1913 / 13 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Siebente Beilage

. i Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger 2 Berlin, Mittwoch, den 15. Januar

—— u. ui 1913.

Der Inhalt dieser Bellage in welcher die Betanntmach er me , nn,, , mene, ,,. d / P c h ungen aus den Handels⸗, Güt ts⸗, Vereins⸗ G s g, ö dd / // ; Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der ee, n. enthalten sind, iz 64 , ,,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. ih

Das Zentral -Handelsregister für das Deutsche Reich k i i für Selbstab 9 . * ; ann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗ i ö ei i . agli n, . e, . Königliche Expedition des Reichs. und Stauttanzeigers SVW. 13, ezu gs preig . , i e g , rech . ö.. der Regel täglich, Der n , . Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Gin heitsʒzeile en a,,,

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Commerz · und Disconto Bank. Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmit⸗ gliedes E. T. Hemptenmacher ist berndigt. gstieswerke Rothenkrug Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom J. De⸗ zember 1911 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Rothenkrug verlegt worden; die Firma ist hier erloschen.

Internationale Gummi- Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Verfahrens zur Herstellung von Asphalt—⸗ straßen,/ aller die ses Verfahren betreffenden Patente, Rechte und Maschinen und deren Verwertung im Wege der Ausbeutung, des Verkaufs, der Lizenzerteilung oder anderer Rechts handlungen;

b. die Herstellung von Aspbaltstraßen jeder Art nach dem von Eggers ein⸗ zubringenden Verfahren;

c. die Verfolgung aller weiteren aus a und b sich ergebenden Zwecke.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt MSM 200 000. —.

Geschäͤftsführer ist: Friedrich Eggers,

Gesellschaft Aktiengesellschaft zu Aachen, folgendes eingetragen worden: Dag bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Dr. Walther Seidel und der bisherige Prokurti Wilhelm Thomas sind zu ordentlichen Vorstandemitgliedern be⸗ stellt. Die Prokura des Wilhelm Thomas ist erlojschen.

Gütersloh, den 11. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 93125 In das Handelsregister Abt A bei 173 ist heute, betr. die Fa. Carl Steckner in

Orzechowsky“ (Nr. 5 des Registers) am 1. Januar 1913 folgendes elngetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Friedeberg (Queis).

Gelderm. 93115 In das Handelsregister ist unter Nr. 252 eingetragen: Firma Guido Müller, Agenturen, Kommission in Geldern, und als deren Inhaber Guido Muller, Kaufmann in Geldern. Geldern, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

* Passiven nach dem Stand vom J. Dezember 1912 in die Gesellschaft eingebracht. Hierfür ist dem Gesellschafter 3 Beyer eine Stammeinlage in Höhe von 0 000 M gewährt worden. Um diesen Betrag ist daz Stamm kapital in Ausführung des Beschlusses der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 26. November 1912 auf 250 000 οιυ erhöht worden. Dem u Frankfurt a. M. wohnhaften Ingenieur Ludwig Paul ist Einzelprokurg erteilt.

8) Schuhfabrik Herz Aktiengesell⸗

93116

at Dem zu Frankfurt a. M. wohn⸗ aften Kaufmann Curt O. Lippert ist Ge⸗ samtprokara dergestalt erteilt, daß derselbe zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied berechtigt ist. ,

9) Süddeutsche Cafe⸗Hausgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit 4 Faftung. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 7. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frank fürt, Main. 92656 Veröffentlichungen aus dem Sandelsregister.

I) Hugo Stein. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn— hafte Kaufmann Hugo Stein zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann

2) Friedenfeld Krumm u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Frankfurt a. M. eine Kommanditgesell⸗ schaft errichtet worden, welche am 4. Ja⸗ nuar 1913 begonnen hat. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Friedenfeld in Frankfurt a. M. und Christian Wilhelm Heinrich Kcumm in Düsseldorf. vorhanden. .

3) Gebr. Erteschik. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handels gesellschaf errichtet worden, welche am 1. Januar I913 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt wohnhaften Kauf, leute Majer Erteschik und Aron Erteschkk.

h Franz Schmelz u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank furt a. M. Rödelbeim eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am J. Januar 1913 begonnen hat. Ge⸗ sellschafter sind die zu Frankfurt a. M. Rödelheim wohnhbaften Hutmacher Franz Schmelz und Johann Schmelz.

) Otto Förderer u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frauk⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1 Januar 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Eduard Gustab Otto Förderer und die ledige Handelsfrau Elsa Suhrcke, beide zu Frankfurt a. M. .

6) Carl Beyer Sohn. Die Einzel prokura des Ingenieurs Ludwig Paul ist erloschen.

) Schriftgießerei Nies Nachfolger Karl M. Löffler. Die Firma ist er⸗ loschen. .

8 Georg Schepeler. Die Einzel, prokura des Kaufmanns Carl Sopp ist erloschen.

9) Sebastian Hammer. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann

hilipp Hammer ist Einzelprokura erteilt.

10 Leo Oppenheim. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Wilhelm Gaffky ist erloschen. .

1I) Samson u. Co. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 27. Dezember 1905 mit dem Sitz in Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die daselbst wohnhaften Eheleute Kaufmann Zacharias Mannheimer und Hedwig geb. Levi. Die der Ehefrau Hed⸗ wig Mannheimer erteilte Einzelprokura ist erloschen. .

12) Gebrüder Bethmann. Der in⸗ zwischen großjährig gewordene Gesellschafter Simon Moritz Henning August Freiherr von Bethmann ist fortan zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. .

13) Max Lefor. Die Firma ist er⸗ loschen. Die EGinzelprokura der Ehefrau Anna Lefor, geb Mayer, ist erloschen.

14) Erfolg Vertrieb moderner Reklame Inhaber Hermann Fränkel. Die Firma ist erloschen. .

Frankfurt a. M., den 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

93112

Es ist ein Kommanditist

Fredeburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregtster Abteilung A ist heute unter Nr. 70 die Firma Josef Berghoff zu Dorlar und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Berghoff zu Dorlar eingetragen worden. Fredeburg, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. 1931153 Auf Blatt 94l des Handels registers die Firma Warenhaus „Sazonia“, Inh. Carl Störzel in Freiverg betr., ist beute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Theodor Störzel in Chemnitz ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist Friedericke Therese Henriette verehel. Störzel, geb. Erhardt, in Freiberg, die das Handelsgeschäft erworben hat. Die Firma lautet künftig: Warenhaus Saxonia Inh. Friedericke Störzel. Freiberg. am 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Eriedeberg, Queis. 3114 In das Handelsregister Abteilung A ist bes der Fiima „Friedeberger Mode⸗

Gern, Heuss.

Nr. C653, die Firma Carl Röhling in Untermhaus betr., ist heute eingetragen worden: Sitz der Firma ist jetzt

Gern, HRenss.

Nr. 939 sind heute die Firma Curt Häselbarth in Gera und als deren In— haber der Kaufmann Curt Emil Häsel⸗ barth in Gera eingetragen worden.

Glan chan.

gesellschaft Paul Hübner in Glauchau,

Stadt Glauchau, worden: Die Gesellschafter Paul Johannes Hübner und Moritz Reinhard Walther sind aus⸗

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A

era. Gera, den 9. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. 93117 Bekanntmachung. In unser Handels register Abteilung A

Gera, den 9. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

93118

Auf dem Blatte der offenen Handels⸗

des Handelsregisters für die ist heute eingetragen Die Gesellschaft ist aufgelsst.

Nr. 701

geschieden. Das Handelsgeschäft ist von dem Färbereibesitzer Max Alfred Döhler in Glauchau erworben worden. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaber, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künstig: Paul Hübner Nachf.

Glauchau, den 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Glũ ek stadt. 93196

Sandelsregistereintragung

7. Januar 1913. unter B Nr. 1,

beschränkter Haftung

„Ziegelwerk Blomesche Wildnis“

G. m. b. H.

Geschäftsführer sind jetzt: a. Rentier

Johannes Mahn in Glückstadt, b. Pri⸗

vatier Johann von Drathen in der

Blomeschen Wildnis, e. Kaufmann Emil

Falck in Glückstadt.

Der Gesellschaftspertrag ist am 5. De⸗

zember 1912 geändert. .

Von den Geschäftsführern müssen stets

zwei die ö mit Beifügung ihrer

Namen zeichnen.

Glückstadt, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Göttingen. ; 931191 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 45 ist heute zu der Firma Harry Schäfer in Göttingen eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter un⸗ veränderter Firma auf den Kaufmann Rudolf Behrens zu Göttingen über gegangen und daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rudolf Behrens ausgeschlossen ist.

Göttingen, den 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

vom Gesellschaft mit

Gotha. 93121 In das Handelsregister ist bei der Firma: „Fridolin Gebhardt“ in Walters hausen eingetragen worden:; . Die Prokura des Lederfabrikanten Adolf Gebhardt in Waltershausen ist erloschen. Der Genannte ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist jetzt eine offene Handelt⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1912 begonnen. Gotha, den 10. Januar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gotha. . Im Handelsregister ist eingetragen worden: Firma: „Georg Krautwur st“ Friedrichroda. ; Alleiniger Inhaber ist der Buchhändler Georg Krautwurst in Friedrichroda. Gotha, den 10 Januar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gxcaudenꝝ. 93122 Im hiesigen Handelsregister i . A Nr. I18 ist heute der Kaufmann Max Florian als alleiniger Inhaber der Firma AUuguft Keydel mit dem Sitz in Graudenz eingetragen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Florian zu Graudenz ist ausgeschlossen. Graudenz, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. 93123

In unser Handelsregister Abteilung A ist bet der dort unter Nr. 237 eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft in Firma B. G. Salomon Söhne mit dem Sitze in Grünberg heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Grünberg, 8. J. 13.

Gůtersloh. 93124 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 12 ist heute bei der Firma Rheinisch

in

Gütersloh Attiengesellschast.

Halle S., eingetragen: Inhaber ist jetzt die verwitwete Frau Gertrud Steckner, e,. Eltze, in Halle, S., die bisherigen

gabe, daß Richard Karl Steckner und Gustav Steckner die Firma gemeinsam zeichnen

Westfälische Disconto⸗ n m .

der

rokuren bleiben bestehen mit der Maß⸗

können. Halle S., den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hamburg. 92683 Eintragungen in das Handelsregister. 191. Januar 9.

Julius Stern. In das Geschäft ist Carl Friedrich Georg Jacobs, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am J. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die im Beschäftsbetriebe begründeten Verbindllchkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. ; Paul Ehrenbaum E Co. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Carl Franz Wil⸗ helm Eggers; je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind gemeinschaftlich zeich⸗ nungsberecht gt. .

Gebr. von Pein. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter J. J. von Pein mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. . Eduard von Pein. Inhaber: Eduard Friedrich Carl von Pein, Kaufmann, zu Hamburg. Diedrich Junge. Die an H. A. H. Ehlers erteilte Prokura ist erloschen. Max Tischer. Die an H. A. H. Ehlers erteilte Prokura ist erloschen. Adolph Gleue. Prokura ist erteilt an Philipp Moritz Carl Heinrich Schönrock. Otto Frölich. In das Geschäft ist Franz Alexander Carl Frölich, Kauf⸗

eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Wilh. Geseller X Comp. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist der Komman⸗ ditist ausgeschieden; gleichzeitig ist ein Kommandttist eingetreten. Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortg setzt. Hamburger Film Industrie⸗ C Kine⸗ matographen · Theater ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Siegel ist Adolf Johann Neumann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden. Prokura ist erteilt an Ehefrau Hedwig Neumann, geb. Anders. „Adastra“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Im⸗ und Ex⸗ port von Siidfrüchten. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 11. De— zember 1912 ist die Gesellschaft auf— gelöst worden. . Liquidatoren sind die Geschäftsführer Koschier und Lorentzen. Bösch * Co. Gesellschafter: Johannes Detlef Bösch, zu Hamburg, und Chri⸗ stian Hermann Anton Bornholdt, zu Blankenese, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am J. Januar 1913 begonnen. Behrendt Æ Bodenheimer. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Carl Friedrich Max Hartz, zu Altona, und Fritz Goldstein. ; ;

Die an M. Steinthal und A. Boden—⸗ heimer erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.

Dose Æ Middendorf. Inh. G. Dose zu Altona mit Zweigniederlassung zu . Die Hauptniederlassung ist von Altona nach Berlin verlegt worden.

Rapa Chemische Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist S. Sörensen, Fredericia. .

Akiiengesellschaft für Asyhaltirung und Dachbedeckung vormals Jo⸗ hannes Jeserich zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Ludwig Fuld ist aus dem Voristande ausgeschieden.

Lothar Fuld, Kaufmann, zu Char— lottenburg, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Die an Lothar Fuld erteilte Prokura

ist erloschen.

zu

mann, zu Charlottenburg. Daz Vorstandsmitglied Dr. Zimmer wohnt in Berlin; der Prokurist Hesse wohnt in Eidelstedt. Hanseatische Straßenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschafts vertrag ist am 17. De⸗ zember 1912 abgeschlossen und am 7. Ja⸗ nuar 1913 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Erwerb des im Eigentum des

mann, zu Hamburg, als Gesellschafter

Prokura ist erteilt an Alexander Reich⸗ F

Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: .

Der Gesellschafter Eggers bringt in die Gesellschaft ein:

i sein den Straßenbau betreffendes Geheimverfahren,

Y. . Deutsche Reichspatent

253 360

) die österreichlschen Patente Hines A. 6048 vom 13. Juli 1911 und Berry

vom 29. März 1912, Gebrauchs muster

) das deutsche Nr. 530 461 und

5) das ungarische Patent Berry 21 617 vom 25. Oktober 1912.

Soweit die eingebrachten Patente noch nicht rechtskräftig erteilt sind, tritt der Gesellschafter Eggers seine diesbezüg⸗ lichen Ansprüche gegen die jetzigen Patentinhaber bezw. seine Rechte aus der Anmeldung an die Gesellschaft ab. Die Gesellschaft übernimmt diese Rechte zu Eigentum und alleiniger freier Ver⸗ fügung.

Der Wert der Einbringung ist auf sC I35 000, festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlt auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Eggers an⸗ gerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in den Hamburger Nach⸗

richten.

Januar 10. Carl Börgefen. Inhaber: Carl Bör⸗ gesen, Kaufmann, zu Hamburg. H. Fölsch C Co. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Jürgen Hinrich Frisch und Max Carl Peter Busch. Franz Kachel. Das Geschäft ist von Ernst Emil Jahn, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Franz Kachel. Lüth æ Penzhorn. In diese offene Handels gesellschaft ist ein Kommandttist eingetreten; die Gesellschaft wird ale Kommanditgesellschaft unter unver— änderter Firma fortgesetzt Wilhelm Dörfer. Inhaber: Karl Wilhelm August Dörfer, Kaufmann, zu Hamburg.

Friederichs Ahlers Hestermann. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Ahlers⸗Hestermann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter seiner eingetragenen Firma Hugo Ahlers⸗ Hestermann fortgesetzt. Paul B Friederichs. Diese Firma Der Gesell⸗

ist erloschen. M. W. Rothe Suer. schafter H. E. Dabelsteen ist aus dieser offenen Handelsgesellschart ausgeschieden; gleichzeitig ist Pisul Benno Friederichs, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die an P. Buchheister erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Bezüglich des Gesellsckafters Friede⸗ richs ist ein Hinweis auf eine am 26. Mal 1909 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister eingetragen worden. Otto Senze & Cons. In das Ge— schäft ist Heinrich Georg Jöhnke, Quartiersmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 38. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden. . Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch die Gesellschafter gemein⸗ schaftlich. Hans Kahl. Inhaber: Berthold Albertus Hans Kahl, Haus⸗ und Assekuranz⸗ makler, zu Hamburg. Andreas N. Politopoulos. Inhaber: Andreas N. Politopoulos, Kaufmann, zu Hamburg. W. Bitterauf. Der Inhaber W. J. A. H. Bitterauf ist verstorben; das Ge⸗ schäft ist von Alfred Franz Martin Bitterauf und Otto Gustav Adolf Bitterauf, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 13. Dezember 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. ritz Carstens Æ Co. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt worden und die Firma hier erloschen. Möbel⸗Fabrik von Heinrich Pedersen. Diese offene Handelegesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; die Firma ist geändert in Ehrenberg C Co.; Liquidator ist Carl Ernst Walter Hesse, zu Hamburg. Möbel⸗Fabrit von Heinrich Pedersen. Inhaber: Ernst Wilhelm Louis Kröger, Kaufmann, zu Wilhelmsburg, welcher das Geschäft, der gufgelösten offenen Handelsgesellschaft Möbel Fabrik von

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Oktober 1912 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft von Wittenberg nach Hamburg verlegt worden. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Fe⸗ bruar 1909 abgeschlossen und am 5. Ok⸗ tober 1912 geandert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Gummireifen, Wagen rädern, Bandagen, Felgen und Gummi⸗ waren aller Art, Erwerbung gleich⸗ artiger oder ähnlicher Unternehmungen, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen, sowie Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu gründen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 20 000. —.

Geschäftsführer sind: Dr. Eduard Nottebohm, zu Piesteritz, und Otto Daniel Pajung, Kaufmann, zu Hamburg.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt.

Prokura ist erteilt an Julius Otto Albert Corfei.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er= folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Daarnhouwer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. z

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Import, und Erport⸗ geschäfts von Rohkakao und Kakaobutter sowie anderen Artikeln der Nahruͤngs⸗ mittelbranche. .

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 50 000 —.

Die Gesellschaft wird durch Geschäftsführer allein vertreten.

Geschäfte führer sind: Louis August Hans Heyn und Jacobs van der Mandele, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.

Woodura ⸗Belag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des unter dem Namen ‚Wooꝛdura Compositions bekannten, von P Hutchison, Glasgow, hergestellten und vertriebenen Belags für Fußböden usw. und alle damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Handels geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M S0 0090. ̃̃

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokurssten zusammen vertreten. ; .

Geschäftsführer ist: John Ferguson Ramsay, Kausmann, zu Hamburg,

Ferner wird bekannt gemacht:.

Der Gesellschafter Peter Hutchison bringt in die Gesellschaft sein Fabri⸗ kation sgeheimnis in der Herstellung von Wooduta Compositions und seine bei dem Vertrieb von Woodura Compo⸗ sitions erworbenen Erfahrungen ein.

Diese Einlage ist mit S 50 0900. bewertet und dieser Betrag als voll ein⸗ gezahlte Stammelnlage des Gesellschasters Hutchison angerechnet. .

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichtanzeiger.

Amtagericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

jeden

Hanau. Hanudelsregister,. I z26]

I) Firma: „Carl Sichel Söhne“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hanau. ö.

Der Kaufmann Carl Sichel ist aus der Gesellschaft ausgeschleden.

Dem Kaufmann Max Sichel zu Hanau ist Prokura erteilt. .

2) Firma: „Franz Kohl“, offene Handelsgesellschast mit dem Sitze in Sanau. J

Der Kaufmann Karl Kohl ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafte r eingetreten. .

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1hI3 begonnen. ö.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gefellschafter Franz und Karl Kohl zu Hanau ermächtigt.

Einträge des Königlichen Amtsgerichts, Abt. VI, in Hanau zu 1 vom 7. Januar 1913, zu ? vom 8. Januar 1913.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gypedition (Heidrich) in Berlin.

Bruck der Norddeutschen Buchdruckerel und

Gütersloh, Zweigniederlassung

waren und Ftonsektionshaus Alfred

Nheinisch⸗Westfülischen Dis conto⸗

Friedrich Eggers, in Hamburg, stehenden

Heinrich Pedersen übernommen hat.

Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.

Handelsregister.

1 ; 93129 In dem Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute fahne e eingetragen worden: ; In Abteilung A. . Zu Nr. 4234 Firma Bernhard Fritzsch: Die Firma ist von dem früheren Inhaber Bernhard Fritzsch an Fräulein Martha Stöcker in Hannover veräußert worden. Der lebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäf⸗s ist ausgeschlossen. Unter Nr. 4245 die Firma August Thon mit Niederlassung Hannover. Inhaber August Thon, Kaufmann in Hannover, Spezialgeschäft für Hotel und Restaurationgeinrichtungen. . In Abteilung B. Zu Nr. 686 Firma Braunkohlen⸗ Briketiverein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist in „Braunkohlen⸗Brikethandel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ ge⸗ ändert. Der Gesellschaftsvertrag ist am 0. Dezember 1912 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver— kauf von Erzeugnissen der Werke, welche zum Helmstedter Brikettverein G. m. b. H. in Helmstedt gehören, doch soll es der Gesellschaft mit Genehmigung dieses Ver⸗ eins gestattet sein, auch andere Bergwerks⸗ erzeugnisse zu vertreiben, ferner der Er⸗ werh bereits bestehender gleichartiger oder ähnlicher Geschäfte und Beteiligung an olchen. Es ist ein Aufsichtscat bestellt. Geschäftsführer und Prokuristen werden durch den Aussichtsrat bestellt. In der

Vertretung der Gesellschaft ist keine Ver⸗ änderung eingetreten. Hannover, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

.

Im Handelregister des hiesigen König—⸗ lichen Amtsgerichts ist hente in . V4 e eg

u Nr. 35667 Firma Hannoversche Malzkaffee⸗Judustrie Franz , * Söhne: Dem Franz Garvens jun. in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 3933 Firma Ostermann, Fried Æ Co.: Der Bankier Max Fried in Hannover ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, dem Max Fried in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4246 die Firma Chemische Fabrik Dr. Otto Meyer mit Nieder- assung Sgnnover und als Inhaber Dr. Otto Meyer, Chemiker in Hannover.

Unter Nr. 1247 die Firma Krohne⸗ Cammnitzer mit Sitz Linden, persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Albert Krohne und Max Cammnitzer, beide zu . . Handelsgesellschaft seit 3. Ja⸗ nuar 1913.

Hannowner, den 11. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

93128

neoideihexs. 93130) Zum Handelsregister wurde eingetragen: Abt. Band IV O. -Z. 12: Firma

„Wilhelm Gottmann“ in Heidelberg

und als Inhaber: Wilhelm Gottmann,

Faufmann daselbst. Angegebener Ge—⸗

chäftszweig: Baumaterialienhandlung und

Plattenspezialgeschäft.

Abt. B Band 1 O.⸗3. 109: zur Firma „Portland Cementwerke Heidelberg und Mannheim Aktiengesellschaft“ in Heidelberg: Direktor Christof Riehm in Heidelberg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Heidelberg, den 10. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. III.

Hor. Handelsregister betr. 93131] „Vereinigte Chamotte Fabriken (vormals C. Kulmiz) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlafsung: Marktredwitz, A. G. Wunsiedel: Bas bisherige Stammkapital von 3250 000 S6 wurde am 2. V. 1911 um 500 000 auf 3 750 000 4 erhöht. Hof, den 15. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.

Kas RKberge, Marke. 93132 In unser Handelsregister Abt. B ist beute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Terraingesellschast Elsensee mit be⸗ schränkter Haftung zu Kagel statt des bisherigen Geschäftsführers, Kaufmanns Georg Seewald in Berlin, der Schneider⸗ meister Carl Rochau in Berlin, Neue Königstraße 192, als Geschäftsführer ein⸗ getragen worden.

190 seertberge (Mark), den 10. Januar

a ,,,. Pr.

andelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Königsberg ö . Eingetragen ist:

Am 3. Januar 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 1216 für die Firma Leopold Leß hier: Dem Willy Teucke in König. berg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Am 3. Januar 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 413 für die Firma Gustav Caspary hier; Die Gesellschaft ist auf gelöst. Der bisherige Gefellschafter Kauf⸗ mann Kurt Caspary in Königsberg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 2G! die offene Handels— gesellschaft in Firma Holtin Holtz mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gefell= schafter der Kaufmann Curt Holtin und der Kaufmann Brun Holtz, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

. In Abteilung B: 66 . 2 ö . , . rwertungsgese aft ittelhufen, Gesellschaft mit beschränkter . hier: Fritz Heitmann ist als Geschäfts führer ausgeschieden. Die Prokura des Emil Reineke ist erloschen. Kaufmann Theodor Bahl in Königsberg t. Pr. ist 3 stellvertretenden Geschäfisführer be— ellt.

Bei Nr. 153 für die Firma Terrain⸗ Aktiengesellschaft am Tiergarten hier: Fritz Heitmann ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Die Prokura des Emil Reineke ist erloschen. Kaufmann Theodor Bahl in Königsberg i. Pr. ist zum Stellvertreter des Vorstands bestellt.

Lauenburg, Pomm. 93134 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 195 die Firma Kaufhaus Lina Olschewitz in Lauenburg i. Pom. und als Inhaber die Frau Lina Olschewitz, geb. Freymann, in Lauenburg i. Pomm. eingetragen worden. Lauenburg i. Pomm., den 8. Januar 1913. Amts⸗ gericht. Leipzig. 92703 In das Handelsregister ist heute einge tragen worden: [) auf Blatt 15 507 die Firma Dr. Max Gehlen in Leipzig. Der Ver— lagsbuchhändler Dr jur. Paul Max Gehlen in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuch— handlung); 2) auf Blatt 15 508 die Firma Walter Thomas Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Buchhändler Walter Thomas in Borsdorf als persönlich haften⸗ der Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Annoncenbüreaus und Verlagsgeschafts); ) auf Blatt 15 509 die Firma Paul Gelberg in Leipzig. Der Kaufmann Paul Gelberg in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Borsten⸗ und Rauchwarenkommissions⸗ geschäfts); 4 auf Blatt 15 510 die Firma Isaak Depuer in Leipzig. Der Kaufmann Isaak Hepner in Leipzig ist Inhaber. (An. gegebener Geschaftszweig: Betrieb eines Rauchwarenkommissionsgeschäfts); Nauf Blatt 15511 die Firma Müller * Fuchs in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Carl Otto Müller und Curt Gustav Fuchs, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Rauchwaren⸗ und Pelzkonfektionsgroßbandlung); 65 auf Blatt 299, betr. die Firma Brückner, Lampe . Co. in Leipzig: Carl Heinrich Albert Dufour⸗Feronce ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Köster in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokurg ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Feodor Seimert und Fritz Lindner, beide in Berlin. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten; 7) auf Blatt 886, betr. die Firma 9. G. Wappler in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Johann Georg Wappler in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden; S) auf Blatt 1332, betr. die Firma August Heyne in Leipzig: Ernst Heinrich Hugs Mühlmann und Alban

infolge Ablebens ausgeschieden. In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kaufleute Theodor Guido Walther Köhler und Theodor Gottfried Mühlmann, beide in Leipzig, als persönlich haftende Gesell⸗

Königliches Amtsgericht.

Hilmar Köhler sind als Gesellschafter Fi

Gesellschaft ist am 31. Dezember 1912 errichtet worden. Die Prokura des Theodor Guido Walther Köhler und Theodor Gottfried Mühlmann ist erloschen;

9) auf Blatt 3633, betr. die Firma Curt Georgi in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Curt Schollmeyer in Leipzig;

10) auf Blatt 5131, betr. die Firma Adolf Bleichert Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Paul Friedrich Flittner, dem Ingenieur Johann Joseph Gartzweiler, dem Kaufmann Georg Ernst Lehmann, dem Kaufmann Wilhelm Carl Mende, dem Ingenieur Bruno Max Pfütze, dem Ingenieur Carl Julius Prager, dem. Ingenieur Wilhelm Gustav Rudolf Steinhorst und dem Ingenieur Walter Otto. Valentin Wieprecht, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Otto Oscar Eber— hardt Schrader ist erloschen;

11 auf. Blatt 6496, betr. die Firma 2. Lifschitz Co. in Leipzig: Paul Gelberg ist als Gesellschafter ausgeschieden;

12) auf Blatt 12 134, betr. die Firma Verkaufsverein der Sächsischen Braunkohlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Dezember 1912 laut Notartatsprotokolls von diesem Tage im F 1Labgeändert worden. Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Jean Albert Bolte ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura. des Johannes Schencke und Richard Michael ist erloschen. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Johannes Schencke in Leipzig;

13) auf Blatt 12586, betr., die Firma Louis Prager in Leipzig: Georg Arno Niezel ist als Gesellschaster ausgeschieden;

14) auf Blatt 12 625, betr. die Firma E. Winkelmüller * Co. in Leipzig: In die Gesellschaft ist ein Kommanwitist eingetreten. Zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Gustav Max Lohse ist er— loschen;

15) auf Blatt 12 843, betr. die Firma Richard Polter in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Me⸗ chaniker Emil Max Berger in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 30. Dezember 1912 errichtet worden;

16 auf Blatt 14 304, betr. die Firma C. Hoffmann * Sohn in Leipzig: Carl Alfred Roeber ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handelsgeschäjt ist eine Kommanditistin eingetreten. Die Ge— sellschaft ist am 28. Dezember 1912 er⸗ richtet worden. Die Firma lautet künftig: C. Gustan Hoffmann R Co.;

17) auf Blatt 14 344, betr. die Firma Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syn⸗ dikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hugo Paul Möckel in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschaͤftsführer vertreten;

18) auf Blatt 13 256, betr. die Firma Verlag „Für's Heim“ Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Leipzig: Ernst Maximilian Biesold ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Die Prokura der Frieda Wally Lisbeth verehel, Biesold, geb. Hätzer, ist erloschen. Zur Geschäfts= führerin ist bestellt Ella Amalie verehel. Dobezynski, geb. Rätzer, in Leipzig;

197 auf Blatt 15 395, betr. die Firma Bach Co. in Leipzig: Gertrud verehel Bach, geb. Hoffmann, ist als Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden;

20) auf Blatt 15 424, betr. die Firma Waren⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Zentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Oktober 1912 auf 43 00 o erhöht worden;

21) auf Blatt 738, betr. die Firma PVezold * Fritzsche Nachfolger Theuerkauf Scheibner in Leipzig: Der Kaufmann Friedrich Theodor Bergk in Leipzig ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Firma lautet künftig: Theuer. kauf C Scheibner.

Leipzig, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lenne. . 92705 Im Handelsregister ist zu der Firma Carl Caesar zu Wilhelmsthal einge⸗ tragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Hen. ist alleiniger Inhaber der unveränderten rma.

Lennep, den 3. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Leobschütrꝶ. 93138 In unserem Handelsregister wist bei

schafter sowie fünf Kommanditisten. Die) d

Scheihe in Leobschütz als Inhaber der Fabrikbesitzer Felix Scheibe in Leobschütz heute eingetragen worden. Amtsgerlcht Leobschütz, 9. Januar 1913. Lilienthal. 92707

In das Handeltregister A Nr. 15 ist n,, 4 der Firma „Raum⸗

nstwerkkstätte F i . orpswede Friedrich

orpswede Friedrich R. Blau Nachf.“ mit dem Kaufmann Sothar Schindler in Scharmbeck als Inhaber eingetragen. Der Uebergang der Forde— rungen un. Verbindlichkeiten auf Schindler tst ausgeschlossen.

Lilienthal. 8. Januar 1913. önigliches Amtegericht. Lilienthal. 93139 In das Handeltsregister A ist unter Nr. 49 die offene Handelsgesellschaft „Horen⸗Verlag Worpswede, Bäumer u. Stoermer“ in Worpswede ein— getragen. Gesellschafter sind Schrift⸗ steller Ludwig Bäumer und Schriftsteller Kurt Stoermer in Worpswede. Die Ge— sellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Lilienthal. den 11. Januar 1913.

Das Amtsgericht.

Ludwigshafen, R heim. 91719] Handel sregistereinträge.

hafen a. Rh. Die Prokura des Josef Hirschler ist erloschen. Das fas 1 guf den Kaufmann Josef Hirschler in Ludwigshafen 4. Rh. übergegangen, der es unter der bisherslgen Firma weiterbetreibt.

) Julius Pfeiffer in Ludwigs— hafen a. Rh. Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht.

56 Rheiniñche Bürstenindustrie Julius Pfeiffer in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma wurde von Amts e ,, .

Jakob Strauß in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist k 2.

) Rudolf Hohenstein in Grünstadt. Die Firmg ist erloschen.

) Celluloidfabrik Speyer Kirr⸗ meier u. Scherer in Speyer. Dem früheren Kgl. Bezirksamtsassessor und jetzigen Fabrikanten Friedrich genannt . in Speyer ist Einzelprokura

) Adolf Heilbronner in Ludwigs hafen a. Rh. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Ludwig Heilbronner in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen. = an eg. Fügen, Ludwigshafen Das Geschäst ist mit der Firma und fämt—⸗ lichen Aktiven und Passiven auf die Firma

Haftung mit dem Sitze hafen g. Rh. übergegangen.

9) Eingetragen wurde am 3. Januar 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Theod. Fügen, Gefellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesell— schaftspertrag ist am 30. November 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Theod. Fügen in Ludwigshafen a. Rh. be⸗ triebenen Reederei, Speditions- und Agenturgeschäfte; L. der Betrieb aller Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 75 009 . Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Fügen und Jäger, ersterer in Ludwigshafen a. Rh, letzterer in Mannheim wohnhaft, in die Gesell— schaft ein das von ihnen beiden bisher als affene Handelsgesellschaft unter der Firma Theod. Fügen in Ludwigshafen a. Rh. betriebene Reedereis, Speditions, und Agenturgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom J. Ja⸗ nuar 1912. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage beträgt nach der Bilanz vom 1. Januar 1913. U] 6352 6. Die darauf ruhenden Verbindlichkeiten mit 366 693,352. werden von der neuen Gesellschaft übernommen. Die Geschäftsführer sind: a. Julius Fügen, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., b. Gott⸗ lieb Jäger, Kaufmann in Mannheim, jeder allein vertretungsberechtigt. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Als Prokuristen sind be— stellt: I) Otto Zeugner, Kaufmann in Mannheim, ?)) Josef Scheidel, Kaufmann in Ludwigshafen 4. Rh. Gemeinschaftlich sind beide zur Vertretung der Firma befugt. 10) M. Mayer * Söhne in Speyer. Die Gesellschafterin Sarah Mayer, geb. Roos, Witwe von Jonas Mayer, in Speyer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge— schieden. Eingetreten ist als Gesellschafter der Kaufmann Moses Morltz genannt Max Maver in Speyer.

in Ludwigs⸗

er unter Nr. 7 verzeichneten Firma E.

in „Raumkunstwerkstätte

) Bernhard Hirschler in Ludwigs b

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Theod. Fügen, Gesellschaft mit beschränkter

am 1. Januar 1913 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; dasselbe wird seit diesem Tage als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der seitherigen Firma weiter⸗ .

Christian Boehm vormals Hinkel in Bad Dürkheim. Der Geschäftszweig der Firma ist nur noch Buchhandlung. e mn m ng a. Rh., 14. Januar

Kgl. Amtegericht.

Sandelsregisfter. 93140 3. Janugr 1913 ist eingetragen

) bei der Firma E. Th. Dawartz, Lübeck: Jetziger Inhaber; Paul Arthur ,, . in .

2) bei der rma ug. Prösch, Lübeck: Jetzige Inhaberin: Witwe 6 s: beth Regina Ida Prösch, geb. Koch, in 6. z

„Y bei der Firma Marth Æ Co., Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Li beck. Handelsregister. 193141 Am 10. Januar 1913 ist eingetragen ) die Firma Gebrüder Howaldt,

Lübeck. Offene Handelsgesellschaft. Per

sönlich haftende Gesellschafter sind: Adolf

Vowaldt, Ingenieur, Lübeck, Georg Ho—

waldt, Ingenieur, Berlin. Wilmersdorf.

Die Gesellschaft hat am J. Januar 1913 egonnen. Der Gesellschafter Georg Ho⸗ waldt ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen;

2) bei der Firma Ernst Puls: Die Firma ist erloschen.

beck. Das Amtsgericht. Abt. II. pꝝ. 92708 In dag Handelregister ist heute zur Firma „Heinr. Jeve“ folgendes ein⸗ getragen:

Spalte 5: Die Handlung ist auf den Sohn des bisherigen Inhabers, Kauf— mann Ludwig Jeve in Lübz, übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗= bindlichkeiten ist bei dem Eiwerbe des Geschäfts durch Ludwig Jeve aus- geschlossen 3].

* den 4. Januar 1913.

roßherzogliches Amtsgert ht.

Magdeburg. 927091 In das Handelsregister ist heute ein=

getragen:

I) Bei der Firma „Magdeburger

Strumpfwaren Fabrik Huldreich

. . 4 ö der Ab⸗

eilung A, daß die Kaufl ute Huldrei

6 junior und Georg . 6.

in Magdeburg, jetzt Inhaber sind, und

daß die offene Handelsgesellschaft am

J. Januar 1913 begonnen hat.

Bei der Firma „Vereinigte Elbe⸗

schiffahrts⸗Gese uschaften. Aktien⸗

gesellschaft, Niederlassung Magde⸗ burg“, 3Zweignied rlassung der in Dresden

bestehenden gan n, unter Nr. 34

der Abteilung B: Das stellvertretende Vor⸗

standsmitglied Gustav Petters ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt.

3) Die Firma „Magdeburger Auto⸗

mobil. und Maschinengeselschaft mit

beschräukter Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 370 derselben Abteilung. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Vermietung von Automobilen, Vertrieb von Auto- mobilen, landwirtschaftlichen Maschinen sowie Ersatz⸗ und Reserveteilen von Auto= mobilen und Maschinen. Das Stamm— kapital beträgt 20 900 ½6. Geschäfteführer ist der Ingenseur Bruno Meyer in Magde⸗ burg. Der, Gesellschaftevertrag der Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung ist am

19. Oktober 1912 und 3. Januar 1913

festgestellt. Ferner wird als nicht ein=

getragen veröffentlicht Frau. Margarete

Fries, geb. Meyer in Berlin⸗Wilmergdorf

hat in Anrechnung auf die von ihr als

Gesellschafter übernommene Stammeinlage

in die Gesellschaft eingebracht zwei ihr ge—⸗

hörige Automobile zum festgesetzten Werte bon 18 00 66. Die Bekanntmachungen

der Gesellschaft erfolgen durch den 2

Reichsanzeiger.

Magdeburg, den 19. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht 4. Abteilung 8.

Mainꝝn. 193142

In unser Handelsregister wurde heute

bei der offenen Handelsgesellschaft in

Firma: „Heger u. Reh“ mit dem Sltz

in Mainz eingetragen, daß die Gesellschaft

aufgelöst ist. Der bisherige Gesellschafter

Kaufmann Friedrich Heger führt bas

Geschäft unter unveränderter Firma als

Einzelkaufmann weiter.

Mainz, am 11. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mans eli. 93143 In unser Handelsregister Abteil A

Nr. 11 ist eingetragen, daß die Firma

Saul Dember in Leimbach erloschen ist.

Lübeck. Am 8.

II) Jakob Clemens in Speyer. D Kaufmann Ludwig Clemens ( . ff

Mansfeld. den 10. Januar 193. Königliches Amtsgericht.