu Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 1, als Abwesenheitepfleger des verschollenen Max von List, haben beantragt, die folgenden verschollenen Personen für tot zu erklären: zu 1 den am 23. Dezember 1845 zu Breitenau, Kr. Luckau, geborenen früheren Schankwirt Iohann Ernst Lehmann, zuletzt wohnhaf in Schöneberg, Erdmann— straße 7, aber seit 1890 verschollen, Sohn des Stammgutsbesitzers Johann Georg Lehmann in Breitenau und seiner Ehefrau, Marie Elisabeth geb. Lehmann, zu 2 den am 1. Mai 1857 zu Schneidemühl ge⸗ borenen Max von List, zuletzt in Berlin,
. den 4. Januar Ranigliches Amtsgericht. Abt. g.
oz do) Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Johannes Walz, Bauer in Oberiflingen, hat beantragt, den verschollenen Christian Franz, geb. am 17. Januar 1860 zu Oberiflingen, O.-A. Freudenstadt, Sohn des am 19. Januar 1906 verstorbenen Andreas Franz und seiner am 4 April 1883 verstorbenen Ehefrau, Katharine geb. Bühner, welcher im Jahre 1889 nach Amerika auswanderte und von dem seit dem Jahre 1893 keine Nachrichten mehr eingelaufen sind, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. September 1913, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. ebotstermin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Hllfsrichter Jetter.
Die Erben des Pfründners Anton Häußler in Tomerdingen haben beantragt, den verschollenen Gastwirt Johann Farl Stehle, geboren am 3. November 1852 in Hohenstadt (Württemberg), welcher zu⸗ letzt in Forbach wohnhaft war, im Jahre 1879 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert ist und seinen letzten bekannten Aufenthalt im Jahre 1898 oder 1899 in St. LouisMo., Elm Street 123, hatte, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
Dienstag, den 16. September 1913,
geboren am 28. Dezember 1847, Glaser, früher in Kandel, seit 1878 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären, da der⸗ selbe verschollen set. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den verschollenen Heinrich Rapp, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt in die öffentliche Sitzung des . Amisgerichts Kandel vom Mittwoch, den L. Sktober 191 3, Vorm. g Uhr. Kandel, den 10. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.
92077 Aufgebot.
Der Bürgermeistereigehilfe Franz Blüm in Bensheim als Pfleger hat beantragt, die Söhne des Handschuhmachermeisters Friedrich Maywerk und seiner Ehefrau, Karoline geborene Neumann, aus Münster⸗ berg: 17 den verschollenen Hermann Friedrich Adolf Manywerk, geboren am 6. April 15229 zu Münsterberg, 2) den verschollenen Ernst Heinrich Ferdinand Maywerk, geboren am 27. Februar 1840, beide zuletzt in Münsterberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . .
Münsterberg, den 3. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Myslowitz, den 5. Jaauar 1913.
Königliches Amtsgericht. 92566 z. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Gegen den Gipser Fohann Jakob Renz von Erkenbrechtsweiler, geboren am 21. Juli 1863 zu Erkenbrechtsweiler, DO. A. Nürtingen, Sohn des Jakob Renz, Zieglers daselbst, und seiner Ehefrau, Elifabeth geborene Balz, zuletzt wohnhaft in Erkenbrechtsweiler, im Jahre 1882 nach Amerika gereist und seither verschollen, ist auf Antrag der Eltern des Ver— schollenen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 16. September 1913, Vormitt. LEO uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforde⸗ rung: I) an den Verschollenen, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 8. Januar 1913.
92568 Aufgebot.
Der Polizeiwachtmeister Georg Klein in Nappoltsweiler, in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger des Ludwig Albert. hat beantragt, den verschollenen Ludmig Albert. Lithograph, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1833 zu Rappoltsweiler, zuletzt wohnhaft in Buenos Aires, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 2 . sich spätestens in dein auf den 17. September 1913, Bor⸗
antragt, seinen Bruder, den verschollenen Arbeiter Paul Gustav Robert Lubrich, zuletzt in Schweldnitz wohnhaft, geboren am 14. November 1857 als Sohn deb Inwohners und Schuhmachers Carl August Lubrich (Lubrig?) und dessen Ehefrau Anna Maria geb. Egel in Panthenau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au den Z. Oktober 1913, Vormittags E90 uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf g botstermme zu melden, widrigenfalls di Todeserklärung erfolgen wird. An allt, welche Auskunft über Leben oder Tod deu Verschollenen zu geben vermögen, ergeht ir Aufforderung, spätestens im Au fgeboth⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schweidnitz, den 6 Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Dr. Schreib er.
92075
Am 2. März 1912 ist zu Stendal det Monteur Friedrich Wilhelm Adalben (Hugo) Kohn verstorben. Er ist am 29. Januar 1862 in Berlin geboten, Seine Eltern sollen der am 21. Dezember 1332 in Goldbach (Kreis Wehlau) geboren Schmiedemeister Friedrich Wilhelm Kohn und die am 9. Jalt 1834 in Guttenfeln eborene Friederike Kuhnke gewesen .
a ein Erbe des Nachlaffes' bisher nic ermittelt ist, werden diejenigen, welch Erbrechte an den zuchil zusteben, au gefordert, diese Rechte bis zum 27. . ion bei dem unterzelchneten Geric zur Anmeldung zu bringen, widrigen fe die Feststellung erfolgen wird, daß, 9 anderer Gibe als der preußlsche Kier nicht vorhanden ist. Der reine Nachlij beträgt . 3800 .
Stendal, den 7. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
J
Königliches Amtsgerscht Berlin-Mitte.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
ufmann Friedrich Karl von der
Ricken, Henriette Bernhardine geborene Arntz, in Oherhausen, Landwehrstraße 269, Projeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Dr. Epstein in Duisburg, hat geklagt gegen deren Ehemann, den Klempnermeister Theodor Ricken, früher in Oberhausen, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der demselhen am 5. Juni 1h12 zugestellten Klageschrift vom 30. Mai 1912 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer 166, auf den 5. März E91, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Duisburg, den 7. Januar 1913. Pötter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93043] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Josef Sobotka in Gelsenkirchen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herz zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 85 1566, 1667 und 19635 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 7. April
er Teilung des Nachlasses nur für den nem Erbteil, entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 27. Dezember 1912.
Abt. 84.
165 91 12559
seribts vom 21. Dezember 1512 ist der
Dovenmühle, zuletzt wohnhaft in Norden am, geboren am 13. Mat 1872 in ossenser-Inte, für tot erklärt. Als Zeit— ht des Todes ist der 31. Dezember 91 Nachts 12 Uhr, festgestellt. llwürden, den 24. Dezember 1912. Froßherzogliches Amtsgerscht Butfadingen Abt, 11. F. H. I. 2574 dug Ausschlußurteil vom 21. Dezember . ist der verschollene Schneidermeister t Wilhelm Theodor Schmalfeld 16 New Mork, im Inlande zuletzt in rehm, wohnhaft gewesen, geboren am ie 1343 in Steitin als Sohn des ie mgchere Christian Heinrich Friedrich fer Schmalfeld und dessen Ehefrau [nm Friederike geb. Struck, für tot . . Als Zeitvunkt des Todes ist der ej ejember 1889, Nachts 12 Uhr, fest⸗ Stettin, ken 21. Deiember 1912.
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i Pr., den 9. Januar 1913. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Yo 23 Oeffentliche Zustellung.
In der bei der J. Zipilkammen des K. Landgerichts München J anhängigen Streit⸗ sache Maler, Mathilde, Taglöhnersehefrau hier, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. List in München, gegen Maier, Taver, Taglöhner, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe— scheidung, war zuletzt Verhandlungstermin auf 16. Dezember 1917 anberaumt ge— wesen. In diesem Termin war niemand erschienen. Auf Antrag des klägerischen Vertreters wurde daher neuer Termin zur Verhandlung bestimmt auf Montag, den 10. März 193, Vormittags H Uhr —Sitzungesaal 9 1, Justizpalast — und die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten hiezu bewilligt. Zu diesem Termin wird der Beklagte duich den klägerischen Vertreter init der wieder⸗ holten Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Nechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Klagsantrag lautet: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des
gtönigliches Amtegericht. Abteilung 2. E913, Vormittags 9 Uhr, mit der
Beklagten geschieden. II. Ter Beklagte
Klage
Altona,
habe,
)
Beklagten zu 2
aufgefordert habe,
Beklagten durch evt. gegen Sscherheins—
leistung vorlaufig
Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
Ahlen i. Westf., den 8. Januar 1913. Erne sti, Attuar, als Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
906 Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Barmann in Altona, Rat hausmarkt 7, Prozeß anwälte Dres. Weber und Mengers in klagt gegen Lücke, Altong, früher Peterstraße 23, unbekannten Aufenthalts, 2) den Auktiö— nator Hanstein, Altona, Holstenstraße 13, ) den Auktionator Frettag, Adlerstraße 87 II, unter der Behauptung, daß er gegen den Beklagten zu J aus einem unter Elgentumsvorbehalt abge— schlossenen Möhelkaufvertrage einen An— spruch auf Zahlung von restlich 1180 M0 bezw. auf Herausgabe der gekauften Sachen daß er gegen den Beklagten zu wegen dieser Ansprüche einen Arrestbefehl und eine einstweiltge Verfügung erwirkt habe, auf Grund deren er bei den mit der Versteigerung der Sachen und 3 gegen Sccherheits— leistung von 130 ½ den Versteigerungs⸗ erlös von 193 20 (60 gepfändet habe, und daß er die Beklagten ver geb sch zur Frei gabe der hinterlegten Sicherheit von 130 und zur Herausgabe des ebenfalls hinter— legten Versteigerungeerlßseß von 193 30 4
erklärung gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H. auf den Lz. März 191, Vormittags 8 Uhr. geladen. Die Einlassungéfrist ist auf 2 Wachen festgesetzt.
Bad Homburg v. d. H., den 6. Ja⸗ nuar 1913.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
93275] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann D. Schwartz zu Dresden- Allstadt, Kleine Packhosstraße 3, Prozeß- bevollmächtigte: Geheimer Justizrat Dr. Lebin und Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin zu Berlin 8sW. 68, Friedrichstr. 44, klagt gegen den Kaufmann B. Eisenstadt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter als Provision für Vermittlung der Beteiligung an einem Zigarettenunter⸗ nehmen noch 2350 S verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 2350 1 nebst Doo Zinsen seit 1. September 1911. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlmn, Neue Friedrichstr. 16 7, JI. Stockwerk, Zimmer 75, auf den 27. März A912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
bevollmãchtigte: Rechts⸗
den Wilhelm jetzt
7
Altona,
beauftragten
nit dem Antrage: die
vollstreckbareß Urteil